WO2014048603A1 - Regelventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie verfahren zur regelung des förderdrucks einer variablen ölpumpe - Google Patents

Regelventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie verfahren zur regelung des förderdrucks einer variablen ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2014048603A1
WO2014048603A1 PCT/EP2013/065491 EP2013065491W WO2014048603A1 WO 2014048603 A1 WO2014048603 A1 WO 2014048603A1 EP 2013065491 W EP2013065491 W EP 2013065491W WO 2014048603 A1 WO2014048603 A1 WO 2014048603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
control
delivery pressure
magnetic field
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Sadowski
Rolf Lappan
Lukas Romanowski
Original Assignee
Pierburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Gmbh filed Critical Pierburg Gmbh
Publication of WO2014048603A1 publication Critical patent/WO2014048603A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0033Electrical or magnetic means using a permanent magnet, e.g. in combination with a reed relays
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid

Definitions

  • the invention relates to a control valve device for a hydraulic circuit having an actuator unit which has an electromagnetic circuit with a movable armature, a core, a current-carrying coil and flux guides, a flow housing with a control connection, a delivery pressure connection and an outlet connection, a valve unit loaded by a spring element, which is arranged in the flow housing and has a valve closing body, which is connected to the armature and dominates a valve seat between the control port and the outlet port and a method for controlling the delivery pressure of a variable oil pump with a control chamber and an oil pan and such a control valve device.
  • Such control valve devices serve, for example, for controlling the pressure of hydraulic actuators in automatic transmission controls or for regulating the pressure in a control chamber of a variable oil pump of an oil circuit for lubricating an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a ring of a delivery chamber, on which the rotor of a vane or gear pump rolls, shifted or rotated whereby the delivery volume or the oil delivery pressure of the pump is changed.
  • the pressure control valves used for these purposes usually have three ports, one of which serves as an outlet to the oil pan, another is connected to the pressure control chamber of the oil pan and a third is applied to the delivery pressure of the oil pump.
  • an electromagnetic pressure control valve in which in each case a pressure sensor is arranged in the connection lines to the control connection and in the acted upon by the delivery pressure of the pump line. Both sensors are connected to a control unit, via which in turn are given over the plug signals for controlling the solenoid valve. Both sensors are connected via additional electrical connection lines with the control unit.
  • a pressure control valve for a hydraulic circuit which has an electronic part with a pressure sensor which is acted upon by additional holes in the housing part with the pressure of the consumer terminal.
  • This housing part can either be made in one piece with the coil carrier or attached as an additional housing part to the flow housing, wherein the electronic part is arranged in a separate chamber of the flow housing.
  • control valve device and a method for controlling the delivery pressure of a variable displacement oil pump with such a control valve device with which a continuous function control of the control valve device and additionally a control of the oil pump system is made possible without additional sensors.
  • the structure and assembly should be as simple as possible executable.
  • valve device with the features of claim 1 and a method for controlling the delivery pressure of a variable oil pump having the features of claim 12.
  • a permanent magnet is arranged on the valve unit or on the valve tappet, which cooperates with a linear magnetic field sensor which is connected via conductor tracks with a valve control electronics via which the actuation of the actuator unit, the position of the valve tappet or the valve unit consisting of armature can continuously and valve closing body are determined and transmitted to the valve control. Since a direct dependence of the hydraulic delivery pressure is given by the valve position, thus, the pressure on the signal of the linear magnetic field sensor can be controlled.
  • the signal of the magnetic field sensor is transmitted to the valve control electronics, then a spell horristwert the oil pump in response to the stiffness of the valve unit or the valve stem and the pump speed 5 determined by a map and a subsequent discharge pressure setpoint by appropriate energization of the actuator unit as a function of Signal of the magnetic field sensor and the applied pump speed is adjusted by appropriate energization of the actuator, to be dispensed with additional sensors for control.
  • a malposition of the valve closing body or the valve stem with a known energization of the valve directly to a malfunction of the valve can be concluded from a malposition of the valve closing body or the valve stem with a known energization of the valve directly to a malfunction of the valve.
  • an outer housing surrounds the flow housing and the actuator unit radially and the magnetic field sensor is arranged between the flow housing and the outer housing, so that an additional mounting of the magnetic field sensor after installation of the control valve device can be dispensed with, since this is integrated into the flow housing and thus with the flow housing is mounted.
  • the respective measured Ventilschayne stresses- or valve tappet position without having to lay more lines to the control of the valve for further control can be provided.
  • the interconnects extend at least partially through the actuator unit, whereby the interconnects are protected and a connection to the plug can be made in a simple manner.
  • the conductor tracks are integrated in a flex foil. Due to their flexibility and small thickness this is easy to assemble inside the actuator housing or between actuator housing and Lay flow housing. There is also isolation from contacting liquids.
  • valve control electronics are arranged in the interior of the actuator unit.
  • the valve can be operated independently of a motor control unit.
  • the connection of the sensor to the control electronics can be easily made during mechanical assembly via the flex foil. Due to the integrated current regulator in the valve control electronics, it is possible to control the oil pressure according to setpoint specification, so that the effort in an external engine control unit is reduced.
  • valve control electronics is integrated in the engine control unit and the tracks terminate in a plug of the actuator unit. So can be dispensed with an additional control unit. Again, the connection between the magnetic field sensor and the plug on the flex foil is easy to implement. In this embodiment, the signal of the magnetic field sensor can also serve as feedback for the on-board diagnosis.
  • the conductor tracks in the actuator unit extend axially between the coil carrier and the coil, so that the conductor tracks can be introduced before winding the coil.
  • the conductor tracks thus run in the non-moving region of the valve and are thus protected against wear.
  • the outer housing surrounds the flow housing and the actuator unit radially. Through this closed housing leakage to the outside are avoided and saved seals, in an alternative embodiment, the tracks from the pressure sensor to the actuator unit between the outer housing and the flow housing, which also simplifies the connection of the pressure sensor.
  • the outlet connection is arranged axially between the control connection and the delivery pressure connection and the permanent magnet is arranged axially on the valve unit on the side facing the actuator unit of the control connection or on the valve tappet.
  • the valve stem follows the valve closing body with correct function of the control valve device.
  • Control valve devices and the associated oil pump control arrangement are shown in the figure and, as well as the method for the regulation described below, wherein the same reference numerals are used in both embodiments for the same components.
  • FIG. 1 shows a side view of a first control valve device according to the invention in a sectional view with a schematically illustrated connection to an oil circuit of an internal combustion engine.
  • FIG. 2 shows a side view of a second embodiment of a control valve device according to the invention in a sectional view.
  • the control valve device according to the invention shown in Figure 1 consists of an actuator unit 10 which is surrounded by an outer housing 12 like a flow housing 14 adjoining the actuator unit 10.
  • a valve unit 16 is arranged in the flow housing 14.
