WO2014090349A1 - Spindelantrieb - Google Patents

Spindelantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2014090349A1
WO2014090349A1 PCT/EP2013/002862 EP2013002862W WO2014090349A1 WO 2014090349 A1 WO2014090349 A1 WO 2014090349A1 EP 2013002862 W EP2013002862 W EP 2013002862W WO 2014090349 A1 WO2014090349 A1 WO 2014090349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
engagement element
axial direction
steering column
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Galehr
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft filed Critical Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft
Publication of WO2014090349A1 publication Critical patent/WO2014090349A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory

Definitions

  • the present invention relates to a spindle drive for longitudinal adjustment of an adjustable steering column for a motor vehicle, wherein the spindle drive has at least one, along a Spindelaxialraum longitudinally extending spindle with at least one spindle thread and at least one, engaging in the threaded spindle threaded engagement element.
  • the invention also relates to an adjustable steering column with such a spindle drive and a method for energy dissipation in an adjustable steering column in a vehicle crash, the steering column having at least two relatively adjustable steering column components and at least one spindle drive for adjusting the steering column components relative to each other, wherein the
  • Generic spindle drives are used in adjustable steering columns to adjust by means of longitudinal adjustment of the steering column, the position of the steering wheel to the respective vehicle driver. In addition, can be done with such spindle drives and a height adjustment of the position of the steering column attached to the steering wheel.
  • the spindle drives are usually driven by at least one electric motor in the prior art. In the prior art, it is already known to combine such spindle drives with a possibility for energy dissipation in the adjustable steering column in the event of a vehicle crash.
  • EP 0 752 359 B1 proposes, in this connection, the spindle drive by means of at least one deformable by deformation
  • EP 1 693 279 B1 proposes to fasten the spindle drive to the steering column by means of such fastening elements, that at least one
  • Holder of the spindle drive can be solved in the event of shock load from the steering column.
  • the object of the invention is to propose an alternative possibility, the spindle drive in the event of a vehicle crash with a way to
  • the invention provides that the spindle by means of the
  • Thread engaging member at a under a force threshold and acting in Spindelaxialrion force in position relative to
  • Thread engaging element is held and under the action of a
  • Thread engaging element takes place.
  • the force threshold may also be referred to as a force threshold or as a force limit.
  • An inventive method provides for solving this problem, that in the event of a vehicle crash when acting on a force threshold reaching or exceeding and acting in Spindelaxiallase force the spindle and the threaded engagement element for energy reduction relative to each other in the Spindelaxiallase be moved, said movement by means of rotation of the spindle about its Spindelaxiallase or by rotation of the
  • Thread engaging element takes place.
  • the invention also relates to an adjustable steering column with at least two relatively adjustable steering column components and at least one spindle drive according to the invention for adjusting the steering column components relative to each other.
  • the invention goes another way to equip a spindle drive in addition to its function for adjusting the steering column also with an energy dissipation function.
  • the desired energy dissipation or the desired energy absorption is carried out according to the invention in other words thus by by the force in
  • Thread engaging element is generated, which from exceeding a
  • Thread engaging element leads, thereby the spindle and the
  • Thread engaging member are movable relative to each other in the Spindelaxialraum and by the rotation of the spindle or the rotation of the
  • Thread engaging element of the desired energy dissipation or the desired energy absorption takes place.
  • the opposing forces generating the energy dissipation or the energy absorption can be passive opposing forces.
  • An example of this is frictional forces. These can be between spindle thread and threaded engagement element or at other locations of the spindle drive, e.g. also in one, the spindle drive driving motor arise.
  • the mentioned, responsible for the energy dissipation or energy absorption counter forces can also be active
  • Spindle drives according to the invention have at least one motor for rotating the spindle about its spindle axial direction or for rotating the threaded engagement element.
  • This is usually an electric motor.
  • the engine is in the case of normal operation, so when no vehicle crash takes place, usually used to change the relative position between the spindle and threaded engagement element by the spindle or the threaded engagement member is rotated by a motor, which via the threaded engagement for the desired longitudinal adjustment of the adjustable Steering column leads.
  • the motor can also be used for selectively influencing the forces and counterforces acting on the spindle drive, in particular in the axial direction of the spindle.
  • particularly preferred embodiments provide for the application of active opposing forces that an additional force counteracting the force acting in the axial direction of the spindle or supporting this by means of rotation of the spindle about its spindle axial direction or by rotation of the spindle
  • Thread engaging element can be applied by means of the motor.
  • These active counterforce forces applied by means of a motor can serve to reinforce or even weaken the passive opposing forces which are usually already present due to friction, depending on the direction of rotation. This also makes it possible for the
  • Thread engaging element in Spindeiaxialides with simultaneous rotation of the spindle or the threaded engagement element by means of the motor a desired force profile are driven so that during the entire process of the
  • the forces acting on the spindle drive in the event of a vehicle crash in the spindle axial direction usually occur in an operating state in which an optionally existing motor for driving the spindle drive is at least initially not active. Accordingly, the fulfillment of the
  • Characteristics of the invention are also generally determined in such an operating state in which the engine, if any, is not active.
  • the system can also be partly or even essentially based on
  • Thread engaging element takes place. This means that preferably the entire energy reduction is ultimately achieved by means of the described rotational movement and, at least in this energy reduction, there is no plastic deformation of a component of the spindle drive and / or the other steering column.
  • Energy dissipation mechanism may be at the same time or during the entrance
  • Energy absorption means the displacement of the threaded engagement element to the threaded spindle is preferably exclusively under rotation of the threaded spindle - or alternatively of the threaded engagement element, wherein energy is absorbed. A Further energy absorption then takes place in this embodiment, in addition to the additional energy absorption.
  • Thread engaging element
  • adjustable steering column components usually the spindle on one of the steering column components and the threaded engagement element is then usually fixed or fixed to the other of the two relatively adjustable and also in the vehicle crash relatively movable steering column components.
  • the one of the steering column components may be e.g. to act a steering shaft bearing unit in which the steering shaft to which the steering wheel is mounted to its steering spindle longitudinal axis is rotatably mounted.
  • the other of the two relatively movable steering column components may be a support unit, which is fixed to the vehicle fixed to the body of the vehicle, wherein in the longitudinal adjustment, the steering shaft bearing unit together with the steering shaft in
  • Steering column according to the invention is not only longitudinally but also height-adjustable, it may be at one of the said steering column components also act on the body in the height direction pivotally mounted intermediate lever of a corresponding support unit.
  • the said force thresholds are favorably at least 1, 000 Newton, preferably at least 2,000 Newton.
  • the overall system has to be considered.
  • An important but usually not the only factor is the pitch of the spindle thread. This is conveniently between 2.5mm per revolution and 8mm per revolution, preferably between 4mm per revolution and 7mm per revolution.
  • all other counterforces occurring in the spindle drive, in its drive motor and in the other steering column, in particular in the form of frictional forces must also be taken into account.
  • the person skilled in the art can match this accordingly to achieve the required force threshold values.
  • the pitch of the spindle thread is chosen in any case so that at least from reaching or exceeding the Kraftschwell learners no self-locking exists.
  • the force acting against the displacement of the spindle relative to the threaded engagement element after the initial exceeding or reaching the Kraftschwell value may well be taking values lower than the Kraftschwell value.
  • a drop to 75% or to values in the range between 500N and 800N is conceivable and possible. This can be adjusted by the appropriate interpretation of the thread pairing between threaded engagement element and spindle thread.
