WO2014075199A1 - Wattestäbchen - Google Patents

Wattestäbchen Download PDF

Info

Publication number
WO2014075199A1
WO2014075199A1 PCT/CH2013/000195 CH2013000195W WO2014075199A1 WO 2014075199 A1 WO2014075199 A1 WO 2014075199A1 CH 2013000195 W CH2013000195 W CH 2013000195W WO 2014075199 A1 WO2014075199 A1 WO 2014075199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
handle body
extrusion
matrix
cotton swab
Prior art date
Application number
PCT/CH2013/000195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat HÄNI
Christian Rytka
Guy Petignat
Original Assignee
Roweg Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roweg Holding Ag filed Critical Roweg Holding Ag
Priority to US14/441,210 priority Critical patent/US20150291779A1/en
Priority to EP13794794.1A priority patent/EP2919734A1/de
Publication of WO2014075199A1 publication Critical patent/WO2014075199A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/38Swabs having a stick-type handle, e.g. cotton tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/56Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops
    • A23G3/563Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops products with an inedible support, e.g. a stick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/50Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
    • A23G9/503Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an inedible support, e.g. a stick
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06FMATCHES; MANUFACTURE OF MATCHES
    • C06F5/00Matches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/16Compositions of unspecified macromolecular compounds the macromolecular compounds being biodegradable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/38Swabs having a stick-type handle, e.g. cotton tips
    • A61F13/385Apparatus or processes of manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Definitions

  • the invention is in the field of hygiene and care articles and relates to a cotton swab, with a rod-shaped handle body and with a, at least at a free end of the handle body arranged cotton body.
  • Cotton swabs of the type mentioned above with cotton balls attached to both ends are often used for daily beauty care, in particular for cleaning the ears, in eye cosmetics, manicures, lipstick correction, etc.
  • the cotton swabs are so-called disposable articles, which are supplied after a single use of waste recycling. It is therefore desirable that the cotton swab be biodegradable as a whole, or at least in part, and moreover be fabricated as a whole, or at least in part, from renewable resources. While the cotton body is usually made of natural fibers such as cotton, the handle body is often made of a non-biodegradable plastic such as polypropylene.
  • DE-U-297 16 819 describes a compostable cotton swab made of cardboard or paper.
  • the cardboard handle body is made by cutting or stamping it out of a flat cardboard body, or it is obtained by filling a cellulose pulp into corresponding molds and pressing it.
  • the Griffgroiper made of paper is made as a wound body, are wound in soft with appropriate winding paper strips to a rod-shaped body. - J -
  • the handle bodies described above either have the disadvantage that they are not environmentally friendly, or that their production is complex and correspondingly expensive.
  • the cotton swab preferably contains a rod-shaped handle body, which is designed as a biodegradable extrusion body.
  • the grip body preferably contains a substance matrix as well as fibers, in particular natural fibers.
  • the fibers are preferably used as reinforcing fibers.
  • the grip body preferably comprises fibers which are partially or completely embedded in the substance matrix.
  • the handle body can, for. B. cellulose fibers.
  • all or only part of the fibers of the handle body may be cellulose fibers.
  • the cellulose fibers may, for. B. from waste paper, directly from wood and / or from rice husks, straw and / or cereal bowls are obtained.
  • the grip body contains a core, in particular a reinforcing core, which is enveloped by the substance matrix.
  • the substance matrix preferably contains fibers, such as Natural fibers and in particular biodegradable fibers.
  • the nature and properties of the fibers of the fabric matrix may correspond to the fibers and properties disclosed below in connection with the fabric matrix.
  • the reinforcing core is or comprises according to a preferred embodiment a longitudinal body, in particular a textile longitudinal body.
  • the textile longitudinal body contains or preferably consists of fibers, in particular natural fibers, which are also preferably biodegradable.
  • the reinforcing core particularly preferably comprises or consists of a line-shaped, textile structure or a yarn.
  • the linear, textile structure can be a spun yarn. Twists, threads or cords as textile structures should also not be excluded.
  • the reinforcing core may also be a filament, e.g. B. from a biodegradable plastic.
  • the reinforcing core may also comprise or consist of a tubular textile longitudinal body.
  • the tubular or tubular, textile longitudinal body can as braid, tissue. Knitted fabrics, knitted fabrics. Fleece or felt be formed.
  • the nature and properties of the fibers of the textile reinforcing core may correspond to the fibers already disclosed above and also below in connection with the material matrix and their properties.
  • the textile reinforcing core can be partially or completely impregnated with a material which, for. B. after the curing or solidification, produces a bond between the fibers and stiffens the textile reinforcing body in itself.
  • the impregnation of the reinforcing body can also be done by the substance matrix itself, which z. B. during the extrusion process in the enters textile reinforcing body and / or adheres to the surface of the reinforcing core.
  • the reinforcing core may, for. B. have a diameter of 0.1 to 3 mm, preferably from 0.2 to 2 mm and in particular from 0.5 to 1.5 mm.
  • the reinforcement core has the function of a reinforcement.
  • the term "reinforcement” in this context means that the reinforcement core absorbs tensile forces, bending forces and / or compressive forces acting on the grip body. He prevents z. B. that the handle body breaks early in tensile or bending loads. Furthermore, the reinforcing core prevents z. B. also that parts of the handle body fall apart when kinking or breaking. That is, a Gri fenia with reinforcing core has a higher breaking strength and elongation at break than a handle body with similar thawing, but without reinforcing core.
  • the substance matrix contains fibers, then the substance matrix serves in particular as a binder, which holds the fibers together and forms a fiber-reinforced structure with them.
  • the matrix contains or preferably consists of one of the following biodegradable materials.
  • the substance matrix can also consist of or contain a mixture of these materials:
  • Starch starch derivatives, gluten, hemicellulose, sugar, lignin, sorbitol, chitin. Gelatin, proteins, wax, glycerin, fructose, methylcellulose, modified methylcellulose, cellulose derivatives, agar-agar, pectin and / or biodegradable polymers.
  • Biodegradable polymers may, for.
  • biodegradable copolyesters such as BTA, in particular blends with other biodegradable polymers,
  • PLA polylactic acid
  • Cellulose products such as cellulose acetate (CA)
  • PHA Polyhydroxyalkanoates
  • PLB polyhydroxybutyric acid
  • biodegradable petroleum-based polymers such as polycaprolactone (PCL),
  • biodegradable polymers derived chemically from lignin, chitin, casein, gelatin, proteins in general, or vegetable oils,
  • the substance matrix can be formed by dissolving the fibers, in particular the natural fibers, with the aid of solvents, so that self-reinforcing cellulose composites are formed.
  • the substance matrix serves in particular for the positive, chemical and / or physical crosslinking of the fibers, in particular the natural fibers, or the formation of hydrogen bonds or other bonds, which contribute to a better cohesion of the material.
  • the proportion of the substance matrix can be greater than, equal to or less than the fraction of the fibers in relation to the volume. If the proportion of fibers significantly outweighs, the fibers can even form a fiber mass whose individual fibers are glued together via the substance matrix acting as a binder.
  • the fabric matrix thus forms a fiber-reinforced structure together with the fibers.
