WO2014076095A1 - Bedieneinheit für ein medizingerät - Google Patents

Bedieneinheit für ein medizingerät Download PDF

Info

Publication number
WO2014076095A1
WO2014076095A1 PCT/EP2013/073645 EP2013073645W WO2014076095A1 WO 2014076095 A1 WO2014076095 A1 WO 2014076095A1 EP 2013073645 W EP2013073645 W EP 2013073645W WO 2014076095 A1 WO2014076095 A1 WO 2014076095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
operating unit
operating
actuation
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Griesel
Falk Georgi
Christoph Schmotz
Thomas Deutscher
Jörg Meissner
Original Assignee
Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg
Velomat Messelektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg, Velomat Messelektronik Gmbh filed Critical Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2014076095A1 publication Critical patent/WO2014076095A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/16Touchpads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/32General characteristics of devices characterised by sensor means for force

Definitions

  • the invention relates to an operating unit for a medical device, in particular to an operating unit for a medical device with a driven moving part, whose movement can be controlled by the operating unit.
  • control units are known which are attached to a part movable on the medical device in order to control its movements.
  • the operating unit is mounted on the table top for controlling the movements of a movable table top of patient support tables.
  • a control handle is pressed in this direction.
  • the Movement of the movable part in different directions for example, a longitudinal or transverse displacement of the patient support plate, can be done by detecting the direction of actuation.
  • a sensor may be provided in an operating unit with an actuating element.
  • the sensor detects a signal dependent on a direction of actuation of the actuator that supplies it to a controller.
  • a changeover switch is provided, which supplies a switching signal to the control device. In the presence of an actuation signal by actuation of the actuation element in a specific direction, different movements of a driven movable part of a medical device are actuated in dependence on the changeover signal.
  • actuated by the actuation of the attached to a patient support plate operating unit in a longitudinal direction of the patient support plate without actuation of the switch a longitudinal displacement.
  • actuated by the actuation of the attached to a patient support plate operating unit in a longitudinal direction of the patient support plate without actuation of the switch a longitudinal displacement.
  • a start-up of a Trendelenburg or anti-Trendelenburgposition ie a tilt about a transverse axis of the patient support plate, is controlled.
  • Fig. 1 is a side view of an operating table in a
  • Fig. 2 is an isometric view of the operating unit in a first embodiment
  • 3 shows a plan view of the operating unit in a second embodiment
  • Fig. 4 is a view of the control unit in one to the second
  • Fig. 6 is a view of a control panel of the control unit.
  • Fig. 1 shows a side view of an operating table 1 as an example of a medical device.
  • Other medical devices to which the invention can be applied are, for example, generally patient support tables, or other medical devices in which a plurality of movements of a movable component can be adjusted by motor drive.
  • the operating table 1 is shown in an anti-Trendelenburg position.
  • the operating table 1 also has a control device 4.
  • the control device 4 is provided to control movements of the operating table 1, which are carried out by drives, not shown. Among other things, drives are provided for
  • the operating table 1 does not have the control device 4, but the control device 4 for controlling the movements of the operating table is integrated in the operating unit 3 or provided at another suitable location.
  • the movements are triggered via an operating panel, not shown, on an operating table column 5 or via a remote control, not shown, and executed by means of drives.
  • the control panel and / or the remote control are not mandatory.
  • the drives can be designed by motor with a corresponding gear. Alternatively, for example, hydraulic or pneumatic drives are possible.
  • the operating unit 3 has a cable connection 6, via which it is connected to the control device 4.
  • the operating unit 3 is wirelessly connected to the control device 4.
  • the wireless connection is realized either alternatively or in combination via an infrared and / or radio connection.
  • the operating unit 3 shown in FIG. 2 has a base plate 7, which has a fastening device 8 and a control handle, which serves as an actuator 9 here, connects.
  • a control handle which serves as an actuator 9 here, connects.
  • other actuating elements such as a sensor surface, with which an actuating direction and optionally an actuating force can be specified, possible.
  • the fastening device 8 serves for fastening the operating unit 3 to the operating table 1 (FIG. 1).
  • the fastening device 8 is either, as shown in Fig. 3 and described later, clamped by means of a clamping lever, not shown, to a carbon plate as an operating table top 2 (Fig. 1) or is clamped to an adapter, not shown, which in turn to DIN rails the operating table top 2 is attached.
  • the clamping lever is secured by means of a sliding bolt against unintentional release of the clamping, alternatively, other safety devices, such as. Brackets possible.
  • the clamping is done without tools in order to secure the control unit 3 in case of need quickly at a different location on the operating table top 2 can.
  • a fixture such as e.g. Screwing, possible, which is done only with the help of tools.
  • a control panel 10 On the actuator 9, a control panel 10 is attached, which will be described below.
  • a key 11 is further provided for a changeover switch 12, which provides a switching signal to the control device 4 (Fig. 1).
  • the switching signal serves to enable different movements of the operating table top 2 to be actuated in a certain direction as a function of the switching signal when the actuating element 9 is actuated. In a same operation so different movements are possible. In an alternative embodiment different operations each associated with a different movement of the operating table top 2. Depending on whether the switching signal is present, however, either one actuation or movement or the other actuation or movement is not permitted.
  • the change-over switch 12 is provided at such a location, so that when a hand of an operator includes the operating member 9, the thumb can actuate the key 11 ergonomically.
  • the switch 12 and the button 11 is possible.
  • the key 11 should be ergonomic but not unintentionally operable in any case.
  • a permanent switching signal is supplied to the control device 4 by a single push.
  • FIG. 3 shows a plan view of the operating unit 3.
  • the operating unit 3 is here clamped to the carbon plate as the operating table top 2.
  • the actuating element 9 has a sensor which detects an actuation in a predetermined first actuation axis ⁇ - ⁇ and in a predetermined second actuation axis B 2 -B 2 .
  • the actuation is a movement of the actuating element 9, which is detected by means of the sensor.
  • an actuation of the actuating element 9 is possible, in which instead of a movement of the actuating element 9, a movement of a hand, for example, is optically detected, or, as explained later, an actuating force which is applied to the actuating element 9.
  • a corresponding actuation signal is supplied to the control device 4.
  • the actuation signal is dependent on a direction of actuation in the first actuation axis B 1 -B 1 .
  • another operation signal is supplied to the control device 4 when an operation in one of the directions in the second operation axis B 2 -B 2 is detected.
