WO2014044551A1 - Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer last - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer last Download PDF

Info

Publication number
WO2014044551A1
WO2014044551A1 PCT/EP2013/068452 EP2013068452W WO2014044551A1 WO 2014044551 A1 WO2014044551 A1 WO 2014044551A1 EP 2013068452 W EP2013068452 W EP 2013068452W WO 2014044551 A1 WO2014044551 A1 WO 2014044551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
converter
load
waves
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Eue
Philip Fosu OKYERE
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP13762771.7A priority Critical patent/EP2875574A1/de
Publication of WO2014044551A1 publication Critical patent/WO2014044551A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/0077Plural converter units whose outputs are connected in series
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/497Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode sinusoidal output voltages being obtained by combination of several voltages being out of phase

Definitions

  • a sinusoidal output voltage is generated by means of the two identical converter modules.
  • Conceivable is the generation of other forms of voltage, such as triangular voltages or trapezoidal voltages and a DC voltage with superposed AC voltage.
  • the output-side load circuit is closed via the respective other converter module.
  • the respective converter module output side shorted ⁇ joined expediently through a path.
  • a controllable semiconductor switch in particular a MOSFET, switched or this path is formed by the semiconductor switch.
  • This variant is particularly suitable in the case of a discrete diode in an already existing freewheeling path.
  • converter modules with a controlled freewheeling diode in the form of a so-called synchronous MOSFET are used in the freewheeling path.
  • the synchronous MOSFET then takes over the function of the short-circuiting of each ⁇ bib converter module output, with no discrete diode ⁇ it is conducive.
  • the two preferably identically constructed converter modules have a positive current path (plus path) to a series arrangement of a controllable semiconductor switch, in particular a MOSFET, and an inductance and a reference ⁇ path (negative path or zero volt path).
  • a controllable semiconductor switch in particular a MOSFET
  • an inductance and a reference ⁇ path negative path or zero volt path
  • Converter module which does not generate any output voltage short-circuit ⁇ module output to receive power.
  • the control or regulation device referred to below as a regulation is expediently operated jointly and in such a way that the two converter modules alternately output positive half-waves of the desired frequency, for example 50 Hz.
  • the Wandlermodu ⁇ le are driven such that the one transducer module Gera- de no voltage half-waves generated short-circuited via a resistor connected between the positive current path and the reference path êtba ⁇ ren semiconductor switch, in particular MOSFET or a synchronously-MOSFET in the freewheeling path is and thus closes the load circuit.
  • a reference value specification is provided. For this purpose, for example, a table with predefined setpoint values for time-dependent shaping of the voltage half-waves is stored.
  • the control circuitry controls based on a comparison of the detected output side voltage values (actual values) of the converter modules with the zeitab ⁇ pending predetermined desired values, the converter modules so that they supply the output side the desired pulsating DC voltages.
  • Duty cycle the or each load-side signal light of a signaling system for railway vehicles and are advantageously set in simp ⁇ cher manner, the nighttime bright and the Blinkge ⁇ speed.
  • the flashing speed is thereby generated by time-controlled suspension (non-execution) of the switching on of the semiconductor switches of the two converter modules.
  • FIG. 1 shows schematically in a circuit and block diagram a clocked voltage converter with two similar converter modules and a control and / or regulating device for controlling the converter modules
  • FIG 2 shows the clocked voltage converter according to FIG 1, a first transducer module generates a sinusoidal direct tensioning ⁇ voltage half-wave, while the second transducer module ⁇ is short-circuited,
  • FIG. 4 shows the pulsed direct voltages generated by the two converter modules with voltage half-waves offset by half a period and the sinusoidal load or oscillator generated therefrom by subtraction
  • FIG. 5 shows a variant of the clocked voltage converter with a discrete diode in the freewheeling path and additional output side of a controllable semiconductor
  • FIG. 1 shows schematically a device 1 for driving a load 2 in the form of preferably one or more signal lights, with a two similar converter modules Ml and M2 having clocked voltage converter and a controller hereinafter referred to as control and / or regulating device 3.
  • control and / or regulating device 3 a controller hereinafter referred to as control and / or regulating device 3.
  • Similar converter modules Ml and M2 are understood to mean two clocked voltage transformers constructed from identical electronic components as identical as possible.
  • the two converter modules Ml and M2 are connected on the input side para ⁇ Pa ra lle l, while the load 2 on the output side to the JE mony Plus paths (positive current paths) PI and P2 of the converter modules Ml and M2 is connected at ⁇ .
  • the two Plus paths PI and P2 are connected to the designated U E positive pole of a direct current or direct voltage source, while the negative or reference paths Bl and B2 of the two converter modules Ml and M2 to the reference potential (0V) of
  • the referred to as a first transducer module designated wall ⁇ lermodul Ml comprises Plus path PI a series circuit of semiconductor switches egg nem TIA in the form of a MOSFET and a
  • the freewheeling path Fl or the local semiconductor switch TIB starts at the connection between the semiconductor switch TIA and the coil LI.
  • the synchronous or synchronous rectifier MOSFET TIB the freewheel path Fl has a very low ohmic resistance in the on state scarf ⁇ ended.
  • a capacitor C1 is connected between the positive path PI and the reference path B1.
