WO2014064289A1 - Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung - Google Patents

Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung Download PDF

Info

Publication number
WO2014064289A1
WO2014064289A1 PCT/EP2013/072516 EP2013072516W WO2014064289A1 WO 2014064289 A1 WO2014064289 A1 WO 2014064289A1 EP 2013072516 W EP2013072516 W EP 2013072516W WO 2014064289 A1 WO2014064289 A1 WO 2014064289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabinet
cuboid
frame
edge
square
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Altrichter
Martin SCHERZER
Franz Weigl
Original Assignee
Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries (Austria) Gmbh filed Critical Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority to AU2013336537A priority Critical patent/AU2013336537A1/en
Priority to EP13783568.2A priority patent/EP2912734B1/de
Priority to BR112015009239A priority patent/BR112015009239A2/pt
Publication of WO2014064289A1 publication Critical patent/WO2014064289A1/de
Priority to IL238469A priority patent/IL238469B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/005Electrical connection between switchgear cells

Definitions

  • the invention relates to a control cabinet with a substantially cuboidal outer contour, which has an inscribed in the said cuboid frame with a plurality of frame profiles and one within the frame to at least one of the first
  • Square edge limited first cuboid surface extending current busbar comprises.
  • Switch cabinets of the type mentioned are known in principle and are often used. For example, several Stromomsammeienen in the cabinet run transversely, so on the one hand electrical components such as contactors, controls and the like can be connected thereto, but on the other hand, several cabinets can be side by side strung together, if the components to be installed do not fit into a cabinet alone.
  • the busbars of the individual cabinets are interconnected, so that across the entire cabinet arrangement extending busbars arise, to which the various electrical components can be connected.
  • Cabinet The interior of the cabinet is intended but provided with fixtures that can greatly restrict the necessary space for accessibility of the junction. Exactly at the coupling level of the cabinets are also usually also the scaffolding frame spars (frame profiles) of the control cabinets, which restrict the access to the connection point, especially from the outside or deny. Furthermore, with an arrangement of the current busbars in the region of the roof of the control cabinet, the assembly is additionally made more difficult, since it is necessary to work against gravity.
  • control cabinets should be facilitated.
  • control cabinet of the type mentioned above which includes as mentioned within the frame to at least one of first cuboid edges limited first cuboid surface extending current busbar, wherein at least a first cuboid edge exists, of which all frame profiles are at least partially spaced transversely.
  • transversely spaced means that the relevant frame profile is spaced transversely to its longitudinal extension in the region of the cube corner, in other words, there is at least one first cube edge, that of none
  • Frame profile or frame element is touched along the side, or the frame profiles with respect to the said edge are arranged offset transversely inwards.
  • the frame profiles may, for example, stepped or angled or in particular also be straight.
  • each frame profile is aligned parallel to each square edge or forms or touches it.
  • the cabinet can be made particularly easy.
  • the current busbar runs between the first cuboid surface and a second cuboid surface bounded by second cuboid edges, wherein at least one second cuboid edge exists, of which all frame profiles are at least partially transversely spaced.
  • the current busbar runs between two parallelepiped surfaces (ie, for example, from left to right), wherein at least one frame profile is offset inwardly on each cuboid surface in order to facilitate easy access to the cuboid
  • the at least one first / second square edge next lying (in particular parallel) frame profile is also spaced transversely from the first / z wide cuboid surface.
  • the relevant frame profile but offset from the parting plane (in a vertical parting plane so to the left or right or forward or backward). This further simplifies access to the junction of the bus bars.
  • the at least one first / second parallelepiped next lying (in particular parallel) frame profile is at least 5 cm, preferably at least 10 cm and more preferably at least 20 cm from the first / second square edge respectively the first / second square surface transversely spaced , In this way, access to the
  • control cabinet has a multiplicity of current busbars which are held by a busbar holder oriented transversely (and in particular normally) to the busbars, which busbars are closest to (and in particular parallel to) the at least one first / second parallelepiped and of the first / second cuboid surface spaced frame profile is connected or formed by this.
  • the proposed measures make the control cabinet particularly stable. If the busbar holder is formed by a frame profile, in particular results in a double benefit of the frame profile.
  • a cabinet system comprising a cabinet of the type mentioned additionally comprising at least one connecting element which is adapted for mounting on a current busbar, wherein the distance between the at least one first / z wide cuboid edge and the nearest (in particular parallel) and the first / second cuboid surface contacting frame profile is at least as large as the width / height of the connecting element. That way that can
  • a cabinet system comprising a cabinet of the type mentioned additionally comprising at least one connecting element which is adapted for mounting on a current busbar, wherein the distance between the at least one first / z wide cuboid edge and the nearest (in particular parallel) and from the he most / s wide square surface spaced frame profile is at least as large as half the length of the connecting element.
  • the connecting element can be placed well on the current busbar from the outside of the control cabinet or mounted thereon.
  • Enclosed cabinet wherein the cabinets of the cabinet system are adapted to be connected to its he most / z wide cuboid surfaces, in particular with the help of those frame profiles which form / form these square surfaces.
  • the frame profiles of the cabinets can be screwed together or be connected to each other by means of other coupling elements.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a cabinet system in an oblique view
  • FIG. 2 is a detail view of the cabinet system shown in FIG. 1 obliquely from
  • FIG. 3 is a detail view of the cabinet system shown in FIG. 1 obliquely from
  • Figure 4 is a schematic representation of a cabinet with two on one side inwardly offset frame profiles.
  • FIG. 5 shows two interconnected cabinets according to FIG. 4;
  • Fig. 6 is a schematic representation of a cabinet with an offset on one side inwardly frame profile
  • FIG. 7 two interconnected cabinets of FIG. 6;
  • Fig. 8 is a schematic representation of a cabinet offset on both sides inwardly
  • FIG. 9 shows two interconnected control cabinets according to FIG. 8; FIG.
  • FIG. 10 is a schematic representation of a cabinet with angled and partially offset inwardly frame profiles
  • FIG. 11 shows two interconnected control cabinets according to FIG. 10.
  • Fig. 1 shows two cabinets la, lb with a substantially cuboidal
  • FIG. 2 shows a detailed view of the cabinets la, lb obliquely from the front
  • Fig. 3 shows a detailed view of the cabinets la, lb obliquely from behind.
  • the cabinet la includes a inscribed in said box Frame, which comprises a plurality of frame profiles 1..12, and a plurality within the frame to at least one of first cuboid edges limited first cuboid surface A extending Stromomsischienen 13.
  • the cabinet la comprises an optional
  • Base frame 15 In said arrangement, there is a first square edge C, of which all frame profiles are 1..12 spaced transversely.
  • first cuboid edge C which is not longitudinally touched by any frame profile 1..12 or frame element, or the frame profile 4 is offset transversely inwards relative to the said edge C.
  • the frame profile 4 is thus connected to the frame profiles 9, 10 T-shaped. In this way, the easy access to the junction of the current busbars 13 in the parting plane between two cabinets la, lb is made possible or facilitated.
  • a frame profile 1..12 is aligned or forms or touches each parallel to one parallelepiped edge.
  • the cabinet la can be made particularly easily.
  • the current busbars 13 extend between the first cuboid surface A and a second cuboid surface B delimited by second cuboid edges, a second cuboid edge D exists, of which all the frame profiles 1.