  • different components can be used as threaded engagement elements, which likewise engage correspondingly in a spindle or its spindle thread. These may be spindle nuts, gears or worm gears, just to name a few examples. In any case, it is usually the case that
  • FIG. 8 shows a spindle drive according to the invention, detached from the steering column
  • Fig. 1 shows a perspective view of an inventively designed electrically adjustable steering column 2. At the steering wheel connection 13 of the steering shaft 12 of this steering column 2, the steering wheel, not shown here is attached. The
  • Steering spindle 12 is mounted rotatably about its longitudinal axis extending along the longitudinal direction 14 in the steering column component 8 designed in this embodiment as a steering spindle bearing unit.
  • the steering column component 8 is adjusted together with the steering spindle 12 mounted therein by means of the inventively embodied spindle drive 1 in the longitudinal directions 14.
  • the embodiment shown here also allows a height adjustment in addition to the aforementioned longitudinal adjustment.
  • another spindle drive 10 is provided. This makes it possible to adjust the steering column component 8 together with the steering spindle 12 in the height directions 15, if this is necessary to adapt the position of the steering wheel to the vehicle driver. In this height adjustment, a pivoting of the already mentioned
  • This support unit in the form of the steering column member 9 serves to the steering column 2 by means of
  • the spindle drive 1 has numerous features that it has in common with known in the prior art spindle drives and the other spindle drive 10.
  • the spindle drive 1 initially has a spindle 4, which in a threaded engagement element shown only concealed here 6 is held.
  • the threaded engagement element 6 engages in the spindle thread 5 of the spindle 4.
  • the spindle 4 is rotatably attached to the fixing tab 16. So it can not be rotated about its longitudinal axis or the Spindelaxialides 3 around. A displacement of the spindle 4 in Spindelaxial therapies 3 relative to the threaded engagement element 6 is only at
  • Fixation tab 16 is pivotally hinged to a pivot lever 22.
  • the pivot lever 22 is connected to a known intermediate lever 23 of the support unit 9. This intermediate lever 23 can for height adjustment in
  • Swivel joint 24 relative to the mounting tabs 1 1 and thus pivoted relative to the body of the vehicle, not shown here. to
  • the intermediate lever 23 can be omitted as a rule.
  • the support unit is usually not pivotable about a pivot axis.
  • the intermediate lever 23 and the support unit 9 are the same component, which is even preferably formed in one piece, preferably as a casting.
  • Vehicle body it may be advantageous, however, to arrange the intermediate lever 23 as a separate component in the support unit (- the steering column member 9) pivotable about a pivot axis.
  • Fig. 2 shows a side view in which a position of the steering wheel connection 13 or steering wheel is set, in which the threaded engagement element 6 approximately in the Center of the spindle 4 engages in the spindle thread 5 and this holds so. This may be a position for normal operation in which the vehicle is normally operated or driven. If none
  • Adjustment functions are performed, rest the most electrically driven motors 7 of the spindle drive 1 and the other spindle drive 10. If it comes to a vehicle crash, it may happen that the vehicle handlebar is thrown on the steering wheel, not shown here and thus on the steering shaft 12. Just as well it can happen that the entire steering column 2 is pushed by corresponding deformations of the vehicle in the interior of the passenger compartment to collide with the driver. Often both happen during the vehicle crash. For the energy reduction in the case of vehicle crash, the steering shaft 12 and the steering column member 8, so the steering shaft bearing unit, together in the steering column member 9 in the form of the support unit and the Intermediate lever 23 is inserted.
  • the spindle drive 1 is provided in the steering column 2 shown here.
  • the spindle 4 and the engagement element 6 are moved relative to each other in the spindle axial direction 3 for energy reduction.
  • the spindle 4 which on
  • Steering column member 8 is attached via the fixing tab 16, relative to
  • Thread engaging element 6 which is attached to the steering column member 9,
  • Thread engaging element 6 a torque and when exceeding the
  • Thread engaging element 6 abuts.
  • R Concentrategelaschen, tear tabs and other forming or tear-off as they are known per se in the prior art, also act in a conventional manner between the steering column member 8 and steering column component 9 and act
  • the energy absorption takes place with an energy absorption device 25, which is illustrated in WO2010 / 009486A2 and which is integrated in the steering column 1 according to the invention.
  • WO2010 / 009486A2 shows a steering column, in which the adjustment is not motorized.
  • Embodiment of the invention is completely dispensed with this second based on forming and / or tearing energy dissipation mechanism.
  • the fixing tab 16 is designed modified accordingly. Instead, a longer spindle 4 is compared to the first embodiment here
  • this second exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 6 functions analogously to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 in the transition between FIGS. 2 and 3.
  • the steering column component 8 is likewise inserted into the steering column component 9 or its intermediate lever 23 together with the steering spindle 12 here
  • Fig. 6 shows an intermediate position of the energy reduction process according to the invention, Fig. 7, the end position.
  • this second variant there is no deformation and no energy reduction
  • FIG. 8 shows the spindle drive 1 according to the invention with the short spindle 4 according to the first embodiment detached from the other components.
  • FIGS. 9 to 11 different variants of spindle drives 1 according to the invention will now be schematically illustrated and explained below.
  • the threaded engagement element 6 is designed as a spindle nut fixedly arranged on the steering column component 8, which with its internal thread engages correspondingly in the spindle thread 5 of the spindle 4.
  • the spindle 4 is rotatably mounted on the motor 7 about its longitudinal axis, that is to say about the spindle axial direction 3.
  • the motor 7 is in turn fastened or fixed to the steering column component 9.
  • On the spindle 4 sits a non-rotatably connected thereto worm wheel 21, in which engages a driven by the motor 7 gear 20.
  • Torques counter forces that lead to the desired energy reduction. These opposing forces are made up of the frictional forces between spindle 4 and
  • Thread engaging element 6 as well as from the frictional forces between
  • Embodiment not rotatable about its Spindelaxialcardi 3 but rotatably mounted by means of the fixing tab 16 on the steering column member 8. In this embodiment, therefore, only the threaded engagement element 6 or the motor 7 rotates. In FIG. 11, the spindle 4 is likewise rotationally fixed by means of the fixing lug 16 on
  • Control of the engine can be varied again.
  • the opposing forces but also the Kraftschwell values by means of the motor 7 can be varied or adjusted accordingly.
  • Embodiments are shown, can be further varied.
  • the energy reduction according to the invention results essentially from the
  • Threaded engagement element 6 or its connection to the motor 7 or hand drive still selectively slip clutches or the like can be installed, which provide a correspondingly rigid connection below the Kraftschwellechoes and allow from or above the Kraftschwellwert an energy reduction by slipping.

Abstract

Spindelantrieb (1) zur Längsverstellung einer verstellbaren Lenksäule (2) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Spindelantrieb (1) zumindest eine, entlang einer Spindelaxialrichtung (3) längs erstreckte Spindel (4) mit zumindest einem Spindelgewinde (5) und zumindest ein, in das Spindelgewinde (5) eingreifendes Gewindeeingriffselement (6) aufweist, wobei die Spindel (4) mittels des Gewindeeingriffselements (6) bei einer, unter einem Kraftschwellwert liegenden und in Spindelaxialrichtung (3) einwirkenden Kraft in ihrer Lage relativ zum Gewindeeingriffselement (6) gehalten ist und bei Einwirkung einer, den Kraftschwellwert erreichenden oder überschreitenden und in Spindelaxialrichtung (3) einwirkenden Kraft die Spindel (4) und das Gewindeeingriffselement (6) relativ zueinander in der Spindelaxialrichtung (3) bewegbar sind, wobei diese Bewegung mittels Drehung der Spindel (4) um ihre Spindelaxialrichtung (3) oder mittels Drehung des Gewindeingriffselementes (6) erfolgt.

