WO2014086736A1 - Verfahren zur bekämpfung von resistenten schadpflanzen - Google Patents

Verfahren zur bekämpfung von resistenten schadpflanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2014086736A1
WO2014086736A1 PCT/EP2013/075301 EP2013075301W WO2014086736A1 WO 2014086736 A1 WO2014086736 A1 WO 2014086736A1 EP 2013075301 W EP2013075301 W EP 2013075301W WO 2014086736 A1 WO2014086736 A1 WO 2014086736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application rate
indaziflam
herbicidal
chlorimuron
ethyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Menne
Werner Schlesinger
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to CA2893621A priority Critical patent/CA2893621A1/en
Priority to AU2013354223A priority patent/AU2013354223B2/en
Priority to JP2015545770A priority patent/JP2016502548A/ja
Priority to CN201380063668.4A priority patent/CN104837345B/zh
Priority to EA201591086A priority patent/EA201591086A1/ru
Priority to EP13810907.9A priority patent/EP2928301A1/de
Priority to US14/647,848 priority patent/US9439430B2/en
Priority to BR112015013002A priority patent/BR112015013002A2/pt
Priority to MX2015006747A priority patent/MX2015006747A/es
Publication of WO2014086736A1 publication Critical patent/WO2014086736A1/de
Priority to ZA2015/03401A priority patent/ZA201503401B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Definitions