  • the actuator unit 10 has an electromagnetic circuit 18, which consists of a coil 22, a core 24, an axially displaceable armature 26 and the electromagnetic circuit 18 completing flux guides, which are arranged axially above and below the coil 22 in the form of return plates 28, 29 are and in the form of a yoke 30, the core 24 and the armature 26 radially surrounded.
  • the coil 22 is open wound a bobbin 20 which surrounds the core 24 radially and which is formed in the present legislationsbeispr 'in one piece with the flow housing 14 is.
  • the return plate 28 facing the valve unit 16 has a hollow-cylindrical section which extends into the interior of the coil 22 and is surrounded on all sides by the coil carrier 20.
  • the bobbin 20 has a guide section 31 with a smaller inner diameter. This guide portion 31 serves as a guide of the armature 26.
  • the coil 22 is surrounded by a plastic housing forming the outer housing 12, on which a plug 32 is formed for the electrical supply of the coil 22.
  • the core 24 has a radially arranged in the coil carrier 20 radially outer part 34 in which a through hole 36 is formed, which is partially equipped with an internal thread into which a radially inner part is screwed with an external thread in the form of a grub screw 38.
  • a fine adjustment of the magnetic field lines is possible.
  • the core 24 has a circumferential recess 40, which prevents scattering of the magnetic field lines in the core 24 and thus improves the fine adjustment via the screw 38.
  • an inner core screw 41 is screwed into the internal thread of the outer core member 34 having a pin 42 which serves to guide a spring element 44 in the form of a helical spring which the Spigot 42 surrounds and is clamped between a contact surface 46 on the pin 42 and a contact surface 48 on the armature 26.
  • the pin 42 also serves as a stop for limiting the armature movement.
  • a magnetic attraction between the armature 26 and the core 24, for concentrating the axially extending magnetic field lines has an annular tapered projection 50, in the interior of the armature 26 is immersed in energizing the coil 22.
  • a control connection 54, an outlet port 56 and a arranged at the opposite end to the armature 26 conveying pressure port 58 are formed.
  • a frusto-conical valve seat 60 is formed in the interior of the flow housing 14, which cooperates with a cylindrical valve closing body 62 of the valve unit 16, which is integral with the armature 26 is trained.
  • an axially extending longitudinal bore 64 is formed, via which a space 66 in the interior of the actuator housing 12, in which the coil spring 44 is disposed, with the outlet port 56 of the control valve device in constant fluid communication stands. Accordingly, the hydraulic pressure acting on the valve closing body 62 in the opening direction, the same pressure acting on the armature 26 in the closing direction of the valve unit 16.
  • a further bush 78 is arranged at the delivery pressure connection 58 in an axial opening 76 of the flow housing 14, in which a valve tappet 80 is mounted in a sliding manner, which in the present exemplary embodiment according to FIG. 1 is designed as a separate component. however, could also be formed integrally with the valve fitting body 62.
  • the bush 78 has a different-sized opening, so that a pressure-loaded surface 82 of the valve tappet 80 can have a correspondingly different size 5.
  • the larger this surface 82 the greater is the force acting on the valve stem 80 at the same pressure, which is thereby displaced in the direction of the valve closing body 62 and optionally lifts it from the valve seat 60.
  • the valve tappet 80 At its end opposite the pressure-loaded surface 82, the valve tappet 80 has an extension 84 which, in the unloaded state, abuts against the bushing 78 and is arranged at a distance from the valve closing body 62 in the absence of oil pressure.
  • annular axially magnetized permanent magnet 52 is fixed, which cooperates with a linear magnetic field sensor 86 in the form of a Hall sensor.
  • the magnetic field sensor 86 is located radially between the outer housing 12 and the flow housing 14 in a recess of the outer housing 12 and axially at the level of the permanent magnet 52.
  • the magnetic field sensor 86 is connected via a strip conductor having flex foil 25 88 to the plug 32 and via the plug 32 to a motor control unit 90, in which the valve control electronics is integrated in the present embodiment.
  • the flex foil 88 initially extends radially around the flow housing and from the side opposite the magnetic field sensor 86 axially first 30 between the flow housing 14 and the outer housing 12 into the actuator unit 10.
  • the flex foil 88 for example, when spraying the outer housing 12 to the flow housing 14th applied and overmolded with the magnetic field sensor 86. From here, the flex foil 88 extends further in the axial direction on the outside of the bobbin 20 along the coil 22 and the baffle support 20.
  • the bobbin 20 at its end facing the flow housing 14 in a radially extending annular extension 89 a section 91, through which the Flexfoiie 88 projects into an axially extending portion of the bobbin 20.
  • the flex film 88 is guided along the annular extension 95 again in the circumferential direction around the bobbin 20 and the plug 32.
  • the engine control unit 90 is supplied with the position signals of the magnetic field sensor 86.
  • the permanent magnet 52 Upon movement of the valve unit 16, the permanent magnet 52 is guided past the magnetic field sensor 86, whereby a changing magnetic field acts on the magnetic field sensor 86 whose magnetic field lines have a different direction.
  • the occidentalsigna) usually changes along a sine curve, so that each position of the permanent magnet 52 in a unique manner, a signal of the magnetic field sensor 86 can be assigned.
  • the oil circuit consists of an oil pan 92 from which via a suction line 94 by means of a variable oil pump 96 oil is sucked. This oil flows via a delivery line 98 for the purpose of lubrication to an internal combustion engine 100 and from there via a return line 102 back to the oil pan 92.
  • oil pump 96 which is adjustable by adjusting an eccentric ring in which a pump rotor is rotated eccentrically to promote, in the flow rate and thus in the delivery pressure pi.
  • the adjustment of the eccentric ring is effected by regulating a control pressure p 2 in a control chamber of the oil pump 96.
  • the control pressure acting in the control chamber 2 is controlled by the control valve device by the control connection 54 of the o flow housing 14 of the valve device via a nozzle or orifice 104 with the delivery line 98 and is connected to the control chamber, so that behind the aperture 104 at the control port 54 and in the control chamber always the same pressure p 2 prevails.
  • the outlet port 56 of the flow housing 14 is connected to the oil pan 92.
  • the delivery pressure connection 58 and thus also the pressure-loaded surface 82 of the valve tappet 80 are acted upon by the delivery pressure i, so that the valve tappet 80 abuts against the valve-closure member 62.
  • an actual value of the position of the valve unit 16 is determined via the linear magnetic field sensor 86, this is converted in the engine control unit 90 into a delivery pressure pi. If, for example, this delivery pressure is above a required nominal value, the voltage supply of the coil 22 is increased to reduce the delivery pressure pi via the motor control unit 90 so that the armature 26 is further moved away from the valve seat 60 and the free cross section of the connection between the control connection 54 and the outlet connection 56 is increased, which in turn leads to a reduction of the control pressure p 2 in the control chamber and thus to a reduction of the delivery pressure Pi leads.