  • the current busbars 13 thus run between two
  • Block surfaces A, B (for example, as shown in Fig. 1 from left to right), wherein at each cuboid surface A, B at least one frame profile 4, 8 is offset inwardly to the easy access to the junction of the current busbars 13 in the Block surfaces A, B formed separation or connection plane between two
  • control cabinet la To the right of the control cabinet la is another (here identical) control cabinet lb arranged, which is connected to the cabinet la.
  • control cabinet lb To the right of the control cabinet la is another (here identical) control cabinet lb arranged, which is connected to the cabinet la.
  • Stromomsischienen 13 interconnected with connecting elements.
  • the current busbars 13 are bolted in the present example with connecting plates 14.
  • a cabinet system comprising a cabinet la and additionally at least one connecting element 14, which is set up for mounting on a current busbar 13.
  • the cabinet system presented in the concrete example comprises two cabinets la, lb, which are adapted to be connected to their first / second square surfaces A, B, in particular with the aid of those frame profiles 1..3, 5..7, which these square surfaces A, B form or touch.
  • the cabinet system presented in the concrete example comprises two cabinets la, lb, which are adapted to be connected to their first / second square surfaces A, B, in particular with the aid of those frame profiles 1..3, 5..7, which these square surfaces A, B form or touch.
  • the cabinet system presented in the concrete example comprises two cabinets la, lb, which are adapted to be connected to their first / second square surfaces A, B, in particular with the aid of those frame profiles 1..3, 5..7, which these square surfaces A, B form or touch.
  • Frame profiles 1..3, 5..7 of the cabinets la, lb be bolted together or be connected to each other by means of other coupling elements (such as connectors).
  • the frame profile 4, 8 closest to and parallel to the first / z-wide cuboid edge C, D is also spaced from the first / z-wide cuboid surface A, B.
  • the relevant frame profile 4, 8 is thus offset from the parting plane A, B away. Is this as in the illustration of FIG. 1 vertical
  • the frame sections 4, 8 are therefore offset laterally.
  • the access to the junction of the current busbars 13 is simplified.
  • the frame profiles 16, 17 (shown by dashed lines in FIG. 1) may be provided alternatively or additionally to the frame profiles 4, 8. In the cabinet system shown, the distance between the he most / z far
  • Cuboid C, D and the nearest and parallel to the first / z wide cuboid surface A, B spaced frame profile 4, 8 is at least as large as half the length of the connecting element 14. In this way, a connecting element 14 well from the outside of the cabinet la, lb ago put on a Stromomsischiene 13 or mounted on this.
  • Dies is a further advantageous variant to a connecting element 14 well accessible from the outside of the cabinet la, lb ago make so that it can be easily placed on a current busbar 13 or mounted on this.
  • the frame profile 4, 8, 16, 17 parallel to the first / second cuboid edge C, D is at least 5 cm, preferably at least 10 cm and more preferably at least 20 cm from the first / z-wide cuboid edge C, D respectively the he most / z wide cuboid surface A, B is spaced. In this way, the access to the junction of the current busbars 13 with a tool or with one hand well possible.
  • the control cabinet 1a, 1b has a multiplicity of current busbars 13, which are held by a busbar holder 18 which is aligned normal to the busbars 13 and which is closest to the frame profile 4, 8 which is closest to the first / second parallelepiped C, D , 16, 17 is connected.
  • the busbar holder 18 is formed by a frame section 4, 8, 16, 17, the busbar holder 18 and the respective frame section 4, 8, 16, 17 are thus made in one piece.
  • the proposed measures, the cabinet la, lb is particularly stable. If the busbar holder 18 is formed by a frame profile 4, 8, 16, 17, there is also a double benefit of the frame profiles 4, 8, 16, 17.
  • the switching cabinets 1 a, 1 b shown in FIGS. 1 to 3 are for reasons of
  • Enclosures la, lb are equipped with electrical appliances (e.g., contactors, controls, etc.) as well as with a panel and with doors.
  • the upper panel is only after the installation of the cabinets la, lb and after connecting the
  • the Strommasischienen 13 attached, or it may be preferably disassembled for this purpose.
  • the current busbars 13 extend in the upper region of the control cabinet la from left to right.
  • the Strommasischienen 13 but also be arranged differently, for example, from front to back or run vertically.
  • the first and the second cuboid surface A, B are therefore not necessarily formed by the side surfaces of the cabinet la, but may also be formed by the rear and the front surface respectively by the top surface (the roof) and bottom surface.
  • the frame is substantially twelve
  • Frame profiles 1..12 formed. Of course, further frame profiles can be provided for stiffening the frame. Furthermore, the frame profiles do not necessarily run 1.12 parallel to a cuboid edge but can also be arranged obliquely and in particular run diagonally in the frame.
  • the cabinet la is mirror-symmetrical with respect to a parallel to the rectangular surfaces A, B plane. Again, this is not mandatory.
  • the cabinet la can also be constructed asymmetrically, or also have a higher degree of symmetry than shown.
  • the free space created by the special arrangement of the frame profiles 4, 8, 16, 17 does not necessarily merely serve for mounting the connection plates 14. For example, access to other operating and functional elements of the control cabinet 1a may also be made possible or facilitated. In particular, in this way, the control and maintenance of screw connections, checks such as temperature tests, inspection with imaging techniques, etc. allows
  • the resulting space can also be used for heat dissipation, especially for air circulation.
  • a lining adjoining the free space it is possible, in particular, for a lining adjoining the free space to be recessed or
  • the base frame 15 is merely optional. In this example, it forms with the frame profiles 2, 6, 11 and 12, the bottom-side rectangular surface of the
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a cabinet lc with two on one side (here the right side) inwardly offset frame profiles of obliquely behind.
  • FIG. 5 which shows two interconnected control cabinets according to FIG. 4, access to the interior of the control cabinet via the top of the control cabinet 1c and its rear side can be made possible in this way.
  • the frame profiles could be offset not only on the right side, but also on both sides inwards.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a cabinet ld with a on one side (here the top) inwardly offset frame profile.
  • FIG. 7 again shows two interconnected switchgear cabinets ld according to FIG. 6. Access to the interior of the switch cabinet is made possible in this example via the top side.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a cabinet le with both sides inwardly offset frame profiles of obliquely behind.
  • Fig. 9 again shows two interconnected cabinets le as shown in FIG. 8. Good to see Fig. 9, the rear access to the current busbar 13, which is arranged in this example in the cabinet le back.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a control cabinet 1f with angled and partially inwardly offset frame profiles. From Fig. 11, which two 10 shows interconnected cabinets, it is clear that in this way accesses are made possible in the cabinet interior, which do not necessarily extend over the entire length of a cuboid edge.
  • control cabinets la, lb are not necessarily drawn to scale and therefore may also have other proportions.
  • the cabinets la, lb may also comprise more or fewer components than illustrated.
  • Location information for example “top”, “bottom”, “left”, “right”, etc.) are related to the respective figure described and are in a change in position of the cabinets la, lb mutatis mutandis adapt to the new situation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltschrank (1a..1f) mit einer im Wesentlichen quaderförmiger Außenkontur angegeben, welcher einen in den besagten Quader eingeschriebenen Rahmen mit mehreren Rahmenprofilen (1..12, 16, 17) umfasst. Weiterhin umfasst der Schaltschrank (1a..1f) eine innerhalb des Rahmens zu wenigstens einer von ersten Quaderkanten begrenzten ersten Quaderfläche (A) verlaufende Stromsammelschiene (13). Bei dem vorgestellten Schaltschrank (1a..1f) existiert zumindest eine erste Quaderkante (C), von der alle Rahmenprofile (1..12, 16, 17) zumindest teilweise quer beabstandet sind.