Description

Spindelantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spindelantrieb zur Längsverstellung einer verstellbaren Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, wobei der Spindelantrieb zumindest eine, entlang einer Spindelaxialrichtung längs erstreckte Spindel mit zumindest einem Spindelgewinde und zumindest ein, in das Spindelgewinde eingreifendes Gewindeeingriffselement aufweist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine verstellbare Lenksäule mit einem solchen Spindelantrieb und ein Verfahren zum Energieabbau in einer verstellbaren Lenksäule bei einem Fahrzeugcrash, wobei die Lenksäule zumindest zwei relativ zueinander verstellbare Lenksäulenbauteile und zumindest einen Spindelantrieb zur Verstellung der Lenksäulenbauteile relativ zueinander aufweist, wobei der
Spindelantrieb zumindest eine, entlang einer Spindelaxialrichtung längs erstreckte Spindel mit zumindest einem Spindelgewinde und zumindest ein in das
Spindelgewinde eingreifendes Gewindeeingriffselement aufweist.
Gattungsgemäße Spindelantriebe werden in verstellbaren Lenksäulen dazu verwendet, mittels Längsverstellung der Lenksäule die Position des Lenkrades an den jeweiligen Fahrzeuglenker anzupassen. Darüber hinaus kann mit solchen Spindelantrieben auch eine Höhenanpassung der Position des an der Lenksäule befestigten Lenkrades erfolgen. Die Spindelantriebe sind beim Stand der Technik meist mittels zumindest eines elektrischen Motors angetrieben. Beim Stand der Technik ist es auch bereits bekannt, solche Spindelantriebe mit einer Möglichkeit zum Energieabbau in der verstellbaren Lenksäule im Falle eines Fahrzeugcrashes zu kombinieren. Die EP 0 752 359 B1 schlägt in diesem Zusammenhang vor, den Spindelantrieb mittels zumindest eines durch Umformung deformierbaren
Energieabsorptionselementes an den entsprechenden Bauteilen der Lenksäule zu befestigen. In der DE 198 12 179 C1 wird vorgeschlagen, in einer Verlängerung der
BESTÄTIGUNGSKOPI E Spindel eine Sollknickstelle vorzusehen, welche gemeinsam mit einem, diese übergreifenden Stützbügel im Fall eines Fahrzeugcrashes plastisch deformiert wird. Die EP 1 693 279 B1 hingegen schlägt vor, den Spindelantrieb mittels solcher Befestigungselemente an der Lenksäule zu befestigen, dass zumindest eine
Halterung des Spindelantriebes im Fall einer Stoßbelastung von der Lenksäule gelöst werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Möglichkeit vorzuschlagen, den Spindelantrieb für den Fall eines Fahrzeugcrashes mit einer Möglichkeit zum
Energieabbau innerhalb der verstellbaren Lenksäule auszustatten.
Bei einem Spindelantrieb der oben beschriebenen Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Spindel mittels des
Gewindeeingriffselements bei einer, unter einem Kraftschwellwert liegenden und in Spindelaxialrichtung einwirkenden Kraft in ihrer Lage relativ zum
Gewindeeingriffselement gehalten ist und bei Einwirkung einer, den
Kraftschwellwert erreichenden oder überschreitenden und in Spindelaxialrichtung einwirkenden Kraft die Spindel und das Gewindeeingriffselement relativ zueinander in der Spindelaxialrichtung bewegbar sind, wobei diese Bewegung mittels Drehung der Spindel um ihre Spindelaxialrichtung oder mittels Drehung des
Gewindeeingriffselementes erfolgt.
Der Kraftschwellwert kann auch als Kraftschwellenwert oder auch als Kraftgrenzwert bezeichnet werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht zur Lösung dieser Aufgabe vor, dass im Falle eines Fahrzeugcrashes bei Einwirkung einer einen Kraftschwellwert erreichenden oder überschreitenden und in Spindelaxialrichtung einwirkenden Kraft die Spindel und das Gewindeeingriffselement zum Energieabbau relativ zueinander in der Spindelaxialrichtung bewegt werden, wobei diese Bewegung mittels Drehung der Spindel um ihre Spindelaxialrichtung oder mittels Drehung des
Gewindeeingriffselementes erfolgt. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine verstellbare Lenksäule mit zumindest zwei relativ zueinander verstellbaren Lenksäulenbauteilen und zumindest einem erfindungsgemäßen Spindelantrieb zur Verstellung der Lenksäulenbauteile relativ zueinander.
Während der oben geschilderte Stand der Technik immer davon ausgeht, dass zum Energieabbau im Fall eines Fahrzeugcrashes, also im Fall einer Kollision des
Fahrzeugs mit einem anderen Gegenstand, eine Umformung oder ein Abreißen eines Bauteils der verstellbaren Lenksäule von Nöten ist, geht die Erfindung einen anderen Weg, um einen Spindelantrieb zusätzlich zu seiner Funktion zur Verstellung der Lenksäule auch noch mit einer Energieabbaufunktion auszustatten. Der gewünschte Energieabbau bzw. die gewünschte Energieabsorption erfolgt gemäß der Erfindung in anderen Worten somit, indem durch die Krafteinwirkung in
Spindelaxialrichtung auf die Spindel ein Drehmoment an der Spindel oder am
Gewindeeingriffselement erzeugt wird, welches ab Überschreitung eines
Kraftschwell wertes zu einer Drehung der Spindel oder des
Gewindeeingriffselementes führt, wobei hierdurch die Spindel und das
Gewindeeingriffselement relativ zueinander in der Spindelaxialrichtung bewegbar sind und durch die Drehung der Spindel oder die Drehung des
Gewindeeingriffselementes der gewünschte Energieabbau bzw. die gewünschte Energieabsorption erfolgt.