  • the signal of the magnetic field sensor 86 changes until the position feedback of the magnetic field sensor 86 of the desired position and thus again corresponds to the desired target value of the delivery pressure according to the map.
  • the opening cross-section is dependent on the power supply of the coil 22, so that with increasing current and the shared cross-section increases and thus the discharge pressure pi falls further.
  • the energization of the coil 24 is thus adjusted via the motor control unit 90 as a function of the difference between the required setpoint value and the actual value of the delivery pressure measured via the magnetic field sensor 86 and the stored characteristic map.
  • the delivery pressure pi increases briefly, which results in the valve stem 80 being pressed against the valve closing body 62, which in turn causes the fluidic connection between the control port 54 and the discharge port 56 is produced. This is detected via the magnetic field sensor 86.
  • the appropriate desired position of the valve unit is determined by the storage of the pump speed in the map, so that in a short period again the desired pressure can be adjusted by appropriate position feedback.
  • the embodiment of the control device according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that the permanent magnet 52 is not designed as a ring magnet and is fastened to the valve unit 16 but is fastened to the valve tappet 80 as a bar magnet. Accordingly, the magnetic field sensor 86 is again arranged opposite the permanent magnet 52, however, in the flow housing 14. From here, the flex foil 88 extends again in the direction of the actuator unit 10, as has already been described with reference to FIG.
  • the permanent magnet 52 results for the usual control during operation initially no difference, since the movement of the valve stem each of the movement of the valve unit 14 follows. However, if there is a fault in the oil pressure system, which causes the oil pressure drops so far that the valve stem remains in the position in which it rests with its extension 84 on the bushing 78, in this embodiment, directly to a fault of the oil pressure control system getting closed.
  • control valve devices are also suitable for other hydraulic circuits. Design changes of the valve device compared to the illustrated embodiment, such as a different arrangement of the terminals or other design of the valve unit or the actuator unit are also conceivable. It is also conceivable to use additional pressure sensors and to use the magnetic field sensor exclusively for position feedback, without leaving the scope of the main claim. Also, the crizventilvorrlchtyng be controlled directly via a separate valve control electronics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es sind Regelventilvorrichtungen für Hydraulikkreisläufe mit einer elektromagnetischen Aktoreinheit (10), sowie einem Strömungsgehäuse (14) mit einem Regelanschluss (54), einem Förderdruckanschluss (58) und einem Auslassanschluss (56), ebenso bekannt wie Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe (96) mit einer Steuerkammer und einer Ölwanne (92) und einer derartigen Regelventilvorrichtung. Diese werden zumeist über Drucksensoren geregelt, wobei eine Fehlfunktion des Systems nicht zuzuordnen ist. Es wird daher vorgeschlagen, dass ein Permanentmagnet (52) an der Ventileinheit (16) oder am Ventilstößel (80) angeordnet ist, der mit einem linearen Magnetfeldsensor (86) zusammenwirkt, der über Leiterbahnen mit einer Ventilsteuerelektronik (90) verbunden ist, über die die Ansteuerung der Aktoreinheit (10) erfolgt. So kann ein Förderdruckistwert der Ölpumpe (96) in Abhängigkeit der Stellung der Ventileinheit (16) oder des Ventilstößels (80) und der Pumpendrehzahl über ein Kennfeld ermittelt werden und ein folgender Förderdrucksollwert durch entsprechende Bestromung der Aktoreinheit (10) in Abhängigkeit des Signals des Magnetfeldsensors (86) und der anliegenden Pumpendrehzahl durch entsprechende Bestromung der Aktoreinheit (10) eingestellt werden.

Description

B E S C H R E I B U N G
Regelventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie
Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe
Die Erfindung betrifft eine Regelventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf mit einer Aktoreinheit, die einen elektromagnetischen Kreis mit einem bewegbaren Anker, einem Kern, einer bestrombaren Spule und Flussleiteinrichtungen aufweist, einem Strömungsgehäuse mit einem Regelanschluss, einem Förderdruckanschluss und einem Auslassanschluss, einer über ein Federelement belasteten Ventileinheit, die im Strömungsgehäuse angeordnet ist und einen Ventilschließkörper aufweist, der mit dem Anker verbunden ist und einen Ventilsitz zwischen dem Regelanschluss und dem Auslassanschluss beherrscht sowie ein Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe mit einer Steuerkammer und einer Ölwanne und einer derartigen Regelventilvorrichtung. Solche Regelventilvorrichtungen dienen beispielsweise zur Drucksteuerung hydraulischer Steller in Steuerungen für Automatikgetriebe oder zur Regelung des Druckes in einer Steuerkammer einer variablen Ölpumpe eines Ölkreislaufs zur Schmierung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Dabei wird über den Druck in der Steuerkammer ein Ring einer Förderkammer, auf dem der Rotor einer Flügelzellen- oder Zahnradpumpe abrollt, verschoben oder verdreht, wodurch das Fördervolumen beziehungsweise der Ölförderdruck der Pumpe geändert wird. Die zu diesen Zwecken verwendeten Druckregelventile weisen zumeist drei Anschlüsse auf, von denen einer als Auslass zur Ölwanne dient, ein weiterer mit der Druckregelkammer der Ölwanne verbunden ist und ein dritter mit dem Förderdruck der Ölpumpe beaufschlagt wird. Zur Regelung des Drucks ist es notwendig, den Förderdruck der Ölpumpe zu bestimmen, was beispielsweise über Drucksensoren in der Förderleitung erfolgt, über die zusätzlich der Betriebszustand des Regelventils bestimmt wird. Über diese Sensoren erfolgt eine Funktionsrückmeldung des Öldrucksystems an die Motorsteuereinheit.
So ist aus der JP 2003-076427 A ein elektromagnetisches Druckregelventil bekannt, bei dem in den Anschlussleitungen zum Regelanschluss und in der mit dem Förderdruck der Pumpe beaufschlagten Leitung jeweils ein Drucksensor angeordnet ist. Beide Sensoren sind mit einer Steuereinheit verbunden, über die wiederum über den Stecker Signale zur Regelung des Elektromagnetventils gegeben werden. Beide Sensoren sind dabei über zusätzliche elektrische Verbindungsleitungen mit der Steuerreinheit verbunden.
Des Weiteren ist aus der DE 10 2005 004 080 AI ein Druckregelventil für einen Hydraulikkreislauf bekannt, welches ein Elektronikteil mit einem Drucksensor aufweist, der über zusätzliche Bohrungen im Gehäuseteil mit dem Druck des Verbraucheranschlusses beaufschlagt ist. Dieses Gehäuseteil kann dabei entweder einstückig mit dem Spulenträger ausgeführt sein oder als zusätzliches Gehäuseteil auf das Strömungsgehäuse aufgesteckt werden, wobei das Elektronikteil in einer separaten Kammer des Strömungsgehäuses angeordnet ist.