Description

SCHALTSCHRANK MIT VERBESSERTER MÖGLICHKEIT ZUR
ANEINANDERREIHUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einer im Wesentlichen quaderförmiger Außenkontur, welcher einen in den besagten Quader eingeschriebenen Rahmen mit mehreren Rahmenprofilen und eine innerhalb des Rahmens zu wenigstens einer von ersten
Quaderkanten begrenzten ersten Quaderfläche verlaufende Stromsammeischiene umfasst.
STAND DER TECHNIK
Schaltschränke der genannten Art sind prinzipiell bekannt und werden häufig eingesetzt. Beispielsweise können mehrere Stromsammeischienen im Schaltschrank quer verlaufen, sodass einerseits elektrische Komponenenten wie Schütze, Steuerungen und dergleichen daran angebunden werden können, andererseits aber auch mehrere Schaltschränke seitlich aneinander gereiht werden können, wenn die zu verbauenden Komponenten nicht in einen Schaltschrank alleine passen. Dazu werden die Stromschienen der einzelnen Schaltschränke untereinander verbunden, sodass sich quer über die gesamte Schaltschrankanordnung verlaufende Stromschienen ergeben, an welche die verschiedenen elektrischen Komponenten angeschlossen werden können.
Ein Beispiel für einen Schaltschrank der genannten Art ist in der EP 1 070 373 Bl offenbart.
Nachteilig an den bekannten Schaltschränken ist, dass sie nur sehr umständlich und unter hohem Zeitaufwand aneinander gekoppelt werden können. Der Zugang zur Verbindungsstelle der (Haupt) Stromsammeischienen erfolgt üblicherweise von der Innenseite des des
Schaltschranks her. Der Innenraum des Schaltschranks ist bestimmungsgemäß aber mit Einbauten versehen, die den nötigen Freiraum zur Zugänglichkeit der Verbindungsstelle stark einschränken können. Genau an der Koppelebene der Schaltschränke befinden sich zudem meist auch die Gerüstrahmen-Holme (Rahmenprofile) des Schaltschränke, welche den Zugang zur Verbindungsstelle, insbesondere auch von der Außenseite her, einschränken beziehungsweise verwehren. Des Weiteren ist bei einer Anordnung der Stromsammeischienen im Bereich des Daches des Schaltschranks die Montage zusätzlich erschwert, da entgegen der Schwerkraft gearbeitet werden muss.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Schaltschrank anzugeben.
Insbesondere soll das Aneinanderreihen von Schaltschränken erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird mit einem Schaltschrank der eingangs genannten Art gelöst, welcher wie erwähnt eine innerhalb des Rahmens zu wenigstens einer von ersten Quaderkanten begrenzten ersten Quaderfläche verlaufende Stromsammeischiene umfasst, wobei zumindest eine erste Quaderkante existiert, von der alle Rahmenprofile zumindest teilweise quer beabstandet sind.
„Quer beabstandet" bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass das betreffende Rahmenprofil im Bereich der genannten Quaderkante quer zu seiner Längserstreckung beabstandet ist. Mit anderen Worten existiert somit zumindest eine erste Quaderkante, die von keinem
Rahmenprofil beziehungsweise Rahmenelement längsseitig berührt wird, beziehungsweise sind die Rahmenprofile gegenüber der besagten Kante quer nach innen versetzt angeordnet. Die Rahmenprofile können beispielsweise abgestuft beziehungsweise abgewinkelt oder insbesondere auch gerade ausgebildet sein. Es kann auch eine erste Quaderkante existieren, von der alle Rahmenprofile vollständig quer beabstandet sind.
Durch die Beabstandung der Rahmenprofile wird der einfache Zugang zur Verbindungsstelle der Stromsammeischiene in der Trennebene zwischen zwei Schaltschränke ermöglicht beziehungsweise erleichtert, insbesondere auch deswegen, weil mit der Schwerkraft gearbeitet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren. Günstig ist es, wenn je ein Rahmenprofil parallel zu je einer Quaderkante ausgerichtet ist oder diese bildet beziehungsweise berührt. Dadurch kann der Schaltschrank besonders leicht hergestellt werden. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen existiert somit zumindest eine erste Quaderkante, von der alle zu dieser Kante parallelen Rahmenprofile beabstandet sind. Günstig ist es auch, wenn die Stromsammeischiene zwischen der ersten Quaderfläche und einer von zweiten Quaderkanten begrenzten zweiten Quaderfläche verläuft, wobei zumindest eine zweite Quaderkante existiert, von der alle Rahmenprofile zumindest teilweise quer beabstandet sind. Bei dieser Variante verläuft die Stromsammeischiene also zwischen zwei Quaderflächen (also zum Beispiel von links nach rechts), wobei an jeder Quaderfläche wenigstens ein Rahmenprofil nach innen versetzt ist, um den einfachen Zugang zur
Verbindungsstelle der Stromsammeischiene in der Trennebene zwischen zwei
Schaltschränken zu ermöglichen beziehungsweise zu erleichtern.
Vorteilhaft ist es, wenn das der zumindest einen ersten/zweiten Quaderkante nächst liegende (insbesondere dazu parallele) Rahmenprofil auch von der ersten/z weiten Quaderfläche quer beabstandet ist. Prinzipiell ist es möglich, ein Rahmenprofil in der Trennebene zwischen zwei Schaltschränken nach innen zu versetzen (bei einer vertikalen Trennebene also nach oben beziehungsweise nach unten). Bei dieser Variante des Schaltschranks wird das betreffende Rahmenprofil aber von der Trennebene weg versetzt (bei einer vertikalen Trennebene also nach links beziehungsweise rechts oder nach vorne beziehungsweise nach hinten). Dadurch wird der Zugang zur Verbindungsstelle der Stromsammeischienen weiter vereinfacht.
Günstig ist es, wenn das der zumindest einen ersten/zweiten Quaderkante nächst liegende (insbesondere dazu parallele) Rahmenprofil zumindest 5 cm, bevorzugt zumindest 10 cm und weiter bevorzugt zumindest 20 cm von der ersten/zweiten Quaderkante respektive der ersten/zweiten Quaderfläche quer beabstandet ist. Auf diese Weise ist der Zugang zur
Verbindungsstelle der Stromsammeischienen mit einem Werkzeug beziehungsweise mit einer Hand gut möglich.
Günstig ist es weiterhin, wenn die Stromsammeischiene normal auf die erste/zweite
Quaderfläche ausgerichtet ist. Dadurch wird insbesondere die Aneinanderreihung von mehreren Schaltschränken weiter erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schaltschrank eine Vielzahl an Stromsammeischienen aufweist, die von einem quer (und insbesondere normal) zu den Stromsammeischienen ausgerichteten Stromschienenhalter gehalten werden, welcher mit dem der zumindest einen ersten/zweiten Quaderkante nächstgelegenen (insbesondere dazu parallelen) und von der ersten/zweiten Quaderfläche beabstandeten Rahmenprofil verbunden ist oder durch dieses gebildet ist. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird der Schaltschrank besonders stabil. Wenn der Stromschienenhalter von einem Rahmenprofil gebildet ist, ergibt sich insbesondere ein Doppelnutzen des Rahmenprofils.