  • the invention is in the field of crop protection agents used against resistant harmful plants.
  • WO 2006/007947 A1 discloses, inter alia, herbicidal compositions which contain indaziflam and flazasulfuron, rimsulfuron, foramsulfuron. A particular suitability of these herbicidal compositions for controlling resistant harmful plants is not disclosed there.
  • the object of the present invention is to provide herbicidal compositions for controlling such resistant harmful plants. It has now been found that herbicidal compositions containing indaziflam and a further herbicidal active ingredient are particularly suitable for this purpose.
  • An object of the present invention is a method for controlling harmful plants which are active against agents from the group of inhibitors of acetolactate synthase, acetyl coenzyme A carboxylase, photosynthesis photosystem II, microtubule assembly, cell division or 5-Enolpyrovylshikimat-3-phosphate synthase, in particular the Acetolactatsynthase Resistant, which is characterized in that containing a herbicidal composition
  • Thiencarbazone-methyl (B5) is used.
  • Herbicidal agents containing indaziflam and chlorimuron-ethyl are novel and also an object of the present invention.
  • the active substances indaziflam, flazasulfuron, foramsulfuron, rimsulfuron, chlorimuronethyl and thiencarbazone-methyl are, for example, from "The Pesticide Manual” 15th edition, 2009, British Crop Protection Council, and from the website
  • the active compounds of the herbicidal compositions to be used according to the invention are usually used in the following dosages.
  • Indaziflam 10 to 200, preferably 10 to 150, preferably 10 to 100 g / ha.
  • Flazasulfuron, foramsulfuron, rimsulfuron, chlorimuron-ethyl and thiencarbazone-methyl in each case 2.5 to 100, preferably 2.5 to 75, preferably 2.5 to 40 g / ha.
  • the proportions of the active compounds (A) and (B) result from the stated application rates for the individual substances.
  • the proportions of the active compounds (A) and (B) result from the stated application rates for the individual substances.
  • the proportions of the active compounds (A) and (B) result from the stated application rates for the individual substances.
  • herbicidal compositions to be used according to the invention have the herbicidal compositions to be used according to the invention have the herbicidal compositions to be used according to the invention have the herbicidal compositions to be used according to the invention have the herbicidal compositions to be used according to the invention have the herbicidal compositions to be used according to the invention have the herbicidal compositions to be used according to the invention have the herbicidal compositions to be used according to the invention have
  • the subject of the present invention is thus the use of these herbicidal compositions for controlling resistant harmful plants.
  • the combinations according to the invention can be used together with other active ingredients, for example from the group of safeners, fungicides, insecticides and plant growth regulators, or from the group of additives customary in plant protection and formulation auxiliaries.
  • Additives are, for example, fertilizers and dyes.
  • herbicidal compositions to be used according to the invention have an excellent herbicidal activity against a broad spectrum of economically important monocotyledonous and dicotyledonous weed plants which are particularly active against inhibitors of the invention
  • Acetolactate synthase have become resistant. These include, for example, Alopecurus spp., Amaranthus spp., Apera spp., Bidens spp., Bromus spp., Erigeron spp., Euphorbia spp., Chenopodium spp., Kochia spp. and Lolium spp.
  • herbicidal compositions to be used according to the invention can be used both as
  • Suitable formulation options are: wettable powders (WP), emulsifiable concentrates (EC), aqueous solutions (SL), emulsions (EW) such as oil-in-water and water-in-oil emulsions, sprayable solutions or Emulsions, dispersions based on oil or water, suspoemulsions, dusts (DP), mordants, granules for soil or
  • the necessary formulation auxiliaries such as inert materials, surfactants, solvents and other additives are also known and are, for example
  • Injection powders are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active ingredient, are also surfactants, apart from a diluent or inert substance ionic or nonionic type (wetting agent, dispersant), for example polyoxethylated alkylphenols, polyethoxylated fatty alcohols or fatty amines, alkanesulfonates or alkylbenzenesulfonates, sodium lignosulfonate, sodium 2,2'-dinaphthylmethane-6,6'-disulfonate, sodium dibutylnaphthalene or sodium sulfonate
  • surfactants apart from a diluent or inert substance ionic or nonionic type (wetting agent, dispersant), for example polyoxethylated alkylphenols, polyethoxylated fatty alcohols or fatty amines, alkanesulfonates or alkylbenzen
  • Emulsifiable concentrates are prepared by dissolving the active ingredient in an organic solvent, e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons with the addition of one or more ionic or nonionic surfactants (emulsifiers) produced.
  • organic solvent e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons
  • ionic or nonionic surfactants emulsifiers
  • Emulsifiers can be used, for example: alkylarylsulfonic acid calcium salts such as calcium dodecylbenzenesulfonate or nonionic emulsifiers such as
  • Fatty acid polyglycol esters alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers,
  • Sorbitan fatty acid esters polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters or
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solids, e.g. Talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • finely divided solids e.g. Talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • Granules can be prepared either by spraying the active ingredient on adsorptive, granulated inert material or by applying
  • Kaolinite or granulated inert material It is also possible to granulate suitable active ingredients in the manner customary for the production of fertilizer granules, if desired in admixture with fertilizers.
  • Water dispersible granules are typically prepared by methods such as spray drying, fluidized bed granulation, plate granulation, high speed mixing and extrusion without solid inert material.
  • the agrochemical preparations usually contain from 0.1 to 99
  • active compounds (A) and / or (B) % By weight, in particular 2 to 95% by weight, of active compounds (A) and / or (B), the following concentrations being customary, depending on the type of formulation:
  • the drug concentration is e.g. about 10 to 95 wt .-%, the balance to 100 wt .-% consists of conventional formulation ingredients.
  • the drug concentration may be e.g. 5 to 80 wt .-%, amount.
  • Dusty formulations usually contain 5 to 20 wt .-% of active ingredient, sprayable solutions about 0.2 to 25 wt .-% of active ingredient.
  • the active ingredient content depends in part on whether the active compound is liquid or solid and which
  • Granulierhilsstoff and fillers are used.
  • the content of the water-dispersible granules is between 10 and 90% by weight.
  • the active substance formulations mentioned optionally contain the customary adhesion, wetting, dispersing, emulsifying, preserving, antifreeze and solvents, fillers, colorants and carriers, defoamers, evaporation inhibitors and agents which control the pH or the pH Influence viscosity.
  • the formulations present in commercial form are optionally diluted in a customary manner, e.g. for wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and water-dispersible granules by means of water. Dust-like preparations, soil or scattering granules, as well as sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the active ingredients can be applied to the plants, plant parts, plant seeds or the acreage (field soil), preferably to the green
  • Formulations of the individual active ingredients are mixed together in the tank with water and the resulting spray mixture is discharged.
  • a common herbicidal formulation of the active ingredients (A) and (B) has the advantage of easier applicability, because the amounts of the components are already set in the correct ratio to each other.
  • the adjuvants in the formulation can be optimally matched to each other, while a tank mix of different formulations can give undesirable combinations of adjuvants.
  • a dust is obtained by mixing 10 parts by weight of a
  • a wettable powder which is readily dispersible in water is obtained by mixing 25 parts by weight of an active substance mixture, 64 parts by weight of kaolin-containing quartz as inert substance, 10 parts by weight of lignosulfonic acid potassium and 1 part by weight of oleoylmethyltaurine sodium as a wetting and dispersing agent and grinding in a pin mill.
  • a dispersion concentrate readily dispersible in water is obtained by mixing 20 parts by weight of an active substance / active substance mixture with 6 parts by weight of alkylphenol polyglycol ether ( ⁇ Triton X 207), 3 parts by weight
  • Mineral oil (boiling range, for example, about 255 to 277 C) and mixed in one
  • An emulsifiable concentrate is obtained from 15 parts by weight of a
  • Active substance / active substance mixture 75 parts by weight of cyclohexanone as solvent and 10 parts by weight of ethoxylated nonylphenol as emulsifier.
  • a water-dispersible granules are obtained by
  • a water-dispersible granules are also obtained by
  • the 1: 1 mixture of the two types of soil was used especially for the cultivation of small-seeded dicotyledonous weeds, since the standard field soil alone tends to sludge and can negatively influence the emergence behavior of small-seeded weed plants. Resistances mentioned in the tables were confirmed in advance in standard monitoring experiments. Nevertheless, the tested strains can additionally be further resistant to
  • the pots were then cultured in a greenhouse (12-16 h light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C) until the time of application.
  • the pots were at different BBCH stages of seeds / plants on one
  • Treated components The application of as WG, WP, EC or otherwise
  • Formulated active substances or combinations of active ingredients and wetting agents took place at the corresponding growth stages of the plants.
  • the amount of water used for the spray application was 100-600 l / ha. After treatment, the plants were again placed in the greenhouses and fertilized and watered as needed. The pots were cultured in a greenhouse (12-16 h light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C).
  • Weed populations contain biotypes with site-specific resistance, i. by natural mutations in the gene sequence, the binding site changes at the site of action, so that the drug can no longer or insufficiently bind and act accordingly.
  • the weed populations contain biotypes with resistance to individual drugs and / or mechanisms of action, i.
  • the plants possess the ability to use the most diverse mechanisms (which have not been studied in detail)
  • HRAC group B acetolactate synthase inhibitors (ALS)
  • HRAC Group A Acetyl Coenzyme A Carboxylase Inhibitors (ACCase)
  • HRAC Group B Acetolactate synthase inhibitors (ALS).
  • HRAC group K1 inhibitors of microtubule assembly HRAC group K1 inhibitors of microtubule assembly.
  • AMAPA Amaranthus palmeri
  • AMATA Amaranthus rudis
  • APESV Apera spica-venti
  • EPHHL Euphorbia heterophylla
  • KCHSC Kochia scoparia
  • LOLSS Lolium spp.
  • A, B in each case the effect of components A or B in percent at a dosage of a or b gram AS / ha;
  • E c expected value according to Colby in% at a dosage of a + b gram AS / ha.
  • difference (%) from measured value -% - to expected value -% - (measured value minus expected value)
  • ⁇ ° difference (%) of measured value of observation A -% - to measured value of observation B -%.
  • Table 1 a Comparison of the effect of the mixture on resistant biotypes after PO administration following the described experimental method
  • the mixture stabilizes the effect on sensitive and resistant plant species compared to the single active ingredients. While the effect of the individual active agents decreases by an average of ⁇ ° -4% to -52% (PO) or ⁇ ° -16% to -53% (PE), the effect of the mixture only increases by ⁇ ° -1 to -4% (PO) or ⁇ ° -2 to -9% (PE).
  • the mixture has an advantage of 0 ⁇ ° + 21% (PO) or ⁇ ° + 26% (PE).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen, die gegenüber Wirkstoffen aus der Gruppe der Inhibitoren der Acetolactatsynthase, Acetylcoenzym-A- Carboxylase, Photosynthese am Photosystems II, Mikrotubuli Anordnung, Zellteilung oder 5-Enolpyrovylshikimat-3-Phosphatsynthase, insbesondere der Acetolactatsynthase, resistent sind, beschrieben.

