WO2014082765A1 - Vorrichtung zum maschinellen abrauen der oberfläche eines reifens - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen abrauen der oberfläche eines reifens Download PDF

Info

Publication number
WO2014082765A1
WO2014082765A1 PCT/EP2013/068045 EP2013068045W WO2014082765A1 WO 2014082765 A1 WO2014082765 A1 WO 2014082765A1 EP 2013068045 W EP2013068045 W EP 2013068045W WO 2014082765 A1 WO2014082765 A1 WO 2014082765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tire
buffing
roughing
tread
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Lossau
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Publication of WO2014082765A1 publication Critical patent/WO2014082765A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/02Solid tyres ; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0038Other grinding machines or devices with the grinding tool mounted at the end of a set of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/366Single-purpose machines or devices for grinding tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/541Abrading the tyre, e.g. buffing, to remove tread and/or sidewalls rubber, to prepare it for retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/547Retreading solid tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/549Means for holding the tyre on a support

Definitions

  • the invention relates to a machine for buffing the surface of a solid rubber tire, which has a tread, sidewalls, bead zones and a
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a space machine available, which makes it possible to roughen the entire surface of a solid rubber tire.
  • the object is achieved according to the invention in that the clamping device holds and fixes the tire only on one side of a portion of the tire bottom, wherein the Rough aggregate is provided with a roughness, which can be positioned on the tire floor and is variably adjustable in all directions.
  • the tire positioned in the tensioning device can be positioned in the region of one of its side walls, a bead zone, a partial region of the tire
  • the second side wall, the second bead zone, the remaining portion of the tire bottom and if necessary also the tread can be machined. It is basically possible to work with the adjustable inside the tire roughness head and the tread and the upper side wall. However, an embodiment in which the roughing unit has a further roughness head whose diameter is considerably larger than the diameter of the inside of the tire is particularly advantageous
  • the clamping device of the device according to the Invention is in particular arranged on a rotating device, for example a turntable, and has a number of clamping jaws movably mounted in the radial direction of the turntable. Therefore, the jaws can be adjusted so that the tire on the turntable, the clamping jaws located inside the tire, can be positioned. Subsequently, the jaws are moved apart so as to hold and fix the tire to the area adjacent the rotating means of the tire bottom.
  • the tire can be particularly well centered on a horizontally arranged rotating device. In principle, it is also possible to arrange the rotary device perpendicular or at an acute angle to the horizontal.
  • An automatically controlled sequence of the roughing or roughening process of the tire is possible, for example, when the roughing unit is arranged on an industrial robot. It is an industrial robot is used, which is capable of, for the automatic Performing the roughing necessary movements of Rauaggregates or run in this arranged Raukexcellent.
  • the turning over can basically be done by hand. However, it is particularly advantageous if a separate device for detecting and turning over the tire is provided by 180 0 .
  • This device can advantageously be another industrial robot, which has a rotatably mounted tire gripper with two gripper arms.
  • FIG. 1 shows a view of the device according to the invention and FIGS. 2 and 3 show components of the device from FIG. 1.
  • the embodiment of a device according to the invention shown in the figures has a table 1 and two industrial robots 2, 3.
  • the table 1 consists of a frame la with several feet and a horizontal plate lb, on which a
  • Turntable 4 is rotatably mounted. Four each offset by 90 ° from each other and arranged in the radial direction of the turntable 4 depressions 6 are used for receiving and displaceable storage of chuck 5 having jaws 5a.
  • the industrial robot 2 which is not the subject of the invention, has a robot arm 8, on which a holder 10 is arranged, which carries a roughing unit 12, which has a drive motor 11 and two Raukexcellent 13 and 14.
  • Each rough head 13, 14 has a cylindrical roughing tool 13a, 14a, which can be driven in rotation via the drive motor 11.
