WO2015082320A1 - Herbizide mittel enthaltend aclonifen - Google Patents

Herbizide mittel enthaltend aclonifen Download PDF

Info

Publication number
WO2015082320A1
WO2015082320A1 PCT/EP2014/075884 EP2014075884W WO2015082320A1 WO 2015082320 A1 WO2015082320 A1 WO 2015082320A1 EP 2014075884 W EP2014075884 W EP 2014075884W WO 2015082320 A1 WO2015082320 A1 WO 2015082320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plants
herbicidal
components
crops
application
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk BRÜGGEMANN
Heinz Hagemeister
Dirk KERLEN
Peter NAUNHEIM
Dominique Schreiber
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to CN201480064065.0A priority Critical patent/CN105764340A/zh
Priority to AU2014359545A priority patent/AU2014359545A1/en
Priority to EP14805264.0A priority patent/EP3076788A1/de
Priority to JP2016555919A priority patent/JP2017501216A/ja
Priority to US15/038,449 priority patent/US20160286797A1/en
Publication of WO2015082320A1 publication Critical patent/WO2015082320A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • A01N33/20Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group
    • A01N33/22Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group having at least one oxygen or sulfur atom and at least one nitro group directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Definitions

  • the invention is in the technical field of pesticides which are useful against harmful plants e.g. can be used in crops and contain as active ingredients in the herbicidal compositions a combination of aclonifen and another herbicide.
  • the herbicidal active ingredient Aclonifen belongs to the group of diphenyl ethers and mixtures of this group with other herbicides are known from the literature: for example (for example) US Pat. No. 4,394,159 A, EP 0007482 A.
  • US Pat. No. 5,858,920 B inter alia heteroaryloxy-acetamides are mixed with single agents, such as the herbicide Aclonifen, but without experimental data for the synergistic effect.
  • the herbicidal active ingredient Aclonifen is characterized by a broad activity against monocotyledonous and dicotyledonous harmful plants and is obtained e.g. used predominantly in pre-emergence in sown and / or planted agricultural or horticultural crops as well as non-cultivated areas (eg in cereals such as wheat, barley, rye, oats, triticale, rice, corn, millet, sugar beet, sugarcane, rapeseed, cotton, sunflowers , Soybeans, potatoes, tomatoes, beans, flax, pasture grass, fruit growing plants, plantation crops, green areas and lawns as well as squares of residential and industrial plants, railway tracks).
  • cereals such as wheat, barley, rye, oats, triticale, rice, corn, millet, sugar beet, sugarcane, rapeseed, cotton, sunflowers , Soybeans, potatoes, tomatoes, beans, flax, pasture grass, fruit growing plants, plantation crops, green areas and lawn
  • Aclonifen is commercially available as a single active ingredient, for example under the trade names Challenge®, Bandur®, Fenix® and Prodigio®.
  • Challenge® for example under the trade names Challenge®, Bandur®, Fenix® and Prodigio®.
  • Single active substances are also mixtures of aclonifen with other herbicides known from the literature (eg AU 635599 B, AU 642986 B, AU 641500 B, AU 659028 B, AU 663028 B, AU 712501 B, US 6046133 B, EP 0958742 A) and commercially: Mixture with Amitrole (eg Derby®, lllico TL Express®, Muleta®), with isoxaflutole (eg Acajou®, Lagon®, Merlin Combi®), with alachlor (eg Manager®), with flurtamone (eg Nikeyl®), with oxadiargyl (eg Opalo®, Carioca®) and with oxadiazone (eg Phare®, Cline®).
  • Amitrole eg Derby®, lllico TL Express®, Muleta®
  • isoxaflutole eg Acajou®, Lagon®, Merlin Combi®
  • Irrigation conditions increase crop compatibility, respond to new production techniques in individual crops and / or on the increasing occurrence of herbicide-resistant harmful plants (for example in cereals, rice and corn but also in potatoes, sunflowers, peas, carrots and fennel) with
  • TSR 'Target Site Resistance'
  • Weed populations contain biotypes with a site-specific resistance, i. by natural mutations in the gene sequence, the binding site changes at the site of action, so that the drugs can no longer or insufficiently bind and act accordingly) and 'Enhanced Metabolism Resistance' (abbreviation: EMR, whereby the weed populations contain biotypes with a metabolic resistance, ie the plants have the ability via enzyme complexes to metabolize the active ingredients more quickly, the active ingredients are degraded faster in the plant).
  • EMR 'Enhanced Metabolism Resistance'
  • HRAC Herbicide Resistance Action Committee'
  • MoA mode of action
  • Improvements to the application profile can be important both individually and in combination.
  • One way to improve the application profile of a herbicide may be to combine the active ingredient with one or more other suitable agents.
  • phenomena of chemical, physical and biological incompatibility often occur in the combined use of several active ingredients, eg lack of stability in a coformulation, decomposition of an active substance or antagonism of the active ingredients.
  • combinations of active substances having a favorable action profile, high stability and, if possible, a synergistically enhanced effect which is a reduction in the application rate in comparison with the Single application of the active ingredients to be combined allowed.
  • Combinations of active ingredients which generally increase crop plant tolerance and / or can be used in special production techniques are also desirable. This includes, for example, a reduction of the sowing depth, which consists of
  • the object of the present invention was to improve the
  • This object has been achieved by providing herbicidal compositions comprising aclonifen and the further herbicide diflufenican.
  • the invention thus provides herbicidal compositions comprising:
  • Diflufenican (component B).
  • the active ingredients (herbicidally active constituents) mentioned in this description with their “common name” are known, for example, from “The Pesticide Manual”, 15th edition 2009, or in the corresponding “The e-Pesticide Manual”, Version 5.2 (2008-2011) ), published by the BCPC (British Crop Protection Council), and "The Compendium of Pesticide Common Names" on the Internet (Website:
  • the herbicidally active components component A and B are hereinafter referred to collectively as "(single) agents", “(single) herbicides” or as “herbicidal components” and are used as individual substances or as a mixture e.g. known from "The Pesticide Manual", 15th edition (s.o.) and have the following
  • Component A Aclonifen (PM # 10), e.g. 2-chloro-6-nitro-3-phenoxybenzeneamines;
  • Component B diflufenican (PM # 271), e.g. A / - (2,4-difluoroph
  • the chemical link names given refer to at least one of the "common name” compounds, often a preferred compound.
  • the herbicidal compositions according to the invention have a herbicidally active content of the components A and B and may contain further constituents, e.g.
  • the herbicidal compositions according to the invention contain the abovementioned components as the only herbicidally active constituents.
  • the herbicidal compositions according to the invention have synergistic effects as an improvement of the application profile.
  • synergistic effects can e.g. co-application of the herbicidal components, but they can often be detected even in case of splitting. It is also possible to use the individual herbicides or the herbicide combinations in several portions (sequence application), e.g. Pre-emergence applications, followed by post-emergence applications or early post-emergence applications, followed by mid-late post-emergence applications. Preference is given to the joint or the timely application of the active ingredients of the herbicidal compositions of the invention.
  • the application rate of the herbicidal components and their derivatives in the herbicidal composition can vary within wide limits. In applications with application rates of 260-8000 g AS / ha of the herbicide components is in the pre- and post-emergence fights a relatively wide range of annual and perennial weeds, grass weeds and cyperaceans.
  • the application rates of the herbicidal components are in the herbicidal composition in the following weight ratio to each other:
  • the application rates of the respective herbicidal components in the herbicidal composition are:
  • Component A generally 10 to 5000 g AS / ha, preferably 80 to 3000 g AS / ha, more preferably 80 to 1000 g AS / ha aclonifen;
  • Component B generally 1 to 500 g AS / ha, preferably 10 to 300 g AS / ha, more preferably 30 to 200 g AS / ha diflufenican.
  • Total weight of herbicidal agents are calculated, which may additionally contain other ingredients.
  • the herbicidal compositions of the present invention have excellent herbicidal activity against a broad spectrum of economically important monocotyledonous and dicotyledonous weeds, such as weeds, grass weeds or cyperaceans, including species resistant to herbicidal active compounds, e.g.
  • the substances can be applied, for example, in pre-sowing, pre-emergence or post-emergence processes, for example jointly or separately.
  • some representatives of the monocotyledonous and dicotyledonous weed flora may be mentioned, which can be controlled by the herbicidal compositions according to the invention, without any restriction being made to certain species by the mention.
  • the spectrum of activity extends to species such as e.g. Abutilon spp., Amaranthus spp., Chenopodium spp., Chrysanthemum spp., Galium spp., Ipomoea spp., Kochia spp., Lamium spp., Matricaria spp., Pharitis spp.,
  • Polygonum spp. Sida spp., Sinapis spp., Solanum spp., Stellaria spp., Veronica spp. Eclipta spp., Sesbania spp., Aeschynomene spp. and Viola spp., Xanthium spp., on the annual side, as well as Convolvulus, Cirsium, Rumex, and Artemisia in perennial weeds.
  • a drastic growth arrest also occurs very rapidly after the treatment and the weed plants remain in the growth stage existing at the time of application or die off completely after a certain time, so that in this way one for the crops harmful weed competition is eliminated very early and sustainable.
  • the herbicidal compositions according to the invention can also be applied in rice in the water and are then absorbed via soil, shoot and root.
  • the rainfastness of the active ingredients in the compositions according to the invention is generally favorable.
  • a particular advantage is the fact that the effective and used in the compositions of the invention dosages of components A and B can be set so low that their soil effect is optimally low. Thus, their use is not only possible in sensitive cultures, but groundwater contamination is also virtually avoided.
  • the inventive combination of active ingredients is a significant reduction in the required application rate of
  • the effect in the combinations is stronger than the expected sum of the effects of the individual herbicides used.
  • the synergistic effects allow a higher and / or longer potency (lasting effect); the control of a broader spectrum of weeds, grass weeds and cyperaceans, sometimes with only one or a few applications; faster onset of herbicidal activity; Control of previously unrecognized species (gaps); Control e.g. species that have tolerances or resistance to single or multiple herbicides; Extending the period of application and / or reducing the number of necessary ones
  • herbicidal compositions according to the invention have excellent herbicidal activity against monocotyledonous and dicotyledonous weed plants
  • agents according to the invention can be partially or completely identical
  • compositions according to the invention can also be used for combating harmful plants in known plant crops or tolerant or genetically modified crop and energy crops to be developed.
  • the transgenic plants (GMOs) are usually characterized by particular advantageous properties, for example, by resistance to certain pesticides, especially certain herbicides (such.
  • Means for example by resistance to noxious insects
  • Plant diseases or pathogens of plant diseases such as certain
  • Microorganisms such as fungi, bacteria or viruses.
  • Other special properties concern, for example, the crop in terms of quantity, quality, shelf life, and the composition of special ingredients.
  • transgenic plants with increased starch content or altered quality of the starch or those with other fatty acid composition of the crop or increased vitamin content or energy properties are known.
  • Other special features can be found in tolerance or resistance to abiotic stressors eg heat, cold,
  • the agents according to the invention can also be employed for controlling harmful plants in crops of known or yet to be developed plants obtained by mutant selection, as well as from crosses of mutagenic and transgenic plants.
  • synthesized starch e.g., WO 92/01 1376 A, WO 92/014827 A, WO 91/019806 A
  • transgenic crops which are resistant to certain glufosinate-type herbicides (cf., for example, EP 0242236 A, EP 0242246 A) or glyphosate (WO 92/000377 A) or the sulfonylureas (EP 0257993 A, US Pat. No. 5,013,659) or to combinations or mixtures of these herbicides "Gene stacking" are resistant, such as transgenic crops such as corn or soybean with the trade name or the name Optimum TM GAT TM (Glyphosate ALS tolerant); transgenic crops,