Diese bekannten Ventile und Systeme haben jedoch den Nachteil, dass eine Analyse der Ventilfunktion lediglich indirekt erfolgt, da ausschließlich aus einem nicht zur eingestellten Magnetkraft passenden Pumpendruck auf eine Fehlfunktion geschlossen werden kann, wobei nicht eindeutig bestimmbar ist, ob eine Fehifunktion der Pumpe oder des Ventils vorliegt. Des Weiteren ist aus der DE 199 14 372 AI ein Schaltventil bekannt, bei dem am Anker ein Permanentmagnet angeordnet ist, der mit einem Hallschalter zusammenwirkt, so dass aus einem Verbleib des Ankers in seiner Ruhelage trotz Bestromung des Ventils auf eine Fehlfunktion des Ventils geschlossen werden kann. Diese Anordnung eignet sich jedoch ausschließlich zur Fehlfunktionsrückmeldung.
Daher ergibt sich die Aufgabe, eine Regelventilvorrichtung sowie ein Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe mit einer solchen Regelventilvorrichtung zu schaffen, mit denen eine kontinuierliche Funktionskontrolle der Regelventilvorrichtung und zusätzlich eine Regelung des Ölpumpensystems ohne zusätzliche Sensoren ermöglicht wird. Der Aufbau und die Montage sollen dabei möglichst einfach ausführbar sein.
Diese Aufgaben werden durch eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Dadurch, dass ein Permanentmagnet an der Ventileinheit oder am Ventilstößel angeordnet ist, der mit einem linearen Magnetfeldsensor zusammenwirkt, der über Leiterbahnen mit einer Ventilsteuerelektronik verbunden ist, über die die Ansteuerung der Aktoreinheit erfolgt, kann kontinuierlich die Position des Ventilstößels oder der Ventileinheit bestehend aus Anker und Ventilschließkörper bestimmt werden und an die Ventilsteuerung übermittelt werden. Da eine direkte Abhängigkeit des hydraulischen Förderdrucks von der Ventilposition gegeben ist, kann somit der Druck über das Signal des linearen Magnetfeldsensors geregelt werden.
Bezüglich des Verfahrens zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe kann dadurch, dass der Magnetfeldsensor eine Stellung der Ventileinheit oder des Ventilstößels misst, das Signal des Magnetfeldsensors an die Ventilsteuerelektronik übermittelt wird, anschließend ein Förderdruckistwert der Ölpumpe in Abhängigkeit der Steifung der Ventileinheit oder des Ventilstößels und der Pumpendrehzahl 5 über ein Kennfeld ermittelt und ein folgender Förderdrucksollwert durch entsprechende Bestromung der Aktoreinheit in Abhängigkeit des Signals des Magnetfeldsensors und der anliegenden Pumpendrehzahl durch entsprechende Bestromung der Aktoreinheit eingestellt wird, auf zusätzliche Sensoren zur Regelung verzichtet werden. Des Weiteren kanno aus einer Fehlstellung des Ventilschließkörpers beziehungsweise des Ventilstößels bei bekannter Bestromung des Ventils direkt auf eine Fehlfunktion des Ventils geschlossen werden.
Vorzugsweise umgibt ein Außengehäuse das Strömungsgehäuse und die5 Aktoreinheit radial und der Magnetfeldsensor ist zwischen dem Strömungsgehäuse und dem Außengehäuse angeordnet, so dass auf eine zusätzliche Montage des Magnetfeldsensors nach Einbau der Regelventilvorrichtung verzichtet werden kann, da dieser in das Strömungsgehäuse integriert ist und somit mit dem Strömungsgehäuseo montiert wird. So kann die jeweilige gemessene Ventilschließkörper- oder Ventilstößelposition, ohne weitere Leitungen legen zu müssen der Steuerung des Ventils zur weiteren Regelung zur Verfügung gestellt werden. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Leiterbahnen zumindest teilweise durch die Aktoreinheit, wodurch die Leiterbahnen geschützt sind und eine Verbindung zum Stecker in einfacher Weise hergestellt werden kann.
Vorzugsweise sind die Leiterbahnen in eine Flexfolie integriert. Durch deren Flexibilität und geringe Dicke ist diese einfach beim Zusammenbau innerhalb des Aktorgehäuses oder zwischen Aktorgehäuse und Strömungsgehäuse zu verlegen. Auch besteht eine Isolation gegenüber berührenden Flüssigkeiten.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Ventilsteuerelektronik im Innern der Aktoreinheit angeordnet. So kann das Ventil unabhängig von einer Motorsteuereinheit betrieben werden. Die Verbindung des Sensors zur Steuerelektronik kann so bei der mechanischen Montage über die Flexfolie einfach hergestellt werden. Durch den integrierten Stromregler in der Ventilsteuerelektronik ist eine Regelung des Öldrucks nach Sollwertvorgabe möglich, so dass der Aufwand in einem externen Motorsteuergerät reduziert wird.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Ventilsteuerelektronik in der Motorsteuereinheit integriert und die Leiterbahnen münden in einem Stecker der Aktoreinheit. So kann auf eine zusätzliche Steuereinheit verzichtet werden. Auch hier ist die Verbindung zwischen dem Magnetfeldsensor und dem Stecker über die Flexfolie einfach zu verwirklichen. Bei dieser Ausführung kann das Signal des Magnetfeldsensors gleichzeitig als Rückmeldung für die On-Board- Diagnose dienen.
In einer bevorzugten Ausführung verlaufen die Leiterbahnen in der Aktoreinheit axial zwischen dem Spulenträgers und der Spule, so dass die Leiterbahnen vor dem Wickeln der Spule eingebracht werden kann. Die Leiterbahnen verlaufen somit im sich nicht bewegenden Bereich des Ventils und sind somit vor Verschleiß geschützt.
Ein besonders einfacher Aufbau und eine vereinfachte Herstellung ergeben sich, wenn das Strömungsgehäuse und der Spulenträger einstückig ausgebildet sind. Vorzugswelse weist dabei der Spulenträger an seinem zum Strömungsgehäuse weisenden Ende eine sich radial erstreckende ringförmige Erweiterung auf, in der ein Ausschnitt ausgebildet ist, durch den die Leiterbahnen zwischen die Spule und den Spulenträger ragen. So wird einerseits die Position der Leiterbahnen festgelegt und andererseits deren Montage vereinfacht, da eine gerade Verlegung in diesem Bereich möglich wird.
In einer vorteilhaften Ausführung umgibt das Außengehäuse das Strömungsgehäuse und die Aktoreinheit radial. Durch dieses geschlossene Gehäuse werden Leckagen nach außen vermieden und Dichtungen eingespart, wobei in einer alternativen Ausbildung die Leiterbahnen vom Drucksensor zur Aktoreinheit zwischen dem Außengehäuse und dem Strömungsgehäuse verlaufen, was ebenfalls die Anbindung des Drucksensors vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Auslassanschluss axial zwischen dem Regelanschluss und dem Förderdruckanschluss und der Permanentmagnet axial an der Ventileinheit an der zur Aktoreinheit weisenden Seite des Regelanschlusses oder am Ventilstößel angeordnet. Dabei folgt der Ventilstößel dem Ventilschließkörper bei korrekter Funktion der Regelventilvorrichtung.