Vorteilhaft ist auch die Bildung eines Schaltschranksystems, umfassend einen Schaltschrank der genannten Art zusätzlich aufweisend wenigstens ein Verbindungselement, das zur Montage auf einer Stromsammeischiene eingerichtet ist, wobei der Abstand zwischen der zumindest einen ersten/z weiten Quaderkante und dem nächstgelegenen (insbesondere dazu parallelen) und die erste/zweite Quaderfläche berührenden Rahmenprofil wenigstens so groß ist wie die Breite/Höhe des Verbindungselements. Auf diese Weise kann das
Verbindungselement gut von der Außenseite des Schaltschranks her auf die
Stromsammeischiene aufgesetzt beziehungsweise auf dieser montiert werden.
Vorteilhaft ist auch die Bildung eines Schaltschranksystems, umfassend einen Schaltschrank der genannten Art zusätzlich aufweisend wenigstens ein Verbindungselement, das zur Montage auf einer Stromsammeischiene eingerichtet ist, wobei der Abstand zwischen der zumindest einen ersten/z weiten Quaderkante und dem nächstgelegenen (insbesondere dazu parallelen) und von der er sten/z weiten Quaderfläche beabstandeten Rahmenprofil wenigstens so groß ist wie die halbe Länge des Verbindungselements. Dies ist eine weitere vorteilhafte Variante, bei der das Verbindungselement gut von der Außenseite des Schaltschranks her auf die Stromsammeischiene aufgesetzt beziehungsweise auf dieser montiert werden kann.
Günstig ist es schließlich, wenn das vorgestellte Schaltschranksystem einen weiteren
Schaltschrank umfasst, wobei die Schaltschränke des Schranksystems dazu eingerichtet sind, an ihren er sten/z weiten Quaderflächen verbunden zu werden, insbesondere mit Hilfe jener Rahmenprofile, welche diese Quaderflächen bilden/berühren. Beispielsweise können die Rahmenprofile der Schaltschränke miteinander verschraubt sein oder auch mit Hilfe anderer Koppelelemente miteinander verbunden sein. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schaltschranksystems in Schrägansicht;
Fig. 2 eine Detailansicht des in der Fig. 1 dargestellten Schranksystems schräg von
vorne;
Fig. 3 eine Detailansicht des in der Fig. 1 dargestellten Schranksystems schräg von
hinten;
Fig. 4 eine Schemadarstellung eines Schaltschranks mit zwei auf einer Seite nach innen versetzten Rahmenprofilen;
Fig. 5 zwei miteinander verbundene Schaltschränke gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Schemadarstellung eines Schaltschranks mit einem auf einer Seite nach innen versetzten Rahmenprofil;
Fig. 7 zwei miteinander verbundene Schaltschränke gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Schemadarstellung eines Schaltschranks mit beidseitig nach innen versetzten
Rahmenprofilen;
Fig. 9 zwei miteinander verbundene Schaltschränke gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine Schemadarstellung eines Schaltschranks mit abgewinkelten und teilweise nach innen versetzten Rahmenprofilen und
Fig. 11 zwei miteinander verbundene Schaltschränke gemäß Fig. 10.
DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt zwei Schaltschränke la, lb mit einer im Wesentlichen quaderförmiger
Außenkontur in Schrägansicht, die Fig. 2 zeigt eine Detailansicht der Schaltschränke la, lb schräg von vorne, und die Fig. 3 zeigt eine Detailansicht der Schaltschränke la, lb schräg von hinten. Der Schaltschrank la umfasst einen in den besagten Quader eingeschriebenen Rahmen, welcher mehrere Rahmenprofile 1..12 umfasst, und mehrere innerhalb des Rahmens zu wenigstens einer von ersten Quaderkanten begrenzten ersten Quaderfläche A verlaufende Stromsammeischienen 13. Weiterhin umfasst der Schaltschrank la einen optionalen
Grundrahmen 15. In der genannten Anordnung existiert eine erste Quaderkante C, von der alle Rahmenprofile 1..12 quer beabstandet sind.
Mit anderen Worten existiert somit eine erste Quaderkante C, die von keinem Rahmenprofil 1..12 beziehungsweise Rahmenelement längsseitig berührt wird, beziehungsweise ist das Rahmenprofil 4 gegenüber der besagten Kante C quer nach innen versetzt angeordnet. Das Rahmenprofil 4 ist mit den Rahmenprofilen 9, 10 demzufolge T-förmig verbunden. Auf diese Weise wird der einfache Zugang zur Verbindungsstelle der Stromsammeischienen 13 in der Trennebene zwischen zwei Schaltschränken la, lb ermöglicht beziehungsweise erleichtert.
In dem in der Fig. 1 dargestellten Beispiel ist je ein Rahmenprofil 1..12 parallel zu je einer Quaderkante ausgerichtet oder bildet beziehungsweise berührt diese. Dadurch kann der Schaltschrank la besonders leicht hergestellt werden. Durch die vorgeschlagenen
Maßnahmen existiert somit eine erste Quaderkante C, von der alle zu dieser Kante parallelen Rahmenprofile 1..12 quer beabstandet sind.
Weiterhin verlaufen die Stromsammeischienen 13 in diesem Beispiel zwischen der ersten Quaderfläche A und einer von zweiten Quaderkanten begrenzten zweiten Quaderfläche B, wobei eine zweite Quaderkante D existiert, von der alle Rahmenprofile 1..12 quer beabstandet sind. Bei dieser Variante verlaufen die Stromsammeischienen 13 also zwischen zwei
Quaderflächen A, B (zum Beispiel wie in Fig. 1 dargestellt von links nach rechts), wobei an jeder Quaderfläche A, B wenigstens ein Rahmenprofil 4, 8 nach innen versetzt ist, um den einfachen Zugang zur Verbindungsstelle der Stromsammeischienen 13 in der durch die Quaderflächen A, B gebildeten Trenn- respektive Verbindungsebene zwischen zwei
Schaltschränken la, lb zu ermöglichen beziehungsweise zu erleichtern.
Rechts vom Schaltschrank la ist ein weiterer (hier identer) Schaltschrank lb angeordnet, welcher mit dem Schaltschrank la verbunden ist. Insbesondere werden die
Stromsammeischienen 13 mit Verbindungselementen miteinander verbunden. Konkret werden die Stromsammeischienen 13 im vorliegenden Beispiel mit Verbindungsplatten 14 verschraubt. Solcherart entsteht ein Schaltschranksystem, umfassend einen Schaltschrank la und zusätzlich wenigstens ein Verbindungselement 14, das zur Montage auf einer Stromsammeischiene 13 eingerichtet ist.
Das vorgestellte Schaltschranksystem umfasst im konkret dargestellten Beispiel zwei Schaltschränke la, lb, die dazu eingerichtet sind, an ihren ersten/zweiten Quaderflächen A, B verbunden zu werden, insbesondere mit Hilfe jener Rahmenprofile 1..3, 5..7, welche diese Quaderflächen A, B bilden beziehungsweise berühren. Beispielsweise können die
Rahmenprofile 1..3, 5..7 der Schaltschränke la, lb miteinander verschraubt sein oder auch mit Hilfe anderer Koppelelemente (z.B. Steckverbinder) miteinander verbunden sein.
Im gezeigten Beispiel ist das der ersten/z weiten Quaderkante C, D nächst liegende und dazu parallele Rahmenprofil 4, 8 auch von der ersten/z weiten Quaderfläche A, B beabstandet. Bei dieser Variante des Schaltschranks la wird das betreffende Rahmenprofil 4, 8 also von der Trennebene A, B weg versetzt. Ist diese wie in der Darstellung der Fig. 1 vertikal
