WO2014079427A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014079427A1
WO2014079427A1 PCT/DE2013/200249 DE2013200249W WO2014079427A1 WO 2014079427 A1 WO2014079427 A1 WO 2014079427A1 DE 2013200249 W DE2013200249 W DE 2013200249W WO 2014079427 A1 WO2014079427 A1 WO 2014079427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
freewheel
torque transmission
transmission device
freewheels
outer ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Kroll
Steffen Lehmann
Philipp Rasch
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201380059471.3A priority Critical patent/CN104797840B/zh
Priority to DE112013005606.2T priority patent/DE112013005606A5/de
Publication of WO2014079427A1 publication Critical patent/WO2014079427A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/04Freewheels or freewheel clutches combined with a clutch for locking the driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/14Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the effective stroke of the pawl being adjustable

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device with at least one freewheel, which is switchable in order to enable a torque transmission in opposite relative directions of rotation.
  • 201 1/124193 A1 is a crankshaft pulley for transmitting torque between a crankshaft and a belt drive, known with a pulley freewheel, wherein the pulley freewheel in the crankshaft pulley is combined with an actuatable freewheeling clutch through which the pulley freewheel can be bridged.
  • the object of the invention is to provide a torque transmission device with at least one freewheel, which is switchable with little force in order to enable a torque transmission in opposite directions Relativvermosraumen.
  • the freewheel and a freewheel lockup clutch can be switched by a common switching device.
  • the freewheel can transmit torque in one direction of rotation. In the opposite direction of rotation of the freewheel can not transmit torque.
  • the overrunning clutch can transmit torque in both directions of rotation.
  • Such a torque transmission device can be designed with a one-way freewheel.
  • the freewheel is preferably designed as a sprag freewheel, in particular roller freewheel.
  • the freewheeling override clutch can be designed without play.
  • the freewheel lockup clutch is designed, for example, as a dog clutch.
  • the common changeover device may comprise an adjustment cage, which has a KlemmMISbeetzschlagungs observed for the freewheel and a form-fitting device for the freewheel lock-up clutch.
  • KlemmSystembeetzungs By the KlemmSystembeetzungs adopted a clamping body, such as a pinch roller, between a freewheel inner ring and a freewheel outer ring are clamped.
  • the freewheel inner ring or the freewheel outer ring is preferably equipped with a Verstellrampe.
  • the form-locking device serves to enable a positive connection between the freewheel inner ring and the freewheel outer ring.
  • the positive locking device for the freewheel lock-up clutch may comprise an intermediate toothing, which allows a positive connection between an inner ring toothing and an outer ring toothing.
  • the inner ring toothing and the outer ring toothing can be positively connected to one another by the intermediate toothing.
  • the freewheel and the freewheel lockup clutch may have a common inner ring and a common outer ring.
  • the inner ring or the outer ring are equipped with freewheel ramps for the freewheel.
  • the common inner ring with the inner ring teeth and the common outer ring with the outer ring teeth are equipped to represent the freewheel lock-up clutch.
  • the above object is achieved in a torque transmission device with at least one freewheel, which is switchable to allow torque transmission in opposite directions Relativverformatraumen, alternatively or additionally achieved in that two acting in opposite directions freewheels are switchable by a common switching device.
  • the two freewheels are preferably designed as unidirectional freewheels.
  • the two freewheels can be designed, for example, as sprag clutches or ratchet freewheels.
  • the common switching device can be ensured in a simple manner a trouble-free operation of the torque transmission device.
  • Another preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the freewheels are designed as a pawl freewheel. Through the pawl freewheel freewheel inner ring can be positively connected to a freewheel outer ring.
  • a further preferred exemplary embodiment of the torque transmission device is characterized in that the common changeover device comprises an adjustment cage, which interacts with pawls of both freewheels. This can be achieved in a simple manner that the pawls of one freewheel are disabled when the pawls of the other freewheel are activated.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the pawls of both freewheels are biased by a respective spring means.
  • the pawls of the two freewheels are preferably biased by a respective spring device in its activated position.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the pawls of a first freewheel are activated by the Verstellhimfig or when the pawls of a second freewheel are deactivated by the Verstellhimfig or, and vice versa.
  • the position of the pawls is called, in which they allow a positive connection between the freewheel inner ring and the freewheel outer ring. Torque can be transmitted in the activated position.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the adjustment cage between two end positions has a neutral position in which the pawls are deactivated by both freewheels. In the neutral position, a relative rotation between the inner ring and outer ring in opposite relative directions of rotation is possible. In the neutral position no torque can be transmitted.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the two freewheels have a common inner ring and a common outer ring.
  • the inner ring and the outer ring have profiles for the Equipped with pawls.
  • the profiles, together with the pawls enable a positive connection between the inner ring and the outer ring.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the freewheels are designed as sprag clutches.
  • the common switching device one of the sprag clutches can be activated, wherein the other sprag freewheel is deactivated simultaneously.
  • a further preferred exemplary embodiment of the torque transmission device is characterized in that the common changeover device comprises an adjustment cage which has sprag-loading devices for sprags of both freewheels. This can be ensured in a simple manner that one freewheel is deactivated when the other freewheel is activated.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the clamping body of both freewheels are biased by a respective spring means.
  • the clamping body of both freewheels are preferably biased by the spring means in each case in its activated position or clamping position.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the clamping body of a first freewheel are clamped by the Verstellhimfig or when the clamp body of a second freewheel are released by the Verstellhimfig or, and vice versa. As a result, two end positions are shown in which torque can be transmitted in opposite relative directions of rotation.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the adjustment cage has a neutral position between two end positions, in which the clamping bodies are released from both freewheels. In the neutral position a relative rotation in opposite relative directions of rotation is possible without torque is transmitted.
  • Another preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the two freewheels have a common inner ring and a have common outer ring.
  • the inner ring or the outer ring is equipped with freewheel ramps for both freewheels.
  • a further preferred embodiment of the torque transmission device is characterized in that the common switching device comprises a Vorschaltelastizitat.
  • the Vorschaltelastizitat allows preselection when switching, while one of the freewheeling is still activated, in particular jams.
  • the invention further relates to an inner ring, an outer ring and / or a switching device for a previously described torque transmission device.
  • the inner ring, the outer ring and / or the switching device are / is separately tradable.
  • the invention further relates to a traction pulley with a previously described torque transmission device.
  • the pulley is in particular a pulley in a belt drive of a motor vehicle.
  • the pulley is preferably a crankshaft pulley associated with a crankshaft of a motor vehicle.
  • FIGS 1 to 4 simplified representations of torque transmitting devices according to three different embodiments
  • FIGs 5 and 6 an embodiment of the embodiment shown in Figures 1 and 2;
  • FIGS. 7 to 9 show an embodiment of the embodiment shown in FIG. 3;
  • FIGS. 10 and 1 1 an embodiment of the embodiment shown in Figure 4 and the FIGS. 12 to 14 show a variant of the embodiment shown in FIGS. 10 and 11.
  • FIGS. 1 to 4 show three different exemplary embodiments of a torque transmission device 1 according to the invention; 31; 41 shown greatly simplified.
  • the torque transmission device 1; 31; 41 is used for switching on and off of torque directions and is preferably used in drive trains of motor vehicles.
  • the torque transmission device 1; 31; 41 particularly advantageous in a pulley, in particular a crankshaft pulley integrated.
  • a crankshaft pulley is disclosed, for example, in International Publication WO 201 1/124193 A1.
  • the torque transmission device 1; 31; 41 has an input side 3 and an output side 4. From the input side 3, a torque can be transmitted to the output side 4. In addition, a torque can be transmitted to the input side 3 from the output side 4. In addition, the input side 3 / output side 4, depending on the operating condition and / or need, even without torque transmission relative to the output side 4 / input side 3 rotatable, possibly also vice versa.
  • the input side 3 of the torque transmission device 1, 31, 41 is, for example, non-rotatably connected to a crankshaft of an internal combustion engine in the drive train of a motor vehicle.