  • Crops containing new content or secondary substances e.g. new phytoalexins which cause increased disease resistance (EP 0309862 A, EP 0464461 A);
  • transgenic crops that produce pharmaceutically or diagnostically important proteins
  • transgenic crops that are characterized by higher yields or better quality, transgenic crops characterized by a combination of the above-mentioned new properties
  • gene stacking Numerous molecular biology techniques that can be used to produce novel transgenic plants with altered properties are known in principle; See, for example, I. Potrykus and G. Spangenberg (eds.) Gene Transfer to Plants, Springer Lab Manual (1995), Springer Verlag Berlin, Heidelberg, or Christou, "Trends in Plant Science” 1 (1996) 423-431).
  • nucleic acid molecules can be introduced into plasmids that allow mutagenesis or sequence alteration by recombination of DNA sequences.
  • base exchanges can be carried out
  • Partial sequences are removed or natural or synthetic sequences are added.
  • For the connection of the DNA fragments with each other can be connected to the
  • the production of plant cells having a reduced activity of a gene product can be achieved, for example, by the expression of at least one
  • Cosuppressions need.es or the expression of at least one appropriately engineered ribozyme that specifically cleaves transcripts of the above gene product.
  • DNA molecules may be used which comprise the entire coding sequence of a gene product, including any flanking sequences that may be present, as well as DNA molecules which comprise only parts of the coding sequence, which parts must be long enough to be present in the cells to cause an antisense effect. Also possible is the use of DNA sequences that have a high degree of homology to the coding
  • the synthesized protein may be located in any compartment of the plant cell.
  • the coding region can be linked to DNA sequences that ensure localization in a particular compartment.
  • sequences are known to those skilled in the art (see, for example, Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219-3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad., U.S.A. 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106).
  • Expression of the nucleic acid molecules can also be found in the
  • Organelles of the plant cells take place.
  • the transgenic plant cells can be regenerated to whole plants by known techniques.
  • the transgenic plants may in principle be plants of any plant species, i. both monocotyledonous and dicotyledonous plants.
  • the present invention also provides a process for
  • Control of undesirable plant growth eg harmful plants
  • crops such as cereals (eg hard and soft wheat, barley, rye, oats, crossings thereof such as triticale, planted or sown rice under 'upland' or 'paddy' conditions, maize, Millet such as sorghum), sugar beet,
  • Industrial plants railway tracks, more preferably in monocotyledonous crops such as cereals, e.g. Wheat, barley, rye, oats, crossbreeds thereof such as triticale, rice, maize and millet, and dicotyledonous crops such as sunflowers, soya, potatoes, tomatoes, peas, carrots and fennel, the components A and B of
  • herbicidal compositions according to the invention together or separately, for example in the pre-emergence (very early to late), postemergence or pre-emergence and postemergence, on the plants, such as harmful plants, plant parts, plant seeds or the area on which the plants grow, for example applied the acreage.
  • the invention also provides the use of the invention
  • herbicidal compositions containing components A and B for controlling
  • Harmful plants preferably in plant crops, preferably in the above-mentioned crops. Furthermore, the invention is also the
  • herbicidal compositions according to the invention containing components A and B for controlling herbicide-resistant harmful plants (for example TSR and EMR resistance in ALS and ACCase), preferably in plant crops, preferably in the abovementioned crops.
  • the invention also provides the process with the herbicidal compositions according to the invention comprising the components A and B for the selective control of harmful plants in plant crops, preferably in the abovementioned
  • the invention also provides the method for controlling
  • herbicidal compositions according to the invention comprising the components A and B, as well as its use, in plant cultures which have been obtained by genetic engineering (transgenic) or by mutation selection, and which are resistant to growth factors, such as e.g. 2,4 D, dicamba or against herbicides containing essential plant enzymes, e.g. Acetolactate synthases (ALS), EPSP synthases,
  • Glutamine synthases (GS) or hydroxyphenylpyruvate dioxygenases (HPPD), respectively, are resistant to herbicides from the group of sulfonylureas, glyphosate, glufosinate or benzoylisoxazole and analogous drugs, or against any combination of these drugs resistant.
  • the herbicidal compositions according to the invention can particularly preferably be used in transgenic crop plants which are resistant to a combination of glyphosates and glufosinates, glyphosates and sulfonylureas or imidazolinones. Most preferably, the herbicidal compositions of the invention in transgenic crops such. As corn or soybean with the trade name or the name Optimum TM GAT TM (Glyphosate ALS Tolerant) are used.
  • the invention also provides the use of the invention
  • herbicidal compositions containing components A and B for controlling Harmful plants preferably in plant crops, preferably in the above-mentioned crops.
  • the herbicidal compositions of the invention may also be used non-selectively to control undesired plant growth, e.g. in plantation crops, on roadsides, squares, industrial plants or railway facilities; or selectively used to control undesired plant growth in crops for energy production (biogas, bio-ethanol).
  • the herbicidal compositions according to the invention can be present both as mixed formulations of components A and B and optionally with further agrochemical active ingredients, additives and / or customary formulation auxiliaries, which are then diluted with water in the customary manner, or separated as so-called tank mixtures by joint dilution
  • formulated or partially separately formulated components are prepared with water. Under certain circumstances, the mixed formulations may be diluted with other liquids or solids, or used undiluted.
  • the components A and B can be formulated in various ways, depending on which biological and / or chemical-physical parameters are given.
  • suitable formulation options are: wettable powder (WP), water-soluble concentrates, emulsifiable concentrates (EC), aqueous solutions (SL), emulsions (EW) such as oil-in-water and water-in-oil emulsions, sprayable solutions or emulsions, suspension concentrates (SC), dispersions, oil dispersions (OD), suspoemulsions (SE), dusts (DP), mordants, granules for soil or litter application (GR) or
  • Microcapsule or wax dispersions are known in principle and are described, for example, in: “Manual on Development and Use of FAO and WHO Specifications for Pesticides", FAO and WHO, Rome, Italy, 2002; Winnacker-Kuchler, "Chemical Technology", Volume 7, C. Hanser Verlag Kunststoff, 4th ed. 1986; van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker NY 1973; K. Martens, "Spray Drying
  • the necessary formulation auxiliaries such as inert matehals, surfactants, solvents and other additives are also known and are, for example
  • fungicides Injection powder are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active substances except one or more diluents or inert substances, also contain ionic surfactants and surfactants or non-ionic type (wetting agent, dispersant), for example polyoxethylated alkylphenols, polyethoxylated fatty alcohols or fatty amines,
  • Propylene oxide-ethylene oxide copolymers alkanesulfonates or alkylbenzenesulfonates or alkylnaphthalenesulfonates, sodium lignosulfonate, sodium 2,2'-dinaphthylmethane-6,6'-disulfonate, dibutylnaphthalenesulfonate sodium or sodium oleoylmethyltaurinsaures.
  • Emulsifiable concentrates are prepared by dissolving the active ingredients in an organic solvent or mixture of solvents, e.g. Butanol, cyclohexanone,
  • emulsifiers can for example, alkylarylsulfonic acid calcium salts such as calcium dodecylbenzenesulfonate or nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide / ethylene oxide copolymers, alkyl polyethers, sorbitan fatty acid esters,
  • Polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters or polyoxethylene sorbitol esters are examples of polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters or polyoxethylene sorbitol esters.
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solids, e.g. Talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • finely divided solids e.g. Talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • Suspension concentrates are water-based suspensions of active ingredients. They can be prepared, for example, by wet grinding using commercially available bead mills and, if appropriate, addition of further surfactants, as described, for example, in US Pat. are already listed above for the other formulation types.
  • suspended drug or active ingredients can be further active ingredients in the
  • Oil dispersions are oil-based suspensions of active ingredients, where by oil is meant any organic liquid, e.g. As vegetable oils, aromatic or aliphatic solvents, or fatty acid alkyl esters. They can be prepared, for example, by wet milling using commercially available bead mills and, if appropriate, addition of further surfactants (wetting agents, dispersants), as described, for example, in US Pat. are already listed above for the other formulation types. Next to the oil is meant any organic liquid, e.g. As vegetable oils, aromatic or aliphatic solvents, or fatty acid alkyl esters. They can be prepared, for example, by wet milling using commercially available bead mills and, if appropriate, addition of further surfactants (wetting agents, dispersants), as described, for example, in US Pat. are already listed above for the other formulation types. Next to the following surfactants (wetting agents, dispersants), as described, for example, in US Pat. are already listed above for the other formulation types. Next to the
  • suspended drug or active ingredients can be further active ingredients in the
  • Emulsions for example oil-in-water emulsions (EW) can be prepared, for example, by means of stirrers, colloid mills and / or static mixers from mixtures of water and water-immiscible organic solvents and optionally other surfactants, such as those mentioned above in the others Formulation types are already listed.
  • the active ingredients are present in dissolved form.
  • Granules can be prepared either by spraying the active ingredient on adsorptive, granulated inert material or by applying
  • Water-dispersible granules are generally prepared by the usual methods such as spray drying, fluidized bed granulation, plate granulation, mixing with high-speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • spray drying fluidized bed granulation
  • plate granulation mixing with high-speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • the agrochemical formulations usually contain from 0.1 to 99
  • Weight percent in particular 2 to 95 wt .-%, active ingredients of the herbicidal components, wherein depending on the formulation, the following concentrations are common:
  • the active ingredient concentration for example, about 10 to 95 wt .-%, the rest to 100 wt .-% consists from customary formulation ingredients.
  • the active ingredient concentration may be, for example, from 5 to 80% by weight.
  • Dusty formulations usually contain 5 to 20 wt .-% of active ingredient, sprayable solutions about 0.2 to 25 wt .-% of active ingredient.
  • the active ingredient content depends, in part, on whether the active compound is liquid or solid and which granulating aids and fillers are used. As a rule, the content of the water-dispersible granules is between 10 and 90% by weight.
  • the above-mentioned active ingredient formulations optionally contain the customary adhesion, wetting, dispersing, emulsifying, preserving, antifreeze and solvents, fillers, colorants and carriers, defoamers, evaporation inhibitors and agents which regulate the pH or Influence viscosity.
  • the herbicidal activity of the herbicidal combinations according to the invention may be e.g. be improved by surface-active substances, for example by
  • the fatty alcohol polyglycol ethers preferably contain 10 to 18 C atoms in the fatty alcohol radical and 2 to 20 ethylene oxide units in the polyglycol ether part.
  • the fatty alcohol polyglycol ethers may be nonionic or ionic, for example in the form of fatty alcohol polyglycol ether sulfates or phosphates, which are used, for example, as alkali salts (eg sodium and potassium salts) or ammonium salts, or else as alkaline earth salts such as magnesium salts, such as C 12 / Ci-4 fatty alcohol diglykolethersulfat- sodium (Genapol ® LRO, Clariant GmbH); See, for example, EP-A-0476555, EP-A-0048436, EP-A-0336151 or US-A-4,400,196 and Proc.