  • the actuation signal is dependent on the direction of actuation in the actuation axis.
  • further actuation axes can be provided, which supply corresponding actuation signals to the control device 4.
  • the control device 4 can be designed so that actuation signals can be superimposed in several actuation axes. Alternatively, however, it can also be provided that only a previously defined actuation axis is released or only actuation signals in a preferred direction are taken into account. The preferred direction is determined, if this is not preset, from the actuation signal from the actuation in an actuation axis whose signal component predominates.
  • the control device 4 is configured to drive corresponding actuators in response to the actuation signal.
  • the switch 12 is provided to either increase the number of movement options with a smaller number of actuation axes and / or actuations that tend to susceptibility to receiving unintentional actuation components in an undesired actuation direction to define beyond doubt or force movements.
  • the operating modes to be provided by the change-over switch 12 are not limited to two modes (presence of a change-over signal or not) but can be changed either by the arrangement of more than one changeover switch 12 and / or setting of several operating modes via a changeover switch (eg different lock states, deflection in FIG different directions, "click through”, ).
  • the direction of movement of the operating table top 2 is dependent on the direction of the operation and is reversible as described later.
  • the above-described assignment applies when the actuating element 9 is attached to the operating table top 2 such that the first actuating axis B 1 -B 1 parallel to the
  • FIG. 4 shows the operating unit 3 in a third embodiment from a direction A in FIG. 3.
  • the operating unit 3 has a button 13 for a release switch 14.
  • the release switch 14 supplies a release signal to the control device 4.
  • the control device 4 in this embodiment controls a movement only when the release signal is passed through the release switch 14 and an operation of the operation member 9 is detected.
  • the button 13 and the release switch 14 need not necessarily be arranged at this position.
  • the button 13 of the release switch 14 is to be arranged so that it is ensured that it can not be operated unintentionally, and that nevertheless an ergonomic operation is possible.
  • the operating unit 3 is shown in a third embodiment without a cover of the actuating element 9.
  • the operating unit 3 on two switches 12, which are opposite to the actuating element 9.
  • Both switches 12 each provide a switching signal to the control device 4, so that it is sufficient if one of the switches 12 is actuated.
  • the switch 12 and the here not shown keys thereof it is possible to ergonomically operate the switch 12 both with the right hand and with the left hand.
  • this embodiment has two release switches 14, which are operated together with a single button, not shown here. By providing two release switches 14, the security is increased to prevent malfunction.
  • Both enable switches 14 each provide an enable signal to the control device, so that it can be monitored whether both enable switches supply the same signal. If the signals are different, this indicates a fault of the switch or a signal connection. The control device 4 is then able to detect the defect and possibly ignore signals of the operating unit 3. Alternatively, more than two enable switches are possible.
  • a force sensor 15 as the sensor for detecting the operation of the operating member 9 is shown.
  • the force sensor 15 supplies a signal to the control device 4, which is dependent both on the direction in the actuation axis and on the magnitude of the actuation force.
  • the control device 4 is adapted to the fact that the drives are controlled so that the speed of movement of the operating table 2 depends on the size of the operating force, that is, for example, larger at a larger actuation force.
  • the corresponding signals are supplied to the control device 4.
  • the number of recorded Actuating axes is dependent on the embodiment of the force sensor 15 and / or the number of existing force sensors 15. As already noted, when superimposing a plurality of signals in more than one actuation axis, a superimposed movement can be implemented via a corresponding actuation of the drives or even only a preferred direction become.
  • FIG. 6 shows the control panel 10 in a special embodiment.
  • buttons on / in the control panel 10 corresponding signal transmitters are actuated in each case.
  • the control panel 10 has a longitudinal shift key 16 and a column lift key 17, each of which actuates a direction switch, a memory key 18, a first memory position key 19, a second memory position key 20, a zero position key 21, a direction change key 22, and a status indicator 23.
  • buttons on the control panel 10 may be occupied with other functions in other embodiments and are not necessarily limited to this number. Thus, additional functions or not all functions provided here may be present.
  • a so-called “FreeFloat” mode is set after initialization of the operating unit 3.
  • the control device 4 controls the drives in such a way that, according to the actuating direction, upon actuation of the actuating element 9 in the first actuation axis ⁇ 1 - ⁇ 1, the longitudinal displacement L is driven, and upon actuation of the actuating element 9 in the second actuation axis B 2 -B 2, the transverse displacement Q is driven.
  • An actuation having components in both axes results in a superimposed movement of the longitudinal displacement L and the lateral displacement Q.
  • the release switch 14 must be actuated simultaneously to effect movement of the operating table to the actuation of the actuating element 9.
  • the longitudinal displacement button 16 By pressing the longitudinal displacement button 16, only the longitudinal displacement L is performed in the actuation of the actuating element 9 in the first actuating axis B 1 -B 1 , even if an actuating component in the second operating axis B 2 -B 2 is present. Pressing the longitudinal shift key 16 again returns to the "FreeFloat" mode.
  • the fastening device is first released by releasing the clamping lever. Subsequently, the operating unit 3 is clamped by means of the clamping lever on the opposite longitudinal side again and pressed the direction change key 22 to adjust the directions of movement of the operating table 2 again the operating directions of the actuator 9, unless in an alternative embodiment, no other, possibly automatic, switching means is provided ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Eine Bedieneinheit (3) für ein Medizingerät wird bereitgestellt, die eine Befestigungseinrichtung (8) zum Befestigen der Bedieneinheit (3) an einem beweglichen Bauteil des Medizingeräts, ein Bediengriff (9), mindestens einen Sensor zum Erfassen einer Betätigung des Betätigungselements (9) in mindestes einer vorbestimmten Betätigungsachse (Β11, B2-B2), und mindestens einen Umschalter (12) aufweist, der angepasst ist, ein Umschaltsignal zu der Steuerungsvorrichtung (4) zu liefern. Der Sensor ist angepasst, ein von einer Richtung in der Betätigungsachse (Β11, B2-B2) abhängiges Betätigungssignal zu einer Steuerungsvorrichtung (4) des Medizingeräts zu liefern und die Steuerungsvorrichtung (4) ist so angepasst, dass bei einem Vorliegen des Betätigungssignals aufgrund einer Betätigung des Betätigungselements (9) in einer bestimmten Richtung in Abhängigkeit eines Vorliegens des Umschaltsignals unterschiedliche Bewegungen des beweglichen Bauteils ansteuerbar sind.