ausgerichtet, sind die Rahmenprofile 4, 8 also seitlich versetzt. Dadurch wird der Zugang zur Verbindungsstelle der Stromsammeischienen 13 vereinfacht. Prinzipiell ist es aber auch möglich ein Rahmenprofil 16, 17 in der Trennebene A, B zwischen zwei Schaltschränken la, lb nach innen zu versetzen. Ist diese wie in der Darstellung der Fig. 1 vertikal ausgerichtet, werden die Rahmenprofile 16, 17 vertikal versetzt. Die Rahmenprofile 16, 17 (in der Fig. 1 strichliert dargestellt) können dabei alternativ oder zusätzlich zu den Rahmenprofilen 4, 8 vorgesehen sein. Bei dem gezeigten Schaltschranksystem ist der Abstand zwischen der er sten/z weiten
Quaderkante C, D und dem nächstgelegenen und dazu parallelen von der ersten/z weiten Quaderfläche A, B beabstandeten Rahmenprofil 4, 8 wenigstens so groß ist wie die halbe Länge des Verbindungselements 14. Auf diese Weise kann ein Verbindungselement 14 gut von der Außenseite des Schaltschranks la, lb her auf eine Stromsammeischiene 13 aufgesetzt beziehungsweise auf dieser montiert werden.
Weiterhin ist bei dem dargestellten Schaltschranksystem auch der Abstand zwischen der ersten/zweiten Quaderkante C, D und einem nächstgelegenen und dazu parallelen die erste/zweite Quaderfläche A, B berührenden Rahmenprofil 16, 17 wenigstens so groß wie die Breite/Höhe des Verbindungselements 14. Dies ist eine weitere vorteilhafte Variante, um ein Verbindungselement 14 gut von der Außenseite des Schaltschranks la, lb her zugänglich zu machen, sodass dieses leicht auf eine Stromsammeischiene 13 aufgesetzt beziehungsweise auf dieser montiert werden kann.
Günstig ist es dabei, wenn das der ersten/zweiten Quaderkante C, D nächst liegende dazu parallele Rahmenprofil 4, 8, 16, 17 zumindest 5 cm, bevorzugt zumindest 10 cm und weiter bevorzugt zumindest 20 cm von der ersten/z weiten Quaderkante C, D respektive der er sten/z weiten Quaderfläche A, B beabstandet ist. Auf diese Weise ist der Zugang zur Verbindungsstelle der Stromsammeischienen 13 mit einem Werkzeug beziehungsweise mit einer Hand gut möglich.
In der Darstellung der Fig. 1 sind die Stromsammeischienen 13 normal auf die erste/zweite Quaderfläche A, B ausgerichtet sind. Dadurch wird insbesondere die Aneinanderreihung von mehreren Schaltschränken la, lb weiter erleichtert.
Schließlich weist der Schaltschrank la, lb in dem dargestellten Beispiel eine Vielzahl an Stromsammeischienen 13 auf, die von einem normal zu den Stromsammeischienen 13 ausgerichteten Stromschienenhalter 18 gehalten werden, welcher mit dem der ersten/zweiten Quaderkante C, D nächstgelegenen dazu parallelen Rahmenprofil 4, 8, 16, 17 verbunden ist. Denkbar wäre aber auch, dass der Stromschienenhalter 18 durch ein Rahmenprofil 4, 8, 16, 17 gebildet ist, der Stromschienenhalter 18 und das betreffende Rahmenprofil 4, 8, 16, 17 also einteilig ausgeführt sind. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird der Schaltschrank la, lb besonders stabil. Wenn der Stromschienenhalter 18 von einem Rahmenprofil 4, 8, 16, 17 gebildet ist, ergibt sich zudem ein Doppelnutzen der Rahmenprofile 4, 8, 16, 17.
Die in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Schaltschränke la, lb sind aus Gründen der
Übersichtlichkeit bis auf die Stromsammeischienen 13 ohne Innenleben und auch ohne Verkleidung respektive Türen dargestellt. Wenngleich die dargestellten Anordnungen die Grundzüge eines Schaltschranks erfüllen, ist es selbstverständlich möglich, dass die
Schaltschränke la, lb mit elektrischen Geräten (z.B. Schütze, Steuerungen, etc.) sowie mit einer Verkleidung und mit Türen ausgestattet sind. Vorzugsweise wird die obere Verkleidung erst nach dem Aufstellen der Schaltschränke la, lb und nach dem Verbinden der
Stromsammeischienen 13 angebracht, beziehungsweise kann diese zu diesem Zweck vorzugsweise demontiert werden. Bei dem dargestellten Schaltschrank la verlaufen die Stromsammeischienen 13 im oberen Bereich des Schaltschranks la von links nach rechts. Je nach Anwendungsfall können die Stromsammeischienen 13 aber auch anders angeordnet sein, beispielsweise von vorne nach hinten oder vertikal verlaufen. Die erste und die zweite Quaderfläche A, B werden also nicht notwendigerweise durch die Seitenflächen des Schaltschranks la gebildet, sondern können auch durch die Rück- und die Frontfläche respektive durch die Deckfläche (das Dach) und auch Bodenfläche gebildet sein.
Bei dem dargestellten Schaltschrank la ist der Rahmen durch im Wesentlichen zwölf
Rahmenprofile 1..12 gebildet. Selbstverständlich können zur Versteifung des Rahmens noch weiter Rahmenprofile vorgesehen sein. Weiterhin verlaufen die Rahmenprofile 1..12 nicht notwendigerweise parallel zu einer Quaderkante sondern können auch schräg angeordnet sein und insbesondere diagonal im Rahmen verlaufen.
Weiterhin ist der Schaltschrank la spiegelsymmetrisch bezüglich einer zu den Quaderflächen A, B parallelen Ebene. Auch dies ist nicht zwingend notwendig. Der Schaltschrank la kann auch asymmetrisch aufgebaut sein, beziehungsweise auch einen höheren Symmetriegrad aufweisen als dargestellt. Der durch die spezielle Anordnung der Rahmenprofile 4, 8, 16, 17 entstehende Freiraum dient darüber hinaus nicht notwendigerweise lediglich der Montage der Verbindungsplatten 14. Beispielsweise kann dadurch auch der Zugang zu anderen Bedien- und Funktionselementen des Schaltschranks la ermöglicht beziehungsweise erleichtert werden. Insbesondere kann auf diese Weise auch die Kontrolle und Wartung von Schraub Verbindungen, Überprüfungen wie Temperaturprüfungen, Inspektion mit bildgebenden Verfahren, etc. ermöglicht
beziehungsweise erleichtert werden. Schließlich kann der entstandene Freiraum auch zur Wärmeabfuhr, speziell auch zur Luftzirkulation, genutzt werden. Dabei ist es insbesondere möglich, dass eine an den Freiraum angrenzende Verkleidung ausgespart ist oder
Durchbrüche aufweist. An dieser Stelle wird angemerkt, dass die spezielle Anordnung der Rahmenprofile 4, 8, 16, 17 zwar vorteilhaft ist, jedoch nicht die einzig denkbare Möglichkeit darstellt. Denkbar ist beispielsweise auch, die Rahmenprofile 1, 3 beziehungsweise 5, 7 nach innen zu versetzen, um den Zugang zur Verbindungsstelle der Stromsammeischienen 13 weiter zu vereinfachen.
Weiterhin wird angemerkt, dass der Grundrahmen 15 lediglich optional ist. In diesem Beispiel bildet er mit den Rahmenprofilen 2, 6, 11 und 12 die bodenseitige Quaderfläche des
Schaltschranks la. Die zu den Quaderkanten der Bodenfläche parallelen Rahmenprofile sind also jeweils zweiteilig ausgeführt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die betreffenden Rahmenprofile einteilig auszuführen. Schließlich ist es auch möglich, den Grundrahmen 15 gedanklich vom Schaltschrank la zu trennen, sodass dessen quaderförmige Außenfläche durch die Rahmenprofile 1..12 sowie 16 und 17 gebildet ist. Der Grundrahmen 15 wird bei dieser Betrachtungsweise somit als außerhalb der Außenfläche angeordnet angesehen. An den Vorteilen der speziellen Anordnung der Rahmenprofile 4, 8, 16 und 17 ändert diese geänderte Betrachtungsweise selbstverständlich nichts.