  • the two semiconductor switches TIA and TIB are actuated by the controller 3 via a gate driver G1 connected to their control inputs (gate).
  • the referred to below as the second transducer module transducer ⁇ module M2 is constructed analogously to the first transducer module Ml and comprises on the positive path P2, a series circuit of a semi conductor switch T2A in the form of a MOSFET and a coil (inductor) L2 as well as a freewheeling path F2 between the plus ⁇ path P2 - again at the connection between the semiconductor switch T2A and the coil L2 attaching - and the reference path B2 with another semiconductor switch T2B in the form in turn of a synchronous rectifier MOSFET.
  • a capacitor C2 is connected between the positive path P2 and the reference path B2.
  • the two semiconductor switches T2A and T2B are likewise controlled by the controller 3 via a gate driver G2 connected to their control inputs (gate).
  • the gate drivers G1 and G2 of the two converter modules M1, M2 are supplied with pulse-width-modulated control signals (PWM signal) S1 and S2, respectively, which are generated by the controller 3.
  • PWM signal pulse-width-modulated control signals
  • these pairs of similarly constructed control strands or branches comprise comparator modules V SI1 and V SI2 assigned to the respective converter module Ml, M2. This is the respective current, output side voltage value of the two converter modules Ml, M2 supplied as an actual value Vli, V2i and an associated setpoint Vis or V2s. Based on the target-actual comparison is by means of a block PWM1, PWM2 the
  • the respective setpoint Vis, V2s is provided by a Sollwertvorga ⁇ be SV1, SV2, which has a group of target Cheap ⁇ zeugern and holds at least the AC modules ACn ent ⁇ , and in which the time-dependent voltage values of the output voltages of the converter modules Ml or M2 are, for example, tabulated.
  • a Sollwertvorga ⁇ be SV1, SV2, which has a group of target Cheap ⁇ zeugern and holds at least the AC modules ACn ent ⁇ , and in which the time-dependent voltage values of the output voltages of the converter modules Ml or M2 are, for example, tabulated.
  • V2s is the load or output voltage Vol (t) and Vo2 (t) of the converter modules Ml, M2 set by controlled switching on and off their semiconductor switches TIA or T2A.
  • PWM pulse width modulation
  • PPM pulse width modulation
  • While the duty cycle t e is the semiconductor switch T1B, T2B of the respectively active and the positive voltage half-waves or the pulsating DC voltage Vol (t), o2 (t) generate ⁇ the transducer module Ml or blocked M2 and the current flows through the load 2, while the coil current in the coil LI, L2 rises.
  • the output voltage Vol (t), Vo2 (t) increases.
  • the load current I L - during AusschaltZei ⁇ th t a flows on the one hand from the capacitor Cl, C2 through the discharge, and on the other hand through the freewheeling path Fl, F2 - made possible by the reduction of the magnetic field in the coil (inductance) LI, L2.
  • the semiconductor switch TIA As soon as, for example, the semiconductor switch TIA has completed its switch-on phase, the semiconductor switch T1B of the converter module M1 is activated in order to form a low-loss free-wheeling path for the coil (inductance) L1. As soon ⁇ the magnetic field in the coil LI has been reduced, the semiconductor switch (synchronous rectifier) T1B is locked again.
  • the opposite-phase control of the semiconductor switches TIA and T1B or T2A and T2B is usually carried out with a frequency of several kHz, so that the predetermined setpoints for time-dependent shaping of the voltage half-wave lead to a correspondingly fine-scale shaping of the output voltage.
  • the inventive target-comparator modules V SI1, SI2 V are not limited to, in the phases of a desired output voltage to 0V ⁇ comparatively passive delivery of Akti ⁇ demoungssignalen to the semiconductor switch TIA, T2A in the Plus path to suppress.
  • An output voltage of OV is rather actively forced by short circuit, preferably by switching on the semiconductor switches (synchronous rectifier) T1B, T2B.
  • the preferred synchronous rectifier converter technology - can each have a semiconductor switch T1B T2B ⁇ between the plus path (positive current path) PI, P2 and the minus or Reference path Bl, B2 are added in addition to a discrete diode Dl, D2 in the freewheeling path Fl or F2.
  • FIGs 2 and 3 show the device 1 without control 3 and with the converter modules Ml and M2 in different switching states.
  • FIG 2 shows the closed via the second converter module M2 and denoted by I L ⁇ + > load circuit, while the first ⁇ converter module Ml shown in Figure 4 left top ⁇ showed sinusoidal, pulsating half-waves Vol (t) generated.
  • the semiconductor switches TIA and T1B of the transducer module Ml via the gate driver Gl by means of the PWM control signal Sl are driven such that with the controlled change of the duty cycle (duty cycle), the predetermined desired ⁇ values for time-dependent formation of the voltage half-wave in a corresponding formation the output voltage at the
  • Lead Last 2 During delivery of each sinusoidal DC voltage half-wave by the first transducer module Ml is the freewheeling path F2 of the second transducer module M2 ununter ⁇ broken turned on, so that the results with I L ⁇ +> bezeichne- th load circuit.