  • the substance matrix may be added separately or already contained in the starting material, so that its function as a binder during the manufacturing process only has to be activated. This is the case in particular if the substance matrix z.
  • the handle body preferably contains 10% by volume or more, in particular 30% by volume or more and advantageously 40% by volume or more fibers, in particular natural fibers. Furthermore, the handle body preferably contains 90% by volume or less, in particular 80% by volume or less and advantageously 70% by volume or less of fibers, in particular natural fibers.
  • the fibers are preferably secondary fibers of recycled, i. recycled fiber material. As already mentioned, the fibers z. B. cellulose fibers.
  • the recycled starting material is preferably a very cheap available biological fiber material which z. B. recovered from waste paper or waste from rice production.
  • Cellulose fibers may, for. B. be obtained from ground or frayed waste paper, i. Waste paper is digested and broken down into cellulose fibers. Hemicellulose can also be obtained from waste paper or waste from rice production. This ensures z. B. a high tensile strength and tensile strength of the handle body.
  • the fibers may also be primary fibers, e.g. B. be made of wood. A mixture of primary and secondary fibers is conceivable.
  • a part, the majority or all of the fibers, in particular the natural fibers in the grip body or in its substance matrix are preferably aligned in the longitudinal direction thereof.
  • the orientation of the fibers in the longitudinal direction happens z. B. preferably during the extrusion process.
  • the other fibers are preferably natural fibers, in particular vegetable fibers, such as cotton fibers, hemp fibers, viscose fibers, Jute fibers or mixtures thereof. Cotton fibers or viscose fibers are preferably also secondary fibers, which z. B. recycled fibers from the spinning industry or the Alttextilienver enamel can be.
  • the primary fibers used, in particular natural fibers, z. B. have lengths of greater than or equal to 30 ⁇ (microns), in particular greater than or equal to 0.2 mm.
  • the said fibers may have lengths of less than or equal to 8 mm, preferably less than or equal to 5 mm and in particular less than or equal to 2 mm.
  • the other fibers may, for. B. lengths greater than or equal to 2 mm, in particular greater than or equal to 5 mm. Furthermore, the long fibers may have lengths of less than or equal to 90 mm, in particular less than or equal to 70 mm.
  • the handle body of the cotton swab preferably has a typical length of 5 to 10 cm.
  • the diameter of the handle body is z. B. 0.5 to 3 mm, in particular 1 to 2 mm.
  • both ends of the grip body formed as a rod are wrapped with a cotton swab.
  • the cotton wool may be made from synthetic fibers or preferably from biodegradable natural fibers such as cotton.
  • the cross-section of the rod-shaped grip body may be round (circular, oval, elliptical) or polygonal (triangular, quadrangular, eg rectangular or square, pentagonal, hexagonal, octagonal). Other cross-sectional shapes, such. B. a combination of round and angular peripheral portions are conceivable.
  • the handle body may further be formed as a solid or hollow body. Regarding the cross-sectional Shape of the handle body is due to the use of an extrusion process, a relatively high design freedom.
  • the handle body is preferably made of a biodegradable extrusion body.
  • the grip body contains a matrix of materials as well as fibers, in particular natural fibers.
  • the fibers are preferably used as reinforcing fibers.
  • the grip body preferably comprises fibers which are embedded in the substance matrix.
  • the rod-shaped handle body can be present as a hollow profile or solid profile.
  • the handle body may include a core, in particular a reinforcing core.
  • the core is preferably encased by a matrix of matter. Embodiments relating to the nature of the substance matrix have already been described above.
  • the cloth matrix may contain fibers. Embodiments relating to the nature of the fibers as well as regarding the bond between matrix and fibers have also been described above.
  • the grip body is designed as a hollow body and if it contains a core, then the core is designed as a hollow body and is encased by a substance matrix.
  • the core can be a linear, textile structure.
  • Embodiments relating to the nature of such a linear, textile structure and concerning the composite of the textile structure with the substance matrix have likewise already been described above.
  • the core can also be a porous body with z. B. elastic properties. That the core has a cell structure.
  • the porous core may in particular be a foamed body or rod.
  • the body can be present as a hollow profile or solid profile.
  • the cell structure may be open or closed pore or mixed.
  • the cells include in particular a gas.
  • the handle body completely made of a porous body with z. B. elastic properties and in particular consists of a foamed body. That the handle body has a cell structure.
  • the cell structure may be closed-cell or mixed.
  • the cells include in particular a gas.
  • the grip body completely consists of a body with a cellular structure as described above, then this may likewise be designed as a solid body or a hollow body.
  • the foamed body can z. B. foamed with the aid of foaming agents such as water, CO 2 or N 2 .
  • the grip body contains a foamed core or if the grip body is made of a foamed material, the nature of this material can prevent a brittle fracture from occurring due to deformation in the form of bumps or creases.
  • the production method described below and claimed should generally apply to rod-shaped handle body, and be applicable not only to handle bodies, which are used in cotton swabs.
  • the gripping bodies are preferably produced in an extrusion device.
  • the extrusion device comprises a mixing device and an extrusion tool, via which the extrusion composition is extruded by molding.
  • the process for producing the body of a cotton swab is characterized by the following steps:
  • the extrusion composition comprises the later-formed substance matrix of the body.
  • fibers preferably biodegradable fibers, and in particular natural fibers, are mixed with a preferably biodegradable matrix material in a mixing device to form the extrudable extrusion compound.
  • the extrusion mass may be highly viscous depending on the matrix.
  • the extrusion composition may also be a dry blend.
  • the mixing device can be integrated in the extruder. Fibers and matrix can this z. B. be introduced separately via two metering devices in the extruder.
  • the components of the substance matrix are supplied, for example, in granular form or in liquid or flowable form to the extrusion device. In some cases, the components must be melted.
  • water can be added during the mixing process.
  • the addition of water may, for.
  • the activation of the existing matrix or the binder such as lignin, gluten or starch serve.
  • the addition of water can serve for positive crosslinking of the fibers.
  • the addition of water can serve for the formation of hydrogen bonds in the subsequent curing.
  • the substance matrix consists of a thermoplastic polymer or a mixture of thermoplastic polymers, which applies, for example, to the listed biopolymers, then water can be dispensed with.
  • the extrusion composition is preferably mixed by means of an extruder screw.
  • the extrusion compound can also be premixed before the extrusion process in a separate mixing device, the so-called compounder or mixer.
  • the handle body can be manufactured or extruded accordingly by means of a single-screw or twin-screw extruder.
  • the extrusion may be horizontal or vertical, i. be extruded in the direction of gravity.
  • the exiting from the extrusion die extrusion body is cut to length before, during or after curing to individual grips.
  • Curing in the broadest sense means the solidification of the extrusion.
  • the feature curing thus also includes the mere solidification of the extrusion. That is, curing may involve merely drying, cooling, and / or polymerization.
  • the handle body contains a core, in particular a reinforcing core, as described above, the handle body is preferably produced in a coextrusion method or sheathing method.
  • the extrusion mass which forming the later matrix of matter, and the core is brought together and passed together through the extrusion or jacket nozzle.
  • the coextrusion method or sheathing method is preferably likewise a continuous method in which the core, in particular the reinforcing core, is fed continuously as an endless longitudinal body to the extrusion tool or sheathing tool and is combined or sheathed with the likewise continuously supplied extrusion mass.