  • the output side 4 of the torque transmission device 1; 31; 41 is rotatably connected, for example, with a belt track of a pulley, which is arranged in a belt drive of the motor vehicle.
  • a starter generator and an air conditioning compressor are further arranged in the belt drive.
  • the torque transmission device 1 shown in Figures 1 and 2 comprises a freewheel 1 1 and a freewheel lock-up clutch 12.
  • the freewheel 1 1 is designed as a unidirectional, apparent freewheel.
  • the freewheel lock-up clutch 12 is designed as a switchable backlash-free clutch, for example as a dog clutch.
  • the torque transmission device 1 with the freewheel 1 1 and the freewheel lock-up clutch 12 can be switched by a common switching device 10 between two positions.
  • the torque transmitting device 1 is shown in a first position.
  • the input side 3 of the torque transmission Supply device 1 via the freewheel 1 1 coupled to the output side 4.
  • the freewheel 1 1 is designed, for example, as a sprag freewheel, which clamps in a relative direction of rotation between the input side 3 and the output side 4 in order to transmit a torque.
  • In another relative direction of rotation of the freewheel 1 1 allows a relative rotation between the input side 3 and the output side 4, without a torque is transmitted.
  • the clutch 12 is, as seen at the bottom of two capital letters B, open.
  • FIG. 2 shows the torque transmission device 1 in its second position.
  • the common switching device 10 is switched so that the freewheel 1 1 between the input side 3 and the output side 4 of the torque transmission device 1 has no effect.
  • the clutch 12 is closed by the common switching device 10.
  • the coupling 12 acts in both directions, that is, by the coupling 12, a rotationally fixed connection between the input side 3 and the output side 4 is created.
  • the common switching device 10 includes, for example, a switching cage, which acts both on the running, for example, a roller freewheel 1 1 and on the play-free coupling 12.
  • the Umschaltkarfig shifts the roles of the freewheel when closing the backlash-free clutch 12.
  • a speed synchronization, which is necessary to close the backlash-free coupling, preferably takes place largely by the freewheel 1 1.
  • the freewheel 1 1 is in closed play-free clutch 12 without function.
  • the freewheel 1 1 can no longer transmit torque in both directions in the second position of the torque transmission device 1 shown in Figure 2.
  • an undesirable jamming of freewheel 1 1 and play-free clutch 12 is particularly advantageous prevented.
  • the common switching device 10 comprises an adjusting cage 60, which can also be referred to as a switching cage.
  • the input side 3 of the torque transmission device 1 is a common inner ring 61 for the freewheel 1 1 and the Freilaufüberbrü- ckungskupplung 12 assigned.
  • the output side 4 of the torque transmission device 1 is a common outer ring 62 for the freewheel 1 1 and the Freilaufüberbrückungs- coupling 12 assigned.
  • On the inner ring 61 Verstellrampen 64 are provided on the inner ring 61.
  • the adjustment ramps 64 cooperate with sprags 65, which are biased by springs 66 in their clamping position shown in Figure 5.
  • a KlemmMechetzungseinrich- device 67 is formed, through which the clamping body 65 can be released from its clamping position shown in Figure 5.
  • An arrow 68 indicates in FIG. 5 that the freewheel 1 1 clamps in the position A of the torque transmission device 1, so that a torque is transmitted from the input side 3 to the output side 4 via the clamped clamping bodies 65, and vice versa.
  • the arrow 68 represents the clamping direction.
  • the torque transmission device 1 unfolds its free-wheeling function, in which no torque is transmitted ,
  • an inner ring toothing 71 is formed on the inner ring 61.
  • the inner ring toothing 71 is arranged opposite an outer ring toothing 72, which is formed on the outer ring 62.
  • an intermediate toothing 74 is formed, which together with the inner ring toothing 71 and the outer ring toothing 72 represents a positive locking device 75.
  • the intermediate toothing 74 is not arranged between the inner ring toothing 71 and the outer ring toothing 72, so that the positive locking device 75 is open.
  • the adjusting ramps 64 and the clamping bodies, in particular clamping rollers 65 act as a one-way freewheel between the outer ring 62 and the inner ring 61.
  • the adjusting cage 60 presses the clamping body 65 away from the adjusting ramp 64 with its clamping body loading device 67, that is to say to the right in FIG.
  • the intermediate toothing 64 in position B creates a positive connection between the inner ring toothing 71 and the outer ring toothing 72.
  • the closed form-fitting device 75 causes the inner ring 61 to play with it connected to the outer ring 62. This results, as indicated by a double arrow 78 in Figure 6, a rotationally fixed connection in both directions between the input side 3 and the output side 4 of the torque transmitting device. 1
  • other driving elements instead of the teeth 71, 72 may be used.
  • the torque transmission device 31 shown in FIG. 3 comprises two freewheels 21, 22.
  • the freewheels 21, 22 are one-sided, preferably positive, freewheels which act in opposite directions.
  • the common switching device 10 preferably comprises a positive, switchable switching element, which allows simultaneous switching of the two freewheels 21, 22.
  • the torque transmission device 31 shown in FIG. 3 can be switched between three different positions A, B, C with the aid of the common changeover device 10.
  • position A only the freewheel 21 acts between the input side 3 and the output side 4.
  • the freewheel 22 has no effect in the position A.
  • position B both freewheels 21, 22 have no effect.
  • the position B corresponds to the neutral position.
  • position C the freewheel 22 unfolds its effect.
  • the freewheel 21 has no effect in position C.
  • the freewheels 21, 22 comprise torque-transmitting form-locking elements, such as pawls, which are biased by a spring device.
  • the form-fitting elements in particular the pawls, each cooperate with at least one profile, preferably two profiles, in the force or torque-transmitting components. Due to the positive cooperation of the positive locking elements or pawls with the profiles a force or torque transmission is possible.
  • the positive locking elements, in particular pawls act mainly tangentially between the force or torque transmitting components.
  • the common switching device 10 is advantageously designed so that in the different positions A, B, C only one or none of the freewheels 21, 22 is effective. As a result, a mutual jamming of the form-locking elements or the freewheels 21, 22 is particularly advantageously prevented.
  • the common changeover device 10 comprises an adjustment cage 80.
  • the adjustment cage 80 is associated with both freewheels 21, 22.
  • the rotary torque transmission device 31 includes an inner ring 81, which is assigned to the input side 3, and an outer ring 82, which is assigned to the output side 4.
  • the freewheel 21 comprises as a form-fitting element a pawl 84 which is biased by a spring 85.
  • a profile 86 is formed on the inner ring 81.
  • a profile 87 is formed on the outer ring 82.
  • An adjusting element 88 for the pawl 84 is attached to the adjusting cage 80.
  • the freewheel 22 includes, as the freewheel 21, a pawl 94 and a spring 95.
  • the pawl 94 acts to represent a positive connection or a torque transmission with a profile 96 on the inner ring 81 and a profile 97 on the outer ring 82 together.
  • the pawl 94 is associated with an adjusting element 98 which is attached to the adjusting cage 80.
  • the pawls 84, 94 of the freewheels 21, 22 unfold their blocking effect for transmitting torque in opposite relative directions of rotation.
  • the adjusting cage 80 releases the pawl 84 of the freewheel 21 so that the spring 85 can press the pawl 84 into the profile 87 on the outer ring 82.
  • the profile 86 on the inner ring 81 and the profile 87 on the outer ring 82 are designed so that the pawl 84 in this position in a direction indicated by an arrow 101 locking direction positively a force or torque between the inner ring 81 and the outer ring 82 can transmit ,
  • the adjusting cage 80 with the adjusting element 98, the pawl 94 of the freewheel 22 so that it can not be pressed by the spring 95 in the profile 97 on the outer ring 82.
  • the freewheel 22 can not transmit a force or a torque between the outer ring 82 and the inner ring 81 in any direction.
  • both pawls 84, 94 are blocked by the adjusting cage 80 with the adjusting elements 88 and 98 and can not be pressed by the springs 85, 95 in the respective profiles 87, 97 on the outer ring 82.
  • both freewheels 21, 22 in any direction, a force or torque between the outer ring 82 and the inner ring 81, as indicated by a dotted double arrow 102.