  • the roughing tools 13a, 14a have different sized diameters, and the smaller diameter roughing tool 13a is adapted to be positioned in the inner space of the clamped tire 7 and capable of the upper beading zone 7c and the upper portion of the tire bottom 7d to edit.
  • the larger diameter roughening tool 14 a is provided to roughen the side walls 7 b and the tread 7 a of the solid rubber tire 7.
  • the robot arm 8 is adjustable by a corresponding arrangement of other unnamed robot components together with the holder 10 in all directions.
  • the device of the rotary plate 4 held by the jaws 5 a solid rubber tire 7, for example, first processed with the roughing 13.
  • the robot 2 positions the roughing head 13 inside the tire, the turntable 4 and thus the tire 7 are set in rotary motion, the drive motor 11 takes the roughing head 13 into operation.
  • the upper bead zone 7c and the upper region of the tire bottom 7d are processed accordingly by an automatic control of the movement of the roughing unit 12. After completion of the Abrauvorganges the roughing 13 is from the
  • the reversal of the tire 7 preferably takes over the second industrial robot 3.
  • This has, as shown in FIG. 1, for example a rotatably mounted tire gripper 15 with two gripper arms 15 a, whose mutual distance is adjustable.
  • the tire 7 is clamped between the gripper arms 15 a, raised, the tire gripper 15 is rotated by 180 ° and the tire 7 is again positioned and fixed on the turntable 4.
  • the finished hacked tire 7 is from
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. So it is basically possible to position the tire to be processed on a vertically arranged turntable and fix.
  • the device according to the invention can of course also be used for the purpose of buffing pneumatic tires.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum maschinellen Abrauen der Oberfläche eines Vollgummireifens (7), welcher eine Lauffläche (7a), Seitenwände (7b), Wulstzonen (7c) und einen Reifenboden (7d) aufweist, mittels eines maschinell drehend angetriebenen Rauaggregates (12), wobei der Reifen (7) von einer Spanneinrichtung gehalten in Drehbewegung versetzbar ist. Die Spanneinrichtung hält und fixiert den Reifen (7) lediglich einseitig an einem Teilbereich des Reifenbodens (7d), wobei das Rauaggregat (12) mit einem Raukopf (13) versehen ist, welcher am Reifenboden (7d) positionierbar ist und in allen Raumrichtungen variabel verstellbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum maschinellen Abrauen der Oberfläche eines Reifens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Abrauen der Oberfläche eines Vollgummireifens, welcher eine Lauffläche, Seitenwände, Wulstzonen und einen
Reifenboden zwischen den Wulstzonen aufweist, mittels eines maschinell drehend angetriebenen Rauaggregates, wobei der Reifen von einer Spanneinrichtung gehalten in Drehbewegung versetzbar ist.
Bei den üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Raumaschinen wird der zu bearbeitende Reifen in senkrechter Lage zwischen zwei Felgentellern eingespannt.
Anschließend erfolgt ein automatisch gesteuertes Abrauen des Laufflächenmaterials des Reifens. Die bekannten Raumaschinen gestatten somit ein Abrauen der Lauffläche, gegebenenfalls noch der Reifenschulterbereiche und von Teilbereichen der Seitenwände. Bei Vollgummireifen, wie sie beispielsweise auf speziellen Fahrzeugen, wie Gabelstapler, eingesetzt werden, erfordert die Runderneuerung, die bei diesen Reifen aus Gründen der Ressourcenschonung ausgesprochen sinnvoll ist, ein Rauen der gesamten Oberfläche des Reifens, also inklusive der gesamten Seitenwände, der Wulstzonen und des Reifenbodens.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Raumaschine zur Verfügung zu stellen, die es gestattet, die gesamte Oberfläche eines Vollgummireifens abzurauen. Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Spanneinrichtung den Reifen lediglich einseitig an einem Teilbereich des Reifenbodens hält und fixiert, wobei das Rauaggregat mit einem Raukopf versehen ist, welcher am Reifenboden positionierbar ist und in allen Raumrichtungen variabel verstellbar ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung lässt sich der in der Spanneinrichtung positionierte Reifen im Bereich einer seiner Seitenwände, einer Wulstzone, eines Teilbereiches des
Reifenbodens und der Lauffläche abrauen. Nach einmaligem Umdrehen des Reifens können die zweite Seitenwand, die zweite Wulstzone, der verbliebene Teilbereich des Reifenbodens und bei Bedarf ebenfalls die Lauffläche bearbeitet werden. Es ist grundsätzlich möglich, mit dem im Reifeninneren positionierbaren Raukopf auch die Lauffläche und die obere Seitenwand zu bearbeiten. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausführungsform, bei der das Rauaggregat einen weiteren Raukopf aufweist, dessen Durchmesser um einiges größer ist als der Durchmesser des im Reifeninneren
positionierbaren Raukopfes. Mit einem derartigen Raukopf können die Lauffläche und die Seitenwand besonders rationell bearbeitet werden.