  • Nonionic fatty alcohol polyglycol ethers are, for example, 2 - 20, preferably 3 - 15 ethylene oxide units containing (C10- Cis) -, preferably (Cio-Ci 4) fatty alcohol polyglycol ethers (for example isotridecyl alcohol polyglycol ether), for example from the Genapol ® X series, such as Genapol ® X-030, Genapol ® X-060, Genapol ® X-080 or Genapol ® X-150 (all from Clariant GmbH).
  • Genapol ® X series such as Genapol ® X-030, Genapol ® X-060, Genapol ® X-080 or Genapol ® X-150 (all from Clariant GmbH).
  • the present invention further comprises the combination of components A and B with the aforementioned wetting agents from the series of fatty alcohol polyglycol ethers which preferably contain 10 to 18 C atoms in the fatty alcohol radical and 2 to 20 ethylene oxide units in the polyglycol ether part and which are nonionic or ionic (eg as fatty alcohol polyglycol ether sulfates) may be present.
  • fatty alcohol polyglycol ethers which preferably contain 10 to 18 C atoms in the fatty alcohol radical and 2 to 20 ethylene oxide units in the polyglycol ether part and which are nonionic or ionic (eg as fatty alcohol polyglycol ether sulfates) may be present.
  • C12 / C14-fatty alcohol diglycol ether sulfate sodium (Genapol ® LRO, Clariant GmbH), and are preferably
  • Isotridecyl alcohol polyglycol ether having 3-15 ethylene oxide units for example from the Genapol ® X series, such as Genapol ® X-030, Genapol ® X-060, Genapol ® X-080 and Genapol ® X-150 (all from Clariant GmbH).
  • Genapol ® X series such as Genapol ® X-030, Genapol ® X-060, Genapol ® X-080 and Genapol ® X-150 (all from Clariant GmbH).
  • fatty alcohol polyglycol ethers such as nonionic or ionic fatty alcohol polyglycol ethers (eg Fatty alcohol polyglycol ether sulfates) also as penetration aids and enhancers for a number of other herbicides, including for
  • Herbicides from the series of imidazolinones are suitable (see for example EP-A-0502014).
  • the herbicidal action of the herbicidal combinations according to the invention can also be enhanced by the use of vegetable oils. Under the term
  • Vegetable oils are oils from oil-supplying plant species such as soybean oil, rapeseed oil,
  • the vegetable oils are preferably esters of C 10 -C 22, preferably C 12 -C 20 fatty acids.
  • the C 10 -C 22 fatty acid esters are, for example, esters of unsaturated or saturated C 10 -C 22 -fatty acids, in particular having an even number of carbon atoms, e.g. Erucic acid, lauric acid, palmitic acid and especially cis fatty acids such as stearic acid, oleic acid, linoleic acid or linolenic acid.
  • Cio-C22 fatty acid esters are esters obtained by reacting glycerol or glycol with the C 10 -C 22 fatty acids, as described e.g. in oils derived from oil-producing plant species or C 1 -C 20 -alkyl-C 10 -C 22 -fatty acid esters, as described, for example, in US Pat. can be obtained by transesterification of the aforementioned glycerol or glycol-Cio-C22 fatty acid esters with C 1 -C 20 -alcohols (for example, methanol, ethanol, propanol or butanol). The transesterification can be carried out by known methods, such as e.g. are described in Rompp Chemie Lexikon, 9th edition, Volume 2, page 1343, Thieme Verlag Stuttgart.
  • Preferred C 1 -C 20 -alkyl-C 10 -C 22 fatty acid esters are methyl esters, ethyl esters, propyl esters, butyl esters, 2-ethylhexyl esters and dodecyl esters.
  • Preferred glycol and glycerol Cio-C22 fatty acid esters are the unitary or mixed glycol esters and glycerol esters of C10-C22 fatty acids, especially those even numbered carbon atoms, e.g. Erucic acid, lauric acid, palmitic acid and especially cis fatty acids such as stearic acid, oleic acid, linoleic acid or
  • the vegetable oils can be present in the inventive herbicidal compositions, for example in the form of commercially available oil-containing formulation additives, in particular those based on rapeseed oil such as Hasten ® (Victorian Chemical Company, Australia, hereinbelow termed Hasten, main ingredient: rapeseed oil ethyl ester), Actirob ® B
  • ActirobB (Novance, France, hereinafter referred to ActirobB, main component:
  • Rako-Binol ® (Bayer AG, Germany, referred to as Rako-Binol, main ingredient: rapeseed oil), Renol ® (Stefes, hereinafter referred to Germany Renol, vegetable oil ingredient: Rapsölmethylester) or Stefes Mero ® (Stefes, Germany, termed Mero called, main component: rapeseed oil methyl ester) may be included.
  • the present invention includes in a further embodiment, combinations of components A and B with the previously mentioned vegetable oils such as rapeseed oil, preferably in the form of commercially available oil-containing formulation additives, in particular those based on rapeseed oil such as Hasten ®, Actirob ® B, Rako-Binol ®, Renol ® or Stefes Mero ® .
  • vegetable oils such as rapeseed oil
  • rapeseed oil preferably in the form of commercially available oil-containing formulation additives, in particular those based on rapeseed oil such as Hasten ®, Actirob ® B, Rako-Binol ®, Renol ® or Stefes Mero ® .
  • the formulations present in commercial form are optionally diluted in the customary manner, e.g. for wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and water-dispersible granules by means of water. Dust-form preparations, soil or spreading granulates, as well as sprayable formulations are usually no longer diluted with further inert substances before use.
  • the active ingredients can be applied to the plants, plant parts, plant seeds or the acreage (field soil), preferably to the green
  • Formulations of the individual active ingredients are mixed together in the tank with water and the resulting spray mixture is discharged.
  • a common herbicidal formulation of the herbicidal compositions according to the invention with the components A and B has the advantage of easier applicability, because the amounts of the components are already set in the correct relationship to each other.
  • the adjuvants in the formulation can be optimally matched to one another.
  • a dust is obtained by adding 10 parts by weight of a
  • a wettable powder easily dispersible in water is obtained by adding 25 parts by weight of an active ingredient mixture, 64 parts by weight of kaolin clay as an inert, 10 parts by weight of potassium lignosulfonate and 1 part by weight of sodium oleoylmethyltaurine as a mesh and dispersing agent and grinding in a pin mill.
  • a readily water-dispersible suspension concentrate is obtained by adding 20 parts by weight of an active substance / active substance mixture with 5 parts by weight of tristyrylphenol polyglycol ether (Soprophor BSU), 1 part by weight of lignosulfonate sodium (Vanisperse CB) and 74 parts by weight Mix water and grind to a fineness of less than 5 microns in a ball mill.
  • Soprophor BSU tristyrylphenol polyglycol ether
  • Vanisperse CB lignosulfonate sodium
  • An easily dispersible in water oil dispersion is obtained by adding 20 parts by weight of an active ingredient / active ingredient mixture with 6 parts by weight
  • Mineral oil (boiling range, for example, about 255 to 277 ° C) and mixed in a
  • An emulsifiable concentrate is obtained from 15 parts by weight of a
  • Active ingredient / active substance mixture 75 parts by weight of cyclohexanone as solvent and 10 parts by weight of ethoxylated nonylphenol as emulsifier.
  • a water-dispersible granules are obtained by
  • a water-dispersible granule is also obtained by
  • the pots were then cultured in a greenhouse (12-16 h light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C) until the time of application.
  • the pots were sprayed on a laboratory sprayer with the inventive compositions, mixtures of the prior art or with the individually treated applied components.
  • the application of the active ingredients or combinations of active substances formulated as WG, WP, EC or otherwise was carried out to the
  • the amount of water used for the spray application was 100-600 l / ha. After treatment, the plants were placed back in the greenhouses.
  • Pre-emergence weed effect seeds of different weeds and weeds
  • Biotypes (origins) were found in one with natural soil
  • the pots were then cultured in a greenhouse (12-16 h light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C) until the time of application.
  • the pots were planted at BBCH stage 00-10 of the seeds / plants on a
  • Seeds / plants i. usually between two to three weeks after the beginning of cultivation, treated on a laboratory sprayer with spray liquors with the compositions of the invention, mixtures or with the individually applied components as WG, WP, EC or other formulations.
  • Water application rate for the spray application was 100-600 l / ha. After treatment, the plants were again placed in the greenhouses and fertilized and watered as needed.
  • Pre-emergence selectivity Seeds of different crops (origins) were seeded in a pot of 8-13 cm diameter filled with natural soil of a standard field soil (loamy silt; non-sterile) and covered with a cover layer of the soil of about 1 cm. The pots were
  • the pots were treated at BBCH stage 00-10 of the seeds / plants on a laboratory spray track with spray mixtures with the agents according to the invention, mixtures or with the individually used components as WG, WP, EC or other formulations.
  • the amount of water used for the spray application was 100-600 l / ha. After treatment, the plants were again placed in the greenhouses and fertilized and watered as needed.
  • Treated formulations The amount of water used for the spray application was 100-600 l / ha. After treatment, the plants were returned to the
  • Greenhouses set up and fertilized and irrigated as needed.
  • the pots were cultured in a greenhouse (12-16 h light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C) weed action in the pre- and postemergence at different
  • Spray application was 100-600 l / ha. After treatment, the plants were again placed in the greenhouses and fertilized as needed and
  • the pots were cultured in a greenhouse (12-16 h light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C). The irrigation was varied according to the question.
  • Spray application was 100-600 l / ha. After treatment, the plants were again placed in the greenhouses and fertilized as needed and
  • the pots were cultured in a greenhouse (12-16 h light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C).
  • the individual comparison groups were exposed to different irrigation techniques. Irrigation was done either from below or in increments from above (simulated irrigation).
  • the pots were treated at different BBCH stages 00-25 of the seeds / plants on a laboratory spray lane with spray mixtures with the compositions according to the invention, mixtures or with the individually used components as WG, WP, EC or other formulations.
  • the amount of water used for the spray application was 100-600 l / ha.
  • the plants were again placed in the greenhouses and fertilized and watered as needed.
  • the pots were cultured in a greenhouse (12-16 h light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C).
  • Pre and postemergence weed action to control resistant weed / weed species Seeds of different weeds and weed Biotypes (origins) with different resistance mechanisms to different ones Mechanisms of action were seeded in a pot of 8-13 cm diameter filled with natural soil of a standard field soil (loamy silt, not sterile) and covered with a covering layer of the soil of about 1 cm. The pots were then placed in a greenhouse (12-16 h Light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C) until the application time. The pots were grown to different BBCH stages 00-25 of the seeds / plants on one
  • the pots were then cultured in a greenhouse (12-16 h light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C) until the time of application.
  • the pots were grown to different BBCH stages 00-25 of the seeds / plants on one
  • Spray application was 100-600 l / ha. After treatment, the plants were again placed in the greenhouses and fertilized and watered as needed. The pots were cultured in a greenhouse (12-16 h light, temperature day 20-22 ° C, night 15-18 ° C). field trials
  • the range of BBCH 00-10 stands for the stages of germination of the seeds until the surface is pierced.
  • the range of BBCH 1 1 -25 stands for the stages of sheet development to the placement
  • PE pre-emergence application on the ground; BBCH of seeds / plants 00-10.
  • PO postemergence application to the green plant parts; BBCH of plants 1 1 -25.
  • HRAC group A acetylcoenzyme A carboxylase inhibitors (MoA: ACCase).
  • HRAC group B acetolactate synthase inhibitors (MoA: ALS).
  • AS active substance (based on 100% active ingredient, syn ai (English)).
  • Dose g AS / ha application rate in grams of active substance per hectare.
  • LMU Lolium perenne
  • E c expected value according to Colby in% at a dosage of a + b gram AS / ha.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Herbizide Mittel mit einem wirksamen Gehalt an Aclonifen und dem weiteren Herbizid Diflufenican. Diese herbiziden Mittel weisen ein verbessertes Anwendungsprofil auf.