  • FIG. 3 shows the analogous situation in which the second converter module M2 has the pulsating FIG
  • the two converter modules Ml and M2 which operate as buck converters with synchronous rectification, can easily and reliably achieve a flashing mode of one or more signal lights 2 of a signaling system for rail vehicles and their day-night switching with different degrees of brightness become. Also, to adapt to the particular conditions of the signal system, in particular under defenceli ⁇ cher connection line resistances to the signal light or the signal lights, by selecting a different A target output voltages of the control 3 can be activated.
  • a desired flashing state An (y) or Aus (n) and a desired flashing speed of the load-side signal light 2 are given before ⁇ .
  • a day-night block TN1, TN2 the setpoint values Vis and V2s for specifying the impaired brightness of the signal lamp 2 at night under a ge ⁇ called day-night switch is used.
  • a line adaptation module LA1 or LA2 is used for selectively increasing the output voltage in order to achieve the necessary operating voltage despite connection line resistances on the signal light.
  • the aforesaid group of set value generators including the AC component AC1 and AC2, respectively, can be active at the same time and influence the generation of the output voltage.
  • a signal lamp to be operated, for example, with 50 Hz AC voltage could currently be switched to night voltage and activated flashing, while the output voltage is basically increased by 10% to compensate for connection line resistance.
  • M2 all requirements of the egg ⁇ senbahnsignaltechnik meet for the control of signal lights and not be limited to the generation of an AC voltage is preferably also a DC building block DC1, DC2 provided under the arrangements.
  • FIG. 5 shows a variant of the converter modules M1 and M2 with instead of a synchronous rectifier MOSFET in the freewheeling path Fl or F2 in each case an output-side semiconductor switch ⁇ 1 ⁇ ⁇ and T2B ⁇ in the form of a MOSFET in addition to a discrete diode Dl or D2 between the respective Weil plus path PI, P2 and the respective minus or reference path Bl or B2.
  • the gate drivers G1, G2 of the converter modules M1 and M2 respectively have a first terminal All, A21 and a second terminal A12, A22.
  • the first one Terminal All, A21 is in turn - analogous to Figures 1 to 3 - connected to the respective PWM module PWM1 or PWM2.
  • the respective second connection A12, A22 is connected to the respective desired-actual comparator module V SI1 or V SI2 .
  • the PWM module PWM1, PWM2 controls via the respective gate driver Gl, G2 the semiconductor switch TIA, T2A of the converter module M1 or M2.
  • the comparator module V SI1 , V SI2 controls the semiconductor switch T1B via the gate driver G1, G2
  • the respective PWM module PWM1, PWM2 controls both semiconductor switches TIA, TIB and T2A, T2B via the corresponding gate driver Gl, G2, since the semiconductor switches TIB, T2B are synchronous rectifiers and Timely correct in the embodiment ⁇ form according to the Figures 1 to 3 not existing diode Dl, D2 he ⁇ sets.
  • the target-actual comparator module V SI1 , V SI2 via the respective gate drive G1, G2 also controls the synchronous ⁇ rectifier semiconductor switches TIB and T2B and causes the short circuit, while the respective PWM module PWM1, PWM2 at this time resting, because there is no tension.
  • the DC or DC voltage source can be connected in total with reverse polarity.
  • the DC or DC voltage source can be connected together with reverse polarity, and all semiconductor switches TIA, T1B, T2A and T2B can be used contrary to the representations in Figures 1 to 3 with reversed drain and source connection.
  • one of the converter modules Ml or M2 will be closed with reversed polarity to the direct current or direct voltage source to ⁇ and provided with suitable for this purpose semiconductor switches.
  • one of the converter modules M1 or M2 may be connected to the DC or DC voltage source in reverse polarity, and the semiconductor switches used therein are connected with the drain and source terminals reversed.
  • T1B semiconductor switch (synchronous rectifier MOSFET)
  • T2B semiconductor switch (synchronous rectifier MOSFET) ⁇ 1 ⁇ ⁇ semiconductor switch
  • V SI i f 2 comparator block Vol (t) voltage half-waves / pulsating DC voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Zur Ansteuerung einer Last (2), insbesondere zur Ansteuerung von Signalleuchten einer Signalanlage für Schienenfahrzeuge, mittels eines getakteten Spannungswandlers mit zwei eingangsseitig parallel geschalteten und vorzugsweise als Tiefsetzsteller arbeitenden Wandlermodulen (M1, M2), werden diese mittels pulsmodulierten (PWM und/oder PPM) Signalen (S1, S2) derart angesteuert, dass die ausgangsseitig zwischen die Wandlermodulen (Ml, M2) geschaltete Last (2) mit zwei gegeneinander um eine halbe Periode versetzten Spannungshalbwellen (Vol (t), Vo2 (t) ) unter Bildung einer Wechselspannung versorgt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Last Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Last, insbesondere zur Ansteuerung von Signalleuchten einer Signalanlage, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge . Aus der DE 103 53 037 AI ist ein getakteter Spannungswandler zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors bekannt, wie dieser in Kraftstoffinj ektoren moderner Brennkraftmaschinen Verwendung findet. Mittels des getakteten Spannungswandlers wird eine Gleichspannung mit Halbleiterschaltern in eine pul- sierende Gleichspannung gewandelt, die mittels eines Energie¬ speichers, beispielsweise eines Kondensators, in eine kleine¬ re oder größere Spannung umgeformt werden kann. Zur Steuerung oder Regelung der Ausgangsspannung wird das Verfahren der Pulsbreitenmodulation verwendet, indem die Eingangsspannung periodisch unterbrochen und mit variabler Pulsbreite wieder eingeschaltet wird.