Die Spanneinrichtung der erfindungs gemäßen Vorrichtung ist insbesondere auf einer Dreheinrichtung, beispielsweise einem Drehteller, angeordnet und weist eine Anzahl von in radialer Richtung des Drehtellers verfahrbar gelagerten Spannbacken auf. Die Spannbacken lassen sich daher derart verstellen, dass der Reifen auf dem Drehteller, die Spannbacken im Inneren des Reifens befindlich, positioniert werden kann. Anschließend werden die Spannbacken auseinander gefahren, um derart den Reifen an dem der Dreheinrichtung benachbarten Bereich des Reifenbodens zu halten und zu fixieren. Besonders gut lässt sich der Reifen auf einer waagrecht angeordneten Dreheinrichtung zentrieren. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Dreheinrichtung senkrecht oder unter einem spitzen Winkel zur Waagrechten anzuordnen.
Ein automatisch gesteuerter Ablauf des Rauverfahrens bzw. Rauvorganges des Reifens ist beispielsweise dann möglich, wenn das Rauaggregat an einem Industrieroboter angeordnet ist. Es wird ein Industrieroboter eingesetzt, welcher in der Lage ist, die für die automatische Durchführung des Rauvorganges erforderlichen Bewegungen des Rauaggregates bzw. der in diesem angeordneten Rauköpfe auszuführen.
Zum Abrauen der gesamten Reifenoberfläche ist es erforderlich, den Reifen einmalig um 180 0 zu drehen, um den verbleibenden Bereich des Reifenbodens und die zweite
Seitenwand abrauen zu können. Das Umdrehen kann grundsätzlich von Hand aus durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn eine gesonderte Einrichtung zum Erfassen und Umdrehen des Reifens um 180 0 vorgesehen ist. Diese Einrichtung kann vorteilhafterweise ein weiterer Industrieroboter sein, welcher einen drehbar gelagerten Reifengreifer mit zwei Greiferarmen aufweist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungs gemäßen Vorrichtung und Fig. 2 und Fig. 3 Komponenten der Vorrichtung aus Fig. 1. Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen Tisch 1 und zwei Industrieroboter 2, 3 auf. Der Tisch 1 besteht aus einem Gestell la mit mehreren Füßen und einer waagrechten Platte lb, auf welcher ein
Drehteller 4 drehbar gelagert ist. Vier um jeweils 90° gegeneinander versetzte und in radialer Richtung des Drehtellers 4 angeordnete Vertiefungen 6 dienen zur Aufnahme und verschiebbaren Lagerung von Spannfutter 5 aufweisenden Spannbacken 5a. Ein
abzurauender Vollgummireifen 7 mit einer Lauffläche 7a, Seitenwänden 7b, Wulstzonen 7c und einem zwischen den Wulstzonen 7c verlaufenden Reifenboden 7d wird auf dem Drehteller 4 bei in Richtung Zentrum des Drehtellers 4 verfahrenen Spannbacken 5a positioniert, die Spannbacken 5a werden auseinander gefahren und erfassen, zentrieren und halten den Reifen 7 am unteren, der Platte lb zugewandten Bereich des Reifenbodens 7d. Die obere Wulstzone 7c, die an diese anschließende Seitenwand 7b sowie die Lauffläche 7a des