Description

Beschreibung Herbizide Mittel enthaltend Aclonifen
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Pflanzenschutzmittel, die gegen Schadpflanzen z.B. in Pflanzenkulturen eingesetzt werden können und als Wirkstoffe in den herbiziden Mitteln eine Kombination von Aclonifen und einem weiteren Herbizid enthalten.
Der herbizide Wirkstoff Aclonifen (Hersteller: Bayer CropScience) gehört zur Gruppe der Diphenylether und Mischungen dieser Gruppe mit anderen Herbiziden sind literaturbekannt: zum Beispiel (z.B.) US 4394159 A, EP 0007482 A. In US 5858920 B werden unter anderem Heteroaryloxy-acetamide in Mischung mit Einzelwirkstoffen, wie z.B. dem Herbizid Aclonifen, beschrieben, allerdings ohne experimentelle Daten für den synergistischen Effekt.
Der herbizide Wirkstoff Aclonifen zeichnet sich durch eine breite Wirksamkeit gegen mono- und dikotyle Schadpflanzen aus und wird z.B. überwiegend im Vorauflauf in gesäten und/oder gepflanzten landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Kulturpflanzen sowie auf Nicht-Kulturflächen eingesetzt (z.B. in Getreide wie beispielsweise Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Triticale, Reis, Mais, Hirse, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle, Sonnenblumen, Soja, Kartoffel, Tomaten, Bohnen, Flachs, Weidegras, Obstanbauanlagen, Plantagenkulturen, Grün- und Rasenflächen sowie Plätzen von Wohn- und Industrieanlagen, Gleisanlagen).
Als Einzelwirkstoff ist Aclonifen beispielweise unter den Handelsnamen Challenge®, Bandur®, Fenix® und Prodigio® im Handel. Neben der Verwendung des
Einzelwirkstoffs sind auch Mischungen von Aclonifen mit anderen Herbiziden literaturbekannt (z.B. AU 635599 B, AU 642986 B, AU 641500 B, AU 659028 B, AU 663028 B, AU 712501 B, US 6046133 B, EP 0958742 A) und im Handel: Mischung mit Amitrole (z.B. Derby®, lllico TL Express®, Muleta®), mit Isoxaflutole (z.B. Acajou®, Lagon®, Merlin Combi®), mit Alachlor (z.B. Manager®), mit Flurtamone (z.B. Nikeyl®), mit Oxadiargyl (z.B. Opalo®, Carioca®) und mit Oxadiazon (z.B. Phare®, Cline®). Trotz der guten Wirkung von Aclonifen als Einzelwirkstoff und in den bereits bekannten Mischungen besteht immer noch Notwendigkeit zur Verbesserung des
Anwendungsprofils dieses Wirkstoffs in speziellen Einsatzbereichen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wie z.B. weitere Erhöhung der Wirksamkeit in speziellen
Anwendungsbereichen und bei unterschiedlichen Bodeneigenschaften sowie
Bewässerungsbedingungen, Steigerung der Kulturpflanzenverträglichkeit, Reaktion auf neue Produktionstechniken in einzelnen Kulturen und/oder auf das zunehmende Auftreten von herbizid-resistenten Schadpflanzen (z.B. in Getreide, Reis und Mais aber auch in Kartoffeln, Sonnenblumen, Erbsen, Karotten und Fenchel) mit
beispielsweise 'Target-Site Resistance' (z.B. TSR (Abkürzung: TSR; wobei die
Unkrautpopulationen Biotypen mit einer wirkortspezifischen Resistenz enthalten, d.h. durch natürliche Mutationen in der Gensequenz verändert sich die Bindungsstelle am Wirkort, sodass die Wirkstoffe nicht mehr oder unzureichend binden und entsprechend wirken können) und 'Enhanced Metabolie Resistance' (Abkürzung: EMR; wobei die Unkrautpopulationen Biotypen mit einer metabolischen Resistenz enthalten, d.h. die Pflanzen besitzen die Fähigkeit über Enzymkomplexe die Wirkstoffe schneller zu metabolisieren, meint die Wirkstoffe werden in der Pflanze schneller abgebaut).
Gemäß dem 'Herbicide Resistance Action Committee' (Abkürzung: HRAC; einer Arbeitsgruppe der forschenden Industrie) werden Resistenzen für zugelassenen Wirkstoffe nach ihrem Wirkmechanismus (syn. Mode of Action; MoA) einteilt: z.B.
HRAC Gruppe A = Acetylcoenzym-A-Carboxylase Inhibitoren (MoA: ACCase) oder HRAC Gruppe B = Acetolactatsynthase Inhibitoren (MoA: ALS). Diese
Verbesserungen des Anwendungsprofils können sowohl einzeln wie aber auch in Kombination untereinander von Bedeutung sein.
Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Anwendungsprofils eines Herbizids kann in der Kombination des Wirkstoffs mit einem oder mehreren geeigneten anderen Wirkstoffen bestehen. Allerdings treten bei der kombinierten Anwendung mehrerer Wirkstoffe nicht selten Phänomene der chemischen, physikalischen und biologischen Unverträglichkeit auf, z.B. mangelnde Stabilität in einer Coformulierung, Zersetzung eines Wirkstoffes bzw. Antagonismus der Wirkstoffe. Erwünscht dagegen sind Kombinationen von Wirkstoffen mit günstigem Wirkungsprofil, hoher Stabilität und möglichst synergistisch verstärkter Wirkung, welche eine Reduzierung der Aufwandmenge im Vergleich zur Einzelapplikation der zu kombinierenden Wirkstoffe erlaubt. Erwünscht sind auch Kombinationen von Wirkstoffen, die die Kulturpflanzenverträglichkeit allgemein erhöhen und/oder bei speziellen Produktionstechniken eingesetzt werden können. Hierzu gehört beispielsweise eine Reduktion der Saattiefe, welche aus
Kulturverträglichkeitsgründen häufig nicht verwendet werden kann. Dadurch erzielt man allgemein einen schnelleren Auflauf der Kultur, reduziert deren Risiko gegenüber Auflauf krankheiten (wie z.B. Pythium und Rhizoctonia), verbessert die
Überwinterungsfähigkeit und den Bestockungsgrad. Dies gilt auch für Spät-Saaten, die ansonsten nicht möglich wären aufgrund des Kulturverträglichkeitsrisikos.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Verbesserung des
Anwendungsprofils des herbiziden Wirkstoffs Aclonifen mit Hinblick auf:
- ein vereinfachteres Applikationsverfahren, welches die Kosten für den Anwender reduzieren und sich dadurch schonender auf die Umwelt auswirken würde;
- eine Verbesserung und Anwendungsflexibilität der Wirkungssicherheit auf Böden mit unterschiedlichen Bodeneigenschaften (z.B. Bodentyp, Bodenfeuchte);
- eine Verbesserung und Anwendungsflexibilität der Wirkungssicherheit bei unterschiedlichen Bewässerungsbedingungen;
- eine Verbesserung die Anwendungsflexibilität der Wirkstoffe vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf der Kultur- und der Unkrautpflanzen, insbesondere bei monocotylen Unkrautpflanzen;
- eine Verbesserung der Wirkungssicherheit auf resistente Unkrautpflanzenarten, welches eine neue Möglichkeit für ein effektives Resistenzmanagement ermöglichen würde;
wobei die beiden zuletzt genannten Aufgaben besonders im Vordergrund standen.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch Bereitstellung von herbiziden Mitteln enthaltend Aclonifen und das weitere Herbizid Diflufenican.
Gegenstand der Erfindung sind somit herbizide Mittel, enthaltend:
A) Aclonifen (Komponente A),
B) Diflufenican (Komponente B). Die in dieser Beschreibung mit ihrem "common name" genannten Wirkstoffe (herbizid wirksamen Bestandteile) sind beispielsweise aus "The Pesticide Manual", 15. Auflage 2009, oder in dem entsprechenden "The e-Pesticide Manual", Version 5.2 (2008- 201 1 ), jeweils herausgegeben vom BCPC (British Crop Protection Council), und aus "The Compendium of Pesticide Common Names" im Internet (Webseite:
http://www.alanwood.net/pesticides/) bekannt.
Die herbizid wirksamen Bestandteile Komponente A und B werden im Folgenden summarisch als "(Einzel-)Wirkstoffe", "(Einzel-)Herbizide" oder als "Herbizid- Komponenten" bezeichnet und sind als Einzelstoffe oder als Mischung z.B. bekannt aus "The Pesticide Manual", 15. Auflage (s.o.) und haben dort folgende
Eintragungsnummern (Abkürzung: "PM #.." mit der jeweilig laufenden
Eintragsnummer/"sequentiell entry number"):
Komponente A: Aclonifen (PM #10), z.B. 2-chloro-6-nitro-3- phenoxybenzenamine;
Komponente B: Diflufenican (PM #271 ), z.B. A/-(2,4-difluoroph
(trifluoromethyl)phenoxy]-3-pyridinecarboxamide. Wenn im Rahmen dieser Beschreibung die Kurzform des "common name" eines Wirkstoffs verwendet wird, so sind damit - soweit anwendbar - jeweils alle gängigen Derivate, wie die Ester und Salze, und Isomere, insbesondere optische Isomere umfasst, insbesondere die handelsübliche Form bzw. Formen. Wird mit dem "common name" ein Ester oder Salz bezeichnet, so sind damit auch jeweils alle anderen gängigen Derivate wie andere Ester und Salze, die freien Säuren und
Neutralverbindungen, und Isomere, insbesondere optische Isomere umfasst, insbesondere die handelsübliche Form bzw. Formen. Die angegebenen chemischen Verbindungsnamen bezeichnen zumindest eine der von dem "common name" umfassten Verbindungen, häufig eine bevorzugte Verbindung.
Soweit in dieser Beschreibung die Abkürzung "AS/ha" verwendet wird, bedeutet dies "Aktivsubstanz pro Hektar", bezogen auf 100%igen Wirkstoff. Alle Prozentangaben in der Beschreibung sind Gewichtsprozente (Abkürzung: "Gew.-%") und beziehen sich, wenn nicht anders definiert, auf das relative Gewicht der jeweiligen Komponente bezogen auf das Gesamtgewicht des herbiziden Mittels (z.B. als Formulierung).
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel weisen einen herbizid wirksamen Gehalt an den Komponenten A und B auf und können weitere Bestandteile enthalten, z.B.
agrochemische Wirkstoffe aus der Gruppe der Insektizide, Fungizide und Safener und/oder im Pflanzenschutz übliche Zusatzstoffe und/oder Formulierungshilfsmittel, oder zusammen mit diesen eingesetzt werden. In einer bevorzugter Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel die oben genannten Komponenten als einzige herbizid wirksame Bestandteile.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel weisen in bevorzugter Ausführungsform als Verbesserung des Anwendungsprofils synergistische Wirkungen auf. Diese
synergistischen Effekte können z.B. bei gemeinsamer Ausbringung der Herbizid- Komponenten beobachtet werden, sie können jedoch häufig auch bei zeitlich versetzter Anwendung (Splitting) festgestellt werden. Möglich ist auch die Anwendung der einzelnen Herbizide oder der Herbizid-Kombinationen in mehreren Portionen (Sequenzanwendung), z.B. Anwendungen im Vorauflauf, gefolgt von Nachauflauf- Applikationen oder frühe Nachauflaufanwendungen, gefolgt von Applikationen im mittleren oder späten Nachauflauf. Bevorzugt ist dabei die gemeinsame oder die zeitnahe Anwendung der Wirkstoffe der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel.
Die synergistischen Effekte erlauben eine Reduktion der Aufwandmengen der
Einzelwirkstoffe, eine höhere Wirkungsstärke bei gleicher Aufwandmenge, die
Kontrolle bislang nicht erfasster Arten (Lücken), eine Ausdehnung des
Anwendungszeitraums und/oder eine Reduzierung der Anzahl notwendiger
Einzelanwendungen und - als Resultat für den Anwender - ökonomisch und ökologisch vorteilhaftere Unkrautbekämpfungssysteme.
Die Aufwandmenge der Herbizid-Komponenten und deren Derivate im herbiziden Mittel kann in weiten Bereichen variieren. Bei Anwendungen mit Aufwandmengen von 260 - 8000 g AS/ha der Herbizid-Komponenten wird im Vor- und Nachauflaufverfahren ein relativ breites Spektrum an annuellen und perennierenden Unkräutern, Ungräsern sowie Cyperaceen bekämpft.
Die Aufwandmengen der Herbizid-Komponenten stehen im herbiziden Mittel im nachstehend angegebenen Gewichtsverhältnis zueinander:
(Bereich Komponente A) : (Bereich Komponente B)
im allgemeinen (1 - 100) : (0,1 - 100),
vorzugsweise (1 - 25) : (0,5 - 50),
besonders bevorzugt (1 - 10) : (1 - 10).
Die Aufwandmengen der jeweiligen Herbizid-Komponenten im herbiziden Mittel sind:
- Komponente A: im allgemeinen 10 - 5000 g AS/ha, vorzugsweise 80 - 3000 g AS/ha, besonders bevorzugt 80 - 1000 g AS/ha Aclonifen;
- Komponente B: im allgemeinen 1 - 500 g AS/ha, vorzugsweise 10 - 300 g AS/ha, besonders bevorzugt 30 - 200 g AS/ha Diflufenican.
Entsprechend können aus den oben genannten Aufwandmengen die
Gewichtsprozente (Gew.-%) der Herbizid-Komponenten bezogen auf das
Gesamtgewicht der herbiziden Mittel berechnet werden, die zusätzlich auch noch weitere Bestandteile enthalten können.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen wie Unkräuter, Ungräser oder Cyperaceen auf, einschließlich Arten die resistent sind gegen herbizide Wirkstoffe, wie z.B. Glyphosate, Glufosinate, Atrazin, Photosynthese Inhibitoren, Imidazolinon-Herbizide, Sulfonylharnstoffe, (Hetero- )aryloxy-aryloxyalkylcarbonsäuren bzw. -phenoxyalkylcarbonsäuren (sog. 'Fops'), Cyclohexanedionoxime (sog. 'Dims') oder Auxininhibitoren. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen
Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffe gut erfasst. Dabei können die Substanzen z.B. im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden, z.B. gemeinsam oder getrennt. Im Einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono- und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel kontrolliert werden können, ohne dass durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll.
Auf der Seite der monokotylen Unkrautarten werden z.B. Avena spp., Alopecurus spp., Apera spp., Brachiaria spp., Bromus spp., Digitaria spp., Lolium spp., Echinochloa spp., Leptochloa spp., Fimbristylis spp., Panicum spp., Phalaris spp., Poa spp., Setaria spp. sowie Cyperusarten aus der annuellen Gruppe und auf Seiten der
perennierenden Spezies Agropyron, Cynodon, Imperata sowie Sorghum und auch ausdauernde Cyperusarten gut erfasst.
Bei dikotylen Unkrautarten erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Arten wie z.B. Abutilon spp., Amaranthus spp., Chenopodium spp., Chrysanthemum spp., Galium spp., Ipomoea spp., Kochia spp., Lamium spp., Matricaria spp., Pharbitis spp.,
Polygonum spp.,Sida spp., Sinapis spp., Solanum spp., Stellaria spp., Veronica spp. Eclipta spp., Sesbania spp., Aeschynomene spp. und Viola spp., Xanthium spp., auf der annuellen Seite sowie Convolvulus, Cirsium, Rumex und Artemisia bei den perennierenden Unkräutern.