  • the rod-shaped handle body finds, as already explained in detail, preferably use in cotton swabs.
  • the novel cotton swabs are used in beauty care or cosmetics, z. As for makeup, in baby care, when cleaning the ears.
  • inventive cotton swabs find use as a so-called smear tool, z.
  • the smear of saliva samples such as for the determination of the genetic fingerprint in DNA screening.
  • the handle bodies according to the invention can furthermore also be used in the food sector. So the handles can be sticks for sticks (lollipop, lollipop, chupa chups). Furthermore, the grip bodies may also be rods for the production of popsicles.
  • matches can also be produced from the gripping bodies according to the invention.
  • the grip body can also find application in other areas of personal hygiene.
  • the handle body in dental care z. B. as a dental floss holder, find use.
  • a brush head or dental floss may also be attached to one end of the grip body.
  • the invention According gripping body can also serve as a holder for a Zahn whyraumlienss- element or for a tongue cleaner.
  • the handle body of the inventive cotton swab has the advantage that it has a comparatively high flexural rigidity and at the same time does not break apart at high bending forces, but deforms plastically, for example. Accordingly, the handle body according to the invention has plastic properties. Furthermore, as already mentioned, the handle body is cost-effective in its production, in particular when recycled natural fibers are used, as well as biodegradable.
  • the handle body can also be treated with an active ingredient.
  • the active ingredient can be applied in gas or liquid form to the handle body. So the handle body z. B. be impregnated with the active ingredient.
  • the active ingredient may in particular a fragrance, such as. A perfume.
  • handle body for the cosmetics sector can be treated with a perfume.
  • the active ingredient may also have a medicinal effect and z. B. act disinfecting. EMBODIMENT OF THE INVENTION
  • Figure 1 a cotton swab
  • FIG. 2 a particular embodiment of an inventive handle body
  • FIG. 3 shows a further particular embodiment of a grip body according to the invention
  • FIG. 4 shows a further particular embodiment of a grip body according to the invention
  • FIG. 5 shows a further special embodiment of a grip body according to the invention.
  • the cotton swab 1 shown consists of a rod-shaped handle body 2 in the form of a biodegradable extrusion body and in each case at both ends to the handle body 2 wound cotton body 3a, 3b made of cotton.
  • the handle body 12 according to FIG. 2 contains a reinforcing core 13 in the form of a thread made of natural fibers, which is enveloped by the fabric matrix 14 and impregnated by it.
  • the reinforcing core may also be a foamed body.
  • the cloth matrix 14 may contain fibers.
  • the fabric matrix can also be a foamed body with or without fibers.
  • the grip body 22 according to FIG. 3 contains a fiber core 23 in the form of a tubular, textile body structure, which is enveloped by the substance matrix 24 and impregnated by it.
  • the fiber core can also be a tubular foamed Be body.
  • the cloth matrix may contain fibers.
  • the fabric matrix can also be a foamed body with or without fibers.
  • the grip body 32 according to FIG. 4 contains a substance matrix 34 and is designed as a hollow profile.
  • the cloth matrix may contain fibers.
  • the fabric matrix can also be a foamed body with or without fibers.
  • the grip body 42 according to FIG. 5 contains a substance matrix 44 and is designed as a solid profile.
  • the cloth matrix may contain fibers.
  • the fabric matrix can also be a foamed body with or without fibers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wattestäbchen (1) mit einem stabförmigen Griffkörper (2) und mit einem, wenigstens an einem freien Ende des Griffkörpers (2) angeordneten Wattekörper (3a, 3b). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der stabförmige Griffkörper (2) ein biologisch abbaubarer Extrusionskörper ist.

Description

WATTESTÄBCHEN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Hygiene- und Pflegeartikel und betrifft ein Wattestäbchen, mit einem stabförmigen Griffkörper und mit einem, wenigstens an einem freien Ende des Griffkörpers angeordneten Wattekörper. Wattestäbchen der eingangs genannten Art mit an beiden Enden befestigten Wattekörpern werden für die tägliche Schönheitspflege, insbesondere zur Reinigung der Ohren, bei der Augenkosmetik, der Maniküre, der Lippenstiftkorrektur, etc. vielfach eingesetzt.
Bei den Wattestäbchen handelt es sich um sogenannte Einwegartikel, welche nach einmaligem Gebrauch der Abfallverwertung zugeführt werden. Es ist daher erwünscht, dass das Wattestäbchen als Ganzes oder zumindest zu Teilen biologisch abbaubar ist und überdies als Ganzes oder zumindest zu Teilen auch aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt ist. Während der Wattekörper in der Regel aus Naturfasern, wie Baumwolle, besteht, wird der Griffkörper häufig aus einem biologisch nichtabbaubaren Kunststoff wie Polypropylen hergestellt.
Eine weitere Anforderung an ein solches Wattestäbchen ist dessen kostengünstige Herstellung. Da es sich beim Wattestäbchen um einen Wegwerfartikel handelt, sollte dieser möglichst kostengünstig sein. Der Preis des Wattestäbchens setzt sich aus den Rohstoffkosten sowie aus dem Herstellungsaufwand zusammen. Im Fokus der Herstellungskosten steht insbesondere die Fertigung des Griffkörpers. STAND DER TECHNIK Es ist daher nicht verwunderlich, dass Griffkörper aus biologisch nicht abbaubarem und daher wenig umweltfreundlichem dafür aber kostengünstigem Kunststoff nach wie vor weit verbreitet sind. Selbst die Herstellung von Griffkörpern aus Kunststoff ist von vergleichsweise geringem Aufwand und daher kostengünstig. So beschreibt beispielsweise die DE-A-2 013 886 ein Wattestäbchen mit einem Griffkörper aus einem Kunststoffrohrstück, welches in einem Extrusionsverfahren hergestellt wird.
Frühere Varianten von Wattestäbchen aus Holz sind heute nicht mehr erhältlich. Dies liegt daran, dass der Griffköiper wegen der Verwendung solcher Pflegeailikel in der Augenkosmetik nicht allzu starr bzw. biegesteif sein soll. Die heutzutage verwendeten Griffköiper sind zwar immer noch vergleichsweise biegesteif, weisen jedoch eine gewisse Nachgiebigkeit bzw. Biegsamkeit auf, so dass diese bei Überschreiten einer bestimmten Biegekraft einknicken, ohne jedoch zu splittern. Dadurch wird z. B. das Verletzungsrisiko bei ungewollter Fehlmanipulation während des Schminkens oder der Reinigung der Ohren vermindert.
Die DE-U-297 16 819 beschreibt ein kompostierbares Wattestäbchen, welches aus Pappe oder Papier hergestellt wird. Der Griffkörper aus Pappe wird hergestellt, indem dieser aus einem flächigen Pappkörper ausgeschnitten oder ausgestanzt, oder dadurch gewonnen wird, indem ein Cellulosebrei in entsprechende Giessformen gefüllt und gepresst wird. Der Griffköiper aus Papier wird als Wickelkörper gefertigt, bei weichem mit entsprechender Wickeltechnik Papierstreifen zu einem stabförmigen Körper gewickelt werden. - J -
Die oben beschriebenen Griffkörper weisen entweder den Nachteil auf, dass diese nicht umweltfreundlich sind, oder dass ihre Herstellung aufwändig und entsprechend teuer ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Wattestäbchen der vorgenannten Art, vorzuschlagen, welches einerseits kostengünstig in der Herstellung und andererseits einen biologisch abbaubaren Griffkörper aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 , 8 und 1 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen sowie aus der Beschreibung und den Figuren hervor.