Description

Bedieneinheit für ein Medizingerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinheit für ein Medizingerät, insbesondere auf eine Bedieneinheit für ein Medizingerät mit einem angetriebenen beweglichen Teil, dessen Bewegung durch die Bedieneinheit ansteuerbar ist.
Zum Bedienen von Medizingeräten sind Bedieneinheiten bekannt, die an einem am Medizingerät beweglichen Teil angebracht sind, um dessen Bewegungen zu steuern. Beispielsweise ist die Bedien- einheit zum Steuern der Bewegungen bei einer beweglichen Tischplatte von Patientenlagerungstischen an der Tischplatte angebracht .
Dabei besteht die Möglichkeit, eine Bewegung des beweglichen Teils mittels eines Antriebs in eine bestimmte Richtung über eine entsprechende Betätigung der Bedieneinheit durch Aufbringen einer Kraft auf die Bedieneinheit einzuleiten. Zum Verfahren des beweglichen Teils in eine bestimmte Richtung wird beispielsweise ein Bediengriff in diese Richtung gedrückt. Das Verfahren des beweglichen Teils in verschiedenen Richtungen, beispielsweise einer Längs- oder Querverschiebung der Patientenlagerungsplatte, kann durch ein Erkennen der Richtung der Betätigung erfolgen.
Wenn aber Bewegungen des beweglichen Teils mittels des Antriebs durch Betätigungsbewegungen der Bedieneinheit eingeleitet werden, die einander sehr ähnlich sind, beispielsweise bei einer Patientenlagerungsplatte eine Längsverschiebung einerseits und das Anfahren einer Trendelenburgposition andererseits, besteht die Gefahr, dass es zu einer Fehlbedienung kommt. Eine Betätigung zum Verfahren der Patientenlagerungsplatte in einer Längsrichtung durch Aufbringen einer Kraft in Längsrichtung ist nämlich nur schwer eindeutig von einer auf die Bedieneinheit auf- gebrachte Kraft in Richtung einer Kippbewegung um eine Achse im rechten Winkel zur Längsrichtung, die zum Anfahren der Trendelenburgposition dient, zu unterscheiden.
Da von dem Bedienpersonal viele verschiedene Geräte zu bedienen sind und eine Vereinfachung der Bedienung und die Sicherheit gegen eine Fehlbedienung erhöht werden soll, ist jedoch eine mnemonische Bedienung von Medizingeräten, wenn also mit einer Bedienbewegung eine bestimmte Bewegung eines zu bedienenden Bauteils assoziiert wird, wünschenswert.
Daraus ergibt sich die Aufgabe, eine Bedieneinheit bereitzustellen, mit der die Bewegungen eines beweglichen Bauteils eines Medizingeräts selbsterklärend und sicher ansteuerbar sind. Die Aufgabe wird durch eine Bedieneinheit gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann ein Sensor in einer Bedieneinheit mit einem Betätigungselement vorgesehen sein. Der Sensor erfasst ein von einer Richtung der Betätigung des Betätigungselements abhängiges Signal, das es an eine Steuerungsvorrichtung liefert. Weiterhin ist ein Umschalter vorgesehen, der ein Umschaltsignal an die Steuerungsvorrichtung liefert. Bei einem Vorliegen eines Betätigungssignals durch eine Betätigung des Betätigungselements in einer bestimmten Richtung werden in Abhängigkeit von dem Umschaltsignal verschiedene Bewegungen eines angetriebenen beweglichen Teils eines Medizingeräts angesteuert. So kann beispielsweise durch die Betätigung des Betätigungselements der an einer Patientenlagerungsplatte angebrachten Bedieneinheit in einer Längsrichtung der Patientenlagerungsplatte ohne Betätigung des Umschalters eine Längs- Verschiebung angesteuert werden. Wenn der Umschalter zusätzlich betätigt wird, wird ein Anfahren einer Trendelenburg oder Anti- Trendelenburgposition, also ein Kippen um eine Querachse der Patientenlagerungsplatte, angesteuert .
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Insbesondere zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Operationstischs in einer
Anti-Trendelenburg-Stellung mit einer daran angebrachten Bedieneinheit;
Fig. 2 eine isometrische Ansicht der Bedieneinheit in einer ersten Ausführungsform; Fig.3 eine Draufsicht auf die Bedieneinheit in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Ansicht der Bedieneinheit in einer zur zweiten
Ausführungsform ähnlichen dritten Ausführungsform aus der Richtung A in Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung der Bedieneinheit der dritten Aus- führungsform ohne eine Abdeckung eines Bediengriffs; und
Fig. 6 eine Ansicht eines Bedienfelds der Bedieneinheit.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Operationstischs 1 als Beispiel für ein Medizingerät. Andere Medizingeräte, auf die die Erfindung angewendet werden kann, sind beispielsweise allgemein Patientenlagerungstische, oder andere Medizingeräte, bei denen mehrere Bewegungen eines beweglichen Bauteils motorisch angetrieben verstellt werden können. Der Operationstisch 1 ist in einer Anti-Trendelenburg-Stellung gezeigt. An dem beweglichen Bauteil, hier einer Operationstischplatte 2, ist eine Bedieneinheit 3 angebracht.
Der Operationstisch 1 weist ferner eine Steuerungsvorrichtung 4 auf. Die Steuerungsvorrichtung 4 ist vorgesehen, um Bewegungen des Operationstisches 1 anzusteuern, die von nicht gezeigten Antrieben ausgeführt werden. Unter anderem sind Antriebe vorgesehen für
- eine Höhenverstellung H, bei der die Operationstischplatte 2 in ihrer Höhe verstellt wird,
- eine Längsverschiebung L, bei der die Operationstischplatte 2 entlang ihrer Längsachse translatorisch verstellt wird, - ein Kippen T in eine Trendelenburg- oder Anti-Trendelenburg- Position, bei dem die Operationstischplatte 2 um ihre Querachse rotiert wird,
- eine Querverschiebung Q, bei der die Operationstischplatte 2 entlang ihrer Querachse translatorisch verstellt wird, und
- eine Kantung K, bei der die Operationstischplatte 2 um ihre Längsachse rotiert wird.