Werden die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel vor dem Keimen auf die
Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von zwei bis vier Wochen vollkommen ab.
Bei Applikation der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so dass auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird. Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können auch in Reis in das Wasser appliziert werden und werden dann über Boden, Spross und Wurzel aufgenommen.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel zeichnen sich durch eine schnell
einsetzende und lang andauernde herbizide Wirkung aus. Die Regenfestigkeit der Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln ist in der Regel günstig. Als besonderer Vorteil fällt ins Gewicht, dass die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendeten und wirksamen Dosierungen der Komponenten A und B so gering eingestellt werden können, dass ihre Bodenwirkung optimal niedrig ist. Somit wird deren Einsatz nicht nur in empfindlichen Kulturen erst möglich, sondern Grundwasser-Kontaminationen werden auch praktisch vermieden. Durch die erfindungsgemäße Kombination von Wirkstoffen wird eine erhebliche Reduzierung der nötigen Aufwandmenge der
Wirkstoffe ermöglicht. Bei der gemeinsamen Anwendung der Komponenten A und B in den
erfindungsgemäßen Mitteln treten in bevorzugter Ausführungsform als Verbesserung des Anwendungsprofils überadditive (= synergistische) Effekte auf. Dabei ist die Wirkung in den Kombinationen stärker als die zu erwartende Summe der Wirkungen der eingesetzten Einzelherbizide. Die synergistischen Effekte erlauben eine höhere und/oder längere Wirkungsstärke (Dauerwirkung); die Bekämpfung eines breiteren Spektrums von Unkräutern, Ungräsern und Cyperaceen, zum Teil mit nur einer bzw. wenigen Applikationen; schnelleres Einsetzen der herbiziden Wirkung; Kontrolle bislang nicht erfasster Arten (Lücken); Kontrolle z.B. von Arten, die Toleranzen oder Resistenzen gegenüber einzelnen oder mehreren Herbiziden aufweisen; Ausdehnung des Anwendungszeitraums und/oder eine Reduzierung der Anzahl notwendiger
Einzelanwendungen bzw. eine Reduzierung der Aufwandmenge insgesamt und - als Resultat für den Anwender - ökonomisch und ökologisch vorteilhaftere
Unkrautbekämpfungssysteme. Die genannten Eigenschaften und Vorteile sind in der praktischen Unkrautbekämpfung gefordert, um landwirtschaftliche/ forstwirtschaftliche/ gärtnerische Kulturen,
Grünland/Weideflächen oder Kulturen zur Energiegewinnung (Biogas, Bio-Ethanol) von unerwünschten Konkurrenzpflanzen freizuhalten und damit die Erträge qualitativ und quantitativ zu sichern und/oder zu erhöhen. Der technische Standard wird durch diese neuen Kombinationen in den erfindungsgemäßen herbiziden Mittel hinsichtlich der beschriebenen Eigenschaften deutlich übertroffen.
Obgleich die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Schadpflanzen aufweisen, werden die
Kulturpflanzen nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Mittel teilweise
wachstumsregulatorische Eigenschaften bei den Kulturpflanzen aufweisen. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung wie z.B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativem Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große
Rolle, da Ernteverluste beim Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden können.
Aufgrund ihres verbesserten Anwendungsprofils können die erfindungsgemäßen Mittel auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in bekannten Pflanzenkulturen oder noch zu entwickelnden toleranten oder gentechnisch veränderten Kultur- und Energiepflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen (GMOs) zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden (wie z.B.
Resistenzen gegenüber den Komponenten A und B in den erfindungsgemäßen
Mitteln), beispielsweise durch Resistenzen gegenüber Schadinsekten,
Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten
Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z.B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, sowie der Zusammensetzung von speziellen Inhaltsstoffen. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bzw. erhöhtem Vitamingehalt oder energetischer Eigenschaften bekannt. Weitere besondere Eigenschaften können in einer Toleranz oder Resistenz gegen abiotische Stressoren z.B. Hitze, Kälte,
Trockenheit, Salz und ultraviolette Strahlung liegen. Gleichermaßen können die erfindungsgemäßen Mittel aufgrund ihrer herbiziden und weiteren Eigenschaften auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden durch Mutantenselektion erhaltenen Pflanzen eingesetzt werden, sowie aus Kreuzungen von mutagenen und transgenen Pflanzen.
Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen
beispielsweise in klassischen Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten. Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe
gentechnischer Verfahren erzeugt werden (siehe z.B. EP 0221044 A, EP 0131624 A). Beschrieben wurden beispielsweise in mehreren Fällen: gentechnische
Veränderungen von Kulturpflanzen zwecks Modifikation der in den Pflanzen
synthetisierten Stärke (z.B. WO 92/01 1376 A, WO 92/014827 A, WO 91/019806 A); transgene Kulturpflanzen, welche gegen bestimmte Herbizide vom Typ Glufosinate (vgl. z.B. EP 0242236 A, EP 0242246 A) oder Glyphosate (WO 92/000377 A) oder der Sulfonylharnstoffe (EP 0257993 A, US 5,013,659) oder gegen Kombinationen oder Mischungen dieser Herbizide durch„gene stacking" resistent sind, wie transgenen Kulturpflanzen z. B. Mais oder Soja mit dem Handelsnamen oder der Bezeichnung Optimum™ GAT™ (Glyphosate ALS Tolerant); transgene Kulturpflanzen,
beispielsweise Baumwolle, mit der Fähigkeit Bacillus thuringiensis-Toxine (Bt-Toxine) zu produzieren, welche die Pflanzen gegen bestimmte Schädlinge resistent machen (EP 0142924 A, EP 0193259 A); transgene Kulturpflanzen mit modifizierter
Fettsäurezusammensetzung (WO 91/013972 A); gentechnisch veränderte
Kulturpflanzen mit neuen Inhalts- oder Sekundärstoffen z.B. neuen Phytoalexinen, die eine erhöhte Krankheitsresistenz verursachen (EP 0309862 A, EP 0464461 A);
gentechnisch veränderte Pflanzen mit reduzierter Photorespiration, die höhere Erträge und höhere Stresstoleranz aufweisen (EP 0305398 A); transgene Kulturpflanzen, die pharmazeutisch oder diagnostisch wichtige Proteine produzieren („molecular pharming"); transgene Kulturpflanzen, die sich durch höhere Erträge oder bessere Qualität auszeichnen; transgene Kulturpflanzen die sich durch eine Kombinationen z.B. der o.g. neuen Eigenschaften auszeichnen („gene stacking"). Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind im Prinzip bekannt; siehe z.B. I. Potrykus und G. Spangenberg (eds.) Gene Transfer to Plants, Springer Lab Manual (1995), Springer Verlag Berlin, Heidelberg, oder Christou, "Trends in Plant Science" 1 (1996) 423-431 ). Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe von Standardverfahren können z.B. Basenaustausche vorgenommen,
Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die
Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden, siehe z.B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY; oder Winnacker "Gene und Klone", VCH Weinheim 2. Auflage 1996.
Die Herstellung von Pflanzenzellen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer
entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines
Cosuppressionseffekt.es oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.
Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA-Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense-Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA-Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codierenden
Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht vollkommen identisch sind.
Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z.B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 1 1 (1992), 3219-3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991 ), 95-106). Die Expression der Nukleinsäuremoleküle kann auch in den
Organellen der Pflanzenzellen stattfinden.
Die transgenen Pflanzenzellen können nach bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d.h. sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen. So sind transgene Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch Überexpression, Suppression oder Inhibierung homologer (= natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer (= fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin auch ein Verfahren zur
Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs (z.B. Schadpflanzen), vorzugsweise in Pflanzenkulturen wie Getreide (z.B. Hart- und Weichweizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kreuzungen davon wie Triticale, gepflanztem oder gesäten Reis unter 'Upland'- oder 'Paddy'-Bedingungen, Mais, Hirsen wie beispielsweise Sorghum), Zuckerrübe,
Zuckerrohr, Raps, Baumwolle, Sonnenblumen, Soja, Kartoffel, Tomaten, Bohnen wie beispielsweise Buschbohne und Pferdebohne, Flachs, Weidegras, Obstanbauanlagen, Plantagenkulturen, Grün- und Rasenflächen sowie Plätzen von Wohn- und
Industrieanlagen, Gleisanlagen, besonders bevorzugt in monokotylen Kulturen wie Getreide, z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kreuzungen davon wie Triticale, Reis, Mais und Hirse sowie dikotylen Kulturen wie Sonnenblumen, Soja, Kartoffel, Tomaten, Erbsen, Karotten und Fenchel, wobei man die Komponenten A und B der
erfindungsgemäßen herbiziden Mittel gemeinsam oder getrennt, z.B. im Vorauflauf (sehr früh bis spät), Nachauflauf oder im Vor- und Nachauflauf, auf die Pflanzen, z.B. Schadpflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Fläche auf der die Pflanzen wachsen, z.B. die Anbaufläche appliziert. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen
herbiziden Mittel enthaltend die Komponenten A und B zur Bekämpfung von
Schadpflanzen, vorzugsweise in Pflanzenkulturen, vorzugsweise in den oben genannten Pflanzenkulturen. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung auch die
Verwendung der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel enthaltend die Komponenten A und B zur Bekämpfung von herbizid-resistenten Schadpflanzen (z.B. TSR und EMR Resistenzen bei ALS und ACCase), vorzugsweise in Pflanzenkulturen, vorzugsweise in den oben genannten Pflanzenkulturen. Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren mit den erfindungsgemäßen herbiziden Mittel enthaltend die Komponenten A und B zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Pflanzenkulturen, vorzugsweise in den oben genannten
Pflanzenkulturen, sowie dessen Verwendung. Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Bekämpfung von
unerwünschtem Pflanzenwuchs mit den erfindungsgemäßen herbiziden Mittel enthaltend die Komponenten A und B, sowie dessen Verwendung, in Pflanzenkulturen, die gentechnisch verändert (transgen) oder durch Mutationsselektion erhalten wurden, und welche gegen Wuchsstoffe, wie z.B. 2,4 D, Dicamba oder gegen Herbizide, die essentielle Pflanzenenzyme, z.B. Acetolactatsynthasen (ALS), EPSP Synthasen,
Glutaminsynthasen (GS) oder Hydoxyphenylpyruvat Dioxygenasen (HPPD) hemmen, respektive gegen Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, der Glyphosate, Glufosinate oder Benzoylisoxazole und analogen Wirkstoffe, oder gegen beliebige Kombinationen dieser Wirkstoffe, resistent sind. Besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel in transgenen Kulturpflanzen eingesetzt werden, die gegen eine Kombination von Glyphosaten und Glufosinaten, Glyphosaten und Sulfonylharnstoffen oder Imidazolinonen resistent sind. Ganz besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel in transgenen Kulturpflanzen wie z. B. Mais oder Soja mit dem Handelsnamen oder der Bezeichnung Optimum™ GAT™ (Glyphosate ALS Tolerant) eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen
herbiziden Mittel enthaltend die Komponenten A und B zur Bekämpfung von Schadpflanzen, vorzugsweise in Pflanzenkulturen, vorzugsweise in den oben genannten Pflanzenkulturen.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können auch nicht-selektiv zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses eingesetzt werden, z.B. in Plantagenkulturen, an Wegrändern, Plätzen, Industrieanlagen oder Eisenbahnanlagen; oder selektiv zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses in Kulturen zur Energiegewinnung (Biogas, Bio-Ethanol) eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können sowohl als Mischformulierungen der Komponenten A und B und gegebenenfalls mit weiteren agrochemischen Wirkstoffen, Zusatzstoffen und/oder üblichen Formulierungshilfsmitteln vorliegen, die dann in üblicher Weise mit Wasser verdünnt zur Anwendung gebracht werden, oder als sogenannte Tankmischungen durch gemeinsame Verdünnung der getrennt
formulierten oder partiell getrennt formulierten Komponenten mit Wasser hergestellt werden. Unter Umständen können die Mischformulierungen mit anderen Flüssigkeiten oder Feststoffen verdünnt oder auch unverdünnt angewendet werden.
Die Komponenten A und B können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als allgemeine Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), wässrige Lösungen (SL), Emulsionen (EW) wie Öl-in-Wasser- und Wasser-in-ÖI- Emulsionen, versprühbare Lösungen oder Emulsionen, Suspensionskonzentrate (SC), Dispersionen, Öldispersionen (OD), Suspoemulsionen (SE), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate zur Boden- oder Streuapplikation (GR) oder
wasserdispergierbare Granulate (WG), Ultra-Low-Volume-Formulierungen,
