WO2014091296A1 - Einkaufswagen mit dockingstation und pfandschloss - Google Patents

Einkaufswagen mit dockingstation und pfandschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2014091296A1
WO2014091296A1 PCT/IB2013/002773 IB2013002773W WO2014091296A1 WO 2014091296 A1 WO2014091296 A1 WO 2014091296A1 IB 2013002773 W IB2013002773 W IB 2013002773W WO 2014091296 A1 WO2014091296 A1 WO 2014091296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shopping cart
docking station
portable electronic
electronic device
holder
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/002773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank TILBÜRGER
Original Assignee
Tilbürger Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA1299/2012A external-priority patent/AT513708A1/de
Priority claimed from ATA1298/2012A external-priority patent/AT513709A1/de
Application filed by Tilbürger Frank filed Critical Tilbürger Frank
Priority to EP13820882.2A priority Critical patent/EP2932481B8/de
Priority to US14/651,766 priority patent/US9499187B2/en
Priority to CA2932840A priority patent/CA2932840C/en
Publication of WO2014091296A1 publication Critical patent/WO2014091296A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1472Supports for specific articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/18Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys nestable by means of pivoted supports or support parts, e.g. baskets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • G07F17/0057Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects for the hiring or rent of vehicles, e.g. cars, bicycles or wheelchairs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • G07F7/0681Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0081Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being a portable scanner or data reader

Definitions

  • a shopping cart comprising a shopping cart with a handle bar and at least three wheels on its underside, a locking chain and a deposit lock for connecting the shopping cart to another of the same type in a shopping cart queue, the shopping cart having a A docking station for a portable electronic device is provided, which comprises a holder for the device, a voltage source and means for transmitting energy from the voltage source to the device, wherein the shopping cart according to the invention is characterized in that:
  • the docking station a detector for detecting the insertion
  • the security lock mechanism of the deposit lock comprises a receiver suitable for receiving the signal, which is capable of triggering the release of the lock chain upon receipt of the signal.
  • the ability to view the screen of the device and possibly also to operate the device while it is in a holder is, of course, given above all for mobile phones and tablet PCs.
  • tablet PC not only the usual “tabs” fall, such as the "iPad” from Apple or the “Galaxy Tab” from Samsung, but also laptops with removable screen, which is then usable as a tablet PC.
  • the type of shopping trolley is not particularly limited, and all the usual models of trolleys with a docking station according to the invention and a corresponding electrically or electromagnetically unlockable deposit lock can be equipped. Since the principle of the invention is also fully applicable to luggage trolleys, such as those available at airports and train stations, the term “shopping trolley” is to be understood as including such trolleys, unless the contrary is expressly mentioned.
  • a receiver which is able to receive data from an external data source, eg from a server of the store, and forward it to the docked electronic device.
  • an external data source eg from a server of the store
  • numerous embodiments of electromagnetic locks, ie, electric locks are commercially available, so that the person skilled in the art can easily select a constructively and cost-appropriate model and, if necessary, after adapting the locking mechanism to the shape of the locking chain, attach to an otherwise conventional shopping cart.
  • both mechanical and mechanical-electric deposit locks are available from Systec POS-Technology GmbH in Puchheim near Kunststoff (DE), or from Wanzl Metallwarenfabrik GmbH in Leipheim (DE).
  • DE Pyokastec POS-Technology GmbH in Puchheim near Kunststoff
  • DE Wanzl Metallwarenfabrik GmbH in Leipheim
  • the latter also offers, for example, RFID tracking and wheel locking systems for shopping carts.
  • This locking mechanism should be unlocked in a simple mechanical manner, for example by pressing a button or actuation of a lever, but preferably by inserting a pin or similar component, eg in key shape, after the locking mechanism of the holder (or at another point of the shopping cart ) is removable and can be stored separately from the cart.
  • This is an anti-theft device for the portable electronic device, so that the customer can calmly make his purchase without having to keep the shopping cart in the field of vision.
  • the deposit lock can be unlocked according to the present invention in addition to the unlocking after inserting the portable electronic device in the docking station, optionally with simultaneous production of an electrical connection, in a conventional manner by introducing a deposit, in which case the deposit lock and a carriage for inserting a conventional Pledges, such as a coin.
  • This allows unlocking of the lock even in cases where no connection can be made between the detector of the docking station and the lock mechanism of the lock, e.g. in case of mechanical or electronic failure or power shortage in the system.
  • the locking mechanism that locks the portable electronic device in the holder, only when the lock chain of another car - or, if possible, in addition to a deposit, so for example a coin - solvable is introduced into the deposit lock.
  • a trigger line e.g., an underground antenna cable
  • a wheel claw from Rocateq in Heilbronn (DE)
  • the slide can also be dispensed with entirely for a conventional deposit.
  • a combined mechanical-electrical operative connection between the locking mechanism of the holder and the electromagnetic locking mechanism of the lock can be made, for example, via a piezoelectric element which is subjected to pressure upon actuation of the locking mechanism after inserting or inserting the device into the holder the piezoelectric element of which generates a voltage which can be detected by the detector of the docking station, by which the unlocking of the deposit lock can then be triggered.
  • piezoelectric elements are commercially available as piezo switches, sensors, probes and actuators, e.g. Danielson in Hardenberg (NL), Meggitt Sensing Systems in Friborg (CH), PCB Piezotronics Inc. in Depew (NY, USA) or Kistler GmbH in Vienna (AT).
  • the voltage source of the shopping trolley according to the invention may be a simple battery, but is in particular an accumulator, which itself is rechargeable, which preferably takes place when the shopping trolley is reconnected to the shopping trolley queue.
  • Shape and dimensions of the battery or the accumulator are not particularly limited. Preferably, however, they are such that the power source can be accommodated within the handlebar of the shopping cart.
  • the voltage should be selected to recharge the batteries of most portable electronic devices that are currently the most commonly used 3.7V Li-ion batteries. As mentioned above, the energy transfer for charging the battery of the portable electronic device via a power line or wirelessly done.
  • the at least one plug can either fixed, ie immovable, be provided on the shopping cart, preferably on or in the holder for the portable electronic device or on the handlebar, or be connected thereto by a cable, for example, on a reel automatically winding or taut exciting cable.
  • the connection via a cable offers more freedom in terms of the location and shape of the holder, especially with respect to the distance of the inserted into the holder portable electronic device from the handlebar and the location of the terminal, such as the USB port on the device, about may be provided on smartphones, depending on the model, on the side or at the bottom of the device.
  • a particularly preferred embodiment of the holder comprises two movable on a movable rod, horizontally displaceable L-profiles, which together form a frame for the portable electronic device.
  • Each of the L-profiles may have on its underside a planar sub-element, which are not in the same plane, but together form a support for placing the portable electronic device.
  • the portable electronic device is placed with at least two of its edges on the two planar sub-elements and then the L-profiles on the linkage until each other until they tightly enclose the four edges of the portable electronic device.
  • the linkage may be biased by means of one or more springs to be pushed or pulled by these springs to a starting position, which may correspond to either the minimum or maximum distance of the L-profiles.
  • Such an embodiment is particularly suitable for smartphones and tablet PCs, on the one hand a flat design and on the other hand have a sufficient size to rest in the open initial state of the holder with at least two edges on the two flat sub-elements.
  • the inner edges of the two planar Operaelemen- te therefore, for example, a distance of a maximum of 10 cm to hang up a conventional smartphone, while the opposite legs of the two L-profiles in the opened initial state, a longitudinal distance 773 of at least 25 cm and a width spacing of at least 20 cm should have to be able to insert even the largest popular tablet PCs in the holder can.
  • the L-profiles may in turn also consist of two halves connected together by a linkage, which are displaceable in the vertical direction to each other in order to vary the thickness of the frame formed by the two L-profiles can.
  • the vertical cross-sectional shape of the L-profile halves is preferably also L-shaped and more preferably that of a quarter-circle to firmly enclose the portable electronic device without damaging the edges, i. push or scratch.
  • the L-profiles are preferably made of a resilient plastic material, e.g. Hard rubber, or their insides are lined with such material.
  • the components of the linkages on which the two L-profiles are mounted and / or those on which the two halves of an L-profile are mounted must also be movable relative to each other to move the profiles or profile halves toward each other or apart to be able to. They can either be passed by one another for this purpose, e.g. side by side or with each other (e.g., in the form of scissor levers or lever-and-spring constructions) or telescoped (e.g., telescopically) depending, inter alia, on the difference between the minimum and maximum spacing of the ends.
  • the energy transfer means preferably comprise an electric field generator connected to the voltage source.
  • the portable electronic device must be equipped with an induction coil, as for example recently by several smartphone manufacturers in their devices is offered, for example, in the lid of the battery compartment.
  • the voltage of the voltage source and the electric field generated by the generator should be matched to the device batteries, to which the average person skilled in the art will be able to do without undue experimentation.
  • Charging the accumulator as a voltage source can also take place during movement of the shopping cart, namely by providing one or more wheels with electric generators for charging the accumulator, which regulate the movement of the accumulator. convert energy into electrical energy.
  • the generators serve as "external voltage source”.
  • the docking station includes a detector capable of detecting insertion of the portable electronic device into the holder and / or connecting the device to the plug and then sending an electrical signal to the deposit lock.
  • detection may be made when an electrical connection is made between the portable electronic device and the voltage source, i. that is, when the device is connected to the plug, whereupon a control unit integrated in the detector generates an electrical signal.
  • a control unit integrated in the detector can be operated by inserting the device into the holder and / or by placing on the plug, a switch that emits an electrical impulse see.
