WO2014053511A1 - Elektrisch beheizbarer, aus keramischem material extrudierter wabenkörper - Google Patents

Elektrisch beheizbarer, aus keramischem material extrudierter wabenkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2014053511A1
WO2014053511A1 PCT/EP2013/070482 EP2013070482W WO2014053511A1 WO 2014053511 A1 WO2014053511 A1 WO 2014053511A1 EP 2013070482 W EP2013070482 W EP 2013070482W WO 2014053511 A1 WO2014053511 A1 WO 2014053511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honeycomb body
face
electrically conductive
electrical conductivity
flow direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Peter Hirth
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to US14/433,133 priority Critical patent/US20150267583A1/en
Priority to EP13774114.6A priority patent/EP2904229A1/de
Priority to JP2015533634A priority patent/JP6339577B2/ja
Publication of WO2014053511A1 publication Critical patent/WO2014053511A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to the field of electrically heatable honeycomb bodies for use in gas cleaning devices, in particular for exhaust systems of internal combustion engines. It is known to equip cleaning systems for gases with honeycomb bodies through which gases can flow, which are coated with catalytically active material and / or designed as a filter. It is also known to use electrically heatable honeycomb body, either to achieve a temperature required for catalytic conversion processes or a desorption faster, or to ignite accumulated soot particles and / or to accelerate their implementation.
  • honeycomb bodies there are two fundamentally different types of honeycomb bodies, on the one hand extruded honeycomb bodies and on the other hand honeycomb bodies built up of metallic sheet metal layers. While metallic honeycomb bodies are fundamentally suitable for electrical heating because of their electrical conductivity, this is initially not the case with extruded honeycomb bodies, insofar as they are made of ceramic material, which is usually the case. However, it is possible to extrude honeycomb body also made of electrically conductive material, in which case arise electrically conductive honeycomb body, which can be divided by slots so that an electrical current path is formed with suitable properties for electrical heating. Such honeycomb bodies are described, for example, in EP 0 452 125 A2 or EP 0 661 097 A1. A development of such designs, in which used for the extrusion of two different materials with different electrical conductivity is also disclosed in EP 0 637 360 B1. The honeycomb body described therein has a different electrical conductivity on the outside than on the inside.
  • honeycomb bodies have in common that in principle only relatively thin slices are required for typical applications, which in turn are relatively unstable through slots and the materials used, so that the installation in a housing and the combination with other honeycomb bodies a relatively large effort requires and the durability is limited under thermal cycling and mechanical loads.
  • the object of the present invention is to at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • the object is also to provide an extruded honeycomb body which is electrically heated in a subarea and easy to manufacture and mechanically stable.
  • honeycomb body according to the features of claim 1 and a method for producing such a honeycomb body according to the features of claim 9.
  • Preferred embodiments which can be implemented individually or in a technically meaningful combination with each other, are given in the respective dependent claims , The description, in particular in conjunction with the figures, explains the invention and indicates further embodiments.
  • the honeycomb body extruded from ceramic material, has channels which are separated from one another by walls, a front end side, a rear end side, and a lateral surface, wherein the honeycomb body can be flowed through by a fluid in a flow direction from the front end side to the rear end side.
  • the honeycomb body is in this case less electrically conductive in at least one first subarea than in at least one second subarea, wherein the subareas lie one behind the other in the flow direction.
  • material of the honeycomb body it should be noted that this does not necessarily have to be completely formed with ceramic material, but may also be present here (to a small extent) other materials. These can, for example, interconnect segments of the honeycomb body, realize the electrical conductivity and / or form lines / sensors.
  • the proportion of non-ceramic is regularly so small that the honeycomb body (segmentally) can be produced by means of an extrusion process.
  • the channels (at least for the most part) run straight between the front end side and the rear end side. If appropriate, the channels can also be partially and / or mutually closed on the front side with a stopper if a flow through the walls is to be forced.
  • honeycomb body or its material is designed in particular so that the exhaust gas (fluid) of a combustion process can be conducted there (permanently).
  • a first portion of the honeycomb body adjoins directly to the rear end side. It is further preferred that the second portion adjoins directly to the front end side. It is provided that the first portion and the second portion are connected to each other, so in particular are designed to fit against each other.
  • the honeycomb body (except coating, electrical connections, sensors, etc.) is made in one piece. This arrangement of the subregions with different electrical conductivity in the flow direction one behind the other makes it possible, in particular, to generate a current in flow direction. tion direction relatively short second portion provide that would not be mechanically stable as a single disc, but in connection with the first portion is just as stable as a conventional (one-piece) ceramic honeycomb body. In this case, the electrical conductivity in the second subregion does not have to be distributed homogeneously, but may also be radially different in this subregion, for example.
  • At least one electrically conductive current path is preferably defined, which connects at least two contact regions to one another, the contact regions being arranged on an end face and / or the lateral surface of the honeycomb body.
  • a current path is understood to mean, in particular, a concrete and / or directed and / or limited course of the current through the walls of the second subarea.
  • the current path extends from a connection contact (eg a voltage source) to a predetermined other connection contact (eg an electrical ground).
  • the course is characterized in particular by at least one loop, a turn, a meander, a spiral or the like in the cross section of the honeycomb body in the second partial area.
  • the current path can in particular be designed by electrically insulating regions that extend into the cross section of the honeycomb body.
  • the mechanical stability of the (entire) honeycomb body makes it possible to provide in the second subregion a plurality of electrically conductive current paths, which are preferably each formed with a same electrical resistance. In this way, a large cross-sectional area can be heated very uniformly, which can not be ensured mechanically stable in complicated designs long current paths that extend, for example, meandering over a cross-sectional area in known designs. On the other hand, it is also possible to provide current paths with different electrical resistance in order to heat different cross-sectional areas differently.
  • the electrically conductive portion and thus all conductive current paths are arranged in the region of one of the end sides of the honeycomb body, in particular in the region of the front end side.
  • this also means that the second subarea is adjacent to or encompasses the (front) end side.
  • this can also mean that current paths are provided only in this (second) subregion and not in the other (first) subregion.
  • this is the most commonly used design, because the regions of the honeycomb body located further downstream in the flow direction can be heated most easily by means of a heatable front end face.
  • the second portion has a radially and / or axially inhomogeneous electrical conductivity.
  • a "radial" inhomogeneity is present, in particular, if the second subregion is viewed starting from an axial one Center towards the lateral surface has no constant electrical conductivity and / or several straight connecting lines from the center to the lateral surface have a constant, mutually different electrical conductivity.
  • an "axial" inhomogeneity exists, in particular, if the second subarea viewed from an end face towards a parallel boundary surface (viewed in the direction of the axis) has no constant electrical conductivity and / or has several straight connecting lines from the end side to the boundary surface
  • the inhomogeneity is characterized in particular by a significant deviation, for example at least 20%, 40% or even 70%.
  • a honeycomb body according to the invention is preferably initially produced everywhere from a ceramic material with little electrical conductivity, wherein the electrically more conductive partial region is then modified by adding electrically conductive material in its electrical properties.
  • ceramic material in particular extruded ceramic material
  • metallic material can be immersed, for example, by immersion in a melt or dissolved metal solution, thereby incorporating metallic material into the immersed areas of the honeycomb body. Steaming, sputtering or the frontal printing of metallic material is also possible.
  • the second portion is formed as a raised, outstanding on one of the end faces area.
  • the / all electrically conductive current paths can be formed as projecting from the front side raised parts or as raised current paths on an end face of the honeycomb body.
  • the second subarea is then z. B. provided with a relief-like structure in which the protruding mountains as structures form the electrically conductive current path, while the valleys or slots are used for electrical insulation.
  • either the electrical conductivity in the second partial region can be increased first and then the structure can be worked out or vice versa.