Mittels derartiger getakteter Spannungswandler können universelle Schnittstellenbaugruppen für mehrere gleichartige Las- ten konstruiert werden. Solche Schnittstellenbaugruppen können auch in der Signaltechnik, insbesondere für Schienenfahrzeuge (Eisenbahnsignaltechnik) , zur Ansteuerung von Signalleuchten eingesetzt werden. Dabei können aufgrund der Universalität derartiger Spannungswandler in einfacher Art und Wei- se die Anforderungen zur Anpassung an verschiedene Anschluss¬ leiterwiderstände sowie einen synchronen Blinkbetrieb und ei¬ ne Tag-Nacht-Umschaltung realisiert werden.
Ein getakteter Spannungswandler kann jedoch nicht in einfa- eher Art und Weise eingesetzt werden, wenn eine Last in Form insbesondere derartiger Signalleuchten einer Signalanlage für Schienenfahrzeuge mit einer Wechselspannung und einer Fre¬ quenz von z. B. 50 Hz oder 60 Hz betrieben werden soll. Zwar können für diese Anwendungen spezielle, bipolare Spannungs¬ wandler eingesetzt werden. Diese sind jedoch sehr kostenintensiv. Auch die Erzeugung von mit Wechselspannung überlagerter Gleichspannung und der Anschluss einer Last über einen entsprechend großen Koppelkondensator sind energetisch nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders ge¬ eignetes Verfahren und eine besonders geeignete Vorrichtung zur Ansteuerung einer Last, insbesondere zur Ansteuerung von Signalleuchten einer Signalanlage für Schienenfahrzeuge, an¬ zugeben .
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß ge- löst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiter¬ bildungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche .
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung einer Last sieht einen getakteten Spannungswandler mit zwei vorzugsweise gleichartigen oder identischen und als Tiefsetzsteller arbeiten Wandlermodulen vor. Diese werden mittels pulsmodulierten Steuersignalen derart angesteuert, dass die ausgangsseitige Last mit zwei gegeneinander um eine halbe Periode versetzten Spannungshalbwellen unter Bildung einer Wechselspannung versorgt wird. Der Begriff Ansteuerung bedeutet hierbei insbe¬ sondere auch die Erzeugung einer Versorgungsspannung für die Last. Unter pulsmodulierten Steuersignalen werden pulsweiten- modulierte (PWM) und/oder puls-pausen-modulierte (PPM) Steu- ersignale verstanden.
Insbesondere für die Anwendung in der Signaltechnik mit einer Anzahl von Signalleuchten als Last wird mittels der beiden gleichartigen Wandlermodule eine sinusförmige Ausgangsspan- nung erzeugt. Denkbar jedoch ist auch die Erzeugung von anderen Spannungsformen, wie zum Beispiel Dreieckspannungen oder Trapezspannungen sowie eine Gleichspannung mit überlagerter WechselSpannung . Geeigneterweise wird während der Erzeugung der Spannungshalb¬ wellen mittels jeweils eines der beiden Wandlermodule der ausgangsseitige Laststromkreis über das jeweils andere Wand- lermodul geschlossen. Hierzu wird das jeweilige Wandlermodul ausgangsseitig zweckmäßigerweise über einen Pfad kurzge¬ schlossen. In diesen Pfad ist beispielsweise ein steuerbarer Halbleiterschalter, insbesondere ein MOSFET, geschaltet bzw. ist dieser Pfad durch den Halbleiterschalter gebildet. Diese Variante geeignet sich insbesondere im Fall einer diskreten Diode in einem bereits vorhandenen Freilaufpfad .
Gemäß einer bevorzugten Variante werden jedoch Wandlermodule mit gesteuerter Freilaufdiode in Form eines sogenannten Syn- chron-MOSFET im Freilaufpfad eingesetzt. Der Synchron-MOSFET übernimmt dann auch die Funktion des Kurzschließens des je¬ weiligen Wandlermodulausgangs, wobei keine diskrete Diode er¬ forderlich ist. Aus den von den Wandlermodulen erzeugten, zu deren Rücklei- tern (Minus- oder Null-Volt-Pfad) jeweils positiven Span¬ nungshalbwellen wird vorzugsweise eine Lastspannung mit periodisch positiven und negativen Halbwellen gebildet. Besonders bevorzugt erzeugen die beiden Wandlermodule ausgangsseitig jeweils eine pulsierende Gleichspannung mit um eine halbe Pe¬ riode versetzten positiven Spannungshalbwellen, aus denen lastseitig eine sinusförmige Ausgangswechselspannung gebildet wird . Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7. Vorteilhafte Aus¬ gestaltungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche . Die Vorrichtung dient zur Ansteuerung und dabei insbesondere zur Spannungsversorgung einer Last und umfasst einen getakteten Spannungswandler mit zwei eingangsseitig parallel ge¬ schalteten Wandlermodulen. Diese arbeiten vorzugsweise als Tiefsetzsteller. Eine Steuer- oder Regeleinrichtung dient zur Ansteuerung der Wandlermodule derart, dass diese ausgangssei¬ tig zwei gegeneinander um eine halbe Periode versetzte Span¬ nungshalbwellen - als sinusförmige Wechselspannung - erzeu- gen .
