WO2014076074A1 - Verfahren zum erzeugen eines sicherheitsmerkmals für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt und wert- und/oder sicherheitsprodukt - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines sicherheitsmerkmals für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt und wert- und/oder sicherheitsprodukt Download PDF

Info

Publication number
WO2014076074A1
WO2014076074A1 PCT/EP2013/073610 EP2013073610W WO2014076074A1 WO 2014076074 A1 WO2014076074 A1 WO 2014076074A1 EP 2013073610 W EP2013073610 W EP 2013073610W WO 2014076074 A1 WO2014076074 A1 WO 2014076074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
application element
security
adhesion promoter
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario GATTNER
Franziska Peinze
Arthur Mathea
Stefan TRÖLENBERG
Olga Kulikovska
Original Assignee
Bundesdruckerei Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei Gmbh filed Critical Bundesdruckerei Gmbh
Priority to EP13789332.7A priority Critical patent/EP2919997B1/de
Publication of WO2014076074A1 publication Critical patent/WO2014076074A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/006Patterns of chemical products used for a specific purpose, e.g. pesticides, perfumes, adhesive patterns; use of microencapsulated material; Printing on smoking articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means

Definitions

  • the present invention relates to a method for generating a security feature for a value and / or security product, for example for a security and / or security document or security element, as well as such a value and / or security product.
  • a security and / or security document may, for example, be a personal document, in particular an identity card, or a means of payment, in particular a banknote.
  • Such documents are typically produced in standardized formats, for example in the ID 1, ID 2 or ID 3 format according to ISO 7810.
  • the documents can basically consist of or contain an organic polymer or a ceramic material, paper, cardboard or metal. Cards and card-shaped components of book-type documents may preferably be made of laminated polymer films. To test the authenticity and / or coding of information, these products have security features.
  • security features used in the value and / or security products can only serve to prove the authenticity of the products regardless of their nature or by their user.
  • security features are, for example, guilloches, watermarks, embossing prints, tipping pictures, holograms, the special paper of banknotes and the like.
  • Personalizing, for example personalizing, security features also contain, in coded form or also in plain text, information about the type of document and / or about its owner and / or about an item to which the document is assigned.
  • Such information may include a face image / portrait (for example in the form of a photograph) of the owner, his or her personal data such as name, date of birth, place of birth, signature, a personal identifier such as a membership number, or biometric data of the holder, such as fingerprints. Iris and retina recognition.
  • Another security feature that individualizes the document can be, for example, a serial number of the document or the chassis number of a motor vehicle to which the document is assigned.
  • DE 692 07 751 T2 describes a printing method in which the object to be printed is coated with a cold adhesive to be transferred at the locations which correspond to a desired printing motif. Subsequently, a coating film carried by a printing material is transferred cold and under pressure.
  • the coating film may be formed by a thin coating layer, in particular of metal, such as gold, silver or aluminum.
  • a cold foil transfer device is also described. It is stated that with cold foil stamping machines a transfer layer can be transferred to the printing substrate under pressure and preferably without the action of heat.
  • an adhesive is printed with a printing unit upstream of the transfer unit so that a printed image of adhesive remains on the printing material.
  • a transfer layer corresponding to the print image is then imagewise removed from the transfer film used, so that it adheres to the sheet. In this case, the transfer layer can essentially be partially transferred in the areas exposed to adhesive. It is stated that with the transfer devices labels or holograms can be held on a transfer film and transferred as a transfer layer to the substrate.
  • an object underlying the present invention is to find a security feature that encodes at least one property of the value and / or security product and / or a property of a person or an item to which the product is assigned.
  • the present invention has the essential further object of providing a cost-effective, simple and quickly realizable security feature.
  • the security feature is thus intended to increase the security level compared to conventional security and / or security documents or security elements.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a solution for further developed security features that are easy to manufacture and therefore cost.
  • value and / or security product which can be in particular a value and / or security document or a security element, this includes, for example, a travel passport, identity card, driving license, an access control card or other ID card, a vehicle registration document, vehicle registration document, visa, check, means of payment, in particular a banknote, a check, bank, credit or cash card, customer card, health card, chip card, a company card , Proof of Entitlement, membership card, gift or purchase voucher, bill of lading or other proof of entitlement, tax stamp, postage stamp, ticket, token, token, adhesive label (for example, for product assurance) or any other document.
  • a product according to the invention can also be a security element, for example a sticker, label or the like, which has the security feature according to the invention and which can be permanently connected to a precursor of a value and / or security document in order to secure the security and value document to build.
  • the product may be, for example, a smart card.
  • the security and / or security document may be in ID 1, ID 2, ID 3, or any other normalized or non-normalized format, such as in a booklet form, such as a passport-like item, or, for example, in card form.
  • a value and / or security product is generally a laminate of a plurality of document layers, which have been connected in register under the influence of heat and under increased pressure. These products should meet the standardized requirements, for example ISO 10373, ISO / IEC 7810, ISO 14443.
  • the product layers consist, for example, of a carrier material which is suitable for lamination.
  • the valuable and / or security product may be formed from a polymer selected from a group comprising polycarbonate (PC), in particular bisphenol A polycarbonate, polyethylene terephthalate (PET), derivatives thereof, such as glycol modified PET (PETG), Polyethylene naphthalate (PEN), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethylmethacrylate (PMMA), polyimide (PI), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinylphenol (PVP), polypropylene (PP), polyethylene (PE ), thermoplastic elastomers (TPE), in particular thermoplastic polyurethane (TPU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) and derivatives thereof, and / or paper and / or cardboard and / or glass and / or metal and / or ceramic.
  • PC polycarbonate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PEN glycol modified PET
  • the product can also be made of several of these materials. It preferably consists of PC or PC / TPU / PC.
  • the polymers may be either unfilled or filled. In the latter case they are preferably transparent or translucent. If the polymers are filled, they are opaque.
  • the above information relates both to films to be joined together and to liquid formulations applied to a precursor, such as a protective or topcoat.
  • the product is from 3 to 12, preferably 4 to 10 films produced.
  • a laminate formed in this way can finally be coated on one or both sides with the protective lacquer. Overlay layers formed in this way protect a security feature arranged underneath and / or give the document the required abrasion resistance.
  • the security feature is preferably formed on at least one of the inner layers of the product.
  • security feature a feature which preferably causes an optical impression which can be determined by means of optical recognition methods and which is produced by an optically perceptible design.
  • an electrical or magnetic identifier can also be stored and read out.
  • the design of an optical, in particular visually, perceptible security feature can be monochrome or multicolored, black / white or gray tones.
  • the design may include visual, especially visual, perceptual individualizing information.
  • the security feature may be configured to be directly perceived by a user, or it may be a machine-readable feature. In the latter case, the security feature is detected by means of, for example, electromagnetic radiation, spatially resolved receiving device and perceived by a viewer or evaluated by means of a device provided for this purpose.
  • pattern is used in the description and in the claims of the present application, this is to be understood as a two-dimensional arrangement of at least one structure on a substrate surface.
  • a pattern may have any abstract shape, such as lines, areas, any combination, or alternatively characters, such as alphanumeric characters, or images, such as the photograph of the document owner or representations of particular objects. Any other information can also be displayed graphically.
  • the two-dimensional arrangement can be formed, in particular, by adhesion regions in which adhesion promoters are located, wherein adjacent adhesion regions are separated from one another by free regions in which no adhesion promoter is located.
  • An adhesion area is formed by a coherent two-dimensional structure (arbitrarily shaped area on the substrate surface).
  • the adhesion promoter forms a layer on the substrate surface, the adhesion promoter being located only in the adhesion region (s) on the surface. det. This layer is thus formed by the adhesive located in the adhesion areas.
  • a method for generating a security feature for a value and / or security product which comprises the following method steps:
  • the substrate has two surfaces, a first surface on an upper surface and a second surface on a lower surface of the substrate; the substrate is in particular a flat material;
  • the front side of the application element is preferably that side which is to face the viewer, in the case of an application element, for example with a metal layer or with a lenticular, consequently that side which has the metal layer or the lenticular grid;
  • the back of the application element is provided for attachment to a substrate, in the present case on the substrate;
  • the at least one layer of the adhesion promoter is produced in method step (b) by means of a digital printing method.
  • a substrate (a) a substrate; the substrate has two surfaces, a first surface on an upper surface and a second surface on a lower surface of the substrate;
  • (B) in each case one by means of a coupling agent with at least one of the surfaces of the substrate connected to the application element, wherein the application element is located exclusively in at least one adjoining one or more free areas AdPSsions Scheme, but not in the at least one free area.
  • the application element in the at least one adhesion region in the form of an individualizing marking is arranged in a structured manner on the at least one surface of the substrate.
  • the security features may be present in the form of the application elements or be parts of the application elements and be applied to the substrate surface using the method according to the invention.
  • the application elements can be transfer elements.
  • an embossed hologram, a kinegraphic element, an optically variable device (OVD) or other security element made with a printing process, or any other security element provided for application to a precursor (blank) of a security and / or security document are applied to the blank by the method and then patterned thereon to form an individualizing pattern.
  • the adhesion promoter is applied in a structured manner to the substrate or to the back side of the application element before the element is applied using the digital printing method.
  • the printed adhesion promoter is produced in the form of the preferably individualizing pattern on a surface of the substrate or the back of the application element.
  • the pattern of the bonding agent is from the Adhesion areas formed adjacent to the free areas between the AdPSsions Schemeen.
  • the parts of the adhesion promoter located in the adhesion areas form adhesion promoter structures there. Since the digital printing method is suitable for forming different patterns from print image to print image, an associated identification feature can be generated on the document for each document, person or object to which the document is to be assigned.
  • the applied element may in turn already be a security feature exhibiting security element, for example, an authenticity feature or a genus of the value and / or security product determining feature. In general, this element will not contain any individualizing information.
  • the structuring of this element predetermined by the adhesion promoter layer achieves a superposition of this security feature with the structuring of the security feature according to the invention.
  • the security feature according to the invention can in particular be individualizing.
  • Another advantage of the method according to the invention is that no embossing tools, that is, for example, printing plates for applying the adhesive or hot stamping dies, are required. Therefore, the method is not only externally extremely flexibly applicable but also inexpensive and inexpensive.
  • a further advantage of the invention lies in structuring printing inks, for example a color which can be printed only by screen printing or intaglio printing, such as, for example, an optically variable ink (OVI), as is known, for example, from bank notes, by means of a digital printing process.
  • OVI optically variable ink
  • the OVI is first applied to a film surface, for example by screen printing. Subsequently, this film is used as described above as an application element.
  • the substrate may be in the form of a film or in the form of a more rigid article than a film, such as a plate or card.
  • the substrate may be in the form of a sheet or sheet or card or ribbon. It can be single-layered or formed from several layers. It may be made from any of the polymers mentioned for the value and / or security product and may be present unfilled or filled with fillers, such as pigments, reinforcing materials, such as fibers.
  • the substrate can therefore be transparent or translucent (not light or hardly light absorbing, but light scattering) or opaque be. It may also be uncolored or colored (ie, absorbing in the visible, UV, and / or IR spectral region, and / or emitting dyes, including luminescent substances) in these spectral regions.
  • the substrate may be a precursor (blank) for a security and / or security document and, in addition to the security feature to be formed by the method according to the invention, further security features, such as guilloches, a security thread, microfilm, a fluorescent print pattern or a see-through pass.
  • the two-dimensional distribution of the free areas and the adhesion areas on the surface of the substrate can be arbitrary. It can be provided that only one free area and an adhesion area or an open area and a plurality of adhesion areas or a plurality of free areas and a plurality of adhesion areas are located on each of the surfaces.
  • the free areas and the adhesion areas may be in a regular arrangement with respect to each other or in an irregular (stochastic) arrangement.
  • the adhesion areas may, for example, be present in a hexagonal arrangement, wherein the free areas separate the adhesion areas from one another.
  • the adhesion areas can be formed for example by simple geometric shapes, for example by circles, squares, rectangles, hexagons, elongated structures, such as lines, ellipses, and the like. Adhesion areas in several of these forms can occur together. If there are multiple adhesion areas, they are isolated from each other, ie they do not touch. Adhesion ranges can be rasterized or un-rasterized.
  • the adhesion areas together form a two-dimensional structure which, for example, encodes information and preferably forms an individualizing pattern. For example, the pattern may form one or more alphanumeric or other characters, an image, a crest, a logo, or the like.
  • the layer of the adhesion promoter may be formed on one or both surfaces of the substrate or on the back of the application element.
  • the at least one adhesion promoter layer is designed in the form of an individualizing, for example personalizing, marking which is formed by adhesion promoter structures.
  • the adhesion areas and the free areas are to be arranged in a suitable form to each other.
  • the individualizing marking can be identified by the owner of the value and / or security document by lettering with owner-specific data, for example by the name, address, birthday or birthplace lettering, or an image representation, for example by the face image of the document holder or Playback of his signature, be formed for an object, such as a motor vehicle, for example by its VIN and for the document itself, for example by a serial number.
  • the adhesion promoter is preferably applied to one or both surfaces of the substrate or to the back side of the application element by means of a non-impact printing method.
  • the non-impact printing method can be an ink jet printing method (inkjet printing method) in a preferred embodiment of the present invention.
  • the inkjet printing process may be a drop-on-demand (single-pressure drop) or continuous-inkjet (continuous-pressure-medium) printing process.
  • Preferred is a drop-on-demand printing method.
  • any other digital printing method may be used, for example, a disk server drive or a xerographic method.