  • the present invention also relates to a method for producing a honeycomb body made of ceramic material with channels separated by walls and a front end side and a rear end side and a lateral surface, which is flowed through by a fluid in a flow direction from the front end side to the rear end side the honeycomb body is produced by extruding electrically poorly conductive ceramic material.
  • electrically poorly conductive material is here understood typical ceramic material, such as cordierite, which can be considered in practice as an electrical insulator.
  • an extruded honeycomb body is left untreated after extrusion in at least one first subarea, while in a second subarea it is treated in such a way that the electrical conductivity in this second subarea is increased, with the subareas lying one behind the other in the flow direction.
  • an increase in the electrical conductivity is understood to mean that the second subregion is to become electrically highly conductive, which means in particular that the conductivity of the walls in this subregion reaches values similar to those of honeycomb bodies produced from metal sheets or sintered metal.
  • This can preferably be achieved according to the invention by treating the second subarea by means of a dipping process, in particular by submerging this subarea in a melt or solution of a metal or a metal alloy.
  • the porosity present after extrusion leads to absorption of metal from a melt or solution, whereby the electrical conductivity can be significantly increased. It depends on the chosen method, whether the dipping process before and / or after a possible burning process of the extruded honeycomb body is more advantageous.
  • the honeycomb body is immersed in a dipping bath up to a predetermined height in order to determine the height, that is to say the axial extent of the second partial area, and to treat this partial area uniformly.
  • the duration of the immersion process, the temperature and / or the concentration of the immersion bath are chosen so that the desired electrical conductivity is established.
  • the height of the immersion or the axial extent of the second portion is in particular chosen to be significantly smaller than the total axial length of the honeycomb body and is for example a maximum of 30% or even only a maximum of 10% thereof.
  • the axial extent of the second portion may also be only a few millimeters [mm], such as a maximum of 20 mm, or even a maximum of 10 mm.
  • the electrical conductivity of the second portion of the honeycomb body may be increased by a vapor deposition method or a spraying method for applying an electrical material. It is particularly advantageous in this case if the method is carried out before firing an extruded ceramic honeycomb body, because then a uniform penetration of the applied metallic layer is achieved. If appropriate, the above method steps for adjusting the electrical conductivity in combination with each other (if necessary to different NEN points of manufacture and / or different materials) are used.
  • the method can be further developed such that the treatment of the second partial area is effected selectively by protecting predetermined separation areas of the honeycomb body by a mask or a protective application (or the like) prior to the treatment, in particular those separation areas which divide the second partial area into at least one electrically conductive one Divide the current path.
  • a homogeneous, electrically conductive second subarea may have an electric heater which is unsuitable for electrical heating, namely an electrical resistance which is too low.
  • the invention provides various possibilities for dividing the second subarea electrically by separating areas so that at least one current path, preferably a plurality of current paths with suitable electrical resistance results.
  • the separation areas are ensured according to an embodiment of the invention by preventing the increase of the electrical conductivity in these areas, which is achieved for example by a mask on an end face of the honeycomb body or by a protective order.
  • the honeycomb body is produced in one piece, preferably by means of extrusion,
  • the honeycomb body is preferably produced from segments of extruded material joined together,
  • the honeycomb body is preferably provided (only) with cordierite, so that a honeycomb body is produced with electrically poorly conductive ceramic material.
  • the portion of the honeycomb body, which is to form the second portion, is provided with a metal
  • a selective treatment is carried out, being protected by a mask or a protective order predetermined separation areas of the honeycomb body before the treatment.
  • step B (or the processes outlined therein) can take place before and / or after step C.
  • FIG. 2 shows a honeycomb body according to the invention with an electrically conductive subregion divided by slots
  • FIG. 3 shows schematically a honeycomb body as in FIG. 2 with an associated electrical circuit
  • FIG. 5 shows schematically an illustration of a dipping method according to the invention.
  • Fig. 1 shows the basic structure of an extruded ceramic honeycomb body 1 according to the invention with a front end face 2 and a rear end face 3, wherein the honeycomb body 1 has walls 10, which channels 11 forms. These channels 11 can be flowed through in the flow direction S by a fluid, in particular a gas.
  • the honeycomb body 1 has an axial length L in the flow direction S and a surrounding lateral surface 4 on the outside.
  • the honeycomb body is electrically poorly conductive, in particular electrically insulating for practical purposes.
  • the honeycomb body has a good electrical conductivity similar to that of metallic honeycomb bodies.
  • Fig. 1 shows the basic structure of an extruded ceramic honeycomb body 1 according to the invention with a front end face 2 and a rear end face 3, wherein the honeycomb body 1 has walls 10, which channels 11 forms. These channels 11 can be flowed through in the flow direction S by a fluid, in particular a gas.
  • the honeycomb body 1 has an axial length L in the flow direction S and a surrounding
  • FIG. 1 is also indicated that there may be not only an electrically good conductive portion, but several.
  • another second portion 7 is also formed electrically good conductive adjacent to the rear end side.
  • Fig. 2 illustrates how an electrically conductive second portion 6 of a honeycomb body 1 can be divided electrically by separation regions, in this case slots 8, in order to achieve a desired electrical resistance.
  • the method of subdividing an electrically conductive disk through slots is well known in the art, and the measures and advantages known from this prior art can also find application in the present invention.
  • the electrically highly conductive second subregion 6 has a height H that is less than a depth T of the slots 8.
  • the slits 8 should extend to an interface 9 within the first subregion 5 in order to prevent short circuits between the individual subregions 5. Individual parts of the slotted second portion 6 to avoid.
  • Fig. 3 illustrates how a honeycomb body according to the invention shown in FIG. 2 can be integrated into an electrical circuit.
  • the second subarea 6 is contacted on two sides by the lateral surface 4, namely with a first terminal contact 13 and a second terminal contact 14. Via electrical leads 15, these can be connected to an electrical current source 16, possibly via a Switch, to be connected.
  • a current path 12 is then formed, which in the present exemplary embodiment runs meandering around the slots 8 in the region of the end face 2.
  • the second portion 6 can take over the same tasks for electrical heating as known from the prior art disc-shaped electrically conductive honeycomb body, but is an integral part of a larger honeycomb body and thereby held mechanically stable.
  • FIG. 4 schematically shows an end view of a honeycomb body 1 according to the invention, in which a subdivision of the second subarea 6 into a plurality of current paths 20, 21, 22, 23, 24 has been made.
  • the separation areas 19 may be either electrically non-conductive areas or slots.
  • a relatively wide and short central current path 20 is provided, through which a relatively strong current can flow from the first terminal contact 13 to the second terminal contact 14, when they are subjected to a voltage.
  • honeycomb bodies through which fluids can flow the highest heat output in the center is often required, which is why this embodiment can be particularly useful.
  • Two decentralized current paths 21, 22 are made slightly longer and somewhat less wide, so that smaller partial currents flow through them, when the first terminal contact 13 and the second terminal contact 14 are subjected to a voltage. Even smaller currents flow in this case through the two lateral current paths 23, 24.
  • FIG. 4 is only one example of the many possibilities which the person skilled in the art can offer for the subdivision of the second subarea, in particular if he relies only to a small extent on the Stability of the resulting structures must pay attention, because this is practically always ensured by the first portion 5.
  • FIG. 5 diagrammatically illustrates the coating process of a honeycomb body 1 according to the invention. This is immersed so deeply in a dipping bath 18 in a container 17 that a first subregion 5 remains above the dipping bath 18, while a second subregion 6 remains up to a height H fills with liquid immersion 18 and this partially absorbs. After removal of the honeycomb body 1 from the dipping bath and optionally a further treatment, in particular firing, a honeycomb body according to the invention with two partial areas 5, 6 of different electrical conductivity is produced.