  • the switch may for example comprise a piezoelectric element, e.g. piezoelectric ceramic, which generates a stress when pressure is applied.
  • the detector emits an electrical signal to the deposit lock.
  • the deposit lock comprises - in lieu of, or in addition to - the conventional slide with the recess for the deposit or in addition thereto, an electromagnetic lock
  • the holder is preferably mounted on the shopping cart, in particular on the handlebar, so that the display of the docked portable electronic device is easily visible to the user, i. particularly preferably has an inclination angle between 30 ° and 60 °, more preferably of 45 °.
  • the angle of inclination may also be variable in order to be able to adapt it to the size of the customer.
  • the holder can be rotatably mounted to be slidably mounted on a handle bar which is circular in the vertical cross-section, wherein the rotatability can be varied by means of screws, i. the holder can be locked after twisting in its new position.
  • the manner of attaching the holder for the portable electronic device on the shopping cart, especially on the handle bar not particularly limited. It may be movably or rigidly mounted, for example, as shown in the figures, by means of preferably about the rod axis rotatable mounting rings, clamps or clips, about a firmly screwed or welded to the cart or the handle bar linkage, or by means of direct screwing, Welding or bonding with the cart or the handlebar.
  • a shopping cart equipped with a docking station which is not in operative connection with the deposit lock, but merely charge the customer's portable electronic device during its shopping
  • a shopping cart a shopping cart with a handle bar and at least three wheels on its underside - and optionally a locking chain and a deposit lock to connect the shopping cart with another of the same type
  • the shopping cart being provided with a docking station for a portable electronic device comprising a holder for the device, a voltage source, and means for transmitting energy from the voltage source to the device in order to charge the battery of the portable electronic device.
  • a docking station for a portable electronic device comprising a holder for the device, a voltage source, and means for transmitting energy from the voltage source to the device in order to charge the battery of the portable electronic device.
  • the holder is adjustable in size and adapted for receiving portable electronic devices of different sizes, wherein the holder is preferably adjustable in size both in the horizontal and in the vertical direction;
  • Such a shopping cart with docking station offers a user the possibility of using his portable electronic device during his shopping at a store for an extended period of time, e.g. for scanning barcodes, QR codes, shopping list queries or other merchandise information, without the risk of running out of battery power.
  • the energy transfer from the voltage source to the device is wireless, i. using electric field generators described above.
  • FIG. 1 is an overall schematic view of a shopping cart of the invention
  • Fig. 2 shows an enlarged detail view of an embodiment of the docking station
  • Fig. 3 shows a partially broken view of a portion of the handle bar of a shopping trolley according to the invention.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of the holder for the portable electronic device.
  • Fig. 1 is an overall view of a shopping cart according to the invention is shown.
  • This comprises a shopping cart 1 with a handle bar 2 and four wheels 3 (of which only three are visible in the drawing) on its underside, a locking chain 4 and a deposit lock 5 for connecting the shopping cart with another of the same type.
  • a docking station for a portable electronic device is provided, comprising a holder 7 for the device, a (not shown here, because housed in the handlebar 2) voltage source and means 9 for transmitting energy from the power source to the device.
  • a plug 9a is shown schematically in Fig. 1, which is connected via a cable 9b to the voltage source.
  • Fig. 2 shows an enlarged detail view of a relatively simple embodiment of the docking station, in which the holder 7 is designed as a mesh basket, in the above from the portable electronic device, in this example, a smartphone, can be introduced.
  • the connector here a microUSB connector, or the cable for connecting the connector with the voltage source are designated.
  • the latter is again housed in the handle bar 2 and therefore not shown.
  • the cable 9b exits the handlebar 2 through an opening 2a.
  • plugs 9a can be led outwards in preferred embodiments in order to be able to select the plug which is suitable for the respective device.
  • the cable 9b is shown only partially pulled out of the handle bar 2. This length would be sufficient if the micro USB port of the smartphone is provided at the bottom of the device. If, on the other hand, it is located on a lateral edge, the cable 9b must be pulled further out in order to be able to establish a connection with the plug 9a.
  • the holder 7 is fastened in the embodiment shown here with two mounting rings 7a on the handle bar 2.
  • the rings 7a are preferably in sliding connection with the handlebar 2 in order to be able to adjust the inclination angle of the holder 7 by turning it around the horizontal axis passing through the center of the handlebar 2 in a user-dependent manner.
  • the bracket 7 and the rings 7a are preferably made of plastic, e.g. Polypropylene, or light metal, e.g. Aluminum, and are further preferably integrally connected together, i. welded.
  • Fig. 3 is a partially broken view of a portion of the handle bar 2 of an embodiment of the shopping cart according to the invention. It can be seen that a voltage source 8 is housed within the handle bar 2, shown here as a cylindrical ⁇ ) battery or accumulator. The battery or Akkumul- tor is connected via two contacts with a control circuit 8a - here indicated as a round board - to which in turn the cable 9b of the plug 9a is connected, which in turn emerges through an opening 2a from the handlebar 2.
  • a voltage source 8 is housed within the handle bar 2, shown here as a cylindrical ⁇ ) battery or accumulator.
  • the battery or Akkumul- tor is connected via two contacts with a control circuit 8a - here indicated as a round board - to which in turn the cable 9b of the plug 9a is connected, which in turn emerges through an opening 2a from the handlebar 2.
  • the control circuit 8a may additionally comprise a line which connects it to the deposit lock of the shopping cart, so that via the (electrically conducting) locking chains of the individual shopping carts in a shopping cart queue their accumulators 8 can be charged from an external voltage source, provided that no wireless charging of the inner Voltage source 8 is provided by means of electric field generators.
  • a preferred embodiment of the holder 7 is shown.
  • This comprises two L-profiles 7b, on the inner edges of each of which a grid 7c is provided, which serves as a flat support surface for the portable electronic device.
  • the two L-profiles 7b are interconnected on their underside (ie, the side facing away from a docked portable electronic device) via a linkage consisting of two rods 7d and 7e, of which rod 7d is hollow and has an inner diameter slightly larger than the outer diameter of the rod 7e, so that rod 7e can be inserted into rod 7d.
  • the two rods 7d and 7e can be moved relative to each other, as indicated by the double arrow, which changes the overall length of the linkage and causes a corresponding relative movement of the two L-profiles 7b to each other.
  • the height of the L-profiles 7b in the vertical direction, i. normal to the plane of Fig. 4, is preferably at least about 1 cm.
  • the grids 7c are at a maximum half height of the profiles and / or are attached to the underside thereof. That is, they are preferably each clamped in a (provided at the appropriate height) groove in the inner wall of the L-profile, -gegossen, -welded or -glued.
  • the grids 7c are fixed to the bottom of the L-profiles 7b, i. glued, screwed or -welded, the vertical distance of the thicker rod 7d to the other L-profile must be sufficient so that rod 7e can be inserted freely into rod 7d without the grating 7c blocking the movement.
  • a preferred embodiment may be to attach a grid 7c to the underside of an L-profile, while the other in a groove of the other L-Profs is solidified.
  • the two gratings 7c lie in different planes and do not impede the movement of the L-profiles 7b towards each other.
  • the device For docking e.g. a smartphone or tablet PC to a docking station with such a holder as shown in Fig. 4, the device is placed with its edges in parallel alignment with the legs of the L-profiles on the grid 7c, after which the two L-profiles 7b by external Pressure with both hands towards each other until all four legs of the L-profiles 7b abut the edges of the device.
  • a locking mechanism may be provided on the linkage, which prevents its activation further movement of the two rods 7d and 7e, as long as it is not released again.
  • the locking mechanism may simply comprise a non-slip material secured to the outer rod 7d, e.g. Hard rubber, existing clamp (clip), which is attached to both sides of the joint between the two rods 7d and 7e.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen, umfassend einen Warenkorb (1 ) mit einer Griffstange (2) und Rädern (3), eine Sperrkette (4) und ein Pfandschloss (5), wobei am Einkaufswagen eine Dockingstation (6) für ein tragbares elektronisches Gerät vorgesehen ist, die eine Halterung (7) für das Gerät, eine Spannungsquelle (8), sowie Mittel (9) zur Energieübertragung von der Spannungsquelle (8) auf das Gerät umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass: a) die Dockingstation (6) einen Detektor zum Detektieren des Einsetzens des Geräts in die Halterung (7) und/oder des Verbindens des Geräts mit den Energie- Übertragungsmitteln (9) umfasst; b) das Pfandschloss (5) einen elektromagnetischen Riegelmechanismus umfasst, der elektrischer Verbindung mit dem Detektor der Dockingstation steht; c) der Detektor der Dockingstation in der Lage ist, bei Detektion des Einsetzens des Geräts in die Halterung (7) und/oder des Verbindens des Geräts mit den Energieübertragungsmitteln (9) ein elektrisches oder elektromagnetisches Signal an den elektromagnetischen Riegelmechanismus des Pfandschlosses (5) auszusenden; und d) der elektromagnetische Riegelmechanismus des Pfandschlosses (5) einen Empfänger umfasst, der in der Lage ist, nach Empfang des Signals die Entriegelung der Sperrkette (4) auszulösen.

Description

Einkaufswagen mit Dockingstation und Pfandschloss
Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen mit einer Verbindungsmöglichkeit mit einem tragbaren elektronischen Gerät.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Seit langer Zeit werden kleine Fachgeschäfte zunehmend vom Markt verdrängt und sind heute großteils durch Supermärkte, z.B. Lebensmittel- oder Baumärkte, ersetzt. Diese nehmen immer größere Dimensionen an, weswegen es für die Kunden immer schwieriger wird, sich in solchen riesigen Geschäften zurechtzufinden. Zwar verfügen die meisten großen Supermärkte und Baumärkte über Leitsysteme in Form von Farbcodes bestimmter Abteilungen oder auch Kennzeichnungen der einzelnen Regale, diese sind jedoch aus großer Entfernung oft nicht ausreichend gut erkennbar, speziell für Menschen mit einer Sehbehinderung.