  • the adhesion promoter may be in the form of a cold foil adhesive, a hot foil adhesive, a lacquer, an ink or the like.
  • the printing agent may be provided in the form of a solution of the coupling agent in which it is dissolved or suspended in a solvent or without the use of a solvent.
  • the printing agent may also contain suitable antifoaming agents, modifiers, wetting agents, surfactants, flow agents, dryers, catalysts, (light) stabilizers, preservatives, biocides, organic viscosity adjusting polymers, buffer systems and the like commonly used in inks for use in inks - Radiation pressure are included.
  • the adhesion promoter is designed to enter into a firm connection with the substrate surface and with the application element under suitable conditions, for example by activation by means of temperature increase or irradiation with electromagnetic radiation of suitable wavelength, for example UV radiation.
  • the adhesion promoter crosslinks during irradiation and forms the compound.
  • the adhesion promoter may contain, for example, at least one polymer which is tacky at room temperature or formed by it, and / or at least one polymer which becomes tacky only at elevated temperature, for example ⁇ to 300' ⁇ , and / or at least one polymer that is not initially cured and then cured under the action of electromagnetic radiation becomes, whereby the solid connection with the substrate surface and with the application element is brought about.
  • the primer may be a varnish, for example an acrylic resin-based varnish.
  • the acrylic resin can cure under UV irradiation.
  • the adhesion promoter can also be cured by mechanical pressing, for example when using a suitable cyanoacrylate adhesive.
  • the adhesion promoter is preferably transparent or translucent. He can also be opaque in principle. It can be uncoloured or colored.
  • the application element may be in the form of a ribbon or bow or patch or the like. It may have a very small thickness, for example 5 ⁇ . The thickness may also be greater, for example 50 ⁇ or even greater, for example 100 ⁇ or 250 ⁇ or 500 ⁇ or even 1 mm. In the latter cases, the application element is less flexible and twistable but rather more or less rigid.
  • the application element may have a carrier foil which carries a functional element, wherein a separating foil or separating layer may optionally be present between the carrier foil and the functional element, all these elements forming the application element. Alternatively, the application element is formed exclusively from the functional element.
  • the carrier film of the application element can be formed, for example, from polyester, in particular polyethylene terephthalate.
  • the release film / layer can be formed, for example, from an oligo- or polyalkylene, for example paraffin, polyethylene or polypropylene, or a silicone polymer.
  • the release film / layer serves to detach itself from the latter during or after the application of the functional element to the substrate surface, so that the functional element remains on the substrate surface, as far as it has come into contact with the adhesion promoter.
  • the adhesive strength between the release film / layer and the carrier film on the one hand and the adjacent layers or layers of the functional element on the other hand is preferably large enough to prevent the parts of the functional element located in the free areas from overcoming the cohesive forces within the functional element To be able to separate functional element parts located in the adhesion regions, so that the latter remain on the substrate surface when the application element is removed.
  • the functional element is also in the form of a foil or element that is less flexible and twistable than a foil.
  • the functional element can be constructed in one or more layers / layers depending on its function. Each of these layers can be formed of polymer, metal, by a polymer layer, lacquer layer, color layer or the like.
  • Each of the polymers used may be one of those specified for the value and / or security product Polymers and be transparent, translucent or opaque.
  • the polymers may also be unfilled or filled with fillers. They may also be undyed or dyed with dyes absorbing and / or emitting in the visible, UV and / or IR spectral region, including luminescent substances, and / or pigments, including luminescent pigments and optically variable pigments.
  • Each of the layers may be configured differently with respect to the polymer or other materials, dyes and fillers.
  • the metal layer may be made of silver, gold, aluminum or another metal. Furthermore, alloys are also conceivable which have certain colorations of the metal, wherein different metals and / or metal alloys can be structured, ie arranged in a specific pattern.
  • the metal may be applied to a polymer layer or cantilevered by conventional methods such as vapor deposition, sputtering, electrochemical deposition, lamination, and the like.
  • the structure of the functional layer depends on the type of security feature formed therewith.
  • the application element is a security element in a preferred development of the present invention. Alternatively, it can also be an exclusively decorative element.
  • the functional element can accordingly be formed by or contain an inventive security feature.
  • the security element may in particular be a light-diffractive and / or refractive and / or light-reflecting and / or light-absorbing and / or light-emitting and / or electrically conductive and / or magnetizable element.
  • the application element can be formed by an element provided with an optically variable pigment, a polarization filter, an interference filter, a hologram, a kinegraphic element, a tilting image, an optically variable device (OVD), a magnetic strip or a metal dielectric optical thin film.
  • a metal-dielectric optical thin film is to be understood as meaning optically variable films based on interference effects (see Optical Document Security, RL van Renesse, Artech House, Boston, 3rd edition, 2005, page 231).
  • the application element can be an OVD an OVI (optically variable ink) supporting element, ie an element having at least one provided with optically variable pigment layer / layer, an example, for forming an OLED (organic light) or LED (light emitting diode) suitable electrically conductive element , a metallic effect element, a metallic reflecting element, a magnetic element, for example, for individualizing magnetic strips, a metal dielectric optical thin film, a light polarizing element, an interference element, an element with iridescent colors, a holographic element, such as an embossed hologram , or another diffractive element or the like be.
  • These elements may each be in the form of a film.
  • the functional layer of the element is present on a base layer.
  • the element may also be a self-supporting functional element.
  • the said functional elements of the security elements can furthermore be present on the carrier foil formed, for example, in the form of a band.
  • the security element can have a light-diffractive element, in particular a hologram or an OVD, which is a transfer element and is supported by the carrier foil.
  • An OVD (kinegraphic element) may be a diffractive structure showing different representations at different viewing angles.
  • the application element can also be produced by printing a color, in particular an optically variable ink (OVI).
  • OVI optically variable ink
  • a commercially available OVI color screenprinted over the entire surface of a film for example, a 50 ⁇ or 100 ⁇ thick PC film, printed. After curing, for example thermally or by means of UV, this so-printed film can be used as an application element according to the invention.
  • the security feature according to the invention can be arranged on a surface or on both surfaces of the application element. If it is only located on one of the surfaces, it can be located either on the front or on the back.
  • a color (ink) may be printed on the front side and / or the back side of the application element and / or incorporated in the material of the application element.
  • the ink (ink) may contain particles and / or pigments, which more preferably have a particle size of at least 10 ⁇ m in at least one of the particle directions.
  • mica particles and glass beads capable of producing an OVI may be incorporated, for example, in a paint (ink) applied to one of the application elements. In general, such particles and pigments are not printable using an ink jet printer.
  • Such colors can be printed, for example, by screen printing and intaglio printing.
  • the application element is pressed onto the substrate surface, if appropriate under the action of heat, so that the functional element and the substrate surface come into intimate contact with one another via the adhesion promoter layer in the adhesion regions, so that a preferably insoluble bond is formed there between the functional element and the substrate surface.
  • a firm connection of the element to the substrate surface by means of the adhesion promoter can, depending on its type, be made with increasing temperature and / or under the irradiation of electromagnetic radiation for hardening the adhesion promoter. An increase in temperature is required when the primer is a hot melt adhesive having adhesion-promoting properties under the elevated temperature conditions.
  • the parts of the application element which are not connected to the surface of the substrate via the adhesion promoter are removed mechanically therefrom so that the application element is finally structured.
  • these parts of the application element are removed, for example, by peeling.
  • the application element is preferably in the form of a band, so that the band can be lifted off the surface again after the parts of the element lying in the adhesion areas have been joined.
  • the parts of the application element located in the free areas can also be removed mechanically by a method using a tool which when bonded to the surface of the application element forms an adhesive strength therewith which is less than the adhesion strength of the application element Application element to the adhesion promoter, but is large enough to overcome the tearing forces of the application element cohesive forces, so that it stands out in the free areas located element parts, while the remaining element parts remain on the substrate surface.
  • the tool is pressed onto the surface of the application element so that it enters into a connection with this, and then lifted from this again.
  • step (e) is followed by the following further method step:
  • the surface of the substrate on which the structured application element is located may also be gathered together with another single-layer film or a film composite (multilayer film) and then firmly bonded thereto, for example by means of a lamination process.
  • a further film can be laminated or glued onto the surface of the substrate having the structured application element, in particular a volume hologram, a film with a surface hologram (for example a kinegraphic element) or a scratch-resistant film.
  • the substrate provided with application element structures or functional element structures present in the adhesion areas can be additionally provided with an external protective or topcoat layer in order to produce the finished value and / or security product and to give it the required abrasion and scratch resistance, and underlying security feature according to the invention to protect against access from the outside Shen.
  • an external protective or topcoat layer in order to produce the finished value and / or security product and to give it the required abrasion and scratch resistance, and underlying security feature according to the invention to protect against access from the outside Shen.
  • the protective lacquer is to form a protective layer that readily reveals the underlying security feature.
  • the protective lacquer is preferably transparent. If necessary, it can also be translucent.
  • the protective lacquer layer should also be uncoloured. However, it may also have a color in the visible spectral range.
  • the protective lacquer layer may be transparent or opaque in spectral ranges other than the visible spectral range (for example, the IR, UV spectral range).
  • the protective lacquer may include the structure of the security feature according to the invention by filling the intermediate spaces between the functional element structures and penetrating to the substrate surface during application. Since the pattern of the security feature according to the invention thus protrudes into the protective lacquer layer, it is likewise individualized by the security feature according to the invention, in particular personalized, and thus also secured against counterfeiting and distortion.
  • adhesion promoter is transparent or translucent and the applied security element is coated with the outer protective lacquer layer
  • a further preferred embodiment of the present invention which can be used as a security feature is obtained, since outstandingselement Fabricen or functional element structures seem to float within the layer in this case, because these structures rest on the one hand on the adhesion promoter structures and on the other hand are covered by the protective lacquer layer.
  • This optical effect arises in particular when both layers (adhesion promoter layer and protective lacquer layer) are transparent.
  • the adhesion promoter layer and the protective lacquer layer have the same refractive index, so that an interface between the two layers in the free regions is not recognizable.
  • an optically uniform (monolithic) paint block is formed, which encloses the functional element structures on all sides.
  • the adhesion promoter and the protective lacquer in this embodiment are formed from the same material.
  • a further security feature is located on one of the surfaces of the substrate, for example a security feature produced by means of a printing method.
  • the layer of the adhesion promoter is at least partially produced on the further security feature, and the application element is thus also at least partially applied to this further security feature.
  • the further security feature can be, for example, the facial image of the owner of the security and / or security document.
  • a security element forming this security feature can be, for example, a printed passport photograph.
  • the application element or functional element can also be applied to a non-individualizing security printing, for example guilloches or an iris print. In this case, this security feature is perceptible only by the viewer in the free areas kept free by the application or functional element. As a result, this further safety feature can be customized.
  • the application element is applied in a surface area on a surface of the substrate in which there is a surface texture which improves the visibility of the pattern of the application element after the mechanical removal.
  • This improved visibility can be achieved, for example, by a layer on the surface that has a contrasting color or lightening color to the application element.
  • the layer can be luminescent (fluorescent, phosphorescent), for example in the visible spectral range, for example by photo- or electroluminescence.
  • customary in the visible spectral richly absorbing colors are used to increase the contrast or colors that contain luminescent substances.
  • the contrasting color for a metallic glossy application element may be, for example, dark, in particular black.
  • This layer may be located exclusively in an area which is occupied by the application element or may also be larger than this layer area, so that the layer is either visible only in the free areas or also projects laterally from the application element.
  • the layer can be printed. It can completely fill in the layer region or even be present in the form of a pattern, for example with a pattern that exclusively fills the free areas or in a further pattern that is not precisely arranged and / or designed with the free and adhesion regions.
  • the primer layer is formed on said layer.
  • the substrate or the security and / or security document is completely transparent at least in the region in which the adhesion promoter layer and the application element are applied to one of the surfaces of the precursor or of the product are.
  • the pattern of the application element is also visible from the back of the substrate or document.
  • a window may be located in the otherwise opaque substrate or document in this area.
  • the template provided for this purpose can be converted into a halftone halftone pattern by, for example, generating a grid of pixels or lines in different dot size or line width. As a result, a light / dark effect is formed, so that contrasting pattern areas are formed. This pattern is used to create the pattern of the primer layer.
  • the at least one substrate, on whose at least one surface the security feature according to the invention is located can be formed by a respective product layer or by the product itself.
  • a precursor for the value and / or security product for example a blank which does not yet have all the product layers, but most of the security features of the document, can also be used as the substrate.
  • the security and / or security product can have at least one further security feature which is either individualizing or not individualizing.
  • Other security features include guilloché, watermarks, embossing prints, a security thread, microfilm, tipping pictures, transmitted light passer and the like.
  • the document may also comprise electronic components, for example an RFID circuit with antenna and RFID microchip, electronic display elements, LEDs, touch-sensitive sensors and the like.
  • the electronic components may be hidden between two opaque layers of the document.
  • FIG. 1 shows an identity card, for example a company identity card, with a security feature produced by the method according to the invention in a first embodiment; (A) in a schematic plan view; (B) in a schematic
  • FIG. 2 shows an identity card, for example a company identity card, with a security feature produced by the method according to the invention in a second embodiment;
  • FIG. 3 shows an identity card, for example a company identity card, with a security feature produced by the method according to the invention in a third embodiment; (A) in a schematic plan view; (B) in a schematic
  • FIG. 4 shows an identity card, for example a company identity card, with a security feature produced by the method according to the invention in a fourth embodiment; (A) in a schematic plan view; (B) in a schematic
  • FIG. 5 shows an identity card, for example a company identity card, with a security feature produced by the method according to the invention in a fifth embodiment; (A) in a schematic plan view; (B) in a schematic
  • FIG. 6 shows the successive method steps of the method according to the invention in a schematic illustration in a first method variant
  • 7 shows the successive method steps of the method according to the invention in a schematic illustration in a second method variant
  • Fig. 8 shows the peeling of the carrier tape from the substrate in a schematic perspective view.