Die beiden vorzugsweise identisch aufgebauten Wandlermodule weisen einen positiven Strompfad (Pluspfad) mit einer Reihenschaltung aus einem steuerbaren Halbleiterschalter, insbeson- dere einem MOSFET, und einer Induktivität sowie einen Bezugs¬ pfad (Minuspfad oder Null-Volt-Pfad) auf. An den positiven Strompfad und an den Bezugspfad ist eingangsseitig eine
Gleichspannung mit dem Pluspol am positiven Strompfad und dem Minuspol oder Null-Volt-Potential an den Bezugspfad gelegt. Die Last ist ausgangsseitig zwischen die beiden positiven Strompfade der Wandlermodule und somit ausgangsseitig zwi¬ schen diese geschaltet. Mit anderen Worten ist die Last somit nicht gegen einen der Bezugspfade (Rückleiter) , sondern zwischen die beiden Pluspfad-Ausgänge der Wandlermodule geschal- tet. Der Laststromkreis wird geschlossen, indem dasjenige
Wandlermodul, das gerade keine Ausgangsspannung erzeugt, sei¬ nen Modulausgang kurzschließt, um Strom aufzunehmen.
Die nachfolgend als Regelung bezeichnete Steuer- oder Re- geleinrichtung ist zweckmäßigerweise beiden Wandlermodulen gemeinsam und derart betrieben, dass die beiden Wandlermodule abwechselnd positive Halbwellen der gewünschten Frequenz, beispielsweise 50Hz, ausgeben. Hierzu werden die Wandlermodu¬ le derart angesteuert, dass dasjenige Wandlermodul, das gera- de keine Spannungshalbwellen erzeugt, über einen zwischen den positiven Strompfad und den Bezugspfad geschalteten steuerba¬ ren Halbleiterschalter, insbesondere MOSFET, oder einen Syn- chron-MOSFET im Freilaufpfad kurzgeschlossen wird und somit den Laststromkreis schließt. Anhängig vom jeweils kurzge- schlossenen Wandlermodul ist die Stromrichtung entgegenge¬ richtet, so dass aus Sicht der Last durch Differenzbildung zwischen den beiden um eine halbe Periode versetzten pulsie- renden Gleichspannungen der Wandlermodule eine sinusförmige Ausgangsspannung bereitgestellt ist.
Zur Formung der (positiven) Spannungshalbwellen sowie den da- zwischen liegenden Pausen in der zweiten halben Periode ist eine Sollwertvorgabe vorgesehen. Hierzu ist beispielsweise eine Tabelle mit vorgegebenen Sollwerten zur zeitabhängigen Formung der Spannungshalbwellen hinterlegt. Die Regelung steuert anhand eines Vergleichs der ausgangsseitig erfassten Spannungswerte (Istwerte) der Wandlermodule mit den zeitab¬ hängig vorgegebenen Sollwerten die Wandlermodule derart, dass diese ausgangsseitig die gewünschten pulsierenden Gleichspannungen liefern. Mittels der Regelung können vorteilhafterweise auch die Aus¬ gangsspannungen der Wandlermodule bzw. die Ausgangsspannung des getakteten Spannungswandlers zur Ansteuerung lastseitiger Signalleuchten für eine Tag-Nacht-Umschaltung und für einen synchronen Blinkbetrieb sowie zum Ausgleich von Anschlusslei- tungswiderständen eingestellt werden. Im Falle der Tag-Nacht- Umschaltung mit unterschiedlichen Helligkeiten oder Helligkeitsgraden der Signalleuchten für den Tagbetrieb und für den Nachtbetrieb wird die Ausgangsspannung des getakteten Spannungswandlers insgesamt verringert, um die Helligkeit der Signalleuchten während der Nacht zu reduzieren. Hinsichtlich des Blinkbetriebs können durch gezielte Ansteuerung der Wand¬ lermodule verschiedene Blinkgeschwindigkeiten der Signal¬ leuchten, insbesondere auch synchron, eingestellt werden. Zum Ausgleich von Anschlussleitungswiderständen kann die Ausgangsspannung gezielt erhöht werden, so dass an der Last die notwendige Spannung zur Verfügung steht. Beispielsweise durch Hinterlegung einer entsprechend umfangreichen Tabelle mit vorgegebenen Sollwerten zur zeitabhängigen Signal- oder Span- nungsverlaufsformung können beispielsweise eine gewünschte oder geforderte Nachtspannung, ein spezielles Blinken, eine Ausgangsspannungserhöhung und eine 50Hz-Sinus-Spannung gleichzeitig bereitgestellt werden. In den nachfolgend allgemein als Freilaufpfad bezeichneten Strompfad zwischen dem Plus- und Minuspfad jedes der beiden Wandlermodule ist vorzugsweise eine mittels der Steuer- oder Regeleinrichtung (Regelung) gesteuerte Freilaufdiode geschal¬ tet. Um die Verlustleistung möglich gering zu halten, ist als gesteuerte Freilaufdiode ein Synchron-MOSFET im Freilaufpfad beider Wandlermodule eingesetzt, der sich durch einen sehr niedrigen Widerstand im Einschaltzustand auszeichnet. Mittels der gesteuerten Freilaufdiode bzw. dem Synchron-MOSEFT arbeiten die beiden Wandlermodule als Tiefsetzsteller mit Synchrongleichrichtung (Synchronwandler) , die üblicherweise zur Erzeugung von Gleichspannungen eingesetzt werden. Die Steuer- oder Regeleinrichtung (Regelung) erzeugt für die Halbleiterschalter der beiden Wandlermodule anhand des Soll- Ist-Vergleiches ein pulsweitenmoduliertes (PWM) und/oder puls-pausen-moduliertes (PPM) Steuersignal mit einem für die Ausformung der pulsierenden Gleichspannungen bzw. Spannungs- halbwellen geeigneten Tastgraden (duty cycle) . Anhand des
Tastgrades kann auch die Nacht-Helligkeit bzw. die Blinkge¬ schwindigkeit der oder jeder lastseitigen Signalleuchte einer Signalanlage für Schienenfahrzeuge vorteilhaft und in einfa¬ cher Art und Weise eingestellt werden. Die Blinkgeschwindig- keit wird dabei durch zeitgesteuertes Aussetzten (Nichtdurch- führen) des Einschaltens der Halbleiterschalter der beiden Wandlermodule erzeugt.