Darüber hinaus ist es speziell in den letzten Jahren Usus geworden, bestimmte Waren oder Warenhinweisschilder mit einem so genannten QR-Code ("quick response code") zu versehen, der von einem mit Kamera ausgestatteten, tragbaren elektronischen Gerät wie etwa einem Mobiltelefon oder tragbaren PC (z.B. Notebook, Net- book oder Tablet-PC) eingelesen werden kann und für den Kunden Zusatzinformationen über die Ware bereitstellt. Durch die immer länger werdenden Wege und die dementsprechend erhöhte Aufenthaltszeit im Supermarkt kommt es allerdings häufig zu einem vorzeitigen Leerlaufen des Akkus des Geräts. Auf der anderen Seite stellt die Notwendigkeit, in Einkaufswagen mit Sperrkette und Pfandschloss ein Pfand einzulegen, um einen Wagen von der Einkaufswagenschlange lösen zu können, gelegentlich ein Problem dar, wenn der Kunde über keine entsprechende Münze verfügt - speziell, wenn die Einkaufswagenschlange weit von der nächsten Kasse des Supermarkts entfernt ist, z.B. auf einem Parkplatz.
WO 98/55954 A1 offenbart ein unter anderem auf einem Einkaufswagen montiertes mobiles Computersystem, das eine Dockingstation für ein tragbares elektronisches Gerät, das "Kundenterminal" oder "Datensammelvorrichtung" genannt wird, sowie diverse weitere, am Wagen angebrachte Geräte umfasst, wie z.B. Scanner, Drucker, Kreditkarten-Lesegeräte und dergleichen. Das tragbare elektronische Gerät ist in seiner Form exakt an die Dockingstation, d.h. eine Ausnehmung darin, eingepasst, kann aber aus dieser entnommen werden. Das Terminal steht in drahtloser Verbindung mit einem Zentralcomputer, um einem damit operierenden Kunden oder Verkäufer Informationen zu übermitteln, und ist batteriebetrieben. Die vorzugsweise an der Griffstange des Wagens montierte Dockingstation umfasst ihrerseits eine Spannungsquelle zum Laden der Batterie des Terminals, wenn dieser in die Dockingstation ein- gesetzt ist.
US 2005/035198 A1 offenbart ein ähnliches mobiles Computersystem, das unter anderem an einem herkömmlichen Einkaufswagen (z.B. im Kindersitz) montierbar ist, jedoch eher für einen Verkäufer und nicht für einen Kunden in einem Geschäft konzi- piert ist und kann daher zusätzlich auch Kassenladen, Papierkörbe, Etikettendrucker und dergleichen umfassen. Auch hier ist ein "drahtloser Computer" in eine Dockingstation einsetzbar und aus dieser entnehmbar und kann in eingesetztem Zustand von selbiger mit Strom versorgt, d.h. aufgeladen, werden. Erneut sind das tragbare elektronische Gerät und die Dockingstation entweder exakt aneinander angepasst, oder das Gerät ist an einer Trägerplatte der Dockingstation fix montiert, um Diebstahl vorzubeugen.
WO 2006/117627 A1 beschreibt ein fix in der Griffstange eines Einkaufswagens montiertes Display, das mehrere Anschlüsse, darunter auch USB-Ports, aufweisen kann. Darin ist eine Batterie vorgesehen, die nach dem Verbinden des Einkaufswagens mit einem weiteren in einer Einkaufswagenschlange von einer externen Spannungsquelle mittels Verbindungskabeln zwischen den einzelnen Wägen aufladbar ist.
WO 2010/123427 A1 offenbart einen Einkaufswagen, der einen Rotor umfasst, der mit einem im Boden befindlichen Stator zusammenwirkt und somit sowohl als Wegfahrsperre als auch als Stromgenerator wirkt. Optional umfasst der Einkaufswagen daher auch einen Akkumulator und/oder eine oder mehrere Anschlüsse zur Stromentnahme.
US 2012/119874 A1 offenbart eine Basisstation oder Dockingstation für ein tragbares elektronisches Gerät, die einen Riegelmechanismus für das Gerät und einen RFID- Reader umfasst, so dass der Riegelmechanismus bei Vorliegen einer Wechselwirkung des RFID-Readers mit einem z.B. in einer Kundenkarte untergebrachten RFID- Chip lösbar ist. KR 2012/0031768 A beschreibt einen Einkaufswagen mit einem fix an der Griffstange montierten Benutzerterminal und einem elektrisch lösbaren Riegelmechanismus.
US 5.513.507 A offenbart schließlich ein Pfandschloss für einen Einkaufswagen oder Gepäckstrolley mit einem elektromagnetischen Riegelmechanismus, der mit einer Magnetkarte entriegelbar ist.
Diese Dokumente nach dem Stand der Technik lösen jedoch die eingangs beschriebenen Probleme nur unzureichend, weswegen es ein Ziel der Erfindung war, umfassendere Lösungen bereitzustellen.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Das obige Ziel erreicht die Erfindung durch Bereitstellung eines Einkaufswagens, umfassend einen Warenkorb mit einer Griffstange und zumindest drei Rädern an seiner Unterseite, eine Sperrkette und ein Pfandschloss zur Verbindung des Einkaufs- wagens mit einem anderen der gleichen Bauart in einer Einkaufswagenschlange, wobei am Einkaufswagen eine Dockingstation für ein tragbares elektronisches Gerät vorgesehen ist, die eine Halterung für das Gerät, eine Spannungsquelle sowie Mittel zur Energieübertragung von der Spannungsquelle auf das Gerät umfasst, wobei der erfindungsgemäße Einkaufswagen dadurch gekennzeichnet ist, dass:
a) die Dockingstation einen Detektor zum Detektieren des Einsetzens oder
Einlegens des tragbaren elektronischen Geräts in die Halterung und/oder des Verbindens des Geräts mit den Energieübertragungsmitteln umfasst; b) das Pfandschloss einen elektromagnetischen Riegelmechanismus umfasst, der elektrischer Verbindung mit dem Detektor der Dockingstation steht;
c) der Detektor der Dockingstation in der Lage ist, bei Detektion des Einsetzens des tragbaren elektronischen Geräts in die Halterung und/oder des Verbindens des Geräts mit den Energieübertragungsmitteln ein elektrisches oder elektromagnetisches Signal an den elektromagnetischen Riegelmechanismus des Pfandschlosses auszusenden; und
d) der elektromagnetische Riegelmechanismus des Pfandschlosses einen zum Empfangen des Signals geeigneten Empfänger umfasst, der in der Lage ist, nach Empfang des Signals die Entriegelung der Sperrkette auszulösen.
An einem solchen Einkaufswagen der Erfindung kann der Kunde somit den Akku seines tragbaren elektronischen Geräts aufladen. Dies kann entweder drahtlos, d.h. mittels Induktionsladung oder durch Verbindung mit einem Anschluss der Dockingsta- tion für das Gerät erfolgen. Gleichzeitig wird jedoch durch Einsetzen oder Einlegen des tragbaren elektronischen Geräts in die Halterung der Dockingstation und/oder durch Verbinden des Geräts mit einem Anschluss der Dockingstation das Pfandschloss entriegelt, wodurch das tragbare elektronische Gerät das herkömmliche Pfand ersetzt. Der Kunde braucht demnach keine passende Münze bei sich zu tra- gen, sondern bloß ein tragbares elektronisches Gerät, das heutzutage ein Großteil der Bevölkerung in Form eines Mobiltelefons - oder in jüngster Zeit auch eines Tab- let-PCs - ohnehin mit sich trägt. Da das Gerät das herkömmliche Pfand ersetzt, wird hierin das Schloss durchwegs weiterhin als Pfandschloss bezeichnet, unabhängig davon, ob es auch zur Aufnahme eines herkömmlichen Pfands in der Lage ist oder nicht, wie dies nachstehend näher erläutert wird. Durch die vorliegende Erfindung wird somit erstmals ein Einkaufswagen zur Verfügung gestellt, in dem der Kunde ein eigenes (d.h. selbst mitgebrachtes) Mobiltelefon bzw. Tablet-PC laden und gleichzeitig als "Pfand" für das Pfandschloss verwenden kann. Das tragbare elektronische Gerät ist aus obigen Gründen vorzugsweise ein Mobiltelefon, z.B. ein Smartphone, oder ein Tablet-PC, obwohl prinzipiell beispielsweise auch Laptops, Notebooks oder Netbooks mit physikalischer Tastatur von der Erfin- dung umfasst sind, sofern diese in die Halterung für das Gerät einsetzbar sind und in der Lage sind, eine elektrische Verbindung, z.B. auch eine Funkverbindung, mit der Vorrichtung herzustellen. Die Möglichkeit, den Bildschirm des Geräts einzusehen und gegebenenfalls das Gerät auch zu bedienen, während es sich in einer Halterung be- findet, ist freilich vor allem bei Mobiltelefonen und Tablet-PCs gegeben. Unter die Bezeichnung Tablet-PC fallen allerdings nicht nur die üblichen "Tabs", wie z.B. das "iPad" von Apple oder das "Galaxy Tab" von Samsung, sondern auch Laptops mit abnehmbarem Bildschirm, der dann als Tablet-PC benutzbar ist. Die Art des Einkaufswagens ist dabei nicht speziell eingeschränkt, und es sind alle üblichen Modelle von Einkaufswagen mit einer erfindungsgemäßen Dockingstation und einem entsprechenden elektrisch oder elektromagnetisch entriegelbaren Pfand- schloss ausrüstbar. Da das Prinzip der Erfindung uneingeschränkt auch für Gepäcks- trolleys anwendbar ist, wie sie z.B. auf Flughäfen und Bahnhöfen zur Verfügung ste- hen, sind hierin unter der Bezeichnung "Einkaufswagen" durchwegs auch solche Trolleys zu verstehen, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil erwähnt wird.