Mikrokapsel- oder Wachsdispersionen. Die einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: "Manual on Development and Use of FAO and WHO Specifications for Pesticides", FAO and WHO, Rome, Italy, 2002; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker N.Y. 1973; K. Martens, "Spray Drying
Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmatehalien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise
beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H.v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid
Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y. Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1950; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridegewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive
Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976, Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986. Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen agrochemischen Wirkstoffen, wie Fungizide, Insektizide, sowie Safener, Düngemittel und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z.B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix. Spritzpulver (benetzbare Pulver) sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben den Wirkstoffen außer einem oder mehreren Verdünnungs- oder Inertstoffen noch Tenside ionischer und/oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Fettalkohole oder -Fettamine,
Propylenoxid-Ethylenoxid-Copolymerisate, Alkansulfonate oder Alkylbenzolsulfonate oder Alkylnaphthalinsulfonaten, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan- 6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen der Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z.B. Butanol, Cyclohexanon,
Dimethylformamid, Acetophenon, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffe unter Zusatz von einem oder mehreren ionischen und/oder nichtionischen Tensiden (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca- Dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid- Copolymerisate, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester,
Polyoxyethylensorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffs mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde.
Suspensionskonzentrate sind Wasser-basierte Suspensionen von Wirkstoffen. Sie können beispielsweise durch Nass-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von weiteren Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden. Neben dem
suspendierten Wirkstoff bzw. Wirkstoffen, können weitere Wirkstoffe in der
Formulierung auch gelöst vorliegen.
Öldispersionen sind Öl-basierte Suspensionen von Wirkstoffen, wobei unter Öl jegliche organische Flüssigkeit zu verstehen ist, z. B. Pflanzenöle, aromatische oder aliphatische Lösemittel, oder Fettsäurealkylester. Sie können beispielsweise durch Nass-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von weiteren Tensiden (Netzmittel, Dispergiermittel), wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden. Neben dem
suspendierten Wirkstoff bzw. Wirkstoffen, können weitere Wirkstoffe in der
Formulierung auch gelöst vorliegen.
Emulsionen, z.B. ÖI-in-Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rührern, Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern aus Mischungen aus Wasser und mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls von weiteren Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, herstellen. Die Wirkstoffe liegen hierbei in gelöster Form vor. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffs auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von
Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite, Kreide oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete
Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt. Zur Herstellung von Teller-, Fließbett-, Extruder- und Sprühgranulate siehe z.B.
Verfahren in "Spray-Drying Handbook" 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, Seiten 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, S. 8-57.
Für weitere Einzelheiten zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln siehe z.B. G.C. Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961 , Seiten 81 -96 und J.D. Freyer, S.A. Evans, "Weed Control Handbook", 5th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101 -103.
Die agrochemischen Formulierungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99
Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 95 Gew.-%, Wirkstoffe der Herbizid- Komponenten, wobei je nach Formulierungsart folgende Konzentrationen üblich sind: In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 95 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration z.B. 5 bis 80 Gew.-%, betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 0,2 bis 25 Gew.-% Wirkstoff. Bei Granulaten wie dispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel und Füllstoffe verwendet werden. In der Regel liegt der Gehalt bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten zwischen 10 und 90 Gew.-%. Daneben enthalten die genannten Wirkstofffornnulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Färb- und Trägerstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und Mittel, die den pH-Wert oder die Viskosität beeinflussen.
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen kann z.B. durch oberflächenaktive Substanzen verbessert werden, beispielsweise durch
Netzmittel aus der Reihe der Fettalkohol-Polyglykolether. Die Fettalkohol- Polyglykolether enthalten vorzugsweise 10 - 18 C-Atome im Fettal koholrest und 2 - 20 Ethylenoxideinheiten im Polyglykoletherteil. Die Fettalkohol-Polyglykolether können nichtionisch vorliegen, oder ionisch, z.B. in Form von Fettalkohol- Polyglykolethersulfaten oder -phosphaten, vorliegen, die z.B. als Alkalisalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze) oder Ammoniumsalze, oder auch als Erdalkalisalze wie Magnesiumsalze verwendet werden, wie Ci2/Ci4-Fettalkohol-diglykolethersulfat- Natrium (Genapol® LRO, Clariant GmbH); siehe z.B. EP-A-0476555, EP-A-0048436, EP-A-0336151 oder US-A-4,400,196 sowie Proc. EWRS Symp. "Factors Affecting Herbicidal Activity and Selectivity", 227 - 232 (1988). Nichtionische Fettalkohol- Polyglykolether sind beispielsweise 2 - 20, vorzugsweise 3 - 15, Ethylenoxideinheiten enthaltende (C10- Cis)-, vorzugsweise (Cio-Ci4)-Fettalkohol-Polyglykolether (z.B. Isotridecylalkohol-Polyglykolether) z.B. aus der Genapol® X-Reihe wie Genapol® X- 030, Genapol® X-060, Genapol® X-080 oder Genapol® X-150 (alle von Clariant GmbH).
Die vorliegende Erfindung umfasst ferner die Kombination der Komponenten A und B mit den vorgängig genannten Netzmitteln aus der Reihe der Fettalkohol- Polyglykolether, die vorzugsweise 10 - 18 C-Atome im Fettal koholrest und 2 - 20 Ethylenoxideinheiten im Polyglykoletherteil enthalten und nichtionisch oder ionisch (z.B. als Fettalkohol-polyglykolethersulfate) vorliegen können. Bevorzugt sind C12/C14- Fettalkohol-diglykolethersulfat-Natrium (Genapol® LRO, Clariant GmbH) und
Isotridecylalkohol-Polyglykolether, mit 3 - 15 Ethylenoxideneinheiten, z.B. aus der Genapol® X-Reihe wie Genapol® X-030, Genapol® X-060, Genapol® X-080 und Genapol® X-150 (alle von Clariant GmbH). Weiterhin ist bekannt, daß Fettalkohol- Polyglykolether wie nichtionische oder ionische Fettalkohol-polyglykolether (z.B. Fettalkohol-Polyglykolethersulfate) auch als Penetrationshilfsmittel und Wirkungsverstärker für eine Reihe anderer Herbizide, unter anderem auch für
Herbizide aus der Reihe der Imidazolinone geeignet sind (siehe z.B. EP-A-0502014). Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen kann auch durch die Verwendung von Pflanzenölen verstärkt werden. Unter dem Begriff
Pflanzenöle werden Öle aus ölliefernden Pflanzenarten wie Sojaöl, Rapsöl,
Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsaatöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl, Distelöl oder Rhizinusol, insbesondere Rapsöl verstanden, sowie deren Umesterungsprodukte, z.B. Alkylester wie Rapsölmethylester oder Rapsölethylester.
Die Pflanzenöle sind bevorzugt Ester von C10-C22-, vorzugsweise Ci2-C2o-Fettsäuren. Die Cio-C22-Fettsäureester sind beispielsweise Ester ungesättigter oder gesättigter Cio-C22-Fettsäuren, insbesondere mit gerader Kohlenstoffatomzahl, z.B. Erucasäure, Laurinsäure, Palmitinsäure und insbesondere Cis-Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure.
Beispiele für Cio-C22-Fettsäure-Ester sind Ester, die durch Umsetzung von Glycerin oder Glykol mit den Cio-C22-Fettsäuren erhalten werden, wie sie z.B. in Ölen aus ölliefernden Pflanzenarten enthalten sind, oder Ci-C2o-Alkyl-CioC22-Fettsäure-Ester, wie sie z.B. durch Umesterung der vorgenannten Glycerin- oder Glykol-Cio-C22- Fettsäure-Ester mit Ci-C2o-Alkoholen (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol) erhalten werden können. Die Umesterung kann nach bekannten Methoden erfolgen, wie sie z.B. beschrieben sind im Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Band 2, Seite 1343, Thieme Verlag Stuttgart.
Als Ci-C2o-Alkyl-Cio-C22-Fettsäure-Ester bevorzugt sind Methylester, Ethylester, Propylester, Butylester, 2-ethyl-hexylester und Dodecylester. Als Glykol- und Glycerin- Cio-C22-Fettsäure-Ester bevorzugt sind die einheitlichen oder gemischten Glykolester und Glycerinester von Cio-C22-Fettsäuren, insbesondere solcher Fettsäuren mit gerader Anzahl an Kohlenstoffatomen, z.B. Erucasäure, Laurinsäure, Palmitinsäure und insbesondere Cis-Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure oder
Linolensäure. Die Pflanzenöle können in den erfindungsgemäßen herbiziden Mitteln z.B. in Form kommerziell erhältlicher ölhaltiger Formulierungszusatzstoffe, insbesondere solcher auf Basis von Rapsöl wie Hasten® (Victorian Chemical Company, Australien, nachfolgend Hasten genannt, Hauptbestandteil: Rapsölethylester), Actirob®B
(Novance, Frankreich, nachfolgend ActirobB genannt, Hauptbestandteil:
Rapsölmethylester), Rako-Binol® (Bayer AG, Deutschland, nachfolgend Rako-Binol genannt, Hauptbestandteil: Rapsöl), Renol® (Stefes, Deutschland, nachfolgend Renol genannt, Pflanzenölbestandteil: Rapsölmethylester) oder Stefes Mero® (Stefes, Deutschland, nachfolgend Mero genannt, Hauptbestandteil: Rapsölmethylester) enthalten sein.
Die vorliegende Erfindung umfasst in einer weiteren Ausführungsform Kombinationen der Komponenten A und B mit den vorgängig genannten Pflanzenölen wie Rapsöl, bevorzugt in Form kommerziell erhältlicher ölhaltiger Formulierungszusatzstoffe, insbesondere solcher auf Basis von Rapsöl wie Hasten®, Actirob®B, Rako-Binol®, Renol® oder Stefes Mero®.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate, sowie versprühbare Formulierungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Die Wirkstoffe können auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Anbaufläche (Ackerboden) ausgebracht werden, vorzugsweise auf die grünen
Pflanzen und Pflanzenteile und gegebenenfalls zusätzlich auf den Ackerboden.
Eine Möglichkeit der Anwendung ist die gemeinsame Ausbringung der Wirkstoffe in Form von Tankmischungen, wobei die optimal formulierten konzentrierten
Formulierungen der Einzelwirkstoffe gemeinsam im Tank mit Wasser gemischt und die erhaltene Spritzbrühe ausgebracht wird. Eine gemeinsame herbizide Formulierung der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel mit den Komponenten A und B hat den Vorteil der leichteren Anwendbarkeit, weil die Mengen der Komponenten bereits im richtigen Verhältnis zueinander eingestellt sind. Außerdem können die Hilfsmittel in der Formulierung aufeinander optimal abgestimmt werden.
Formulierungsbeispiele allgemeiner Art
Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile eines
Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs, 64 Gew.-Teile kaolinhaltigen Ton als Inertstoff, 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
Ein in Wasser leicht dispergierbaren Suspensionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs mit 5 Gew.-Teilen Tristyrylphenolpolyglykolether (Soprophor BSU), 1 Gew.-Teil Ligninsulfonat- Natrium (Vanisperse CB) und 74 Gew.-Teilen Wasser mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
Eine in Wasser leicht verteilbare Öldispersion wird erhalten, indem man 20 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs mit 6 Gew.-Teilen
Alkylphenolpolyglykolether (Triton® X 207), 3 Gew.-Teilen
Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem
Mineralöl (Siedebereich z.B. ca. 255 bis 277°C) mischt und in einer
Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen eines
Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs, 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol als Emulgator. Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man
75 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs,
10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Calcium,
5 Gew.-Teile Natriumlaurylsulfat,
3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und
7 Gew.-Teile Kaolin
mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man
25 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs,
5 Gew.-Teile 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium,
2 Gew.-Teile oleoylmethyltaurinsaures Natrium,
1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol,
17 Gew.-Teile Calciumcarbonat und
50 Gew.-Teile Wasser
auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
B. Biologische Beispiele a) Methodenbeschreibungen Gewächshausversuche
In der Standardversuchsdurchführung wurden die Samen unterschiedlicher Unkraut und Ungras Biotypen (Herkünfte) in einem mit natürlicher Erde eines