In einer Weiterbildung des Verfahrens zur Regelung der Ölpumpe wird bei Anordnung des Permanentmagneten am Ventilstößel aus einer Position im Betrieb, in der der Ventilstößel an einer ihn umgebenden Buchse axial anliegt, auf einen Fehler im Öldrucksystem geschlossen, da üblicherweise bei ausreichendem Druck der Ventilstößel aus seiner Ruheposition im Betrieb in Richtung des Ankers verschoben wird. Es wird somit eine Regelventilvorrichtung sowie ein Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe geschaffen, mit denen einerseits zuverlässig ein geforderter Öldruck regelbar ist, ohne zusätzliche Sensoren verwenden zu müssen und andererseits eine On-Board-Diagnose zur Ermittlung von Fehlern am Regelventil oder im Öldruckkreislauf ermöglicht wird. Dabei ist das Regelventil einfach herstellbar und montierbar.
Zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen
Regelventilvorrichtungen und der zugehörigen Ölpumpenregelanordnung sind in der Figur dargestellt und werden, wie auch das Verfahren zur Regelung im Folgenden beschrieben, wobei für gleiche Bauteile jeweils gleiche Bezugszeichen in beiden Ausführungsformen verwendet werden.
Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Regelventilvorrichtung in geschnittener Darstellung mit schematisch dargestellter Anbindung an einen Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelventilvorrichtung in geschnittener Darstellung.
Die erfindungsgemäße, in Figur 1 dargestellte Regelventilvorrichtung besteht aus einer Aktoreinheit 10, die wie ein sich an die Aktoreinheit 10 anschließendes Strömungsgehäuse 14 von einem Außengehäuse 12 umgeben ist Im Strömungsgehäuse 14 ist eine Ventileinheit 16 angeordnet. Die Aktoreinheit 10 weist einen elektromagnetischen Kreis 18 auf, welcher aus einer Spule 22, einem Kern 24, einem axial verschiebbaren Anker 26 und den elektromagnetischen Kreis 18 vervollständigende Flussleiteinrichtungen besteht, welche axial oberhalb und unterhalb der Spule 22 in Form von Rückschlussblechen 28, 29 angeordnet sind und in Form eines Joches 30 den Kern 24 beziehungsweise den Anker 26 radial umgeben. Die Spule 22 ist auf einem Spulenträger 20 gewickelt, der den Kern 24 radial umgibt und der im vorliegenden Ausführungsbeispr'el einstückig mit dem Strömungsgehäuse 14 ausgebildet Ist. Das zur Ventileinheit 16 weisende Rückschussblech 28 weist einen hohlzylindrischen Abschnitt auf, der sich in das Innere der Spule 22 erstreckt und vom Spulenträger 20 allseitig umgeben ist. Hierzu weist der Spulenträger 20 einen Führungsabschnitt 31 mit kleinerem Innendurchmesser auf. Dieser Führungsabschnitt 31 dient als Führung des Ankers 26. Die Spule 22 ist von einem das Außengehäuse 12 bildenden Kunststoffmantel umgeben, an dem ein Stecker 32 zur elektrischen Versorgung der Spule 22 ausgebildet ist.
Der Kern 24 weist einen fest im Spulenträger 20 angeordneten radial äußeren Teil 34 auf, in dem eine Durchgangsbohrung 36 ausgebildet ist, welche teilweise mit einem Innengewinde ausgestattet ist, in welches ein radial innerer Teil mit einem Außengewinde in Form einer Madenschraube 38 geschraubt ist. Je nach axialer Stellung dieser Schraube 38 im Kern 24 ist eine Feinjustierung der magnetischen Feldlinien möglich. Axial in Höhe der Schraube 38 weist der Kern 24 eine umlaufende Aussparung 40 auf, die eine Streuung der Magnetfeldlinien im Kern 24 verhindert und so die Feinjustierung über die Schraube 38 verbessert.
Des Weiteren ist in der Durchgangsbohrung 36 an der zur Ventileinheit 16 gewandten Seite der Durchgangsbohrung 36 eine innere Kernschraube 41 in das Innengewinde des äußeren Kernteils 34 eingeschraubt, die einen Zapfen 42 aufweist, der zur Führung eines Federelementes 44 in Form einer Schraubenfeder dient, welche den Zapfen 42 umgibt und zwischen einer Anlagefläche 46 am Zapfen 42 und einer Anlagefläche 48 am Anker 26 eingespannt ist. Der Zapfen 42 dient gleichzeitig als Anschlag zur Begrenzung der Ankerbewegung.
Bei Bestromung der Spule 22 entsteht in bekannter Weise eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Anker 26 und dem Kern 24, der zur Bündelung der axial verlaufenden magnetischen Feldlinien einen ringförmigen spitz zulaufenden Vorsprung 50 aufweist, in dessen Inneres der Anker 26 bei Bestromung der Spule 22 eintaucht. Im Strömungsgehäuse 14 sind ein Regelanschluss 54, ein Auslassanschluss 56 sowie ein am zum Anker 26 entgegen gesetzten Ende angeordneter Förderdruckanschluss 58 ausgebildet.
Zwischen dem Regelanschluss 54 und dem Auslassanschluss 56, welcher zwischen dem Regelanschluss 54 und dem Förderdruckanschluss 58 angeordnet ist, ist im Inneren des Strömungsgehäuses 14 ein kegelstumpfförmiger Ventilsitz 60 ausgebildet, welcher mit einem zylindrischen Ventilschließkörper 62 der Ventileinheit 16 zusammenwirkt, der einstückig mit dem Anker 26 ausgebildet ist. In der Ventileinheit 16, also im Anker 26 und im Ventilschließkörper 62 ist eine axial verlaufende Längsbohrung 64 ausgebildet, über die ein Raum 66 im Inneren des Aktorgehäuses 12, in dem die Schraubenfeder 44 angeordnet ist, mit dem Auslassanschluss 56 der Regelventilvorrichtung in ständiger fluidischer Verbindung steht. Entsprechend ist der hydraulische Druck, welcher am Ventilschließkörper 62 in Öffnungsrichtung wirkt, der gleiche Druck, der am Anker 26 in Schließrichtung der Ventileinheit 16 wirkt. Da zusätzlich die beiden Kraftangriffsflächen 68, 70 am Anker 26 beziehungsweise am Ventilsch f ießkörper 62 gleich groß sind, besteht ein Kraftausgleich an der bewegbaren Einheit aus Anker 26 und Ventilschließkörper 62, der dazu führt, dass lediglich die elektromagnetische Kraft und die Federkraft auf diese Einheit 26, 62 wirken.