  • the preferred field of application of the invention is the exhaust gas purification of internal combustion engines, especially in motor vehicles.
  • Exhaust gas purification systems generally contain not only an electrically heatable disc, but more honeycomb body as a particle filter and / or as a catalytic converter with a catalytically active coating.
  • the present invention can therefore provide two components simultaneously, namely an electrically heatable disk and an integrally associated honeycomb body whose dimensions NEN, in particular its axial length is independent of the axial length of the heated disc selectable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wabenkörper (1) aus keramischem Material mit durch Wände (10) voneinander getrennten Kanälen (11) und einer vorderen (2) und einer hinteren (3) Stirnseite sowie einer Mantelfläche (4), welcher von einem Fluid in einer Strömungsrichtung (S) von der vorderen (2) zur hinteren (3) Stirnseite durchströmbar ist, wobei der Wabenkörper (1) in mindestens einem ersten Teilbereich (5) elektrisch weniger gut leitfähig ist als in mindestens einem zweiten Teilbereich (6), wobei die Teilbereiche (5, 6) in Strömungsrichtung (S) hintereinander liegen. Zur Herstellung eines solchen Wabenkörpers (4) dient ein Verfahren, bei dem ein Wabenkörper (4) durch Extrudieren von elektrisch schlecht leitendem keramischem Material hergestellt wird, wobei der Wabenkörper (4) nach dem Extrudieren in mindestens einem zweiten Teilbereich (6; 7) so behandelt wird, das die elektrische Leitfähigkeit in diesem zweiten Teilbereich (6; 7) erhöht wird, während sie in mindestens einem ersten Teilbereich (5) unverändert bleibt, wobei die Teilbereiche (5, 6; 7) in Strömungsrichtung (S) hintereinander liegen.

Description

Elektrisch beheizbarer, aus keramischem Material
extrudierter Wabenkörper
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der elektrisch beheizbaren Wabenkörper für die Anwendung bei Gasreinigungsvorrichtungen, insbesondere für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren. Es ist bekannt, Reinigungsanlagen für Gase mit von den Gasen durchströmbaren Wabenkörpern auszustatten, die mit katalytrsch aktivem Material beschichtet und/oder als Filter ausgebildet sind. Dabei ist es auch bekannt, elektrisch beheizbare Wabenkörper einzusetzen, um entweder eine für katalytische Umsetzungsprozesse oder eine Desorption erforderliche Temperatur schneller zu erreichen, oder um angesammelte Rußpartikel zu entzünden und/oder deren Umsetzung zu beschleunigen.
Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Wabenkörpern, nämlich einerseits extrudierte Wabenkörper und andererseits aus metallischen Blechlagen auf- gebaute Wabenkörper. Während metallische Wabenkörper aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit grundsätzlich für eine elektrische Beheizung geeignet sind, ist dies bei extrudierten Wabenkörpern zunächst nicht der Fall, sofern sie aus keramischem Material hergestellt werden, was meist der Fall ist. Es ist allerdings möglich, Wabenkörper auch aus elektrisch leitfähigem Material zu extrudieren, wobei dann elektrisch leitfähige Wabenkörper entstehen, die durch Schlitze so unterteilt werden können, dass ein elektrischer Strompfad mit für eine elektrische Beheizung geeigneten Eigenschaften entsteht. Solche Wabenkörper sind beispielsweise in der EP 0 452 125 A2 oder der EP 0 661 097 AI beschrieben. Eine Weiterbildung solcher Bauformen, bei denen zum Extrudieren zwei unterschiedliche Materialien mit unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit eingesetzt werden, ist außerdem in der EP 0 637 360 Bl offenbart. Der dort beschriebene Wabenkörper weist außen eine andere elektrische Leitfähigkeit als innen auf.
Allen extrudierten elektrisch beheizbaren Wabenkörpern ist gemeinsam, dass im Prinzip nur relativ dünne Scheiben für typische Anwendungen benötigt werden, die wiederum durch Schlitze und die verwendeten Materialien relativ instabil sind, so dass der Einbau in ein Gehäuse und die Kombination mit weiteren Wabenkörpern einen relativ großen Aufwand erfordert und die Haltbarkeit unter thermischen Wechselbelastungen und mechanischen Belastungen begrenzt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Die Aufgabe liegt insbesondere auch darin einen extrudierten Wabenkörper zu schaffen, der in einem Teilbereich elektrisch beheizbar und leicht herstellbar sowie mechanisch stabil ist.
Zur Lösung dieser Aufgaben dient ein Wabenkörper gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenkörpers gemäß dem Merkmalen des Anspruchs 9. Bevorzugte Ausführungsbeispiele, die einzeln oder in technisch sinnvollen Kombinationen untereinander verwirklicht werden können, sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, erläutert die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an. Der Wabenkörper, extrudiert aus keramischem Material, hat mit durch Wände voneinander getrennten Kanäle, eine vordere Stirnseite, eine hintere Stirnseite, sowie eine Mantelfläche, wobei der Wabenkörper von einem Fluid in einer Strömungsrichtung von der vorderen Stirnseite zur hinteren Stirnseite durchströmbar ist. Der Wabenkörper ist dabei in mindestens einem ersten Teilbereich elektrisch weniger gut leitfähig, als in mindestens einem zweiten Teilbereich, wobei die Teilbereiche in Strömungsrichtung hintereinander liegen. Bezüglich des Materials des Wabenkörpers ist anzumerken, dass dieser nicht zwingend vollständig mit keramischem Material gebildet sein muss, sondern hier ggf. auch (zu einem geringen Anteil) andere Materialien vorliegen können. Diese können beispielsweise Segmente des Wabenkörpers miteinander verbinden, die elektrische Leitfähigkeit realisieren und/oder Leitungen/Sensoren ausbilden. Der Anteil der Nicht-Keramik ist dabei regelmäßig so klein, dass der Wabenkörper (segmentweise) mittels eines Extrusions Verfahrens herstellbar ist.
Üblicherweise verlaufen die Kanäle (wenigstens zum überwiegenden Anteil) geradlinig zwischen der vorderen Stirnseite und der hinteren Stirnseite. Die Kanäle können dabei ggf. auch teilweise und/oder wechselseitig an der Stirnseite mit ei- nem Stopfen verschlossen sein, wenn eine Durchströmung der Wände erzwungen werden soll.
Der Wabenkörper bzw. dessen Material ist insbesondere so ausgeführt, dass das Abgas (Fluid) eines Verbrennungsprozesses dort (dauerhaft) hindurch geführt werden kann.
Bevorzugt schließt sich ein erster Teilbereich des Wabenkörpers unmittelbar an die hintere Stirnseite an. Weiter ist bevorzugt, dass sich der zweite Teilbereich unmittelbar an die vordere Stirnseite anschließt. Es ist vorgesehen, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich miteinander verbunden sind, also insbesondere aneinander anliegend ausgestaltet sind. Ganz besonders bevorzugt ist der Wabenkörper (ausgenommen Beschichtung, elektrische Anschlüsse, Sensoren, etc.) einteilig ausgeführt. Diese Anordnung der Teilbereiche mit unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit in Strömungsrichtung hintereinander ermöglicht es insbesondere, einen in Strö- mungsrichtung relativ kurzen zweiten Teilbereich vorzusehen, welcher als einzelne Scheibe mechanisch nicht stabil wäre, jedoch in Verbindung mit dem ersten Teilbereich genauso stabil ist wie ein herkömmlicher (einteiliger) keramischer Wabenkörper. Dabei muss die elektrische Leitfähigkeit im zweiten Teilbereich nicht homogen verteilt sein, sondern kann in diesem Teilbereich beispielsweise auch radial unterschiedlich sein.