Die den Energieabbau bzw. die Energieabsorption erzeugenden Gegenkräfte können passive Gegenkräfte sein. Als Beispiel hierfür sind Reibungskräfte zu nennen. Diese können zwischen Spindelgewinde und Gewindeeingriffselement oder an sonstigen Stellen des Spindelantriebes, z.B. auch in einem, den Spindelantrieb antreibenden Motor entstehen. Die genannten, für den Energieabbau bzw. die Energieabsorption verantwortlichen Gegenkräfte können aber auch aktive
Gegenkräfte bzw. aktive Gegendrehmomente sein. So weisen bevorzugte
erfindungsgemäße Spindelantriebe zumindest einen Motor zum Drehen der Spindel um ihre Spindelaxialrichtung oder zum Drehen des Gewindeeingriffselementes auf. Meist handelt es sich hierbei um einen elektrischen Motor. Der Motor wird im Falle des Normalbetriebes, also wenn kein Fahrzeugcrash stattfindet, in der Regel dazu verwendet, die relative Lage zwischen Spindel und Gewindeeingriffselement zu verändern, indem die Spindel oder das Gewindeeingriffselement mittels Motor gedreht wird, was über den Gewindeeingriff zur gewünschten Längsverstellung der verstellbaren Lenksäule führt. Im Falle des Fahrzeugcrashes kann der Motor aber auch zur gezielten Beeinflussung der auf den Spindelantrieb einwirkenden Kräfte und Gegenkräfte, insbesondere in Spindeiaxialrichtung, verwendet werden.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen hierfür zur Aufbringung von aktiven Gegenkräften vor, dass eine, der in Spindeiaxialrichtung einwirkenden Kraft entgegenwirkende oder diese unterstützende Zusatzkraft mittels Drehung der Spindel um ihre Spindeiaxialrichtung oder mittels Drehung des
Gewindeeingriffselementes mittels des Motors aufbringbar ist. Diese mittels Motor aufgebrachten aktiven Gegenkräfte können dazu dienen, die meist auf Grund von Reibung schon vorhandenen passiven Gegenkräfte zu verstärken oder auch abzuschwächen, je nach Drehrichtung. Hierdurch ist es auch möglich, den
Kraftschwellwert zu beeinflussen bzw. einzustellen. Darüber hinaus kann auch während des crashbedingten Verschiebens von Spindel und
Gewindeeingriffselement in Spindeiaxialrichtung bei gleichzeitiger Drehung der Spindel oder des Gewindeeingriffselementes mittels des Motors ein gewünschtes Kraftprofil gefahren werden, sodass während des gesamten Prozesses des
Energieabbaus die gewünschten Gegenkräfte eingestellt werden können.
Die im Falle eines Fahrzeugcrashes in Spindeiaxialrichtung auf den Spindelantrieb einwirkenden Kräfte treten meist in einem Betriebszustand auf, bei dem ein gegebenenfalls vorhandener Motor zum Antrieb des Spindelantriebs zumindest zunächst einmal nicht aktiv ist. Entsprechend kann die Erfüllung der
erfindungsgemäßen Merkmale auch in der Regel in einem solchen Betriebszustand bestimmt werden, in dem der Motor, soweit vorhanden, nicht aktiv ist. Wie gesagt, kann das System aber auch zum Teil oder sogar im Wesentlichen auf der
Aufbringung von aktiven Gegenkräften mittels Motor basieren, z.B. wenn die Reibungskräfte nicht ins Gewicht fallen. In diesem Fall können die erfindungsgemäßen Merkmale somit auch während des Betriebs des Motors überprüft werden. In dem Fall, in dem der gegebenenfalls vorhandene Motor nicht in Betrieb ist, wird die Spindel mittels des Gewindeeingriffselementes in ihrer Lage relativ zum Gewindeeingriffselement fest bzw. unveränderlich gehalten, solange die in Spindelaxialrichtung einwirkenden Kräfte unterhalb des Kraftschwellwertes liegen. Bei der geschilderten aktiven Gegenkraft mittels Motor muss dies aber nicht der Fall sein. Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele sehen jedenfalls vor, dass bei Überschreitung des Kraftschwellwertes die Relativbewegung zwischen Spindel und Gewindeeingriffselement in Spindeiaxialrichtung ausschließlich mittels Drehung der Spindel um ihre Spindelaxialrichtung oder mittels Drehung des
Gewindeeingriffselementes erfolgt. Dies bedeutet, dass bevorzugt der gesamte Energieabbau letztendlich mittels der geschilderten Drehbewegung erreicht wird und es zumindest bei diesem Energieabbau nicht zu einer plastischen Umformung eines Bauteils des Spindelantriebs und/oder der sonstigen Lenksäule kommt.
Dies muss aber nicht zwingend so sein, andere Ausgestaltungsformen der Erfindung können vorsehen, dass zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen
Energieabbaumechanismus über Spindel und Gewindeeingriffselement auch noch andere Energieabbaumechanismen, welche die Energie mittels plastischer
Umformung oder Abreißen abbauen, vorgesehen sind. Dieser zusätzliche
Energieabbaumechanismus kann gleichzeitig oder während des eingangs
erläuterten erfindungsgemäßen Energieabbaumechanismus von Statten gehen. Die verschiedenen Energieabbaumechanismen können aber auch in verschiedenen Kraftbereichen oder zeitlich aufeinander folgend wirken. Die praktische Umsetzung dieses zusätzlichen Energieabbaumechanismus mittels plastischen Umformens oder Abreißens kann durch bei Lenksäulen an sich bekannte Reißlaschen, Biegelaschen, Reißbiegelaschen und sonstigen geeigneten Umform- oder Abreißmechanismen realisiert werden. Aber auch für den Fall des Einsatzes zusätzlicher
Energieabsorptionsmittel erfolgt die Verschiebung des Gewindeeingriffselements zur Gewindespindel bevorzugt ausschließlich unter Rotation der Gewindespindel - oder alternativ des Gewindeeingriffselements, wobei Energie absorbiert wird. Eine weitere Energieabsorption erfolgt dann in dieser Ausführung zusätzlich an den zusätzlichen Energieabsorptionsmittel.
Beim Fahrzeugcrash wirken die in Spindelaxialrichtung auf den Spindelantrieb einwirkenden Kräfte in der Regel sowohl auf die Spindel als auch auf das
Gewindeeingriffselement ein. Hierbei ist festzuhalten, dass bei zwei relativ
zueinander verstellbaren Lenksäulenbauteilen in der Regel die Spindel an einem der Lenksäulenbauteile und das Gewindeeingriffselement in der Regel dann an dem anderen der beiden relativ zueinander verstellbaren und auch beim Fahrzeugcrash relativ zueinander bewegbaren Lenksäulenbauteilen fixiert bzw. befestigt ist. Bei dem einen der Lenksäulenbauteile kann es sich z.B. um eine Lenkspindellagereinheit handeln, in der die Lenkspindel, an der auch das Lenkrad angebracht wird, um ihre Lenkspindellängsachse drehbar gelagert ist. Bei dem anderen der beiden relativ zueinander bewegbaren Lenksäulenbauteile kann es sich um eine Trageinheit handeln, welche fahrzeugfest an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt wird, wobei bei der Längsverstellung die Lenkspindellagereinheit samt Lenkspindel in
Längsrichtung relativ zur Trageinheit verstellt wird. Im Falle, dass die
erfindungsgemäße Lenksäule nicht nur längs- sondern auch höhenverstellbar ist, kann es sich bei dem einen der genannten Lenksäulenbauteile auch um einen an der Karosserie in Höhenrichtung verschwenkbar gelagerten Zwischenhebel einer entsprechenden Trageinheit handeln.
Die genannten Kraftschwellwerte betragen günstigerweise zumindest 1 .000 Newton, vorzugsweise zumindest 2.000 Newton. Mittels des genannten Motors können die Kraftschwellwerte bzw. die während des Energieabbauprozesses wirkenden
Gegenkräfte aber auch sowohl deutlich höher als auch deutlich niedriger eingestellt werden.
Zur Einstellung der benötigten Kraftschwellwerte und der zum Abbau der Energie genutzten Gegenkräfte ist das Gesamtsystem zu betrachten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Kraftschwell werte bzw. die dann beim Energieabbau aktiv werdenden Gegenkräfte und Gegendrehmomente festzulegen bzw. einzustellen. Ein wichtiger, aber in der Regel eben nicht der einzige Faktor, ist dabei die Steigung des Spindelgewindes. Diese beträgt günstigerweise zwischen 2,5mm je Umdrehung und 8mm je Umdrehung vorzugsweise zwischen 4mm je Umdrehung und 7mm pro Umdrehung. Es sind in der Regel aber auch alle anderen im Spindelantrieb, in seinem Antriebsmotor und in der sonstigen Lenksäule auftretenden Gegenkräfte insbesondere in Form von Reibungskräften zu berücksichtigen. Der Fachmann kann dies zur Erzielung der benötigten Kraftschwellwerte entsprechend aufeinander abstimmen. Günstigerweise ist die Steigung des Spindelgewindes jedenfalls so gewählt, dass zumindest ab Erreichen bzw. Überschreiten des Kraftschwellwertes keine Selbsthemmung mehr besteht.
Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die gegen die Verschiebung der Spindel gegenüber dem Gewindeeingriffselement wirkenden Kraft nach dem anfänglichen Überschreiten oder Erreichen des Kraftschwell wertes durchaus niedrigere Werte als der Kraftschwell wert annehmen kann. Ein Abfall auf 75% oder auf Werte im Bereich zwischen 500N und 800N ist durchaus denkbar und möglich. Dies kann durch die entsprechende Auslegung der Gewindepaarung zwischen Gewindeeingriffselement und Spindelgewinde eingestellt werden. Wie anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele auch beispielhaft erläutert, können als Gewindeeingriffselemente verschiedene Bauteile verwendet werden, welche eben entsprechend in eine Spindel bzw. deren Spindelgewinde eingreifen. Es kann sich hierbei um Spindelmuttern, Zahnräder oder Schneckenräder handeln, um nur einige Beispiele zu nennen. In der Regel ist es jedenfalls so, dass im
Spindelantrieb entweder die Spindel oder das Gewindeeingriffselement drehfest an einem entsprechenden Bauteil der Lenksäule oder des Spindelantriebs gehalten ist, während das andere der genannten Bauteile, also entweder die Spindel oder das Gewindeeingriffselement, zur Relativverstellung gedreht werden kann. Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der
Erfindung werden anhand von verschiedenen Ausgestaltungsvarianten in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 bis 4 Darstellungen einer erfindungsgemäßen Lenksäule mit einem
erfindungsgemäßen Spindelantrieb mit einer relativ kurzen Spindel;
Fig. 5 bis 7 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit einer relativ langen Spindel;
Fig. 8 einen erfindungsgemäßen Spindelantrieb, losgelöst von der Lenksäule;
Fig. 9 bis 1 1 Schnittdarstellungen durch schematisierte Varianten
erfindungsgemäßer Spindelantriebe. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgestalteten elektrisch verstellbaren Lenksäule 2. Am Lenkradanschluss 13 der Lenkspindel 12 dieser Lenksäule 2 wird das hier nicht dargestellte Lenkrad befestigt. Die
Lenkspindel 12 ist um ihre entlang der Längsrichtung 14 verlaufende Längsachse drehbar in dem, in diesem Ausführungsbeispiel als Lenkspindellagereinheit ausgebildeten Lenksäulenbauteil 8 gelagert. Zur Längsverstellung der Lenksäule 2 wird das Lenksäulenbauteil 8 zusammen mit der darin gelagerten Lenkspindel 12 mit Hilfe des erfindungsgemäß ausgebildeten Spindelantriebs 1 in den Längsrichtungen 14 verstellt. Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel erlaubt zusätzlich zur genannten Längsverstellung auch eine Höhenverstellung. Für diese Höhenverstellung ist ein weiterer Spindelantrieb 10 vorgesehen. Dieser erlaubt es, das Lenksäulenbauteil 8 samt Lenkspindel 12 in den Höhenrichtungen 15 zu verstellen, sofern dies zur Anpassung der Position des Lenkrades an den Fahrzeuglenker notwendig ist. Bei dieser Höhenverstellung erfolgt ein Verschwenken des bereits genannten
Lenksäulenbauteils 8 samt Lenkspindel 12 relativ zu den Befestigungslaschen 1 1 des hier als Trageinheit ausgeführten Lenksäulenbauteils 9. Diese Trageinheit in Form des Lenksäulenbauteils 9 dient dazu, die Lenksäule 2 mittels der
Befestigungslaschen 1 1 an der Karosserie des Fahrzeugs zu fixieren.
Der erfindungsgemäße Spindelantrieb 1 weist zahlreiche Merkmale auf, die er mit beim Stand der Technik bekannten Spindelantrieben und auch dem weiteren Spindelantrieb 10 gemeinsam hat. So weist der Spindelantrieb 1 zunächst eine Spindel 4 auf, die in einem hier nur verdeckt dargestellten Gewindeeingriffselement 6 gehalten ist. Das Gewindeeingriffselement 6 greift in das Spindelgewinde 5 der Spindel 4 ein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Spindel 4 drehfest an der Fixierungslasche 16 befestigt. Sie kann also nicht um ihre Längsachse bzw. die Spindelaxialrichtung 3 herum gedreht werden. Eine Verschiebung der Spindel 4 in Spindelaxialrichtung 3 relativ zum Gewindeeingriffselement 6 ist nur bei
gleichzeitigem Drehen des Gewindeeingriffselementes 6 auf dem Spindelgewinde 5 der Spindel 4 möglich. Zur Verstellung des Lenksäulenbauteils 8 gemeinsam mit der Lenkspindel 12 in Längsrichtung 14 dreht der Motor 7 des Spindelantriebs 1 das Gewindeeingriffselement 6 in der gewünschten Richtung. Dies ist an sich bekannt und muss hier nicht weiter erläutert werden. Der weitere zur Höhenverstellung vorgesehene Spindelantrieb 10 ist grundsätzlich analog aufgebaut. Dessen
Fixierungslasche 16 ist schwenkbar an einem Schwenkhebel 22 angelenkt. Der Schwenkhebel 22 ist mit einem an sich bekannten Zwischenhebel 23 der Trageinheit 9 verbunden. Dieser Zwischenhebel 23 kann zur Höhenverstellung in
Höhenrichtungen 15 samt Lenksäulenbauteil 8 und Lenkspindel 12 um das
Schwenkgelenk 24 relativ zu den Befestigungslaschen 1 1 und damit relativ zur Karosserie des hier nicht dargestellten Fahrzeugs verschwenkt werden. Zur
Längsverstellung in den Längsrichtungen 14 werden das Lenksäulenbauteil 8 und die Lenkspindel 12 gemeinsam in dem genannten Zwischenhebel 23 des als Trageinheit ausgeführten Lenksäulenbauteils 9 verschoben. Bei Lenksäulen ohne
Höhenverstellung kann der Zwischenhebel 23 in der Regel entfallen. In diesem Fall ist die Trageinheit in der Regel nicht um eine Schwenkachse verschwenkbar.