Unter dem Begriff "Dockingstation" ist eine Lade- oder Andockstation für das elektronische Gerät mit entsprechenden Anschlüssen bzw. Verbindungsmöglichkeiten (d.h. mitunter auch drahtlos) mit einer Spannungsquelle und gegebenenfalls einem in der Dockingstation integrierten Datenspeicher zu verstehen, die eine Halterung umfasst, in oder auf die das Gerät ein- oder aufgelegt oder -gesetzt und vorzugsweise in dieser Position arretiert werden kann. Somit dient die Dockingstation jedenfalls zum Aufladen des Geräteakkus, kann aber zusätzlich in der Lage sein, Daten, wie z.B. Wer- bung oder einen Lageplan des Geschäfts, in den Speicher des angedockten Geräts zu überspielen. Zu diesem Zweck umfasst die Dockingstation vorzugsweise einen Datenspeicher, insbesondere einen Speicherchip. Sie kann aber - alternativ oder zusätzlich dazu - auch mit einem Empfänger ausgestattet sein, der in der Lage ist, Daten von einer externen Datenquelle, z.B. von einem Server des Geschäfts, zu empfangen und an das angedockte elektronische Gerät weiterzuleiten. Als zur Wechselwirkung mit der Dockingstation geeignetes Schloss sind zahlreiche Ausführungsformen von elektromagnetischen Schlösssern, d.h. Elektroschlössern, im Handel frei erhältlich, so dass der einschlägige Fachmann daraus leicht ein konstruktiv und kostenmäßig geeignetes Modell auswählen und, gegebenenfalls nach Anpassung des Riegelmechanismus an die Form der Sperrkette, an einem ansonsten herkömmlichen Einkaufswagen anbringen kann.
So sind etwa sowohl mechanische als auch mechanisch-elektrische Pfandschlösser von der Systec POS-Technology GmbH in Puchheim bei München (DE), oder von der Wanzl Metallwarenfabrik GmbH in Leipheim (DE), erhältlich. Letztere bietet neben Pfandschlössern beispielsweise auch RFID-Tracking- und Radsperrsysteme für Einkaufswagen an.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Halterung für das tragbare elektronische Gerät, die ihrerseits einen Sperrmechanismus zur Fixierung des tragbaren elektronischen Geräts darin umfasst, wobei der Sperrmechanismus - alternativ oder zusätzlich zur Herstellung einer elektrischen Verbindung des tragbaren elektronischen Geräts mit einem Anschluss der Dockingstation - in mechanischer und/oder elektrischer Wirkverbindung mit dem Riegelme- chanismus des Pfandschlosses steht, so dass (auch) durch Betätigung des Sperrmechanismus nach dem Einlegen oder Einsetzen des tragbaren elektronischen Geräts in die Halterung eine Entriegelung des Riegelmechanismus des Pfandschlosses auslösbar ist. Mittels einer solchen Halterung mit eigenem Sperrmechanismus wird verhindert, dass das tragbare elektronische Gerät aus der Halterung herausfällt. Dieser Sperrmechanismus sollte auf einfache mechanische Weise entriegelbar sein, z.B. durch Knopfdruck oder Betätigung eines Hebels, vorzugsweise jedoch durch Einsetzen eines Stifts oder ähnlichen Bauteils, z.B. in Schlüsselform, der nach dem Einrasten des Sperrmechanismus von der Halterung (oder auch an einer anderen Stelle des Einkaufswagens) abziehbar ist und getrennt vom Einkaufswagen aufbewahrt werden kann. Dies stellt eine Diebstahlsicherung für das tragbare elektronische Gerät dar, so dass der Kunde beruhigt seinen Einkauf tätigen kann, ohne den Einkaufswagen stets im Blickfeld haben zu müssen.
Das Pfandschloss kann gemäß vorliegender Erfindung zusätzlich zur Entriegelung nach Einsetzen des tragbaren elektronischen Geräts in die Dockingstation, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Herstellung einer elektrischen Verbindung, auch auf herkömmliche Weise durch Einführen eines Pfands entriegelbar sein, in welchem Fall das Pfandschloss auch einen Schlitten zum Einlegen eines herkömmlichen Pfands, wie z.B. einer Münze, umfasst. Dies ermöglicht eine Entriegelung des Schlosses auch in Fällen, in denen keine Verbindung zwischen dem Detektor der Dockingstation und dem Riegelmechanismus des Schlosses herstellbar ist, z.B. bei mechanischem oder elektronischem Versagen oder Strommangel im System.
In jedem Fall kann vorgesehen sein, dass der Sperrmechanismus, der das tragbare elektronische Gerät in der Halterung arretiert, nur dann lösbar ist, wenn die Sperrkette eines weiteren Wagens - oder, wenn dies möglich ist, noch zusätzlich ein Pfand, also etwa eine Münze - in das Pfandschloss eingeführt wird. Dies verhindert, dass der Einkaufswagen dem Kunden nach Entnahme des tragbaren elektronischen Geräts aus der Halterung auch ohne Pfand zur Verfügung steht, ohne dass dieser den Wagen zu einer Einkaufswagenschlange zurückbringen müsste, um sein Pfand zurückzuerhalten. In Fällen, wo der Einkaufswagen mit einem elektronischen Sicherheitssystem, das wirksam verhindert, dass der Wagen über eine bestimmte Entfernung vom Geschäft weg oder über eine Auslöselinie (z.B. ein unterirdisches Antennenkabel) hinweg bewegt wird, also z.B. mit einer Radkralle von Rocateq in Heil- bronn (DE), oder einem "Radlok'-System von Wanzl in Leipheim (DE), ausgerüstet ist, kann der Schlitten für ein herkömmliches Pfand jedoch auch gänzlich entfallen.
Das vom Detektor der Dockingstation ausgesandte Signal kann entweder ein elektrisches Signal, ein Funksignal oder ein Infrarotsignal oder eine Kombination davon sein. In allen Fällen wird das Signal zu einem entsprechenden Empfänger des Pfandschlosses geleitet, der daraufhin die Sperrkette freigibt. Elektrische Signale haben der Vorteil, dass jedenfalls nur das Schloss des ersten Einkaufswagens in einer Ein- kaufswagenschlange entriegelt wird, während im Falle von Infrarotsignalen eine direkte optische Verbindung zwischen dem Detektor der Dockingstation und dem Empfänger des Riegelmechanismus gegeben sein muss, was möglicherweise vom Benutzer, d.h. dem den Einkaufswagen benutzenden Kunden, unbeabsichtigt verhin- dert wird oder diesem gar nicht genau bewusst ist. Bei Nutzung eines Funksignals ist zwar die Reichweite des Senders exakt so zu wählen, dass nicht auch die Schlösser weiterer Einkaufswagen in der Schlange entriegelt werden, es bietet jedoch gegenüber dem elektrischen Signal den Vorteil, dass keine elektrische Leitung zwischen der Dockingstation und dem Pfandschloss vorliegen muss.
Eine kombiniert mechanisch-elektrische Wirkverbindung zwischen dem Sperrmechanismus der Halterung und dem elektromagnetischen Riegelmechanismus des Schlosses kann beispielsweise über ein piezoelektrisches Element hergestellt werden, auf das bei Betätigung des Sperrmechanismus nach dem Einlegen oder Einset- zen des Geräts in die Halterung ein Druck ausgeübt wird, aufgrund dessen das piezoelektrische Element eine Spannung erzeugt, die vom Detektor der Dockingstation feststellbar ist, durch den daraufhin die Entriegelung des Pfandschlosses auslösbar ist. Derartige piezoelektrische Elemente sind im Handel als Piezoschalter, -sensoren, -taster und -aktuatoren erhältlich, z.B. von Danielson in Hardenberg (NL), Meggitt Sensing Systems in Fribourg (CH), PCB Piezotronics Inc. in Depew (NY, USA) oder der Kistler GmbH in Wien (AT).