Standardfeldbodens (lehmiger Schluff; nicht steril) gefüllten Topf von 8-13 cm
Durchmesser ausgesät und mit einer Abdeckschicht des Bodens von etwa 1 cm abgedeckt. Die Töpfe wurden anschließend in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden auf einer Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen des Standes der Technik beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten behandelt. Die Applikation der als WG, WP, EC oder anders formulierten Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen erfolgte zu den
entsprechenden Wachstumsstadien der Pflanzen. Die Wasseraufwandmenge für die Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den Gewächshäusern aufgestellt.
Etwa 3 Wochen nach der Applikation wurde die Boden- oder/und Blattwirkung gemäß einer Skala von 0-100% optisch im Vergleich zu einer unbehandelten
Vergleichsgruppe bewertet: 0% = keine erkennbare Wirkung im Vergleich zur unbehandelten Vergleichsgruppe; 100% = vollständige Wirkung im Vergleich zur unbehandelten Vergleichsgruppe.
(Anmerkungen: Der Begriff "Samen" umfasst auch vegetative Vermehrungsformen, wie z.B. Rhizomstücke; verwendete Abkürzungen: h Licht = Stunden
Beleuchtungsdauer, g AS/ha = Gramm Aktivsubstanz je Hektar, l/ha = Liter je Hektar, S = sensitiv, R = resistent)
1 . Unkrautwirkung im Vorauflauf: Samen unterschiedlicher Unkraut und Ungras
Biotypen (Herkünfte) wurden in einem mit natürlicher Erde eines
Standardfeldbodens (lehmiger Schluff; nicht steril) gefüllten Topf von 8-13 cm Durchmesser ausgesät und mit einer Abdeckschicht des Bodens von etwa 1 cm abgedeckt. Die Töpfe wurden anschließend in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden im BBCH Stadium 00-10 der Samen/Pflanzen auf einer
Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten als WG, WP, EC oder anderen Formulierungen behandelt. Die Wasseraufwandmenge für die Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den Gewächshäusern aufgestellt und nach Bedarf gedüngt und bewässert.
2. Unkrautwirkung im Nachauflauf: Samen unterschiedlicher Unkraut und Ungras Biotypen (Herkünfte) wurden in einem mit natürlicher Erde eines Standardfeldbodens (lehmiger Schluff; nicht steril) gefüllten Topf von 8-13 cm Durchmesser ausgesät und mit einer Abdeckschicht des Bodens von etwa 1 cm abgedeckt. Die Töpfe wurden anschließend in einem Gewächshaus (12-16h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden zu unterschiedlichen BBCH Stadien zwischen 1 1 -25 der
Samen/Pflanzen, d.h. in der Regel zwischen zwei bis drei Wochen nach Beginn der Anzucht, auf einer Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten als WG, WP, EC oder anderen Formulierungen behandelt. Die
Wasseraufwandmenge für die Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den Gewächshäusern aufgestellt und nach Bedarf gedüngt und bewässert.
Selektivitätswirkung im Vorauflauf: Samen unterschiedlicher Kulturarten (Herkünfte) wurden in einem mit natürlicher Erde eines Standardfeldbodens (lehmiger Schluff; nicht steril) gefüllten Topf von 8-13 cm Durchmesser ausgesät und mit einer Abdeckschicht des Bodens von etwa 1 cm abgedeckt. Die Töpfe wurden
anschließend in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden im BBCH Stadium 00-10 der Samen/Pflanzen auf einer Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten als WG, WP, EC oder anderen Formulierungen behandelt. Die Wasseraufwandmenge für die Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den Gewächshäusern aufgestellt und nach Bedarf gedüngt und bewässert.
Selektivitätswirkung im Nachauflauf: Samen unterschiedlicher Kulturarten
(Herkünfte) wurden in einem mit natürlicher Erde eines Standardfeldbodens
(lehmiger Schluff; nicht steril) gefüllten Topf von 8-13 cm Durchmesser ausgesät und mit einer Abdeckschicht des Bodens von etwa 1 cm abgedeckt. Die Töpfe wurden anschließend in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20- 22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden zu unterschiedlichen BBCH Stadien 1 1 -32 der Samen/Pflanzen, d.h. in der Regel zwischen zwei bis vier Wochen nach Beginn der Anzucht, auf einer Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten als WG, WP, EC oder anderen
Formulierungen behandelt. Die Wasseraufwandmenge für die Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den
Gewächshäusern aufgestellt und nach Bedarf gedüngt und bewässert. Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15- 18°C) kultiviert Unkrautwirkung im Vor- und Nachauflauf bei unterschiedlichen
Kultivierungsbedingungen: Samen unterschiedlicher Unkraut und Ungras Biotypen (Herkünfte) wurden in einem mit natürlicher Erde eines Standardfeldbodens
(lehmiger Schluff; nicht steril) gefüllten Topf von 8-13 cm Durchmesser ausgesät und mit einer Abdeckschicht des Bodens von etwa 1 cm abgedeckt. Die Töpfe wurden anschließend in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20- 22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden zu unterschiedlichen BBCH Stadien 00-25 der Samen/Pflanzen auf einer
Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten als WG, WP, EC oder anderen Formulierungen behandelt. Die Wasseraufwandmenge für die
Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den Gewächshäusern aufgestellt und nach Bedarf gedüngt und
bewässert. Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) kultiviert. Die Bewässerung wurde entsprechend der Fragestellung variiert. Dabei wurden die einzelnen Vergleichsgruppen in
Abstufungen in einem Bereich von oberhalb des PWP (permanenter Welkepunkt) und bis zum Niveau der maximalen Feldkapazität mit Wasser versorgt. Unkrautwirkung im Vor- und Nachauflauf bei unterschiedlichen
Bewässerungsbedingungen: Samen unterschiedlicher Unkraut und Ungras Biotypen (Herkünfte) wurden in einem mit natürlicher Erde eines Standardfeldbodens
(lehmiger Schluff; nicht steril) gefüllten Topf von 8-13 cm Durchmesser ausgesät und mit einer Abdeckschicht des Bodens von etwa 1 cm abgedeckt. Die Töpfe wurden anschließend in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20- 22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden zu unterschiedlichen BBCH Stadien 00-25 der Samen/Pflanzen auf einer
Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten als WG, WP, EC oder anderen Formulierungen behandelt. Die Wasseraufwandmenge für die
Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den Gewächshäusern aufgestellt und nach Bedarf gedüngt und
bewässert. Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) kultiviert. Die einzelnen Vergleichsgruppen wurden dabei unterschiedlichen Bewässerungstechniken ausgesetzt. Die Bewässerung erfolgte entweder von unten oder in Abstufungen von oben (simulierte Beregnung).
Unkrautwirkung im Vor- und Nachauflauf bei unterschiedlichen Bodenbedingungen: Samen unterschiedlicher Unkraut und Ungras Biotypen (Herkünfte) wurden in einem mit natürlicher Erde gefüllten Topf von 8-13 cm Durchmesser ausgesät und mit einer Abdeckschicht des Bodens von etwa 1 cm abgedeckt. Für einen Vergleich der herbiziden Wirkung wurden die Pflanzen in unterschiedlichen Anzuchterden, von einem sandigen Boden bis schweren Tonboden und verschiedenen organischen Substanzgehalten, kultiviert. Die Töpfe wurden anschließend in einem
Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden zu unterschiedlichen BBCH Stadien 00-25 der Samen/Pflanzen auf einer Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten als WG, WP, EC oder anderen Formulierungen behandelt. Die Wasseraufwandmenge für die Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den Gewächshäusern aufgestellt und nach Bedarf gedüngt und bewässert. Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) kultiviert.
Unkrautwirkung im Vor- und Nachauflauf zur Bekämpfung resistenter Ungras- / Unkrautarten: Samen unterschiedlicher Unkraut und Ungras Biotypen (Herkünfte) mit unterschiedlichen Resistenzmechanismen gegenüber verschiedenen Wirkmechanismen wurden in einem mit natürlicher Erde eines Standardfeldbodens (lehmiger Schluff; nicht steril) gefüllten Topf von 8-13 cm Durchmesser ausgesät und mit einer Abdeckschicht des Bodens von etwa 1 cm abgedeckt.. Die Töpfe wurden anschließend in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20- 22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden zu unterschiedlichen BBCH Stadien 00-25 der Samen/Pflanzen auf einer
Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten als WG, WP, EC oder anderen Formulierungen behandelt. Die Wasseraufwandmenge für die Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den Gewächshäusern aufgestellt und nach Bedarf gedüngt und bewässert. Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) kultiviert. Unkrautwirkung und Kulturselektivität im Vor- und Nachauflauf bei
unterschiedlichen Aussaatbedingungen: Samen unterschiedlicher Unkraut, Ungras Biotypen (Herkünfte) und Kulturarten (Herkünfte) wurden in einem mit natürlicher Erde gefüllten Topf von 8-13 cm Durchmesser ausgesät und mit einer
Abdeckschicht des Bodens von etwa 0-5cm abgedeckt. Die Töpfe wurden anschließend in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) bis zum Applikationszeitpunkt kultiviert. Die Töpfe wurden zu unterschiedlichen BBCH Stadien 00-25 der Samen/Pflanzen auf einer
Laborspritzbahn mit Spritzbrühen mit den erfindungsgemäßen Mitteln, Mischungen beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten als WG, WP, EC oder anderen Formulierungen behandelt. Die Wasseraufwandmenge für die
Spritzapplikation betrug 100-600 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen wieder in den Gewächshäusern aufgestellt und nach Bedarf gedüngt und bewässert. Die Töpfe wurden in einem Gewächshaus (12-16 h Licht, Temperatur Tag 20-22°C, Nacht 15-18°C) kultiviert. Feldversuche
In Feldversuchen wurden unter natürlichen Bedingungen bei praxisüblicher
Feldvorbereitung und mit natürlicher oder künstlicher Verseuchung mit Schadpflanzen vor oder nach der Aussaat der Kulturpflanzen bzw. vor oder nach dem Auflaufen der Schadpflanzen die erfindungsgemäßen Mittel, Mischungen des Standes der Technik beziehungsweise die Einzelkomponenten appliziert und im Zeitraum von 4 Wochen bis 8 Monaten nach Behandlung im Vergleich zu unbehandelten Teilstücken (Parzellen) visuell bonitiert. Dabei wurden die Schädigungen der Kulturpflanzen und die Wirkung gegen Schadpflanzen prozentual erfasst, ebenso wie die weiteren Effekte der jeweiligen Versuchsfrage. b) Ergebnisse Folgende Abkürzungen wurden verwendet:
BBCH = BBCH-Code gibt Auskunft über das morphologische Entwicklungsstadium einer Pflanze. Die Abkürzung steht offiziell für die Biologische Bundesanstalt,
Bundessortenamt und Chemische Industrie. Der Bereich von BBCH 00-10 steht für die Stadien der Keimung der Samen bis zum Durchstoßen der Oberfläche. Der Bereich von BBCH 1 1 -25 steht für die Stadien der Blattentwicklung bis zur Bestückung
(entsprechend Anzahl der Bestockungstriebe bzw. Seitensprosse).
PE = Vorauflaufapplikation auf den Boden; BBCH der Samen/Pflanzen 00-10.
PO = Nachauflaufapplikation auf die grünen Pflanzenteile; BBCH der Pflanzen 1 1 -25.
HRAC = 'Herbicide Resistance Action Committee', welches die zugelassenen
Wirkstoffe nach ihrem Wirkmechanismus (syn. 'Mode of Action'; MoA) einteilt.
HRAC Gruppe A = Acetylcoenzym-A-Carboxylase Inhibitoren (MoA: ACCase).
HRAC Gruppe B = Acetolactatsynthase Inhibitoren (MoA: ALS). AS = Aktivsubstanz (bezogen auf 100% Wirkstoff; syn. a.i. (englisch)).
Dosis g AS/ha = Aufwandmenge in Gramm Aktivsubstanz pro Hektar. Für die Bezeichnung der jeweiligen Weidelgras-Biotypen in den Ergebnissen wurden die botanischen Bezeichnungen, u.a. Lolium spp. (LOLSS), Lolium multiflorum
(LOLMU), Lolium perenne (LOLPE) verwendet (in Klammern: EPPO-Code bzw.
ehemaliger Bayer-Code). Die Wirkungen der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel entsprechen den gestellten Anforderungen und lösen damit die Aufgabe der Verbesserung des Anwendungsprofils des herbiziden Wirkstoffs Aclonifen (u.a. Bereitstellung flexiblerer Lösungen in Bezug auf notwendige Aufwandmengen bei gleichbleibender bis gesteigerter Wirksamkeit). Soweit herbizide Effekte der erfindungsgemäßen Mittel im Vergleich mit Mischungen des Standes der Technik beziehungsweise mit einzeln angewendeten Komponenten gegen wirtschaftlich bedeutende mono- und dikotyle Schadpflanzen im Focus standen, wurden die synergistischen herbiziden Wirkungen anhand der 'Colby-Formel' (vgl. S.R. Colby; Weeds 15 (1967), 20-22) berechnet:
Ec = A + B - (AxB)/100 worin bedeutet: A, B = jeweils Wirkung der Komponenten A bzw. B in Prozent bei einer Dosierung von a bzw. b Gramm AS/ha;
Ec = Erwartungswert nach Colby in % bei einer Dosierung von a + b Gramm AS/ha.
Δ = Differenz (%) von gemessenem Wert (%) zu Erwartungswert (%)
(gemessener Wert minus Erwartungswert).
Auswertung: - gemessene Werte: jeweils für (A) und (B) und (A)+(B) in %. Bewertung: - gemessener Wert (%) grösser > als Ec : ^Synergismus (+Δ).
- gemessener Wert (%) gleich = Ec : ^Additive Wirkung (±0Δ).
- gemessener Wert (%) kleiner < als Ec : ^Antagonismus (-Δ). Tabelle 1 : Vergleich der Wirkung der Mischung auf verschiedene Weidelgras-Biotypen - Gewächshausversuch; Nachauflaufbehandlung (PO, BBCH 1 1 ).
Figure imgf000031_0001
Anmerkung: Verwendung der Produkte BANDUR für Aclonifen und BRODAL für Diflufenican; (1 ) Vergleichsprodukt zur Darstellung der vorhandenen Resistenz in den unterschiedlichen Biotypen.
Bei der untersuchten Pflanzenart konnte durch die Mischung eine deutliche
synergistische Wirkung gegen die resistenten Biotypen der HRAC-Gruppen A und B nachgewiesen werden (Δ +25% bzw. Δ +27%).