Im Ausführungsbeispiel sind der Zwischenhebel 23 und die Trageinheit 9 dasselbe Bauteil, das sogar in bevorzugter Weise einstückig ausgebildet ist, bevorzugt als Gussteil. Für entsprechende Anbindungen der Lenksäule 2 an die
Fahrzeugkarosserie kann es jedoch vorteilhaft sein, den Zwischenhebel 23 als separates Bauteil in der Trageinheit ( - dem Lenksäulenbauteil 9) verschwenkbar um eine Schwenkachse anzuordnen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht, bei der eine Position des Lenkradanschlusses 13 bzw. Lenkrades eingestellt ist, bei der das Gewindeeingriffselement 6 ungefähr in der Mitte der Spindel 4 in deren Spindelgewinde 5 eingreift und diese so festhält. Es kann sich hierbei um eine Position für den Normalbetrieb handeln, bei der das Fahrzeug normalerweise betrieben bzw. gefahren wird. Sofern keine
Verstellfunktionen durchgeführt werden, ruhen die meist elektrisch angetriebenen Motoren 7 des Spindelantriebs 1 und des weiteren Spindelantriebs 10. Kommt es nun zu einem Fahrzeugcrash, so kann es passieren, dass der Fahrzeuglenker auf das hier nicht dargestellte Lenkrad und damit auf die Lenkspindel 12 geschleudert wird. Genauso gut kann es passieren, dass die gesamte Lenksäule 2 durch entsprechende Deformationen des Fahrzeuges in den Innenraum der Fahrgastzelle geschoben wird, um dort mit dem Fahrzeuglenker zu kollidieren. Oft passiert beim Fahrzeugcrash beides. Die dabei in die Lenksäule 2 eingebrachtenKräfte wirken zumindest zu einem großen Anteil parallel zu den Längsrichtungen 14. Zum Energieabbau im Falle des Fahrzeugcrashes werden die Lenkspindel 12 und das Lenksäulenbauteil 8, also die Lenkspindellagereinheit, gemeinsam in das Lenksäulenbauteil 9 in Form der Trageinheit bzw. dessen Zwischenhebels 23 eingeschoben.
Um bei dieser Einschubbewegung bzw. bei dieser Relativbewegung zwischen Lenksäulenbauteil 8 und 9 den gewünschten Energieabbau zu erzielen, ist bei der hier gezeigten Lenksäule 2 der erfindungsgemäße Spindelantrieb 1 vorgesehen. Es ist also so, dass, sobald eine in Spindelaxialrichtung 3 einwirkende Kraft einen vorgegebenen Kraftschwellwert erreicht oder überschreitet, die Spindel 4 und das Eingriffselement 6 zum Energieabbau relativ zueinander in der Spindelaxialrichtung 3 bewegt werden. Im vorliegenden Fall wird die Spindel 4, welche am
Lenksäulenbauteil 8 über die Fixierungslasche 16 befestigt ist, relativ zum
Gewindeeingriffselement 6, welches am Lenksäulenbauteil 9 befestigt ist,
verschoben. Diese Bewegung bzw. Verschiebung erfolgt ausschließlich durch
Drehung des Gewindeeingriffselements, sodass die Spindel 4 quasi durch das Gewindeeingriffselement 6 hindurchgeschraubt wird. Hierdurch wird am
Gewindeeingriffselement 6 ein Drehmoment und bei Überschreiten des
Kraftschwellwertes eine daraus resultierende Drehbewegung erzeugt, dem bzw. der auf Reibung basierende Gegenkräfte zum Energieabbau entgegenwirken. Diese Gegenkräfte werden zunächst einmal aus der Summe der Reibungskräfte zwischen Spindel 4 und Gewindeeingriffselement 6, der Reibungskräfte in der Verbindung zwischen Gewindeeingriffselement 6 und Motor 7 sowie im Motor 7 selbst sowie weiteren Reibungskräfte, die im Gesamtsystem vorhanden sind, gebildet. Zusätzlich oder im Wesentlichen auch alternativ zu diesen passiven Gegenkräften können auch aktive Gegenkräfte gesetzt werden, z.B. indem der Motor 7 durch entsprechende Drehung des Gewindeeingriffselementes 6 die Gegenkraft herabsetzt oder auch erhöht, was durch die entsprechende Drehrichtung und das vom Motor 7
aufgebrachte Drehmoment gezielt gesteuert werden kann. Diese Form des Energieabbaus erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel ausgehend von der Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 bis zur in Fig. 3 dargestellten Stellung, in der das Lenksäulenbauteil 8 zusammen mit der Lenkspindel 1 2 ein Stück weit bereits in das Lenksäulenbauteil 9 bzw. dessen Zwischenhebel 23 eingeschoben ist, nämlich so weit, bis das der Fixierungslasche 16 zugewandte Ende der Spindel 4 am
Gewindeeingriffselement 6 anschlägt.
In diesem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu dieser erfindungsgemäßen Variante des Energieabbaus noch eine zusätzliche Form des Energieabbaus realisiert, bei der durch Umformung eines entsprechenden
Energieabsorptionselementes bei einer weiteren Relativverschiebung zwischen den Lenksäulenbauteilen 8 und 9 in einem zweiten Energieabbauprozess die
Stoßenergie des Fahrzeugcrashes weiter abgebaut wird. Dieser weitere
Energieabbau erfolgt zwischen den Stellungen gemäß Fig. 3 und 4. Als zusätzliches Energieabsorptionselement können an sich bekannte Biegelaschen,
Reißbiegelaschen, Reißlaschen und andere Umform- oder Abreißelemente, wie sie beim Stand der Technik an sich bekannt sind, in ebenfalls an sich bekannter Art und Weise zwischen Lenksäulenbauteil 8 und Lenksäulenbauteil 9 wirken und
gegebenenfalls angeordnet sein. Diese Energieabbaumechanismen mittels
Umformen und/oder Abreißen sind an sich bekannt und müssen hier nicht weiter geschildert werden. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Energieabsorption mit einer Energieabsorptionseinrichtung 25, die in der WO2010/009486A2 veranschaulicht und die in die erfindungsgemäße Lenksäule 1 integriert ist. Die WO2010/009486A2 zeigt allerdings eine Lenksäule, bei der die Verstellung nicht motorisch erfolgt.
Im zweiten, anhand der Seitenansichten gemäß Fig. 5 bis 7 illustrierten,
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird auf diesen zweiten auf Umformung und/oder Abreißen basierenden Energieabbaumechanismus vollständig verzichtet. Die Fixierungslasche 16 ist entsprechend modifiziert ausgebildet. Anstelle dessen ist hier im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel eine längere Spindel 4
vorgesehen. Dies stellt einen längeren Weg für den erfindungsgemäßen
Energieabbaumechanismus zwischen Spindel 4 und Gewindeeingriffselement 6 bereit. Ansonsten funktioniert dieses zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 bis 6 in analoger Weise wie das erste Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 4 beim Übergang zwischen den Fig. 2 und 3 . Fig. 5 zeigt eine beim Normalbetrieb des Fahrzeuges eingestellte Position des Lenkrades bzw. Lenkradanschlusses 13. Kommt es nun zur Fahrzeugkollision bzw. zum Fahrzeugcrash, so wird hier ebenfalls das Lenksäulenbauteil 8 zusammen mit der Lenkspindel 12 in das Lenksäulenbauteil 9 bzw. dessen Zwischenhebel 23 eingeschoben. Fig. 6 zeigt eine Zwischenstellung des erfindungsgemäßen Energieabbauprozesses, Fig. 7 die Endstellung. In dieser zweiten Variante findet zum Energieabbau keine Umformung und auch kein
Abreißen oder dergleichen statt. Die beim Fahrzeugcrash in die Lenksäule 2 eingebrachte Stoßenergie wird also ausschließlich durch die passiven und/oder aktiven Gegenkräfte abgebaut, welche durch das Verschieben der Spindel 4 relativ zum Gewindeeingriffselement 6 entlang der Spindelaxialrichtung 3 mittels Drehung des Gewindeeingriffselementes 6 auf der Spindel 4 bzw. deren Spindelgewinde 5 erzeugt werden. Auch hier kann der Motor 7 dazu eingesetzt werden, diese
Gegenkräfte durch entsprechendes Drehen des Gewindeeingriffselementes 6 zu erhöhen oder abzusenken oder in Form einer Steuerung oder Regelung während des Energieabbauprozesses zu variieren. Fig. 8 zeigt den erfindungsgemäßen Spindelantrieb 1 mit der kurzen Spindel 4 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels losgelöst von den anderen Bauteilen. In den Fig. 9 bis 1 1 werden nun verschiedene Varianten von erfindungsgemäßen Spindelantrieben 1 schematisiert dargestellt und nachfolgend erläutert.