Bevorzugt wird in dem zweiten Teilbereich mindestens ein elektrisch leitfähiger Strompfad definiert, der mindestens zwei Kontaktbereiche miteinander verbindet, wobei die Kontaktbereiche an einer Stirnseite und/oder der Mantelfläche des Wabenkörpers angeordnet sind.
Unter einem Strompfad wird insbesondere ein konkreter und/oder gerichteter und/oder begrenzter Verlauf des Stroms durch die Wände des zweiten Teilbe- reichs verstanden. Dabei erstreckt sich der Strompfad ausgehend von einem Anschlusskontakt (z. B. einer Spannungsquelle) zu einem vorgegebenen anderen Anschlusskontakt (z. B. eine elektrische Masse). Der Verlauf ist insbesondere durch mindestens eine Schlaufe, eine Windung, einen Mäander, einer Spirale oder dergleichen im Querschnitt des Wabenkörpers im zweiten Teilbereich gekenn- zeichnet. Der Strompfad kann insbesondere durch elektrisch isolierende Bereiche, die sich in den Querschnitt des Wabenkörpers erstrecken gestaltet sein.
Auf diese Weise lassen sich alle im Stand der Technik bekannten Konfigurationen, wie sie bisher bei (mehreren) scheibenförmigen beheizbaren Wabenkörpern verwendet werden, verwirklichen. Der konstruktive Spielraum für kompliziertere Strompfade oder mehrere parallel geschaltete Strompfade wird jedoch größer, weil praktisch keine Rücksicht mehr auf die mechanische Stabilität des zweiten Teilbereichs genommen werden muss. Dieser zweite Teilbereich hängt quasi monolithisch mit dem ersten Teilbereich zusammen, so dass auch eine größere Zahl von Schlitzen oder sehr schmale Strompfade nicht zu mechanischen Problemen führen. Der erste Teilbereich beeinflusst die Stromverteilung wegen seiner geringeren elektrischen Leitfähigkeit nicht. Im Allgemeinen wird das Material des ersten Teilbereichs im Wesentlichen die Eigenschaften eines elektrischen Isolators ha- ben.
Die mechanische Stabilität des (gesamten) Wabenkörpers ermöglicht es, im zweiten Teilbereich eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Strompfaden vorzusehen, die vorzugsweise jeweils mit einem gleichen elektrischen Widerstand ausgebildet sind. Auf diese Weise kann eine große Querschnittsfläche sehr gleichmäßig beheizt werden, was bei kompliziert geformten langen Strompfaden, die sich beispielsweise mäanderförmig über eine Querschnittsfläche erstrecken, in bekannten Bauformen nicht mechanisch stabil gewährleistet werden kann. Andererseits ist es auch möglich, Strompfade mit unterschiedlichem elektrischem Widerstand vorzu- sehen, um unterschiedliche Querschnittsbereiche unterschiedlich zu beheizen.
Besonders bevorzugt sind der elektrisch leitfähige Teilbereich und damit alle leitfähigen Strompfade im Bereich von einer der Stirnseiten des Wabenkörpers angeordnet, insbesondere im Bereich der vorderen Stirnseite. Das bedeutet insbesonde- re auch, dass der zweite Teilbereich an der (vorderen) Stirnseite angrenzt bzw. diese mit umfasst. Mit anderen Worten kann das auch bedeuten, dass nur in diesem (zweiten) Teilbereich und nicht in dem anderen (ersten) Teilbereich Strompfade vorgesehen sind. Bei typischen Anordnungen zur Reinigung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, ist dies die am häufigsten verwendete Bauform, weil durch eine beheizbare vordere Stirnseite die in Strömungsrichtung weiter hinten liegenden Bereiche des Wabenkörpers am einfachsten aufgeheizt werden können.
Bevorzugt weist der zweite Teilbereich eine radial und/oder axial inhomogene elektrische Leitfähigkeit auf. Eine „radiale" Inhomogenität liegt insbesondere dann vor, wenn der zweite Teilbereich betrachtet ausgehend von einem axialen Zentrum hin zur Mantelfläche keine konstante elektrische Leitfähigkeit hat und/oder mehrere gerade Verbindungslinien vom Zentrum hin zur Mantelfläche eine konstante, zueinander aber verschiedene elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Eine„axiale" Inhomogenität liegt insbesondere dann vor, wenn der zweite Teilbe- reich betrachtet ausgehend einer Stirnseite hin zu einer parallelen Begrenzungsfläche (in Richtung der Achse betrachtet) keine konstante elektrische Leitfähigkeit hat und/oder mehrere gerade Verbindungslinien von der Stirnseite hin zur Begrenzung sfläche eine konstante, zueinander aber verschiedene elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Die Inhomogenität zeichnet sich insbesondere durch eine signi- fikante Abweichung aus, wie beispielsweise mindestens 20%, 40% oder sogar 70%.
Ein erfindungsgemäßer Wabenkörper ist bevorzugt zunächst überall aus einem elektrisch wenig leitfähigen keramischen Material hergestellt, wobei der elektrisch besser leitfähige Teilbereich dann durch Hinzufügen von elektrisch leitfähigem Material in seinen elektrischen Eigenschaften verändert ist. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, in einem Teilbereich die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen. Da keramisches Material, insbesondere extrudiertes keramisches Material, für Wabenkörper relativ porös ist, kann metallisches Material beispielsweise durch Tauchen in eine Schmelze oder Lösung mit gelösten Metallen eingetaucht werden, wodurch sich metallisches Material in den eingetauchten Bereichen des Wabenkörpers einlagert. Auch Bedampfungsverfahren, Sputtering-Verfahren oder das stirnseitige Aufdrucken von metallischem Material ist möglich. Besonders bevorzugt ist der zweite Teilbereich als ein erhabener, an einer der Stirnseiten herausragender Bereich ausgebildet. Besonders bevorzugt können die/alle elektrisch leitfähigen Strompfade als aus der Stirnseite herausragende erhabene Teile bzw. als erhabene Strompfade an einer Stirnseite des Wabenkörpers ausgebildet sein. Der zweite Teilbereich ist dann z. B. mit einer reliefartigen Struktur versehen, bei der die als Berge herausragenden Strukturen den elektrisch leitfähigen Strompfad bilden, während die Täler oder Schlitze der elektrischen Isolierung dienen. Je nach den gewählten Verfahren zur Herstellung kann entweder zuerst die elektrische Leitfähigkeit im zweiten Teilbereich erhöht werden und anschließend die Struktur herausgearbeitet werden oder umgekehrt.
Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß möglich, zwei oder mehr elektrisch leitfähige Teilbereiche auszubilden, beispielsweise an beiden Stirnseiten eines Waben- körpers, jedoch wird bevorzugt, alle Strompfade als erhabene Strompfade nur an einer Stirnseite des Wabenkörpers anzuordnen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers aus keramischem Material mit durch Wände voneinander getrennten Kanälen und einer vorderen Stirnseite und einer hinteren Stirnseite sowie einer Mantelfläche, welcher von einem Fluid in einer Strömungsrichtung von der vorderen Stirnseite zur hinteren Stirnseite durchströmbar ist, wobei der Wabenkörper durch Extrudieren von elektrisch schlecht leitendem keramischem Material hergestellt wird. Unter elektrisch schlecht leitendem Material wird hier typisches kera- misches Material, wie beispielsweise Cordierit, verstanden, welches praktisch als elektrischer Isolator betrachtet werden kann. Erfindungsgemäß wird ein extrudier- ter Wabenkörper nach dem Extrudieren in mindestens einem ersten Teilbereich unbehandelt belassen, während er in einem zweiten Teilbereich so behandelt wird, dass die elektrische Leitfähigkeit in diesem zweiten Teilbereich erhöht wird, wo- bei die Teilbereiche in Strömungsrichtung hintereinander liegen. Unter einer Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass der zweite Teilbereich elektrisch gut leitfähig werden soll, was insbesondere bedeutet, dass die Leitfähigkeit der Wände in diesem Teilbereich ähnliche Werte erreicht wie bei aus Metallblechen oder Sintermetall hergestellten Wabenkörpern. Dies kann erfindungsgemäß bevorzugt dadurch erreicht werden, dass der zweite Teilbereich mittels eines Tauchverfahrens behandelt wird, insbesondere, indem dieser Teilbereich in eine Schmelze oder Lösung eines Metalls oder einer Metalllegierung eingetaucht wird. Die nach dem Extrudieren vorhandene Porosität führt zu einem Aufsaugen von Metall aus einer Schmelze oder Lösung, wodurch die elektrische Leitfähigkeit signifikant erhöht werden kann. Dabei hängt es von den gewählten Verfahren ab, ob das Tauchverfahren vor und/oder nach einem eventuellen Brennvorgang des extrudierten Wabenkörpers vorteilhafter ist. Bevorzugt wird der Wabenkörper bis zu einer vorgegebenen Höhe in ein Tauchbad eingetaucht, um die Höhe, das heißt die axiale Ausdehnung des zweiten Teilbereichs, festzulegen und diesen Teilbereich gleichmäßig zu behandeln. Die Dauer des Eintauchvorgangs, die Temperatur und/oder die Konzentration des Tauchbads werden dabei so gewählt, dass sich die gewünschte elektrische Leitfä- higkeit einstellt. Die Höhe des Eintauchens bzw. die axiale Ausdehnung des zweiten Teilbereichs ist insbesondere deutlich kleiner gewählt als die axiale Länge des Wabenkörpers insgesamt und beträgt beispielsweise maximal 30 % oder sogar nur maximal 10% davon. So kann die axiale Ausdehnung des zweiten Teilbereichs auch nur wenige Millimeter [mm] betragen, wie beispielsweise maximal 20 mm, oder sogar nur maximal 10 mm.
Alternativ kann gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung die elektrische Leitfähigkeit des zweiten Teilbereichs des Wabenkörpers durch ein Bedamp- fungsverfahren oder ein Sprühverfahren zur Aufbringung eines elektrischen Mate- rials vergrößert werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Verfahren vor dem Brennen eines extrudierten keramischen Wabenkörpers durchgeführt wird, weil dann ein gleichmäßiges Eindringen der aufgebrachten metallischen Schicht erreicht wird. Falls sinnvoll, können die vorstehenden Verfahrens schritte zur Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit auch in Kombination miteinander (ggf. zu verschiede- nen Zeitpunkten der Herstellung und/oder verschiedenen Materialien) zum Einsatz kommen.
Das Verfahren kann so weitergebildet werden, dass die Behandlung des zweiten Teilbereiches selektiv erfolgt, indem durch eine Maske oder einen Schutzauftrag (oder dergleichen) vorbestimmte Trennbereiche des Wabenkörpers vor der Behandlung geschützt werden, insbesondere solche Trennbereiche, die den zweiten Teilbereich in mindestens einen elektrisch leitfähigen Strompfad unterteilen.
Ein homogener elektrisch leitfähiger zweiter Teilbereich kann unter Umständen einen für eine elektrische Beheizung ungeeigneten, nämlich einen zu niedrigen elektrischen Widerstand aufweisen. Um eine gleichmäßige Beheizung des gesamten Bereichs trotzdem zu erreichen, sieht die Erfindung verschiedene Möglichkei- ten vor, den zweiten Teilbereich elektrisch durch Trennbereiche zu unterteilen, so dass sich mindestens ein Strompfad, vorzugsweise eine Mehrzahl von Strompfaden mit geeignetem elektrischem Widerstand ergibt. Die Trennbereiche werden gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch die Verhinderung der Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit in diesen Bereichen gewährleistet, was bei- spielsweise durch eine Maske auf einer Stirnseite des Wabenkörpers oder durch einen Schutzauftrag erreicht wird.
Bei einer anderen Ausführungsform wird vor oder nach der Behandlung zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit an einer oder beiden Stirnseiten Material so entfernt, vorzugsweise durch Fräsen, dass mindestens ein erhabener elektrisch leitfähiger Strompfad gebildet wird oder nach der Behandlung entsteht. Durch das Fräsen oder andere Material abtragende Verfahren entstehen schlitzförmige oder auch weiter ausgedehnte Trennbereiche, die elektrisch isolierend wirken. Auf diese Weise lassen sich Bauformen erzeugen, bei denen der zweite elektrisch gut leitfähige Teilbereich ähnliche Strukturen aufweist wie bei aus Metallblechen hergestellten oder aus metallischem Material extrudierten beheizbaren Wabenkör- pern. So kann insbesondere ein gewundener oder mäanderförmiger Strompfad einfach erzeugt werden. Die Erkenntnisse zur Stromverteilung und Kontaktierung, die im Stand der Technik umfangreich vorhanden sind, können in gleicher Weise für die erfindungs gemäß hergestellten elektrisch leitfähigen Teilbereiche ange- wendet werden.
Beispielhaft werden folgende Verfahrensschritte skizziert:
A. Herstellen eines Wabenkörpers aus keramischem Material mit durch Wän- de voneinander getrennten Kanälen und einer vorderen (insbesondre ebenen) Stirnseite und einer hinteren (insbesondre ebenen) Stirnseite sowie einer (insbesondere zylindrischen) Mantelfläche, welcher von einem Fluid in einer Strömungsrichtung von der vorderen Stirnseite zur hinteren Stirnseite durchströmbar ist, wobei
a. der Wabenkörper einteilig bevorzugt mittels Extrusion erzeugt wird,
und/oder
b. der Wabenkörper bevorzugt aus miteinander gefügten Segmenten von extrudiertem Material erzeugt wird,
und/oder
c. der Wabenkörper bevorzugt (nur) mit Cordierit bereitgestellt wird, so dass ein Wabenkörper mit elektrisch schlecht leitendem keramischem Material erzeugt wird. B. Behandeln des Wabenkörpers nach Schritt A., wobei in Strömungsrichtung hintereinander Teilbereiche geschaffen werden, wonach die elektrische Leitfähigkeit in mindestens einem ersten Teilbereich (praktisch) unverändert bleibt und der Wabenkörper in mindestens einem zweiten Teilbereich so behandelt wird, dass die elektrische Leitfähigkeit in diesem zweiten Teilbereich erhöht wird, wobei a. bevorzugt erhabene Bereiche an einer (einzelnen) Stirnseite gebildet werden,
insbesondere durch Fräsen,
und/oder
b. bevorzugt der Abschnitt des Wabenkörpers, der den zweiten Teilbereich ausformen soll, mit einem Metall versehen wird,
bevorzugt mittels eines Tauchbades in einer Schmelze und/oder einer Lösung,
und/oder
- bevorzugt mittels eines Bedampfungsverfahren und/oder eines Sprüh Verfahrens,
und/oder
c. bevorzugt eine selektive Behandlung erfolgt, wobei durch eine Maske oder einen Schutzauftrag vorbestimmte Trennbereiche des Wabenkörpers vor der Behandlung geschützt werden.
C. Thermische Behandlung des Wabenkörpers, insbesondere zur Aushärtung des Materials bzw. der Wände des Wabenköpers (Brennen). D. Beschichten des Wabenkörpers mit einer katalytisch aktiven Beschichtung
(optional).
Hierbei kann der Schritt B. (bzw. die darin skizzierten Prozesse) vor und/oder nach Schritt C. erfolgen.