Description

Verfahren zur Bekämpfung von resistenten Schadpflanzen
Beschreibung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Pflanzenschutzmittel, die gegen resistente Schadpflanzen eingesetzt werden.
In den vergangenen Jahren treten auf den landwirtschaftlich nutzbaren Flächen zunehmend Schadpflanzen auf, die gegenüber zahlreichen Wirkstoffen aus der Gruppe der Inhibitoren der Acetolactatsynthase, Acetylcoenzym-A-Carboxylase, Photosynthese am Photosystems I + II, Auxine, Protoporphyrinogen-oxidase oder 5- Enolpyrovylshikimat-3-Phosphatsynthase und andere resistent sind. Die Bekämpfung dieser Schadpflanzen stellt sich in der landwirtschaftlichen Praxis zunehmend als problematisch dar.
Aus WO 2006/007947 A1 sind unter anderem herbizide Mittel bekannt, die Indaziflam und Flazasulfuron, Rimsulfuron, Foramsulfuron enthalten. Eine besondere Eignung dieser herbiziden Mittel zur Bekämpfung von resistenten Schadpflanzen ist dort nicht offenbart.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung von herbiziden Mitteln zur Bekämpfung von solchen resistenten Schadpflanzen. Es wurde nun gefunden, dass herbizide Mittel enthaltend Indaziflam und einen weiteren herbiziden Wirkstoff dafür besonders geeignet sind. Ein Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen, die gegenüber Wirkstoffen aus der Gruppe der Inhibitoren der Acetolactatsynthase, Acetylcoenzym-A-Carboxylase, Photosynthese am Photosystems II, Mikrotubuli Anordnung, Zellteilung oder 5-Enolpyrovylshikimat-3- Phosphatsynthase, insbesondere der Acetolactatsynthase, resistent sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein herbizides Mittel enthaltend
A) Indaziflam (A), und B) einen herbiziden Wirkstoff aus der Gruppe bestehend aus Flazasulfuron (B1 ), Foramsulfuron (B2), Rimsulfuron (B3), Chlorimuron-ethyl (B4) und
Thiencarbazone-methyl (B5) eingesetzt wird. Herbizide Mittel enthaltend Indaziflam und Chlorimuron-ethyl sind neu und ebenfalls ein Gegenstand vorliegender Erfindung.
Die Wirkstoffe Indaziflam, Flazasulfuron, Foramsulfuron, Rimsulfuron, Chlorimuron- ethyl und Thiencarbazone-methyl sind beispielsweise aus "The Pesticide Manual" 15. Auflage, 2009, British Crop Protection Council, und von der Website
"http://www.alanwood.net/pesticides/index_cn_frame.html" bekannt.
Die Wirkstoffe der erfindungsgemäß zu verwendenden herbiziden Mittel werden üblicherweise in folgenden Dosierungen eingesetzt.
Indaziflam: 10 bis 200, vorzugsweise 10 bis 150, bevorzugt 10 bis 100 g/ha.
Flazasulfuron, Foramsulfuron, Rimsulfuron, Chlorimuron-ethyl und Thiencarbazone- methyl: jeweils 2,5 bis 100, vorzugsweise 2,5 bis 75, bevorzugt 2,5 bis 40 g/ha.
Die Mengenverhältnisse der Wirkstoffe (A) und (B) ergeben sich aus den genannten Aufwandmengen für die Einzelstoffe. Beispielsweise sind die Mengenverhältnisse
(A):(B) im Bereich von 10:1 bis 1 :10 von besonderem Interesse, bevorzugt von 5:1 bis 1 :5.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden herbiziden Mittel weisen
überraschenderweise eine hohe synergistische Wirkung gegenüber resistenten
Schadpflanzen auf. Besonders überraschend ist dabei, dass die herbiziden Wirkstoffe der Gruppe (B), die als Inhibitoren der Acetolactatsynthase bekannt sind, in
Verbindung mit dem herbiziden Wirkstoff (A) eine hohe synergistische Wirkung gegenüber solchen Schadpflanzen aufweisen, die resistent sind gegen Inhibitoren der Acetolactatsynthase. Daher können diese herbiziden Mittel hervorragend zur
Bekämpfung von resistenten Schadpflanzen verwendet werden. Ein weiterer
Gegenstand vorliegender Erfindung ist somit die Verwendung dieser herbiziden Mittel zur Bekämpfung von resistenten Schadpflanzen. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Kombinationen zusammen mit anderen Wirkstoffen beispielsweise aus der Gruppe der Safener, Fungizide, Insektizide und Pflanzenwachstumsregulatoren oder aus der Gruppe der im Pflanzenschutz üblichen Zusatzstoffe und Formulierungshilfsmittel eingesetzt werden. Zusatzstoffe sind beispielsweise Düngemittel und Farbstoffe.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden herbiziden Mittel weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf, die insbesondere gegen Inhibitoren der
Acetolactatsynthase resistent geworden sind. Dazu zählen beispielsweise Alopecurus spp., Amaranthus spp., Apera spp., Bidens spp., Bromus spp., Erigeron spp., Euphorbia spp., Chenopodium spp., Kochia spp. und Lolium spp.
Bei der gemeinsamer Anwendung der herbiziden Wirkstoffe der Gruppen (A) und (B) treten überadditive (= synergistische) Effekte auf. Dabei ist die Wirkung in den
Kombinationen stärker als die zu erwartende Summe der Wirkungen der eingesetzten Einzelherbizide. Die synergistischen Effekte erlauben eine Reduzierung der
Aufwandmenge, die Bekämpfung eines breiteren Spektrums von Schadpflanzen, einen schnelleren Eintritt der herbiziden Wirkung, eine längere Dauerwirkung, eine bessere Kontrolle der Schadpflanzen mit nur einer bzw. wenigen Applikationen sowie eine Ausweitung des möglichen Anwendungszeitraumes. Teilweise wird durch den Einsatz der Mittel auch die Menge an schädlichen Inhaltsstoffen in der Kulturpflanze, wie Stickstoff oder Ölsäure, reduziert. Die genannten Eigenschaften und Vorteile sind in der praktischen Bekämpfung von Schadpflanzen gefordert, um landwirtschaftliche Kulturen von unerwünschten Konkurrenzpflanzen freizuhalten und damit die Erträge qualitativ und quantitativ zu sichern und/oder zu erhöhen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden herbiziden Mittel können sowohl als
Mischformulierungen der zwei Wirkstoffe (A) und (B), gegebenenfalls mit weiteren Wirkstoffen, Zusatzstoffen und/oder üblichen Formulierungshilfsmitteln vorliegen, die dann in üblicher Weise mit Wasser verdünnt zur Anwendung gebracht werden, oder als sogenannte Tankmischungen durch gemeinsame Verdünnung der getrennt formulierten oder partiell getrennt formulierten Komponenten mit Wasser hergestellt werden. Die Wirkstoffe (A) und (B) oder deren Kombinationen können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als allgemeine Formulierungs-möglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen (EW) wie Öl-in-Wasser- und Wasser-in-ÖI-Emulsionen, versprühbare Lösungen oder Emulsionen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, Suspoemulsionen, Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate zur Boden- oder