  • the switching position C is shown, in which the adjusting cage 80 with its adjusting element 88 blocks the pawl 84 so that it can not be pressed by the spring 85 in the profile 87 on the outer ring 82.
  • the freewheel device 21 can thus transmit no force or torque between the outer ring 82 and the inner ring 81 in any direction.
  • the adjusting cage 80 releases the pawl 94 with the adjusting element 98 so that the spring 95 can press the pawl 94 into the profile 97 on the outer ring 82.
  • the profile 96 on the inner ring 81 and the profile 97 on the outer ring 82 are designed so that the pawl 94 in its position shown in Figure 9 in one direction can positively transfer a force or torque between the inner ring 81 and the outer ring 82, as by an arrow 103 is indicated. In the opposite direction, the pawl 94 slides out of the profile 97 on the outer ring 82, so that the freewheel 22 can transmit no force or no torque in the opposite direction.
  • the freewheels 21, 22 can also be designed such that the pawls 84, 94 always lie in the profiles 87, 97 of the outer ring 82, for example by spring biasing force. In this embodiment then determines the Verstellhanfig 80, the position of the pawls 84, 94 to the profiles 86, 96 on the inner ring 81 of the torque transmitting device 31st
  • the torque transmission device 41 shown in FIG. 4 comprises two oppositely acting one-way clutches 51, 52 which can be shifted by the common change-over device 10.
  • a shift position A the freewheel 51 acts in a first direction.
  • the switching position A the freewheel 52 has no effect.
  • the switching position B the freewheel 52 acts in a second direction, which is opposite to the first direction.
  • the switching position B the freewheel 51 has no effect.
  • the common switching device 10 acts on both freewheels 51, 52.
  • the common switching device 10 includes, for example, a switching cage, the clamping body or rollers of the freewheels 51, 52 shifts.
  • the switching device 10 leaves only a maximum the function or effectiveness of one of the two freewheels 51, 52 too. As a result, unwanted jamming of the two freewheels 51, 52 can be prevented.
  • the common switching device 10 comprises an adjusting cage 110, which can also be referred to as a switching cage.
  • the input side 3 of the torque transmission device 41 is associated with an inner ring 1 1 1.
  • the output side 4 of the torque transmission device 41 is an outer ring 1 12 assigned.
  • the inner ring 1 1 1 has to represent the freewheel 51 Verstellrampen 1 14, which cooperate with clamping bodies 1 15, for example, pinch rollers.
  • the clamp body 1 15 are biased by springs 1 16 against the ramps 1 14.
  • a KlemmSystembeetzungs owned 1 17 is provided for switching the freewheel 51.
  • a clamping direction is indicated in Figure 10, in which the freewheel 51, a torque from the inner ring 1 1 1 on the outer ring 1 12 can transmit.
  • the inner ring 1 1 1 is provided with an opposite to the Verstellrampe 1 14 of the freewheel 51 aligned Verstellrampe 124.
  • the adjusting ramp 124 is associated with a clamping body 125, which is prestressed by a spring 126.
  • the clamping body 125 is pushed away from the adjusting ramp 124 by a clamping body loading device 127 mounted on the adjusting cage 110, wherein the spring 126 is compressed.
  • the freewheel 51 acts with the Verstellrampe 1 14 and the clamping body 1 15 as a one-sided freewheel between the outer ring 1 12 and the inner ring 1 1 1.
  • the adjusting cage 1 10 acts on the clamping body 125 via the clamping body-loading device 127 and the spring 126, so that the latter is pressed onto or against the adjusting ramp 124.
  • the adjusting cage 1 10 acts in the switching position B via the KlemmMechbeaufschlagungs founded 1 17 on the clamping body 1 15, so that the clamping body 1 15 is pressed by the Verstellrampe 1 14 away.
  • the Verstellrampe 124 and the clamping body 125 act as a one-sided freewheel 52 between the outer ring 1 12 and the inner ring 1 1 1.
  • the clamping direction is here, as indicated by an arrow 129, exactly opposite as in switching position A.
  • FIGS. 12 to 14 show a similar torque transfer device as in FIGS. 10 and 11.
  • a ballast elasticity 130 is combined with the common changeover device 10.
  • the Vorschaltelastiztician 130 includes a Vorschaltfeder 132, which is the adjusting cage 1 10 upstream.
  • a Vorschaltky- fig 134 presses on the Vorschaltfeder 132 on the Verstellkyfig 1 10.
  • the Vorschaltfeder 132 between the Verstellhimfig 1 10 and the Vorschaltrith 134 is biased. If neither of the freewheels 51, 52 jams, then the movement of the Vorschalthimfigs 134 is transferred to the adjustment cage 1 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Drehmomentübertragungseinrichtung mit mindestens einem Freilauf, der schaltbar ist, um eine Drehmomentübertragung in entgegengesetzten Relativverdrehrichtungen zu ermöglichen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Freilauf und eine Freilaufüberbrückungskupplung durch eine gemeinsame Umschalteinrichtung schaltbar sind.

Description

Drehmomentübertragungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit mindestens einem Freilauf, der schaltbar ist, um eine Drehmomentübertragung in entgegengesetzten Relativverdrehrichtungen zu ermöglichen.
Aus dem US-Patent US 4,354,584 ist eine kupplungsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe bekannt, wobei eine Druckmittelzufuhr zum Schaltgetriebe durch ein an einem Kupplungsnehmerzylinder angeordnetes, über eine Schleppeinrichtung mit diesem verbundenes Schaltventil absperrbar ist. Aus der internationalen Veröffentlichung WO
201 1/124193 A1 ist eine Kurbelwellenriemenscheibe zum Übertragen eines Drehmoments zwischen einer Kurbelwelle und einem Riementrieb, mit einem Riemenscheibenfreilauf bekannt, wobei der Riemenscheibenfreilauf in der Kurbelwellenriemenscheibe mit einer durch einen Betätigungsfreilauf betätigbaren Kupplung kombiniert ist, durch die der Riemenscheibenfreilauf überbrückt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit mindestens einem Freilauf zu schaffen, der mit geringer Kraft schaltbar ist, um eine Drehmomentübertragung in entgegengesetzten Relativverdrehrichtungen zu ermöglichen.
Bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung mit mindestens einem Freilauf, der schaltbar ist, um eine Drehmomentübertragung in entgegengesetzten Relativverdrehrichtungen zu ermöglichen, können der Freilauf und eine Freilaufüberbrückungskupplung durch eine gemeinsame Umschalteinrichtung schaltbar sein. Der Freilauf kann in einer Drehrichtung Drehmoment übertragen. In der entgegengesetzten Drehrichtung kann der Freilauf kein Drehmoment übertragen. Die Freilaufüberbrückungskupplung kann in beiden Drehrichtungen Drehmoment übertragen. Durch die gemeinsame Umschalteinrichtung kann auf einfache Art und Weise ein störungsfreier Betrieb der Drehmomentübertragungseinrichtung sichergestellt werden.
Eine solche Drehmomentübertragungseinrichtung kann mit einem einseitig wirkenden Freilauf ausgeführt sein. Der Freilauf ist vorzugsweise als Klemmkörperfreilauf, insbesondere Rollenfreilauf, ausgeführt. Bei der Drehmomentübertragungseinrichtung kann die Freilaufuberbruckungskupplung spielfrei ausgeführt sein. Die Freilaufüberbrückungskupplung ist zum Beispiel als Klauenkupplung ausgeführt.
Die gemeinsame Umschalteinrichtung kann einen Verstellkäfig umfassen, der eine Klemm- körperbeaufschlagungseinrichtung für den Freilauf und eine Formschlusseinrichtung für die Freilaufüberbrückungskupplung aufweist. Durch die Klemmkörperbeaufschlagungseinrichtung kann ein Klemmkörper, wie eine Klemmrolle, zwischen einem Freilaufinnenring und einem Freilaufaußenring eingeklemmt werden. Zu diesem Zweck ist der Freilaufinnenring oder der Freilaufaußenring vorzugsweise mit einer Verstellrampe ausgestattet. Die Formschlusseinrichtung dient dazu, eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Freilaufinnenring und dem Freilaufaußenring zu ermöglichen.