  • FIGS. 1 to 5 show five embodiments of company identity cards 100 which represent a security document with security features 200 according to the invention.
  • This security card may for example be formed as a laminate 105 of several layers, which consist essentially of polycarbonate. This laminate forms a substrate for the application of the security feature 200 according to the invention.
  • the company card has a front side 101 and a back side (not visible). Some of these layers may be opaque colored with pigments.
  • the card for example, the format ID 1 according to ISO / IEC 7810.
  • the card may, for example, have a thickness of 800 ⁇ .
  • the card has the security feature made with the inventive method 200 on.
  • This security feature 200 is an alphanumeric string formed of a leading letter (A) and multiple digits (000000) in the illustrated embodiments.
  • This string may represent, for example, a personalization feature for the cardholder, for example, his identity number in the card issuing company. It can also be a serial number of the card itself.
  • the number is in each case formed by a structured film which is applied to the substrate 105 in the form of an application element 210 which has a front side 21 1 and a rear side 212 and is fixed there.
  • This film may for example be a transfer element / functional element in the form of an OVD (optically variable device) or an OVI element (optically variable ink).
  • a band-shaped carrier foil 213 (FIGS. 6, 7, 8) lined up. These are commercially available. Thus, it is not necessary to describe their structure in detail.
  • the patches are on the carrier foil fastened by means of a release film, so that they adhere there, but can easily be removed by train.
  • the carrier film may be formed of polyester and the release film of a silicone polymer.
  • application element structures 215 are connected to the substrate 105 via adhesive structures 225 (adhesion promoter structures).
  • the adhesive 220 may be, for example, a cold adhesive, which adheres to the substrate surface 101 at room temperature and to which the application element structures are also adhesively bonded.
  • the adhesive can be cured, for example, by additional UV irradiation or by evaporation of a solvent.
  • the application element 210 is structured in the form of the alphanumeric string, ie it is located on the card surfaces only at the locations formed by the string. The areas forming this string are present through the adhesive in the form of the adhesion regions 230. In the adjacent free areas 240 there are neither the application element nor the adhesive.
  • the adhesive 220 in the form of the string forms structured adhesive structures 225 on the substrate surface 101.
  • the adhesive structures are located exclusively in the adhesion regions 230. Free regions 240 are located between the adhesion regions.
  • the adhesive structures may have been applied first to the substrate surface or first to the application element.
  • the application element 210 structured in the form of the string and connected to the substrate surface 101 by means of the adhesive 220 is additionally applied to a further security feature 300 'located on the substrate surface.
  • This further security feature extends over a rectangular field and may for example also be formed by a transfer element.
  • it may be a holographic film.
  • the application element may be, for example, a film coated with OVI ink.
  • the string-structured application member 210 connected to the substrate surface 101 by adhesive 220 is partially applied to the cardholder passport photo 300 printed on the substrate surface and partially directly to the substrate surface.
  • Individual adhesive structures 225 and application element structures 215 extend from the substrate surface 101 onto the passport photo. Due to the partial overlay of the passport photo of the cardholder with the character string, a forgery or falsification of the badge card, for example by exchanging the facial image, is made more difficult because it would also destroy the security feature 200 produced according to the invention. Also in this case, the adhesive structures may first have been applied to the substrate surface or first onto the application element.
  • FIG. 1 the fourth embodiment
  • the application element 210 structured in the form of the string is applied directly to the substrate surface via the adhesive structures 225, as in FIG.
  • the application element structures 215 can also be seen in isolation in this case.
  • a protective lacquer layer 250 has additionally been applied to the card surface.
  • Both the adhesive under the application element structures and the protective lacquer are colorless and transparent.
  • the protective varnish has the same refractive index as the adhesive.
  • the same material is used for the adhesive and the resist.
  • the adhesive and the protective lacquer therefore surround the application element structures of the security feature 200 on all sides. When considering the security feature according to the invention, therefore, the formed structures of the alphanumeric string seem to float in the paint matrix formed by the adhesive and the protective lacquer.
  • the individual adhesive structures 225 are indicated by a dashed line in FIG. 4B. Due to the lack of existing interfaces between the adhesive structures and the lacquer layer, however, these are no longer recognizable. Also in this case, the adhesive structures may have been applied first to the substrate surface or first to the application element.
  • the application element 210 structured in the form of the string and connected to the substrate surface 101 by means of the adhesive 220, is applied to a layer 280 printed on the substrate surface and forming a luminescent substance. which does not absorb in the visible spectral range and is therefore colorless, but which emits light when excited with UV radiation in the visible spectral range.
  • the former is individualized.
  • the alphanumeric string appears as a dark structure in the luminous field of layer 280 upon excitation of the luminescent layer with UV radiation.
  • the adhesive structures may first be applied to the luminescent layer or first to the application element.
  • FIG. 1 A first variant of the manufacturing method according to the invention for the security feature 200 is shown schematically in FIG.
  • the illustration shows the method in the individual steps on the basis of a progressing in the transport direction T band of the substrate 105, which is conveyed from left to right.
  • a substrate tape for example a substrate sheet.
  • On the substrate application elements are applied, which are provided in the form of a tape.
  • This band is formed by a carrier tape 213 and functional elements 210 applied thereto.
  • the carrier tape is not shown separately.
  • the substrate 105 for example a polycarbonate film
  • the printing unit in the present case is an inkjet printer, of which only a single print head is shown.
  • the printer applies adhesive material 220 (adhesion promoter) in a structured arrangement in the form of adhesive structures 225 to the substrate surface 101, so that the adhesive distribution on the substrate surface corresponds to the desired pattern.
  • the adhesive is printed in the form of the alphanumeric string in the upper right corner of the substrate. Since the printer is controllable for individual pattern generation, the string may differ on successive substrates, for example, A000000, A123456, A543987, etc. Thus, individual character strings associated with the cardholders may be generated.
  • the substrate 105 After passing through the printing unit 400, the substrate 105 is fed to a laminating unit 500 in which it initially passes a gap between a pressure roller 510 and a first counterpressure roller 51 1. At this point, the substrate is brought into contact with individual application elements 210, which are supported by a carrier foil 213 (not shown). These elements are in the adhesion regions 230 with the adhesive structures 225 brought on the substrate surface 101 in contact and connected by the pressure generated by means of the pressure roller 510 and the first counter-pressure roller 51 1 contact pressure with these.
  • an IR emitter 520 By supplying heat into the composite of substrate 105, adhesive structures 225 and application elements 210, an IR emitter 520 generates a temperature increase, so that the adhesive hardens. Thus, a firm connection of the adhesive is made on the one hand with the substrate surface 101 and the other with the application elements.
  • the composite of substrate 105, carrier foil 213 and the application elements 210 After passing through the IR radiator 520, the composite of substrate 105, carrier foil 213 and the application elements 210 also passes through a gap between a take-off roll 530 and a second counter-pressure roll 531. At these rollers, the carrier film (and optionally a release film) with the adhering residues 210 'of the application element, which were located in the free areas 240 between the adhesive structures 225 and therefore are not connected to the adhesive 220, detached from the substrate and detached therefrom (FIG. 8). On the substrate surface 101 remain the application element structures 215, which are firmly connected to the substrate surface in the adhesion regions 230 in which the adhesive structures 225 are located on the substrate surface 101.
  • the structured and individualized security feature 200 remains on the substrate surface 101. This is now structured by the character string associated with the cardholder.
  • this is subsequently coated with the protective lacquer 250.
  • This can for example be formed by the same material as the adhesive 220. This process step is not shown.
  • the method for producing the security feature 200 according to the invention on a substrate 105 in a second variant of the method is shown schematically in FIG. 7.
  • the adhesive structures 225 are not formed on the substrate surface 101 but on the rear side 212 of the application elements 210. These are then guided into the gap between the pressure roller 510 and the first counter-pressure roller 51 1, where the adhesive structures come into contact with the substrate surface. Thereafter, the application elements are mixed with the substrate as in the first process variant. tied, and the non-connected parts of the application elements are withdrawn from the substrate again.

Abstract

Zur Schaffung eines insbesondere individualisierenden Sicherheitsmerkmals 200 für ein Wert-und/oder Sicherheitsprodukt 100 wird folgendes Verfahren vorgeschlagen: (a) Bereitstellen eines Oberflächen 101 aufweisenden Substrats 105; (b) Bereitstellen mindestens eines eine Vorderseite 21 1 und eine Rückseite 212 aufweisenden Applikationselements 210; (c) Erzeugen jeweils einer Schicht eines Haftvermittlers 220 auf mindestens einer der Oberflächen 101 des Substrats 105 oder auf der Rückseite des Applikationselements 210, sodass sich der Haftvermittler 220 ausschließlich in mindestens einem von einem oder mehreren Freibereichen 240 begrenzten Adhäsionsbereich 230 auf der mindestens einen Oberfläche 101 des Substrats 105 oder auf der Rückseite 212 des Applikationselements 210 befindet, nicht aber in dem mindestens einen Freibereich 240; (c) Aufbringen des jeweiligen Applikationselements 210 mit seiner Rückseite 212 auf die mindestens eine mit der jeweiligen Schicht des Haftvermittlers 220 versehene Oberfläche 101 des Substrats 105 oder Aufbringen des Applikationselements 210 mit seiner den Haftvermittler 220 aufweisenden Rückseite 212 auf eine der Oberflächen 101 des Substrats 105; (d) Verbinden des jeweiligen Applikationselements 210 in den Adhäsionsbereichen 230 mit der mindestens einen Oberfläche 101 des Substrats 105, wobei das jeweilige Applikationselement 210 in den Freibereichen 240 mit der mindestens einen Oberfläche 101 des Substrats 105 nicht verbunden bleibt; und (e) Mechanisches Entfernen von nicht mit der mindestens einen Oberfläche 101 des Substrats 105 verbundenen Teilen des Applikationselements 210. Die mindestens eine Schicht des Haftvermittlers 220 wird in Verfahrensschritt (b) mittels eines digitalen Druckverfahrens erzeugt.

Description

VERFAHREN ZUM ERZEUGEN EINES SICHERHEITSMERKMALS FÜR EIN WERT- UND/ODER SICHERHEITSPRODUKT UND WERT- UND/ODER SICHERHEITSPRODUKT
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt, beispielsweise für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument oder Sicherheitselement, sowie ein derartiges Wert- und/oder Sicherheitsprodukt. Ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument kann beispielsweise ein Personaldokument, insbesondere ein Personalausweis, oder ein Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, sein. Derartige Dokumente werden typischerweise in normierten Formaten hergestellt, beispielsweise im ID 1 -, ID 2- oder ID 3-Format gemäß ISO 7810. Die Dokumente können grundsätzlich aus einem organischen Polymer oder einem Keramikwerkstoff, Papier, Pappe oder aus Metall bestehen oder dieses enthalten. Karten und kartenförmige Bestandteile von buchartigen Dokumenten können vorzugsweise aus miteinander laminierten Polymerfolien hergestellt sein. Zur Prüfung der Echtheit und/oder zur Kodierung von Information weisen diese Produkte Sicherheitsmerkmale auf.
Die in den Wert- und/oder Sicherheitsprodukten eingesetzten Sicherheitsmerkmale können ausschließlich dazu dienen, die Echtheit der Produkte unabhängig von ihrer Art oder von ihrem Benutzer nachzuweisen. Derartige Sicherheitsmerkmale sind beispielsweise Guillochen, Wasserzeichen, Prägedrucke, Kippbilder, Hologramme, das Spezialpapier von Banknoten und dergleichen. Individualisierende, beispielsweise personalisierende, Sicherheitsmerkmale enthalten darüber hinaus in kodierter Form oder auch in Klarschrift eine Information über die Art des Do- kuments und/oder über dessen Inhaber und/oder über einen Gegenstand, denen/dem das Dokument zugeordnet ist. Derartige Informationen können ein Gesichtsbild/Portrait (beispielsweise in Form einer Photographie) des Inhabers, seine persönlichen Daten, wie der Name, Geburtstag, Geburtsort, die Unterschrift, eine persönliche Kennung, wie eine Mitgliedsnummer, oder biometrische Daten des Inhabers sein, beispielsweise Fingerabdrücke, Iris- und Retinaerken- nung. Ein anderes das Dokument individualisierendes Sicherheitsmerkmal kann beispielsweise eine Seriennummer des Dokuments oder die Fahrgestellnummer eines Kraftfahrzeuges sein, dem das Dokument zugeordnet ist. In DE 692 07 751 T2 ist ein Druckverfahren beschrieben, bei dem der zu bedruckende Gegenstand mit einem kalt zu übertragenden Klebstoff an den Stellen beschichtet wird, die einem gewünschten Druckmotiv entsprechen. Anschließend wird ein von einem Druckmaterial getragener Überzugsfilm kalt und unter Druck übertragen. Der Überzugsfilm kann durch eine dünne Beschichtungsschicht, insbesondere aus Metall, wie Gold, Silber oder Aluminium, gebildet sein.