In alternativen Ausführungsformen weist nicht der Operations- tisch 1 die Steuerungsvorrichtung 4 auf, sondern die Steuerungsvorrichtung 4 zum Ansteuern der Bewegungen des Operationstischs ist in der Bedieneinheit 3 integriert oder an einer anderen geeigneten Stelle vorgesehen. Die Bewegungen werden über ein nicht gezeigtes Bedienpanel an einer Operationstischsäule 5 oder über eine nicht gezeigte Fernbedienung ausgelöst und mit Hilfe von Antrieben ausgeführt . In alternativen Ausführungsformen sind das Bedienpanel und/oder die Fernbedienung nicht zwingend erforderlich. Die Antriebe können motorisch mit einem entsprechenden Getriebe ausgebildet sein. Alternativ sind auch beispielsweise hydraulische oder pneumatische Antriebe möglich.
Die Bedieneinheit 3 weist eine KabelVerbindung 6 auf, über die sie mit der Steuerungsvorrichtung 4 verbunden ist. In einer alternativen Ausführungsform ist die Bedieneinheit 3 drahtlos mit der Steuerungsvorrichtung 4 verbunden. Die drahtlose Verbindung wird entweder alternativ oder kombiniert über eine Infrarot- oder/und Funkverbindung realisiert.
Die in Fig. 2 gezeigte Bedieneinheit 3 weist eine Grundplatte 7 auf, die eine Befestigungseinrichtung 8 und einen Bediengriff, der hier als ein Betätigungselement 9 dient, verbindet. Alternativ sind andere Betätigungselemente, wie z.B. eine Sensorfläche, mit denen eine Betätigungsrichtung und gegebenenfalls eine Betätigungskraft vorgegeben werden kann, möglich.
Die Befestigungseinrichtung 8 dient zum Befestigen der Bedieneinheit 3 an dem Operationstisch 1 (Fig. 1) . Die Befestigungseinrichtung 8 wird entweder, wie in Fig. 3 gezeigt und später beschrieben, mit Hilfe eines nicht gezeigten Klemmhebels an ei- ne Carbonplatte als Operationstischplatte 2 (Fig. 1) geklemmt oder wird an einen nicht gezeigten Adapter geklemmt, der wiederum an Normschienen an der Operationstischplatte 2 befestigt ist. Der Klemmhebel ist mittels eines verschiebbaren Riegels gegen unbeabsichtigtes Lösen der Klemmung gesichert, alternativ sind auch andere Sicherungseinrichtungen, wie z.B. Klammern möglich. Die Klemmung erfolgt werkzeuglos, um die Bedieneinheit 3 im Bedarfsfall schnell an einer anderen Stelle an der Operationstischplatte 2 befestigen zu können. Alternativ ist auch eine Befestigung, wie z.B. Verschrauben, möglich, die nur mit Hilfe von Werkzeug erfolgt.
An dem Betätigungselement 9 ist ein Bedienfeld 10 angebracht, das nachstehend beschrieben wird. In dem Betätigungselement 9 ist ferner eine Taste 11 für einen Umschalter 12 vorgesehen, der an die Steuerungsvorrichtung 4 (Fig. 1) ein Umschaltsignal liefert. Das Umschaltsignal dient dazu, dass abhängig von dem Umschaltsignal bei einer Betätigung des Betätigungselements 9 in einer bestimmten Richtung ver- schiedene Bewegungen der Operationstischplatte 2 ansteuerbar sind. Bei einer gleichen Betätigung sind also unterschiedliche Bewegungen möglich. In einer alternativen Ausführungsform ist unterschiedlichen Betätigungen jeweils eine unterschiedliche Bewegung der Operationstischplatte 2 zugeordnet. In Abhängigkeit von einem Vorliegen des Umschaltsignals wird aber entweder die eine Betätigung bzw. Bewegung oder die andere Betätigung bzw. Bewegung nicht zugelassen.
Der Umschalter 12 ist an einer solchen Stelle vorgesehen, so dass, wenn eine Hand eines Bedieners das Betätigungselement 9 umfasst, der Daumen die Taste 11 ergonomisch betätigen kann. Alternativ ist auch eine andere Stelle für den Umschalter 12 und die Taste 11 möglich. Die Taste 11 sollte in jedem Fall ergonomisch aber nicht unabsichtlich betätigbar vorgesehen sein.
Zu der Zeit, zu der der Umschalter 12 gedrückt wird, liefert er das Umsehaltsignal . In einer alternativen Ausführungsform wird ein dauerhaftes Umschaltsignal durch einmaliges Drücken an die Steuerungsvorrichtung 4 geliefert.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Bedieneinheit 3. Die Be- dieneinheit 3 ist hier an die Carbonplatte als die Operationstischplatte 2 geklemmt.
Das Betätigungselement 9 weist einen Sensor auf, der eine Betätigung in einer vorbestimmten ersten Betätigungsachse Βχ-Βχ und in einer vorbestimmten zweiten Betätigungsachse B2-B2 erfasst. Die Betätigung ist eine Bewegung des Betätigungselements 9, die mittels des Sensors erfasst wird. Alternativ ist auch eine Betätigung des Betätigungselements 9 möglich, bei der anstatt einer Bewegung des Betätigungselements 9 eine Bewegung einer Hand beispielsweise optisch erfasst wird, oder, wie später erläutert, eine Betätigungskraft, die auf das Betätigungselement 9 aufgebracht wird. Bei einem Erfassen der Betätigung in der ersten Betätigungsachse Β1-B1 wird an die Steuerungsvorrichtung 4 ein entsprechendes Betätigungssignal geliefert. Das Betätigungssignal ist abhängig von einer Richtung der Betätigung in der ersten Betätigungsachse B1-B1. Ebenso wird ein weiteres Betätigungssignal an die Steuerungsvorrichtung 4 geliefert, wenn eine Betätigung in einer der Richtungen in der zweiten Betätigungsachse B2-B2 erfasst wird. Auch hier ist das Betätigungssignal abhängig von der Richtung der Betätigung in der Betätigungsachse. Zudem können alternativ weitere Betätigungsachsen vorgesehen sein, die entsprechende Betätigungssignale an die Steuerungsvorrichtung 4 liefern. Die SteuerungsVorrichtung 4 kann dabei so ausgebildet sein, dass Betätigungssignale in mehreren Betätigungsachsen überlagert werden können. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass nur eine zuvor definierte Betätigungsachse freigegeben wird oder nur Betätigungssignale in einer Vorzugsrichtung berücksichtigt werden. Die Vorzugsrichtung bestimmt sich, wenn diese nicht voreingestellt ist, aus dem Betätigungssignal aus der Betätigung in einer Betätigungsachse, deren Signalanteil überwiegt .