Das Wattestäbchen enthält bevorzugt einen stabförmigen Griffkörper, welcher als biologisch abbaubarer Extrusionskörper ausgebildet ist. Der Griffkörper beinhaltet bevorzugt eine Stoffmatrix sowie Fasern, insbesondere Naturfasern. Die Fasern dienen bevorzugt als Verstärkungsfasern. Der Griffkörper umfasst bevorzugt Fasern, welche teilweise oder vollständig in die Stoffmatrix eingebettet sind.
Der Griffkörper kann z. B. Cellulosefasern enthalten. Dabei können sämtliche oder nur ein Teil der Fasern des Griffkörpers Cellulosefasern sein. Die Cellulosefasern können z. B. aus Altpapier, direkt aus Holz und/oder aus Reisspelzen, Stroh und/oder Getreideschalen gewonnen werden.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält der Griffkörper einen Kern, insbesondere einen Verstärkungskern, welcher von der Stoffmatrix umhüllt wird. Die Stoffmatrix enthält gemäss dieser Ausführungsform bevorzugt Fasern, wie Naturfasern und insbesondere biologisch abbaubare Fasern. Die Art und Eigenschaften der Fasern der Stoffmatrix können den weiter unten im Zusammenhang mit der Stoffmatrix offenbarten Fasern und dessen Eigenschaften entsprechen. Der Verstärkungskern ist bzw. umfasst gemäss einer bevorzugten Ausführungsform einen Längskörper, insbesondere einen textilen Längskörper. Der textile Längskörper enthält bzw. besteht bevorzugt aus Fasern, insbesondere Naturfasern, welche zudem bevorzugt biologisch abbaubar sind.
Der Verstärkungskern umfasst besonders bevorzugt ein linienförmiges, textiles Gebilde bzw. ein Garn oder besteht aus diesem. Das linienförmige, textile Gebilde kann ein gesponnenes Garn sein. Zwirne, Fäden bzw. Schnüre als textile Gebilde sollen ebenfalls nicht ausgeschlossen sein. Der Verstärkungskern kann femer auch ein Filament sein, z. B. aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff.
Der Verstärkungskern kann auch ein röhr- bzw. schlauchförmiger, textiler Längskörper umfassen oder daraus bestehen. Der röhr- bzw. schlauchförmige, textile Längskörper kann als Geflecht, Gewebe. Gewirke, Gestricke. Vlies oder Filz ausgebildet sein.
Die Art und Eigenschaften der Fasern des textilen Verstärkungskerns können den bereits oben bzw. auch weiter unten im Zusammenhang mit der Stoffmatrix offenbarten Fasern und dessen Eigenschaften entsprechen. Der textile Verstärkungskern kann teilweise oder vollständig mit einem Material imprägniert sein, welches, z. B. nach dessen Aushärtung bzw. Erstarrung, einen Verbund zwischen den Fasern herstellt und den textilen Verstärkungskörper in sich versteift. Die Imprägnierung des Verstärkungskörpers kann auch durch die Stoffmatrix selber geschehen, welche z. B. während des Extrusionsprozesses in den textilen Verstärkungskörper eindringt und/oder sich an der Oberfläche des Verstärkungskerns festsetzt.
Der Verstärkungskern kann z. B. einen Durchmesser von 0.1 bis 3 mm, vorzugs- weise von 0.2 bis 2 mm und insbesondere von 0.5 bis 1.5 mm aufweisen.
Der Verstärkungskern hat die Funktion einer Armierung. Der Begriff "Verstärkung" meint in diesem Zusammenhang, dass der Verstärkungskern auf den Griffkörper wirkende Zugkräfte, Biegekräfte und/oder Druckkräfte aufnimmt. Er verhindert z. B., dass der Griffkörper bei Zug- oder Biegebelastungen frühzeitig bricht. Ferner verhindert der Verstärkungskern z. B. auch, dass Teile des Griffkörpers beim Knicken oder Brechen auseinanderfallen. Das heisst, ein Gri fkörper mit Verstärkungskern weist eine höhere Bruchfestigkeit und Reissdehnung auf als ein Griffkörper mit ähnlichem Auftau, jedoch ohne Verstärkungskern.
Enthält die Stoffmatrix Fasern, so dient die Stoffmatrix insbesondere als Bindemittel, welche die Fasern zusammenhält und mit diesen eine faserverstärkte Struktur ausbildet. Die Stoffmatrix enthält oder besteht bevorzugt aus einem der nachfolgend aufgeführten, biologisch abbaubaren Materialien. Ferner kann die Stoffmatrix auch aus einem Gemisch dieser Materialien bestehen oder dieses enthalten:
Stärke, Stärkederivate, Gluten, Hemicellulose, Zucker, Lignin, Sorbitol, Chitin. Gelatine, Proteine, Wachs, Glycerin, Fructose, Methylcellulose, modifizierte Methylcellulose, Cellulosederivate, Agar-Agar, Pektin und/oder biologisch abbaubare Polymere.
Biologisch abbaubare Polymere können z. B. sein: - biologisch abbaubare Copolyester, wie BTA, insbesondere Blends mit weiteren biologisch abbaubaren Polymeren,
- Thermoplastische Stärke (TPS), Stärkeblends,
- Polylactid bzw. Polymilchsäure (PLA), und PLA-Blends,
- Celluloseprodukte, wie Celluloseacetat (CA),
- Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polyhydroxybuttersäure (PHB),
- biologisch abbaubare Polymere auf der Basis von Erdöl, wie Polycaprolacton (PCL),
- biologisch abbaubare Polymere, welche chemisch aus Lignin, Chitin, Casein, Gelatine, Proteine im Allgemeinen, oder Pflanzenölen abgeleitet sind,
- biologisch abbaubare Polymere auf Basis von modifizierten Cellulosederivaten.
Die Stoffmatrix kann ausserdem durch Auflösen der Fasern, insbesondere der Naturfasern, mit Hilfe von Lösungsmitteln gebildet werden, so dass selbstver- stärkende Cellulose-Composites entstehen.
Die Stoffmatrix dient insbesondere der formschlüssigen, chemischen und/oder physikalischen Vernetzung der Fasern, insbesondere der Naturfasern, oder der Bildung von Wasserstoffbrücken oder anderen Bindungen, die zu einem besseren Zusammenhalt des Materials beitragen.
Der Anteil der Stoffmatrix kann bezogen auf das Volumen grösser, gleich oder kleiner sein als der Anteil der Fasern. Überwiegt der Anteil Fasern erheblich, so können die Fasern sogar eine Fasermasse ausbilden, deren einzelne Fasern über die als Bindemittel wirkende Stoffmatrix miteinander verklebt sind. Die Stoffmatrix bildet folglich zusammen mit den Fasern eine faserverstärkte Struktur aus.