Streuapplikation oder wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln oder Wachse.
Die einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker N.Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise
beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H.v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid
Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y. Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1950; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridegewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive
Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976, Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen Pestizid wirksamen Stoffen, wie anderen Herbiziden, Fungiziden oder Insektiziden, sowie Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z.B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver (benetzbare Pulver) sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Fettalkohole oder -Fettamine, Alkansulfonate oder Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'- disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch
oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffe unter Zusatz von einem oder mehreren ionischen oder nichtionischen Tensiden (Emulgatoren) hergestellt. Als
Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium- Salze wie Ca-Dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie
Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether,
Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether,
Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester oder
Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffs mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von
Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand,
Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden. Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt. Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99
Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 95 Gew.-%, Wirkstoffe (A) und/oder (B), wobei je nach Formulierungsart folgende Konzentrationen üblich sind:
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 95 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration z.B. 5 bis 80 Gew.-%, betragen.
Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 0,2 bis 25 Gew.-% Wirkstoff.
Bei Granulaten wie dispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche
Granulierhilsmittel und Füllstoffe verwendet werden. In der Regel liegt der Gehalt bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten zwischen 10 und 90 Gew.-%. Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Färb- und Trägerstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und Mittel, die den pH-Wert oder die Viskosität beeinflussen. Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate, sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Die Wirkstoffe können auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Anbaufläche (Ackerboden) ausgebracht werden, vorzugsweise auf die grünen
Pflanzen und Pflanzenteile und gegebenenfalls zusätzlich auf den Ackerboden.
Eine Möglichkeit der Anwendung ist die gemeinsame Ausbringung der Wirkstoffe in Form von Tankmischungen, wobei die optimal formulierten konzentrierten
Formulierungen der Einzelwirkstoffe gemeinsam im Tank mit Wasser gemischt und die erhaltene Spritzbrühe ausgebracht wird. Eine gemeinsame herbizide Formulierung der Wirkstoffe (A) und (B) hat den Vorteil der leichteren Anwendbarkeit, weil die Mengen der Komponenten bereits im richtigen Verhältnis zueinander eingestellt sind. Außerdem können die Hilfsmittel in der Formulierung aufeinander optimal abgestimmt werden, während ein Tank-mix von unterschiedlichen Formulierungen unerwünschte Kombinationen von Hilfstoffen ergeben kann.
A. Formulierungsbeispiele allgemeiner Art a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile eines
Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert. b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 64 Gew.-Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs mit 6 Gew.-Teilen Alkylphenolpolyglykolether (©Triton X 207), 3 Gew.-Teilen
Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem
Mineralöl (Siedebereich z.B. ca. 255 bis 277 C) mischt und in einer
Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen eines
Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol als Emulgator.
Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man
75 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs,
10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Calcium,
5 Gew.-Teile Natriumlaurylsulfat,
3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und 7 Gew.-Teile Kaolin
mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert. f) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man
25 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs,
5 Gew.-Teile 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium,
2 Gew.-Teile oleoylmethyltaurinsaures Natrium,
1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol,
17 Gew.-Teile Calciumcarbonat und
50 Gew.-Teile Wasser
auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
Ausführungsbeispiele: Gewächshausversuche
In der Standardversuchsdurchführung wurden die Samen unterschiedlicher Unkraut und Ungras Biotypen (Herkünfte) mit unterschiedlichen Resistenzmechanismen gegenüber verschiedenen Wirkmechanismen in einem mit natürlicher Erde eines Standardfeldbodens (lehmiger Schluff; nicht steril) bzw. mit einer 1 :1 Mischung des Standardfeldbodens (lehmiger Schluff; nicht steril) und Einheitserde Typ ED73 gefüllten Topf von 8-13 cm Durchmesser ausgesät und mit einer Abdeckschicht des Bodens oder einer Sandschicht von etwa 1 cm abgedeckt, alternativ in einer
Pflanzschale mit Erde ausgesät und nach dem Keimen in mit Erde gefüllten Töpfen pikiert und abgedeckt. Die 1 :1 Mischung der beiden Bodentypen wurde speziell für die Anzucht kleinsamiger dikotyler Unkräuter verwendet, da der Standardfeldboden alleine zum verschlämmen neigt und das Auflaufverhalten kleinsamiger Unkrautpflanzen negativ beeinflussen kann. Die in den Tabellen erwähnten Resistenzen wurden in standardmäßigen Monitoringversuchen im Vorfeld bestätigt. Trotzdem können die untersuchten Herkünfte zusätzlich noch weitere Resistenzen gegenüber
verschiedenen Wirkmechanismen aufweisen, die bisher noch nicht bestätigt wurden. Die Töpfe wurden anschließend in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden zu unterschiedlichen BBCH Stadien der Samen/Pflanzen auf einer
Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen des Standes der Technik beziehungsweise mit den einzeln angewandten
Komponenten behandelt. Die Applikation der als WG, WP, EC oder anders
formulierten Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen und Netzmittel erfolgte zu den entsprechenden Wachstumsstadien der Pflanzen. Die Wasseraufwandmenge für die Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den Gewächshäusern aufgestellt und nach Bedarf gedüngt und bewässert. Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) kultiviert.
3 Wochen nach der Applikation wurde die Blattwirkung gemäß einer Skala von
0-100 % bewertet:
0 % = keine erkennbare Wirkung im Vergleich zu unbehandelten Pflanzen
100 % = vollständige Wirkung im Vergleich zu unbehandelten Pflanzen
Folgende Abkürzungen wurden verwendet:
BBCH BBCH-Code gibt Auskunft über das morphologische
Entwicklungsstadium einer Pflanze. Die Abkürzung steht offiziell für die
Biologische Bundesanstalt, Bundessortenamt und CHemische Industrie. Der Bereich von BBCH 00-10 steht für die Stadien der Keimung der
Samen bis zum Durchstoßen der Oberfläche. Der Bereich von BBCH 1 1 -
25 steht für die Stadien der Blattentwicklung bis zur Bestückung
(entsprechend Anzahl der Bestockungstriebe bzw. Seitensprosse).
PE Vorauflaufapplikation auf den Boden; BBCH der Samen/Pflanzen 00-10
PO Nachauflaufapplikation auf die grünen Pflanzenteile; BBCH der Pflanzen
1 1 -25
IU-Boden lehmiger Schluff - Standardfeldboden l/ha Liter je Hektar sensitiv - Die Unkrautpopulationen sind sensitiv gegenüber den getesteten Wirkstoffen
„engl. Target-Site Resistance" - Wirkort Resistenz - Die
Unkrautpopulationen enthalten Biotypen mit einer Wirkortspezifischen Resistenz d.h. durch natürliche Mutationen in der Gensequenz verändert sich die Bindungsstelle am Wirkort, sodass die Wirkstoff nicht mehr oder unzureichend binden und entsprechend wirken können.
„engl. Non-Target-Site Herbicide Resistance" - Keine Wirkort Resistenz - diese differenziert sich in u.a. nach EMR„engl. Enhanced Metabolie Resistance" - Metabolische Resistenz - (Die Unkrautpopulationen enthalten Biotypen mit einer metabolischen Resistenz d.h. die Pflanzen besitzen die Fähigkeit über Enzymkomplexe die Wirkstoffe schneller zu metabolisieren, d.h. die Wirkstoffe werden in der Pflanze schneller abgebaut), in verringerte Penetration in die Pflanze, verringerte
Translokation in der Pflanze, beschleunigte Ausscheidungen. Der Mechanismus der EMR wurde in einigen Biotypen biochemisch direkt nachgewiesen. In anderen Fällen, bei dem eine TSR nicht nachgewiesen werden konnte, wird NTR angenommen.
Nicht analysiert.
Die Unkrautpopulationen enthalten Biotypen mit einer Resistenz gegenüber einzelnen Wirkstoffen und/oder Wirkmechanismen d.h. die Pflanzen besitzen die Fähigkeit über verschiedenste Mechanismen (welche nicht näher untersucht worden sind) die Anwendung der
Wirkstoffe zu überleben und sich zu reproduzieren.
„Herbicide Resistance Action Committee" Arbeitsgruppe der forschenden Industrien, welche die zugelassenen Wirkstoffe nach ihrem
Wirkmechanismus (MoA = Mode of Action = Wirkmechanismus) einteilt (z.B. HRAC Gruppe B = Acetolactatsynthase Inhibitoren (ALS)). HRAC Gruppe A Acetylcoenzym-A-Carboxylase Inhibitoren (ACCase) HRAC Gruppe B Acetolactatsynthase Inhibitoren (ALS).
HRAC Gruppe C1 Photosystem I Inhibitoren (PSI).
HRAC Gruppe C2 Photosystem II Inhibitoren (PSII).
HRAC Gruppe G Inhibitoren der EPSP - Glyphosate.
HRAC Gruppe K1 Inhibitoren der Mikrotubuli Anordnung.
HRAC Gruppe K3 Inhibitoren der Zellteilung.
HRAC Gruppe L Inhibitoren der Cellulose Biosynthese - Indaziflam. Dosis g AS/ha = Aufwandmenge in Gramm Aktivsubstanz pro Hektar.
AS = Aktivsubstanz (bezogen auf 100% Wirkstoff) = a.i. (englisch)
ALOMY = Alopecurus myosuroides
AMAPA = Amaranthus palmeri
AMATA = Amaranthus rudis
APESV = Apera spica-venti
BIDSU = Bidens subalternans
BRODI = Bromus diformis
CHEAL = Chenopodium album
EPHHL = Euphorbia heterophylla
ERIBO = Erigeron bonariensis
ERICA = Erigeron canadensis
KCHSC = Kochia scoparia
LOLMU = Lolium multiflorum
LOLRI = Lolium rigidum
LOLSS = Lolium spp.
Die herbiziden Effekte der Mittel wurden im Vergleich mit einzeln angewendeten Wirkstoffen gegen wirtschaftlich bedeutende mono- und dikotyle Schadpflanzen ermittelt. Die synergistischen herbiziden Wirkungen wurden anhand der 'Colby-Formel' (vgl. S.R. Colby; Weeds 15 (1967), 20-22) berechnet:
E = A + B - (AxB)/100 worin bedeutet:
A, B = jeweils Wirkung der Komponenten A bzw. B in Prozent bei einer Dosierung von a bzw. b Gramm AS/ha;
Ec = Erwartungswert nach Colby in % bei einer Dosierung von a + b Gramm AS/ha.
Δ = Differenz (%) von gemessenem Wert - % - zu Erwartungswert - % - (gemessener Wert minus Erwartungswert)
Δ° = Differenz (%) von gemessenem Wert einer Beobachtung A - % - zu von gemessenem Wert einer Beobachtung B - %. Die beobachteten Werte A und B können je nach Versuchsansatz variieren und werden im Ergebnisteil definiert (z.B. Verhältnis: A = PE Applikation auf Boden, zu B = Einmischung in den Boden; oder A = PE Applikation auf Boden, zu B = Vorsaatapplikation auf den Boden etc.). Auswertung: - gemessene Werte: jeweils für (A), (B) und (A)+(B) in %
Bewertung: - gemessener Wert (%) grösser > als Ec : Synergismus (+Δ)
- gemessener Wert (%) gleich = Ec : Additive Wirkung (±0Δ)
- gemessener Wert (%) kleiner < als Ec : Antagonismus (-Δ)
Die herbiziden Wirkungen der erfindungsgemäßen Mittel lagen dabei über den
Erwartungswerten berechnet gemäß der 'Colby-Formel'.
Die Auswertungen ergaben die in Tabelle 1 - 3 aufgeführten Ergebnisse, die deutlich eine synergistische Wirkung bei einzelnen Biotypen erkennen lassen.
Soweit nicht anders erwähnt, erfolgte die Applikation von Indaziflann (A) als SC500
(Suspension concentrate) entsprechend 500g Aktivsubstanz je Liter
Formulierungsprodukt. Die Applikationen der Wirkstoffe der Gruppe (B) wurde wie folgt durchgeführt.
Flazasulfuron (B1 ) als WG25 (wettable granule) Formulierung,
Foramsulfuron (B2) als WG50 Formulierung,
Rimsulfuron (B3) als WG25 Formulierung, Chlorimuron-ethyl (B4) als WG25 Formulierung,
Thiencarbazone-methyl (B5) als WP10 (wettable powder) Formulierung.
In den Nachauflaufversuchen (PO) wurde den Einzelwirkstoffen und deren