Die Spannungsquelle des erfindungsgemäßen Einkaufswagens kann eine einfache Batterie sein, ist aber insbesondere ein Akkumulator, der selbst wiederaufladbar ist, was vorzugsweise dann erfolgt, wenn der Einkaufswagen wieder mit der Einkaufswagenschlange verbunden wird. Form und Dimensionen der Batterie oder des Akkumulators sind nicht speziell eingeschränkt. Vorzugsweise sind sie jedoch dergestalt, dass die Spannungsquelle innerhalb der Griffstange des Einkaufswagens untergebracht werden kann. Die Spannung ist natürlich so zu wählen, dass damit die Akkus der meisten tragbaren elektronischen Geräte aufladbar sind, die derzeit am häufigsten Li-Ionen-Akkus mit 3,7 V Spannung sind. Wie oben erwähnt, kann die Energieübertragung zum Laden des Akkus des tragbaren elektronischen Geräts über eine Stromleitung oder auch drahtlos erfolgen. Im ersteren Fall umfassen die Energieübertragungsmittel vorzugsweise zumindest einen elektrischen Stecker (nachstehend kurz als Stecker bezeichnet) und ist der Detektor in der Lage, eine elektrische Verbindung zwischen dem tragbaren elektronischen Gerät und dem zumindest einen Stecker zu detektieren und bei Detektion einer solchen elektrischen Verbindung die Entriegelung des Pfandschlosses auszulösen. Vorzugsweise wird als solcher Stecker ein Modell ausgewählt, das einem von zahlreichen Herstellern von Laptops, Tablet-PCs und Smartphones akzeptierten Standard ent- spricht. Derzeit wird ein solcher Stecker daher besonders bevorzugt ein USB-Stecker sein, für Mobiltelefone insbesondere ein dem Micro-USB-Standard entsprechender Stecker. Über diesen Stecker können zudem nicht nur Energie sondern auch Daten übertragen werden. Der zumindest eine Stecker kann entweder fix, d.h. unbeweglich, am Einkaufswagen, vorzugsweise an oder in der Halterung für das tragbare elektronische Gerät oder an der Griffstange, vorgesehen sein oder über ein Kabel damit verbunden sein, z.B. ein sich auf eine Spule automatisch aufwickelndes oder straff spannendes Kabel. Die Verbindung über ein Kabel bietet mehr Freiheiten bezüglich der Lage und Form der Halterung, vor allem bezüglich des Abstands des in die Halterung eingesetzten tragbaren elektronischen Geräts von der Griffstange und der Lage des Anschlusses, also z.B. des USB-Anschlusses, am Gerät, der etwa bei Smartphones, je nach Modell, seitlich oder am unteren Rand des Geräts vorgesehen sein kann. Aufgrund dessen, dass unter den verschiedenen Geräteherstellern kein einheitlicher Standard für derartige Stecker, auvch nicht für USB-Stecker, existiert und teilweise von ein und demselben Hersteller im Lauf der Zeit das Steckerformat geändert wird, sieht die Erfindung vorzugsweise vor, dass mehrere Stecker unterschiedlichen Formats vorgesehen sind. Diese können im Falle von Änderungen bei den geläufigsten Formaten natürlich auch nachträglich gegen jeweils aktuelle Steckerformate ausgetauscht werden. In diesem Fall sind alle diese Stecker vorzugsweise nicht fix, son- dem über ein Kabel, z.B. ein auf einer Spule aufgewickeltes Ausziehkabel wie oben beschrieben, an der oder in der Dockingstation montiert.
Da nicht nur die Steckerformate, sondern vor allem auch die Dimensionen der ge- maß vorliegender Erfindung infrage kommenden tragbaren elektronischen Geräte stark schwankt, ist die Halterung in besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung größenverstellbar und so zur Aufnahme tragbarer elektronischer Geräte unterschiedlicher Größe angepasst. Vorzugsweise ist die Halterung dabei sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung größenverstellbar.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Halterung umfasst zwei auf einem beweglichen Gestänge getragene, horizontal zueinander verschiebbare L-Profile, die gemeinsam einen Rahmen für das tragbare elektronische Gerät bilden. Jedes der L- Profile kann an seiner Unterseite ein flächiges Teilelement aufweisen, die nicht in derselben Ebene liegen, aber dennoch gemeinsam eine Unterlage zum Auflegen des tragbaren elektronischen Geräts bilden. Bei Benutzung wird das tragbare elektronische Gerät mit zumindest zwei seiner Ränder auf die beiden flächigen Teilelemente aufgelegt und daraufhin die L-Profile auf dem Gestänge so lange zueinander verschoben, bis sie die vier Ränder des tragbaren elektronischen Geräts eng umschlie- ßen. Das Gestänge kann dabei mittels einer oder mehrerer Federn vorgespannt sein, um durch diese Federn in eine Ausgangsposition gedrückt oder gezogen zu werden, die entweder dem Mindest- oder dem Maximalabstand der L-Profile entsprechen kann. Eine solche Ausführungsform ist vor allem für Smartphones und Tablet-PCs geeignet, die einerseits eine flache Bauweise und andererseits eine ausreichende Größe aufweisen, um im geöffneten Ausgangszustand der Halterung mit zumindest zwei Rändern auf den beiden flächigen Teilelementen aufliegen zu können. In diesem geöffneten Ausgangszustand weisen die Innenränder der beiden flächigen Teilelemen- te daher beispielsweise einen Abstand zueinander von maximal 10 cm auf, um ein herkömmliches Smartphone auflegen zu können, während die gegenüberliegenden Schenkel der beiden L-Profile im geöffneten Ausgangszustand einen Längsabstand 773 von zumindest 25 cm und einen Breitenabstand von zumindest 20 cm aufweisen sollten, um auch die größten gängigen Tablet-PCs in die Halterung einlegen zu können.
Die L-Profile können ihrerseits ebenfalls aus zwei miteinander über ein Gestänge verbundenen Hälften bestehen, die in vertikaler Richtung zueinander verschiebbar sind, um auch die Dicke des von den beiden L-Profilen gebildeten Rahmens variieren zu können. Die vertikale Querschnittsform der L-Profil-Hälften ist dabei vorzugsweise ebenfalls L-förmig und noch bevorzugter die eines Viertelkreises, um das tragbare elektronische Gerät fest zu umschließen, ohne die Ränder zu beschädigen, d.h. ein- zudrücken oder zu zerkratzen. Aus demselben Grund bestehen die L-Profile vorzugsweise aus einem elastisch-nachgiebigen Kunststoffmaterial, z.B. Hartgummi, oder ihre Innenseiten sind mit einem solchen Material ausgekleidet.
Die Bestandteile der Gestänge, auf denen die zwei L-Profile montiert sind, und/oder jener, auf denen die beiden Hälften eines L-Profils montiert sind, müssen natürlich ebenfalls relativ zueinander beweglich sein, um die Profile oder Profilhälften aufeinander zu oder auseinander bewegen zu können. Sie können zu diesem Zweck entweder aneinander vorbei geführt werden, z.B. neben- oder untereinander (z.B. in Form von Scherenhebeln oder Hebel-Feder-Konstruktionen), oder auch ineinander verschoben werden (z.B. in Teleskopbauweise), was unter anderem von der Differenz zwischen dem minimalen und dem maximalen Abstand der Enden abhängt. Beispielsweise bieten sich für die vertikale Verschiebung der beiden Hälften eines L- Profils zwei ineinander gleitende Stangen an, da hier nur eine Abstandsdifferenz von wenigen Zentimetern, z.B. 2 bis 4 cm, abgedeckt zu werden braucht. Mit einem Maxi- malabstand von 4 cm kann sogar die Dicke eines herkömmlichen Laptops ganz leicht von den L-Profil-Hälften umschlossen werden.
Zur drahtlosen Energieübertragung auf das tragbare elektronische Gerät, d.h. Induktionsladung, umfassen die Energieübertragungsmittel vorzugsweise einen mit der Spannungsquelle verbundenen elektrischen Feldgenerator. Zu diesem Zweck muss das tragbare elektronische Gerät mit einer Induktionsspule ausgestattet sein, wie sie beispielsweise seit kurzem von mehreren Smartphone-Herstellern in ihren Geräten angeboten wird, z.B. im Deckel des Akkufachs. Wiederum sind natürlich die Spannung der Spannungsquelle und das von Generator erzeugte elektrische Feld an die Geräteakkus anzupassen, wozu der durchschnittliche Fachmann ohne übermäßiges Experimentieren in der Lage ist.
Um die Funktionalität des Einkaufswagens nicht einzuschränken und einen problemlosen Zugang zum Warenkorb sicherzustellen, aber auch um gute Sichtbarkeit und gegebenenfalls Bedienbarkeit des tragbaren elektronischen Geräts nach dem Andocken zu gewährleisten, ist die Halterung der Dockingstation vorzugsweise an der Griffstange des Warenkorbs montiert und kann dabei zentral oder auch am linken oder rechten Rand vorgesehen sein.
Wie oben erwähnt ist die Spannungsquelle vorzugsweise selbst ein Akkumulator, der durch Energieübertragung von einer externen Spannungsquelle aufladbar ist. Dieser Ladevorgang erfolgt vorzugsweise, nachdem der Einkaufswagen wieder an den dafür vorgesehenen Platz im oder vor dem Geschäft zurückgestellt wurde, und zwar erneut entweder über eine Stromleitung oder drahtlos. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Aufladen des Akkumulators erfolgen, nachdem der Einkaufswagen, der in diesem Fall über eine Sperrkette und ein Pfandschloss verfügen muss, über die Sperrkette mit einer Einkaufswagenschlange verbunden wurde, wobei die Sperrkette gleichzeitig als Stromleitung zur Energieübertragung von der externen Spannungsquelle auf den Akkumulator des Einkaufswagens dient. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Spannungsquelle der Dockingstation aber auch über eine Induktionsspule verfügen und von der externen Spannungsquelle drahtlos aufgeladen werden. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise im Bereich der Einkaufswagenschlange an dem dafür vorgesehenen Platz ein elektrischer Feldgenerator vorgesehen.
Das Aufladen des Akkumulators als Spannungsquelle kann allerdings - zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Optionen - auch bei Bewegung des Ein- kaufswagens erfolgen, nämlich indem ein oder mehrere Räder mit elektrischen Generatoren zum Aufladen des Akkumulators versehen werden, die die Bewegungs- energie in elektrische Energie umwandeln. In diesem Fall dienen die Generatoren als "externe Spannungsquelle".