In DE 10 201 1 1 15 617 A1 ist ferner eine Kaltfolientransfervorrichtung beschrieben. Es wird angegeben, dass mit Kaltfolienprägemaschinen eine Transferschicht auf den Bedruckstoff unter Druck und bevorzugt ohne Einwirkung von Wärme übertragen werden könne. In der Regel wer- de mit einem dem Transferwerk vorgelagerten Druckwerk ein Klebstoff verdruckt, sodass auf dem Bedruckstoff ein Druckbild aus Klebstoff verbleibe. Innerhalb des Folientransferwerks werde dann eine dem Druckbild entsprechende Transferschicht bildmäßig von der verwendeten Transferfolie abgezogen, sodass diese auf dem Bogen anhafte. Dabei könne die Transferschicht im Wesentlichen in den mit Kleber beaufschlagten Bereichen partiell übertragen wer- den. Es wird angegeben, dass mit den Transfervorrichtungen Etiketten oder Hologramme auf einer Transferfolie bereitgehalten und als Transferschicht auf den Bedruckstoff übertragen werden können.
Es besteht ein ständiger Bedarf an neuartigen, insbesondere individualisierenden, beispielswei- se personalisierenden, Sicherheitsmerkmalen für Wert- und/oder Sicherheitsprodukte, die diese Produkte gegen eine Fälschung und/oder Verfälschung und/oder Kopie sichern. Insbesondere besteht eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, ein Sicherheitsmerkmal zu finden, das mindestens eine Eigenschaft des Wert- und/oder Sicherheitsproduktes und/oder eine Eigenschaft einer Person oder eines Gegenstandes, der/dem das Produkt zuge- ordnet ist, kodiert. Der vorliegenden Erfindung liegt darüber hinaus die wesentliche weitere Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig, einfach und schnell realisierbares Sicherheitsmerkmal zu schaffen. Mit dem Sicherheitsmerkmal soll somit das Sicherheitsniveau gegenüber herkömmlichen Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten oder Sicherheitselementen erhöht werden. Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für weiter entwickel- te Sicherheitsmerkmale zu schaffen, die einfach herstellbar und damit kostengünstig sind.
Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Wert- und/oder Sicherheitsprodukt', das insbesondere ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument oder ein Sicherheitselement sein kann, verwendet wird, ist darunter beispielsweise ein Reise- pass, Personalausweis, Führerschein, ein Zugangskontrollausweis oder eine andere ID-Karte, ein Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Visum, Scheck, Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, eine Scheck-, Bank-, Kredit- oder Barzahlungskarte, Kundenkarte, Gesundheitskarte, Chipkarte, ein Firmenausweis, Berechtigungsnachweis, Mitgliedsausweis, Geschenk- oder Ein- kaufsgutschein, Frachtbrief oder ein sonstiger Berechtigungsnachweis, Steuerzeichen, Postwertzeichen, Ticket, (Spiel-)Jeton, Haftetikett (beispielsweise zur Produktsicherung) oder ein anderes Dokument zu verstehen. Ein erfindungsgemäßes Produkt kann auch ein Sicherheitselement, beispielsweise ein Aufkleber, Etikett oder dergleichen, sein, das das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal aufweist und das mit einem Vorprodukt eines Wert- und/oder Sicher- heitsdokuments unlösbar verbunden werden kann, um das Wert- und/oder Sicherheitsdokument zu bilden. Das Produkt kann beispielsweise eine Smartcard sein. Das Wert- und/oder Sicherheitsdokument kann im ID 1 -, ID 2-, ID 3- oder in irgendeinem anderen normierten oder nicht normierten Format vorliegen, beispielsweise in Heftform, wie bei einem passähnlichen Gegenstand, oder beispielsweise in Kartenform. Ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt ist im Allgemeinen ein Laminat aus mehreren Dokumentenlagen, die passergenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden worden sind. Diese Produkte sollen den normierten Anforderungen genügen, beispielsweise ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443. Die Produktlagen bestehen beispielsweise aus einem Trägermaterial, das sich für eine Lamination eignet.
Das Wert- und/oder Sicherheitsprodukt kann aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykol-modifiziertes PET (PETG), Polyethy- lennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, und/oder Papier und/oder Pappe und/oder Glas und/oder Metall und/oder Keramik. Außerdem kann das Produkt auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein. Bevorzugt besteht es aus PC oder PC/TPU/PC. Die Polymere können entweder ungefüllt oder gefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie ein Schutz- oder Decklack. Bevorzugt wird das Produkt aus 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 10 Folien, hergestellt. Ein solcherart gebildetes Laminat kann abschließend ein- oder beidseitig mit dem Schutzlack überzogen werden. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit. Das Sicherheitsmerkmal ist vorzugsweise auf mindestens einer der inneren Lagen des Produktes gebildet.
Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ,Sicherheitsmerkmal' genannt wird, ist darunter ein Merkmal zu verstehen, das vorzugsweise einen mittels optischer Erkennungsverfahren ermittelbaren optischen Eindruck hervorruft, der durch eine optisch wahrnehmbare Gestaltung erzeugt wird. Alternativ kann auch eine elektrische oder magnetische Kennung gespeichert und auslesbar sein. Die Gestaltung eines optisch, insbesondere visuell, wahrnehmbaren Sicherheitsmerkmals kann ein- oder mehrfarbig, schwarz/weiß oder in Grautönen ausgebildet sein. Die Gestaltung kann eine optisch, insbesondere visuell, wahrnehmbare individualisierende Information beinhalten. Das Sicherheitsmerkmal kann dazu ausgebildet sein, von einem Benutzer unmittelbar wahrgenommen zu werden, oder es kann sich um ein maschinenlesbares Merkmal handeln. In letzterem Falle wird das Sicherheitsmerkmal mittels einer beispielsweise elektromagnetische Strahlung ortsaufgelöst aufnehmenden Vorrichtung erfasst und durch einen Betrachter wahrgenommen oder mittels einer hierfür vorgesehenen weiteren Vorrichtung ausgewertet.
Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff , Muster' genannt wird, ist darunter eine zweidimensionale Anordnung mindestens einer Struktur auf einer Substratoberfläche zu verstehen. Ein Muster kann jede abstrakte Form aufweisen und beispielsweise aus Linien, Flächen, auch in beliebiger Zusammenstellung, oder alternativ aus Zeichen bestehen, wie alphanumerischen Zeichen, oder Bilder wiedergeben, beispielsweise das Photo des Dokumenteninhabers oder Darstellungen von bestimmten Objekten. Es können auch beliebige andere Informationen grafisch dargestellt werden. Die zweidimensionale Anordnung kann insbesondere durch Adhäsionsbereiche gebildet sein, in denen sich Haftvermittler befindet, wobei zueinander benachbarte Adhäsionsbereiche durch Freibereiche voneinander getrennt sind, in denen sich kein Haftvermittler befindet. Ein Adhäsionsbereich ist durch eine in sich zusammenhängende zweidimensionale Struktur (beliebig geformter Bereich auf der Substratoberfläche) gebildet. Der Haftvermittler bildet eine Schicht auf der Substratoberfläche, wobei sich der Haftvermittler lediglich in dem/den Adhäsionsbereich/en auf der Oberfläche befin- det. Diese Schicht ist somit durch den sich in den Adhäsionsbereichen befindenden Haftvermittler gebildet.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt gelöst, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
(a) Bereitstellen eines Substrats; das Substrat weist zwei Oberflächen auf, eine erste Oberfläche an einer Oberseite und eine zweite Oberfläche an einer Unterseite des Substrats; das Substrat ist insbesondere ein Flachmaterial;
(b) Bereitstellen mindestens eines eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisenden Applikationselements; die Vorderseite des Applikationselements ist vorzugsweise diejenige Seite, die dem Betrachter zugewandt sein soll, im Falle eines Applikationselements beispielsweise mit einer Metallschicht oder mit einem Linsenraster demzufolge diejenige Seite, die die Metallschicht bzw. das Linsenraster aufweist; die Rückseite des Applikationselements ist für die Befestigung auf einer Unterlage, im vorliegenden Falle auf dem Substrat vorgesehen;
(c) Erzeugen jeweils einer Schicht eines Haftvermittlers auf mindestens einer der Oberflächen des Substrats oder auf der Rückseite des Applikationselements, sodass sich der Haftvermittler ausschließlich in mindestens einem an einen oder mehrere Freibereiche angrenzenden Adhäsionsbereich auf der mindestens einen Oberfläche des Substrats oder auf der Rückseite des Applikationselements befindet, nicht aber in dem mindestens einen Freibereich;
(d) Aufbringen des jeweiligen Applikationselements mit seiner Rückseite auf die mindestens eine mit der jeweiligen Schicht des Haftvermittlers versehene Oberfläche des Substrats oder Aufbringen des Applikationselements mit seiner den Haftvermittler aufweisenden Rückseite auf eine der Oberflächen des Substrats;
(e) Verbinden des jeweiligen Applikationselements in den Adhäsionsbereichen mit der mindestens einen Oberfläche des Substrats, wobei das jeweilige Applikationselement in den Freibereichen mit der mindestens einen Oberfläche des Substrats nicht verbunden bleibt;
(f) Mechanisches Entfernen von nicht mit der mindestens einen Oberfläche des Substrats verbundenen Teilen des Applikationselements. In erfindungsgemäßer Art und Weise wird die mindestens eine Schicht des Haftvermittlers in Verfahrensschritt (b) mittels eines digitalen Druckverfahrens erzeugt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt gelöst, das die folgenden Merkmale aufweist:
(a) ein Substrat; das Substrat weist zwei Oberflächen auf, eine erste Oberfläche an einer Oberseite und eine zweite Oberfläche an einer Unterseite des Substrats;
(b) jeweils ein mittels eines Haftvermittlers mit mindestens einer der Oberflächen des Substrats verbundenes Applikationselement, wobei sich das Applikationselement ausschließlich in mindestens einem an einen oder mehrere Freibereiche angrenzenden Adhäsionsbereich befindet, nicht aber in dem mindestens einen Freibereich. In erfindungsgemäßer Art und Weise ist das Applikationselement in dem mindestens einen Adhäsionsbereich in Form einer individualisierenden Kennzeichnung strukturiert auf der mindestens einen Oberfläche des Substrats angeordnet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, mit einem Kalt- oder Heißfolienverede- lungsverfahren hergestellte Sicherheitsmerkmale derart abzuwandeln, dass sie eine individualisierende Kennzeichnung bilden. Somit können handelsübliche Kalt- und Heißprägefolien individualisierend appliziert werden. Die Sicherheitsmerkmale können in Form der Applikationselemente vorliegen oder Teile der Applikationselemente sein und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die Substratoberfläche appliziert werden. Zu diesem Zweck können die Applikati- onselemente Transferelemente sein. Beispielsweise kann ein Prägehologramm, ein kinegraphi- sches Element, ein OVD (optically variable device) oder ein anderes mit einem Druckverfahren hergestelltes Sicherheitselement oder irgendein anderes Sicherheitselement, das für das Aufbringen auf ein Vorprodukt (Rohling) eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments vorgesehen ist, mit dem Verfahren auf den Rohling aufgebracht und dann auf diesem unter Bildung eines individualisierenden Musters strukturiert werden. Hierzu wird der Haftvermittler vor dem Aufbringen des Elements mit dem digitalen Druckverfahren auf das Substrat oder auf die Rückseite des Applikationselements strukturiert aufgebracht. Dadurch wird der gedruckte Haftvermittler in Form des vorzugsweise individualisierenden Musters auf einer Oberfläche des Substrats oder der Rückseite des Applikationselements erzeugt. Das Muster des Haftvermittlers ist aus den Adhäsionsbereichen gebildet, an die die Freibereiche zwischen den Adhäsionsbereichen angrenzen. Die sich in den Adhäsionsbereichen befindenden Teile des Haftvermittlers bilden dort Haftvermittlerstrukturen. Da das digitale Druckverfahren dazu geeignet ist, von Druckbild zu Druckbild jeweils unterschiedliche Muster zu bilden, kann jeweils für ein Dokument, eine Person oder einen Gegenstand, der/dem das Dokument zuzuordnen ist, ein zugehöriges Identifizierungsmerkmal auf dem Dokument erzeugt werden. Das aufzubringende Element kann seinerseits bereits ein ein Sicherheitsmerkmal aufweisendes Sicherheitselement sein, beispielsweise ein Echtheitsmerkmal oder ein die Gattung des Wert- und/oder Sicherheitsproduktes bestimmendes Merkmal. Im Allgemeinen wird dieses Element keine individualisierende Information beinhalten. Durch die durch die Haftvermittlerschicht vorgegebene Strukturierung dieses Elements wird eine Überlagerung dieses Sicherheitsmerkmals mit der Strukturierung des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals erreicht. Das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal kann insbesondere individualisierend sein.
Gegenüber einem herkömmlichen Kalt- oder Heißfolienprägeverfahren besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, dass keine Prägewerkzeuge, also beispielsweise Druckplatten zum Applizieren des Klebers oder Heißprägestempel, benötigt werden. Von daher ist das Verfahren nicht nur äu ßerst flexibel einsetzbar sondern auch kostengünstig und wenig aufwändig.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, Druckfarben, zum Beispiel eine nur im Siebdruck oder Stichtiefdruck druckbare Farbe, wie zum Beispiel eine OVI (optically variable ink), wie sie zum Beispiel von Banknoten bekannt ist, mittels eines digitalen Druckverfahrens personalisiert zu strukturieren. Hierzu wird die OVI zunächst auf eine Folie flächig aufgebracht, zum Beispiel mittels Siebdruck. Anschließend wird diese Folie wie vorbeschrieben als Applikationselement verwendet.