In einer derartigen Signalanlage ist üblicherweise lediglich eine Leitung vorgesehen, da stets alle Leuchten gleichzeitig für die Nacht abgedunkelt werden. Zudem gibt es lediglich ei¬ ne Leitung für einen gegebenenfalls angeforderten Blinkbetrieb, da ein synchrones Blinken aller blinkenden Leuchten gefordert ist. Sind verschiedene Anschlussleitungswiderstände zu den Signalleuchten vorhanden und müssen diese Widerstände durch unterschiedlich erhöhte Ausgangsspannungen des getakteten Spannungswandlers ausgeglichen werden, so sind für jeden Wandler eine entsprechende Anzahl von Auswahlleitungen zur Auswahl der Erhöhung der Ausgangsspannung erforderlich. Zu den Auswahlleitungen gehören auch Aktivierungsleitungen, die die jeweils aktuell notwendige Ausleuchtung bzw. aktuell not¬ wendige Zustände anfordern, beispielsweise An (ON) , Aus (OFF) oder Blinkbetrieb mit 50% ON oder mit 33% ON. Anstelle mehre¬ rer Auswahl- und Aktivierungsleitungen können auch Datenverbindungen serieller Art, Netzwerkverbindungen oder ein serielles Bussystem, beispielsweise der Universal Serial Bus (USB) eingesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung werden zur Ansteuerung einer Last, insbesondere zur Ansteuerung von Signalleuchten einer Signalanlage für Schienenfahrzeuge, ein getakteter Spannungswandler mit zwei eingangsseitig pa- rallel geschalteten Wandlermodulen oder zwei gleichartige getaktete Spannungswandler eingesetzt und diese mittels puls¬ weiten- und/oder puls-pausen-geregelter Signale derart angesteuert, dass die ausgangsseitig zwischen die Pluspfade der beiden Wandler geschaltete Last mit zwei gegeneinander um ei- ne halbe Periode versetzten Spannungshalbwellen - und hierbei vorzugsweise mit einer sinusförmigen Last- oder Ausgangsspannung - versorgt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 schematisch in einem Schalt- und Blockschaltbild einen getakteten Spannungswandler mit zwei gleichartigen Wandlermodulen sowie einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Ansteuerung der Wandlermodule,
FIG 2 den getakteten Spannungswandler gemäß FIG 1, dessen erstes Wandlermodul eine sinusförmige Gleichspan¬ nungshalbwelle erzeugt, während das zweite Wandler¬ modul kurzgeschlossen ist,
FIG 3 in einer Darstellung gemäß FIG 2 den getakteten
Spannungswandler, dessen zweites Wandlermodul eine sinusförmige Gleichspannungshalbwelle erzeugt, wäh¬ rend das erste Wandlermodul kurzgeschlossen ist, FIG 4 die von den beiden Wandlermodulen erzeugten gepulsten Gleichspannungen mit um eine halbe Periode versetzten Spannungshalbwellen sowie die daraus durch Differenzbildung generierte sinusförmige Last- oder
Ausgangsspannung, und
FIG 5 eine Variante des getakteten Spannungswandlers mit einer diskreten Diode im Freilaufpfad und zusätzlichen ausgangsseitig einem steuerbaren Halbleiter-
Schalter .
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
FIG 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur Ansteuerung einer Last 2 in Form vorzugsweise einer oder mehrerer Signalleuchten, mit einem zwei gleichartige Wandlermodule Ml und M2 aufweisenden getakteten Spannungswandler sowie einer nachfolgend als Regelung bezeichneten Steuer- und/oder Regeleinrichtung 3. Unter gleichartigen Wandlermodulen Ml und M2 werden zwei aus gleichen, möglichst identischen elektronischen Bauelementen aufgebaute getaktete Spannungswandler verstanden.