Wesentlich ist gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vor allem zweierlei:
i) Die Dockingstation umfasst einen Detektor, der in der Lage ist, das Einsetzen des tragbaren elektronischen Geräts in die Halterung und/oder das Verbinden des Geräts mit dem Stecker festzustellen und daraufhin ein elektrisches Signal an das Pfandschloss auszusenden. In letzterem Fall kann die Detektion erfolgen, wenn eine elektrische Verbindung zwischen dem tragbaren elektronischen Gerät und der Spannungsquelle hergestellt wird, d.h. also beim Anschließen des Geräts an den Stecker, woraufhin eine im Detektor integrierte Steuereinheit ein elektrisches Signal erzeugt. Oder es kann durch das Einsetzen des Geräts in die Halterung und/oder durch das Aufsetzen auf den Stecker ein Schalter betätigt werden, der einen elektri- sehen Impuls aussendet. Zu diesem Zweck kann der Schalter beispielsweise ein piezoelektrisches Element, z.B. aus piezoelektrischer Keramik, umfassen, das bei Ausübung von Druck eine Spannung erzeugt. In jedem Fall wird vom Detektor ein elektrisches Signal an das Pfandschloss ausgesendet.
ii) Das Pfandschloss umfasst - anstelle des herkömmlichen Schlittens mit der Vertiefung für das Pfand oder auch zusätzlich dazu - einen elektromagnetischen
Riegelmechanismus, der bei Empfang eines entsprechenden Signals vom Detektor entriegelt und die Sperrkette freigibt. Speziell wenn das Schloss keinen herkömmlichen Schlitten aufweist, kommt hierfür eine Reihe von üblichen Elektroschlös- sern (z.B. mit einem oder auch zwei horizontal verlagerbaren Treibriegeln) in Frage, von denen der durchschnittliche Fachmann leicht ein geeignetes auswählen, den Riegel an die Form der Sperrkette, oder umgekehrt, anpassen und an einem Einkaufswagen montieren kann.
Die Art der Halterung der Dockingstation ist generell nicht speziell eingeschränkt, so- lange das tragbare elektronische Gerät darauf oder darin getragen und gegen Heraboder Herausfallen gesichert werden kann. Die Halterung kann beispielsweise ein einfaches dreidimensionales Gestänge oder Gitter, z.B. einen Korb, oder einen Rahmen umfassen, die jeweils ausreichende Steifigkeit aufweisen sollten und in die das tragbare elektronische Gerät eingelegt oder eingeschoben werden kann. Vorzugsweise umfasst sie jedoch eine ebene Fläche, z.B. eine Platte, die wiederum als Gitter ausgeführt sein kann, auf die das tragbare elektronische Gerät aufgelegt werden kann, wonach eine Arretierung des Geräts mittels eines oder mehrerer, an der Platte montierter, verschieb- oder verdrehbarer Riegel erfolgen kann, um das Gerät in der Halterung zu fixieren.
Die Halterung ist vorzugsweise so am Einkaufswagen, insbesondere an der Griff- stange, montiert, dass das Display des angedockten tragbaren elektronischen Geräts für den Benutzer gut einsehbar ist, d.h. besonders bevorzugt einen Neigungswinkel zwischen 30° und 60°, noch bevorzugter von 45°, aufweist. Insbesondere kann der Neigungswinkel auch variierbar sein, um ihn an die Größe des Kunden anpassen zu können. Dazu kann beispielsweise die Halterung verdrehbar gleitend an einer im ver- tikalen Querschnitt kreisförmigen Griffstange montiert sein, wobei die Drehbarkeit mittels Schrauben variierbar sein kann, d.h. die Halterung nach dem Verdrehen in ihrer neuen Position arretiert werden kann.
Generell ist die Art der Befestigung der Halterung für das tragbare elektronische Ge- rät am Einkaufswagen, vor allem an der Griffstange, nicht speziell eingeschränkt. Sie kann beweglich oder starr montiert sein, beispielsweise, wie in den Figuren dargestellt, mittels vorzugsweise um die Stangenachse drehbarer Montageringe, -schellen oder -clips, über ein mit dem Warenkorb oder der Griffstange fest verschraubtes oder verschweißtes Gestänge, oder auch mittels direkter Verschraubung, Verschweißung oder Verklebung mit dem Warenkorb oder der Griffstange.
Hierin geoffenbart werden allerdings auch Einkaufswagen, die mit einer Dockingsta- tion ausgerüstet sind, die nicht in einer Wirkverbindung mit dem Pfandschloss steht, sondern lediglich das tragbaren elektronischen Gerät des Kunden während seines Einkaufs aufladen. Und zwar konkret ein Einkaufswagen, der einen Warenkorb mit einer Griffstange und zumindest drei Rädern an seiner Unterseite - sowie gegebenenfalls eine Sperrkette und ein Pfandschloss zur Verbindung des Einkaufswagens mit einem anderen der gleichen Bauart - umfasst, wobei am Einkaufswagen eine Dockingstation für ein tragbares elektronisches Gerät vorgesehen ist, die eine Halterung für das Gerät, eine Spannungsquelle sowie Mittel zur Energieübertragung von der Spannungsquelle auf das Gerät umfasst, um den Akku des tragbaren elektroni- sehen Geräts aufzuladen, wobei ein solcher Einkaufswagen dadurch gekennzeichnet ist, dass:
1 ) die Halterung größenverstellbar und so zur Aufnahme tragbarer elektronischer Geräte unterschiedlicher Größe angepasst ist, wobei die Halterung vorzugsweise sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung größenverstellbar ist; und
2) die Energieübertragungsmittel mehrere elektrische Stecker unterschiedlichen Formats, vorzugsweise mehrere Micro-USB-Stecker mit den jeweils aktuellen Steckerformaten unterschiedlicher Hersteller, umfassen.
Auch ohne ein gar nicht zwingend vorhandenes Pfandschloss zu entriegeln, bietet ein solcher Einkaufswagen mit Dockingstation einem Benutzer die Möglichkeit, während seines Einkaufs in einem Geschäft über einen längeren Zeitraum sein tragbares elektronisches Gerät zu benutzen, z.B. zum Scannen von Barcodes, QR-Codes, Abfragen von Einkaufslisten oder sonstigen Wareninformationen, ohne Gefahr zu laufen, dass der Akku leer läuft.
Besonders bevorzugt erfolgt in solchen Fällen die Energieübertragung von der Spannungsquelle auf das Gerät drahtlos, d.h. unter Verwendung oben beschriebener elektrischer Feldgeneratoren. KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachstehend werden nichteinschränkende bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, die Folgendes schematisch darstellen: Fig. 1 zeigt eine schematische Gesamtansicht eines Einkaufswagens der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht einer Ausführungsform der Dockingstation; Fig. 3 zeigt eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Abschnitts der Griffstange eines erfindungsgemäßen Einkaufswagens; und
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Halterung für das tragbare elektro- nische Gerät.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Einkaufswagens dargestellt. Dieser umfasst einen Warenkorb 1 mit einer Griffstange 2 und vier Rädern 3 (wovon in der Zeichnung nur drei sichtbar sind) an seiner Unterseite, einer Sperrkette 4 und einem Pfandschloss 5 zur Verbindung des Einkaufswagens mit einem anderen der gleichen Bauart. An der Griffstange 2 ist eine Dockingstation für ein tragbares elektronisches Gerät vorgesehen, die eine Halterung 7 für das Gerät, eine (hier nicht dargestellte, weil in der Griffstange 2 untergebrachte) Spannungsquelle sowie Mittel 9 zur Energieübertragung von der Spannungsquelle auf das Gerät umfasst. Als Energieübertragungsmittel 9 ist in Fig. 1 ein Stecker 9a schematisch dargestellt, der über ein Kabel 9b mit der Spannungsquelle verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht einer relativ einfachen Ausführungsform der Dockingstation, bei der die Halterung 7 als Gitterkorb ausgeführt ist, in den von oben das tragbare elektronische Gerät, in diesem Beispielfall ein Smartphone, eingeführt werden kann. Mit 9a und 9b sind wiederum der Stecker, hier ein Micro-USB- Stecker, bzw. das Kabel zur Verbindung des Steckers mit der Spannungsquelle bezeichnet. Letztere ist erneut in der Griffstange 2 untergebracht und daher nicht dar- gestellt. Das Kabel 9b tritt durch eine Öffnung 2a aus der Griffstange 2 aus. Vorzugsweise befindet sich im Inneren der Stange 2 außerdem ein Aufroller, auf dem das Kabel 9b nach dem Abziehen des Steckers 9a automatisch aufgewickelt wird, bis der Stecker 9b an der Öffnung 2a ansteht, bzw. der das Kabel 9b straff zieht, nachdem der Stecker 9a in das tragbare elektronische Gerät eingesteckt wurde. Durch die- selbe - oder auch durch eine oder mehrere weitere Öffnungen 2a - können in bevorzugten Ausführungsformen weitere Stecker 9a nach außengeführt sein, um den für das jeweilige Gerät passenden Stecker auswählen zu können. In Fig. 2 ist das Kabel 9b nur teilweise aus der Griffstange 2 herausgezogen dargestellt. Diese Länge würde ausreichen, wenn der Micro-USB-Anschluss des Smart- phones am unteren Rand des Geräts vorgesehen ist. Befindet er sich hingegen an einem seitlichen Rand, muss das Kabel 9b noch weiter herausgezogen werden, um eine Verbindung mit dem Stecker 9a herstellen zu können. Dies dokumentiert den Vorteil eines über Kabel 9b mit der Spannungsquelle verbundenen Steckers 9a gegenüber einem fix an der Außenseite der Griffstange 2 montierten Stecker.