Weitere Einzelheiten und Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, werden anhand der Zeichnung im Folgenden näher erläutert: Dabei sind Einzelheiten der einzelnen Ausführungsbeispiele auch in anderer Weise als hier ausgewählt miteinander kombinierbar. Es zeigen: Fig. 1: schematisch den Aufbau eines keramischen Wabenkörpers mit einem ersten elektrisch schlecht leitenden und einem zweiten elektrisch gut leitenden Teilbereich,
Fig. 2: einen erfindungsgemäßen Wabenkörper mit einem durch Schlitze unterteilten elektrisch leitfähigen Teilbereich,
Fig. 3: schematisch einen Wabenkörper wie in Fig. 2 mit Darstellung eines zugehörigen elektrischen Stromkreises,
Fig. 4: eine stirnseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers, bei dem mehrere parallele Strompfade durch Trennbereiche gebildet sind, und
Fig. 5: schematisch eine Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Tauchverfahrens.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen extrudierten keramischen Wabenkörpers 1 mit einer vorderen Stirnseite 2 und einer hinteren Stirnseite 3, wobei der Wabenkörper 1 Wände 10 aufweist, welche Kanäle 11 bildet. Diese Kanäle 11 sind in Strömungsrichtung S von einem Fluid, insbesondere einem Gas, durchströmbar. Der Wabenkörper 1 hat in Strömungsrichtung S eine axiale Länge L und außen eine umgebende Mantelfläche 4. In einem ersten Teilbereich 5 ist der Wabenkörper elektrisch schlecht leitend, insbesondere für praktische Zwecke elektrisch isolierend. In einem zweiten Teilbereich 6, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an die Stirnseite 2 angrenzt, weist der Wabenkörper eine gute elektrische Leitfähigkeit ähnlich der von metallischen Wabenkörpern auf. In Fig. 1 ist auch angedeutet, dass es nicht nur einen elektrisch gut leitfähigen Teilbereich geben kann, sondern mehrere. In diesem Ausführungsbeispiel ist auch an die hintere Stirnseite angrenzend ein weiterer zweiter Teilbereich 7 elektrisch gut leitfähig ausgebildet. Fig. 2 veranschaulicht, auf welche Weise ein elektrisch leitfähiger zweiter Teilbereich 6 eines Wabenkörpers 1 durch Trennbereiche, im vorliegenden Fall Schlitze 8, elektrisch unterteilt werden kann, um einen gewünschten elektrischen Widerstand zu erzielen. Die Methode der Unterteilung einer elektrisch leitfähigen Scheibe durch Schlitze ist im Stand der Technik gut bekannt und die von diesem Stand der Technik bekannten Maßnahmen und Vorteile können auch bei der vorliegenden Erfindung Anwendung finden. Sehr wichtig ist dabei, dass nur wenig Rücksicht auf die mechanische Stabilität des elektrisch gut leitfähigen Teilbereichs 6 bei dem Einbringen von Schlitzen 8 genommen werden muss, weil dieser zweite Teilbereich 6 integral mit dem ersten Teilbereich 5 zusammenhängt und seine Stabilität von dem ersten Teilbereich 5 erhält. Wichtig ist allerdings, dass der elektrisch gut leitfähige zweite Teilbereich 6 eine Höhe H hat, die geringer ist als eine Tiefe T der Schlitze 8. Die Schlitze 8 sollten bis zu einer Grenzfläche 9 innerhalb des ersten Teilbereichs 5 reichen, um Kurzschlüsse zwischen den ein- zelnen Teilen des geschlitzten zweiten Teilbereichs 6 zu vermeiden.
Fig. 3 veranschaulicht, wie ein erfindungsgemäßer Wabenkörper gemäß Fig. 2 in einen elektrischen Stromkreis eingebunden werden kann. Im vorliegenden Aus- führungsbeispiel wird der zweite Teilbereich 6 an zwei Seiten von der Mantelflä- che 4 aus kontaktiert, nämlich mit einem ersten Anschlusskontakt 13 und einem zweiten Anschlusskontakt 14. Über elektrische Zuleitungen 15 können diese mit einer elektrischen Stromquelle 16, ggf. über einen Schalter, verbunden werden. In dem zweiten Teilbereich 6 des Wabenkörpers 1 bildet sich dann ein Strompfad 12 aus, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel mäanderförmig um die Schlitze 8 im Bereich der Stirnseite 2 verläuft. So kann der zweite Teilbereich 6 die gleichen Aufgaben zur elektrischen Beheizung übernehmen wie aus dem Stand der Technik bekannte scheibenförmige elektrisch leitfähige Wabenkörper, ist jedoch integraler Bestandteil eines größeren Wabenkörpers und dadurch mechanisch stabil gehaltert. Fig. 4 zeigt schematisch eine stirnseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers 1, bei dem eine Unterteilung des zweiten Teilbereichs 6 in mehrere Strompfade 20, 21, 22, 23, 24 vorgenommen wurde. Die Trennbereiche 19 können entweder elektrisch nicht leitfähig gemachte Bereiche oder Schlitze sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein relativ breiter und kurzer zentraler Strompfad 20 vorhanden, durch den ein relativ starker Strom von dem ersten Anschlusskontakt 13 zum zweiten Anschlusskontakt 14 fließen kann, wenn diese mit einer Spannung beaufschlagt werden. Bei von Fluiden durchströmbaren Wabenkörpern wird oft die höchste Heizleistung im Zentrum benötigt, weshalb diese Ausführungsform besonders sinnvoll sein kann.
Zwei dezentrale Strompfade 21, 22 sind etwas länger und etwas weniger breit ausgeführt, so dass durch diese geringere Teilströme fließen, wenn der erste Anschlusskontakt 13 und der zweite Anschlusskontakt 14 mit einer Spannung beauf- schlagt werden. Noch geringere Ströme fließen in diesem Falle durch die beiden seitlichen Strompfade 23, 24. Die Fig. 4 ist nur ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten, die sich dem Fachmann für die Unterteilung des zweiten Teilbereichs bieten, insbesondere wenn er nur in geringem Maße auf die Stabilität der entstehenden Strukturen achten muss, weil diese durch den ersten Teilbereich 5 prak- tisch immer gewährleistet wird.
Es sei darauf hingewiesen, dass zwar die Anordnung eines elektrisch gut leitfähigen Teilbereichs an einer der Stirnseiten, insbesondere der vorderen Stirnseite 2 eines Wabenkörpers 1 besonders bevorzugt ist, jedoch ist auch eine Anordnung an der hinteren Stirnseite 3 oder an beiden Stirnseiten 2, 3 möglich. Je nach dem gewählten Verfahren für die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit in einem Teilbereich ist es sogar auch möglich, einen solchen Teilbereich im Inneren eines Wabenkörpers zu erzeugen und ggf. sogar zu strukturieren. Sofern man von beiden Stirnseiten aus z. B. durch Tauchen eine Schutzbeschichtung aufbringt, die über eine geeignete Maske auch Trennbereiche im gesamten Wabenkörper erreichen kann, so kann durch anschließendes Tauchen des Wabenkörpers in ein Tauchbad mit metallischem Material gerade der Teilbereich im Inneren des Wabenkörpers elektrisch leitfähig gemacht werden, der nicht mit einer Schutzbe- schichtung versehen ist. Die Erfindung bietet daher über die beschriebenen Aus- führungsbeispiele hinaus zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten zur Herstellung stabiler Wabenkörper mit einem oder mehreren elektrisch beheizbaren Teilberie- chen.