Des Weiteren ist am Förderdruckanschluss 58 in einer axialen Öffnung 76 des Strömungsgehäuses 14 eine weitere Buchse 78 angeordnet, in der ein Ventilstößel 80 gleitend gelagert ist, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 als separates Bauteil ausgebildet ist, jedoch auch einstückig mit dem Ventilschlleßkörper 62 ausgebildet werden könnte. Die Buchse 78 weist je nach gewünschter Öffnungskraft eine unterschiedlich große Öffnung auf, so dass eine druckbelastete Fläche 82 des Ventilstößels 80 eine entsprechend unterschiedliche Größe 5 aufweisen kann. Je größer diese Fläche 82 ist, desto größer ist die Kraft, die bei gleichem Druck auf den Ventilstößel 80 wirkt, welcher dadurch in Richtung des Ventilschließkörpers 62 verschoben wird und diesen gegebenenfalls vom Ventilsitz 60 abhebt. l o An seinem zur druckbelasteten Fläche 82 entgegen gesetztem Ende weist der Ventilstößel 80 eine Erweiterung 84 auf, die im unbelasteten Zustand gegen die Buchse 78 anliegt und bei fehlendem Öldruck beabstandet zum Ventilschließkörper 62 angeordnet ist.
15 Erfindungsgemäß ist im Strömungsgehäuse 14 an der Ventileinheit 14 im Bereich zwischen dem Führungsabschnitt 31 des Spulenträgers 20 und dem Regelanschluss 54 ein ringförmiger axial magnetisierter Permanentmagnet 52 befestigt, der mit einem linearen Magnetfeldsensors 86 in Form eines Hallsensors zusammenwirkt. Der
20 MagnetfeJdsensor 86 befindet sich radial zwischen dem Außengehäuse 12 und dem Strömungsgehäuse 14 in einer Ausnehmung des Außengehäuses 12 und axial auf Höhe des Permanentmagneten 52.
Der Magnetfeldsensor 86 ist über eine Leiterbahnen aufweisende Flexfolie 25 88 mit dem Stecker 32 und über den Stecker 32 mit einer Motorsteuereinheit 90 verbunden, in der im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ventilsteuerelektronik integriert ist. Die Flexfolie 88 erstreckt sich zunächst radial um das Strömungsgehäuse und von der zum Magnetfeldsensor 86 gegenüberliegenden Seite axial zunächst 30 zwischen dem Strömungsgehäuse 14 und dem Außengehäuse 12 hindurch in die Aktoreinheit 10. Hierzu wird die Flexfolie 88 beispielsweise beim Spritzen des Außengehäuses 12 an das Strömungsgehäuse 14 angelegt und mit dem Magnetfeldsensor 86 umspritzt. Von hier aus erstreckt sich die Flexfoiie 88 weiter in axialer Richtung an der Außenseite des Spulenträgers 20 entlang zwischen der Spule 22 und dem Spuienträger 20. Hierzu weist der Spulenträger 20 an seinem zum Strömungsgehäuse 14 weisenden Ende in einer sich radial erstreckenden ringförmigen Erweiterung 89 einen Ausschnitt 91 auf, durch den die Flexfoiie 88 in einen sich axial erstreckenden Abschnitt des Spulenträgers 20 ragt. An einer gegenüberliegenden zweiten ringförmigen Erweiterung 95 des Spulenträgers 20 wird die Flexfoiie 88 entlang der ringförmigen Erweiterung 95 wieder in Umfangsrichtung um den Spulenträger 20 und zum Stecker 32 geführt. So wird die Motorsteuereinheit 90 mit den Stellungssignalen des Magnetfeldsensors 86 versorgt. Bei Bewegung der Ventiieinheit 16 wird der Permanentmagnet 52 am Magnetfeldsensor 86 vorbeigeführt, wodurch ein sich änderndes magnetisches Feld auf den Magnetfeldsensor 86 wirkt, dessen Magnetfeldlinien eine andere Richtung aufweisen. Hierdurch ändert sich das Ausgangssigna) üblicherweise entlang einer Sinuskurve, so dass jeder Stellung des Permanentmagneten 52 in eindeutiger Weise ein Signal des Magnetfeldsensors 86 zugeordnet werden kann.
Die Funktion dieser Regelventilvorrichtung als Ölpumpenregelung wird im Folgenden anhand des Ölkreislaufs einer Verbrennungskraftmaschine erklärt.
Der Ölkreislauf besteht aus einer Ölwanne 92 aus der über eine Saugleitung 94 mittels einer variablen Ölpumpe 96 Öl angesaugt wird. Dieses Öl strömt über eine Förderleitung 98 zum Zweck der Schmierung zu einem Verbrennungsmotor 100 und von diesem über eine Rückführleitung 102 zurück zur Ölwanne 92.
Wie erwähnt handelt es sich nicht um eine Ölpumpe 96, deren Förderdruck ausschließlich von der Drehzahl der Ölpumpe 96 und somit von der Drehzahl des Verbrennungsmotors 100 abhängig ist, sondern um eine Ölpumpe 96, welche mittels Verstellung eines Exzenterringes, in dem ein Pumpenrotor zur Förderung exzentrisch gedreht wird, in der Fördermenge und somit im Förderdruck pi einstellbar ist.
5
Die Verstellung des Exzenterringes erfolgt durch Regelung eines Steuerdruckes p2 in einer Steuerkammer der Ölpumpe 96. Der in der Steuerkammer wirkende Steuerdruck 2 wird mittels der Regelventilvorrichtung geregelt, indem der Regelanschluss 54 des o Strömungsgehäuses 14 der Ventilvorrichtung über eine Düse oder Blende 104 mit der Förderleitung 98 und mit der Steuerkammer verbunden wird, so dass hinter der Blende 104 am Regelanschluss 54 und in der Steuerkammer immer der gleiche Druck p2 herrscht. Der Auslassanschluss 56 des Strömungsgehäuses 14 wird mit der Ölwanne 92 verbunden. Des Weiteren wird der Förderdruckanschluss 58 und somit auch die druckbelastete Fläche 82 des Ventilstößels 80 mit dem Förderdruck i beaufschlagt, so dass der Ventilstößel 80 gegen den Ventilschließkörper 62 anliegt.
Im nicht bestromten Zustand des Ventils wird der Anker 26 und somit der Ventilschließkörper 62 aufgrund der Federkraft auf den Ventilsitz 60 gedrückt. Entsprechend besteht keine Verbindung zwischen dem Regelanschluss 54 und dem Auslassanschluss 56. Somit entsteht ein maximaler Steuerdruck p2, der in der Steuerkammer und am Regelanschluss 54 anliegt und dafür sorgt, dass sich der Exzenterring in seiner Maximalstellung befindet und somit auch der Förderdruck pi maximal ist.