Die beiden Wandlermodule Ml und M2 sind eingangsseitig para¬ llel geschaltet, während die Last 2 ausgangsseitig an die je- weiligen Pluspfade (positiven Strompfade) PI und P2 der bei¬ den Wandlermodule Ml bzw. M2 angeschlossen ist. Die beiden Pluspfade PI und P2 sind an den mit UE bezeichneten Pluspol einer Gleichstrom- oder Gleichspannungsquelle angeschlossen, während die Minus- oder Bezugspfade Bl und B2 der beiden Wandlermodule Ml bzw. M2 an das Bezugspotential (0V) der
Gleichstrom- oder Gleichspannungsquelle angeschlossen sind.
Das nachfolgend als erstes Wandlermodul bezeichnete Wand¬ lermodul Ml weist im Pluspfad PI eine Reihenschaltung aus ei- nem Halbleiterschalter TIA in Form eines MOSFET und einer
Spule (Induktivität) LI sowie einen Freilaufpfad Fl zwischen dem Pluspfad PI und dem Bezugspfad Bl mit einem weiteren Halbleiterschalter T1B in Form wiederum eines Synchrongleich- richter-MOSFET auf. Der Freilaufpfad Fl bzw. der dortige Halbleiterschalter TIB setzt an der Verbindung zwischen dem Halbleiterschalter TIA und der Spule LI an. Der Synchronoder Synchrongleichrichter-MOSFET TIB des Freilaufpfades Fl weist einen sehr geringen ohmschen Widerstand im eingeschal¬ teten Zustand auf. Ausgangsseitig ist zwischen den Pluspfad PI und den Bezugspfad Bl ein Kondensator Cl geschaltet. Die beiden Halbleiterschalter TIA und TIB werden von der Regelung 3 über einen mit deren Steuereingängen (Gate) verbundenen Ga- te-Treiber Gl angesteuert.
Das nachfolgend als zweites Wandlermodul bezeichnete Wandler¬ modul M2 ist analog zum ersten Wandlermodul Ml aufgebaut und umfasst im Pluspfad P2 eine Reihenschaltung aus einem Halb- leiterschalter T2A in Form eines MOSFET und einer Spule (Induktivität) L2 sowie einen Freilaufpfad F2 zwischen dem Plus¬ pfad P2 - wiederum an der Verbindung zwischen dem Halbleiterschalter T2A und der Spule L2 ansetzend - und dem Bezugspfad B2 mit einem weiteren Halbleiterschalter T2B in Form wiederum eines Synchrongleichrichter-MOSFET. Ausgangsseitig ist zwischen den Pluspfad P2 und den Bezugspfad B2 ein Kondensator C2 geschaltet. Die beiden Halbleiterschalter T2A und T2B werden ebenfalls über einen mit deren Steuereingängen (Gate) verbundenen Gate-Treiber G2 von der Regelung 3 angesteuert.
Den Gate-Treibern Gl und G2 der beiden Wandlermodule Ml, M2 werden pulsweitenmodulierte Steuersignale (PWM-Signal) Sl bzw. S2 zugeführt, die von der Regelung 3 erzeugt werden. Hierzu umfasst diese paarweise gleichartig aufgebaute Regel- stränge oder -zweige mit dem jeweiligen Wandlermodul Ml, M2 zugeordneten Vergleicherbausteinen VSI1 bzw. VSI2. Diesen wird der jeweilige aktuelle, ausgangsseitige Spannungswert der beiden Wandlermodule Ml, M2 als Istwert Vli, V2i sowie ein zugehöriger Sollwert Vis bzw. V2s zugeführt. Anhand des Soll- Ist-Vergleiches wird mittels eines Bausteins PWM1, PWM2 das
PWM-Steuersignal Sl bzw. S2 mit entsprechendem Tastgrad (duty cycle) generiert. Der jeweilige Sollwert Vis, V2s wird von einer Sollwertvorga¬ be SV1, SV2 bereitgestellt, die eine Gruppe von Sollwerter¬ zeugern aufweist sowie mindestens die AC-Bausteine ACn ent¬ hält, und in der die zeitabhängigen Spannungswerte der Aus- gangsspannungen der Wandlermodule Ml bzw. M2 beispielsweise tabellarisch hinterlegt sind. Zur Abgabe einer Wechselspannung an die Last 2 ist nur der AC-Baustein AC1, AC2 als Sollwerterzeuger von Belang. Um eine universelle Einsetzbarkeit dieser Module im Bereich der Eisenbahnsignaltechnik zu erzielen, sind weitere Sollwerterzeuger, nämlich ein Blinksynchronisationsbausteins BL1, BL2, ein Tag-Nacht-Bausteins TN1, TN2, ein Leitungsanpas- sungsbaustein LA1, LA2 und ein DC-Baustein DC1, DC2 in der Sollwertvorgabe SV1 bzw. SV2 vorgesehen.
Anhand der vorgegebenen zeitabhängigen Sollwert Vis, V2s wird die Last- oder Ausgangsspannung Vol (t) und Vo2 (t) der Wandlermodule Ml, M2 durch geregeltes Ein- und Ausschalten deren Halbleiterschalter TIA bzw. T2A eingestellt. Innerhalb der Periodendauer tp schaltet der jeweilige Halbleiterschalter TIA, T2A nur für die Einschaltdauer te, so dass für die Aus¬ schaltdauer ta die Beziehung d = te/tp = te/ (te + ta) gilt, wo¬ bei d der Tastgrad (duty cycle) ist.