Die Halterung 7 ist in der hier gezeigten Ausführungsform mit zwei Montageringen 7a an der Griffstange 2 befestigt. Die Ringe 7a stehen vorzugsweise in einer gleitenden Verbindung mit der Griffstange 2, um den Neigungswinkel der Halterung 7 durch Drehen um die durch das Zentrum der Griffstange 2 verlaufende horizontale Achse benutzerabhängig einstellen zu können. Die Halterung 7 und die Ringe 7a bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. Polypropylen, oder Leichtmetall, z.B. Aluminium, und sind weiters vorzugsweise einstücking miteinander verbunden, d.h. verschweißt.
Die Montageringe 7a sind vorzugsweise an ihrer Unterseite, ähnlich einer Rohrschelle, unterteilt und mit vertikalen Fortsätzen mit Durchgangsbohrungen versehen, durch die eine Schraube verläuft, mittels derer (und einer entsprechenden Mutter) die Festigkeit des Sitzes der Halterung auf der Griffstange einstellbar ist. Die Durchgangsbohrungen können auch ein eingefrästes oder angeschweißtes Gewinde umfassen, in welchem Fall die Montageringe vorzugsweise aus Metall bestehen. Besonders bevorzugt besteht in diesem Fall auch die Halterung 7 selbst aus Metall und ist mit den Ringen 7a verschweißt.
Fig. 3 ist eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Teilabschnitts der Griffstange 2 einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einkaufswagens. Man erkennt, dass innerhalb der Griffstange 2 eine Spannungsquelle 8 untergebracht ist, hier als zylindrische^) Batterie oder Akkumulator dargestellt ist. Die Batterie bzw. der Akkumula- tor ist über zwei Kontakte mit einer Steuerschaltung 8a verbunden - hier als runde Platine angedeutet -, an die ihrerseits das Kabel 9b des Steckers 9a angeschlossen ist, das wiederum durch eine Öffnung 2a aus der Griffstange 2 austritt. Die Steuerschaltung 8a kann zusätzlich eine Leitung umfassen, die sie mit dem Pfandschloss des Einkaufswagens verbindet, so dass über die (elektrisch leitenden) Sperrketten der einzelnen Einkaufswagen in einer Einkaufswagenschlange deren Akkumulatoren 8 von einer externen Spannungsquelle geladen werden können, sofern keine drahtlose Aufladung der inneren Spannungsquelle 8 mittels elektrischer Feldgeneratoren vorgesehen ist.
In Fig. 4 ist schließlich die Unterseite einer bevorzugten Ausführungsform der Halterung 7 dargestellt. Diese umfasst zwei L-Profile 7b, an deren Innenrändern jeweils ein Gitter 7c vorgesehen ist, das als ebene Auflagefläche für das tragbare elektronische Gerät dient. Die beiden L-Profile 7b sind an ihrer Unterseite (d.i. die von einem anzudockenden tragbaren elektronischen Gerät abgewandte Seite) über ein Gestänge miteinander verbunden, das aus zwei Stangen 7d und 7e besteht, wovon Stange 7d hohl ausgeführt ist und einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer als der Außendurchmesser der Stange 7e ist, so dass Stange 7e in Stange 7d eingeschoben werden kann. Auf diese Weise können die beiden Stangen 7d und 7e relativ zueinander verschoben werden, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, was die Gesamtlänge des Gestänges ändert und eine entsprechende Relativbewegung der beiden L-Profile 7b zueinander bewirkt.
Die Höhe der L-Profile 7b in vertikaler Richtung, d.h. normal auf die Ebene von Fig. 4, beträgt vorzugsweise zumindest etwa 1 cm. Vorzugsweise befinden sich die Gitter 7c auf maximal halber Höhe der Profile und/oder sind an deren Unterseite befestigt. Das heißt, sie sind vorzugsweise jeweils in eine (auf entsprechender Höhe vorgese- hene) Nut in der Innenwand des L-Profils eingeklemmt, -gegossen, -geschweißt oder -geklebt. Wenn die Gitter 7c an der Unterseite der L-Profile 7b befestigt, d.h. aufgeklebt, -geschraubt oder -geschweißt, sind, muss der vertikale Abstand der dickeren Stange 7d zum anderen L-Profil ausreichen, damit Stange 7e ungehindert in Stange 7d eingeschoben werden kann, ohne dass das Gitter 7c die Bewegung blockiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform kann darin bestehen, ein Gitter 7c an der Unterseite eines L-Profils anzubringen, während das andere in einer Nut des anderen L- Profils besfestigt ist. So liegen die beiden Gitter 7c in unterschiedlichen Ebenen und behindern die Bewegung der L-Profile 7b aufeinander zu nicht.
Zum Andocken z.B. eines Smartphones oder Tablet-PCs an eine Dockingstation mit einer solchen Halterung wie in Fig. 4 gezeigt wird das Gerät mit seinen Rändern in paralleler Ausrichtung zu den Schenkeln der L-Profile auf die Gitter 7c aufgelegt, wonach die beiden L-Profile 7b durch äußeren Druck mit beiden Händen aufeinander zu bewegt werden, bis alle vier Schenkel der L-Profile 7b an den Rändern des Geräts anliegen.
In bevorzugten Ausführungsformen kann am Gestänge ein Sperrmechanismus vorgesehen sein, der nach seiner Aktivierung eine weitere Bewegung der beiden Stangen 7d und 7e verhindert, solange er nicht wieder gelöst wird. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Halterung kann der Sperrmechanismus einfach eine an der äußeren Stange 7d befestigte, aus rutschfestem Material, z.B. Hartgummi, bestehende Klemme (Clip) sein, die beidseitig auf die Verbindungsstelle zwischen den beiden Stangen 7d und 7e aufgesteckt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einkaufswagen, umfassend einen Warenkorb (1 ) mit einer Griffstange (2) und zumindest drei Rädern (3) an seiner Unterseite, eine Sperrkette (4) und ein Pfand- schloss (5) zur Verbindung des Einkaufswagens mit einem anderen der gleichen Bauart, wobei am Einkaufswagen eine Dockingstation (6) für ein tragbares elektronisches Gerät vorgesehen ist, die eine Halterung (7) für das Gerät, eine Spannungsquelle (8), sowie Mittel (9) zur Energieübertragung von der Spannungsquelle (8) auf das Gerät umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass:
a) die Dockingstation (6) einen Detektor zum Detektieren des Einsetzens oder Einlegens des tragbaren elektronischen Geräts in die Halterung (7) und/oder des Verbindens des Geräts mit den Energieübertragungsmitteln (9) umfasst;
b) das Pfandschloss (5) einen elektromagnetischen Riegelmechanismus um- fasst, der elektrischer Verbindung mit dem Detektor der Dockingstation steht;
c) der Detektor der Dockingstation in der Lage ist, bei Detektion des Einsetzens des tragbaren elektronischen Geräts in die Halterung (7) und/oder des Verbindens des Geräts mit den Energieübertragungsmitteln (9) ein elektrisches oder elektromagnetisches Signal an den elektromagnetischen Riegelmechanismus des Pfand- Schlosses (5) auszusenden; und
d) der elektromagnetische Riegelmechanismus des Pfandschlosses (5) einen zum Empfangen des Signals geeigneten Empfänger umfasst, der in der Lage ist, nach Empfang des Signals die Entriegelung der Sperrkette (4) auszulösen.
2. Einkaufswagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare elektronische Gerät ein Mobiltelefon oder ein Tablet-PC ist.
3. Einkaufswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Detektor der Dockingstation ausgesandte Signal ein elektrisches Signal, ein Funksignal und/oder ein Infrarotsignal ist
4. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (8) eine Batterie oder ein Akkumulator ist.
5. Einkaufswagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Spannungsquelle (8) innerhalb der Griffstange (2) untergebracht ist.
6. Einkaufswagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) größenverstellbar und so zur Aufnahme tragba- rer elektronischer Geräte unterschiedlicher Größe geeignet ist.
7. Einkaufswagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungsmittel (9) zumindest einen elektrischen Stecker (9a) umfassen.
8. Einkaufswagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stecker (9a) ein USB-Stecker ist.
9. Einkaufswagen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stecker (9a) über ein Kabel (9b) mit der Spannungsquelle (8) verbunden ist.
10. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungsmittel (9) mehrere elektrische Stecker (9a) unterschied- liehen Formats umfassen.
11. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor der Dockingstation in der Lage ist, die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem tragbaren elektronischen Gerät und dem zumindest einen Stecker (9a) zu detektieren und daraufhin das Signal auszusenden.
12. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungsmittel (9) einen mit der Spannungsquelle (8) verbundenen elektrischen Feldgenerator zur drahtlosen Energieübertragung auf das tragbare elektronische Gerät umfassen.
13. Einkaufswagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) an der Griffstange (2) des Warenkorbs (1 ) montiert ist.
14. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (8) ein Akkumulator ist, der durch Energieübertragung von einer externen Spannungsquelle aufladbar ist.
15. Einkaufswagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr- kette (4) elektrisch leitend ist und gleichzeitig zur Energieübertragung von der externen Spannungsquelle zum Akkumulator dient.
16. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (8) ein Akkumulator ist und die Räder (3) mit elektrischen Generatoren zum Aufladen des Akkumulators bei Bewegung des Einkaufswagens versehen sind.
17. Einkaufswagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) einen Sperrmechanismus zur Fixierung des tragbaren elektronischen Geräts darin umfasst.