Mischungen ein Zusatzstoff (Adjuvants) zur besseren Benetzung zugegeben. Dabei handelte es sich um ein Alkylether-sulfate (Genapol LRO) mit einer Aufwandmenge von 11/ha, entsprechend 276,5 g Aktivsubstanz je ha. Dieser Zusatzstoff hat alleine keine Wirkung auf die Pflanzen und dient, wie bereits erwähnt, einer Verbesserung der Benetzung.
Tabelle 1 a: Vergleich der Wirkung der Mischung auf resistente Biotypen nach PO- Applikation folgend der beschriebenen Versuchsmethod
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Tabelle 1 b: Vergleich der Wirkung der Mischung auf resistente Biotypen nach PO- Applikation folgend der beschriebenen Versuchsmethod
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Tabelle 1 c: Vergleich der Wirkung der Mischung auf resistente Biotypen nach PO- Applikation folgend der beschriebenen Versuchsmethod
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Tabelle 1 d: Vergleich der Wirkung der Mischung auf resistente Biotypen nach PO- Applikation folgend der beschriebenen Versuchsmethod
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Tabelle 2a: Vergleich der Wirkung der Mischung auf resistente Biotypen nach PE- Applikation folgend der beschriebenen Versuchsmethod
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Tabelle 2b: Vergleich der Wirkung der Mischung auf resistente Biotypen nach PE- Applikation folgend der beschriebenen Versuchsmethod
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Tabelle 2c: Vergleich der Wirkung der Mischung auf resistente Biotypen nach PE- Applikation folgend der beschriebenen Versuchsmethod
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Tabelle 2d: Vergleich der Wirkung der Mischung auf resistente Biotypen nach PE- Applikation folgend der beschriebenen Versuchsmethod
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Tabelle 3a: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PO Applikation
Figure imgf000031_0001
Tabelle 3b: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PO Applikation
Dosis g TTTTT TTTTT Differenz der AS/ha resistent sensitiv Sensitivitätseigenschaften
(n=15) (n=1 1 )
Mittelwert Mittelwert
(A) 50 53 58 Δ° -4
(B4) 20 31 72 Δ° -41
(A)+(B4) 50 + 20 95 96 Δ° -1
Ec = 68; Ec = 88; Δ+8
Δ+27
Durchschnitt der Differenz AD der Wirkung der Einzelwirkstoffe ( Δ° -22
0)
Differenz Δ° der Wirkung der Mischung zur Differenz Δ° der Δ° +21 durchschnittlichen Wirkung der Einzelwirkstoffe
Δ° = TTTTT 0 resistent - TTTTT 0 sensitiv Tabelle 3c: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PO Applikation
Figure imgf000032_0001
Tabelle 3d: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PO Applikation
Dosis g TTTTT TTTTT Differenz der AS/ha resistent sensitiv Sensitivitätseigenschaften
(n=15) (n=1 1 )
Mittelwert Mittelwert
(A) 50 53 58 Δ° -4
(B3) 20 46 88 Δ° -42
(A)+(B3) 50 + 20 95 99 Δ° -4
Ec = 74; Ec = 94; Δ+5
Δ+21
Durchschnitt der Differenz AD der Wirkung der Einzelwirkstoffe ( Δ° -23
0)
Differenz Δ° der Wirkung der Mischung zur Differenz Δ° der Δ° +19 durchschnittlichen Wirkung der Einzelwirkstoffe
Δ° = TTTTT 0 resistent - TTTTT 0 sensitiv Tabelle 3e: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PO Applikation
Figure imgf000033_0001
Tabelle 3f: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PO Applikation
Dosis g TTTTT TTTTT Differenz der AS/ha resistent sensitiv Sensitivitätseigenschaften
(n=15) (n=1 1 )
Mittelwert Mittelwert
(A) 50 53 58 Δ° -4
(B5) 20 25 76 Δ° -52
(A)+(B5) 50 + 20 96 98 Δ° -2
Ec = 64; Ec = 89; Δ+9
Δ+32
Durchschnitt der Differenz AD der Wirkung der Einzelwirkstoffe ( Δ° -28
0)
Differenz Δ° der Wirkung der Mischung zur Differenz Δ° der Δ° +26 durchschnittlichen Wirkung der Einzelwirkstoffe
Δ° = TTTTT 0 resistent - TTTTT 0 sensitiv Tabelle 4a: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven
Figure imgf000034_0001
Tabelle 4b: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PE Applikation
Dosis g TTTTT TTTTT Differenz der AS/ha resistent sensitiv Sensitivitätseigenschaften
(n=16) (n=1 1 )
Mittelwert Mittelwert
(A) 12,5 52 68 AD -16
(B4) 20 29 82 Δ° -53
(A)+(B4) 12,5 + 20 92 98 AD -6
Ec = 64; Ec = 93; Δ+5
Δ+28
Durchschnitt der Differenz AD der Wirkung der Einzelwirkstoffe ( AD -34
0)
Differenz AD der Wirkung der Mischung zur Differenz Δ° der AD +28 durchschnittlichen Wirkung der Einzelwirkstoffe
AD = TTTTT 0 resistent - TTTTT 0 sensitiv Tabelle 4c: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PE Applikation
Figure imgf000035_0001
Tabelle 4d: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PE Applikation
Dosis g TTTTT TTTTT Differenz der AS/ha resistent sensitiv Sensitivitätseigenschaften
(n=16) (n=11 )
Mittelwert Mittelwert
(A) 12,5 52 68 Δ° -16
(B3) 20 24 75 Δ° -51
(A)+(B3) 12,5 + 20 86 95 Δ° -9
Ec = 60; Ec = 90; Δ+4
Δ+26
Durchschnitt der Differenz AD der Wirkung der Einzelwirkstoffe ( Δ° -34
0)
Differenz Δ° der Wirkung der Mischung zur Differenz Δ° der Δ° +25 durchschnittlichen Wirkung der Einzelwirkstoffe
Δ° = TTTTT 0 resistent - TTTTT 0 sensitiv Tabelle 4e: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PE Applikation
Figure imgf000036_0001
Tabelle 4f: Vergleich der Wirkung der Mischung auf alle resistenten und sensitiven Biotypen in der PE Applikation
Dosis g TTTTT TTTTT Differenz der AS/ha resistent sensitiv Sensitivitätseigenschaften
(n=16) (n=11 )
Mittelwert Mittelwert
(A) 12,5 52 68 Δ° -16
(B5) 20 26 73 Δ° -47
(A)+(B5) 12,5 + 20 85 94 Δ° -9
Ec = 62; Ec = 90; Δ+4
Δ+23
Durchschnitt der Differenz AD der Wirkung der Einzelwirkstoffe ( Δ° -31
0)
Differenz Δ° der Wirkung der Mischung zur Differenz Δ° der Δ° +22 durchschnittlichen Wirkung der Einzelwirkstoffe
Δ° = TTTTT 0 resistent - TTTTT 0 sensitiv Fazit: Bei allen untersuchten resistenten Pflanzenarten konnte durch die Mischung sowohl in der PO als auch in der PE Anwendung eine additive bzw. synergistische Wirkung nachgewiesen werden (PO: Δ±0 - +60; PE: Δ±0 - +100). Die
Wirkungssicherheit gegen TSR und NTR resistente Biotypen wird deutlich verbessert. Wirkstoffe der HRAC Gruppe B und L eignen sich in der Mischung hervorragend für ein Resistenzmanagement.
Die Mischung stabilisiert die Wirkung auf sensitive und resistente Pflanzenarten im Vergleich zu den Einzelwirkstoffen. Während die Wirkung der Einzelwirkstoffe um durchschnittlich Δ° -4% bis -52% (PO) bzw. Δ° -16% bis -53% (PE) abnimmt, nimmt die Wirkung der Mischung nur um Δ° -1 bis -4% (PO) bzw. Δ° -2 bis -9% (PE) ab. Die Mischung hat einen Vorteil von 0 Δ° +21 % (PO) bzw. Δ° +26% (PE).