Vollgummireifens 7 sind für eine Bearbeitung von außen zugänglich. Der Drehteller 4 ist mittels eines nicht gezeigten Antriebes mit einer einstellbaren Umdrehungszahl in Drehung versetzbar. Der Industrieroboter 2, der nicht Gegenstand der Erfindung ist, weist einen Roboterarm 8 auf, an welchem eine Halterung 10 angeordnet ist, die ein Rauaggregat 12 trägt, welches einen Antriebsmotor 11 und zwei Rauköpfe 13 und 14 aufweist. Jeder Raukopf 13, 14 weist ein zylindrisches Rauwerkzeug 13a, 14a auf, das über den Antriebsmotor 11 drehend angetrieben werden kann. Die Rauwerkzeuge 13a, 14a weisen unterschiedlich große Durchmesser auf, wobei das Rauwerkzeug 13a mit dem kleineren Durchmesser derart ausgeführt ist, dass es im Innenraum des eingespannten Reifens 7 positioniert werden kann und in der Lage ist, die obere Wulstzone 7c und den oberen Bereich des Reifenbodens 7d zu bearbeiten. Das Rauwerkzeug 14a mit dem größeren Durchmesser ist dafür vorgesehen, die Seitenwände 7b und die Lauffläche 7a des Vollgummireifens 7 abzurauen.
Der Roboterarm 8 ist durch eine entsprechende Anordnung an weiteren nicht bezeichneten Roboterkomponenten mitsamt der Halterung 10 in allen Raumrichtungen verstellbar.
Im Betrieb der Vorrichtung wird der auf dem Drehteller 4 durch die Spannbacken 5 a gehaltene Vollgummireifen 7 beispielsweise zuerst mit dem Raukopf 13 bearbeitet. Der Roboter 2 positioniert den Raukopf 13 im Reifeninneren, die Drehteller 4 und damit der Reifen 7 werden in Drehbewegung versetzt, der Antriebsmotor 11 nimmt den Raukopf 13 in Betrieb. Die obere Wulstzone 7c und der obere Bereich des Reifenbodens 7d werden durch eine automatische Steuerung der Bewegung des Rauaggregates 12 entsprechend bearbeitet. Nach Beendigung des Abrauvorganges wird der Raukopf 13 aus dem
Reifeninneren entfernt und es werden anschließend die obere Seitenwand 7b und die Lauffläche 7a des Reifens 7 mittels des Raukopfes 14, ebenfalls automatisch gesteuert, abgeraut. Ist dieser Vorgang beendet, wird das Rauaggregat 12 wegbewegt, der Drehteller 4 angehalten, die Spannbacken 5a gelöst, der Reifen 7 umgedreht und mittels der
Spannbacken 5a wieder am Drehteller 4 fixiert. Das Umdrehen des Reifens 7 übernimmt vorzugsweise der zweite Industrieroboter 3. Dieser weist, wie es Fig. 1 zeigt, beispielsweise einen drehbar gelagerten Reifen greifer 15 mit zwei Greiferarmen 15a auf, deren gegenseitiger Abstand verstellbar ist. Der Reifen 7 wird zwischen den Greiferarmen 15a geklemmt, angehoben, der Reifen greifer 15 um 180° gedreht und es wird der Reifen 7 wieder auf dem Drehteller 4 positioniert und fixiert. Anschließend werden die zweite Wulstzone 7c, der unbearbeitet gebliebene Teilbereich des Reifenbodens 7d und die zweite Seitenwand 7b, wie beschrieben, abgeraut. Der fertig abgeraute Reifen 7 wird vom
Industrieroboter 3 vom Drehteller 4 entfernt und beiseite gelegt.
Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. So ist grundsätzlich möglich, den zu bearbeitenden Reifen auf einem vertikal angeordneten Drehteller zu positionieren und zu fixieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann selbstverständlich auch zum Abrauen von pneumatischen Reifen verwendet werden.
Bezugsziffernliste
I Tisch la Gestell lb Platte
2 Industrieroboter
3 Industrieroboter
4 Drehteller
5 Spannfutter
5a Spannbacken
6 Vertiefung
7 Vollgummireifen
7a Lauffläche
7b Seitenwand
7c Wulstzone
7d Reifenboden
8 Roboterarm
10 Halterung
I I Antriebsmotor
12 Rauaggregat
13 Raukopf
14 Raukopf
13a Rauwerkzeug
14a Rauwerkzeug 5 Reifengreifer 5a Greif erarm

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum maschinellen Abrauen der Oberfläche eines
Vollgummireifens (7) , welcher eine Lauffläche (7a), Seitenwände (7b), Wulstzonen (7c) und einen Reifenboden (7d) zwischen den Wulstzonen (7c) aufweiset, mittels eines maschinell drehend angetriebenen Rauaggregates (12), wobei der Reifen (7) von einer Spanneinrichtung gehalten in
Drehbewegung versetzbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Spanneinrichtung den Reifen (7) lediglich einseitig an einem Teilbereich des Reifenbodens (7d) hält und fixiert, wobei das Rauaggregat (12) mit einem Raukopf (13) versehen ist, welcher am Reifenboden (7d) positionierbar ist und in allen Raumrichtungen variabel verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauaggregat (12) einen weiteren Raukopf (14) aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des im Reifeninneren positionierbaren Raukopfes (13).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung auf einer Dreheinrichtung, beispielsweise einem
Drehteller (4), angeordnet ist und eine Anzahl von verfahrbar gelagerten Spannbacken (5a) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung waagrecht angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauaggregat (12) an einem Industrieroboter (2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Einrichtung zum Erfassen und Umdrehen des Reifens um 180° vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein weiterer Industrieroboter (3) ist, welcher einen drehbar gelagerten Reifengreifer (15) mit zwei Greiferarmen (15a) aufweist.
PCT/EP2013/068045 2012-11-27 2013-09-02 Vorrichtung zum maschinellen abrauen der oberfläche eines reifens WO2014082765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111454 DE102012111454A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Vorrichtung zum maschinellen Abrauen der Oberfläche eines Reifens
DE102012111454.4 2012-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014082765A1 true WO2014082765A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49150912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068045 WO2014082765A1 (de) 2012-11-27 2013-09-02 Vorrichtung zum maschinellen abrauen der oberfläche eines reifens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012111454A1 (de)
WO (1) WO2014082765A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9688038B2 (en) 2015-11-19 2017-06-27 Bridgestone Bandag, Llc Method and apparatus for dual tire buffing and handling
CN106944910A (zh) * 2017-03-23 2017-07-14 武汉理工大学 一种基于工业机器人的笔记本外壳抛光工装设备
CN117984182A (zh) * 2024-04-02 2024-05-07 泰州水冶新材料科技有限公司 一种陶瓷磨边机
CN117984182B (zh) * 2024-04-02 2024-06-04 泰州水冶新材料科技有限公司 一种陶瓷磨边机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224404A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Beschleifen der Innenseiten der Wulstbereiche von Fahrzeugluftreifen
JP6741491B2 (ja) * 2016-06-29 2020-08-19 川崎重工業株式会社 研磨装置
IT201800006227A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Metodo per la lavorazione di prodotti in gomma.