Die Stoffmatrix kann separat zugegeben werden oder bereits im Ausgangsmaterial enthalten sein, so dass ihre Funktion als Bindemittel während des Herstellungs- prozesses lediglich aktiviert werden muss. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Stoffmatrix z. B. Stärke, Zucker oder Lignin umfasst.
Der Griffkörper enthält bevorzugt 10 Vol% oder mehr, insbesondere 30 Vol% oder mehr und vorteilhaft 40 Vol% oder mehr Fasern, insbesondere Naturfasern. Ferner enthält der Griffkörper bevorzugt 90 Vol% oder weniger, insbesondere 80 Vol% oder weniger und vorteilhaft 70 Vol% oder weniger Fasern, insbesondere Naturfasern. Die Fasern sind bevorzugt Sekundärfasern aus recycliertem, d.h. wiederverwertetem Fasermaterial. Wie bereits erwähnt können die Fasern z. B. Cellulosefasern sein. Das recyclierte Ausgangsmaterial ist bevorzugt ein sehr günstig erhältliches biologisches Fasermaterial, welches z. B. aus Altpapier oder aus Abfällen aus der Reisproduktion gewonnen wird.
Cellulosefasern können z. B. aus gemahlenem bzw. aufgefasertem Altpapier gewonnen werden, d.h. Altpapier wird aufgeschlossen und in Cellulosefasern zerlegt. Aus dem Altpapier bzw. aus den Abfällen aus der Reisproduktion kann ferner auch Hemicellulose gewonnen werden. Diese gewährleistet z. B. eine hohe Reiss- und Zugfestigkeit des Griffkörpers. Die Fasern können auch Primärfasern, z. B. aus Holz, sein. Auch ein Gemisch aus Primär- und Sekundärfasern ist denkbar.
Ein Teil, die Mehrheit oder sämtliche der Fasern, insbesondere der Naturfasern im Griffkörper bzw. in dessen Stoffmatrix sind bevorzugt in dessen Längsrichtung ausgerichtet. Die Ausrichtung der Fasern in Längsrichtung geschieht z. B. bevorzugt während des Extrusionsprozesses.
Zur zusätzlichen Verstärkung des Griffkörpers kann dieser bzw. kann die Stoffmatrix neben den genannten, primär eingesetzten Naturfasern noch weitere Fasern, insbesondere Langfasern, mit z. B. grösserer durchschnittlicher Faserlänge als die erwähnten Fasern aufweisen. Die weiteren Fasern sind bevorzugt Naturfasern, insbesondere pflanzliche Fasern, wie Baumwoll fasern, Hanffasern, Viscose-Fasern, Jutefasern oder Gemische daraus. Baumwollfasern oder Viscose-Fasern sind bevorzugt ebenfalls Sekundärfasern, welche z. B. wiederverwertete Fasern aus der Spinnerei-Industrie oder der Alttextilienverwertung sein können. Die primär eingesetzten Fasern, insbesondere Naturfasern, können z. B. Längen von grösser oder gleich 30 μη (Mikrometer), insbesondere von grösser oder gleich 0.2 mm aufweisen. Ferner können die besagten Fasern Längen von kleiner oder gleich 8 mm, vorzugsweise von kleiner oder gleich 5 mm und insbesondere von kleiner oder gleich 2 mm aufweisen.
Die weiteren Fasern (Langfasern) können z. B. Längen von grösser oder gleich 2 mm, insbesondere von grösser oder gleich 5 mm aufweisen. Ferner können die Langfasern Längen von kleiner oder gleich 90 mm, insbesondere von kleiner oder gleich 70 mm aufweisen.
Der Griffkörper des Wattestäbchens weist bevorzugt eine typische Länge von 5 bis 10 cm auf. Der Durchmesser des Griffkörpers beträgt z. B. 0.5 bis 3 mm, insbesondere 1 bis 2 mm. Dient der Grifflcörper zur Herstellung eines Wattestäbchens, so werden beide Enden des als Stäbchen ausgebildeten Griffkörpers mit einem Wattebausch umwickelt. Die Watte kann aus Kunststofffasern oder vorzugsweise aus biologisch abbaubaren Naturfasern, wie Baumwolle, sein. Der Querschnitt des stabförmigen Griffkörpers kann rund (kreisrund, oval, elliptisch) oder polygonal (dreieckig, viereckig, z.B. rechteckig oder quadratisch, pentagonal, hexagonal, octagonal) sein. Auch andere Querschnittsformen, wie z. B. eine Kombination von runden und eckigen Umfangsabschnitten, sind denkbar. Der Griffkörper kann ferner als Voll- oder Hohlkörper ausgebildet sein. Bezüglich der Querschnitts- form des Griffkörpers besteht dank dem Einsatz eines Extrusionsverfahrens ein vergleichsweise hoher Gestaltungsspielraum.
Beansprucht wird ferner auch ein stabförmiger Griffkörper, insbesondere für ein Wattestäbchen wie oben beschrieben. Der Griffkörper ist bevorzugt aus einem biologisch abbaubaren Extrusionskörper gefertigt. Der Griffkörper enthält eine Stoffmatrix sowie Fasern, insbesondere Naturfasern. Die Fasern dienen bevorzugt als Verstärkungsfasern. Der Griffkörper umfasst bevorzugt Fasern, welche in die Stoffmatrix eingebettet sind.
Sämtliche in dieser Beschreibung offenbarten Merkmale des Griffkörpers im Zusammenhang mit seiner Verwendung in Wattestäbchen gelten auch für den ganz allgemein beanspruchten, stabförmigen Griffkörper. Dies gilt insbesondere auch für die Beschaffenheit der Stoffmatrix und der Fasern sowie den Verbund von Stoffmatrix und Fasern.
Der stabförmige Griffkörper kann als Hohlprofil oder Vollprofil vorliegen.
Der Griffkörper kann einen Kern, insbesondere einen Verstärkungskern, enthalten. Der Kern wird dabei vorzugsweise von einer Stoffmatrix ummantelt. Ausführungsformen betreffend der Beschaffenheit der Stoffmatrix wurden bereits weiter oben beschrieben. Die Stoffmatrix kann Fasern enthalten. Ausführungsformen betreffend der Beschaffenheit der Fasern sowie betreffend des Verbundes zwischen Stoffmatrix und Fasern wurden ebenfalls bereits weiter oben beschrieben.
Ist der Griffkörper als Hohlkörper ausgebildet und enthält dieser einen Kern, so ist der Kern als Hohlkörper ausgebildet und wird von einer Stoffmatrix ummantelt.
Der Kern kann ein linienförmiges, textiles Gebilde sein. Ausführungsformen betreffend der Beschaffenheit eines solchen linienförmigen, textilen Gebildes sowie betreffend den Verbund des textilen Gebildes mit der Stoffmatrix wurden ebenfalls bereits weiter oben beschrieben.