In der Variante gemäß Fig. 9 ist das Gewindeeingriffselement 6 als eine feststehend am Lenksäulenbauteil 8 angeordnete Spindelmutter ausgebildet, welche mit ihrem Innengewinde entsprechend in das Spindelgewinde 5 der Spindel 4 eingreift. In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist die Spindel 4 um ihre Längsachse, also um die Spindelaxialrichtung 3 herum drehbar am Motor 7 gelagert. Der Motor 7 ist wiederum am Lenksäulenbauteil 9 befestigt bzw. fixiert. Auf der Spindel 4 sitzt ein drehfest mit diesem verbundenes Schneckenrad 21 , in das ein vom Motor 7 angetriebenes Zahnrad 20 eingreift. Mittels der Drehung des Zahnrades 20 in
Drehrichtung 19 kann der Motor 7 die Spindel 4 in gewünschter Art und Weise drehen, sodass im Normalbetrieb des Fahrzeugs entsprechend eine Verstellung der Lenksäule 2 bzw. des Lenksäulenbauteils 8 relativ zum Lenksäulenbauteil 9 bzw.
dessen Zwischenhebel 23 in Längsrichtungen 14 erfolgen kann. Im Crashfall wird nun dieser Spindelantrieb 1 in Spindelaxialrichtung 3 mit einer entsprechenden, auf die Lenksäule 2 und damit auch auf den Spindelantrieb 1 einwirkenden Kraft
beaufschlagt. Ist diese größer als der durch die entsprechende Auslegung des Spindelantriebs 1 einstellbare Kraftschwellwert, so kommt es unter Drehung der Spindel 4 in einer der Drehrichtungen 17 zu einer Relativverschiebung zwischen
Spindel 4 und Gewindeeingriffselement 6 in einer der Bewegungsrichtungen 18 bzw. in der entsprechenden Spindelaxialrichtung 3. Bei dieser Zwangsverschiebung treten durch die entsprechenden, auf die Spindel 4 dabei einwirkenden
Drehmomente Gegenkräfte auf, die zum gewünschten Energieabbau führen. Diese Gegenkräfte setzen sich aus den Reibungskräften zwischen Spindel 4 und
Gewindeeingriffselement 6 wie auch aus den Reibungskräften zwischen
Schneckenrad 21 , Zahnrad 20 und den Reibungskräften im Motor 7 zusammen.
Diese Gegenkräfte aber auch können durch entsprechenden Antrieb des Zahnrades 20 mittels des Motors 7 in eine der Drehrichtungen 19 gezielt beeinflusst und gesteuert bzw. geregelt werden. Bei einem im Wesentlichen reibungsfreien System bzw. einem System mit zu vernachlässigender Reibung kann sogar vorgesehen sein, dass diese Gegenkräfte nahezu ausschließlich bzw. im Wesentlichen vom Motor 7 aufgebracht werden.
Dies gilt auch für die nachfolgend noch geschilderten Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Spindelantriebe 1 gemäß der Fig. 10 und 1 1 , sodass auch hier nur noch auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 eingegangen wird. In der Variante gemäß Fig. 10 handelt es sich beim vom Motor 7
angetriebenen Gewindeeingriffselement 6 um ein Schneckenrad, welches in das Spindelgewinde 5 der Spindel 4 eingreift. Die Spindel 4 ist in diesem
Ausführungsbeispiel nicht um ihre Spindelaxialrichtung 3 drehbar sondern drehfest mittels der Fixierungslasche 16 am Lenksäulenbauteil 8 angebracht. Drehen tut sich in diesem Ausführungsbeispiel somit ausschließlich das Gewindeeingriffselement 6 bzw. der Motor 7. In Fig. 1 1 ist die Spindel 4 ebenfalls drehfest mittels der Fixierungslasche 16 am
Lenksäulenbauteil 8 befestigt. In das Spindelgewinde 5 greift ein als Spindelmutter ausgeführtes Gewindeeingriffselement 6 ein. An dessen Außenfläche ist eine Verzahnung vorgesehen, in die das mittels Motor 7 drehbare Zahnrad 20 eingreift. Die hier beim erfindungsgemäßen Energieabbau im Crashfall hervorgerufenen Gegenkräfte entstehen somit in der Variante gemäß Fig. 1 1 im Wesentlichen zwischen Spindel 4 und Gewindeeingriffselement 6, zwischen Zahnrad 20 und Motor 7 sowie innerhalb des Motors 7, wobei auch diese durch entsprechende
Ansteuerung des Motors wieder variiert werden können. Generell ist darauf hinzuweisen, dass nicht nur die Gegenkräfte, sondern auch die Kraftschwell werte mittels des Motors 7 entsprechend variiert bzw. eingestellt werden können.
Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen gibt es zahlreiche weitere erfindungsgemäße Varianten, in denen beispielsweise die einzelnen Merkmale der gezeigten Ausführungsbeispiele in anderer Weise miteinander kombiniert sind. Insbesondere kann es sich auch um Lenksäulen handeln, bei denen keine
Höhenverstellung vorgesehen ist. Es kann sogar bei einfachen Varianten auf den Motor 7 verzichtet werden, wenn anstelle dessen die Spindel 4 bzw. das Gewindeeingriffselement 6 durch entsprechende Handkurbeln oder dergleichen angetrieben werden, um die gewünschte Verstellung in Längsrichtung 14 zu erzeugen. Auch die Spindelantriebe 1 , wie sie in den verschiedenen
Ausführungsbeispielen gezeigt sind, können weiter variiert werden. Der erfindungsgemäße Energieabbau ergibt sich im Wesentlichen aus dem
Zusammenspiel der einzelnen Komponenten, was der Fachmann zur Erreichung gewünschter Kraftschwellwerte entsprechend auslegen kann. Es sei insbesondere auch noch darauf hingewiesen, dass in der Spindel 4 oder auch in dem
Gewindeeingriffselement 6 bzw. dessen Verbindung zum Motor 7 oder zum Handantrieb noch gezielt Rutschkupplungen oder dergleichen eingebaut werden können, welche unterhalb des Kraftschwellwertes eine entsprechend starre Verbindung bereitstellen und ab bzw. oberhalb dem Kraftschwellwert einen Energieabbau mittels Durchrutschen zulassen.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Spindelantrieb
2 Lenksäule
3 Spindelaxialrichtung
4 Spindel
5 Spindelgewinde
6 Gewindeeingriffselement
7 Motor
8 Lenksäulenbauteil
9 Lenksäulenbauteil
10 weiterer Spindelantrieb
1 1 Befestigungslaschen
12 Lenkspindel
13 Lenkradanschluss
14 Längsrichtung
15 Höhenrichtung
16 Fixierungslasche
17 Drehrichtung
18 Bewegungsrichtung
19 Drehrichtung
20 Zahnrad
21 Schneckenrad
22 Schwenkhebel
23 Zwischenhebel
24 Schwenkgelenk
25 Energieabsorptionseinrichtung

Claims

Patentansprüche
Spindelantrieb (1) zur Längsverstellung einer verstellbaren Lenksäule
(2) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Spindelantrieb (1) zumindest eine, entlang einer Spindelaxialrichtung (3) längs erstreckte Spindel (4) mit zumindest einem Spindelgewinde (5) und zumindest ein, in das Spindelgewinde (5)
eingreifendes Gewindeeingriffselement (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (4) mittels des Gewindeeingriffselements (6) bei einer, unter einem Kraftschwellwert liegenden und in Spindelaxialrichtung (3)
einwirkenden Kraft in ihrer Lage relativ zum Gewindeeingriffselement (6) gehalten ist und bei Einwirkung einer, den Kraftschwellwert erreichenden oder überschreitenden und in Spindelaxialrichtung (3) einwirkenden Kraft die Spindel (4) und das Gewindeeingriffselement (6) relativ zueinander in der Spindelaxialrichtung (3) bewegbar sind, wobei diese Bewegung mittels Drehung der Spindel (4) um ihre Spindelaxialrichtung
(3) oder mittels
Drehung des Gewindeeingriffselementes (6) erfolgt.