IT201900010608A1 (it) * 2019-07-01 2021-01-01 Comet S R L Macchina per la lavorazione di battistrada
IT201900010605A1 (it) * 2019-07-01 2021-01-01 Comet S R L Macchina per la lavorazione di battistrada

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333723A (en) * 1998-01-28 1999-08-04 Technic Group Plc Machines and methods suitable for use in disintegration of rubber tyres
JP2007326275A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Bridgestone Corp タイヤ更生用バフ装置およびそれを用いたタイヤの更生方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827637A (en) * 1925-07-11 1931-10-13 Goodyear Tire & Rubber Machine for buffing airbags
US2939520A (en) * 1956-06-25 1960-06-07 Cleveland Trust Co Tire buffing machine
US6745809B1 (en) * 2002-12-09 2004-06-08 Bandag Licensing Corporation Tire buffing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333723A (en) * 1998-01-28 1999-08-04 Technic Group Plc Machines and methods suitable for use in disintegration of rubber tyres
JP2007326275A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Bridgestone Corp タイヤ更生用バフ装置およびそれを用いたタイヤの更生方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9688038B2 (en) 2015-11-19 2017-06-27 Bridgestone Bandag, Llc Method and apparatus for dual tire buffing and handling
US10427373B2 (en) 2015-11-19 2019-10-01 Bridgestone Bandag, Llc Method and apparatus for dual tire buffing and handling
US11167514B2 (en) 2015-11-19 2021-11-09 Bridgestone Bandag, Llc Method and apparatus for dual tire buffing and handling
US11173677B2 (en) 2015-11-19 2021-11-16 Bridgestone Bandag, Llc Method and apparatus for dual tire buffing and handling
US11639043B2 (en) 2015-11-19 2023-05-02 Bridgestone Bandag, Llc Method and apparatus for dual tire buffing and handling
CN106944910A (zh) * 2017-03-23 2017-07-14 武汉理工大学 一种基于工业机器人的笔记本外壳抛光工装设备
CN117984182A (zh) * 2024-04-02 2024-05-07 泰州水冶新材料科技有限公司 一种陶瓷磨边机
CN117984182B (zh) * 2024-04-02 2024-06-04 泰州水冶新材料科技有限公司 一种陶瓷磨边机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111454A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014082765A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen abrauen der oberfläche eines reifens
EP2029306B1 (de) Werkzeugmaschine zur verzahnungsbearbeitung von werkstücken
EP2007548B1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2161092B1 (de) Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
DE102009058649A1 (de) Bohr-Fräsmaschine mit zusätzlichem Drehwerkzeug-Schlitten, Drehaufnahme, Drehwerkzeug und Drehtisch zum Drehen
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
DE102016100117A1 (de) Mehrprogrammbetriebschleifmaschine und schleifverfahren
EP2060359A2 (de) Schleifmaschine
EP0721819A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3033196A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstücken
CN205414453U (zh) 一种精准分度的车削加工专用夹具
EP3152000B1 (de) Finishvorrichtung zur finishbearbeitung eines werkstücks, insbesondere einer kurbelwelle oder einer nockenwelle
DE102007037164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kugelnaben für Gleichlaufgelenke
WO2011095578A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwenkkopf
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
EP2161099B1 (de) Schleifmaschine
CN205414455U (zh) 一种车削加工专用夹具
DE102016109036A1 (de) Werkzeugschwenkaggregat für eine Drehmaschine
DE102013010701B4 (de) Werkzeugwechselmagazin für eine Werkzeugmaschine, eine dieses Werkzeugwechselmagazin verwendende Werkzeugmaschine sowie ein Verfahren zum Wechseln eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine
EP3017910A2 (de) Drehtisch
DE3319719A1 (de) Maschine fuer die bearbeitung gekruemmter werkstueckflaechen
EP0137117B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
EP2986415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten, insbesondere schleifen, eines optischen werkstücks
EP2708325B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit integrierter Werkzeug-Abrichteinheit
DE202011106597U1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Verzahnungs- oder Profilschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13759687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13759687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1