18. Einkaufswagen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor der Dockingstation in der Lage ist, eine Verriegelung des Sperrmechanismus bei in die Halterung (7) eingelegtem tragbarem elektronischem Gerät zu detektieren und daraufhin das Signal auszusenden.
PCT/IB2013/002773 2012-12-14 2013-12-16 Einkaufswagen mit dockingstation und pfandschloss WO2014091296A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13820882.2A EP2932481B8 (de) 2012-12-14 2013-12-16 Einkaufswagen mit dockingstation und pfandschloss
US14/651,766 US9499187B2 (en) 2012-12-14 2013-12-16 Shopping trolley having a docking station and coin deposit lock
CA2932840A CA2932840C (en) 2012-12-14 2013-12-16 Shopping trolley with a docking station and a coin deposit lock

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1299/2012A AT513708A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Einkaufswagen
ATA1298/2012A AT513709A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Einkaufswagen mit Pfandschloss
ATA1299/2012 2012-12-14
ATA1298/2012 2012-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014091296A1 true WO2014091296A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=49955401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/002773 WO2014091296A1 (de) 2012-12-14 2013-12-16 Einkaufswagen mit dockingstation und pfandschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9499187B2 (de)
EP (1) EP2932481B8 (de)
CA (1) CA2932840C (de)
WO (1) WO2014091296A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003243A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Iconex KG Vorrichtung zur Befestigung an einem Einkaufsbehälter, System und Verfahren zur Überwachung eines Einkaufsbehälters
US11972479B2 (en) * 2016-07-29 2024-04-30 Franz Wieth Method for issuing and returning a loaned item

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091296A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Tilbürger Frank Einkaufswagen mit dockingstation und pfandschloss
US10275821B2 (en) * 2015-12-24 2019-04-30 Walmart Apollo, Llc Smart shopping cart and method of use
CN106310427A (zh) * 2016-08-15 2017-01-11 张家港市协和医疗器械有限公司 一种医用座椅
ES2662696B1 (es) * 2016-08-31 2018-10-10 Vicente CAMPOS TENA Dispositivo con ventana rfid acoplable a la embocadura de un carro de compra y método de identificacion
US11829981B2 (en) * 2017-09-05 2023-11-28 Symbol Technologies, Llc Systems and methods for data capture device selection from within data capture device repository
CN108252583A (zh) * 2018-01-11 2018-07-06 罗朋鹏 超市购物车车锁及包含其的超市购物车管理系统
CN110656815A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 南京铭富信息科技有限公司 一种电子锁的控制电路
JP7125756B2 (ja) * 2018-09-07 2022-08-25 株式会社寺岡精工 端末保持具、およびカート
CN109989636B (zh) * 2019-03-28 2020-04-03 山东大学 一种智能购物车车锁结构及购物车
DE102022103520A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Julia Bernadette Weigel Einkaufswagen zum Transportieren von Waren und Ladestation zum Laden eines Energiespeichers des Einkaufswagens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621823A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Vendoret Holding Sa Pfandkarte mit Sender
WO1998055954A1 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 Telxon Corporation Customer information terminal system with a docking member for a data collection device
NL1010245C1 (nl) * 1998-10-05 2000-04-06 Laken Robertus Martinus H Wagen vergrendel automaat.
US20050035198A1 (en) * 2003-01-23 2005-02-17 Wilensky Craig A. Mobile wireless computer system including devices and methods related thereto
KR20120031768A (ko) * 2010-09-27 2012-04-04 엘지이노텍 주식회사 전원 공급 기능을 가진 쇼핑 카트의 잠금 장치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405101A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Theresia 7799 Illmensee Bohler Koppelvorrichtung fuer einkaufswagen und dgl.
FR2575569B1 (fr) * 1984-12-27 1988-06-10 Maloeuvre Robert Procede et dispositif d'incitation au rangement de chariots de libre-service
US4868544A (en) * 1988-06-28 1989-09-19 Rex Havens Shopping cart retrieval system
US5069324A (en) * 1990-04-23 1991-12-03 Lepage Jean Paul Chain lock for carts
US5361871A (en) * 1991-08-20 1994-11-08 Digicomp Research Corporation Product information system for shoppers
US5250789A (en) * 1991-10-31 1993-10-05 Johnsen Edward L Shopping cart
EP0628931A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-14 Vendoret Holding S.A. Karte für ein Pfandschloss
DE4341791A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
GB9506618D0 (en) * 1994-10-07 1995-05-24 Myers Lorraine P Trolley handle
US7036725B2 (en) * 1995-06-06 2006-05-02 Smart Media Of Delaware, Inc. Shopping cart handle with built-in console for the input and display of consumer product information
US20040111320A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-10 Jorg Schlieffers Electronic shopping system
GB2425294A (en) * 2005-04-20 2006-10-25 Clayton Comm Ltd Trolley battery charging arrangement
US8152062B2 (en) 2005-04-29 2012-04-10 Mercatus Technologies Inc. Portable information terminal mountable on shopping cart and removable memory device usable with same
SE533865C2 (sv) 2009-04-20 2011-02-15 Oestergoetlands Fastighetsservice El & Larm I Norrkoeping Ab Varuvagn magnetslinga
US8816816B2 (en) 2010-11-17 2014-08-26 Symbol Technologies, Inc. Methods and apparatus for securing a portable device
US9053510B2 (en) * 2011-04-04 2015-06-09 David L. McEwan Shopping apparatus and methods
US8336774B2 (en) * 2011-04-04 2012-12-25 Shopper's Club, Llc Shopping apparatus and methods
US8905305B2 (en) * 2011-04-04 2014-12-09 Shopper's Club, Llc Shopping apparatus and methods
US8973928B2 (en) * 2011-07-01 2015-03-10 Wonderland Nurserygoods Company Limited Baby carriage and accommodating mechanism thereof
CN104769921B (zh) * 2012-04-13 2019-03-12 弗朗茨·维特 用作自动扫描仪的移动终端设备的支架
WO2014091296A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Tilbürger Frank Einkaufswagen mit dockingstation und pfandschloss
US9126616B2 (en) * 2013-10-18 2015-09-08 Bryan E. Crum Shopping cart attachment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621823A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Vendoret Holding Sa Pfandkarte mit Sender
WO1998055954A1 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 Telxon Corporation Customer information terminal system with a docking member for a data collection device
NL1010245C1 (nl) * 1998-10-05 2000-04-06 Laken Robertus Martinus H Wagen vergrendel automaat.
US20050035198A1 (en) * 2003-01-23 2005-02-17 Wilensky Craig A. Mobile wireless computer system including devices and methods related thereto
KR20120031768A (ko) * 2010-09-27 2012-04-04 엘지이노텍 주식회사 전원 공급 기능을 가진 쇼핑 카트의 잠금 장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11972479B2 (en) * 2016-07-29 2024-04-30 Franz Wieth Method for issuing and returning a loaned item
DE102017003243A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Iconex KG Vorrichtung zur Befestigung an einem Einkaufsbehälter, System und Verfahren zur Überwachung eines Einkaufsbehälters
DE102017003243B4 (de) 2017-04-04 2018-10-25 Iconex KG Vorrichtung zur Befestigung an einem Einkaufsbehälter, System und Verfahren zur Überwachung eines Einkaufsbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
EP2932481B1 (de) 2018-07-04
US9499187B2 (en) 2016-11-22
CA2932840A1 (en) 2014-06-19
US20160039442A1 (en) 2016-02-11
EP2932481A1 (de) 2015-10-21
EP2932481B8 (de) 2018-10-24
CA2932840C (en) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932481B1 (de) Einkaufswagen mit dockingstation und pfandschloss
EP2766242B1 (de) Schiebegriff für einen einkaufswagen
DE102012110913B4 (de) E-Bike Ladestation
EP0643653B1 (de) Einkaufswagen
DE102008009012B3 (de) Fahrradsicherungssystem
EP2837165A1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner
MX2007013391A (es) Terminal de informacion portatil montable en carrito para compras y dispositivo de memoria removible utilizable con dicha terminal.
EP2022915A2 (de) Objektsicherungssystem
US9862440B2 (en) Locking bicycle stand
EP2639144A1 (de) Park und Aufladesystem für elektrische Zweiräder
DE102008048500A1 (de) Verschließbare Einrichtung mit Daten- und Energieübertragung durch elektromagnetische Induktion
DE102015226148A1 (de) Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug mittels eines Adapterrahmens
EP3002738B1 (de) Sicherungseinrichtung und sicherungsbehälter für packstücke
DE3900538A1 (de) Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen
CN201617518U (zh) 一种移动盘点装置
DE102017119476A1 (de) Serviceeinrichtung
DE102017129157A1 (de) Koffer mit schienenartigem Verbindungsmittel zum Halten des Koffers
EP3552198B1 (de) Elektronische anzeige und anzeigemodul, insbesondere für wagen
CN111667640A (zh) 移动电源存取装置及电池仓模块
AT513709A1 (de) Einkaufswagen mit Pfandschloss
CN217642371U (zh) 一种抽出式低压开关柜
AT513708A1 (de) Einkaufswagen
WO2015185385A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zum aufbewahren von mindestens einer tragbaren elektronischen recheneinheit, verfahren zur entnahmeverhinderung und zur personenbezogenen entnahmefreigabe mindestens einer tragbaren elektronischen recheneinheit, hülle für eine tragbare elektronische recheneinheit und entleihsystem für mindestens eine tragbare elektronische recheneinheit
DE102013103237A1 (de) Mobile Verkaufs - Transporteinheit
WO2019092591A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von daten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13820882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013820882

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14651766

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2932840

Country of ref document: CA