Fig. 5 veranschaulicht ganz schematisch den erfindungsgemäßen Beschichtungs- vorgang eines Wabenkörpers 1. Dieser wird so tief in ein Tauchbad 18 in einem Behälter 17 eingetaucht, dass ein erster Teilbereich 5 oberhalb des Tauchbads 18 bleibt, während ein zweiter Teilbereich 6 bis zu einer Höhe H sich mit Flüssigkeit des Tauchbads 18 füllt und diese teilweise aufsaugt. Nach der Entnahme des Wabenkörpers 1 aus dem Tauchbad und ggf. einer weiteren Behandlung, insbesondere dem Brennen, entsteht so ein erfindungs gemäßer Wabenkörper mit zwei Teil- bereichen 5, 6 unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit.
Vorsorglich sei noch darauf hingewiesen, dass die in den Figuren gezeigten Kombinationen von technischen Merkmalen nicht generell zwingend sind. So können technische Merkmale einer Figur mit anderen technischen Merkmalen einer weite- ren Figur und/oder der allgemeinen Beschreibung kombiniert werden. Etwas anderes soll nur gelten, wenn hier explizit die Kombination von Merkmalen ausgewiesen wurde und/oder der Fachmann erkennt, dass sonst die Grundfunktionen der Vorrichtung nicht mehr erfüllt werden können. Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Abgasreinigung von Verbrennungsmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. Abgasreinigungsanlagen enthalten im Allgemeinen nicht nur eine elektrisch beheizbare Scheibe, sondern weitere Wabenkörper als Partikelfilter und/oder als katalytische Konverter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung. Die vorliegende Erfindung kann daher zwei Komponenten gleichzeitig bereitstellen, nämlich eine elektrisch beheizbare Scheibe und einen integral zugehörigen Wabenkörper, dessen Dimensio- nen, insbesondere dessen axiale Länge unabhängig von der axialen Länge der beheizbaren Scheibe wählbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Wabenkörper
2 Vordere Stirnseite
3 Hintere Stirnseite
4 Mantelfläche
5 Erster Teilbereich
6 Zweiter Teilbereich
7 Weiterer zweiter Teilbereich
8 Schlitz
9 Grenzfläche
10 Wand
11 Kanal
12 Strompfad
13 Erster Anschlusskontakt
14 Zweiter Anschlusskontakt
15 Elektrische Zuleitungen
16 Stromquelle
17 Tauchbehälter
18 Tauchbad
19 Trennbereich
20 Zentraler Strompfad
21 Dezentraler Strompfad
22 Dezentraler Strompfad
23 Seitlicher Strompfad
24 Seitlicher Strompfad
H Höhe
L axiale Länge
T Tiefe
S S trömung srichtung

Claims

Patentansprüche
Wabenkörper (1), extrudiert aus keramischem Material, mit durch Wände (10) voneinander getrennten Kanälen (11) und einer vorderen Stirnseite (2) und einer hinteren Stirnseite (3) sowie einer Mantelfläche (4), welcher von einem Fluid in einer Strömungsrichtung (S) von der vorderen Stirnseite (2) zur hinteren Stirnseite (3) durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (1) in mindestens einem ersten Teilbereich (5) elektrisch weniger gut leitfähig ist als in mindestens einem zweiten Teilbereich (6), wobei die Teilbereiche (5, 6) in Strömungsrichtung (S) hintereinander liegen.
2. Wabenkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (6) mindestens einen elektrisch leitfähigen Strompfad (12) definiert, der mindestens zwei Anschlusskontakte (13, 14) miteinander verbindet, wobei die Anschlusskontakte (13, 14) zumindest an einer Stirnseite (2, 3) oder der Mantelfläche (4) des Wabenkörpers (1) angeordnet sind.
3. Wabenkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Strompfaden (20, 21, 22, 23, 24) vorhanden ist.
Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle elektrisch leitfähigen Strompfade (20, 21, 22, 23, 24) im Bereich von einer der Stirnseiten (2, 3) des Wabenkörpers (1) angeordnet sind.
5. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich zumindest eine radial oder axial inhomogene elektrische Leitfähigkeit aufweist.
6. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch besser leitfähige Teilbereich (6; 7) durch Hinzufügen von elektrisch leitfähigem Material (18) zu einem fertig vorgeformten, überall aus dem gleichen Material bestehenden Wabenkörper (1) hergestellt ist.
7. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (6; 7) als ein erhabener, an einer der Stirnseiten (2; 3) herausragender Bereich ausgebildet ist.
Wabenkörper (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Strompfade (12; 20, 21, 22, 23, 24) als erhabene Strompfade an einer Stirnseite (2; 3) des Wabenkörpers (1) ausgebildet sind.
Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers (1) aus keramischem Material mit durch Wände (10) voneinander getrennten Kanälen (11) und einer vorderen Stirnseite (2) und einer hinteren Stirnseite (3) sowie einer Mantelfläche (4), welcher von einem Fluid in einer Strömungsrichtung (S) von der vorderen Stirnseite (2) zur hinteren Stirnseite (3) durchströmbar ist, wobei der Wabenkörper (1) durch Extrudieren von elektrisch schlecht leitendem keramischem Material hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (1) nach dem Extrudieren in mindestens einem zweiten Teilbereich (6; 7) so behandelt wird, dass die elektrische Leitfähigkeit in diesem zweiten Teilbereich (6; 7) erhöht wird, während sie in mindestens einem ersten Teilbereich (5) unverändert bleibt, wobei die Teilbereiche (5, 6; 7) in Strömungsrichtung (S) hintereinander liegen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung durch ein Tauchverfahren erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Waben- körper (1) mit einer Stirnseite (2; 3) bis zu einer vorgegebenen Höhe (H) in ein Tauchbad (18) eingetaucht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit des zweiten Teilbereichs (6; 7) des Wabenkörpers (1) durch ein Bedampfungs verfahren oder ein Sprüh verfahren vergrößert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des zweiten Teilbereiches (6; 7) selektiv erfolgt, indem durch eine Maske oder einen Schutzauftrag oder dergleichen vorbe- stimmte Trennbereiche (19) des Wabenkörpers (1) vor der Behandlung geschützt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach der Behandlung an einer oder beiden Stirnseiten (2; 3) Material so entfernt wird, dass mindestens ein erhabener elektrisch leitfähiger Strompfad (12; 20, 21, 22, 23, 24) gebildet wird oder nach der Behandlung entsteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung vor oder nach einem Brennen des extrudierten Wabenkörpers (1) erfolgt, wobei eine Entfernung von Material an den Stirnseiten ebenfalls vor oder nach dem Brennen erfolgt.