Die Steuerungsvorrichtung 4 ist so konfiguriert, dass sie in Abhängigkeit von dem Betätigungssignal entsprechende Antriebe ansteuert.
Wenn eine Betätigung des Betätigungselements 9 in der ersten Betätigungsachse B1-B1 erfasst wird, so dass das Betätigungssignal an die Steuerungsvorrichtung 4 geliefert wird, und der Um- Schalter 12 kein Umschaltsignal an die Steuerungsvorrichtung 4 liefert, wird der Antrieb für die Längsverschiebung L angesteuert. Somit wird durch eine Betätigung des Betätigungselements 9 entlang der Längsrichtung der Operationstischplatte 2 ihre LängsVerschiebung L angesteuert.
Wenn jedoch zusätzlich zur Betätigung des Betätigungselements 9 in der ersten Betätigungsachse B1-B1 auch die Betätigung des Umschalters 12 erfasst wird, so dass sowohl das Betätigungssignal als auch das Umschaltsignal an die SteuerungsVorrichtung 4 geliefert wird, wird der Antrieb für das Kippen T in eine Trendelenburg- oder Anti-Trendelenburg-Position angesteuert. Somit wird durch eine Betätigung des Betätigungselements 9 entlang der Längsrichtung der Operationstischplatte 2 und die Betätigung des Umschalters 12 eine Rotation um ihre Rotationsachse angesteuert, die senkrecht zur Längsverschiebung L ist. Wenn eine Betätigung des Betätigungselements 9 in der zweiten Betätigungsachse B2-B2 erfasst wird, so dass das BetätigungsSignal an die Steuerungsvorrichtung 4 geliefert wird, und der Umschalter 12 kein Umschaltsignal an die Steuerungsvorrichtung 4 liefert, wird der Antrieb für die Querverschiebung Q angesteu- ert. Somit wird durch eine Betätigung des Betätigungselements 9 in der Querrichtung der Operationstischplatte 2 ihre Querverschiebung Q angesteuert.
Wenn jedoch zusätzlich zur Betätigung des Betätigungselements 9 in der zweiten Betätigungsachse B2-Ba auch die Betätigung des
Umschalters 12 erfasst wird, so dass sowohl das BetätigungsSignal als auch das Umschaltsignal an die Steuerungsvorrichtung 4 geliefert wird, wird der Antrieb für die Kantung K angesteuert . Somit wird durch eine Betätigung des Betätigungselements 9 in der Querrichtung der Operationstischplatte 2 und die Betätigung des Umschalters 12 eine Rotation um ihre Rotationsachse angesteuert, die senkrecht zur Querverschiebung Q ist. In alternativen Ausführungsformen ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die Betätigung in zwei Betätigungsachsen er- fasst wird. Abhängig von den Bewegungsmöglichkeiten des beweg- liehen Bauteils kann auch nur die Betätigung in nur einer Betätigungsachse oder in mehr als zwei Betätigungsachsen erfasst werden. Allgemein ist dabei der Umschalter 12 vorgesehen, um entweder die Zahl der Bewegungsoptionen bei einer geringeren Anzahl von Betätigungsachsen zu erhöhen und/oder Betätigungen, die zu einer Anfälligkeit für die Aufnahme unbeabsichtigter Betätigungsanteile in einer unerwünschten Betätigungsrichtung neigen, zweifelsfrei zu definieren bzw. Zwangsbewegungen vorzugeben. Die durch den Umschalter 12 vorzusehenden Betriebsmodi sind nicht auf zwei Modi (Vorliegen eines Umschaltsignals oder nicht) begrenzt, sondern können entweder durch die Anordnung von mehr als einem Umschalter 12 und/oder das Einstellen mehrerer Betriebsmodi über einen Umschalter (beispielsweise verschiedene Rastzustände, Auslenkung in unterschiedliche Richtungen, "Durchklicken" , ...) erweitert werden.
Die Richtung der Bewegung der Operationstischplatte 2 ist abhängig von der Richtung der Betätigung und ist, wie später beschrieben, umschaltbar. Die zuvor beschriebene Zuordnung trifft zu, wenn das Betätigungselement 9 so an der Operationstischplatte 2 angebracht ist, dass die erste Betätigungsachse B1-B1 parallel zu der
Längsachse der Operationstischplatte 2 ist, also parallel zu der Längsverschiebung L ist, und die zweite Betätigungsachse B2- B2 parallel zu der Querachse der Operationstischplatte 2 ist, also parallel zu der Querverschiebung Q ist. Bei einer Anordnung der Bedieneinheit 3 an einer Stirnseite der Operations- tischplatte 2 ist alternativ für eine fehlerfreie Bedienung eine entsprechende Umschaltfunktion vorgesehen, die eine Zuordnung der Betätigungssignale zu Signalen von der SteuerungsVorrichtung zu den Antrieben entsprechend der Position der Bedien- einheit anpasst. Die positionsabhängige Zuordnung von Betäti- gungs- und Steuersignalen kann aktiv durch den Benutzer, aber auch alternativ automatisch initiiert werden.
Fig. 4 zeigt die Bedieneinheit 3 in einer dritten Ausführungs- form aus einer Richtung A in Fig. 3. In dieser Ausführungsform weist die Bedieneinheit 3 eine Taste 13 für einen Freigabeschalter 14 auf. Der Freigabeschalter 14 liefert ein Freigabesignal an die Steuerungsvorrichtung 4. Die Steuerungsvorrichtung 4 steuert in dieser Ausführungsform eine Bewegung nur an, wenn das FreigäbeSignal durch den Freigabeschalter 14 weitergegeben wird und eine Betätigung des Betätigungselements 9 er- fasst wird. Somit wird eine unbeabsichtigt angesteuerte Bewegung der Operationstischplatte 2, beispielsweise durch ein Anstoßen an das Betätigungselement 9, verhindert. Die Taste 13 und der Freigabeschalter 14 müssen nicht zwingend an dieser Position angeordnet sein. Die Taste 13 des Freigabeschalters 14 ist so anzuordnen, dass sicher gestellt ist, dass sie nicht unabsichtlich betätigt werden kann, und dass trotzdem eine ergonomische Bedienung möglich ist.