In den Figuren 4 bis 11 werden nun einige illustrative Beispiele präsentiert, die mögliche Ausgestaltungen eines Schaltschranks mit einer im Wesentlichen quaderförmiger
Außenkontur zeigen. In den dargestellten Beispielen sind an den Seitenflächen des jeweiligen Quaders teilweise Verkleidungen respektive Türen angeordnet, um deutlich zu machen, dass der Zugang in das Schaltschrankinnere auch dann noch gewährleist wird, wenn die
Schaltschränke aneinandergereiht werden.
Fig. 4 zeigt dazu eine Schemadarstellung eines Schaltschranks lc mit zwei auf einer Seite (hier der rechten Seite) nach innen versetzten Rahmenprofilen von schräg hinten. Wie der Fig. 5 gut zu entnehmen ist, welche zwei miteinander verbundene Schaltschränke gemäß Fig. 4 zeigt, kann auf diese Weise der Zugang in das Schaltschrankinnere über die Oberseite des Schaltschranks lc und dessen Rückseite ermöglicht werden. Selbstverständlich könnten die Rahmenprofile nicht nur auf der rechten Seite, sondern auch beidseits nach innen versetzt sein.
Fig. 6 zeigt eine Schemadarstellung eines Schaltschranks ld mit einem auf einer Seite (hier der Oberseite) nach innen versetzten Rahmenprofil. Fig. 7 zeigt wiederum zwei miteinander verbundene Schaltschränke ld gemäß Fig. 6. Der Zugang in das Schaltschrankinnere wird in diesem Beispiel über die Oberseite ermöglicht. Fig. 8 zeigt eine Schemadarstellung eines Schaltschranks le mit beidseitig nach innen versetzten Rahmenprofilen von schräg hinten. Fig. 9 zeigt wiederum zwei miteinander verbundene Schaltschränke le gemäß Fig. 8. Gut zu sehen ist der Fig. 9 der rückwärtige Zugang zur Stromsammeischiene 13, die in diesem Beispiel im Schaltschrank le hinten angeordnet ist. Fig. 10 zeigt schließlich eine Schemadarstellung eines Schaltschranks lf mit abgewinkelten und teilweise nach innen versetzten Rahmenprofilen. Aus der Fig. 11, welche zwei miteinander verbundene Schaltschränke gemäß Fig. 10 zeigt, wird deutlich, dass auf diese Weise Zugänge in das Schaltschrankinnere ermöglicht werden, welche sich nicht notwendigerweise über die gesamte Länge einer Quaderkante erstrecken.
Abschließend wird angemerkt, dass die Schaltschränke la, lb nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt sind und daher auch andere Proportionen aufweisen können.
Weiterhin können die Schaltschränke la, lb auch mehr oder weniger Bauteile als dargestellt umfassen. Lageangaben ( z.B.„oben",„unten",„links",„rechts", etc.) sind auf die jeweils beschriebene Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung der die Schaltschränke la, lb sinngemäß an die neue Lage anzupassen. Schließlich wird angemerkt, dass sich die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung auf beliebige Art und Weise kombinieren lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltschrank ( 1 a..1 f) mit einer im Wesentlichen quaderförmiger Außenkontur, umfassend:
- einen in den besagten Quader eingeschriebenen Rahmen, welcher mehrere
Rahmenprofile (1..1 , 16, 17) umfasst, und
eine innerhalb des Rahmens zu wenigstens einer von ersten Quaderkanten begrenzten ersten Quaderfläche (A) verlaufende Stromsammeischiene (13),
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine erste Quaderkante (C) existiert, von der alle Rahmenprofile (1..12, 16, 17) zumindest teilweise quer beabstandet sind.
2. Schaltschrank (la.. lf) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je ein
Rahmenprofil (1..12, 16, 17) parallel zu je einer Quaderkante ausgerichtet ist oder diese bildet beziehungsweise berührt.
3. Schaltschrank (la.. lf) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsammeischiene (13) zwischen der ersten Quaderfiäche (A) und einer von zweiten Quaderkanten begrenzten zweiten Quaderfiäche (B) verläuft, wobei zumindest eine zweite Quaderkante (D) existiert, von der alle Rahmenprofile (1..12, 16, 17) zumindest teilweise quer beabstandet sind.
4. Schaltschrank (la.. lf) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das der zumindest einen ersten/zweiten Quaderkante (C, D) nächst liegende Rahmenprofil (4, 8) auch von der ersten/zweiten Quaderfläche (A, B) beabstandet ist.
5. Schaltschrank (la.. lf) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der zumindest einen er sten/z weiten Quaderkante (C, D) nächst liegende
Rahmenprofil (4, 8. 16. 17) zumindest 5 cm von der ersten/zweiten Quaderkante (C, D) respektive der ersten/zweiten Quaderfiäche (A, B) beabstandet ist.
6. Schaltschrank (la.. lf) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsammeischiene (13) normal auf die erste/zweite Quaderfläche (A. B) ausgerichtet ist.
7. Schaltschrank (la.. lf) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl an Stromsammeischienen (13) von einem quer zu den
Stromsammeischienen (13) ausgerichteten Stromschienenhalter (18) gehalten werden, welcher mit dem der zumindest einen ersten/zweiten Quaderkante (C, D) nächstgelegenen Rahmenprofil (4, 8, 16, 17) verbunden ist oder durch dieses gebildet ist.
8. Schaltschranksystem, umfassend einen Schaltschrank (la.. lf) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens ein Verbindungselement (14) , das zur Montage auf einer Stromsammeischiene (13) eingerichtet ist, wobei der Abstand zwischen der zumindest einen ersten/zweiten Quaderkante (C, D) und dem nächstgelegenen die erste/zweite Quaderfläche (A, B) berührenden Rahmenprofil (16, 17) wenigstens so groß ist wie die Breite/Höhe des Verbindungselements (14).
9. Schaltschranksystem, umfassend einen Schaltschrank (la.. lf) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens ein Verbindungselement (14), das zur Montage auf einer Stromsammeischiene (13) eingerichtet ist, wobei der Abstand zwischen der zumindest einen er sten/z weiten Quaderkante (C, D) und dem nächstgelegenen von der er sten/z weiten Quaderfläche (A, B) beabstandeten Rahmenprofil (4, 8) wenigstens so groß ist wie die halbe Länge des Verbindungselements (14).
10. Schaltschranksystem nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen weiteren Schaltschrank (la.. lf), wobei die Schaltschränke (la.. lf) des Schranksystems dazu
eingerichtet sind, an ihren ersten/zweiten Quaderflächen (A, B) verbunden zu werden.
PCT/EP2013/072516 2012-10-26 2013-10-28 Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung WO2014064289A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2013336537A AU2013336537A1 (en) 2012-10-26 2013-10-28 Switchgear cabinet with improved alignment options
EP13783568.2A EP2912734B1 (de) 2012-10-26 2013-10-28 Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
BR112015009239A BR112015009239A2 (pt) 2012-10-26 2013-10-28 armário de distribuição e sistema de armário de distribuição
IL238469A IL238469B (en) 2012-10-26 2015-04-26 Switching and regulation cabinet with improved array options