Im Weiteren kann der Kern auch ein poröser Körper mit z. B. elastischen Eigenschaften sein. D.h. der Kern weist eine Zellstruktur auf. Der poröse Kern kann insbesondere ein geschäumter Körper bzw. Stab sein. Der Körper kann als Hohlprofil oder Vollprofil vorliegen. Die Zellstruktur kann offen- oder geschlossenporig oder gemischt sein. Die Zellen schliessen insbesondere ein Gas ein. Es ist auch möglich, dass der Griffkörper vollständig aus einem porösen Körper mit z. B. elastischen Eigenschaften und insbesondere aus einem geschäumten Körper besteht. D.h. der Griffkörper weist eine Zellstruktur auf. Die Zellstruktur kann of e linder geschlossenporig oder gemischt sein. Die Zellen schliessen insbesondere ein Gas ein.
Besteht der Griffkörper vollständig aus einem Körper mit zellulärer Struktur wie oben beschrieben, so kann dieser ebenfalls als Vollkörper oder Hohlkörper ausgebildet sein. Der geschäumte Körper kann z. B. mit Hilfe von Schäummitteln wie Wasser, CO2 oder N2 geschäumt sein.
Enthält der Griffkörper einen geschäumten Kern bzw. besteht der Griffkörper aus einem geschäumten Material, so kann dank der Beschaffenheit dieses Materials ver- hindert werden, dass es zu einem spröden Bruch kommt, indem eine Deformation in Form von Beulen oder Knicken stattfindet.
Das nachfolgend beschriebene und beanspruchte Herstellungsverfahren soll allgemein für stabförmige Griffkörper gelten, und nicht nur auf Griffkörper, welche in Wattestäbchen Verwendung finden, anwendbar sein. Die Griffkörper werden bevorzugt in einer Extrusionsemrichtung hergestellt. Die Extrusionsemrichtung umfasst eine Mischvorrichtung und ein Extrusionswerkzeug, über welches die Extrusionsmasse formgebend extrudiert wird. Das Verfahren zur Herstellung des Grifikörpers eines Wattestäbchens, zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
- Extrudieren einer Extrusionsmasse durch eine Extrusionsdüse unter Ausbildung eines länglichen Extrusionskörpers;
- Aushärten bzw. Erstarren des Extrusionskörpers.
Die Extrusionsmasse umfasst unter anderem die später ausgebildete Stoffmatrix des Grifikörpers.
Vor dem Extrudieren der Extrusionsmasse werden gemäss einer bevorzugten Weiter- bildung der Erfindung Fasern, vorzugsweise biologisch abbaubare Fasern, und insbesondere Naturfasern, mit einem vorzugsweise biologisch abbaubaren Matrixmaterial in einer Mischeinrichtung zur extrudierbaren Extrusionsmasse gemischt.
Die Extrusionsmasse kann in Abhängigkeit von der Matrix hochviskos sein. Die Extrusionsmasse kann auch eine Trockenmischung (Dry Blend) sein.
Die Mischeinrichtung kann im Extruder integriert sein. Fasern und Matrix können hierzu z. B. separat über zwei Dosiervorrichtungen in den Extruder eingebracht werden.
Die Komponenten der Stoffmatrix werden beispielsweise in Granulatform oder in flüssiger bzw. fliessfähiger Form der Extrusionseinrichtung zugeführt. Fallweise müssen die Komponenten aufgeschmolzen werden. Je nachdem welche Stoffe in welchen Mengen eingesetzt werden, kann während des Mischvorgangs Wasser zugegeben werden. Die Wasserzugabe kann z. B. der Aktivierung der bereits vorhandenen Stoffmatrix bzw. des Bindemittels, wie Lignin, Gluten oder Stärke, dienen. Ferner kann die Wasserzugabe zur formschlüssigen Vernetzung der Fasern dienen. Im Weiteren kann die Wasserzugabe zur Bildung von Wasserstoffbrücken beim nachfolgenden Aushärten dienen.
Besteht die Stoffmatrix aus einem thermoplastischen Polymer bzw. einem Gemisch von thermoplastischen Polymeren, was zum Beispiel auf die aufgelisteten Biopoly- mere zutrifft, so kann auf eine Wasserzugabe verzichtet werden.
Die Extrusionsmasse wird bevorzugt mittels einer Extruderschnecke gemischt. Die Extrusionsmasse kann auch vor dem Extrusionsprozess in einer separaten Mischeinrichtung, dem so genannten Compounder oder Mischer, vorgemischt werden. Der Griffkörper kann entsprechend mittels eines Einschnecken- oder Doppelschnecken- Extruders hergestellt bzw. extrudiert werden.
Der Extrusionskörper kann horizontal oder vertikal, d.h. in Schwerkraftrichtung extrudiert werden. Der aus der Extrusionsdüse austretende Extrusionskörper wird vor, während oder nach dem Aushärten zu einzelnen Griffkörpern abgelängt.
Aushärten bedeutet im Weitesten Sinne die Verfestigung des Extrusionskörpers. Das Merkmal Aushärten umfasst also auch das blosse Erstarren des Extrusionskörpers. D.h., das Aushärten kann ein blosses Trocken, Abkühlen und/oder eine Polymerisation beinhalten.
Enthält der Griffkörper einen Kern, insbesondere einen Verstärkungskern, wie oben beschrieben, so wird der Griffkörper bevorzugt in einem Coextrusionsverfahren bzw. Ummantelungsverfahren hergestellt. Hierbei werden die Extrusionsmasse, welche die spätere Stoffmatrix ausbildet, und der Kern zusammengeführt und gemeinsam durch die Extrusions- bzw. Ummantelungsdüse geführt.
Das Coextrusionsverfahren bzw. Ummantelungsverfahren ist bevorzugt ebenfalls ein kontinuierliches Verfahren, bei welchem der Kern, insbesondere der Verstärkungskern, als endloser Längskörper kontinuierlich dem Extrusionswerkzeug bzw. Um- mantelungswerkzeug zugeführt und mit der ebenfalls kontinuierlich zugeführten Extrusionsmasse vereinigt bzw. ummantelt wird. Der stabförmige Griffkörper findet, wie bereits ausführlich erläutert, bevorzugt Verwendung in Wattestäbchen. Die erfindungsgemässen Wattestäbchen finden Verwendung in der Schönheitspflege bzw. Kosmetik, z. B. zum Schminken, in der Säuglingspflege, bei der Reinigung der Ohren. Ferner finden erfindungsgemässe Wattestäbchen auch Verwendung als sogenanntes Abstrichwerkzeug, z. B. zum Abstrich von Speichelproben, etwa zur Bestimmung des genetischen Fingerabdrucks bei DNA-Reihenuntersuchungen.
Die erfindungsgemässen Griffkörper können im Weiteren auch Verwendung finden im Lebensmittelbereich. So können die Griffkörper Stäbchen für Schleckstengel (Lollipop, Lutscher, Chupa Chups) sein. Ferner können die Griffkörper auch Stäbchen zur Herstellung von Eis am Stiel sein.
Im Weiteren können aus den erfindungsgemässen Griffkörpern auch Zündhölzer hergestellt werden.
Ferner können die Griffkörper auch in weiteren Bereichen der Körperhygiene Anwendung finden. So kann der Griffkörper in der Dentalpflege, z. B. als Zahnseidenhalter, Einsatz finden. Anstelle von Watte kann /.. B. auch ein Bürstenkopf oder Zahnseide an einem Ende des Griffkörpers angebracht sein. Der erfindungs- gemässe Griffkörper kann auch als Halter für ein Zahnzwischenraumreinigungs- element oder für einen Zungenreiniger dienen.