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen, die gegenüber Wirkstoffen aus der Gruppe der Inhibitoren der Acetolactatsynthase, Acetylcoenzym-A-Carboxylase oder 5-Enolpyrovylshikimat-3-Phosphatsynthase resistent sind, dadurch
gekennzeichnet, dass ein herbizides Mittel enthaltend
A) Indaziflam, und
B) einen herbiziden Wirkstoff aus der Gruppe bestehend aus Flazasulfuron, Foramsulfuron, Rimsulfuron, Chlorimuron-ethyl und Thiencarbazone- methyl eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Indaziflam mit einer Aufwandmenge von 10 bis 200 g/ha und Flazasulfuron, Foramsulfuron, Rimsulfuron, Chlorimuron-ethyl sowie Thiencarbazone-methyl mit einer Aufwandmenge von jeweils 2,5 bis 100 g/ha eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Indaziflam mit einer Aufwandmenge von 10 bis 150 g/ha, und Flazasulfuron, Foramsulfuron, Rimsulfuron, Chlorimuron-ethyl sowie Thiencarbazone-methyl mit einer Aufwandmenge von jeweils 2,5 bis 75 g/ha eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Indaziflam mit einer Aufwandmenge von 10 bis 100 g/ha, und Flazasulfuron, Foramsulfuron, Rimsulfuron, Chlorimuron-ethyl sowie Thiencarbazone-methyl mit einer Aufwandmenge von jeweils 2,5 bis 40 g/ha eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das herbizide Mittel weitere Pflanzenschutzmittelwirkstoffe enthält. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das herbizide Mittel im Pflanzenschutz übliche Hilfsstoffe und Formulierungshilfsmittel enthält.
7. Verwendung eines herbiziden Mittels enthaltend
A) Indaziflam, und
B) einen herbiziden Wirkstoff aus der Gruppe bestehend aus Flazasulfuron, Foramsulfuron, Rimsulfuron, Chlorimuron-ethyl und Thiencarbazone- methyl
zur Bekämpfung von Schadpflanzen, die gegenüber Wirkstoffen aus der Gruppe der Inhibitoren der Acetolactatsynthase, Acetylcoenzym-A-Carboxylase, Photosynthese am Photosystems II, Mikrotubuli Anordnung, Zellteilung oder 5-Enolpyrovylshikimat-3- Phosphatsynthase resistent sind.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Indaziflam mit einer Aufwandmenge von 10 bis 200 g/ha und Flazasulfuron, Foramsulfuron,
Rimsulfuron, Chlorimuron-ethyl sowie Thiencarbazone-methyl mit einer
Aufwandmenge von jeweils 2,5 bis 100 g/ha eingesetzt werden.
9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Indaziflam mit einer Aufwandmenge von 10 bis 150 g/ha, und Flazasulfuron, Foramsulfuron,
Rimsulfuron, Chlorimuron-ethyl sowie Thiencarbazone-methyl mit einer
Aufwandmenge von jeweils 2,5 bis 75 g/ha eingesetzt werden.
10. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Indaziflam mit einer Aufwandmenge von 10 bis 100 g/ha, und Flazasulfuron, Foramsulfuron,
Rimsulfuron, Chlorimuron-ethyl sowie Thiencarbazone-methyl mit einer
Aufwandmenge von jeweils 2,5 bis 40 g/ha eingesetzt werden.
1 1 . Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das herbizide Mittel weitere Pflanzenschutzmittel Wirkstoffe enthält. 12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das herbizide Mittel im Pflanzenschutz übliche Hilfsstoffe und
Formulierungshilfsmittel enthält. Herbizide Mittel enthaltend
A) Indaziflam und
B) Chlorimuron-ethyl. 14. Herbizide Mittel nach Anspruch 13 enthaltend weitere
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe.
15. Herbizide Mittel nach Anspruch 13 oder 14 enthaltend im Pflanzenschutz übliche Hilfsstoffe und Formulierungshilfsmittel
PCT/EP2013/075301 2012-12-06 2013-12-03 Verfahren zur bekämpfung von resistenten schadpflanzen WO2014086736A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2893621A CA2893621A1 (en) 2012-12-06 2013-12-03 Method of controlling resistant harmful plants
AU2013354223A AU2013354223B2 (en) 2012-12-06 2013-12-03 Method of controlling resistant harmful plants
JP2015545770A JP2016502548A (ja) 2012-12-06 2013-12-03 抵抗性有害植物を防除する方法
CN201380063668.4A CN104837345B (zh) 2012-12-06 2013-12-03 防治抗性有害植物的方法
EA201591086A EA201591086A1 (ru) 2012-12-06 2013-12-03 Способ борьбы с устойчивыми вредными растениями
EP13810907.9A EP2928301A1 (de) 2012-12-06 2013-12-03 Verfahren zur bekämpfung von resistenten schadpflanzen
US14/647,848 US9439430B2 (en) 2012-12-06 2013-12-03 Method of controlling resistant harmful plants
BR112015013002A BR112015013002A2 (pt) 2012-12-06 2013-12-03 método de controle de plantas prejudiciais resistentes
MX2015006747A MX2015006747A (es) 2012-12-06 2013-12-03 Procedimiento para combatir plantas dañinas resistentes.
ZA2015/03401A ZA201503401B (en) 2012-12-06 2015-05-15 Method of controlling resistant harmful plants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12195951.4 2012-12-06
EP12195951 2012-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086736A1 true WO2014086736A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=47297006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075301 WO2014086736A1 (de) 2012-12-06 2013-12-03 Verfahren zur bekämpfung von resistenten schadpflanzen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9439430B2 (de)
EP (1) EP2928301A1 (de)
JP (1) JP2016502548A (de)
CN (1) CN104837345B (de)
AR (1) AR093822A1 (de)
AU (1) AU2013354223B2 (de)
BR (1) BR112015013002A2 (de)
CA (1) CA2893621A1 (de)
EA (1) EA201591086A1 (de)
MX (1) MX2015006747A (de)
MY (1) MY173442A (de)
TW (1) TW201438580A (de)
UY (1) UY35164A (de)
WO (1) WO2014086736A1 (de)
ZA (1) ZA201503401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180755A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Herbicide combinations comprising l-glufosinate and indaziflam