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110247.3A DE102012110247A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Schaltschrank mit verbesserter Möglichkeit zur Aneinanderreihung
DE102012110247.3 2012-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014064289A1 true WO2014064289A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=49510159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072516 WO2014064289A1 (de) 2012-10-26 2013-10-28 Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2912734B1 (de)
AU (1) AU2013336537A1 (de)
BR (1) BR112015009239A2 (de)
DE (1) DE102012110247A1 (de)
IL (1) IL238469B (de)
PL (1) PL2912734T3 (de)
WO (1) WO2014064289A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113222A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltschrank mit einer kühlenden verbindungsplatte zur verbindung mehrerer stromsammelschienen
DE102015105493B3 (de) 2015-04-10 2016-08-04 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschrankreihe und einem darin eingereihten Kühlgerät
CN108493796B (zh) * 2018-04-28 2019-11-01 徐州冠亚电气有限公司 一种拼接式变电柜
CN112467596B (zh) * 2019-09-06 2023-01-17 河南森源电气股份有限公司 开关柜组

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866531A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 Schneider Electric Sa Redundante Eckverbindung für Metallrahmen, insbesondere für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19748555C1 (de) * 1997-11-04 1999-05-27 Aeg Starkstrom Anlagenbau Magd Schaltschrank
EP1070373B1 (de) 1998-04-08 2001-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Mehrfeldrige schaltanlage mit einer sammelschienenanordnung
WO2013078812A1 (zh) * 2011-12-02 2013-06-06 中兴通讯股份有限公司 电源机柜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8009461U1 (de) * 1980-04-05 1980-07-31 Kloeckner-Moeller Elektrizitaets-Gmbh, 5300 Bonn Klemmeinrichtung für das Verbinden von Sammelschienen
DE4005069A1 (de) * 1990-02-14 1991-09-19 Siemens Ag Mehrfeldrige schaltanlage mit einer sammelschienenanordnung
DE19511347A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Kloeckner Moeller Gmbh Niederspannungs-Schaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
DE19714889A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-30 Esg Hoppe Gmbh Elektrische Sch Elektrische Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
US6655533B2 (en) * 2001-09-28 2003-12-02 Hoffman Enclosures, Inc. Adjustable four-column rack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866531A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 Schneider Electric Sa Redundante Eckverbindung für Metallrahmen, insbesondere für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19748555C1 (de) * 1997-11-04 1999-05-27 Aeg Starkstrom Anlagenbau Magd Schaltschrank
EP1070373B1 (de) 1998-04-08 2001-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Mehrfeldrige schaltanlage mit einer sammelschienenanordnung
WO2013078812A1 (zh) * 2011-12-02 2013-06-06 中兴通讯股份有限公司 电源机柜