In Fig. 5 ist die Bedieneinheit 3 in einer dritten Ausführungs- form ohne eine Abdeckung des Betätigungselements 9 gezeigt. Hier weist die Bedieneinheit 3 zwei Umschalter 12 auf, die am Betätigungselement 9 gegenüberliegen. Beide Umschalter 12 lie- fern jeweils ein Umschaltsignal an die SteuerungsVorrichtung 4, so dass es ausreichend ist, wenn einer der Umschalter 12 betätigt wird. Durch diese Anordnung der Umschalter 12 und der hier nicht gezeigten Tasten davon ist es möglich, die Umschalter 12 sowohl mit der rechten Hand als auch mit der linken Hand ergonomisch zu bedienen. Ferner weist diese Ausführungsform zwei Freigabeschalter 14 auf, die mit einer einzigen hier nicht dargestellten Taste gemeinsam betätigt werden. Durch das Vorsehen von zwei Freigabe- Schaltern 14 wird die Sicherheit erhöht, eine Fehlfunktion zu verhindern. Beide Freigabeschalter 14 liefern jeweils ein Frei- gabesignal zu der Steuerungsvorrichtung, so dass überwacht werden kann, ob beide Freigabeschalter das gleiche Signal liefern. Sollten die Signale unterschiedlich sein, weist dies auf einen Defekt des Schalters oder einer SignalVerbindung hin. Die Steuerungsvorrichtung 4 ist dann in der Lage den Defekt zu erkennen und Signale der Bedieneinheit 3 gegebenenfalls zu ignorieren. Alternativ sind auch mehr als zwei Freigabeschalter möglich.
In dieser Darstellung ist ein Kraftsensor 15 als der Sensor zum Erfassen der Betätigung des Betätigungselements 9 gezeigt. Der Kraftsensor 15 liefert ein Signal an die Steuerungsvorrichtung 4, das sowohl abhängig von der Richtung in der Betätigungsachse als auch von der Größe der Betätigungskraft ist. Somit besteht die Möglichkeit, dass die Steuerungsvorrichtung 4 dazu ange- passt ist, dass die Antriebe so angesteuert werden, dass die Geschwindigkeit einer Bewegung der Operationstischplatte 2 von der Größe der Betätigungskraft abhängt, also beispielsweise bei größerer Betätigungskraft ebenfalls größer ist.
Bei der Erfassung der Betätigungskraft in mehr als einer Betä- tigungsachse, also beispielsweise in einer Längsrichtung und einer Querrichtung, werden die entsprechenden Signale an die Steuerungsvorrichtung 4 geliefert. Die Anzahl der erfassten Be- tätigungsachsen ist abhängig von der Ausführungsform des Kraftsensors 15 und/oder der Anzahl der vorhandenen Kraftsensoren 15. Wie bereits angemerkt, kann bei Vorlage mehrerer Signale in mehr als einer Betätigungsachse eine überlagerte Bewegung über eine entsprechende Ansteuerung der Antriebe umgesetzt oder aber auch nur eine Vorzugsrichtung bedient werden.
Fig. 6 zeigt das Bedienfeld 10 in einer speziellen Ausführungs- form. Durch Taster auf/in dem Bedienfeld 10 werden jeweils ent- sprechende Signalgeber betätigt. Das Bedienfeld 10 weist eine Längsverschiebungstaste 16 und eine Säulenhubtaste 17, die jeweils einen Richtungssignalgeber betätigen, eine Speichertaste 18, eine erste Speicherpositionstaste 19, eine zweite Speicherpositionstaste 20, eine Nullpositionstaste 21, eine Richtungs- wechseltaste 22 und eine Statusanzeige 23 auf.
Durch ein Drücken der Längsverschiebungstaste 16 wird an die Steuerungsvorrichtung 4 ein Signal gegeben, so dass bei der Betätigung des Betätigungselements 9 von der Steuerungsvorrich- tung 4 nur die Antriebe angesteuert werden, die die Längsverschiebung L bewirken. Die Längsverschiebungstaste 16 wird also quasi eingerastet. Selbst wenn von dem Sensor, der die Betätigung des Betätigungselements 9 erfasst, zusätzlich eine Betätigung in einer anderen Betätigungsrichtung erfasst wird, wird dieses Signal von der Steuerungsvorrichtung 4 ignoriert und lediglich die LängsVerschiebung L angesteuert. Somit besteht die Möglichkeit, gezielt eine Längsverschiebung L durchzuführen, ohne unbeabsichtigt eine weitere Bewegung anzusteuern. Durch ein Drücken der Säulenhubtaste 17 wird an die Steuerungs- vorrichtung 4 ein Signal gegeben, so dass bei dem Betätigen des Betätigungselements 9 in der zweiten Betätigungsachse B2-B2 die Antriebe angesteuert werden, die die Operationstischplatte 2 über die Operationstischsäule 5 in der Höhe verstellen. Die Säulenhubtaste 17 wird also quasi eingerastet. Bei einem anschließenden Drücken des Betätigungselements 9 in Richtung der Operationstischplatte 2 wird diese nach unten bewegt und bei einem Ziehen weg von der Operationstischplatte 2 wird diese nach oben bewegt. Eine Querverschiebung wird in diesem Betriebsmodus durch die Betätigung in der zweiten Betätigungsachse B2-B2 nicht ausgeführt.
Durch ein Drücken der Speichertaste 18 wird an die Steuerungs- vorrichtung 4 ein Signal gegeben, so dass die derzeitige Position der Operationstischplatte 2 bei einem damit verbundenen Drücken der ersten Speicherpositionstaste 19 in der Steuerungs- Vorrichtung 4 als eine erste Speicherposition und bei einem Drücken der zweiten Speicherpositionstaste 20 in der Steuerungsvorrichtung 4 als eine zweite Speicherposition gespeichert wird. Durch ein Drücken der Nullpositionstaste 21 wird an die Steuerungsvorrichtung 4 ein Signal gegeben, so dass sämtliche Antriebe angesteuert werden, um die Operationstischplatte 2 in eine vordefinierte Nullposition zu fahren. Durch ein Drücken der Richtungswechseltaste 22 wird an die Steuerungsvorrichtung 4 ein Signal gegeben, so dass sich die Bewegungsrichtungen bei der Längsverschiebung L und der Querverschiebung Q umkehren. Die Taste wird gedrückt, um bei einem Seitenwechsel der Bedieneinheit 3 an der Operationstischplatte 2 wieder die gewünschte Bewegungsrichtung in der Längsverschie- bung L und der Querverschiebung Q zuzuordnen. Die Tasten auf dem Bedienfeld 10 können in anderen Ausführungs- formen mit anderen Funktionen belegt sein und sind nicht zwingend auf diese Anzahl festgelegt. Somit können zusätzliche Funktionen oder nicht alle hier vorgesehenen Funktionen vorhan- den sein.