Der Grifflcörper des erfmdungsgemässen Wattestäbchens weist den Vorteil auf, dass dieser eine vergleichsweise hohe Biegesteifigkeit aufweist und gleichzeitig bei hohen Biegekräften nicht splitternd zerbricht, sondern sich beispielsweise plastisch deformiert. Entsprechend weist der erfmdungsgemässe Griffkörper plastische Eigenschaften auf. Ferner ist der Grifflcörper, wie bereits erwähnt, kostengünstig in seiner Herstellung, insbesondere wenn recyclierte Naturfasern zum Einsatz kommen, sowie biologisch abbaubar.
Die Merkmale der im Zusammenhang mit dem Wattestäbchen offenbarten Merkmale des Griffkörpers sind auch mit den Merkmalen des unabhängig beanspruchten und offenbarten Griffkörpers kombinierbar und umgekehrt. Ferner sind die im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren offenbarten Merkmale auch mit den Merkmalen des Wattestäbchens bzw. des Griffkörpers kombinierbar und umgekehrt.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung lässt sich der Grifflcörper auch mit einem Wirkstoff behandeln. Der Wirkstoff kann in Gas- oder Flüssigform auf den Griffkörper appliziert werden. So kann der Griffkörper z. B. mit dem Wirkstoff imprägniert werden.
Der Wirkstoff kann insbesondere ein Duftstoff, wie z. B. ein Parfüm, sein. Insbesondere Grifflcörper für den Kosmetikbereich können mit einem Duftstoff behandelt werden.
Der Wirkstoff kann aber auch eine medizinische Wirkung haben und z. B. desinfizierend wirken. AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen gemäss den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 : ein Wattestäbchen;
Figur 2: eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Griffkörpers; Figur 3: eine weitere besondere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Griffkörpers ;
Figur 4: eine weitere besondere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Griffkörpers;
Figur 5: eine weitere besondere Ausfuhrungsform eines erfindungsgemässen Griff- körpers.
Das gezeigte Wattestäbchen 1 besteht aus einem stabförmigen Griffkörper 2 in Form eines biologisch abbaubaren Extrusionskörpers sowie jeweils beidends um den Griffkörper 2 gewickelten Wattekörper 3a, 3b aus Baumwolle.
Der Griffkörper 12 gemäss Figur 2 enthält einen Verstärkungskern 13 in Form eines Fadens aus Naturfasern, welcher von der Stoffmatrix 14 umhüllt und von dieser imprägniert ist. Der Verstärkungskern kann auch ein geschäumter Körper sein. Die Stoffmatrix 14 kann Fasern enthalten. Die Stoffmatrix kann auch ein geschäumter Körper mit oder ohne Fasern sein.
Der Griffkörper 22 gemäss Figur 3 enthält einen Faserkern 23 in Form eines rohrförmigen, textilen Körpergebildes, welches von der Stoffmatrix 24 umhüllt und von dieser imprägniert ist. Der Faserkern kann auch ein rohrförmiger geschäumter Körper sein. Die Stoffmatrix kann Fasern enthalten. Die Stoffmatrix kann auch ein geschäumter Körper mit oder ohne Fasern sein.
Der Griffkörper 32 gemäss Figur 4 enthält eine Stoffmatrix 34 und ist als Hohlprofil ausgebildet. Die Stoffmatrix kann Fasern enthalten. Die Stoffmatrix kann auch ein geschäumter Körper mit oder ohne Fasern sein.
Der Griffkörper 42 gemäss Figur 5 enthält eine Stoffmatrix 44 und ist als Vollprofil ausgebildet. Die Stoffmatrix kann Fasern enthalten. Die Stoffmatrix kann auch ein geschäumter Körper mit oder ohne Fasern sein.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
Wattestäbchen (1) mit einem stabförmigen Griffkörper (2) und mit einem, wenigstens an einem freien Ende des Griffkörpers (2) angeordneten Wattekörper (3a, 3b).
Wattestäbchen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (12. 22) einen Verstärkungskern (13, 23), insbesondere in Form eines textilen Längskörpers oder eines geschäumten Kerns, enthält, welcher von der Stoffmatrix (14, 24) umgeben ist.
Wattestäbchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Griffkörper (2) ein biologisch abbaubarer Extrusionskörper ist, welcher eine biologisch abbaubare Stoffmatrix sowie vorzugsweise in die Stoffmatrix eingebettete biologisch abbaubare Fasern, insbesondere Naturfasern, enthält, wobei die Fasern über die als Bindemittel wirkende Stoffmatrix zusammengehalten werden.
Wattestäbchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffmatrix aus einem der folgenden Materialien oder einem Gemisch der folgenden Materialien besteht oder dieses enthält: Stärke, Stärkederivate, Zucker, Lignin, Chitin, Gelatine, Proteinen, Glycerin, Fructose, Sorbitol, Cellu- losederivate, modifizierte Methylcellulose, Agar-Agar, Wachs, Pektin und/oder biologisch abbaubare Polymere. 5. Wattestäbchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper 10 bis 90 Vol%. insbesondere 30 bis 80 Vol%, vorteilhaft 40 bis 70 Vol%, Fasern enthält.
6. Wattestäbchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeiclmet, dass die Naturfasern Sekundärfasern aus einem recyclierten Material, wie Altpapier, oder aus Abfällen der Reisproduktion sind oder solche enthalten. 7. Wattestäbchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern Primärfasern sind oder solche enthalten, welche direkt aus Holz oder Holzabfällen gewonnen werden.
Stabförmigcr Griffkörper (2, 12, 22), insbesondere für ein Wattestäbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Stabförmiger Griffkörper (2, 12, 22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (2, 12, 22) aus einem biologisch abbaubaren Extrusions- körper gefertigt ist.
10. Stabförmiger Griffkörper (2, 12, 22) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (12, 22) einen Verstärkungskern (13, 23) enthält, welcher von der Stoffmatrix (14, 24) umgeben ist und/oder teilweise oder vollständig imprägniert ist.
Verfahren zur Herstellung des Griffkörpers (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, insbesondere für ein Wattestäbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- extrudieren einer die Stoffmatrix ausbildenden Extrusionsmasse durch eine Extrusions- oder Ummantelungsdüse unter Ausbildung eines länglichen Extras i onskörper s mit einem Hohl- oder Vollprofil;
- aushärten, wie erstarren bzw. trocknen, des Extrusionskörpers.
Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (2, 12, 22) einen Verstärkungskern (13, 23) enthält und der Verstärkungskern (12, 23) als Längskörper zugeführt und zusammen mit der die Stoffmatrix (14, 24) ausbildenden Extrusionsmasse coextrudiert bzw. ummantelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Extrudieren Fasern, insbesondere Naturfasern, mit einem Matrixmaterial in einer
Mischeinrichtung zur extrudierbaren Extrusionsmasse gemischt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Mischen der Extrusionsmasse Wasser zugegeben wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrusionskörper vor, während oder nach dem Aushärten zu einzelnen Griffkörper (2) abgelängt wird. 16. Wattestäbchen mit einem Griffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
17. Lutscher mit einem Griffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
18. Eis am Stiel mit einem Griffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
19. Zündholz mit einem Griffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
20. Dentalpflegeartikel mit einem Griffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/CH2013/000195 2012-11-13 2013-11-11 Wattestäbchen WO2014075199A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/441,210 US20150291779A1 (en) 2012-11-13 2013-11-11 Cotton bud
EP13794794.1A EP2919734A1 (de) 2012-11-13 2013-11-11 Wattestäbchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02367/12A CH707206A2 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Wattestäbchen.
CH02367/12 2012-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075199A1 true WO2014075199A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49626772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2013/000195 WO2014075199A1 (de) 2012-11-13 2013-11-11 Wattestäbchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150291779A1 (de)
EP (1) EP2919734A1 (de)
CH (1) CH707206A2 (de)
WO (1) WO2014075199A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10639214B1 (en) * 2014-11-17 2020-05-05 Jack J. Britvan Ear cleaning device with personal and medical applicator uses
DE102016007658A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Interbros Gmbh Interdental-Reiniger
WO2019051032A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-14 BIA-America, LLC ROLL OF ROLLING
WO2021211509A1 (en) * 2020-04-13 2021-10-21 Argos Corporation Swab and method of manufacturing a swab

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013886A1 (en) 1970-03-24 1971-10-07 W Pelz & Co KG 2362 Wahlstedt Cotton wool swabs on plastic rods
EP0722705A2 (de) * 1994-12-23 1996-07-24 NOVAMONT S.p.A. Kunststoffwattestäbchen
DE29716819U1 (de) 1997-09-19 1997-11-06 Gabriel Frank Kompostierbares Wattestäbchen
WO2006037157A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Plantic Technologies Ltd Mouldable biodegradable polymer
US20120088852A1 (en) * 2007-12-11 2012-04-12 Industrial Technology Research Institute Plasticizer, a biodegradable material comprising the plasticizer and application thereof
US20120283616A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Colson Edme Swab applicator and methods of use

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370800A (en) * 1919-04-26 1921-03-08 Henry C Egerton Process of making extruded fibrous shapes
US3179108A (en) * 1963-02-15 1965-04-20 Johnson & Johnson Applicator
US5044383A (en) * 1986-05-15 1991-09-03 Gerald Alessio Disposable manicure device
US4746238A (en) * 1986-11-03 1988-05-24 Levine Robert A Stick swab with augured head
US4776836A (en) * 1987-06-02 1988-10-11 Stanley Sharon O Swab applicator for generation of heated medicament
US4863422A (en) * 1987-06-02 1989-09-05 Sharon Stanley Swab applicator for generation of heated medicament
US5444113A (en) * 1988-08-08 1995-08-22 Ecopol, Llc End use applications of biodegradable polymers
US5443903A (en) * 1993-02-25 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hot melt stick
GB2340835B (en) * 1998-08-26 2003-01-15 Pvax Ploymers Ltd PVA-containing compositions
JP3398954B2 (ja) * 1999-03-23 2003-04-21 住友電気工業株式会社 合成樹脂線材の製造方法
DE19918242C2 (de) * 1999-04-22 2001-05-23 Robert Prager Stand der Technik bei Ohrwattestäbchen und Hospitalstäbchen
US6579533B1 (en) * 1999-11-30 2003-06-17 Bioasborbable Concepts, Ltd. Bioabsorbable drug delivery system for local treatment and prevention of infections
FR2845069B1 (fr) * 2002-10-01 2005-05-27 Oreal Applicateur comportant au moins deux produits stockes separement
US7989524B2 (en) * 2005-07-19 2011-08-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Fiber-reinforced starch-based compositions and methods of manufacture and use
WO2007125039A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Basf Se Transparent blends of polypropylene carbonate
US20090216172A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Mina Houtan Pre-moistened cotton swabs
AU2009295999B2 (en) * 2008-09-29 2013-12-19 Basf Se Biodegradable polymer mixture
IT1403618B1 (it) * 2011-01-05 2013-10-31 Copan Italia Spa Procedimento per realizzare un dispositivo per il prelievo ed il trasferimento di campioni per biologia molecolare
CH705159A2 (de) * 2011-06-24 2012-12-31 Roweg Holding Ag Wattestäbchen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013886A1 (en) 1970-03-24 1971-10-07 W Pelz & Co KG 2362 Wahlstedt Cotton wool swabs on plastic rods
EP0722705A2 (de) * 1994-12-23 1996-07-24 NOVAMONT S.p.A. Kunststoffwattestäbchen
DE29716819U1 (de) 1997-09-19 1997-11-06 Gabriel Frank Kompostierbares Wattestäbchen
WO2006037157A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Plantic Technologies Ltd Mouldable biodegradable polymer
US20120088852A1 (en) * 2007-12-11 2012-04-12 Industrial Technology Research Institute Plasticizer, a biodegradable material comprising the plasticizer and application thereof
US20120283616A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Colson Edme Swab applicator and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
US20150291779A1 (en) 2015-10-15
CH707206A2 (de) 2014-05-15
EP2919734A1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161374B1 (de) Kunstrasen
AT508721B1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter dosierfähigkeit, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur verstärkung von verbundmaterialien
EP2723289A1 (de) Wattestäbchen
EP1842944B1 (de) Biologisch abbaubare Bindegarne
WO2014075199A1 (de) Wattestäbchen
DE102010054661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchproteinfasern und daraus gewonnene Milchproteinfaserprodukte
AT507757B1 (de) Cellulosische formkörper mit nichtrundem querschnitt und deren verwendung in verbundwerkstoffen
DE1931137C3 (de) Wiederhergestelltes Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2219838B1 (de) Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung
EP2732080B1 (de) Regenerierte cellulosefaser
EP3511446A1 (de) Formkörper der in cellulose inkorporiertes elastan aufweist und herstellungsverfahren
DE10149765B4 (de) Kämmelement
WO1998016572A1 (de) Fibrillationsarmer formkörper
WO2022117705A1 (de) Reinigungsgerät für die mundhygiene und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts für die mundhygiene
DE3113717A1 (de) "borste fuer pinsel und buersten"
EP4298886A1 (de) Biologisch abbaubarer mähfaden
DE2012918C3 (de) Verwendung extrudierter und gereckter Folien zur Papierherstellung
AT514843B1 (de) Schnurartiges Kunststoffobjekt, sowie Verfahren zum Herstellen eines schnurartigen Kunststoffobjektes
DE102004042809A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Filtern für Tabakprodukte
DE2141025B2 (de) Verfahren zum herstellen pulpeartiger werkstoffe aus thermoplastischen kunststoffen
DE102006043051A1 (de) Protektor oder Abriebschutzelement für eine Schutzbekleidung, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2012918B2 (de) Verwendung extrudierter und gereckter folien zur papierherstellung
DE2064932B2 (de) Verfahren zur herstellung von papier aus synthetischen fasern
AT516594A1 (de) Verwendung von cellulosischen Fasern zur Herstellung von Kunststoffartikeln mittels Rotationsformen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13794794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14441210

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013794794

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE