WO2014044594A1 - Bearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks - Google Patents

Bearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2014044594A1
WO2014044594A1 PCT/EP2013/068922 EP2013068922W WO2014044594A1 WO 2014044594 A1 WO2014044594 A1 WO 2014044594A1 EP 2013068922 W EP2013068922 W EP 2013068922W WO 2014044594 A1 WO2014044594 A1 WO 2014044594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machining
workpiece
processing
protective element
protective
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen DÖTTLING
Robert Ganter
Rainer BANHOLZER
Original Assignee
Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg filed Critical Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg
Priority to KR1020157009150A priority Critical patent/KR102123133B1/ko
Priority to EP13765672.4A priority patent/EP2897765B1/de
Priority to CN201380048220.5A priority patent/CN104703751B/zh
Publication of WO2014044594A1 publication Critical patent/WO2014044594A1/de
Priority to US14/660,294 priority patent/US10245696B2/en
Priority to US16/270,967 priority patent/US11167389B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator

Definitions

  • the present invention relates to a processing machine, comprising: a separating device for dividing a working space into a processing area for processing a workpiece and at least one further working area, a processing head, in particular a laser processing head, for
  • Rotary workpiece changer with a rotatable workpiece support for transporting the workpiece between the processing area and the at least one further working area by an opening formed in the separator, the rotatable workpiece support having a protective wall to shield the at least one further working area from the processing area during machining of the workpiece.
  • the invention also relates to a method for processing a workpiece with such a processing machine. From DE 10 2006 022 304 A1 a method for decentralized control of a processing machine, in particular a laser processing machine, has become known.
  • the processing machine comprises a processing area which is surrounded by a protective housing.
  • a monitored access area to the processing area is separated from the processing area by a partition in the form of a partition wall.
  • the partition in the form of a partition wall.
  • Rotation changer is by a mitmetende protective wall of the
  • Processing station separated. By a rotational movement of the rotary changer, the workpiece can be transported from the processing area into the access area and back.
  • this object is achieved by a
  • the separating device has a protective element, which between a processing position and a
  • Transport position is movable, wherein the protective element in the
  • Processing position for closing the opening of the separating device bears against the protective wall and wherein the protective element is spaced in the transport position of the protective wall.
  • the movable protective element can be dispensed with the use of elastic seals at the edges of the opening or the protective wall and on fenders or panels for shielding the seals.
  • the separator may be formed, for example, in the manner of a partition.
  • the opening provided in the separating device is partially covered by the protective wall rotating with the rotatable workpiece support.
  • Protective wall can reduce the distance that the protective element must travel between the machining position and the transport position, which reduces the cycle time during transport.
  • the protective element may be wholly or partly made of a metallic material, for example of aluminum, which is typically a particularly effective shield before at
  • the protective element is typically moved in a (vertical) lifting movement from the machining position to the transport position, but it is also possible to realize a different type of movement of the protective element, for example a pivoting movement.
  • the rotatable workpiece support may for example be in the form of a (round) turntable, but other geometries are possible, e.g. the workpiece support may have a rectangular or square shape.
  • the protective wall can divide the rotatable workpiece support into two equal areas of equal size, but it is also a division into three or more equal parts possible.
  • the assignment of the portions of the rotatable workpiece support to the respective areas can be changed or exchanged.
  • a free space for the engagement of a portion of the machining head is formed at the opening of the separator adjacent to the protective wall.
  • the machining of the workpiece can also take place in the immediate vicinity of the protective wall, since the portion of the machining head, which forms an interference contour for machining, can engage in the free space. In this way, the through the
  • Processing head achievable surface of the rotatable workpiece support and thus the processing area of the processing machine can be increased. This allows a compact design of the processing machine in combination with the
  • the protective element is at a
  • the protective element has a cantilever arm inclined toward the protective wall, which in the machining position has its free end on a side of the protective wall facing away from the machining area
  • the cantilever arm can be brought in particular with its free end against a shoulder formed on the upper side of the protective wall in abutment in order to effect a light-tight closure of the opening.
  • Protective element (with or without cantilever arm) is preferably formed in one piece.
  • the protective element engages in the
  • the protective element for reaching over the protective wall a shield, for example, a shield, on which in the
  • Machining position can be positioned on a processing area facing side of the protective wall.
  • the shield may be attached, for example, in the region of the free end of the Au challengederarms.
  • the use of a thin shield is advantageous in order not to hinder the engagement of the machining head in the space formed above the protective wall.
  • Machining position and the transport position in particular in the vertical direction (i.e., in a lifting or lowering movement) linearly movable, in particular linearly displaceable.
  • the linear movement can be particularly fast, e.g. by means of a linear (direct) drive, so that the cycle time can be minimized.
  • the protective wall or the axis of rotation of the rotary workpiece changer also typically runs in the vertical direction.
  • Machining position and the transport position of the protective element in dependence on the dimensions of the workpiece, in particular adjustable from the height of the workpiece.
  • the protective element For the transport of the workpiece, the protective element must be raised only so far that it does not come to a collision of the protective element with the workpiece during the rotational movement. Therefore, it is favorable if that
  • Protective element or the separating device is provided with a controllable drive, which allows the delivery of the protective element at different distances from the stationary processing position.
  • a control device provided in the processing machine can control the drive for the
  • Processing machine depends and, for example, in the order of about 600 mm can lie. It is understood that in the transport position, a minimum distance (for example, about 50 mm) between the protective element and the
  • Protective element formed a cavity.
  • the cavity of the protective wall and possibly also of the protective element can be used to hold components such as supply lines and / or control components, for example of valves or the like.
  • At least one sensor for detecting machining radiation entering the cavity is arranged in the cavity of the protective wall and / or in the cavity of the protective element.
  • the cavity is usually finished light-tight.
  • Processing radiation passes into the cavity. Damage to the
  • Protective element and / or the protective wall can, for example, arise despite the use of laser-resistant materials, if the workpiece reflected machining radiation with high energy density in a narrow range on the protective wall and / or on the protective element.
  • the sensor may be in signal communication with a control device in order to issue a warning to an operator in the event of an error and / or to stop the processing or to deactivate the beam source used for the processing.
  • the protective element and / or the protective wall are made in one piece.
  • a further aspect of the invention is realized in a method of processing a workpiece by means of a processing machine formed as described above, comprising the method: in a machining
  • preliminary step moving the protective element into the machining position, in which the protective element bears against the protective wall, and after the machining: moving the protective element from the machining position into the transport position and rotating the rotatable workpiece support for moving the machined workpiece from the processing area to another working area.
  • Processing head moves into a free space above the protective wall.
  • the working area can be increased during the machining of the workpiece resting on the rotatable workpiece support.
  • Processing position and the transport position of the protective element in dependence on the dimensions of the workpiece, in particular the height of the
  • Fig. 1 a, b is a schematic side view and a plan view of a
  • Rotary workpiece changer of a processing machine which has a rotatable workpiece support with a rotating protective wall
  • Fig. 2a, b are schematic representations analogous to Fig. 1 a, b with a lifting and
  • Fig. 1a, b show a processing machine 1 in the form of a
  • the processing machine 1 has a protective housing 2, in which a working space 3 is formed.
  • the working space 3 is in the present example by a separator 4 in the form of a partition in a
  • the further work area 6 is used for loading and unloading of workpieces via a mounted on the protective housing 2 protective door 7, on the other
  • a laser processing head 8 is used to machine the workpiece within the processing area 5.
  • the laser processing head 8 is attached to a kinematic guide for passing. This can be designed, for example, as a rotary guide in the form of a robot (not shown).
  • the laser processing head 8 is mounted on a coordinate guide (not shown) and displaceable thereon by means of suitable drives in the X direction, Y direction and Z direction of an XYZ coordinate system.
  • the machining head 8 can also be rotated about a vertical axis of rotation (C axis).
  • the machining head 8 is formed in several parts in the present example and has a housing part which can be rotated about an axis of rotation perpendicular to the C-axis (B-axis).
  • the focusing head (not shown) is housed in the processing head 8 to focus a laser beam supplied from a laser source to process the workpiece at a focus point F (also referred to as a "tool center point", TCP) Focal point F, can be moved by means of the drives within the rectangular or cuboid processing area 5, which is shown in Fig. 1 a, b. Only in a part of this for the
  • Laser processing head 8 theoretically accessible processing area 5, a machining of the workpiece can be carried out, as will be explained in more detail below.
  • Rotary workpiece changer 10 is.
  • the rotary workpiece changer 10 has a rotary drive 1 1 to rotate the turntable 9 about a central vertical axis of rotation D.
  • a protective wall 12 is mounted, which extends in its longitudinal direction over the entire diameter of the turntable 9 and which divides the surface of the turntable 9 into two equal partial surfaces 13a, b, which can each serve to support the workpiece.
  • the diameter of the turntable 9 depends on the application and can, for example, in the
  • Seal 14 are required against laser radiation generated during processing, for example in the form of additional apertures.
  • a further problem is that the machining head 8 itself forms an interference contour, since a partial region 15 of the machining head 8 projects beyond the beam axis S in the X direction, along which the laser beam is guided to the focal point F.
  • the subarea 15 in the present case is essentially constituted by supply lines, e.g. to
  • the maximum usable for machining processing area 5 is also limited in the XY plane by the dimension of a respective partial surface 13a and 13b of the turntable 9, as the
  • Fig. 2a, b show a processing machine 1, in which the problems described above can be avoided.
  • the processing machine 1 is the Protective wall 12 of the rotary workpiece changer 10 in the height (Z direction) relative to the protective wall 12 of Fig. 1 a, b shortens, so that it no longer projects beyond the processing area 5 upwards.
  • Partition 4 is provided to the workpiece on the turntable 9 to
  • Shielding processing area 5 a protective element 17 (lifting door) is attached to the partition wall 4, which in the vertical direction (Z-direction) by means of a linear drive not described in detail displaceable, i. can be raised and lowered.
  • Fig. 2a the protective element 17 is shown in a machining position BS, in which the protective element 17, more precisely a cantilever arm 17a of the protective element 17 rests against a shoulder formed on the top of the protective wall 12.
  • the protective element 17 can, for example, consist of a metallic material which reflects the laser radiation, at least on its outer side facing the machining area 5, so that damage to the protective element 17 by laser radiation reflected on the machined workpiece 18 is less likely.
  • the protective element 17 is attached to the side facing away from the processing area 5 of the partition 4. This way, between the bottom of the partition 4.
  • the laser processing head 8 can be moved closer to the protective wall 12 than is the case in the processing machine 1 of Fig. 1 a, b, so that the useful for workpiece machining surface portion 5 'in the XY plane correspondingly increases can be seen in Fig. 2b.
  • the underside of the (three-dimensional) processing region 5 is spaced from the upper side of the turntable 9. This is convenient to accommodate a receiving device for receiving flat or three-dimensional workpieces during processing to create, for example, a cutting box or chuck on a rotary axis.
  • Fig. 3 shows a detail of the processing machine 1 of Fig. 2a, b with the
  • Protective element 17 in a transport position TS in which the protective element 17 is spaced from the protective wall 12 at a distance A in the vertical direction.
  • the protective element 17 is shown at a maximum possible distance A from the protective wall 12.
  • Protective element 17 must not be spent in any case in a transport position TS, in which this has the maximum possible distance A to the protective wall 12. Rather, it is convenient, the distance A depending on the
  • FIG. 4 shows a detailed illustration of the protective element 17 and the protective wall 12 in the machining position BS, in which both engage in one another for the light-tight closing of the opening 16 (not shown in FIG. 4).
  • the substantially plate-shaped protective element 17 has a
  • Boom arm 17a which is inclined in the machining position BS to the protective wall 12 out. As shown in FIG. 4, the cantilever arm 17 a can be positioned with its free end on a side of the protective wall 12 facing away from the processing area 5, more precisely on a shoulder 21 a formed there.
  • Cantilever arm 17a is mounted in the region of the free end a shield 22 in the form of a shielding plate, which engages over the protective wall 12, so that its free end rests against the processing area 5 facing side of the protective wall 12 in the region of a paragraph 21 formed there b.
  • FIG. 4 likewise shows a cavity 23 formed in the protective wall 12, which can serve, for example, for accommodating automation components.
  • the cavity 23 is closed in a light-tight manner and a sensor 24 for detecting laser radiation or light entering the cavity 23 is provided in the cavity 23.
  • the sensor 24 is connected to a
  • Control device 25 in signal connection. If the exceeding of a threshold value of the detected by the sensor 24
  • Workpiece 18 can stop. Alternatively or additionally, also on the
  • Automation components and / or a sensor 20 can be mounted to prevent the penetration of radiation into the cavity of the
  • Protective element 17 to detect It is understood that the use of the sensors 20, 24 is particularly useful when using very high laser powers of about 1 KW or above.
  • the control device 25 also serves to control the laser processing head 8 during the machining of the workpiece 8 and to control the rotary drive 1 1 of the rotary workpiece changer 10. Also, a linear drive for moving the protective element 12 is controlled by the control device 18.
  • Controller 25 accesses for this purpose to a memory or to a database, in which the data of the workpiece 18 and a
  • Machining program for the machining of the workpiece 18 are stored.
  • the control device 25 is programmed, with the aid of this data, a suitable workpiece-dependent distance A between the
  • the slidable protective member 17 is favorably combined with the provision of a clearance 19 for the processing head. But it is also possible to move on the Protective element 17 to dispense, in particular if the processing machine is not designed for machining the workpiece by means of a laser beam, but the processing is done in other ways, eg by machining.
  • the free space 19 can be generated, for example, in that the dividing wall 4 is arranged further away from the processing area 5 than the protective wall 12, so that both are only partially adjacent to the processing area 5
  • the dividing wall 4 can be reduced in thickness in the area of the opening 16, wherein the section of the dividing wall 4 which is reduced in thickness extends along the side of the protective wall 12 facing away from the processing area 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine (1), umfassend: eine Trenneinrichtung (4) zur Aufteilung eines Arbeitsraums (3) in einen Bearbeitungsbereich (5) zum Bearbeiten eines Werkstücks (18) und in mindestens einen weiteren Arbeitsbereich (6), einen Bearbeitungskopf, insbesondere einen Laserbearbeitungskopf (8), zum Bearbeiten des Werkstücks (18) in dem Bearbeitungsbereich (5), einen Rotationswerkstückwechsler (10) mit einer drehbaren Werkstückauflage (9) zum Transport des Werkstücks (18) zwischen dem Bearbeitungsbereich (5) und dem mindestens einen weiteren Arbeitsbereich (6) durch eine an der Trenneinrichtung (4) gebildete Öffnung (16), wobei die drehbare Werkstückauflage (9) eine Schutzwand (12) aufweist, um bei der Bearbeitung des Werkstücks (18) den mindestens einen weiteren Arbeitsbereich (6) gegenüber dem Bearbeitungsbereich (5) abzuschirmen. Die Trenneinrichtung (4) weist ein Schutzelement (17) auf, das zwischen einer Bearbeitungsstellung (BS) und einer Transportstellung bewegbar ist, wobei das Schutzelement (17) in der Bearbeitungsstellung (BS) zum Verschließen der Öffnung (16) an der Schutzwand (12) anliegt, wobei das Schutzelement (17) in der Transportstellung von der Schutzwand (12) beabstandet ist und wobei ein Abstand (A) zwischen der Bearbeitungsstellung (BS) und der Transportstellung (TS) des Schutzelements (17) in Abhängigkeit von den Abmessungen des Werkstücks (18) einstellbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein zugehöriges Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks (18).

Description

Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine, umfassend: eine Trenneinrichtung zur Aufteilung eines Arbeitsraums in einen Bearbeitungsbereich zum Bearbeiten eines Werkstücks und in mindestens einen weiteren Arbeitsbereich, einen Bearbeitungskopf, insbesondere einen Laserbearbeitungskopf, zum
Bearbeiten des Werkstücks in dem Bearbeitungsbereich, einen
Rotationswerkstückwechsler mit einer drehbaren Werkstückauflage zum Transport des Werkstücks zwischen dem Bearbeitungsbereich und dem mindestens einen weiteren Arbeitsbereich durch eine in der Trenneinrichtung gebildete Öffnung, wobei die drehbare Werkstückauflage eine Schutzwand aufweist, um bei der Bearbeitung des Werkstücks den mindestens einen weiteren Arbeitsbereich gegenüber dem Bearbeitungsbereich abzuschirmen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer solchen Bearbeitungsmaschine. Aus der DE 10 2006 022 304 A1 ist ein Verfahren zur dezentralen Steuerung einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine, bekannt geworden. Die Bearbeitungsmaschine umfasst einen Bearbeitungsbereich, der von einem Schutzgehäuse umgeben ist. Ein überwachter Zugangsbereich zu dem Bearbeitungsbereich ist durch eine Trenneinrichtung in Form einer Trennwand von dem Bearbeitungsbereich getrennt. In einem Ausführungsbeispiel weist die
Bearbeitungsmaschine einen Rotationswechsler mit einer Be- und Entladestation sowie mit einer Bearbeitungsstation auf. Die Be- und Entladestation des
Rotationswechslers wird durch eine mitdrehende Schutzwand von der
Bearbeitungsstation getrennt. Durch eine Drehbewegung des Rotationswechslers kann das Werkstück von dem Bearbeitungsbereich in den Zugangsbereich und zurück transportiert werden.
Die an dem Rotationswechsler angebrachte mitdrehende Schutzwand soll den Zugangsbereich bei der Bearbeitung des Werkstücks vor Strahlung aus dem
Bearbeitungsbereich schützen bzw. diesen vor der Strahlung abschirmen. Um eine lichtdichte Abschirmung zu realisieren, ist es erforderlich, die mitdrehende
Schutzwand des Rotationswerkstückwechslers gegen die Kanten einer Öffnung, die in der Trennwand für den Durchtritt des Werkstücks gebildet ist, lichtdicht abzudichten. Die Dichtkanten werden üblicher Weise mit Elastomer- oder
Bürstendichtungen ausgeführt. Mit den hohen Laserleistungen, die bei der
Werkstückbearbeitung in der Regel verwendet werden, sind hohe Energiedichten verbunden, welche die Dichtungen schädigen bzw. zerstören können. Daher ist in der Regel ein Schutz der Dichtungen vor der Laserstrahlung durch zusätzliche Schieber oder Schutzbleche erforderlich, welche der Laserstrahlung besser standhalten können.
Bei der Verwendung der mitdrehenden Schutzwand kann zudem das Problem auftreten, dass eine Bearbeitung des Werkstücks in der Nähe der Schutzwand erschwert wird oder ggf. unmöglich ist, da der Bearbeitungskopf eine Störkontur bildet. Hierdurch wird die mittels des Bearbeitungskopfs zugängliche Fläche an der drehbaren Werkstückauflage und damit der Bearbeitungsbereich der
Bearbeitungsmaschine reduziert. Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bearbeitungsmaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die
Prozesssicherheit verbessert und/oder die Kompaktheit der Bearbeitungsmaschine erhöht wird.
Gegenstand der Erfindung Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch eine
Bearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art, bei der die Trenneinrichtung ein Schutzelement aufweist, das zwischen einer Bearbeitungsstellung und einer
Transportstellung bewegbar ist, wobei das Schutzelement in der
Bearbeitungsstellung zum Verschließen der Öffnung der Trenneinrichtung an der Schutzwand anliegt und wobei das Schutzelement in der Transportstellung von der Schutzwand beabstandet ist.
Da beim Transport des auf der Werkstückauflage befindlichen Werkstücks keine Werkstückbearbeitung stattfindet, ist eine lichtdichte Abdichtung zwischen dem Bearbeitungsbereich und dem mindestens einen weiteren Arbeitsbereich während der Drehbewegung der Werkstückauflage nicht erforderlich. Daher kann beim
Transport des Werkstücks das Schutzelement in die von der Schutzwand
beabstandete Transportstellung verbracht werden, ohne dass die Prozesssicherheit abnimmt. Durch das bewegliche Schutzelement kann auf die Verwendung von elastischen Dichtungen an den Kanten der Öffnung bzw. der Schutzwand sowie auf Schutzbleche bzw. Blenden zur Abschirmung der Dichtungen verzichtet werden.
Die Trenneinrichtung kann beispielsweise in der Art einer Trennwand ausgebildet sein. Die in der Trenneinrichtung vorgesehene Öffnung wird teilweise von der mit der drehbaren Werkstückauflage mitdrehenden Schutzwand abgedeckt. Durch die
Schutzwand kann die Strecke reduziert werden, die das Schutzelement zwischen der Bearbeitungsstellung und der Transportstellung zurücklegen muss, wodurch die Zykluszeit beim Transport reduziert wird. Das Schutzelement kann insbesondere ganz oder teilweise aus einem metallischen Material, z.B. aus Aluminium, bestehen, welches typischer Weise eine besonders effektive Abschirmung vor bei der
Bearbeitung erzeugter (Laser-)Strahlung ermöglicht. Das Schutzelement wird typischer Weise in einer (vertikalen) Hubbewegung von der Bearbeitungsstellung in die Transportstellung verbracht, es ist aber auch möglich, eine andere Art der Bewegung des Schutzelements, beispielsweise eine Schwenkbewegung, zu realisieren.
Die drehbare Werkstückauflage kann beispielsweise in der Art eines (runden) Drehtellers ausgebildet sein, es sind aber auch andere Geometrien möglich, z.B. kann die Werkstückauflage eine rechteckige oder quadratische Form aufweisen. Die Schutzwand kann die drehbare Werkstückauflage in zwei flächenmäßig gleich große Teilbereiche aufteilen, es ist aber auch eine Aufteilung in drei oder mehr gleich große Teilbereiche möglich. Durch eine Drehung der Werkstückauflage um einen
entsprechenden Winkel (180°, 120°, etc.) kann die Zuordnung der Teilbereiche der drehbaren Werkstückauflage zu den jeweiligen Bereichen geändert bzw. getauscht werden.
Bei einer Weiterbildung dieses ersten Aspekts bzw. bei einem zweiten Aspekt der Erfindung, für den auch unabhängig vom ersten Aspekt ein Schutz beansprucht wird, ist an der Öffnung der Trenneinrichtung angrenzend zur Schutzwand ein Freiraum für den Eingriff eines Teilbereichs des Bearbeitungskopfs gebildet.
Durch das Vorsehen des Freiraums angrenzend zur drehbaren Schutzwand kann die Bearbeitung des Werkstücks auch in unmittelbarer Nähe zur Schutzwand erfolgen, da der Teilbereich des Bearbeitungskopfs, der eine Störkontur für die Bearbeitung bildet, in den Freiraum eingreifen kann. Auf diese Weise kann die durch den
Bearbeitungskopf erreichbare Fläche der drehbaren Werkstückauflage und damit der Bearbeitungsbereich der Bearbeitungsmaschine vergrößert werden. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise der Bearbeitungsmaschine in Kombination mit der
Bearbeitung von möglichst großen Werkstücken.
Es versteht sich, dass bei der Verwendung eines Bearbeitungskopfs in Form eines Laserbearbeitungskopfs beim Vorsehen des Freiraums sichergestellt werden muss, dass die Öffnung in der Trenneinrichtung während der Bearbeitung des Werkstücks lichtdicht verschlossen ist. Dies kann bei dem oben beschriebenen ersten Aspekt der Erfindung durch das bewegbare, insbesondere verschiebbare Schutzelement erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Trenneinrichtung zumindest im Bereich der Öffnung in eine dem Bearbeitungsbereich abgewandte Richtung parallel zur Schutzwand zu versetzen, so dass ein Freiraum oberhalb der Schutzwand gebildet wird, der auf die oben beschriebene Weise abgedichtet werden kann. Auch ist es möglich, zur Bildung des Freiraums die Trenneinrichtung bzw. die Trennwand in der Verlängerung der Schutzwand anzuordnen, aber die Trenneinrichtung bzw. die Trennwand unmittelbar oberhalb der Öffnung in der Dicke zu reduzieren und nur an einer dem
Bearbeitungsbereich abgewandten Seite auszubilden. Es versteht sich, dass bei einer Bearbeitungsmaschine, bei der keine Laserbearbeitung, sondern eine andere, beispielsweise spanende Art der Bearbeitung erfolgt, auf eine lichtdichte Abdichtung zwischen der Schutzwand und der Trenneinrichtung verzichtet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schutzelement an einer dem
Bearbeitungsbereich abgewandten Seite der Trenneinrichtung angebracht. Durch eine solche Anbringung kann auf einfache Weise der oben beschriebene Freiraum oberhalb der Schutzwand realisiert und damit der Arbeitsbereich der
Bearbeitungsmaschine vergrößert werden.
Bei einer Weiterbildung weist das Schutzelement einen zur Schutzwand hin geneigten Auslegerarm auf, der in der Bearbeitungsstellung mit seinem freien Ende an einer dem Bearbeitungsbereich abgewandten Seite der Schutzwand
positionierbar ist. Der Auslegerarm kann insbesondere mit seinem freien Ende an einem an der Oberseite der Schutzwand gebildeten Absatz in Anlage gebracht werden, um ein lichtdichtes Verschließen der Öffnung zu bewirken. Das
Schutzelement (mit oder ohne Auslegerarm) ist vorzugsweise einteilig ausgebildet.
Bei einer weiteren Ausführungsform übergreift das Schutzelement in der
Bearbeitungsstellung die Schutzwand. In diesem Fall ist das obere Ende der
Schutzwand von beiden Seiten von dem Schutzelement umgeben, wodurch ein Durchtritt von Laserstrahlung auf besonders effektive Weise verhindert werden kann. Bei einer Weiterbildung weist das Schutzelement zum Übergreifen der Schutzwand eine Abschirmung, beispielsweise ein Abschirmblech, auf, welche in der
Bearbeitungsstellung an einer dem Bearbeitungsbereich zugewandten Seite der Schutzwand positionierbar ist. Die Abschirmung kann beispielsweise im Bereich des freien Endes des Ausiegerarms angebracht sein. Die Verwendung einer dünnen Abschirmung ist vorteilhaft, um den Eingriff des Bearbeitungskopfs in den oberhalb der Schutzwand gebildeten Freiraum nicht zu behindern. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Schutzelement zwischen der
Bearbeitungsstellung und der Transportstellung insbesondere in vertikaler Richtung (d.h. in einer Hub- bzw. Senkbewegung) linear beweglich, insbesondere linear verschiebbar. Die Linearbewegung kann auf besonders schnelle Weise z.B. mittels eines Linear-(Direkt)-Antriebs erfolgen, so dass die Zykluszeit minimiert werden kann. Die Schutzwand bzw. die Drehachse des Rotationswerkstückwechslers verläuft typischer Weise ebenfalls in vertikaler Richtung.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Abstand zwischen der
Bearbeitungsstellung und der Transportstellung des Schutzelements in Abhängigkeit von den Abmessungen des Werkstücks, insbesondere von der Höhe des Werkstücks einstellbar. Für den Transport des Werkstücks muss das Schutzelement nur so weit angehoben werden, dass es bei der Drehbewegung nicht zu einer Kollision des Schutzelements mit dem Werkstück kommt. Daher ist es günstig, wenn das
Schutzelement bzw. die Trenneinrichtung mit einem steuerbaren Antrieb versehen ist, der das Zustellen des Schutzelements in unterschiedlichen Abständen von der ortsfesten Bearbeitungsstellung ermöglicht. Eine in der Bearbeitungsmaschine vorgesehene Steuereinrichtung kann der Ansteuerung des Antriebs für das
Schutzelement in Abhängigkeit von Daten über die Abmessungen, insbesondere (im Falle einer vertikalen Drehachse) über die Höhe des zu bearbeitenden bzw.
bearbeiteten Werkstücks dienen. Diese Daten sind in einer Speichereinrichtung hinterlegt, auf weiche die Steuereinrichtung zugreifen kann. Es versteht sich, dass die (lineare) Bewegung des Schutzelements nur bis zu einem maximalen Abstand von der Bearbeitungsstellung möglich ist, der von der Bauform der
Bearbeitungsmaschine abhängt und beispielsweise in der Größenordnung von ca. 600 mm liegen kann. Es versteht sich, dass in der Transportstellung ein minimaler Abstand (beispielsweise ca. 50 mm) zwischen dem Schutzelement und der
Schutzwand nicht unterschritten werden darf, damit sichergestellt ist, dass die Schutzwand bei der Drehbewegung am Schutzelement vorbeikommt.
In einer weiteren Ausführungsform ist in der Schutzwand und/oder in dem
Schutzelement ein Hohlraum gebildet. Der Hohlraum der Schutzwand und ggf. auch des Schutzelements kann zur Aufnahme von Bauteilen wie Versorgungsleitungen und/oder Ansteuerkomponenten, beispielsweise von Ventilen oder dergleichen, dienen.
Bei einer Weiterbildung ist in dem Hohlraum der Schutzwand und/oder in dem Hohlraum des Schutzelements mindestens ein Sensor zur Detektion von in den Hohlraum eintretender Bearbeitungsstrahlung angeordnet. Der Hohlraum ist in der Regel lichtdicht abgeschlossen. Durch den Sensor kann frühzeitig erkannt werden, wenn die Schutzwand und/oder das Schutzelement durch die Bearbeitungsstrahlung im Bearbeitungsbereich beschädigt wird, da durch die Beschädigung die
Bearbeitungsstrahlung in den Hohlraum gelangt. Eine Beschädigung des
Schutzelements und/oder der Schutzwand kann trotz der Verwendung von laserbeständigen Materialien beispielsweise entstehen, wenn vom Werkstück reflektierte Bearbeitungsstrahlung mit hoher Energiedichte in einem eng begrenzten Bereich auf die Schutzwand und/oder auf das Schutzelement trifft. Der Sensor kann insbesondere mit einer Steuereinrichtung in signaltechnischer Verbindung stehen, um im Fehlerfall eine Warnung an einen Bediener auszugeben und/oder um die Bearbeitung zu stoppen bzw. die für die Bearbeitung verwendete Strahlquelle zu deaktivieren. Um den Hohlraum leicht überwachen zu können, ist es günstig, wenn das Schutzelement und/oder die Schutzwand einteilig ausgeführt sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist verwirklicht in einem Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels einer Bearbeitungsmaschine, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, das Verfahren umfassend: in einem dem Bearbeiten
vorausgehenden Schritt: Bewegen des Schutzelements in die Bearbeitungsstellung, in der das Schutzelement an der Schutzwand anliegt, sowie nach dem Bearbeiten: Bewegen des Schutzelements von der Bearbeitungsstellung in die Transportstellung sowie Drehen der drehbaren Werkstückauflage zum Verbringen des bearbeiteten Werkstücks von dem Bearbeitungsbereich in einen weiteren Arbeitsbereich.
In dem weiteren Arbeitsbereich kann das Werkstück beispielsweise aus der
Bearbeitungsmaschine entnommen werden. Es ist aber auch möglich, dass nach der Bearbeitung des Werkstücks in dem Bearbeitungsbereich an mindestens einem weiteren Arbeitsbereich eine Nachbearbeitung des Werkstücks erfolgt. Ebenso können vor dem Transport des Werkstücks in den Bearbeitungsbereich an dem Werkstück bereits eine oder mehrere vorbereitende Bearbeitungsschritte an anderen Arbeitsbereichen vorgenommen werden.
Bei einer Weiterbildung dieses Verfahrens bzw. bei einem Verfahren, welches dem weiter oben beschriebenen zweiten erfinderischen Aspekt der Bearbeitungsmaschine entspricht, wird beim Bearbeiten des Werkstücks ein Teilbereich des
Bearbeitungskopfs in einen Freiraum oberhalb der Schutzwand bewegt. Wie weiter oben dargestellt wurde, kann auf diese Weise der Arbeitsbereich bei der Bearbeitung des auf der drehbaren Werkstückauflage aufliegenden Werkstücks vergrößert werden. Wie weiter oben angegeben ist es in diesem Fall insbesondere bei der Laserbearbeitung günstig, aber nicht zwingend notwendig, dass das Verschließen der Öffnung mittels eines beweglichen Schutzelements erfolgt.
Bei einer Variante des Verfahrens wird ein Abstand zwischen der
Bearbeitungsstellung und der Transportstellung des Schutzelements in Abhängigkeit von den Abmessungen des Werkstücks, insbesondere von der Höhe des
Werkstücks, festgelegt. Durch die Einstellung der Öffnungsweite des in der Art einer Schutztür funktionierenden Schutzelements kann die vom Schutzelement
zurückgelegte Strecke bzw. bei einer Vertikalbewegung des Schutzelements der Hub an die Werkstückabmessungen angepasst werden. Durch die Verringerung des Bewegungswegs des Schutzelements kann der zum Transport des Werkstücks benötigte Zeitraum minimiert werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 a,b eine schematische Seitenansicht und eine Draufsicht auf einen
Rotationswerkstückwechsler einer Bearbeitungsmaschine, der eine drehbare Werkstückauflage mit einer mitdrehenden Schutzwand aufweist,
Fig. 2a, b schematische Darstellungen analog Fig. 1 a,b mit einem heb- und
senkbaren Schutzelement in einer Bearbeitungsstellung, in der das Schutzelement an der mitdrehenden Schutzwand anliegt, eine schematische Darstellung des Rotationswerkstückwechslers mit dem Schutzelement in einer Transportstellung zum Transport eines auf der drehbaren Werkstückauflage gelagerten Werkstücks, sowie eine schematische Detaildarstellung des Schutzelements, welches die Schutzwand an ihrer Oberseite übergreift.
Fig. 1a, b zeigen eine Bearbeitungsmaschine 1 in Form einer
Laserbearbeitungsmaschine zum thermischen Bearbeiten eines in Fig. 1 a,b nicht gezeigten Werkstücks. Die Bearbeitungsmaschine 1 weist ein Schutzgehäuse 2 auf, in dem ein Arbeitsraum 3 gebildet ist. Der Arbeitsraum 3 ist im vorliegenden Beispiel durch eine Trenneinrichtung 4 in Form einer Trennwand in einen
Bearbeitungsbereich 5 und einen weiteren Arbeitsbereich 6 aufgeteilt. Der weitere Arbeitsbereich 6 dient zum Be- und Entladen von Werkstücken über eine an dem Schutzgehäuse 2 angebrachte Schutztüre 7, über die der weitere
Bearbeitungsbereich für einen Bediener oder für eine maschinelle Be- und
Entladeeinrichtung zugänglich ist. Ein Laserbearbeitungskopf 8 dient der Bearbeitung des Werkstücks innerhalb des Bearbeitungsbereichs 5. Der Laserbearbeitungskopf 8 ist an einer kinematischen Führung zur Verfahrung angebracht. Diese kann z.B. als rotative Führung in Form eines Roboters (nicht gezeigt) ausgebildet sein. Alternativ ist der Laserbearbeitungskopf 8 an einer (nicht gezeigten) Koordinatenführung angebracht und an dieser mittels geeigneter Antriebe in X-Richtung, Y-Richtung und Z-Richtung eines XYZ-Koordinatensystems verschiebbar. Der Bearbeitungskopf 8 kann zudem um eine vertikale Drehachse (C- Achse) gedreht werden. Der Bearbeitungskopf 8 ist im vorliegenden Beispiel mehrteilig ausgebildet und weist ein Gehäuseteil auf, das um eine zur C-Achse senkrechte Drehachse (B-Achse) gedreht werden kann. In dem Bearbeitungskopf 8 ist eine nicht näher dargestellte Fokussieroptik untergebracht, um einen von einer Laserquelle zugeführten Laserstrahl zur Bearbeitung des Werkstücks an einer Fokusstelle F (auch als„tool center point", TCP, bezeichnet) zu fokussieren. Der Laserbearbeitungskopf 8, genauer gesagt die Fokusstelle F, kann mittels der Antriebe innerhalb des rechteckigen bzw. quaderförmigen Bearbeitungsbereichs 5 bewegt werden, der in Fig. 1 a,b dargestellt ist. Nur in einem Teil dieses für den
Laserbearbeitungskopf 8 theoretisch zugänglichen Bearbeitungsbereichs 5 kann eine Bearbeitung des Werkstücks erfolgen, wie nachfolgend näher ausgeführt wird.
Bei der Bearbeitung des Werkstücks liegt dieses auf einer drehbaren
Werkstückauflage in Form eines Drehtellers 9 auf, welcher Teil eines
Rotationswerkstückwechslers 10 ist. Der Rotationswerkstückwechsler 10 weist einen Drehantrieb 1 1 auf, um den Drehteller 9 um eine zentrische vertikale Drehachse D zu drehen. An dem Drehteller 9 ist eine Schutzwand 12 angebracht, welche sich in ihrer Längsrichtung über den gesamten Durchmesser des Drehtellers 9 erstreckt und welche die Fläche des Drehtellers 9 in zwei gleich große Teilflächen 13a,b unterteilt, die jeweils zur Auflage des Werkstücks dienen können. Der Durchmesser des Drehtellers 9 hängt vom Anwendungsfall ab und kann beispielsweise in der
Größenordnung von ca. 1 Meter liegen. Bei der in Fig. 1 a,b gezeigten Stellung des Drehtellers 9 verläuft die Längsrichtung der Schutzwand 12 parallel zur Richtung, in der sich auch die Trennwand 4 erstreckt (Y-Richtung). Durch eine zwischen der Trennwand 4 und der Schutzwand 12 angebrachte Abdichtung, die im vorliegenden Beispiel durch ineinander greifende Bürsten 14 realisiert ist (vgl. Fig. 1 a) erfolgt bei der Bearbeitung des Werkstücks eine lichtdichte Abschirmung des Bearbeitungsbereichs 5 gegenüber dem weiteren Arbeitsbereich 6. Ein Transport des Werkstücks zwischen dem Bearbeitungsbereich 5 und dem weiteren Arbeitsbereich 6 vor bzw. nach dem Bearbeiten wird durch eine Drehbewegung des Drehtellers 9 um die Drehachse D mit einem Drehwinkel von 180° realisiert.
Bei der in Fig. 1 a, b gezeigten Bearbeitungsmaschine 1 besteht das Problem, dass das Material der Abdichtung 14 in der Regel Laserstrahlung mit hoher Energiedichte nicht standhalten kann, so dass zusätzliche Bauelemente zum Schutz der
Abdichtung 14 gegen bei der Bearbeitung erzeugte Laserstrahlung erforderlich sind, beispielsweise in Form von zusätzlichen Blenden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Bearbeitungskopf 8 selbst eine Störkontur bildet, da ein Teilbereich 15 des Bearbeitungskopfs 8 in X-Richtung über die Strahlachse S übersteht, entlang derer der Laserstrahl zum Fokuspunkt F geführt wird. Der Teilbereich 15 ist im vorliegenden Fall im Wesentlichen durch Versorgungsleitungen, die z.B. zur
Gaszuführung bzw. zur (Kühl-) Wasserversorgung dienen, sowie durch elektrische Leitungen gebildet. Es versteht sich aber, dass auch überstehende Gehäuseteile des Bearbeitungskopfs 8 eine Störkontur für die Bearbeitung bilden können. Wegen des überstehenden Teilbereichs 15 des Bearbeitungskopfs 8 kann eine Bearbeitung des auf dem Drehteller 9 aufliegenden Werkstücks nur in einem
Abstand zur Schutzwand 12 erfolgen, der zumindest der Breite des überstehenden Teilbereichs 15 (in X-Richtung) entspricht. Der für die Bearbeitung maximal nutzbare Bearbeitungsbereich 5 ist in der XY-Ebene zudem durch die Abmessung einer jeweiligen Teilfläche 13a bzw. 13b des Drehtellers 9 begrenzt, da sich die
Werkstückaußenkonturen bei der Drehbewegung innerhalb des Außendurchmessers des Drehtellers 9 befinden müssen. Wie insbesondere anhand von Fig. 1 b zu erkennen ist, führt die Störkontur 15 dazu, dass eine vergleichsweise breite Fläche angrenzend zur Schutzwand 12 nicht zur Bearbeitung zur Verfügung steht, so dass der Bearbeitungsbereich 5 auf den in Fig. 1 b gepunktet dargestellten
Flächenabschnitt 5' begrenzt ist.
Fig. 2a, b zeigen eine Bearbeitungsmaschine 1 , bei der die oben beschriebenen Probleme vermieden werden können. Bei der Bearbeitungsmaschine 1 ist die Schutzwand 12 des Rotationswerkstückwechslers 10 in der Höhe (Z-Richtung) gegenüber der Schutzwand 12 von Fig. 1 a,b verkürzt, so dass diese nicht mehr über den Bearbeitungsbereich 5 nach oben übersteht. Eine Öffnung 16, die in der
Trennwand 4 vorgesehen ist, um das Werkstück auf dem Drehteller 9 zu
transportieren, wird von der Schutzwand 12 nur teilweise abgedeckt. Um während der Werkstückbearbeitung den weiteren Arbeitsbereich 6 gegenüber dem
Bearbeitungsbereich 5 abzuschirmen, ist an der Trennwand 4 ein Schutzelement 17 (Hubtüre) angebracht, welches in vertikaler Richtung (Z-Richtung) mittels eines nicht näher beschriebenen Linearantriebs verschiebbar, d.h. heb- und senkbar ist.
In Fig. 2a ist das Schutzelement 17 in einer Bearbeitungsstellung BS gezeigt, in der das Schutzelement 17, genauer gesagt ein Auslegerarm 17a des Schutzelements 17 an einem an der Oberseite der Schutzwand 12 gebildeten Absatz anliegt. Die
Schutzwand 12 und das Schutzelement 17 verschließen in der Bearbeitungsstellung BS die Öffnung 16 lichtdicht, so dass keine Laserstrahlung vom Bearbeitungsbereich 5 in den weiteren Arbeitsbereich 6 gelangen kann. Um auftreffende Laserstrahlung abzuschirmen kann das Schutzelement 17 beispielsweise zumindest an seiner dem Bearbeitungsbereich 5 zugewandten Außenseite aus einem metallischen Material bestehen, welches die Laserstrahlung reflektiert, so dass eine Beschädigung des Schutzelements 17 durch am bearbeiteten Werkstück 18 reflektierte Laserstrahlung wenig wahrscheinlich ist.
Das Schutzelement 17 ist an der dem Bearbeitungsbereich 5 abgewandten Seite der Trennwand 4 angebracht. Auf diese Weise wird zwischen der Unterseite der
Trennwand 4 und der Oberseite der Schutzwand 12 ein Freiraum 19 gebildet, welcher ausgenutzt werden kann, um den überstehenden Teilbereich 15 des
Laserbearbeitungskopfs 8 in den Freiraum 19 einzuführen. Auf diese Weise kann der Laserbearbeitungskopf 8 näher an die Schutzwand 12 herangefahren werden als dies bei der Bearbeitungsmaschine 1 von Fig. 1 a,b der Fall ist, so dass sich der zur Werkstückbearbeitung nutzbare Flächenabschnitt 5' in der XY-Ebene entsprechend vergrößert, wie in Fig. 2b zu erkennen ist. Wie in Fig. 2a zu erkennen ist, ist die Unterseite des (dreidimensionalen) Bearbeitungsbereichs 5 von der Oberseite des Drehtellers 9 beabstandet. Dies ist günstig, um Raum für eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von ebenen oder dreidimensionalen Werkstücken bei der Bearbeitung zu schaffen, beispielsweise für einen Schneidkasten oder für Spannfutter auf einer Drehachse.
Fig. 3 zeigt ein Detail der Bearbeitungsmaschine 1 von Fig. 2a, b mit dem
Schutzelement 17 in einer Transportposition TS, in der das Schutzelement 17 zur Schutzwand 12 in einem Abstand A in vertikaler Richtung beabstandet ist. Bei der in Fig. 3 gewählten Darstellung ist das Schutzelement 17 in einem maximal möglichen Abstand A zur Schutzwand 12 dargestellt. Es versteht sich aber, dass das
Schutzelement 17 nicht in jedem Fall in eine Transportposition TS verbracht werden muss, in dem dieses den maximal möglichen Abstand A zur Schutzwand 12 aufweist. Vielmehr ist es günstig, den Abstand A in Abhängigkeit von den
Abmessungen des Werkstücks 18 zu wählen und zwar derart, dass die Summe aus der Höhe H der Schutzwand 12 und dem Abstand A größer ist als die Höhe h des auf dem Drehteller 9 aufliegenden Werkstücks 18 (gemessen von der Oberseite des Drehtellers 9). Die Summe H + A sollte hierbei die Höhe h des Werkstücks 18 nicht deutlich (in der Regel maximal 10-20%) übersteigen, um den Bewegungsweg des Schutzelements 17 und damit die zum Transport des Werkstücks 18 erforderliche Zeitdauer zu minimieren. Fig. 4 zeigt eine Detaildarstellung des Schutzelements 17 und der Schutzwand 12 in der Bearbeitungsstellung BS, in der beide zum lichtdichten Verschließen der (in Fig. 4 nicht gezeigten) Öffnung 16 ineinander greifen. Wie weiter oben beschrieben wurde, weist das im Wesentlichen plattenförmige Schutzelement 17 einen
Auslegerarm 17a auf, welcher in der Bearbeitungsstellung BS zur Schutzwand 12 hin geneigt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist der Auslegerarm 17a mit seinem freien Ende an einer dem Bearbeitungsbereich 5 abgewandten Seite der Schutzwand 12, genauer gesagt an einem dort gebildeten Absatz 21 a positionierbar. An dem
Auslegerarm 17a ist im Bereich des freien Endes eine Abschirmung 22 in Form eines Abschirmblechs angebracht, welches die Schutzwand 12 übergreift, so dass dessen freies Ende an der dem Bearbeitungsbereich 5 zugewandten Seite der Schutzwand 12 im Bereich eines dort gebildeten Absatzes 21 b anliegt. Hierdurch ist in der Bearbeitungsstellung BS das zwischen den Absätzen 21 a, b liegende obere Ende der Schutzwand 12 von beiden Seiten von dem Schutzelement 17 umgeben. In Fig. 4 ebenfalls erkennbar ist ein in der Schutzwand 12 gebildeter Hohlraum 23, welcher beispielsweise zur Aufnahme von Automatisierungskomponenten dienen kann. Im vorliegenden Beispiel ist der Hohlraum 23 lichtdicht verschlossen und es ist in dem Hohlraum 23 ein Sensor 24 zur Detektion von Laserstrahlung bzw. von in den Hohlraum 23 eintretendem Licht vorgesehen. Der Sensor 24 steht mit einer
Steuereinrichtung 25 (vgl. Fig. 2a) in signaltechnischer Verbindung. Sofern vom Sensor 24 das Überschreiten eines Schwellwerts der detektierten
Strahlungsintensität gemessen wird, deutet dies auf eine Beschädigung der
Schutzwand 12 hin. Dies wird von der Steuereinrichtung 25 erkannt, so dass diese eine Warnung an einen Bediener ausgeben und/oder die Bearbeitung des
Werkstücks 18 stoppen kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch an dem
Schutzelement 17 ein Hohlraum gebildet werden, in dem ebenfalls
Automatisierungskomponenten und/oder ein Sensor 20 (vgl. Fig. 3) angebracht werden können, um das Eindringen von Strahlung in den Hohlraum des
Schutzelements 17 zu detektieren. Es versteht sich, dass der Einsatz der Sensoren 20, 24 insbesondere bei der Verwendung von sehr hohen Laserleistungen von ca. 1 KW oder darüber sinnvoll ist.
Die Steuereinrichtung 25 dient auch zur Ansteuerung des Laserbearbeitungskopfs 8 bei der Bearbeitung des Werkstücks 8 sowie zur Ansteuerung des Drehantriebs 1 1 des Rotationswerkstückwechslers 10. Auch ein Linearantrieb zur Bewegung des Schutzelements 12 wird von der Steuereinrichtung 18 angesteuert. Die
Steuereinrichtung 25 greift zu diesem Zweck auf einen Speicher bzw. auf eine Datenbank zurück, in der die Daten des Werkstücks 18 sowie ein
Bearbeitungsprogramm für die Bearbeitung des Werkstücks 18 hinterlegt sind. In den Daten des Werkstücks 18 sind auch die Abmessungen, insbesondere die Höhe des Werkstücks 18, enthalten. Die Steuereinrichtung 25 ist programmiert, mit Hilfe dieser Daten einen geeigneten werkstückabhängigen Abstand A zwischen der
Bearbeitungsstellung BS und der Transportstellung TS des Schutzelements 17 einzustellen.
Bei der oben beschriebenen Bearbeitungsmaschine 1 wird das verschiebbare Schutzelement 17 auf günstige Weise mit dem Vorsehen eines Freiraums 19 für den Bearbeitungskopf kombiniert. Es ist aber auch möglich, auf das verschiebbare Schutzeiement 17 zu verzichten, insbesondere wenn die Bearbeitungsmaschine nicht zur Bearbeitung des Werkstücks mittels eines Laserstrahls ausgelegt ist, sondern die Bearbeitung auf andere Weise, z.B. durch spanende Bearbeitung erfolgt. Der Freiraum 19 kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die Trennwand 4 weiter vom Bearbeitungsbereich 5 entfernt angeordnet wird als die Schutzwand 12, so dass beide sich nur noch teilweise an der dem Bearbeitungsbereich 5
abgewandten Seite der Schutzwand 12 überlappen. Auch kann ggf. die Trennwand 4 im Bereich der Öffnung 16 in der Dicke reduziert werden, wobei der in der Dicke reduzierte Abschnitt der Trennwand 4 entlang der dem Bearbeitungsbereich 5 abgewandten Seite der Schutzwand 12 verläuft.

Claims

Patentansprüche
1 . Bearbeitungsmaschine (1 ), umfassend:
eine Trenneinrichtung (4) zur Aufteilung eines Arbeitsraums (3) in einen
Bearbeitungsbereich (5) zum Bearbeiten eines Werkstücks (18) und in
mindestens einen weiteren Arbeitsbereich (6),
einen Bearbeitungskopf, insbesondere einen Laserbearbeitungskopf (8), zum Bearbeiten des Werkstücks (18) in dem Bearbeitungsbereich (5),
einen Rotationswerkstückwechsler (10) mit einer drehbaren Werkstückauflage (9) zum Transport des Werkstücks (18) zwischen dem Bearbeitungsbereich (5) und dem mindestens einen weiteren Arbeitsbereich (6) durch eine an der
Trenneinrichtung (4) gebildete Öffnung (16), wobei die drehbare
Werkstückauflage (9) eine Schutzwand (12) aufweist, um bei der Bearbeitung des Werkstücks (18) den mindestens einen weiteren Arbeitsbereich (6) gegenüber dem Bearbeitungsbereich (5) abzuschirmen,
wobei die Trenneinrichtung (4) ein Schutzelement (17) aufweist, das zwischen einer Bearbeitungsstellung (BS) und einer Transportstellung (TS) bewegbar ist, wobei das Schutzelement (17) in der Bearbeitungsstellung (BS) zum
Verschließen der Öffnung (16) an der Schutzwand (12) anliegt, wobei das
Schutzelement (17) in der Transportstellung (TS) von der Schutzwand (12) beabstandet ist, und wobei ein Abstand (A) zwischen der Bearbeitungsstellung (BS) und der Transportstellung (TS) des Schutzelements (17) in Abhängigkeit von den Abmessungen des Werkstücks (18) einstellbar ist.
2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , bei der an der Öffnung (16) der
Trenneinrichtung (4) angrenzend zur Schutzwand (12) ein Freiraum (19) für den Eingriff eines Teilbereichs (15) des Bearbeitungskopfs (8) gebildet ist.
3. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Schutzelement (17) an einer dem Bearbeitungsbereich (5) abgewandten Seite der
Trenneinrichtung (4) angebracht ist.
4. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, bei welcher das Schutzelement (17) einen zur Schutzwand (12) hin geneigten Auslegerarm (17a) aufweist, der mit seinem freien Ende in der Bearbeitungsstellung (BS) an einer dem
Bearbeitungsbereich (5) abgewandten Seite der Schutzwand (12) positionierbar ist.
5. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Schutzelement (17) in der Bearbeitungsstellung (BS) die Schutzwand (12) übergreift.
6. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, bei welcher das Schutzelement (17) zum Übergreifen der Schutzwand (12) eine Abschirmung (22) aufweist, welche in der Bearbeitungsstellung (BS) an einer dem Bearbeitungsbereich (5)
zugewandten Seite der Schutzwand (12) positionierbar ist.
7. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Schutzelement (17) zwischen der Bearbeitungsstellung (BS) und der
Transportstellung (TS) insbesondere in vertikaler Richtung (Z) linear beweglich ist.
8. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Abstand (A) zwischen der Bearbeitungsstellung (BS) und der
Transportstellung (TS) des Schutzelements (17) in Abhängigkeit von der Höhe (h) des Werkstücks (18) einstellbar ist.
9. Bearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher in der Schutzwand (12) und/oder in dem Schutzelement (17) ein Hohlraum (23) gebildet ist.
10. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, bei welcher in dem Hohlraum (23)
mindestens ein Sensor (24) zur Detektion von in den Hohlraum (23) eintretender Bearbeitungsstrahlung angeordnet ist.
1 1 .Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks (18) mittels einer Bearbeitungsmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
in einem dem Bearbeiten vorausgehenden Schritt:
Bewegen des Schutzelements (17) in die Bearbeitungsstellung (BS), in der das Schutzelement (17) an der Schutzwand (12) anliegt,
Bearbeiten des Werkstücks (18) in dem Bearbeitungsbereich (5) mittels des Bearbeitungskopfs (8), und
nach dem Bearbeiten:
Bewegen des Schutzelements (17) von der Bearbeitungsstellung (BS) in die Transportstellung (TS), sowie
Drehen der drehbaren Werkstückauflage (9) zum Verbringen des bearbeiteten Werkstücks (18) von dem Bearbeitungsbereich (5) in den weiteren Arbeitsbereich (6), wobei ein Abstand (A) zwischen der Bearbeitungsstellung (BS) und der Transportstellung (TS) des Schutzelements (17) in Abhängigkeit von den
Abmessungen des Werkstücks (18) festgelegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , bei dem beim Bearbeiten des Werkstücks (18) ein Teilbereich (15) des Bearbeitungskopfs (8) in einen oberhalb der Schutzwand (12) gebildeten Freiraum (19) eingreift.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 12, bei dem der Abstand (A) zwischen der Bearbeitungsstellung (BS) und der Transportstellung (TS) des Schutzelements (17) in Abhängigkeit von der Höhe (h) des Werkstücks (18) festgelegt wird.
PCT/EP2013/068922 2012-09-18 2013-09-12 Bearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks WO2014044594A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157009150A KR102123133B1 (ko) 2012-09-18 2013-09-12 작업편을 가공하기 위한 기계 공구 및 방법
EP13765672.4A EP2897765B1 (de) 2012-09-18 2013-09-12 Bearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
CN201380048220.5A CN104703751B (zh) 2012-09-18 2013-09-12 用于加工工件的加工机和方法
US14/660,294 US10245696B2 (en) 2012-09-18 2015-03-17 Machine for workpiece processing
US16/270,967 US11167389B2 (en) 2012-09-18 2019-02-08 Machine for workpiece processing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216632.7 2012-09-18
DE102012216632.7A DE102012216632A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/660,294 Continuation US10245696B2 (en) 2012-09-18 2015-03-17 Machine for workpiece processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044594A1 true WO2014044594A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49226133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068922 WO2014044594A1 (de) 2012-09-18 2013-09-12 Bearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10245696B2 (de)
EP (1) EP2897765B1 (de)
KR (1) KR102123133B1 (de)
CN (1) CN104703751B (de)
DE (1) DE102012216632A1 (de)
WO (1) WO2014044594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11478875B2 (en) * 2016-05-30 2022-10-25 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Processing machine with nozzle changer and a protective enclosure

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216632A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
ITUB20159554A1 (it) * 2015-12-15 2017-06-15 Prima Ind Spa Cella di lavoro e centro per lavorazioni laser dotato di tale cella
US10518360B2 (en) * 2016-01-04 2019-12-31 Illinois Tool Works Inc. Laser enclosure
JP6284599B1 (ja) * 2016-09-14 2018-02-28 本田技研工業株式会社 電極チップ取付装置
JP6920849B2 (ja) * 2017-03-27 2021-08-18 株式会社荏原製作所 基板処理方法および装置
JP6904810B2 (ja) * 2017-06-29 2021-07-21 コマツ産機株式会社 レーザ加工機
US11590617B2 (en) * 2017-07-18 2023-02-28 Kiwa Machinery Co., Ltd. Machine tool
EP3978179B1 (de) * 2019-06-03 2023-10-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsvorrichtung damit
DE102021133851A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Messer Cutting Systems Gmbh Vorrichtung für die thermische Bearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlung sowie dafür geeignete Schutzhaube
CN116460465B (zh) * 2023-04-13 2023-11-17 武汉高能激光设备制造有限公司 一种激光切割设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306093A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
EP0642883A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
DE19907617A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-31 Schwaebische Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschine mit Doppelschwenktisch
DE102006022304A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur dezentralen Steuerung einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536312A (fr) * 1967-06-28 1968-08-10 Comp Generale Electricite Procédé et dispositif de soudage en continu et sans déformation pour éléments optiques
US4156124A (en) * 1977-04-14 1979-05-22 Optical Engineering, Inc. Image transfer laser engraving
US4205216A (en) * 1978-09-26 1980-05-27 Western Electric Company, Inc. Laser welding system and method
USRE32794E (en) * 1979-04-19 1988-12-06 Unimation, Inc. Programmable automatic assembly system
US4404505A (en) * 1981-03-03 1983-09-13 Swanson Systems, Inc. Programmable multiple position machine
US4732148A (en) * 1983-11-17 1988-03-22 Lri L.P. Method for performing ophthalmic laser surgery
US4688983A (en) * 1984-05-21 1987-08-25 Unimation Inc. Low cost robot
US4596919A (en) * 1984-08-23 1986-06-24 Sri International Three-dimensional imaging device
US4657345A (en) * 1985-03-11 1987-04-14 Barnes Engineering Company Laser shield and method of making same
DE3734722C1 (de) 1987-10-14 1988-11-24 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit Spritzschutzelementen
DE3613932C2 (de) * 1986-04-24 1994-03-17 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Speisenautomat
US4812641A (en) * 1987-02-03 1989-03-14 General Electric Company High power optical fiber failure detection system
JP2511164Y2 (ja) * 1990-06-19 1996-09-18 ヤマザキマザック株式会社 レ―ザ加工機のカバ―装置
JP2927100B2 (ja) * 1992-04-23 1999-07-28 ブラザー工業株式会社 工作機械
JP3255469B2 (ja) * 1992-11-30 2002-02-12 三菱電機株式会社 レーザ薄膜形成装置
US5464963A (en) * 1993-08-27 1995-11-07 Motoman Inc. Sealing arrangement for a laser enclosure
KR100351309B1 (ko) * 1993-09-21 2002-12-06 가부시키가이샤 나카노한킹 공작기계용슬라이드커버장치
DE4409532C2 (de) * 1994-03-21 1996-09-26 Felsomat Gmbh & Co Kg Handhabungssystem
US5643477A (en) * 1995-06-30 1997-07-01 Motoman Inc. Laser enclosure
US5658476A (en) * 1995-09-28 1997-08-19 Motoman Inc. Laser enclosure
DE19611713A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Werkstücken, wie z. B. Karten oder Buchdokumenten
KR100293086B1 (ko) * 1998-09-05 2001-07-12 양재신 스플래시가드를갖는공작기계
DE19861132B4 (de) * 1998-09-15 2005-05-25 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine mit Abdeckung
US6147323A (en) * 1999-08-05 2000-11-14 Fanuc Robotics North America, Inc. Passive laser enclosure
US6314686B1 (en) * 1999-12-16 2001-11-13 Genesis Systems Group, Ltd. Light seal for use with robotic equipment
US6621091B2 (en) * 2000-03-03 2003-09-16 Motoman, Inc. Workpiece enclosure and processing system
US6649868B2 (en) * 2000-03-03 2003-11-18 Motoman, Inc. Workpiece enclosure system and robotic laser processing system including pass through partitions
DE10020879B4 (de) * 2000-04-28 2006-01-19 Dipl.-Ing. Laempe Gmbh Vorrichtung zum mechanischen Vor- und/oder Fertigbearbeiten von Gussteilen
EP1193490A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 AEA Technology QSA GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Schweissnahtprüfung
JP3794938B2 (ja) * 2000-10-04 2006-07-12 株式会社牧野フライス製作所 加工機械設備
DE10100709B4 (de) * 2001-01-10 2004-02-19 Karl-Heinz Giebmanns Werkzeugmaschine mit einer Trennwand zwischen einem Gehäuse und einem Arbeitsraum
US6772932B1 (en) * 2002-11-25 2004-08-10 Scott P. Halstead Automated welding system utilizing overhead robots
US6907318B2 (en) * 2003-01-09 2005-06-14 Advanced Tubing Technology, Inc. Multi-station robotic welding assembly
US6911300B2 (en) * 2003-11-10 2005-06-28 Think Laboratory Co., Ltd. Photogravure plate making method
JP4262064B2 (ja) * 2003-11-28 2009-05-13 株式会社ダイヘン 搬送ロボット
US7238916B2 (en) * 2004-11-19 2007-07-03 Lincoln Global, Inc. Robotic welding cell unit
US7783383B2 (en) * 2004-12-22 2010-08-24 Intelligent Hospital Systems Ltd. Automated pharmacy admixture system (APAS)
CN101733696A (zh) * 2005-04-19 2010-06-16 株式会社荏原制作所 基板抛光方法及处理方法
DE102005043602B4 (de) * 2005-09-12 2018-07-26 Reishauer Ag Zahnradbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zahnradbearbeitungsmaschine
DE102005056449A1 (de) * 2005-11-26 2007-08-02 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Werkstückhaltevorrichtung und damit ausgestattete Bearbeitungsmaschine
DE202007012255U1 (de) * 2007-08-31 2009-01-08 Ingenieurbüro Goebel GmbH Vorrichtung zur Erkennung von optischer Strahlung
DE202007014117U1 (de) 2007-10-09 2007-12-06 Deckel Maho Pfronten Gmbh Fräs- und Bohrmaschine mit Palettenwechsler
WO2009104250A1 (ja) * 2008-02-20 2009-08-27 平田機工株式会社 生産装置
DE102008022449A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine mit erweitertem Arbeitsraum
CN201208695Y (zh) * 2008-05-13 2009-03-18 冯天裕 一种交换工作台
US8402695B2 (en) * 2009-08-06 2013-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Heated rear slider window assembly
US8210419B1 (en) * 2009-08-28 2012-07-03 Dangel Robots & Machinery Inc. Hideaway doors for a workstation
DE102009040083A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Stadtmüller, Uwe Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von im Fügebereich eine Punkt- oder kurze Linienberührung aufweisenden Teilen sowie Fügeeinrichtung
JP5054152B2 (ja) * 2010-05-11 2012-10-24 コマツNtc株式会社 研削盤
JP2012024776A (ja) * 2010-07-20 2012-02-09 Amada Co Ltd 遮光板破損検知方法及び装置
DE102012216632A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306093A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
EP0642883A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
DE19907617A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-31 Schwaebische Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschine mit Doppelschwenktisch
DE102006022304A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur dezentralen Steuerung einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11478875B2 (en) * 2016-05-30 2022-10-25 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Processing machine with nozzle changer and a protective enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
US20150196976A1 (en) 2015-07-16
CN104703751A (zh) 2015-06-10
KR102123133B1 (ko) 2020-06-15
CN104703751B (zh) 2018-07-17
EP2897765B1 (de) 2016-11-02
US20190168349A1 (en) 2019-06-06
US10245696B2 (en) 2019-04-02
US11167389B2 (en) 2021-11-09
KR20150052308A (ko) 2015-05-13
DE102012216632A1 (de) 2014-03-20
EP2897765A1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897765B1 (de) Bearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
EP2259888A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere für felgenbearbeitung
DE102011103321A1 (de) Selbstladende Werkzeugmaschine mit vertikaler Werkzeugspindel
DE102017106261A1 (de) Laminatformvorrichtung
EP1920878B1 (de) Werkzeugmaschine für manuelle Beladung
DE102016117681A1 (de) Palettenwechsler und Verfahren zum Bearbeiten eines auf einer verfahrbaren Palette angeordneten plattenförmigen Materials
DE102014113878B4 (de) Laserbearbeitungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2777872A1 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einem maschinenseitig integrierten Werkzeugmagazinspeicher
EP3034221A1 (de) Schleifmaschine mit einem Schleifwerkzeug zum Wälzschleifen zweier Werkstücke
DE4237169C2 (de) Aufbau für Werkzeugmaschinen, insbesondere Elektro-Erosionsmaschinen
EP3475022A1 (de) Bearbeitungseinheit zur bearbeitung eines werkstücks unter verwendung eines thermischen bearbeitungsstrahls, mit einer kopplungseinrichtung
DE102010042777B4 (de) Laserschneidanordnung und Verfahren zum Schneiden
EP1598157B1 (de) Roboterarbeitszelle mit einem eine Ausbuchtung in einer Seitenwand aufweisenden containerartigen Gehäuse
WO2018055182A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum schneiden und/oder umformen von plattenförmigen werkstücken
DE102015220525B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE102018104199B4 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsraum, Rüstplatz und Roboterarm und Verfahren zu deren Betrieb
EP2832485A2 (de) Verzahnmaschine
DE102017110931A1 (de) Bearbeitungszentrum
EP2848366B1 (de) Drehmaschine und Verfahren
DE10354706C5 (de) Werkzeugmaschine mit Transportvorrichtung
DE102005018646B3 (de) Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse
DE102005052020A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen
WO2014026208A1 (de) Werkzeugaufnahme für werkzeuge zum vorwärts- und rückwärtsfasen
DE202007012588U1 (de) Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013765672

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013765672

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157009150

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A