Dabei kann die Formschlusseinrichtung für die Freilaufüberbrückungskupplung eine Zwischenverzahnung umfassen, die eine formschlüssige Verbindung zwischen einer Innenring- verzahnung und einer Außenringverzahnung ermöglicht. Die Innenringverzahnung und die Außenringverzahnung können durch die Zwischenverzahnung formschlüssig miteinander verbunden werden.
Weiterhin können der Freilauf und die Freilaufüberbrückungskupplung einen gemeinsamen Innenring und einen gemeinsamen Außenring aufweisen. Der Innenring oder der Außenring sind mit Freilauframpen für den Freilauf ausgestattet. Darüber hinaus sind der gemeinsame Innenring mit der Innenringverzahnung und der gemeinsame Außenring mit der Außenringverzahnung zur Darstellung der Freilaufüberbrückungskupplung ausgestattet.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung mit mindestens einem Freilauf, der schaltbar ist, um eine Drehmomentübertragung in entgegengesetzten Relativverdrehrichtungen zu ermöglichen, alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Freiläufe durch eine gemeinsame Umschalteinrichtung schaltbar sind. Die beiden Freiläufe sind vorzugsweise als einseitig wirkende Freiläufe ausgeführt. Die beiden Freiläufe können zum Beispiel als Klemmkörperfreiläufe oder Sperr- klinkenfreiläufe ausgeführt sein. Durch die gemeinsame Umschalteinrichtung kann auf einfache Art und Weise ein störungsfreier Betrieb der Drehmomentübertragungseinrichtung sichergestellt werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Freiläufe als Sperrklinkenfreilaufe ausgeführt sind. Durch die Sperrklinkenfreilaufe kann ein Freilaufinnenring formschlüssig mit einem Freilaufaußenring verbunden werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Umschalteinrichtung einen Verstellkäfig um- fasst, der mit Sperrklinken von beiden Freiläufen zusammenwirkt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise erreicht werden, dass die Sperrklinken des einen Freilaufs deaktiviert werden, wenn die Sperrklinken des anderen Freilaufs aktiviert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken von beiden Freiläufen durch jeweils eine Federeinrichtung vorgespannt sind. Die Sperrklinken der beiden Freiläufe sind vorzugsweise durch jeweils eine Federeinrichtung in ihre aktivierte Stellung vorgespannt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken eines ersten Freilaufs durch den Verstellkäfig aktiviert sind beziehungsweise werden, wenn die Sperrklinken eines zweiten Freilaufs durch den Verstellkäfig deaktiviert sind beziehungsweise werden, und umgekehrt. Als aktivierte Stellung wird die Stellung der Sperrklinken bezeichnet, in der sie eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Freilaufinnenring und dem Freilaufaußenring ermöglichen. In der aktivierten Stellung kann Drehmoment übertragen werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkäfig zwischen zwei Endstellungen eine Neutralstellung aufweist, in der die Sperrklinken von beiden Freiläufen deaktiviert sind. In der Neutralstellung ist eine Relativverdrehung zwischen Innenring und Außenring in entgegengesetzten Relativverdrehrichtungen möglich. In der Neutralstellung kann kein Drehmoment übertragen werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Freiläufe einen gemeinsamen Innenring und einen gemeinsamen Außenring aufweisen. Der Innenring und der Außenring sind mit Profilen für die Sperrklinken ausgestattet. Die Profile ermöglichen zusammen mit den Sperrklinken eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Innenring und dem Außenring.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Freiläufe als Klemmkörperfreiläufe ausgeführt sind. Durch die gemeinsame Umschalteinrichtung kann einer der Klemmkörperfreiläufe aktiviert werden, wobei der andere Klemmkörperfreilauf gleichzeitig deaktiviert wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Umschalteinrichtung einen Verstellkäfig um- fasst, der Klemmkörperbeaufschlagungseinrichtungen für Klemmkörper von beiden Freiläufen aufweist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass der eine Freilauf deaktiviert wird, wenn der andere Freilauf aktiviert wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper von beiden Freiläufen durch jeweils eine Federeinrichtung vorgespannt sind. Die Klemmkörper von beiden Freiläufen sind vorzugsweise durch die Federeinrichtung jeweils in ihre aktivierte Stellung oder Klemmstellung vorgespannt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper eines ersten Freilaufs durch den Verstellkäfig eingeklemmt sind beziehungsweise werden, wenn die Klemmkörper eines zweiten Freilaufs durch den Verstellkäfig freigegeben sind beziehungsweise werden, und umgekehrt. Dadurch werden zwei Endstellungen dargestellt, in welchen Drehmoment in entgegengesetzten Relativverdrehrichtungen übertragen werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkäfig zwischen zwei Endstellungen eine Neutralstellung aufweist, in der die Klemmkörper von beiden Freiläufen freigegeben sind. In der Neutralstellung ist eine Relativverdrehung in entgegengesetzten Relativverdrehrichtungen möglich, ohne dass Drehmoment übertragen wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Freiläufe einen gemeinsamen Innenring und einen gemeinsamen Außenring aufweisen. Der Innenring oder der Außenring ist mit Freilauframpen für beide Freiläufe ausgestattet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Umschalteinrichtung eine Vorschaltelastizitat umfasst. Die Vorschaltelastizitat ermöglicht ein Vorwählen beim Umschalten, während einer der Freiläufe noch aktiviert ist, insbesondere klemmt.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Innenring, einen Außenring und/oder eine Umschalteinrichtung für eine vorab beschriebene Drehmomentübertragungseinrichtung. Der Innenring, der Außenring und/oder die Umschalteinrichtung sind/ist separat handelbar.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Zugmittelscheibe mit einer vorab beschriebenen Drehmomentübertragungseinrichtung. Bei der Zugmittelscheibe handelt es sich insbesondere um eine Riemenscheibe in einem Riementrieb eines Kraftfahrzeugs. Bei der Riemenscheibe wiederum handelt es sich vorzugsweise um eine Kurbelwellenriemenscheibe, die einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei zeigen die:
Figuren 1 bis 4 vereinfachte Darstellungen von Drehmomentübertragungseinrichtungen gemäß drei verschiedenen Ausführungsbeispielen;
Figuren 5 und 6 eine Ausführungsform des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Figuren 7 bis 9 eine Ausführungsform des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Figuren 10 und 1 1 eine Ausführungsform des in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiels und die Figuren 12 bis 14 eine Variante der in den Figuren 10 und 1 1 dargestellten Ausführungsform.
In den Figuren 1 bis 4 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ; 31 ; 41 stark vereinfacht dargestellt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ; 31 ; 41 dient zum Zu- und Abschalten von Drehmomentrichtungen und wird vorzugsweise in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Dabei ist die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ; 31 ; 41 besonders vorteilhaft in eine Riemenscheibe, insbesondere eine Kurbelwellenriemenscheibe, integriert. Eine derartige Kurbelwellenriemenscheibe ist zum Beispiel in der internationalen Veröffentlichung WO 201 1/124193 A1 offenbart.
Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ; 31 ; 41 weist eine Eingangsseite 3 und eine Ausgangsseite 4 auf. Von der Eingangsseite 3 kann ein Drehmoment auf die Ausgangsseite 4 übertragen werden. Darüber hinaus kann von der Ausgangsseite 4 ein Drehmoment auf die Eingangsseite 3 übertragen werden. Darüber hinaus ist die Eingangsseite 3/Ausgangsseite 4, je nach Betriebszustand und/oder Bedarf, auch ohne Drehmomentübertragung relativ zu der Ausgangsseite 4/Eingangsseite 3 verdrehbar, gegebenenfalls auch umgekehrt.
Die Eingangsseite 3 der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ;31 ;41 ist zum Beispiel drehfest mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verbunden. Die Ausgangsseite 4 der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ; 31 ; 41 ist zum Beispiel drehfest mit einer Riemenspur einer Riemenscheibe verbunden, die in einem Riementrieb des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In dem Riementrieb sind zum Beispiel des Weiteren ein Startergenerator und ein Klimakompressor angeordnet.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung 1 umfasst einen Freilauf 1 1 und eine Freilaufüberbrückungskupplung 12. Der Freilauf 1 1 ist als einseitig wirkender, offenbarer Freilauf ausgeführt. Die Freilaufüberbrückungskupplung 12 ist als schaltbare spielfreie Kupplung, zum Beispiel als Klauenkupplung, ausgeführt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 mit dem Freilauf 1 1 und der Freilaufüberbrückungskupplung 12 ist durch eine gemeinsame Umschalteinrichtung 10 zwischen zwei Stellungen umschaltbar.
In Figur 1 ist die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 in einer ersten Stellung dargestellt. Bei dem oberen von zwei Großbuchstaben A ist die Eingangsseite 3 der Drehmomentübertra- gungseinrichtung 1 über den Freilauf 1 1 mit der Ausgangsseite 4 gekoppelt. Der Freilauf 1 1 ist zum Beispiel als Klemmkörperfreilauf ausgeführt, der in einer Relativverdrehrichtung zwischen der Eingangsseite 3 und der Ausgangsseite 4 klemmt, um ein Drehmoment zu übertragen. In einer anderen Relativverdrehrichtung ermöglicht der Freilauf 1 1 eine Relativverdrehung zwischen der Eingangsseite 3 und der Ausgangsseite 4, ohne dass ein Drehmoment übertragen wird. Die Kupplung 12 ist, wie man an dem unteren von zwei Großbuchstaben B sieht, geöffnet.
In Figur 2 ist die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 in ihrer zweiten Stellung dargestellt. Die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 ist so umgeschaltet, dass der Freilauf 1 1 zwischen der Eingangsseite 3 und der Ausgangsseite 4 der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 keine Wirkung mehr hat. Die Kupplung 12 ist durch die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 geschlossen. Dabei wirkt die Kupplung 12 in beide Richtungen, das heißt durch die Kupplung 12 wird eine drehfeste Verbindung zwischen der Eingangsseite 3 und der Ausgangsseite 4 geschaffen.
Die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 umfasst zum Beispiel einen Umschaltkäfig, der sowohl auf den zum Beispiel als Rollenfreilauf ausgeführten Freilauf 1 1 als auch auf die spielfreie Kupplung 12 wirkt. Im Betrieb verschiebt der Umschaltkäfig die Rollen des Freilaufs beim Schließen der spielfreien Kupplung 12. Eine Drehzahlsynchronisation, die zum Schließen der spielfreien Kupplung nötig ist, erfolgt vorzugsweise zum Großteil durch den Freilauf 1 1.
Der Freilauf 1 1 ist bei geschlossener spielfreier Kupplung 12 ohne Funktion. Der Freilauf 1 1 kann in der in Figur 2 dargestellten zweiten Stellung der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 in beide Richtungen kein Moment mehr übertragen. Dadurch wird besonders vorteilhaft ein unerwünschtes Verklemmen von Freilauf 1 1 und spielfreier Kupplung 12 verhindert.
In den Figuren 5 und 6 ist eine Ausführungsform der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Drehmomentübertragungseinrichtung 1 in zwei verschiedenen Schaltstellungen dargestellt. Die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 umfasst einen Verstellkäfig 60, der auch als Umschaltkäfig bezeichnet werden kann. Der Eingangsseite 3 der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ist ein gemeinsamer Innenring 61 für den Freilauf 1 1 und die Freilaufüberbrü- ckungskupplung 12 zugeordnet. Der Ausgangsseite 4 der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ist ein gemeinsamer Außenring 62 für den Freilauf 1 1 und die Freilaufüberbrückungs- kupplung 12 zugeordnet. An dem Innenring 61 sind Verstellrampen 64 vorgesehen. Die Verstellrampen 64 wirken mit Klemmkörpern 65 zusammen, die durch Federn 66 in ihre in Figur 5 dargestellte Klemmstellung vorgespannt sind. An dem Verstellkäfig 60 ist eine Klemmkörperbeaufschlagungseinrich- tung 67 ausgebildet, durch welche die Klemmkörper 65 aus ihrer in Figur 5 dargestellten Klemmstellung gelöst werden können. Durch einen Pfeil 68 ist in Figur 5 angedeutet, dass der Freilauf 1 1 in der Stellung A der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 klemmt, so dass über die eingeklemmten Klemmkörper 65 ein Drehmoment von der Eingangsseite 3 auf die Ausgangsseite 4 übertragen wird, und umgekehrt. Dabei stellt der Pfeil 68 die Klemmrichtung dar. In der entgegengesetzten Richtung, also wenn sich der Innenring 61 in Figur 5 nach links beziehungsweise der Außenring 62 in Figur 5 nach rechts bewegt, dann entfaltet die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ihre Freilauffunktion, in der kein Drehmoment übertragen wird.
An dem Innenring 61 ist des Weiteren eine Innenringverzahnung 71 ausgebildet. Die Innen- ringverzahnung 71 ist gegenüber einer Außenringverzahnung 72 angeordnet, die an dem Außenring 62 ausgebildet ist. An dem Verstellkäfig 60 ist eine Zwischenverzahnung 74 ausgebildet, die zusammen mit der Innenringverzahnung 71 und der Außenringverzahnung 72 eine Formschlusseinrichtung 75 darstellt.
In der in Figur 5 dargestellten Stellung A ist die Zwischenverzahnung 74 nicht zwischen der Innenringverzahnung 71 und der Außenringverzahnung 72 angeordnet, so dass die Formschlusseinrichtung 75 geöffnet ist. In der in Figur 5 dargestellten Stellung A des Verstellkäfigs 60 wirken die Verstellrampen 64 und die Klemmkörper, insbesondere Klemmrollen, 65 als einseitig wirkender Freilauf zwischen dem Außenring 62 und dem Innenring 61.
Dreht sich der Außenring 62 schneller als der Innenring 61 , wird der Freilauf 1 1 überholt. Hat der Innenring 61 die Drehzahl des Außenrings 62 erreicht, drehen sich beide durch Klemmen des Freilaufs 1 1 mit gleicher Drehzahl weiter. Nach dem Angleichen der Drehzahlen zwischen Innenring 61 und Außenring 62 kann in die in Figur 6 dargestellte Stellung B geschaltet werden.
In der in Figur 6 dargestellten Stellung B drückt der Verstellkäfig 60 mit seiner Klemmkörper- beaufschlagungseinrichtung 67 den Klemmkörper 65 weg von der Verstellrampe 64, also in Figur 6 nach rechts. Gleichzeitig schafft die Zwischenverzahnung 64 in Stellung B eine formschlüssige Verbindung zwischen der Innenringverzahnung 71 und der Außenringverzahnung 72. Durch die geschlossene Formschlusseinrichtung 75 wird der Innenring 61 spielfrei mit dem Außenring 62 verbunden. Daraus ergibt sich, wie durch einen Doppelpfeil 78 in Figur 6 angedeutet ist, eine drehfeste Verbindung in beiden Richtungen zwischen der Eingangsseite 3 und der Ausgangsseite 4 der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 . Alternativ können auch andere Mitnahmeelemente anstelle der Verzahnungen 71 , 72 verwendet werden.
Die in Figur 3 dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung 31 umfasst zwei Freiläufe 21 , 22. Bei den Freiläufen 21 , 22 handelt es sich um einseitige, vorzugsweise formschlüssige, Freiläufe, die in entgegengesetzten Richtungen wirken. Die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 umfasst vorzugsweise ein formschlüssiges, schaltbares Umschaltelement, das ein gleichzeitiges Schalten der beiden Freiläufe 21 , 22 ermöglicht.
Die in Figur 3 dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung 31 kann mit Hilfe der gemeinsamen Umschalteinrichtung 10 zwischen drei verschiedenen Stellungen A, B, C umgeschaltet werden. In der Stellung A wirkt nur der Freilauf 21 zwischen der Eingangsseite 3 und der Ausgangsseite 4. Der Freilauf 22 hat in der Stellung A keine Wirkung. In der Stellung B haben beide Freiläufe 21 , 22 keine Wirkung. Die Stellung B entspricht der Neutralstellung. In der Stellung C entfaltet der Freilauf 22 seine Wirkung. Der Freilauf 21 hat in Stellung C keine Wirkung.
Die Freiläufe 21 , 22 umfassen zur Drehmomentübertragung Formschlusselemente, wie Sperrklinken, die durch eine Federeinrichtung vorgespannt sind. Dabei wirken die Formschlusselemente, insbesondere die Sperrklinken, mit jeweils mindestens einem Profil, vorzugsweise zwei Profilen, in den Kraft beziehungsweise Drehmoment übertragenden Bauteilen zusammen. Durch das formschlüssige Zusammenwirken der Formschlusselemente beziehungsweise Sperrklinken mit den Profilen wird eine Kraft beziehungsweise Drehmomentübertragung ermöglicht. Dabei wirken die Formschlusselemente, insbesondere Sperrklinken, hauptsächlich tangential zwischen den Kraft beziehungsweise Drehmoment übertragenden Bauteilen. Die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 ist vorteilhaft so ausgeführt, dass in den unterschiedlichen Stellungen A, B, C nur einer oder keiner der Freiläufe 21 , 22 wirksam ist. Dadurch wird besonders vorteilhaft ein gegenseitiges Verklemmen der Formschlusselemente beziehungsweise der Freiläufe 21 , 22 verhindert.
In den Figuren 7 bis 9 sieht man, dass die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 einen Verstellkäfig 80 umfasst. Der Verstellkäfig 80 ist beiden Freiläufen 21 , 22 zugeordnet. Die Dreh- momentübertragungseinrichtung 31 umfasst einen Innenring 81 , der der Eingangsseite 3 zugeordnet ist, und einen Außenring 82, der der Ausgangsseite 4 zugeordnet ist.
Der Freilauf 21 umfasst als Formschlusselement eine Sperrklinke 84, die durch eine Feder 85 vorgespannt ist. An dem Innenring 81 ist ein Profil 86 ausgebildet. An dem Außenring 82 ist ein Profil 87 ausgebildet. An dem Verstellkäfig 80 ist ein Verstellelement 88 für die Sperrklinke 84 angebracht.
Der Freilauf 22 umfasst, wie der Freilauf 21 , eine Sperrklinke 94 und eine Feder 95. Die Sperrklinke 94 wirkt zur Darstellung eines Formschlusses beziehungsweise einer Drehmomentübertragung mit einem Profil 96 an dem Innenring 81 und einem Profil 97 an dem Außenring 82 zusammen. Der Sperrklinke 94 ist ein Verstellelement 98 zugeordnet, das an dem Verstellkäfig 80 angebracht ist. Die Sperrklinken 84, 94 der Freiläufe 21 , 22 entfalten ihre Sperrwirkung zur Drehmomentübertragung in entgegengesetzten Relativverdrehrichtungen.
In der in Figur 7 dargestellten Schaltstellung A gibt der Verstellkäfig 80 die Sperrklinke 84 des Freilaufs 21 frei, so dass Feder 85 die Sperrklinke 84 in das Profil 87 am Außenring 82 drücken kann. Das Profil 86 an dem Innenring 81 und das Profil 87 an dem Außenring 82 sind so gestaltet, dass die Sperrklinke 84 in dieser Position in einer durch einen Pfeil 101 angedeuteten Sperrrichtung formschlüssig eine Kraft beziehungsweise ein Drehmoment zwischen dem Innenring 81 und dem Außenring 82 übertragen kann. Bei einer Bewegung des Innenrings 81 in Figur 7 nach links entfaltet der Freilauf 21 seine Freilaufwirkung, in der kein Drehmoment übertragen wird.
Gleichzeitig blockiert in der Schaltstellung A, die in Figur 7 dargestellt ist, der Verstellkäfig 80 mit dem Verstellelement 98 die Sperrklinke 94 des Freilaufs 22, so dass diese nicht von der Feder 95 in das Profil 97 am Außenring 82 gedrückt werden kann. Somit kann der Freilauf 22 in der in Figur 7 dargestellten Schaltstellung A in keiner Richtung eine Kraft beziehungsweise ein Drehmoment zwischen dem Außenring 82 und dem Innenring 81 übertragen.
In der in Figur 8 dargestellten Schaltstellung B sind beide Sperrklinken 84, 94 durch den Verstellkäfig 80 mit den Verstellelementen 88 und 98 blockiert und können nicht durch die Federn 85, 95 in die jeweiligen Profile 87, 97 am Außenring 82 gedrückt werden. Somit können beide Freiläufe 21 , 22 in keiner Richtung eine Kraft beziehungsweise ein Drehmoment zwischen dem Außenring 82 und dem Innenring 81 übertragen, wie durch einen punktierten Doppelpfeil 102 angedeutet ist.
In Figur 9 ist die Schaltstellung C dargestellt, in welcher der Verstellkäfig 80 mit seinem Verstellelement 88 die Sperrklinke 84 blockiert, so dass diese nicht von der Feder 85 in das Profil 87 am Außenring 82 gedrückt werden kann. Die Freilaufeinrichtung 21 kann so in keiner Richtung eine Kraft beziehungsweise ein Drehmoment zwischen dem Außenring 82 und dem Innenring 81 übertragen. Gleichzeitig gibt der Verstellkäfig 80 mit dem Verstellelement 98 die Sperrklinke 94 frei, so dass die Feder 95 die Sperrklinke 94 in das Profil 97 am Außenring 82 drücken kann.
Das Profil 96 am Innenring 81 und das Profil 97 am Außenring 82 sind so gestaltet, dass die Sperrklinke 94 in ihrer in Figur 9 dargestellten Position in einer Richtung formschlüssig eine Kraft beziehungsweise ein Drehmoment zwischen dem Innenring 81 und dem Außenring 82 übertragen kann, wie durch einen Pfeil 103 angedeutet ist. In der entgegengesetzten Richtung rutscht die Sperrklinke 94 aus dem Profil 97 am Außenring 82, so dass der Freilauf 22 in der entgegengesetzten Richtung keine Kraft beziehungsweise kein Drehmoment übertragen kann.
Alternativ zu der Darstellung der Figuren 7 bis 9 können die Freiläufe 21 , 22 auch so ausgeführt sein, dass die Sperrklinken 84, 94 immer, das heißt zum Beispiel durch Federvorspannkraft, in den Profilen 87, 97 des Außenrings 82 liegen. Bei dieser Ausführung bestimmt dann der Verstellkäfig 80 die Lage der Sperrklinken 84, 94 zu den Profilen 86, 96 am Innenring 81 der Drehmomentübertragungseinrichtung 31.
Die in Figur 4 dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung 41 umfasst zwei entgegengesetzt, einseitig wirkende, durch die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 schaltbare Freiläufe 51 , 52. In einer Schaltstellung A wirkt der Freilauf 51 in einer ersten Richtung. In der Schaltstellung A hat der Freilauf 52 keine Wirkung. In einer Schaltstellung B wirkt der Freilauf 52 in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. In der Schaltstellung B hat der Freilauf 51 keine Wirkung.
Die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 wirkt auf beide Freiläufe 51 , 52. Die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 umfasst zum Beispiel einen Umschaltkäfig, der Klemmkörper oder Rollen der Freiläufe 51 , 52 verschiebt. Dabei lässt die Umschalteinrichtung 10 maximal nur die Funktion oder Wirksamkeit eines der beiden Freiläufe 51 , 52 zu. Dadurch kann ein unerwünschtes Verklemmen der beiden Freiläufe 51 , 52 verhindert werden.
In den Figuren 10 und 1 1 sieht man, dass die gemeinsame Umschalteinrichtung 10 einen Verstellkäfig 1 10 umfasst, der auch als Umschaltkäfig bezeichnet werden kann. Der Eingangsseite 3 der Drehmomentübertragungseinrichtung 41 ist ein Innenring 1 1 1 zugeordnet. Der Ausgangsseite 4 der Drehmomentübertragungseinrichtung 41 ist ein Außenring 1 12 zugeordnet.