Spindelantrieb (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschwellwert zumindest 1000 Newton, vorzugsweise zumindest 2000 Newton, beträgt.
Spindelantrieb (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des Spindelgewindes (5) zwischen 2,5mm je Umdrehung und 8mm je Umdrehung, vorzugsweise zwischen 4mm je Umdrehung und 7mm je Umdrehung, beträgt. Spindelantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gewindeeingriffselement (6) eine die Spindel
(4) vollständig umgreifende Spindelmutter oder ein Zahnrad oder ein
Schneckenrad ist.
5. Spindelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (1 ) zumindest einen Motor (7) zum Drehen der Spindel (4) um ihre Spindelaxialrichtung (3) oder zum Drehen des Gewindeeingriffselementes (6) aufweist.
6. Spindelantrieb (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine, der in Spindelaxialrichtung (3) einwirkenden Kraft entgegenwirkende oder diese unterstützende Zusatzkraft mittels Drehung der Spindel (4) um ihre
Spindelaxialrichtung (3) oder mittels Drehung des Gewindeeingriffselementes (6) mittels des Motors (7) aufbringbar ist.
7. Verstellbare Lenksäule (2) mit zumindest zwei relativ zueinander verstellbaren Lenksäulenbauteilen (8, 9) und zumindest einem Spindelantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verstellung der Lenksäulenbauteile (8, 9) relativ zueinander.
8. Verfahren zum Energieabbau in einer verstellbaren Lenksäule (2) bei einem Fahrzeugcrash, wobei die Lenksäule (2) zumindest zwei relativ zueinander verstellbare Lenksäulenbauteile (8, 9) und zumindest einen Spindelantrieb (1) zur Verstellung der Lenksäulenbauteile (8, 9) relativ zueinander aufweist, wobei der Spindelantrieb (1 ) zumindest eine, entlang einer
Spindelaxialrichtung (3) längs erstreckte Spindel (4) mit zumindest einem Spindelgewinde (5) und zumindest ein in das Spindelgewinde (5)
eingreifendes Gewindeeingriffselement (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Fahrzeugcrashes bei Einwirkung einer einen
Kraftschwellwert erreichenden oder überschreitenden und in
Spindelaxialrichtung (3) einwirkenden Kraft die Spindel (4) und das
Gewindeeingriffselement (6) zum Energieabbau relativ zueinander in der Spindelaxialrichtung (3) bewegt werden, wobei diese Bewegung mittels Drehung der Spindel (4) um ihre Spindelaxialrichtung (3) oder mittels
Drehung des Gewindeeingriffselementes (6) erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kraftschwellwert zumindest 1000 Newton, vorzugsweise zumindest 2000
Newton, beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine, der in Spindelaxialrichtung (3) einwirkenden Kraft entgegenwirkende oder diese unterstützende Zusatzkraft mittels Drehung der Spindel (4) um ihre
Spindelaxialrichtung (3) oder mittels Drehung des Gewindeeingriffselementes (6) mittels eines Motors (7) des Spindelantriebs (1 ) aufgebracht wird.
PCT/EP2013/002862 2012-12-13 2013-09-24 Spindelantrieb WO2014090349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112197.4 2012-12-13
DE102012112197.4A DE102012112197B4 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Spindelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090349A1 true WO2014090349A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=49293583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002862 WO2014090349A1 (de) 2012-12-13 2013-09-24 Spindelantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012112197B4 (de)
WO (1) WO2014090349A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105923041A (zh) * 2016-04-14 2016-09-07 北京汽车股份有限公司 转向管柱组件以及具有其的车辆
US11285987B2 (en) 2018-02-23 2022-03-29 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle
CN115397716A (zh) * 2020-04-07 2022-11-25 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于转向柱的调节驱动器和用于机动车辆的转向柱

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009803A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Jan Grinbaum Zusammenschiebbare Sicherheitslenksäule und Verfahren zum Betreiben ihres Energieabsorbers
DE102017200213B4 (de) 2017-01-09 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102017201594B4 (de) * 2017-02-01 2018-12-13 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
JP6883240B2 (ja) * 2017-05-18 2021-06-09 株式会社アイシン 車両のステアリング装置
DE102019209135A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromotorisch verstellbare Lenkvorrichtung eines landgebundenen Kraftfahrzeugs
DE102019212435A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693279A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 NSK Steering Systems Co., Ltd. Motorgetriebene Lenksäulenverstellvorrichtung
JP2008006953A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Nsk Ltd 電動式位置調節機構付ステアリング装置の衝撃吸収装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524196C1 (de) 1995-07-03 1996-11-14 Daimler Benz Ag Längsverstellvorrichtung an einem Mantelrohrteleskop einer Lenkspindel in einem Kraftfahrzeug
DE19812179C1 (de) 1998-03-19 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008034807B3 (de) 2008-07-24 2009-10-01 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693279A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 NSK Steering Systems Co., Ltd. Motorgetriebene Lenksäulenverstellvorrichtung
JP2008006953A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Nsk Ltd 電動式位置調節機構付ステアリング装置の衝撃吸収装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105923041A (zh) * 2016-04-14 2016-09-07 北京汽车股份有限公司 转向管柱组件以及具有其的车辆
US11285987B2 (en) 2018-02-23 2022-03-29 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle
CN115397716A (zh) * 2020-04-07 2022-11-25 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于转向柱的调节驱动器和用于机动车辆的转向柱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112197A1 (de) 2014-06-18
DE102012112197B4 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112197B4 (de) Spindelantrieb
DE102013101045B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3405378B1 (de) Elektrisch längsverstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008045143B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3134308B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2539203B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1334898B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013104958B3 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für eine Lenksäule
EP2651743B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
WO2010094318A2 (de) Längenverstellbare lenkbetätigungseinheit für ein kraftfahrzeug mit einem träger und mit einer lenksäule
EP3577010B1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3358218A2 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes entlang einer verschiebeachse
EP3353040B1 (de) Einstellbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
WO2016074871A1 (de) Verbindungselement
EP3122612B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2019020711A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE102004018797A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012211777B4 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
DE937809C (de) Begrenzung des Lenkeinschlages in Kraftfahrzeuglenkungen
DE2054116C3 (de) Längenverstellbare Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2054116B2 (de) Längenverstellbare Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13771065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13771065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1