Das Substrat kann in Form einer Folie oder in Form eines starreren Gegenstandes als einer Folie, wie in Form einer Platte oder Karte, vorliegen. Das Substrat kann in Form eines Bo- gens/Blattes bzw. einer Platte/Karte oder eines Bandes vorliegen. Es kann einlagig oder aus mehreren Lagen gebildet sein. Es kann aus einem der für das Wert- und/oder Sicherheitsprodukt genannten Polymere hergestellt sein und ungefüllt oder mit Füllstoffen, wie Pigmenten, Verstärkungsmaterialien, etwa Fasern, gefüllt vorliegen. Das Substrat kann demnach transparent oder transluzent (zwar nicht oder kaum lichtabsorbierend, aber lichtstreuend) oder opak sein. Es kann ferner ungefärbt sein oder mit im sichtbaren, UV- und/oder IR-Spektralbereich absorbierenden und/oder emittierenden Farbstoffen, einschließlich Lumineszenzstoffen, gefärbt sein (d.h. in diesen Spektralbereichen absorbieren). Das Substrat kann ein Vorprodukt (Rohling) für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument sein und zusätzlich zu dem mit dem erfin- dungsgemäßen Verfahren zu bildenden Sicherheitsmerkmal weitere Sicherheitsmerkmale, beispielsweise Guillochen, einen Sicherheitsfaden, Mikroschrift, ein fluoreszierendes Druckmuster oder einen Durchsichtspasser, aufweisen.
Die zweidimensionale Verteilung der Freibereiche und der Adhäsionsbereiche auf der Oberflä- che des Substrats kann beliebig sein. Es kann vorgesehen sein, dass sich lediglich ein Freibereich und ein Adhäsionsbereich oder ein Freibereich und mehrere Adhäsionsbereiche oder mehrere Freibereiche und mehrere Adhäsionsbereiche auf jeweils einer der Oberflächen befinden. Die Freibereiche und die Adhäsionsbereiche können in einer regelmäßigen Anordnung zueinander oder in einer unregelmäßigen (stochastischen) Anordnung vorliegen. Die Adhäsi- onsbereiche können beispielsweise in einer hexagonalen Anordnung vorliegen, wobei die Freibereiche die Adhäsionsbereiche voneinander trennen. Die Adhäsionsbereiche können beispielsweise durch einfache geometrische Formen gebildet sein, beispielsweise durch Kreise, Quadrate, Rechtecke, Sechsecke, langgestreckte Gebilde, wie Striche, Ellipsen, und dergleichen. Adhäsionsbereiche in mehreren dieser Formen können gemeinsam vorkommen. Falls mehrere Adhäsionsbereiche vorliegen, sind diese voneinander isoliert, d.h. sie berühren sich nicht. Die Adhäsionsbereiche können gerastert oder ungerastert vorliegen. Die Adhäsionsbereiche bilden zusammen eine zweidimensionale Struktur, die beispielsweise eine Information kodiert und vorzugsweise ein individualisierendes Muster bildet. Beispielsweise kann das Muster ein oder mehrere alphanumerische oder andere Zeichen, ein Bild, ein Wappen, ein Logo oder dergleichen bilden. Die Schicht des Haftvermittlers kann auf einer oder auf beiden Oberflächen des Substrats gebildet werden oder auf der Rückseite des Applikationselements. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die mindestens eine Haftvermittlerschicht in Form einer individualisierenden, beispielsweise personalisierenden, Kennzeichnung ausgebildet, die durch Haftvermittlerstrukturen gebildet ist. Hierzu sind die Adhäsi- onsbereiche und die Freibereiche in geeigneter Form zueinander anzuordnen. Die individualisierende Kennzeichnung kann beispielsweise für den Inhaber des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments durch einen Schriftzug mit inhaberspezifischen Daten, beispielsweise durch den Namens-, Adress-, Geburtstags- oder Geburtsorts-Schriftzug, oder eine Bilddarstellung, beispielsweise durch das Gesichtsbild des Dokumenteninhabers oder die Wiedergabe seiner Un- terschrift, gebildet sein, für einen Gegenstand, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, beispielsweise durch dessen Fahrgestellnummer und für das Dokument selbst beispielsweise durch eine Seriennummer. Der Haftvermittler wird vorzugsweise mittels eines Non-Impact-Printing-Verfahrens auf eine oder beide Oberflächen des Substrats oder auf die Rückseite des Applikationselements aufgebracht. Das Non-Impact-Printing- Verfahren kann in einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ein Tintenstrahldruckverfahren (Inkjet-Druckverfahren) sein. Vorzugsweise kann das Tintenstrahldruckverfahren ein Drop-On-Demand-Druckverfahren (Druck mit einzel- nen Druckmitteltropfen) oder ein Continuous-Inkjet-Druckverfahren (mit einem kontinuierlichen Druckmittelstrahl) sein. Bevorzugt ist ein Drop-On-Demand-Druckverfahren. Alternativ kann auch irgendein anderes digitales Druckverfahren eingesetzt werden, beispielsweise ein Dispen- serverfahren oder ein xerographisches Verfahren. Das Druckmittel, das mit einem Druckwerk, vorzugsweise mit einem Non-Impact-Printer, besonders bevorzugt mit einem Tintenstrahldrucker, auf die Oberfläche/n des Substrats oder auf die Rückseite des Applikationselements aufgebracht wird, ist der Haftvermittler. Der Haftvermittler kann in Form eines Kaltfolienklebers, eines Heißfolienklebers, eines Lackes, einer Tinte oder dergleichen vorliegen. Das Druckmittel kann in Form einer Lösung des Haftvermittlers, in der dieser in einem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert vorliegt, oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels bereitgestellt werden. Das Druckmittel kann außerdem geeignete Antischaum- mittel, Stellmittel, Netzmittel, Tenside, Fließmittel, Trockner, Katalysatoren, (Licht-) Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Biozide, organische Polymere zur Viskositätseinstellung, Puffersysteme und dergleichen enthalten, die üblicherweise in Tinten für die Verwendung beim Tinten- strahldruck enthalten sind. Der Haftvermittler ist dazu ausgebildet, unter geeigneten Bedingungen eine feste Verbindung mit der Substratoberfläche und mit dem Applikationselement einzugehen, beispielsweise durch Aktivierung mittels Temperaturerhöhung oder Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung geeigneter Wellenlänge, beispielsweise mit UV-Strahlung. Zumindest im Falle der Aktivierung durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung vernetzt der Haftvermittler beim Bestrahlen und bildet die Verbindung. Der Haftvermittler kann beispielsweise mindestens ein Polymer enthalten, das bei Raumtemperatur klebrig ist, oder durch dieses gebildet sein, und/oder mindestens ein Polymer, das erst bei erhöhter Temperatur, beispielsweise Ι ΟΟ 'Ό bis 300 'Ό, klebrig wird, und/oder mindestens ein Polymer, das zunächst nicht ausgehärtet und dann unter Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung ausgehärtet wird, wodurch die feste Verbindung mit der Substratoberfläche und mit dem Applikationselement herbeigeführt wird. Beispielsweise kann der Haftvermittler ein Lack sein, zum Beispiel ein Acrylharz basierender Lack. Das Acrylharz kann unter UV-Bestrahlung aushärten. Der Haftvermittler kann ebenfalls durch mechanisches Anpressen aushärten, z.B. bei Verwendung eines geeigneten Cyanoacrylat-Klebers. Der Haftvermittler ist vorzugsweise transparent oder transluzent. Er kann grundsätzlich auch opak sein. Er kann ungefärbt oder gefärbt sein.
Das Applikationselement kann in Form eines Bandes oder Bogens oder eines Patchs oder dergleichen vorliegen. Es kann eine sehr geringe Dicke aufweisen, beispielsweise 5 μηι. Die Dicke kann auch größer sein, beispielsweise 50 μηι oder sogar noch größer, beispielsweise 100 μηι oder 250 μηι oder 500 μηι oder sogar 1 mm. In letzteren Fällen ist das Applikationselement weniger biegsam und verwindbar sondern vielmehr mehr oder minder starr. Das Applikationselement kann eine Trägerfolie aufweisen, die ein Funktionselement trägt, wobei sich zwischen der Trägerfolie und dem Funktionselement gegebenenfalls eine Trennfolie oder Trennschicht befin- den kann, wobei alle diese Elemente das Applikationselement bilden. Alternativ ist das Applikationselement ausschließlich aus dem Funktionselement gebildet. Die Trägerfolie des Applikationselements kann beispielsweise aus Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, gebildet sein. Die Trennfolie/-schicht kann beispielsweise aus einem Oligo- oder Polyalkylen, beispielsweise Paraffin, Polyethylen oder Polypropylen, oder einem Siliconpolymer gebildet sein. Die Trennfolie/-schicht dient dazu, dass sich diese beim oder nach dem Applizieren des Funktionselements auf die Substratoberfläche von letzterem ablöst, sodass das Funktionselement auf der Substratoberfläche verbleibt, soweit es mit dem Haftvermittler in Kontakt gekommen ist. Die Haftfestigkeit zwischen der Trennfolie/-schicht und der Trägerfolie einerseits und den angrenzenden Lagen bzw. Schichten des Funktionselements andererseits ist vorzugsweise groß ge- nug, um die sich in den Freibereichen befindenden Teile des Funktionselements unter Überwindung der Kohäsionskräfte innerhalb des Funktionselements von den sich in den Adhäsionsbereichen befindenden Funktionselementteilen trennen zu können, sodass letztere beim Abziehen des Applikationselements auf der Substratoberfläche verbleiben. Das Funktionselement liegt ebenfalls in Form einer Folie oder eines Elements vor, das weniger biegsam und verwindbar ist als eine Folie. Das Funktionselement kann je nach dessen Funktion ein- oder mehrlagig-/schichtig aufgebaut sein. Jede dieser Lagen kann aus Polymer, Metall, durch eine Polymerlage, Lackschicht, Farbschicht oder dergleichen gebildet sein. Jedes der verwendeten Polymere kann eines der für das Wert- und/oder Sicherheitsprodukt angegebenen Polymere und transparent, transluzent oder opak sein. Die Polymere können ferner ungefüllt oder mit Füllstoffen gefüllt vorliegen. Sie können des Weiteren ungefärbt sein oder mit im sichtbaren, UV- und/oder IR-Spektralbereich absorbierenden und/oder emittierenden Farbstoffen, einschließlich Lumineszenzstoffen, und/oder Pigmenten, einschließlich lumineszierenden Pig- menten und optisch variablen Pigmenten, gefärbt sein. Jede der Lagen kann hinsichtlich der Polymer- oder anderen Materialien, Farbstoffe und Füllstoffe unterschiedlich ausgebildet sein. Die Metallschicht kann aus Silber, Gold, Aluminium oder einem anderen Metall bestehen. Ferner sind auch Legierungen denkbar, die bestimmte Färbungen des Metalls aufweisen, wobei unterschiedliche Metalle und/oder Metalllegierungen strukturiert, d.h. in einem bestimmten Mus- ter, angeordnet sein können. Das Metall kann mit herkömmlichen Methoden, beispielsweise durch Aufdampfen, Sputtern, elektrochemisches Abscheiden, Aufkaschieren und dergleichen, auf eine Polymerlage aufgebracht oder freitragend sein. Der Aufbau der Funktionsschicht richtet sich nach der Art des damit gebildeten Sicherheitsmerkmals. Das Applikationselement ist in einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ein Sicherheitselement. Alternativ kann es auch ein ausschließlich dekoratives Element sein. Das Funktionselement kann demnach durch ein erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmal gebildet sein oder dieses enthalten. Das Sicherheitselement kann insbesondere ein lichtbeugendes und/oder lichtbrechendes und/oder lichtreflektierendes und/oder lichtabsorbierendes und/oder lichtemittierendes und/oder elektrisch leitfähiges und/oder magnetisierbares Element sein. Insbesondere kann das Applikationselement durch ein mit optisch variablem Pigment versehenes Element, einen Polarisationsfilter, einen Interferenzfilter, ein Hologramm, ein kinegraphisches Element, ein Kippbild, ein OVD (optically variable device), einen Magnetstreifen oder ein Metal- Dielectric Optical Thin Film gebildet sein. Unter einem Metal-Dielectric Optical Thin Film sind optisch variable Folien auf Basis von Interferenzeffekten zu verstehen (siehe Optical Document Security, R.L. van Renesse, Artech House, Boston, 3. Auflage, 2005, Seite 231 ) Ganz besonders bevorzugt kann das Applikationselement ein OVD, ein OVI (optically variable ink) tragendes Element, d.h. ein Element, das mindestens eine mit optisch variablem Pigment versehene Lage/Schicht aufweist, ein beispielsweise zur Bildung einer OLED (einer organischen Leuchtdi- ode) oder LED (Leuchtdiode) geeignetes elektrisch leitendes Element, ein Metalleffekt-Element, ein metallisch reflektierendes Element, ein magnetisches Element, beispielsweise für individualisierende Magnetstreifen, ein Metal-Dielectric Optical Thin Film, ein lichtpolarisierendes Element, ein Interferenz-Element, ein Element mit irisierenden Farben, ein holographisches Element, wie ein Prägehologramm, oder ein anderes lichtbeugendes Element oder dergleichen sein. Diese Elemente können jeweils in Form einer Folie / eines Filmes vorliegen. Gegebenenfalls liegt die Funktionsschicht des Elements auf einer Basislage vor. Alternativ kann das Element auch ein freitragendes Funktionselement sein. Die genannten Funktionselemente der Sicherheitselemente können ferner auf der beispielsweise in Form eines Bandes gebildeten Trä- gerfolie vorliegen. Beispielsweise kann das Sicherheitselement ein lichtbeugendes Element aufweisen, insbesondere ein Hologramm oder ein OVD, das ein Transferelement ist und von der Trägerfolie getragen wird. Ein OVD (kinegraphisches Element) kann eine lichtbeugende Struktur sein, die verschiedene Darstellungen unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln zeigt. Durch die mechanische Entfernung der Teile des Applikationselements, die sich in den Freibereichen der Haftvermittlerschicht befinden, erscheint das übertragene Muster nach dem Abziehen von dem Substrat als Negativ des Musters der Adhäsionsbereiche in dem abgezogenen Rest des Applikationselements.