Die alternativen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden. Im Betrieb ist nach einer Initialisierung der Bedieneinheit 3 ein sogenannter „FreeFloat" -Modus eingestellt. In dem „FreeFlo- at" -Modus steuert die Steuerungsvorrichtung 4 die Antriebe so an, dass, entsprechend der Betätigungsrichtung, bei einer Betätigung des Betätigungselements 9 in der ersten Betätigungsachse Β11 die Längsverschiebung L angesteuert wird, und bei einer Betätigung des Betätigungselements 9 in der zweiten Betätigungsachse B2-B2 die Querverschiebung Q angesteuert wird. Eine Betätigung, die Komponenten in beiden Achsen hat, führt zu einer überlagerten Bewegung der Längsverschiebung L und der Quer- Verschiebung Q.
Bei der Betätigung des Umschalters 12 und der Betätigung des Betätigungselements 9 in der ersten Betätigungsachse B1-B1 bzw. zweiten Betätigungsachse B2-B2 wird das Kippen T in die Trend- elenburg- oder Anti-Trendelenburg-Position bzw. die Kantung K der Operationstischplatte 2 ausgeführt.
Sofern vorgesehen, muss für das Ausführen einer Bewegung des Operationstischs zu der Betätigung des Betätigungselements 9 gleichzeitig der Freigabeschalter 14 betätigt werden. Durch Drücken der Längsverschiebungstaste 16 wird bei der Betätigung des Betätigungselements 9 in der ersten Betätigungsachse B1-B1 nur die Längsverschiebung L ausgeführt, selbst wenn eine Betätigungskomponente in der zweiten Betätigungsachse B2-B2 vor- liegt. Durch nochmaliges Drücken der Längsverschiebungstaste 16 wird wieder in den „FreeFloat" -Modus zurückgekehrt.
Durch Drücken der Säulenhubtaste 17 wird bei der Betätigung des Betätigungselements 9 in der zweiten Betätigungsachse B2-B2 aus- schließlich die Höhenverstellung H ausgeführt. Durch nochmaliges Drücken der Säulenhubtaste 17 wird wieder in den „FreeFlo- at* -Modus zurückgekehrt .
Für einen Seitenwechsel der Bedieneinheit 3, bei dem sie auf der anderen Längsseite der Operationstischplatte angebracht wird, wird zunächst die Befestigungseinrichtung durch Lösen des Klemmhebels gelöst. Anschließend wird die Bedieneinheit 3 mit Hilfe des Klemmhebels auf der gegenüberliegenden Längsseite wieder angeklemmt und die Richtungswechseltaste 22 gedrückt, um die Bewegungsrichtungen der Operationstischplatte 2 wieder den Betätigungsrichtungen des Betätigungselements 9 anzupassen, sofern in einer alternativen Ausführungsform keine andere, ggf. automatische, Umschalteinrichtung vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Bedieneinheit (3) für ein Medizingerät mit einem angetrie- benen beweglichen Bauteil, die aufweist:
ein Betätigungselement (9) ,
mindestens einen Sensor zum Erfassen einer Betätigung des Betätigungselements (9) in mindestes einer vorbestimmten Betätigungsachse (B1-B1, B2-B2) , wobei der Sensor angepasst ist, ein von einer Richtung in der Betätigungsachse (B1-B1, B2-B2) abhängiges Betätigungssignal zu einer Steuerungsvorrichtung (4) des Medizingeräts zu liefern, und
mindestens einen Umschalter (12) , der angepasst ist, ein Umschaltsignal zu der Steuerungsvorrichtung (4) zu liefern, wobei die Steuerungsvorrichtung (4) dazu angepasst ist, dass bei einem Vorliegen des Betätigungssignals aufgrund der Betätigung des Betätigungselements (9) in einer bestimmten Richtung in Abhängigkeit eines Vorliegens des UtnschaltSignals unterschiedliche Bewegungen des beweglichen Bauteils ansteuer- bar sind.
2. Bedieneinheit (3) gemäß Anspruch 1, wobei die unterschiedlichen Bewegungen einerseits eine translatorische Bewegung (L, Q) und andererseits eine rotatorische Bewegung (T, K) sind.
3. Bedieneinheit (3) gemäß Anspruch 2, wobei die translatorische Bewegung (L, Q) parallel zu der vorbestimmten Betätigungsachse (B1-B1, B2-B2) ist.
4. Bedieneinheit gemäß Anspruch 2, wobei die rotatorische Bewegung (T, K) eine Rotationsachse aufweist, und die Rotationsachse senkrecht zur translatorischen Bewegung (L, Q) ist.
5. Bedieneinheit (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Sensor angepasst ist, die Betätigung in mehreren vorbestimmten Betätigvingsachsen (B1-B1, B2-B2) zu er- fassen.
6. Bedieneinheit (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sie einen Freigabeschalter (14) aufweist, um ein Freigabesignal an die Steuerungsvorrichtung (4) zu liefern, wobei die Steuerungsvorrichtung (4) dazu angepasst ist, dass eine Bewegung nur bei einem Vorliegen des Freigabesignals angesteuert wird.
7. Bedieneinheit (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwei vorbestimmte Betätigungsachsen (B1-B1, B2-B2) vorgesehen sind.
8. Bedieneinheit (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sensor ein Kraftsensor (15) ist, der angepasst ist, zusätzlich ein von einer Betätigungskraft abhängiges Betätigungssignal zu der Steuerungsvorrichtung (4) zu liefern und die Steuerungsvorrichtung (4) dazu angepasst ist, dass das bewegliche Bauteil in Abhängigkeit von der Betätigungskraft ansteuerbar ist, wobei eine Geschwindigkeit der Bewegung des bewegli- chen Bauteils von der Betätigungskraft abhängt.
9. Bedieneinheit (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (8) als Klemmvorrichtung ausgebildet ist, mit der die Befestigungseinrichtung werkzeuglos anbringbar und abnehmbar ist.