Der Innenring 1 1 1 weist zur Darstellung des Freilaufs 51 Verstellrampen 1 14 auf, die mit Klemmkörpern 1 15, zum Beispiel Klemmrollen, zusammenwirken. Die Klemmkörper 1 15 sind durch Federn 1 16 gegen die Verstellrampen 1 14 vorgespannt. An dem Verstellkäfig 1 10 ist eine Klemmkörperbeaufschlagungseinrichtung 1 17 zum Umschalten des Freilaufs 51 vorgesehen. Durch einen Pfeil 1 18 ist in Figur 10 eine Klemmrichtung angedeutet, in welcher der Freilauf 51 ein Drehmoment von dem Innenring 1 1 1 auf den Außenring 1 12 übertragen kann.
Der Innenring 1 1 1 ist mit einer entgegengesetzt zu der Verstellrampe 1 14 des Freilaufs 51 ausgerichteten Verstellrampe 124 versehen. Zur Darstellung des Freilaufs 52 ist der Verstellrampe 124 ein Klemmkörper 125 zugeordnet, der durch eine Feder 126 vorgespannt ist. In der in Figur 10 dargestellten Schaltstellung A wird der Klemmkörper 125 durch eine an dem Verstellkäfig 1 10 angebrachte Klemmkörperbeaufschlagungseinrichtung 127 von der Verstellrampe 124 weg gedrückt, wobei die Feder 126 komprimiert wird. In der in Figur 10 dargestellten Schaltstellung A wirkt der Freilauf 51 mit der Verstellrampe 1 14 und dem Klemmkörper 1 15 als einseitiger Freilauf zwischen dem Außenring 1 12 und dem Innenring 1 1 1.
In der in Figur 1 1 dargestellten Schaltstellung B wirkt der Verstellkäfig 1 10 über die Klemm- körperbeaufschlagungseinrichtung 127 und die Feder 126 auf den Klemmkörper 125, so dass dieser auf beziehungsweise gegen die Verstellrampe 124 gedrückt wird. Gleichzeitig wirkt der Verstellkäfig 1 10 in der Schaltstellung B über die Klemmkörperbeaufschlagungseinrichtung 1 17 auf den Klemmkörper 1 15, so dass der Klemmkörper 1 15 von der Verstellrampe 1 14 weg gedrückt wird. In der Schaltstellung B des Verstellkäfigs 1 10 wirken die Verstellrampe 124 und der Klemmkörper 125 als einseitiger Freilauf 52 zwischen dem Außenring 1 12 und dem Innenring 1 1 1 . Die Klemmrichtung ist hierbei, wie durch einen Pfeil 129 angedeutet ist, genau entgegengesetzt wie in Schaltstellung A. ln den Figuren 12 bis 14 ist eine ähnliche Drehmomentübertragungseinrichtung wie in den Figuren 10 und 1 1 dargestellt. Im Unterschied zu den Figuren 10 und 1 1 ist bei der in den Figuren 12 bis 14 dargestellten Drehmomentübertragungseinrichtung noch eine Vorschaltelastizi- tät 130 mit der gemeinsamen Umschalteinrichtung 10 kombiniert. Die Vorschaltelastizität 130 umfasst eine Vorschaltfeder 132, die dem Verstellkäfig 1 10 vorgeschaltet ist. Ein Vorschaltkä- fig 134 drückt über die Vorschaltfeder 132 auf den Verstellkäfig 1 10. Dabei ist die Vorschaltfeder 132 zwischen dem Verstellkäfig 1 10 und dem Vorschaltkäfig 134 vorgespannt. Wenn keiner der beiden Freiläufe 51 , 52 klemmt, dann wird die Bewegung des Vorschaltkäfigs 134 auf den Verstellkäfig 1 10 übertragen.
In den Figuren 12 bis 14 ist das Umschaltverhalten dargestellt, wenn einer der Freiläufe 51 , 52 klemmt, die Drehmomentübertragungseinrichtung aber trotzdem schon in die andere Stellung vorgewählt werden soll. In Figur 12 befindet sich der Vorschaltkäfig 134 in seiner Stellung A. In Figur 13 wird der Vorschaltkäfig 134 in seine Stellung B gebracht. Der Verstellkäfig 1 10 bewegt sich solange mit, bis er an dem Klemmkörper 1 15 anliegt.
Aufgrund der Drehmomentrichtung 141 beziehungsweise 142 ist der Klemmkörper 1 15 aber zwischen dem Außenring und dem Innenring 1 1 eingeklemmt und kann sich nicht von der zugehörigen Verstellrampe weg bewegen. Somit kann sich auch der Verstellkäfig 1 10 nicht weiter bewegen. Der in Figur 13 sichtbare Wegunterschied zwischen dem Vorschaltkäfig 134 und dem Verstellkäfig 1 10 wird durch die Vorschaltfeder 132 ausgeglichen.
Durch eine in Figur 14 durch einen Pfeil 143 angedeutete Änderung der Drehmomentrichtung zwischen dem Außenring 1 12 und dem Innenring 1 1 1 wird der Klemmkörper 1 15 freigegeben. Dann kann sich der Klemmkörper 1 15 von der zugehörigen Verstellrampe weg bewegen. Die gespannte Vorschaltfeder 132 schiebt dann den Verstellkäfig 1 10 in Richtung der Stellung B. Dadurch wird der Klemmkörper 1 15 von der zugehörigen Verstellrampe weg bewegt und der Klemmkörper 125 über die zugehörige Feder auf die zugehörige Verstellrampe gedrückt. In umgekehrter Schaltrichtung von Stellung B in Stellung A erfolgt der Vorgang analog. Bezugszeichenliste
I Drehmomentübertragungseinrichtung
3 Eingangsseite
4 Ausgangsseite
10 gemeinsame Umschalteinrichtung
I I Freilauf
12 Freilaufüberbrückungskupplung
21 Freilauf
22 Freilauf
31 Drehmomentübertragungseinrichtung
41 Drehmomentübertragungseinrichtung
51 Freilauf
52 Freilauf
60 Verstellkäfig
61 Innenring
62 Außenring
64 Verstellrampe
65 Klemmkörper
66 Feder
67 Klemmkörperbeaufschlagungseinrichtung
68 Pfeil
71 Innenringverzahnung
72 Außenringverzahnung
74 Zwischenverzahnung
75 Formschlusseinrichtung
76 Doppelpfeil
80 Verstellkäfig
81 Innenring
82 Außenring
84 Sperrklinke
85 Feder 86 Profil
87 Profil
88 Verstellelement
94 Sperrklinke
95 Feder
96 Profil
97 Profil
98 Verstellelement
101 Pfeil
102 Doppelpfeil
103 Pfeil
1 10 Verstellkäfig
1 1 1 Innenring
1 12 Außenring
1 14 Verstellrampe
1 15 Klemmkörper
1 16 Feder
1 17 Klemmkörperbeaufschlagungseinrichtung
1 18 Pfeil
124 Verstellrampe
125 Klemmkörper
126 Feder
127 Klemmkörperbeaufschlagungseinrichtung
129 Pfeil
130 Vorschaltelastizitat
132 Vorschaltfeder
134 Vorschaltkäfig
141 Pfeil
142 Pfeil
143 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Drehmomentübertragungseinrichtung (31 ;41 ) mit mindestens einem Freilauf
(21 ,22;51 ,52), der schaltbar ist, um eine Drehmomentübertragung in entgegengesetzten Relativverdrehrichtungen zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Freiläufe (21 ,22;51 ,52) durch eine gemeinsame Umschalteinrichtung (10) schaltbar sind.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freiläufe (21 ,22) als Sperrklinkenfreiläufe ausgeführt sind.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Umschalteinrichtung (10) einen Verstellkäfig (80) umfasst, der mit Sperrklinken (84,94) von beiden Freiläufen (21 ,22) zusammenwirkt.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (84,94) von beiden Freiläufen (21 ,22;51 ,52) durch jeweils eine Federeinrichtung (85,95) vorgespannt sind.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (84) eines ersten Freilaufs (21 ) durch den Verstellkäfig (80) aktiviert sind beziehungsweise werden, wenn die Sperrklinken (94) eines zweiten Freilaufs (22) durch den Verstellkäfig (80) deaktiviert sind beziehungsweise werden, und umgekehrt.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkäfig (80) zwischen zwei Endstellungen (A,C) eine Neutralstellung (B) aufweist, in der die Sperrklinken (84,94) von beiden Freiläufen (21 ,22) deaktiviert sind.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Freiläufe (21 ,22) einen gemeinsamen Innenring (81 ) und einen gemeinsamen Außenring (82) aufweisen.