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3153003C (en) 2018-11-29 2023-10-17 Bayer Cropscience Lp Herbicidal compositions for animal grazelands and methods for applying the same
WO2024052911A1 (en) * 2022-09-06 2024-03-14 Adama Agan Ltd. Agrochemical herbicidal composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007947A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-26 Bayer Cropscience Gmbh Herbizide mittel
WO2008101588A2 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination
US20100016158A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Bayer Cropscience Ag Method for weed control in lawn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336875A1 (de) 1993-09-27 1995-03-30 Bayer Ag N-Azinyl-N'-(het)arylsulfonyl-harnstoffe
US20130005568A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Safened herbicidal mixtures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007947A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-26 Bayer Cropscience Gmbh Herbizide mittel
WO2008101588A2 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Bayer Cropscience Ag Herbizid-kombination
US20100016158A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Bayer Cropscience Ag Method for weed control in lawn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180755A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Herbicide combinations comprising l-glufosinate and indaziflam
US10912301B2 (en) 2015-05-11 2021-02-09 Basf Se Herbicide combinations comprising L-glufosinate and indaziflam

Also Published As

Publication number Publication date
CA2893621A1 (en) 2014-06-12
US20150373977A1 (en) 2015-12-31
AU2013354223B2 (en) 2017-04-20
MY173442A (en) 2020-01-25
TW201438580A (zh) 2014-10-16
JP2016502548A (ja) 2016-01-28
ZA201503401B (en) 2016-11-30
UY35164A (es) 2014-06-30
EA201591086A1 (ru) 2015-12-30
AU2013354223A1 (en) 2015-06-04
BR112015013002A2 (pt) 2017-07-11
MX2015006747A (es) 2015-10-22
US9439430B2 (en) 2016-09-13
AR093822A1 (es) 2015-06-24
EP2928301A1 (de) 2015-10-14
CN104837345B (zh) 2018-03-27
CN104837345A (zh) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107667B2 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente sojakulturen
EP1104244B2 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente baumwollkulturen
EP1107668B2 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente zuckerrübenkulturen
EP2866560B1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
EP2934129B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014001248A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
EP2928301A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von resistenten schadpflanzen
WO2014095681A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095698A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014001361A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
EP2934125B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095704A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095619A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934126B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2015082320A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095635A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014001357A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2015086603A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet, picolinafen und pendimethalin
WO2015086605A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet, picolinafen und metribuzin
WO2014095622A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934151A1 (de) Herbizide mittel enthaltend tri-allate
WO2014095639A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934123A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934130B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095699A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13810907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013810907

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013810907

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14647848

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2015/006747

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2893621

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013354223

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131203

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2015545770

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015013002

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201503801

Country of ref document: ID

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201506492

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201591086

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015013002

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150603