10. Bedieneinheit (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sie mindestens einen Richtungssignalgeber (16, 17) aufweist, der an die Steuerungsvorrichtung (4) ein Richtungssignal liefert, und die Steuerungsvorrichtung (4) so angepasst ist, dass bei einem Vorliegen mindestens eines der Richtungssignale bei der Betätigung des Betätigungselements (9) in mindestens einer der vorbestimmten Betätigungsachsen (B1-B1, B2-B2) von der Steuerungsvorrichtung lediglich eine Bewegung des beweglichen Bauteils in einer einzigen Bewegungsachse ansteuerbar ist.
11. Bedieneinheit (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Medizingerät ein Operationstisch (1) und das bewegliche Bauteil eine Operationstischplatte (2) ist.
12. Bedieneinheit (3) gemäß Anspruch 10 und 11, wobei die Bewegungsachse vertikal ist, so dass die Bewegung eine Höhenverstellung (H) der Operationstischplatte (2) ist.
13. Bedieneinheit (3) gemäß Anspruch 10 und 11, oder 12, wo- bei die Bewegungsachse in einer Längsrichtung der Operationstischplatte (2) verläuft, so dass die Bewegung eine Längsverschiebung (L) davon ist.
14. Bedieneinheit (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sie eine Kabelverbindung (6) zur SteuerungsVorrichtung
(4) aufweist.
15. Bedieneinheit (3) gemäß Anspruch 1 bis 13 wobei sie eine drahtlose Verbindung zur Steuerungsvorrichtung (4) aufweist.
16. Bedieneinheit (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (9) als Bediengriff ausgebildet ist.
17. Bedieneinheit (3) gemäß Anspruch 16, wobei sie zwei am Bediengriff (9) jeweils für eine Bedienung mit der linken als auch rechten Hand ergonomisch günstig liegende, insbesondere gegenüberliegende, Umschalter (12) aufweist.
18. Bedieneinheit (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sie eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen an dem beweglichen Bauteil aufweist.
PCT/EP2013/073645 2012-11-13 2013-11-12 Bedieneinheit für ein medizingerät WO2014076095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220664.7A DE102012220664B4 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Bedieneinheit für ein Medizingerät
DE102012220664.7 2012-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014076095A1 true WO2014076095A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49584723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073645 WO2014076095A1 (de) 2012-11-13 2013-11-12 Bedieneinheit für ein medizingerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012220664B4 (de)
WO (1) WO2014076095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3616667A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-04 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationstisch
US10742214B2 (en) 2017-12-22 2020-08-11 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Manual operating element, control system, piece of furniture and method for operating an electrically adjustable piece of furniture
CN113384426A (zh) * 2021-06-18 2021-09-14 山东中医药大学附属医院 一种用于呼吸内科检查用可调整姿势的升降平台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412270B1 (de) * 2017-06-08 2020-05-20 Enraf Nonius B.V. Behandlungstisch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224246C1 (en) * 1992-07-22 1993-08-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Manual control knob for diagnostic X=ray appts. - has three switches mounted in control knob to adjust aperture stop plates, X=ray tube alignment patient table and spacing between tube and detector
DE19922258A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Siemens Ag Medizintechnisches Gerät
DE10311326A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Siemens Ag Technische Einrichtung und zugehörige Fernbedienung
DE102006008505A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Siemens Ag Patientenlagerungstisch
EP1929986A2 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 brumaba KG Behandlungstisch für Patientenbehandlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7626132B2 (en) * 2005-10-13 2009-12-01 Alcon, Inc. Foot controller
DE102007014785B4 (de) * 2007-03-28 2009-07-09 Sirona Dental Systems Gmbh Fußsteuereinrichtung
DE102007060810A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Maquet Gmbh & Co. Kg Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
WO2009114366A2 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Mallinckrodt Inc. Foot-activated controller for medical system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224246C1 (en) * 1992-07-22 1993-08-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Manual control knob for diagnostic X=ray appts. - has three switches mounted in control knob to adjust aperture stop plates, X=ray tube alignment patient table and spacing between tube and detector
DE19922258A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Siemens Ag Medizintechnisches Gerät
DE10311326A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Siemens Ag Technische Einrichtung und zugehörige Fernbedienung
DE102006008505A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Siemens Ag Patientenlagerungstisch
EP1929986A2 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 brumaba KG Behandlungstisch für Patientenbehandlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10742214B2 (en) 2017-12-22 2020-08-11 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Manual operating element, control system, piece of furniture and method for operating an electrically adjustable piece of furniture
EP3616667A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-04 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationstisch
US11583458B2 (en) 2018-09-03 2023-02-21 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Surgical table
CN113384426A (zh) * 2021-06-18 2021-09-14 山东中医药大学附属医院 一种用于呼吸内科检查用可调整姿势的升降平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220664A1 (de) 2014-05-15
DE102012220664B4 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220667B4 (de) Bedieneinheit für ein Medizingerät und Verfahren zum Bedienen des Medizingeräts
EP1419432B1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines medizinischen gerätes, insbesondere eines beweglichen operationstisches
EP2786047B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
WO2016026547A1 (de) Kraft- oder bewegungsreaktive stativvorrichtung, steuerungseinrichtung sowie verfahren zum positionieren der stativvorrichtung
EP1997700B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE102010024776B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102015105940A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
WO2014076095A1 (de) Bedieneinheit für ein medizingerät
DE10353056B4 (de) Bedienungseinrichtung einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
EP3548983A1 (de) Bedienvorrichtung mit wippelement zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät, kraftfahrzeugbauteil mit einer bedienvorrichtung, kraftfahrzeug, sowie verfahren zum bedienen einer bedienvorrichtung
EP3685364A1 (de) Funkfernsteuergerät zur funkfernsteuerung einer maschine, insbesondere eines kranes
DE102007026843B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse eines Mikrotoms
DE102017011125A1 (de) Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung
EP3120178A1 (de) Operationsmikroskop-stativ
WO2016087137A1 (de) Tragarmsystem
DE10347733A1 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
DE102014009150A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Positionierung eines bewegbaren Bauteils
DE202014007876U1 (de) Mobiles Trägersystem
WO2020016000A1 (de) Verstellbaugruppe für ein fahrzeug mit einem schwenkbaren tischelement
DE102019133569A1 (de) Sitzvorrichtung für eine Baumaschine
EP1647213B2 (de) Bett mit einem Handschalter
WO2023025831A1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP3561185B1 (de) Handsteuergerät mit funktionsschalter
WO2020104380A1 (de) Bedieneinrichtung
WO2022207557A1 (de) Steuervorrichtung mit einer überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13791793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13791793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1