Also Published As

Publication number Publication date
IL238469A0 (en) 2015-06-30
EP2912734A1 (de) 2015-09-02
DE102012110247A1 (de) 2014-04-30
IL238469B (en) 2019-06-30
AU2013336537A1 (en) 2015-05-28
BR112015009239A2 (pt) 2017-07-04
EP2912734B1 (de) 2017-03-01
PL2912734T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012079B4 (de) Verteilerschrank mit mehreren Innengehäusen
DE19910520A1 (de) Erdbebensicherer Hilfsrahmen für Elektronikgehäuse
EP1455617A1 (de) Rahmenprofil
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
EP2681817B1 (de) Sockel oder anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
DE102013113222A1 (de) Schaltschrank mit einer kühlenden verbindungsplatte zur verbindung mehrerer stromsammelschienen
WO2012116672A1 (de) Anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
EP2100353B1 (de) Schaltschrankanordnung
WO2014161915A1 (de) Modulare halterung fuer elektrischer leiter
DE19816589C1 (de) Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE102015105548A1 (de) Rangierwabe
EP2171808A1 (de) Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung
EP2036176A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
EP2831970B1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
DE102017114389B4 (de) Anordnung aus einem Schaltschranksockel und einem darauf montierten Schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende Schaltschrankreihe
EP1770838B1 (de) Profil für ein Rahmengestell eines Schaltschranks
DE10013158C5 (de) Feldsammelschienenanordnung für einen Schaltschrank
DE102018117125A1 (de) Zählerfeld mit Modulen
DE10328405B4 (de) Schaltschrank
DE102004054173A1 (de) Niederspannungsschaltschrank
DE202012008990U1 (de) Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel
EP1277257B1 (de) Anreihbares gerüst eines schaltfeldes für mehrfeldrige schaltanlagen
DE102015207789A1 (de) Modulares Baukastensystem zum Errichten eines Raums
EP2653066A1 (de) Stützbein für Arbeitsmöbel
DE102012107662B3 (de) Stromsammelschiene mit rechteckigem Querschnitt und Systeme mit mindestens einer solchen Stromsammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013783568

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013783568

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 238469

Country of ref document: IL

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015009239

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013336537

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131028

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015009239

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150424