Das Applikationselement kann in einer anderen Ausführungsform auch durch den Druck einer Farbe, insbesondere einer optisch variablen Farbe (OVI, optically variable ink) hergestellt werden. Hierzu wird beispielsweise eine handelsübliche OVI-Farbe im Siebdruck vollflächig auf eine Folie, zum Beispiel eine 50 μηι oder 100 μηι dicke PC-Folie, aufgedruckt. Nach Härtung, zum Beispiel thermisch oder mittels UV, kann diese so bedruckte Folie als Applikationselement erfindungsgemäß verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal kann auf einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen des Applikationselements angeordnet sein. Wenn es nur auf einer der Oberflächen angeordnet ist, kann es entweder auf der Vorderseite oder auf der Rückseite angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Farbe (Tinte) auf der Vorderseite und/oder der Rückseite des Applikationselements aufgedruckt und/oder in das Material des Applikationselements inkorporiert sein. Weiter bevorzugt kann die Farbe (Tinte) Partikel und/oder Pigmente enthalten, die noch weiter bevorzugt eine Teilchengröße von mindestens 10 μηι in mindestens einer der Teilchenrichtungen aufweisen. Beispielsweise können Glimmerpartikel und Glaskügelchen, die dazu geeignet sind, ein OVI herzustellen, beispielsweise in eine Farbe (Tinte) inkorporiert werden, die auf eines der Applikationselemente aufgebracht wird. Im Allgemeinen sind derartige Partikel und Pigmente unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers nicht verdruckbar. Stattdessen können solche Farben beispielsweise mit Siebdruck und Stichtiefdruck verdruckt werden. Das Applikationselement wird, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, auf die Substratoberfläche aufgedrückt, damit das Funktionselement und die Substratoberfläche über die Haftvermittlerschicht in den Adhäsionsbereichen innig miteinander in Kontakt kommen, sodass sich dort eine vorzugsweise unlösbare Verbindung zwischen dem Funktionselement und der Substrat- Oberfläche ausbildet. Eine feste Verbindung des Elements mit der Substratoberfläche vermittels des Haftvermittlers kann, abhängig von dessen Art, unter Temperaturerhöhung und/oder unter Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung zum Härten des Haftvermittlers hergestellt werden. Eine Temperaturerhöhung ist dann erforderlich, wenn der Haftvermittler ein Heißkleber ist, der unter den erhöhten Temperaturbedingungen haftvermittelnde Eigenschaften aufweist.
Die Teile des Applikationselements, die nicht über den Haftvermittler mit der Oberfläche des Substrats verbunden sind, werden von dieser mechanisch wieder entfernt, damit das Applikationselement schließlich strukturiert vorliegt. Für die mechanische Entfernung werden diese Teile des Applikationselements beispielsweise durch Abziehen entfernt. Hierzu liegt das Applikati- onselement vorzugsweise in Form eines Bandes vor, sodass das Band nach dem Verbinden der in den Adhäsionsbereichen liegenden Teile des Elements von der Oberfläche wieder abgehoben werden kann.
Alternativ können die Teile des Applikationselements, die sich in den Freibereichen befinden, auch mit einem Verfahren mechanisch entfernt werden, bei dem ein Werkzeug verwendet wird, das beim Verbinden mit der Oberfläche des Applikationselements eine Haftfestigkeit zu dieser ausbildet, die geringer ist als die Haftfestigkeit des Applikationselements zu dem Haftvermittler, aber groß genug ist, um die dem Zerreißen des Applikationselements entgegenwirkenden Ko- häsionskräfte zu überwinden, sodass es die sich in den Freibereichen befindenden Elementteile abhebt, während die übrigen Elementteile auf der Substratoberfläche verbleiben. Hierzu wird das Werkzeug auf die Oberfläche des Applikationselements aufgedrückt, sodass es mit diesem eine Verbindung eingeht, und dann von diesem wieder abgehoben.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung schließt sich an Ver- fahrensschritt (e) der folgende weitere Verfahrensschritt an:
(g) Überziehen der mit der mindestens einen Oberfläche des Substrats verbundenen Teile des Applikationselements mit einem Lack. Der Lack wird besonders bevorzugt nach Verfahrensschritt (f) auf das Applikationselement aufgebracht.
Alternativ dazu kann die Oberfläche des Substrats, auf der sich das strukturierte Applikations- element befindet, auch mit einer weiteren einlagigen Folie oder einem Folienverbund (mehrlagige Folie) zusammengetragen und dann mit dieser/m fest verbunden werden, beispielsweise mittels eines Laminierverfahrens. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass auf die das strukturierte Applikationselement aufweisende Oberfläche des Substrats eine weitere Folie aufkaschiert oder aufgeklebt werden kann, insbesondere ein Volumenhologramm, eine Folie mit ei- nem Oberflächenhologramm (beispielsweise ein kinegraphisches Element) oder eine Kratzschutzfolie.
Somit kann das mit in den Adhäsionsbereichen vorliegenden Applikationselementstrukturen bzw. Funktionselementstrukturen versehene Substrat anschließend zusätzlich mit einer außen- liegenden Schutz- oder Decklackschicht versehen werden, um das fertige Wert- und/oder Sicherheitsprodukt herzustellen und diesem die erforderliche Abrieb- und Kratzfestigkeit zu verleihen und das darunter liegende erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal gegen einen Zugriff von au ßen zu schützen. Hierzu können alle üblichen Lacke verwendet werden, die die notwendige Abrieb- und Kratzfestigkeit aufweisen. Der Schutzlack soll eine Schutzschicht bilden, die das darunter liegende Sicherheitsmerkmal ohne weiteres erkennen lässt. Hierzu ist der Schutzlack vorzugsweise transparent. Er kann gegebenenfalls auch transluzent sein. Die Schutzlackschicht sollte ferner ungefärbt sein. Sie kann jedoch auch eine Färbung im sichtbaren Spektralbereich aufweisen. Ferner kann die Schutzlackschicht in anderen Spektralbereichen als dem sichtbaren Spektralbereich (beispielsweise IR-, UV-Spektralbereich) transparent oder opak sein. Der Schutzlack kann die Struktur des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals einschließen, indem er die Zwischenräume zwischen den Funktionselementstrukturen ausfüllt und beim Aufbringen bis zur Substratoberfläche vordringt. Da das Muster des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals somit in die Schutzlackschicht hineinragt, wird diese durch das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal ihrerseits ebenfalls individualisiert, insbesondere personalisiert, und damit ebenfalls gegen Fälschung und Verfälschung gesichert.
Falls der Haftvermittler transparent oder transluzent ist und das applizierte Sicherheitselement mit der au ßenliegenden Schutzlackschicht überzogen ist, ergibt sich eine als Sicherheitsmerkmal verwendbare weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, da die Ap- plikationselementstrukturen bzw. Funktionselementstrukturen in diesem Falle innerhalb der Schicht zu schweben scheinen, denn diese Strukturen ruhen zum einen auf den Haftvermittlerstrukturen und sind zum anderen von der Schutzlackschicht überzogen. Dieser optische Effekt stellt sich insbesondere dann ein, wenn beide Schichten (Haftvermittlerschicht und Schutz- lackschicht) transparent sind. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Haftvermittlerschicht und die Schutzlackschicht denselben Brechungsindex aufweisen, sodass eine Grenzfläche zwischen den beiden Schichten in den Freibereichen nicht erkennbar ist. In diesem Falle bildet sich ein optisch einheitlicher (monolithischer) Lackblock aus, der die Funktionselementstrukturen allseitig einschließt. Vorzugsweise sind der Haftvermittler und der Schutzlack in dieser Ausfüh- rungsform aus demselben Material gebildet.
In noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung befindet sich an einer der Oberflächen des Substrats ein weiteres Sicherheitsmerkmal, beispielsweise ein mittels eines Druckverfahrens erzeugtes Sicherheitsmerkmal. Die Schicht des Haftvermittlers wird zumindest teilweise auf dem weiteren Sicherheitsmerkmal erzeugt, und das Applikationselement wird damit ebenfalls zumindest teilweise auf dieses weitere Sicherheitsmerkmal aufgebracht. Damit wird dieses weitere Sicherheitsmerkmal gegen Fälschung und Verfälschung geschützt. Das weitere Sicherheitsmerkmal kann beispielsweise das Gesichtsbild des Inhabers des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sein. Ein dieses Sicherheitsmerkmal bildendes Si- cherheitselement kann beispielsweise ein gedrucktes Passbild sein. Ferner kann das Applikationselement bzw. Funktionselement auch auf einen nicht individualisierenden Sicherheitsdruck, beispielsweise Guillochen oder einen Irisdruck, appliziert sein. In diesem Falle ist dieses Sicherheitsmerkmal ausschließlich in den von dem Applikations- bzw. Funktionselement freigehaltenen Freibereichen von einem Betrachter wahrnehmbar. Dadurch ist dieses weitere Sicher- heitsmerkmal individualisierbar.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Applikationselement in einem Oberflächenbereich auf einer Oberfläche des Substrats aufgebracht, in dem eine die Sichtbarkeit des Musters des Applikationselements nach dem mechanischen Entfernen verbessernde Oberflächenbeschaffenheit vorliegt. Diese verbesserte Sichtbarkeit kann beispielsweise durch eine Schicht auf der Oberfläche erreicht werden, die eine Kontrastfarbe oder aufhellende Farbe zu dem Applikationselement aufweist. Die Schicht kann beispielsweise im sichtbaren Spektralbereich lumineszierend (fluoreszierend, phosphoreszierend) sein, beispielsweise durch Photo- oder Elektrolumineszenz. Hierzu können übliche im sichtbaren Spektralbe- reich absorbierende Farben zur Erhöhung des Kontrastes bzw. Farben verwendet werden, die Lumineszenzstoffe enthalten. Die Kontrastfarbe für ein metallisch glänzendes Applikationselement kann beispielsweise dunkel, insbesondere schwarz, sein. Diese Schicht kann sich ausschließlich in einem Bereich befinden, der von dem Applikationselement eingenommen wird oder auch größer als dieser Schichtbereich sein, sodass die Schicht entweder nur in den Freibereichen sichtbar ist oder auch seitlich vom Applikationselement vorsteht. Die Schicht kann gedruckt sein. Sie kann den Schichtbereich vollständig ausfüllen oder selbst in Form eines Musters vorliegen, beispielsweise mit einem ausschließlich die Freibereiche füllenden Muster oder in einem nicht mit den Frei- und Adhäsionsbereichen passergenau angeordneten und/oder ge- stalteten weiteren Muster. In dieser Ausführungsform wird die Haftvermittlerschicht auf der genannten Schicht erzeugt.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Substrat bzw. das Wert- und/oder Sicherheitsdokument zumindest in dem Bereich vollständig transparent ist, in dem die Haftvermittlerschicht und das Applikationselement auf eine der Oberflächen des Vorproduktes oder des Produktes aufgebracht sind.
Dadurch ist das Muster des Applikationselements auch von der Rückseite des Substrats bzw. Dokuments sichtbar. Beispielsweise kann sich in diesem Bereich ein Fenster in dem ansonsten opaken Substrat bzw. Dokument befinden.
Zur Erzeugung eines Musters für die strukturierte Bildung der Haftvermittlerschicht kann die hierfür vorgesehene Vorlage in ein gerastertes Halbtonmuster überführt werden, indem beispielsweise ein Raster aus Bildpunkten oder Strichen in unterschiedlicher Punktgröße oder Linienbreite erzeugt wird. Dadurch wird ein Hell/Dunkel-Effekt gebildet, sodass zueinander kontrastierende Musterbereiche gebildet werden. Dieses Muster wird zur Erstellung des strukturierten Musters der Haftvermittlerschicht verwendet.
Das mindestens eine Substrat, auf dessen mindestens einer Oberfläche sich das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal befindet, kann durch jeweils eine Produktlage oder durch das Pro- dukt selbst gebildet sein. Alternativ kann auch ein Vorprodukt für das Wert- und/oder Sicherheitsprodukt, beispielsweise ein Rohling, der noch nicht alle Produktlagen, jedoch die meisten der Sicherheitsmerkmale des Dokuments aufweist, als Substrat verwendet werden. Das Wert- und/oder Sicherheitsprodukt kann zusätzlich zu dem erfindungsgemäß hergestellten Sicherheitsmerkmal mindestens ein weiteres Sicherheitsmerkmal aufweisen, das entweder individualisierend oder nicht individualisierend ist. Als weitere Sicherheitsmerkmale kommen Guil- lochen, Wasserzeichen, Prägedrucke, ein Sicherheitsfaden, Mikroschrift, Kippbilder, Durchlicht- passer und dergleichen in Betracht. Ferner kann das Dokument auch elektronische Komponenten aufweisen, beispielsweise einen RFID-Schaltkreis mit Antenne und RFID-Mikrochip, elektronische Anzeigeelemente, LEDs, berührungsempfindliche Sensoren und dergleichen. Die elektronischen Komponenten können beispielsweise zwischen zwei opaken Lagen des Dokuments versteckt angeordnet sein.
Zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen die folgenden Figuren.
Fig. 1 zeigt eine Identitätskarte, beispielsweise einen Firmenausweis, mit einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sicherheitsmerkmal in einer ersten Ausfüh- rungsform; (A) in einer schematischen Draufsicht; (B) in einer schematischen
Schnittansicht;
Fig. 2 zeigt eine Identitätskarte, beispielsweise einen Firmenausweis, mit einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sicherheitsmerkmal in einer zweiten Ausführungsform; (A) in einer schematischen Draufsicht; (B) in einer schematischen Schnittansicht;
Fig. 3 zeigt eine Identitätskarte, beispielsweise einen Firmenausweis, mit einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sicherheitsmerkmal in einer dritten Ausführungsform; (A) in einer schematischen Draufsicht; (B) in einer schematischen
Schnittansicht;
Fig. 4 zeigt eine Identitätskarte, beispielsweise einen Firmenausweis, mit einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sicherheitsmerkmal in einer vierten Ausführungsform; (A) in einer schematischen Draufsicht; (B) in einer schematischen
Schnittansicht;
Fig. 5 zeigt eine Identitätskarte, beispielsweise einen Firmenausweis, mit einem mit dem er- findungsgemäßen Verfahren hergestellten Sicherheitsmerkmal in einer fünften Ausführungsform; (A) in einer schematischen Draufsicht; (B) in einer schematischen
Schnittansicht;
Fig. 6 zeigt die aufeinander folgenden Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung in einer ersten Verfahrensvariante; Fig. 7 zeigt die aufeinander folgenden Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung in einer zweiten Verfahrensvariante;
Fig. 8 zeigt das Abziehen des Trägerbandes von dem Substrat in einer schematischen Perspektivdarstellung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit derselben Funktion oder dieselben Elemente.
In den Fig. 1 bis 5 sind fünf Ausführungsformen von Firmenausweisen 100, die ein Sicherheits- dokument darstellen, mit erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmalen 200 dargestellt. Diese Sicherheitskarte kann beispielsweise als Laminat 105 aus mehreren Lagen gebildet sein, die im Wesentlichen aus Polycarbonat bestehen. Dieses Laminat bildet ein Substrat für die Aufbringung des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals 200. Der Firmenausweis weist eine Vorderseite 101 und eine Rückseite (nicht sichtbar) auf. Einzelne dieser Lagen können mit Pigmenten opak eingefärbt sein. Die Karte hat beispielsweise das Format ID 1 gemäß ISO/IEC 7810. Die Karte kann beispielsweise eine Dicke von 800 μηι haben. Zusätzlich zu anderen Sicherheitsmerkmalen, wie einem Gesichtsbild 102 des Karteninhabers auf einem Passphoto 300 und einem Datenfeld 103, in dem individuelle Informationen des Inhabers in Klartext und/oder in kodierter Form gedruckt gespeichert sind, weist die Karte das mit dem erfindungsgemäßen Ver- fahren hergestellte Sicherheitsmerkmal 200 auf.
Dieses Sicherheitsmerkmal 200 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen eine alphanumerische Zeichenfolge, die aus einem führenden Buchstaben (A) und mehreren Ziffern (000000) gebildet ist. Diese Zeichenfolge kann beispielsweise ein Personalisierungsmerkmal für den Kar- teninhaber darstellen, zum Beispiel dessen Identitätsnummer in dem die Karte ausgebenden Unternehmen. Es kann sich aber auch um eine Seriennummer des Ausweises selbst handeln. Die Nummer ist in den dargestellten fünf Ausführungsformen jeweils durch eine strukturierte Folie gebildet, die in Form eines Applikationselements 210, das eine Vorderseite 21 1 und eine Rückseite 212 aufweist, auf das Substrat 105 aufgebracht und dort fixiert ist. Diese Folie kann beispielsweise ein Transferelement/Funktionselement in Form eines OVD (optically variable device) oder eines OVI-Elements (optically variable ink) ausgebildet sein. Mehrere derartige Elemente in Form von einzelnen Patches können zunächst auf einer bandförmigen Trägerfolie 213 (Fig. 6, 7, 8) aufgereiht befestigt sein. Diese sind kommerziell erhältlich. Somit ist es nicht erforderlich, deren Aufbau im Einzelnen zu beschreiben. Die Patches sind auf der Trägerfolie vermittels einer Trennfolie befestigt, sodass sie dort zwar haften, durch Zug jedoch leicht abgelöst werden können. Die Trägerfolie kann aus Polyester und die Trennfolie aus einem Siliconpolymer gebildet sein. In jeder der fünf Ausführungsformen sind Applikationselementstrukturen 215 über Kleberstrukturen 225 (Haftvermittlerstrukturen) mit dem Substrat 105 verbunden. Der Kleber 220 kann beispielsweise ein Kaltkleber sein, der bei Raumtemperatur sowohl auf der Substratoberfläche 101 haftet und mit dem die Applikationselementstrukturen ebenfalls haftfest verbunden sind. Der Kleber kann beispielsweise durch zusätzliche UV-Bestrahlung oder durch Verdampfen eines Lösungsmittels ausgehärtet werden. In jeder der Ausführungsformen ist das Applikationselement 210 in Form der alphanumerischen Zeichenfolge strukturiert, d.h. es befindet sich auf den Kartenoberflächen nur an den Stellen, die durch die Zeichenfolge gebildet sind. Die diese Zeichenfolge bildenden Bereiche liegen durch den Kleber in Form der Adhäsionsbereiche 230 vor. In den daran angrenzenden Freibereichen 240 befinden sich weder das Applikationselement noch der Kleber.
In der ersten Ausführungsform (Fig. 1 ) bildet der Kleber 220 in Form der Zeichenfolge strukturierte Kleberstrukturen 225 auf der Substratoberfläche 101 aus. Die Kleberstrukturen befinden sich ausschließlich in den Adhäsionsbereichen 230. Zwischen den Adhäsionsbereichen befin- den sich Freibereiche 240. Auf den Kleberstrukturen haften Applikationselementstrukturen 215, die von einem aufgebrachten und teilweise wieder abgezogenen Applikationselement 210 herrühren. Diese Strukturen sind somit ebenfalls in Form der Zeichenfolge strukturiert auf dem Substrat 105 angeordnet. Die Kleberstrukturen können zuerst auf die Substratoberfläche oder zuerst auf das Applikationselement aufgebracht worden sein.
In der zweiten Ausführungsform (Fig. 2) ist das in Form der Zeichenfolge strukturierte und mittels des Klebers 220 mit der Substratoberfläche 101 verbundene Applikationselement 210 zusätzlich auf ein sich auf der Substratoberfläche befindendes weiteres Sicherheitsmerkmal 300' aufgebracht. Dieses weitere Sicherheitsmerkmal erstreckt sich über ein rechteckiges Feld und kann beispielsweise ebenfalls durch ein Transferelement gebildet sein. Beispielsweise kann es sich um eine holographische Folie handeln. Das Applikationselement kann in diesem Falle beispielsweise eine mit OVI-Farbe beschichtete Folie sein. Durch die Überlagerung der holographischen Folie mit dem in Form der Zeichenfolge strukturierten Applikationselement 210 wird die holographische oder OVI-Folie individualisiert. Auch in diesem Falle können die Kleberstruk- turen zuerst auf die Substratoberfläche oder zuerst auf das Applikationselement aufgebracht worden sein.
In der dritten Ausführungsform (Fig. 3) ist das in Form der Zeichenfolge strukturierte und mittels des Klebers 220 mit der Substratoberfläche 101 verbundene Applikationselement 210 teilweise auf das auf die Substratoberfläche gedruckte Passphoto 300 des Karteninhabers und teilweise direkt auf die Substratoberfläche aufgebracht. Einzelne Kleberstrukturen 225 und Applikationselementstrukturen 215 erstrecken sich von der Substratoberfläche 101 auf das Passphoto. Durch die Teilüberlagerung des Passphotos des Karteninhabers mit der Zeichenfolge wird eine Fälschung oder Verfälschung der Ausweiskarte, etwa durch Austausch des Gesichtsbildes, erschwert, weil damit auch das erfindungsgemäß hergestellte Sicherheitsmerkmal 200 zerstört würde. Auch in diesem Falle können die Kleberstrukturen zuerst auf die Substratoberfläche o- der zuerst auf das Applikationselement aufgebracht worden sein. In der vierten Ausführungsform (Fig. 4) ist das in Form der Zeichenfolge strukturierte Applikationselement 210 wie in Fig. 1 über die Kleberstrukturen 225 direkt auf die Substratoberfläche aufgebracht. Die Applikationselementstrukturen 215 sind in diesem Falle ebenfalls isoliert erkennbar. Nach dem Verbinden und Strukturieren des Applikationselements ist zusätzlich eine Schutzlackschicht 250 auf die Kartenoberfläche aufgebracht worden. Sowohl der Kleber unter den Applikationselementstrukturen als auch der Schutzlack sind farblos und transparent. Der Schutzlack weist denselben Brechungsindex auf wie der Kleber. Vorzugsweise wird dasselbe Material für den Kleber und den Schutzlack verwendet. Der Kleber und der Schutzlack umgeben daher die Applikationselementstrukturen des Sicherheitsmerkmals 200 allseitig. Bei der Betrachtung des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals scheinen daher die gebildeten Strukturen der alphanumerischen Zeichenfolge in der durch den Kleber und den Schutzlack gebildeten Lackmatrix zu schweben. Die einzelnen Kleberstrukturen 225 sind in Fig. 4B durch eine Strichlierung angezeigt. Mangels bestehender Grenzflächen zwischen den Kleberstrukturen und der Lackschicht sind diese aber nicht mehr erkennbar. Auch in diesem Falle können die Kleberstrukturen zuerst auf die Substratoberfläche oder zuerst auf das Applikationselement aufgebracht worden sein.
In der fünften Ausführungsform (Fig. 5) ist das in Form der Zeichenfolge strukturierte und mittels des Klebers 220 mit der Substratoberfläche 101 verbundene Applikationselement 210 auf eine auf die Substratoberfläche gedruckte Schicht 280 aufgebracht, die einen Lumineszenzstoff ent- hält, der im sichtbaren Spektralbereich nicht absorbierend wirkt und daher farblos ist, der aber bei Anregung mit UV-Strahlung im sichtbaren Spektralbereich Licht emittiert. Durch die Überlagerung der Lumineszenzstoffschicht mit den Applikationselementstrukturen 215 wird erstere individualisiert. Die alphanumerische Zeichenfolge erscheint bei Anregung der Lumineszenz- Schicht mit UV-Strahlung als dunkle Struktur in dem leuchtenden Feld der Schicht 280. Die Kleberstrukturen können zuerst auf die Lumineszenzstoffschicht oder zuerst auf das Applikationselement aufgebracht worden sein.
Eine erste Variante des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für das Sicherheitsmerkmal 200 ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Die Darstellung zeigt das Verfahren in den einzelnen Schritten anhand eines in der Transportrichtung T fortschreitenden Bandes des Substrats 105, das von links nach rechts befördert wird. Anstelle eines Substratbandes kann natürlich auch jedes beliebige andere Format für ein Substrat verwendet werden, beispielsweise ein Substratbogen. Auf das Substrat werden Applikationselemente appliziert, die in Form eines Bandes bereitgestellt werden. Dieses Band ist durch ein Trägerband 213 und darauf aufgebrachte Funktionselemente 210 gebildet. Das Trägerband ist nicht separat dargestellt.
In einem ersten Schritt wird das Substrat 105, beispielsweise eine Polycarbonatfolie, von links zu einem Druckwerk 400 zugeliefert. Das Druckwerk ist im vorliegenden Falle ein Tintenstrahldrucker, von dem lediglich ein einziger Druckkopf gezeigt ist. Der Drucker appliziert Klebermaterial 220 (Haftvermittler) in einer strukturierten Anordnung in Form von Kleberstrukturen 225 auf die Substratoberfläche 101 , sodass die Kleberverteilung auf der Substratoberfläche dem gewünschten Muster entspricht. Im vorliegenden Falle wird der Kleber in Form der alphanumerischen Zeichenfolge in den rechten oberen Eckbereich des Substrats gedruckt. Da der Drucker für die individuelle Mustererzeugung ansteuerbar ist, kann sich die Zeichenfolge auf aufeinander folgenden Substraten unterscheiden, beispielsweise A000000, A123456, A543987 usw. Damit können den Karteninhabern zugeordnete individuelle Zeichenfolgen erzeugt werden.
Das Substrat 105 wird nach dem Passieren des Druckwerkes 400 einem Kaschierwerk 500 zugeführt, in dem es zunächst einen Spalt zwischen einer Anpressrolle 510 und einer ersten Gegendruckrolle 51 1 passiert. An dieser Stelle wird das Substrat mit einzelnen Applikationselementen 210 in Kontakt gebracht, die von einer Trägerfolie 213 getragen werden (nicht dargestellt). Diese Elemente werden in den Adhäsionsbereichen 230 mit den Kleberstrukturen 225 auf der Substratoberfläche 101 in Kontakt gebracht und durch den mittels der Anpressrolle 510 und der ersten Gegendruckrolle 51 1 erzeugten Anpressdruck mit diesen verbunden.
Ein IR-Strahler 520 erzeugt durch Wärmezufuhr in den Verbund aus Substrat 105, Kleberstruk- turen 225 und Applikationselementen 210 eine Temperaturerhöhung, sodass der Kleber aushärtet. Damit wird eine feste Verbindung des Klebers zum einen mit der Substratoberfläche 101 und zum anderen mit den Applikationselementen hergestellt.
Nach dem Passieren des IR-Strahlers 520 passiert der Verbund aus Substrat 105, Trägerfolie 213 und den Applikationselementen 210 ferner einen Spalt zwischen einer Abzugsrolle 530 und einer zweiten Gegendruckrolle 531 . An diesen Rollen werden die Trägerfolie (und gegebenenfalls eine Trennfolie) mit den daran haftenden Resten 210' des Applikationselements, die sich in den Freibereichen 240 zwischen den Kleberstrukturen 225 befunden haben und daher mit dem Kleber 220 nicht verbunden sind, von dem Substrat wieder abgelöst und von diesem abgezo- gen (Fig. 8). Auf der Substratoberfläche 101 verbleiben die Applikationselementstrukturen 215, die in den Adhäsionsbereichen 230, in denen sich die Kleberstrukturen 225 auf der Substratoberfläche 101 befinden, mit der Substratoberfläche fest verbunden sind.
Nach dem Abziehen der Trägerfolie 213 (und der Trennfolie) in der Abzugsrichtung A mit den anhaftenden Resten 210' des Applikationselements bleibt das strukturierte und individualisierte Sicherheitsmerkmal 200 auf der Substratoberfläche 101 zurück. Dieses ist nun durch die dem Karteninhaber zugeordnete Zeichenfolge strukturiert.
Für die Herstellung der Karte 100 gemäß der vierten Ausführungsform (Fig. 4) wird diese an- schließend noch mit dem Schutzlack 250 überzogen. Dieser kann beispielsweise durch dasselbe Material gebildet sein wie der Kleber 220. Dieser Verfahrensschritt ist nicht dargestellt.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals 200 auf einem Substrat 105 in einer zweiten Verfahrensvariante ist in Fig. 7 schematisch dargestellt. Im Unter- schied zu der ersten Verfahrensvariante werden die Kleberstrukturen 225 nicht auf der Substratoberfläche 101 sondern auf der Rückseite 212 der Applikationselemente 210 gebildet. Diese werden dann in den Spalt zwischen der Anpressrolle 510 und der ersten Gegendruckrolle 51 1 geführt, wo die Kleberstrukturen mit der Substratoberfläche in Kontakt kommen. Danach werden die Applikationselemente wie bei der ersten Verfahrensvariante mit dem Substrat ver- bunden, und die nicht verbundenen Teile der Applikationselemente werden von dem Substrat wieder abgezogen.
Bezugszeichenliste:
100 Wert- und/oder Sicherheitsprodukt, Firmenausweis, Karte
101 Substratoberfläche, Vorderseite
102 Gesichtsbild
103 Datenfeld
105 Substrate, Laminat
200 erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmal
210 Applikationselement, Funktionselement
210' Reste des Applikationselements, bzw. Funktionselements
21 1 Vorderseite des Applikationselements
212 Rückseite des Applikationselements
213 Trägerfolie, Trägerband
215 Applikationselementstruktur
220 Haftvermittler, Kleber
225 Haftvermittlerstruktur, Kleberstruktur
230 Adhäsionsbereich
240 Freibereich
250 Schutzlack(schicht)
280 (lumineszierende) Schicht
300 Sicherheitsmerkmal, Passphoto
300' Sicherheitsmerkmal
400 Druckwerk
500 Kaschierwerk
510 Anpressrolle
51 1 erste Gegendruckrolle
520 IR-Strahler
530 Abzugsrolle
531 zweite Gegendruckrolle
A Abzugsrichtung
T Transportrichtung

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals (200) für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (100), umfassend folgende Verfahrensschritte:
(a) Bereitstellen eines Oberflächen (101 ) aufweisenden Substrats (105),
(b) Bereitstellen mindestens eines eine Vorderseite (21 1 ) und eine Rückseite (212) aufweisenden Applikationselements (210),
(c) Erzeugen jeweils einer Schicht eines Haftvermittlers (220) auf mindestens einer der Oberflächen (101 ) des Substrats (105) oder auf der Rückseite (212) des Applikationselements (210), sodass sich der Haftvermittler (220) ausschließlich in mindestens einem von einem oder mehreren Freibereichen (240) begrenzten Adhäsionsbereich (230) auf der mindestens einen Oberfläche (101 ) des Substrats (105) oder auf der Rückseite (212) des Applikationselements (210) befindet, nicht aber in dem mindestens einen Freibereich (240),
(d) Aufbringen des jeweiligen Applikationselements (210) mit seiner Rückseite (212) auf die mindestens eine mit der jeweiligen Schicht des Haftvermittlers (220) versehene Oberfläche (101 ) des Substrats (105) oder Aufbringen des Applikationselements (210) mit seiner den Haftvermittler (220) aufweisenden Rückseite (212) auf eine der Oberflächen (101 ) des Substrats (105),
(e) Verbinden des jeweiligen Applikationselements (210) in den Adhäsionsbereichen (230) mit der mindestens einen Oberfläche (101 ) des Substrats (105), wobei das jeweilige Applikationselement (210) in den Freibereichen (240) mit der mindestens einen Oberfläche (101 ) des Substrats (105) nicht verbunden bleibt,
(f) Mechanisches Entfernen von nicht mit der mindestens einen Oberfläche (101 ) des Substrats (105) verbundenen Teilen des Applikationselements (210), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht des Haftvermittlers (220) in Verfahrensschritt (b) mittels eines digitalen Druckverfahrens erzeugt wird.
2. Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals (200) für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Druckverfahren ein Tintenstrahldruckverfahren ist.
3. Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals (200) für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das jeweilige Applikationselement (210) ein Sicherheitselement ist, das ein lichtbeugendes und/oder lichtbrechendes und/oder lichtreflektierendes und/oder lichtabsorbierendes und/oder lichtemittierendes und/oder elektrisch leitfähiges und/oder mag- netisierbares Element ist.
Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals (200) für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haftvermittlerschicht (220) in Form einer individualisierenden Kennzeichnung ausgebildet ist.
Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals (200) für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler (220) transparent oder transluzent ist.
Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals (200) für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an Verfahrensschritt (e) der folgende weitere Verfahrensschritt anschließt: (g) Überziehen von mit der mindestens einen Oberfläche (101 ) des Substrats (105) verbundenen Teilen des Applikationselements (210) mit einem Lack (250).
Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals (200) für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (250) transparent oder transluzent ist.
Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals (200) für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einer der Oberflächen (101 ) des Substrats (105) ein weiteres Sicherheitsmerkmal (300, 300') befindet und dass die Schicht des Haftvermittlers (220) zumindest teilweise auf dem weiteren Sicherheitsmerkmal (300, 300') erzeugt wird.
Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals (200) für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Applikationselement (210) in einem Oberflächenbereich auf mindestens eine Oberfläche (101 ) des Substrats (105) aufgebracht ist, in dem sich eine lumineszie- rende Schicht (280) befindet.
Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (100), aufweisend:
(a) ein Oberflächen (101 ) aufweisendes Substrat (105) und
(b) jeweils ein mittels eines Haftvermittlers (220) mit mindestens einer Oberfläche (101 ) des Substrats (105) verbundenes Applikationselement (210), wobei sich das Applikationselement (210) ausschließlich in mindestens einem an einen oder mehrere Freibereiche (240) angrenzenden Adhäsionsbereich (230) befindet, nicht aber in dem mindestens einen Freibereich (240),
dadurch gekennzeichnet, dass das Applikationselement (210) in dem mindestens einen Adhäsionsbereich (230) in Form einer individualisierenden Kennzeichnung auf der min- destens einen Oberfläche (101 ) des Substrats (105) strukturiert angeordnet ist.
PCT/EP2013/073610 2012-11-15 2013-11-12 Verfahren zum erzeugen eines sicherheitsmerkmals für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt und wert- und/oder sicherheitsprodukt WO2014076074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13789332.7A EP2919997B1 (de) 2012-11-15 2013-11-12 Verfahren zum erzeugen eines sicherheitsmerkmals für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt und wert- und/oder sicherheitsprodukt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220903.4 2012-11-15
DE102012220903.4A DE102012220903B4 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt und Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (Inkjetdrucken)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014076074A1 true WO2014076074A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49554283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073610 WO2014076074A1 (de) 2012-11-15 2013-11-12 Verfahren zum erzeugen eines sicherheitsmerkmals für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt und wert- und/oder sicherheitsprodukt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2919997B1 (de)
DE (1) DE102012220903B4 (de)
WO (1) WO2014076074A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009272A3 (de) * 2014-10-16 2016-07-06 Schreiner Group GmbH & Co. KG Druckerzeugnis mit optischem sicherheitsmerkmal
WO2017076872A3 (de) * 2015-11-03 2017-06-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und applikationsvorrichtung zum applizieren einer übertragungslage einer folie auf ein substrat
EP3414104B1 (de) 2016-02-10 2020-11-18 Oberthur Fiduciaire SAS Verfahren zur herstellung von sicherheitsdokumenten und entsprechende dokumente
US20220258520A1 (en) * 2019-07-15 2022-08-18 Jt International S.A. High-Gloss Silver Watermark
US11679619B2 (en) 2017-08-18 2023-06-20 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transfer film, method for producing a film-coated article and film-coated article

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204342B4 (de) 2014-03-10 2024-04-25 Atlantic Zeiser Gmbh Verfahren zum Personalisieren eines flächigen Informationsträgers und ein Informationsträger
JP6565385B2 (ja) * 2015-07-01 2019-08-28 大日本印刷株式会社 ホログラム記録媒体
DE102016009318A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Transferfolie zum Übertragen von motivförmigen Sicherheitselementen auf ein Zielsubstrat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259888A (en) * 1991-09-25 1993-03-31 Markem Syst Ltd Transfer foil printing
DE69207751T2 (de) 1991-01-29 1997-02-06 Cros Jean Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
WO2003020519A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Api Foils Limited Dieless foiling
EP1736324A2 (de) * 2005-06-25 2006-12-27 Eforma Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines beliebigen Musters aus einer metallischen oder metallisierten Schicht auf einem Substrat
DE102009007002A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Manroland Ag Bogendruckmaschine
DE102011115617A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transfervorrichtung mit Magnetfeldtrockner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69207751T2 (de) 1991-01-29 1997-02-06 Cros Jean Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
GB2259888A (en) * 1991-09-25 1993-03-31 Markem Syst Ltd Transfer foil printing
WO2003020519A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Api Foils Limited Dieless foiling
EP1736324A2 (de) * 2005-06-25 2006-12-27 Eforma Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines beliebigen Musters aus einer metallischen oder metallisierten Schicht auf einem Substrat
DE102009007002A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Manroland Ag Bogendruckmaschine
DE102011115617A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transfervorrichtung mit Magnetfeldtrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.L. VAN RENESSE: "Optical Document Security", 2005, ARTECH HOUSE, pages: 231

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009272A3 (de) * 2014-10-16 2016-07-06 Schreiner Group GmbH & Co. KG Druckerzeugnis mit optischem sicherheitsmerkmal
WO2017076872A3 (de) * 2015-11-03 2017-06-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und applikationsvorrichtung zum applizieren einer übertragungslage einer folie auf ein substrat
CN108472980A (zh) * 2015-11-03 2018-08-31 雷恩哈德库兹基金两合公司 用于将薄膜的转印层施加到基质上的方法和施加设备
CN111016316A (zh) * 2015-11-03 2020-04-17 雷恩哈德库兹基金两合公司 用于将薄膜的转印层施加到基质上的方法和施加设备
US10814667B2 (en) 2015-11-03 2020-10-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method and application device for applying a transfer layer of a film to a substrate
EP3414104B1 (de) 2016-02-10 2020-11-18 Oberthur Fiduciaire SAS Verfahren zur herstellung von sicherheitsdokumenten und entsprechende dokumente
US11679619B2 (en) 2017-08-18 2023-06-20 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transfer film, method for producing a film-coated article and film-coated article
US20220258520A1 (en) * 2019-07-15 2022-08-18 Jt International S.A. High-Gloss Silver Watermark

Also Published As

Publication number Publication date
EP2919997A1 (de) 2015-09-23
EP2919997B1 (de) 2019-05-29
DE102012220903B4 (de) 2023-06-07
DE102012220903A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2919997B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sicherheitsmerkmals für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt und wert- und/oder sicherheitsprodukt
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
CA2832294C (en) A security document and a manufacturing method thereof
EP3615347B1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
EP2906430B1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt mit farbverlaufsstruktur und das sicherheitsmerkmal aufweisendes wert- und/oder sicherheitsdokument
EP2945808B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf oder in dem wert- oder sicherheitsprodukt
DE102017004055B4 (de) Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
EP2934891B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt und wert- und/oder sicherheitsprodukt
US20210237499A1 (en) Method for producing a security element having two security features and use of the method
DE102017004037B4 (de) Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
EP3484715B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsproduktes
EP3490808B1 (de) Mindestens ein diffraktionselement aufweisendes polymerlaminat und verfahren zu dessen herstellung
EP3256329B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung mit dezentraler individualisierung
DE102007003955A1 (de) Rohling, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung eines Wert- und Sicherheitsdokumentes
WO2018197277A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
DE102013221324A1 (de) Mit mindestens einem Druckmerkmal versehenes Druckprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und Transferfolie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13789332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013789332

Country of ref document: EP