PCT/EP2013/070482 2012-10-02 2013-10-01 Elektrisch beheizbarer, aus keramischem material extrudierter wabenkörper WO2014053511A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/433,133 US20150267583A1 (en) 2012-10-02 2013-10-01 Electrically heatable honeycomb body extruded from ceramic material
EP13774114.6A EP2904229A1 (de) 2012-10-02 2013-10-01 Elektrisch beheizbarer, aus keramischem material extrudierter wabenkörper
JP2015533634A JP6339577B2 (ja) 2012-10-02 2013-10-01 セラミック材料から押し出される電気的に加熱可能なハニカム体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109391.1A DE102012109391A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Elektrisch beheizbarer, aus keramischem Material extrudierter Wabenkörper
DE102012109391.1 2012-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014053511A1 true WO2014053511A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=49322346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070482 WO2014053511A1 (de) 2012-10-02 2013-10-01 Elektrisch beheizbarer, aus keramischem material extrudierter wabenkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150267583A1 (de)
EP (1) EP2904229A1 (de)
JP (1) JP6339577B2 (de)
DE (1) DE102012109391A1 (de)
WO (1) WO2014053511A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6815908B2 (ja) 2017-03-15 2021-01-20 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP7030588B2 (ja) 2018-03-23 2022-03-07 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
US11215096B2 (en) 2019-08-21 2022-01-04 Corning Incorporated Systems and methods for uniformly heating a honeycomb body
DE102019219150A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zur Herstellung dieser
FR3110808B1 (fr) * 2020-05-20 2022-05-27 Faurecia Systemes Dechappement Dispositif de chauffage, dispositif de purification et ligne d’échappement incorporant un tel dispositif de chauffage
JP7422635B2 (ja) * 2020-09-23 2024-01-26 日本碍子株式会社 電気加熱式担体、排気ガス浄化装置及び電気加熱式担体の製造方法
DE102020215753B4 (de) * 2020-12-11 2022-07-21 Vitesco Technologies GmbH Keramische Heizscheibe als Heizelement
CN115075918B (zh) * 2021-03-16 2024-01-16 日本碍子株式会社 蜂窝结构体、电加热式载体的制造方法及填充材料压入装置
US20240200826A1 (en) * 2021-05-03 2024-06-20 Corning Incorporated Electrical Heaters For Exhaust Aftertreatment Systems and Assemblies
EP4334578A1 (de) * 2021-05-03 2024-03-13 Corning Incorporated Serpentinenartige heizer mit merkmalen zur reduzierung von hotspots an schlitzenden
EP4334581A1 (de) * 2021-05-03 2024-03-13 Corning Incorporated Elektrische heizelemente für abgasnachbehandlungssysteme und -anordnungen
WO2022235458A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-10 Corning Incorporated Electrical heaters having serpentine designs and selected dead zones for exhaust aftertreatment systems and assemblies

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452125A2 (de) 1990-04-12 1991-10-16 Ngk Insulators, Ltd. Heizgerät und Katalysatoreinrichtung
EP0661097A1 (de) 1993-12-14 1995-07-05 Ngk Insulators, Ltd. Honigwabenheizgerät
EP0637360B1 (de) 1992-04-22 1995-09-13 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Elektrisch leitfähiger wabenkörper, insbesondere für elektrisch beheizbare katalytische konverter von kraftfahrzeugen
JPH08141408A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Nippon Soken Inc 排ガス浄化用抵抗調整型ヒータ付触媒担体およびその製造方法
DE19809976A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Heimbach Gmbh Thomas Josef Formkörper aus einer elektrisch leitfähigen Keramik sowie Verfahren zur Herstellung von Kontaktbereichen an solchen Formkörpern
US20070062181A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Williamson Weldon S Diesel particulate filter (DPF) regeneration by electrical heating of resistive coatings
EP2374773A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Ibiden Co., Ltd. Wabenstruktur

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2931362B2 (ja) * 1990-04-12 1999-08-09 日本碍子株式会社 抵抗調節型ヒーター及び触媒コンバーター
US5288975A (en) * 1991-01-30 1994-02-22 Ngk Insulators, Ltd. Resistance adjusting type heater
JP2919987B2 (ja) * 1991-03-05 1999-07-19 日本碍子株式会社 抵抗調節型ヒーター
US20020008125A1 (en) * 1992-07-15 2002-01-24 Gaincarlo Caputi Multipurpose carrying system
US5519191A (en) * 1992-10-30 1996-05-21 Corning Incorporated Fluid heater utilizing laminar heating element having conductive layer bonded to flexible ceramic foil substrate
DE4302039A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Emitec Emissionstechnologie Katalytischer Konverter mit elektrischer Beheizung
JPH09103684A (ja) * 1995-10-13 1997-04-22 Ngk Insulators Ltd 並列発熱型ハニカムヒーター
JP4592924B2 (ja) * 2000-09-26 2010-12-08 株式会社イノアックコーポレーション セラミックヒータ
US7671893B2 (en) * 2004-07-27 2010-03-02 Microsoft Corp. System and method for interactive multi-view video
JP4619976B2 (ja) * 2006-03-30 2011-01-26 日本碍子株式会社 プラズマリアクタ
TW200901839A (en) * 2007-06-29 2009-01-01 xin-yu Li Fabricating method for high density heat sink device with mass number of fins
DE102007031565A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Akkumulator mit einer Schmelzsicherung
US20090024645A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Sudhir Krishna S Method and system for generating offline applications
MX2010010458A (es) * 2008-03-26 2010-10-20 Ngk Insulators Ltd Dispositivo y metodo para producir estructura de panal sellada.
JP5465915B2 (ja) * 2009-04-16 2014-04-09 国立大学法人信州大学 薄膜導電膜の形成方法
JP2012214364A (ja) * 2011-03-28 2012-11-08 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体、Si−SiC系複合材料、ハニカム構造体の製造方法及びSi−SiC系複合材料の製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452125A2 (de) 1990-04-12 1991-10-16 Ngk Insulators, Ltd. Heizgerät und Katalysatoreinrichtung
EP0637360B1 (de) 1992-04-22 1995-09-13 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Elektrisch leitfähiger wabenkörper, insbesondere für elektrisch beheizbare katalytische konverter von kraftfahrzeugen
EP0661097A1 (de) 1993-12-14 1995-07-05 Ngk Insulators, Ltd. Honigwabenheizgerät
JPH08141408A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Nippon Soken Inc 排ガス浄化用抵抗調整型ヒータ付触媒担体およびその製造方法
DE19809976A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Heimbach Gmbh Thomas Josef Formkörper aus einer elektrisch leitfähigen Keramik sowie Verfahren zur Herstellung von Kontaktbereichen an solchen Formkörpern
US20070062181A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Williamson Weldon S Diesel particulate filter (DPF) regeneration by electrical heating of resistive coatings
EP2374773A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Ibiden Co., Ltd. Wabenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2904229A1 (de) 2015-08-12
DE102012109391A1 (de) 2014-04-03
JP2015535796A (ja) 2015-12-17
JP6339577B2 (ja) 2018-06-06
US20150267583A1 (en) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014053511A1 (de) Elektrisch beheizbarer, aus keramischem material extrudierter wabenkörper
DE112016005249B4 (de) Heizvorrichtung vom Wabentyp und Verfahren zu deren Verwendung
EP0681643B1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
EP2791482B1 (de) Stützstift für einen elektrisch beheizbaren wabenkörper
DE10102681B4 (de) Plasmaartiges Abgasreinigungsgerät
EP0581784A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
DE102018203905B4 (de) Elektrisch beheizbare säulenförmige Wabenstruktur
EP2477749B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
DE102021116509A1 (de) Heizvorrichtung, Reinigungsvorrichtung, Abgasstrang, Verfahren zur Herstellung der Heizvorrichtung
EP3830914A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zündkerzenelektrodenanordnung und einer zündkerze, zündkerzenelektrodenanordnung und zündkerze
EP0637360B1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper, insbesondere für elektrisch beheizbare katalytische konverter von kraftfahrzeugen
EP1891310B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom
EP4073359B1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer ringförmigen heizscheibe
EP4069952B1 (de) Stützstift für katalysator mit elektrischer heizscheibe
DE102008031083B4 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
DE112016000876B4 (de) Waben-heizvorrichtung und verfahren zur verwendung derselben
DE102021202901B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Herstellen dieser
DE202018006090U1 (de) Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stator einer Elektromaschine
WO2017140606A1 (de) Öl-wasser-wärmetauscher, insbesondere für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
EP1225311A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere als Russfilter für Dieselmotorabgase
EP0274980B1 (de) Gasentladungs- Überspannungsableiter mit Zündstrich
WO2013127806A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines von einem zentralbereich radial nach aussen strömenden gasstroms
DE4322037A1 (de) Katalysator für Verbrennungsmotore
EP4074947B1 (de) Heizleiter für eine abgasheizanordnung
DE102021133853A1 (de) Elektrisch beheizbare Reinigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13774114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015533634

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14433133

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013774114

Country of ref document: EP