8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freiläufe (51 ,52) als Klemmkörperfreiläufe ausgeführt sind.
9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Umschalteinrichtung (10) einen Verstellkäfig (1 10) umfasst, der Klemmkörperbeaufschlagungseinrichtungen (1 17,127) für Klemmkörper (1 15,125) von beiden Freiläufen (51 ,52) aufweist.
10. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (1 15,125) von beiden Freiläufen (51 ,52) durch jeweils eine Federeinrichtung (1 16,126) vorgespannt sind.
1 1 . Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (1 15) eines ersten Freilaufs (51 ) durch den Verstellkäfig (1 10) eingeklemmt sind beziehungsweise werden, wenn die Klemmkörper (125) eines zweiten Freilaufs (22) durch den Verstellkäfig (1 10) freigegeben sind beziehungsweise werden, und umgekehrt.
12. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkäfig (1 10) zwischen zwei Endstellungen eine Neutralstellung aufweist, in der die Klemmkörper (1 15,125) von beiden Freiläufen (51 ,52) freigegeben sind.
13. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Freiläufe (51 ,52) einen gemeinsamen Innenring (1 1 1 ) und einen gemeinsamen Außenring (1 12) aufweisen.
14. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Umschalteinrichtung (10) eine Vorschaltelasti- zität (130) umfasst.
PCT/DE2013/200249 2012-11-22 2013-10-28 Drehmomentübertragungseinrichtung WO2014079427A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380059471.3A CN104797840B (zh) 2012-11-22 2013-10-28 转矩传递装置
DE112013005606.2T DE112013005606A5 (de) 2012-11-22 2013-10-28 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221329 2012-11-22
DE102012221329.5 2012-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079427A1 true WO2014079427A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=49765243

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200249 WO2014079427A1 (de) 2012-11-22 2013-10-28 Drehmomentübertragungseinrichtung
PCT/DE2013/200248 WO2014079426A1 (de) 2012-11-22 2013-10-28 Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200248 WO2014079426A1 (de) 2012-11-22 2013-10-28 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN104797840B (de)
DE (4) DE112013005606A5 (de)
WO (2) WO2014079427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217599A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf und Verfahren zum Schalten eines Freilaufs
DE102016211145A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorlos betätigte Riemenscheibenkupplung mit Fliehkraft- und Trägheitsstellelementen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131409A1 (de) 2013-02-27 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungsvorrichtung zur wahlweisen drehmomentübertragung
DE102014216082B4 (de) 2013-09-18 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Freilauf
DE102016206884A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Mittels eines Formgedächtniselements schaltbare Kupplung und Kraftfahrzeugantriebsystem mit einer solchen Kupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299739A (en) * 1939-07-18 1942-10-27 Nicholas A Colson Clutch
FR2428179A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Renault Dispositif automatique d'accouplement
US4354584A (en) 1978-09-30 1982-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen A.G. Transmission-clutch operating system
EP1873416A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Mazda Motor Corporation Leistungskopplungsvorrichtung
DE102008048465A1 (de) * 2007-09-28 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit einer axial beweglichen, schaltbaren Einwegkupplungsanordnung
WO2011124193A1 (de) 2010-04-06 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514771A (en) * 1975-01-21 1978-06-21 Sss Patents Ltd Toothed clutch
US4062419A (en) * 1975-02-07 1977-12-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel-saving traveling system for an internal combustion engine-driven vehicle
US4053038A (en) * 1976-08-12 1977-10-11 Philadelphia Gear Corporation Self-synchronizing clutch
JP2595334B2 (ja) * 1988-11-17 1997-04-02 多摩川精機株式会社 トルク伝達装置
US5517876A (en) * 1994-08-04 1996-05-21 Eaton Corporation Transmission spring loaded shift device
JP2003013849A (ja) * 2001-04-27 2003-01-15 Toyota Industries Corp 回転機械ユニット
CN101294622A (zh) * 2008-05-30 2008-10-29 梁勇中 自动分向传动机构
US8622186B2 (en) * 2010-12-03 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC Method of operation of a selectable one way clutch selection mechanism
CN202392003U (zh) * 2011-11-21 2012-08-22 洛阳百思特精密机械制造有限公司 内圈带槽可逆楔块式超越离合器
CN102628510A (zh) * 2012-02-23 2012-08-08 中国重汽集团大同齿轮有限公司 重型汽车amt变速器副箱换挡柔性操作气缸

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299739A (en) * 1939-07-18 1942-10-27 Nicholas A Colson Clutch
FR2428179A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Renault Dispositif automatique d'accouplement
US4354584A (en) 1978-09-30 1982-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen A.G. Transmission-clutch operating system
EP1873416A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Mazda Motor Corporation Leistungskopplungsvorrichtung
DE102008048465A1 (de) * 2007-09-28 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit einer axial beweglichen, schaltbaren Einwegkupplungsanordnung
WO2011124193A1 (de) 2010-04-06 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217599A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf und Verfahren zum Schalten eines Freilaufs
DE102014217599B4 (de) * 2014-09-03 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf und Verfahren zum Schalten eines Freilaufs
DE102016211145A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorlos betätigte Riemenscheibenkupplung mit Fliehkraft- und Trägheitsstellelementen
DE102016211145B4 (de) 2016-06-22 2022-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorlos betätigte Riemenscheibenkupplung mit Fliehkraft- und Trägheitsstellelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013005618A5 (de) 2015-08-27
WO2014079426A1 (de) 2014-05-30
DE102013221839A1 (de) 2014-05-22
DE112013005606A5 (de) 2015-10-22
CN104797839B (zh) 2017-05-10
DE102013221835A1 (de) 2014-05-22
CN104797839A (zh) 2015-07-22
CN104797840B (zh) 2018-09-21
CN104797840A (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10082237B4 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE10196484B4 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
DE112009002306T5 (de) Freilauf- oder schaltbare Kupplung mit Mehrfachreihen von Ratschenelementen
WO2014079427A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007007037A1 (de) Planetengetriebe
WO2020001778A1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
DE2729545A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung mit freigang
EP1794468A1 (de) Formschlüssiger freilauf
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
DE102016211145B4 (de) Aktorlos betätigte Riemenscheibenkupplung mit Fliehkraft- und Trägheitsstellelementen
DE60019441T2 (de) Vorrichtung zur drehwinkelverstellung
DE102017205396A1 (de) Verteilergetriebe
WO2010057456A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung
EP0554309B1 (de) Angetriebene achse
WO2019052636A1 (de) Freilaufkupplung mit reibungsinduzierter stellkraft
DE102005004597A1 (de) Klauenkupplung und Differentialgetriebe mit einer solchen
WO2023186211A1 (de) Freilaufeinrichtung sowie kupplungsanordnung mit der freilaufeinrichtung
DE102014216082B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102017111222B3 (de) Nockenwellenversteller
DE871698C (de) Gesperre zur Verhinderung des ungewollten Rueckwaertsrollens von Motorfahrzeugen
DE102019121215A1 (de) Planetengetriebe mit einem integrierten Freilauf
DE102021133208B3 (de) Kupplungsanordnung mit schaltbaren Freilauf sowie Antriebsstrang mit der Kupplungsanordnung
DE102020117326B4 (de) Schalteinrichtung
EP3682131A1 (de) Freilaufkupplung
AT413584B (de) Überlastkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130056062

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013005606

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013005606

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13805259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1