Claims

Patentansprüche:
1 . Herbizide Mittel, enthaltend
A) Aclonifen (Komponente A),
B) Diflufenican (Komponente B).
2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1 , worin die Herbizid-Komponenten im
nachstehend angegebenen Gewichtsverhältnis zueinander stehen:
(Bereich Komponente A) : (Bereich Komponente B)
im allgemeinen (1 - 100) : (0,1 - 100),
vorzugsweise (1 - 25) : (0,5 - 50),
besonders bevorzugt (1 - 10) : (1 - 10).
3. Herbizide Mittel nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend für die jeweiligen Herbizid- Komponenten nachstehend angegebenen Aufwandmengen:
Komponente A: im allgemeinen 10 - 5000 g AS/ha, vorzugsweise 80 - 3000 g AS/ha, besonders bevorzugt 80 - 1000 g AS/ha Aclonifen;
Komponente B: im allgemeinen 1 - 500 g AS/ha, vorzugsweise 10 - 300 g AS/ha, besonders bevorzugt 30 - 200 g AS/ha Diflufenican.
4. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zusätzlich enthaltend im Pflanzenschutz übliche Zusatzstoffe und/oder Formulierungshilfsmittel.
5. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zusätzlich enthaltend eine oder mehrere weitere Komponenten aus der Gruppe agrochemischer Wirkstoffe umfassend Insektizide, Fungizide und Safener.
6. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 5 definierten herbiziden Mittel zur Bekämpfung von Schadpflanzen.
7. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 5 definierten herbiziden Mittel zur Bekämpfung von herbizid-resistenten Schadpflanzen.
8. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, worin die Komponenten A und B der herbiziden Mittel, definiert gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gemeinsam oder getrennt auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Fläche, auf der die Pflanzen wachsen, appliziert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8 zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Pflanzenkulturen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Pflanzenkulturen gentechnisch verändert oder durch Mutationsselektion erhalten wurden.
PCT/EP2014/075884 2013-12-02 2014-11-28 Herbizide mittel enthaltend aclonifen WO2015082320A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480064065.0A CN105764340A (zh) 2013-12-02 2014-11-28 含有苯草醚的除草剂
AU2014359545A AU2014359545A1 (en) 2013-12-02 2014-11-28 Herbicidal agents containing aclonifen
EP14805264.0A EP3076788A1 (de) 2013-12-02 2014-11-28 Herbizide mittel enthaltend aclonifen
JP2016555919A JP2017501216A (ja) 2013-12-02 2014-11-28 アクロニフェンを含む除草剤
US15/038,449 US20160286797A1 (en) 2013-12-02 2014-11-28 Herbicidal Agents Containing Aclonifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224667 2013-12-02
DE102013224667.6 2013-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082320A1 true WO2015082320A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=51999428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075884 WO2015082320A1 (de) 2013-12-02 2014-11-28 Herbizide mittel enthaltend aclonifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160286797A1 (de)
EP (1) EP3076788A1 (de)
JP (1) JP2017501216A (de)
CN (1) CN105764340A (de)
AU (1) AU2014359545A1 (de)
CL (1) CL2016001207A1 (de)
WO (1) WO2015082320A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023126626A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 UPL Corporation Limited Herbicide combinations

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611437A1 (fr) * 1987-03-05 1988-09-09 Rhone Poulenc Agrochimie Produit herbicide resultant de l'association de l'aclonifen avec l'oxadiazon ou le diflufenican
US20020004457A1 (en) * 1998-11-10 2002-01-10 Nevill David John Herbicidal composition
WO2014001248A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014001359A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014095719A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095623A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095704A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095639A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095698A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095696A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101280059B1 (ko) * 2004-12-17 2013-06-28 주식회사 엘지생명과학 엔-[[(4,6-디메톡시-2-피리미디닐)아미노]카보닐]-2-[2-플루오로-1-(메톡시메틸 카보닐옥시)프로필]-3-피리딘설폰아미드를 함유하는 상승적 작용성의 제초제 조성물
ES2686621T3 (es) * 2004-12-17 2018-10-18 Syngenta Participations Ag Composición herbicida que comprende prosulfocarb
AR075471A1 (es) * 2008-10-22 2011-04-06 Basf Se Uso de herbicidas de lejia en plantas cultivadas

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611437A1 (fr) * 1987-03-05 1988-09-09 Rhone Poulenc Agrochimie Produit herbicide resultant de l'association de l'aclonifen avec l'oxadiazon ou le diflufenican
US20020004457A1 (en) * 1998-11-10 2002-01-10 Nevill David John Herbicidal composition
WO2014001248A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014001359A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014095719A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095623A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095704A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095639A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095698A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095696A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend aclonifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEDMAR ET AL: "Performance of diflufenican, aclonifen, oxadiazon and combinations, for weed control in sunflower", ANNALS OF APPLIED BIOLOGY, ASSOCIATION OF APPLIED BIOLOGISTS, WELLESBOURNE, GB, vol. 114, no. 10, 1 January 1989 (1989-01-01), pages 96 - 97, XP001526230, ISSN: 0003-4746 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3076788A1 (de) 2016-10-12
CL2016001207A1 (es) 2017-02-03
JP2017501216A (ja) 2017-01-12
US20160286797A1 (en) 2016-10-06
AU2014359545A2 (en) 2016-07-14
AU2014359545A1 (en) 2016-06-16
CN105764340A (zh) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934129B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2866560B1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014001248A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014095681A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095698A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014001361A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
EP2934125B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095704A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095619A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934151B1 (de) Herbizide mittel enthaltend tri-allate
EP2934126B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934123B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2015082320A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095635A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP3079472A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet, picolinafen und pendimethalin
WO2014095639A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2015086605A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet, picolinafen und metribuzin
WO2014095622A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934130B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934150B1 (de) Herbizide mittel enthaltend tri-allate
EP2934124B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014001357A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014095694A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095695A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934127A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14805264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014805264

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014805264

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15038449

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016555919

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014359545

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20141128

Kind code of ref document: A