Neben der Federkraft wirkt auf den Anker 26 wie erwähnt über den Ventilstößel 80 auch die Kraft, die sich aus dem Förderdruck pi und der von diesem beaufschlagten druckbelasteten Fläche 82 ergibt. Ist diese Kraft geringer als die Federkraft, wird weiterhin Öl mit dem Maximaldrück pi gefördert. Übersteigt diese Kraft jedoch die Federkraft wird der Ventilschließkörper 62 durch den Ventilstößel 80 vom Ventilsitz 60 gehoben, so dass eine Verbindung vom Regelanschluss 54 zum Auslassanschluss 56 hergestellt wird, was zu einer Verringerung des Steuerdruckes p2 und somit im Folgenden durch Verschiebung des Exzenterringes zu einer Verringerung des Förderdrucks pi führt. Somit kann auf einfache Weise über die Fläche, an der der Förderdruck angreift, ein Maximaldruck im System eingestellt werden. Gleichzeitig wird eine fail-safe Funktion bei Ausfall der Aktoreinheit 10 zur Verfügung gestellt.
Es wird deutlich, dass je nach Stellung der Ventileinheit 16 ein unterschiedlicher Durchströmungsquerschnitt zwischen dem Ventilsitz 60 und dem Ventilschließkörper 62 freigegeben wird. In Abhängigkeit der Größe dieses freien Querschnitts sowie der Pumpendrehzahl ergibt sich ein eindeutig definierter Regeldruck p2 und damit ein definierter sich einstellender Förderdruck pi, Dies bedeutet, dass durch Hinterlegung eines entsprechenden Kennfeldes in der Motorsteuereinheit 90 jedem Signal des Magnetfeldsensors 86 in Abhängigkeit der Motordrehzahl und damit der Pumpendrehzahl ein definierter Förderdruck zugeordnet werden kann.
Wird über den linearen Magnetfeldsensor 86 ein Istwert der Position der Ventileinheit 16 ermittelt, wird dieser in der Motorsteuereinheit 90 in einen Förderdruck pi umgerechnet. Liegt dieser Förderdruck beispielsweise oberhalb eines geforderten Sollwertes, wird zur Reduzierung des Förderdrucks pi über die Motorsteuereinheit 90 die Spannungsversorgung der Spule 22 erhöht, so dass der Anker 26 weiter vom Ventilsitz 60 wegbewegt wird und der freie Querschnitt der Verbindung zwischen dem Regelanschluss 54 und dem Auslassanschluss 56 erhöht wird, was wiederum zu einer Reduzierung des Steuerdrucks p2 in der Steuerkammer und somit zu einer Reduzierung des Förderdruckes Pi führt. Hierdurch ändert sich wiederum das Signal des Magnetfeldsensors 86 bis die Positionsrückmeldung des Magnetfeldsensors 86 der Sollposition und damit erneut entsprechend des Kennfelds dem gewünschten Sollwert des Förderdrucks entspricht. Der Öffnungsquerschnitt ist dabei abhängig von der Stromversorgung der Spule 22, so dass mit steigendem Strom auch der freigegebene Querschnitt steigt und somit der Förderdruck pi weiter fällt. Die Bestromung der Spule 24 wird somit über die Motorsteuereinheit 90 in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem geforderten Sollwert und dem über den Magnetfeldsensor 86 sowie das hinterlegte Kennfeld gemessenen Istwert des Förderdrucks eingestellt. Umgekehrt wird bei gefordertem höheren Öldruck die Bestromung der Spule 22 verringert oder ganz eingestellt, wodurch der Steuerdruck p2 wieder ansteigt und der Magnetfeldsensor 86 das Signal an die Motorsteuereinheit 90 sendet, dass die geforderte Stellung der Ventileinheit 16 und damit der gewünschte Förderdruck i erreicht ist.
Tritt ein Drehzahlsprung der Ölpumpe 96 beispielsweise aufgrund einer plötzlichen Laststeigerung des Verbrennungsmotors 100 auf, erhöht sich kurzzeitig der Förderdruck pi, was dazu führt, dass der Ventilstößel 80 gegen den Ventilschließkörper 62 gedrückt wird, wodurch wiederum die fluidische Verbindung zwischen dem Regelanschluss 54 und dem Ausfassanschluss 56 hergestellt wird. Dies wird über den Magnetfeldsensor 86 detektiert. Andererseits wird durch die Hinterlegung der Pumpendrehzahl im Kennfeld die passende gewünschte Stellung der Ventileinheit ermittelt, so dass in einem kurzen Zeitraum erneut der gewünschte Druck durch entsprechende Positionsrückmeldung eingestellt werden kann.
Sollte eine gemessene Position der Ventileinheit 16 nicht zur angelegten Bestromung bei bestimmter Drehzahl der Pumpe passen, kann bei der On-Board-Diagnose auf einen Fehler geschlossen werden. Daraus folgt, dass durch die Integration des Magnetfeldsensors 86 in das Strömungsgehäuse 14 ohne zusätzliche äußere Leitungen eine ständige
Überwachung und Einstellung des Förderdruckes möglich ist.
Die Ausführung der Regelvorrichtung gemäß der Figur 2 unterscheidet sich von der gemäß Figur 1 lediglich dadurch, dass der Permanentmagnet 52 nicht als Ringmagnet ausgeführt und an der Ventileinheit 16 befestigt ist sondern als Stabmagnet am Ventilstößel 80 befestigt ist. Entsprechend wird der Magnetfeldsensor 86 erneut gegenüberliegend zum Permanentmagneten 52 jedoch im Strömungsgehäuse 14 angeordnet. Von hier aus erstreckt sich die Flexfolie 88 erneut in Richtung zur Aktoreinheit 10, wie dies zur Figur 1 bereits beschrieben wurde.
Bei dieser Anordnung des Permanentmagneten 52 ergibt sich für die übliche Regelung im Betrieb zunächst kein Unterschied, da die Bewegung des Ventilstößels jeweils der Bewegung der Ventileinheit 14 folgt. Liegt allerdings ein Fehler im Öldrucksystem vor, der dazu führt, dass der Öldruck so weit absinkt, dass der Ventilstößel in der Position verbleibt, in der er mit seiner Erweiterung 84 auf der Buchse 78 aufliegt, kann bei dieser Ausführung direkt auf einen Fehler des Öldruckregelsystems geschlossen werden.
Es sollte deutlich sein, dass sich diese Regelventilvorrichtungen auch für andere Hydraulikkreisläufe eignen. Konstruktive Änderungen der Ventilvorrichtung im Vergleich zum dargestellten Ausführungsbeispiel, wie beispielsweise eine andere Anordnung der Anschlüsse oder eine andere Ausbildung der Ventileinheit oder der Aktoreinheit sind ebenfalls denkbar. Auch ist es denkbar, zusätzliche Drucksensoren zu verwenden und den Magnetfeldsensor ausschließlich zur Positionsrückmeldung zu nutzen, ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen. Auch kann die Regelventilvorrlchtyng direkt über eine separate Ventilsteuerelektronik geregelt werden.

Claims

Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spulenträger (20) einstückig mit dem Strömungsgehäuse (12) ausgebildet ist.
9. Regelventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spulenträger (20) an seinem zum Strömungsgehäuse (14) weisenden Ende eine sich radial erstreckende ringförmige Erweiterung (89) aufweist, in der ein Ausschnitt (91) ausgebildet ist, durch den die Leiterbahnen (88) zwischen die Spule (22) und den Spulenträger (20) ragen.
10. Regelventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Außengehäuse (12) das Strcmungsgehäuse (14) und die Aktoreinheit (10) radial umgibt und die Leiterbahnen (88) vom Magnetfeldsensor (86) zur Aktoreinheit (10) zwischen dem Außengehäuse (12) und dem Strömungsgehäuse (14) verlaufen.
11. Regelventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Auslassanschluss (56) axial zwischen dem Regelanschluss (54) und dem Förderdruckanschluss (58) angeordnet ist und der Permanentmagnet (52) axial an der Ventiieinheit (16) an der zur Aktoreinheit (10) weisenden Seite des Regelanschlusses (54) oder am Ventilstößel (80) angeordnet ist.
12. Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe (96) mit einer Steuerkammer und einer Ölwanne (92) und einer Regelventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Magnetfeldsensor (86) eine Stellung der Ventileinheit (16) oder des Ventilstößels (80) misst, das Signa! des Magnetfeldsensors (86) an die Ventilsteuerelektronik übermittelt wird, anschließend ein Förderdruckistwert der Ölpumpe (96) in Abhängigkeit der Stellung der Ventileinheit (16) oder des Ventilstößels (80) und der Pumpendrehzahl über ein Kennfeld ermittelt und ein folgender Förderdrucksollwert durch entsprechende Bestromung der Aktoreinheit (10) in Abhängigkeit des Signals des Magnetfeldsensors (86) und der anliegenden Pumpendrehzahl durch entsprechende Bestromung der Aktoreinheit (10) eingestellt wird.
13. Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Anordnung des Permanentmagneten (52) am Ventilstößel (80) aus einer Position im Betrieb, in der der Ventilstößel (80) an einer ihn umgebenden Buchse (78) axial anliegt, auf einen Fehler im Öldrucksystem geschlossen wird.
PCT/EP2013/065491 2012-09-26 2013-07-23 Regelventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie verfahren zur regelung des förderdrucks einer variablen ölpumpe WO2014048603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109094.7 2012-09-26
DE102012109094.7A DE102012109094A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Regelventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048603A1 true WO2014048603A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=48808382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065491 WO2014048603A1 (de) 2012-09-26 2013-07-23 Regelventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie verfahren zur regelung des förderdrucks einer variablen ölpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012109094A1 (de)
WO (1) WO2014048603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11371397B2 (en) 2017-12-05 2022-06-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling variable oil pump

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020085910A2 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Asco Controls B.V. An apparatus for indicating actuation or de-actuation of a magnetically actuated device
DE102018220999A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
GB2584490A (en) * 2019-06-07 2020-12-09 Oxford Flow Ltd Position sensor for a fluid flow control device
AU2020249779B2 (en) 2019-03-27 2021-08-12 Ofip Limited Device for controlling fluid flow
AT17071U1 (de) * 2020-02-26 2021-04-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh Ventil für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914372A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Pierburg Ag Vorrichtung zur Überwachung des Ventilhubes eines elektromagnetisch angetriebenen Ventils
US6155233A (en) * 1999-09-07 2000-12-05 Fasco Controls Corp. Combination pressure sensor and regulator for direct injection diesel engine fuel system
JP2003076427A (ja) 2001-08-31 2003-03-14 Aisin Aw Co Ltd 比例電磁制御弁の圧力調整方法及びその装置
DE10350235A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-19 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Positionssensor für einen Stellgliedantrieb
DE102005004080A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Druckregelventileinrichtung mit integriertem Drucksensor
DE202010003659U1 (de) * 2010-03-16 2010-07-15 Bürkert Werke GmbH Vorrichtung zur Endlagenerkennung in Hubventilen, Ventilbausatz sowie Sensormodul hierfür
EP2213921A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-04 Pierburg GmbH Druckregelventil
DE102010025175A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Pierburg Gmbh Stufenlos regelbares Druckregelventil
EP2484949A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-08 Walvoil S.p.A. Hydraulische Ventilvorrichtung mit zugehörigem Spulenverschiebungswandler

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914372A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Pierburg Ag Vorrichtung zur Überwachung des Ventilhubes eines elektromagnetisch angetriebenen Ventils
US6155233A (en) * 1999-09-07 2000-12-05 Fasco Controls Corp. Combination pressure sensor and regulator for direct injection diesel engine fuel system
JP2003076427A (ja) 2001-08-31 2003-03-14 Aisin Aw Co Ltd 比例電磁制御弁の圧力調整方法及びその装置
DE10350235A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-19 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Positionssensor für einen Stellgliedantrieb
DE102005004080A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Druckregelventileinrichtung mit integriertem Drucksensor
EP2213921A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-04 Pierburg GmbH Druckregelventil
DE202010003659U1 (de) * 2010-03-16 2010-07-15 Bürkert Werke GmbH Vorrichtung zur Endlagenerkennung in Hubventilen, Ventilbausatz sowie Sensormodul hierfür
DE102010025175A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Pierburg Gmbh Stufenlos regelbares Druckregelventil
EP2484949A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-08 Walvoil S.p.A. Hydraulische Ventilvorrichtung mit zugehörigem Spulenverschiebungswandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11371397B2 (en) 2017-12-05 2022-06-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling variable oil pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109094A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112879B4 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
WO2014048603A1 (de) Regelventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie verfahren zur regelung des förderdrucks einer variablen ölpumpe
EP2776748B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
EP1004066A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
EP2652373A1 (de) Elektromagnetventil
EP3526087B1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102004029106A1 (de) Dreiwege-Proportionalelektromagnetventil des Entlastungstyps
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
EP2585745B1 (de) Fluiddruckumschaltventil
WO2020094885A1 (de) Magnetventil, steuerungselektronik für ein magnetventil und verfahren zum steuern eines magnetventils
DE102013101038B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE102012104456B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE60105342T2 (de) Servolenkung mit variabler Unterstützung und Durchflussregelventil dafür
DE10347745A1 (de) Proportionales Solenoidventil und dessen Steuerungsverfahren
DE10241449A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
EP2870392B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE102008040370A1 (de) Ablassventil
EP3019736A1 (de) Stösselspitzen-geometrie für ein druckregelventil
WO2014029523A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE102008001274A1 (de) Ablassventilgerät
DE102006061105B4 (de) Ventil für einen Nockenwellenversteller und ein Verfahren zum Betreiben des Ventils
WO2004036329A2 (de) Druckregelventil
DE102020119755A1 (de) Elektromagnetisches Betätigungssystem
DE102016014361A1 (de) Proportionalventil in Hydrauliksystemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13739462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1