In der Literatur wird die Regelung der Ausgangsspannung eines derartigen Wandlermoduls oftmals als Pulsweitenmodulation (PWM) bezeichnet. Sprachlich eng ausgelegt bedeutet dies, dass die Einschaltdauer te auf Kosten der Ausschaltdauer ta vergrößert oder verkleinert wird. Ebenso ist es möglich und technisch zweckmäßig, in bestimmten Ausgangsspannungsberei¬ chen zusätzlich oder alternativ die Einschaltdauer te unverändert zu belassen und die Ausschaltdauer ta (Pausendauer) und damit die Periodendauer tp zu vergrößern und zu verklei- nern. Die vorliegende Regelung kann somit eine Pulsweitenmodulation (PWM) , eine Puls-Pausen-Modulation (PPM) oder eine Mischform von PWM und PPM sein. Während der Einschaltdauer te ist der Halbleiterschalter T1B, T2B des jeweils aktiven und die positiven Spannungshalbwellen bzw. die pulsierende Gleichspannung Vol (t) , Vo2 (t) erzeugen¬ den Wandlermoduls Ml bzw. M2 gesperrt und der Strom fließt über die Last 2, während der Spulenstrom in der Spule LI, L2 ansteigt. Mit größer werdender Einschaltzeit te steigt die Ausgangsspannung Vol (t) , Vo2 (t) an. Während der AusschaltZei¬ ten ta fließt einerseits vom Kondensator Cl, C2 durch dessen Entladung und andererseits durch den Freilaufpfad Fl, F2 - ermöglicht durch den Abbau des magnetischen Feldes in der Spule (Induktivität) LI, L2 - der Laststrom IL weiter.
Mittels der Halbleiterschalter T1B, T2B im jeweiligen Freilaufpfad Fl, F2 anstelle einer Diode werden die als Tiefsetz- steller arbeitenden Wandlermodule Ml, M2 zu Synchrongleichrichterwandlern, deren Halbleiterschalter T1B bzw. T2B von der Regelung 3 sowie den Gate-Treibern Gl, G2 synchron, jedoch gegenphasig zu den Halbleiterschaltern TIA, T2A im jeweiligen Pluspfad (positiven Strompfad) PI, P2 angesteuert werden.
Sobald beispielsweise der Halbleiterschalter TIA dessen Einschaltphase beendet hat, wird der Halbleiterschalter T1B des Wandlermoduls Ml aktiviert, um einen verlustleistungsarmen Freilaufpfad für die Spule (Induktivität) LI zu bilden. So¬ bald das magnetische Feld in der Spule LI abgebaut ist, wird der Halbleiterschalter (Synchrongleichrichter) T1B erneut gesperrt. Die gegenphasige Ansteuerung der Halbleiterschalter TIA und T1B bzw. T2A und T2B erfolgt üblicherweise mit einer Frequenz von mehreren kHz, damit die vorgegebenen Sollwerte zur zeitabhängigen Formung der Spannungshalbwelle zu einer entsprechend feinstufigen Ausformung der Ausgangsspannung führen . Die erfindungsgemäßen Soll-Ist-Vergleicherbausteine VSI1, VSI2 sind nicht darauf beschränkt, in Phasen einer Soll-Ausgangs¬ spannung mit 0V vergleichsweise passiv die Abgabe von Akti¬ vierungssignalen an die Halbleiterschalter TIA, T2A im Plus- pfad zu unterdrücken. Eine Ausgangsspannung von OV wird vielmehr aktiv durch Kurzschluss, vorzugsweise durch Einschalten der Halbleiterschalter (Synchrongleichrichter) T1B, T2B erzwungen .
Anstelle der Ausführungsform gemäß FIG 1 mit Synchrongleichrichter-Halbleiterschaltern T1B, T2B - und somit der bevorzugten Synchrongleichrichterwandler-Technik - kann gemäß FIG 5 zu diesem Zweck jeweils ein Halbleiterschalter T1B T2B λ zwischen den Pluspfad (positiver Strompfad) PI, P2 und den Minus- oder Bezugspfad Bl, B2 zusätzlich zu einer diskreten Diode Dl, D2 im Freilaufpfad Fl bzw. F2 hinzugefügt werden.
Die FIG 2 und 3 zeigen die Vorrichtung 1 ohne Regelung 3 und mit den Wandlermodulen Ml und M2 in unterschiedlichen Schaltzuständen. So zeigt FIG 2 den über das zweite Wandlermodul M2 geschlossenen und mit I L<+> bezeichneten Laststromkreis, wäh¬ rend das erste Wandlermodul Ml die in FIG 4 links oben ge¬ zeigten sinusförmigen, pulsierenden Halbwellen Vol (t) er- zeugt. Hierzu sind die Halbleiterschalter TIA und T1B des Wandlermoduls Ml über den Gate-Treiber Gl mittels des PWM- Steuersignals Sl derart angesteuert, dass mit der geregelten Änderung des Tastgrades (duty cycle) die vorgegebenen Soll¬ werte zur zeitabhängigen Formung der Spannungshalbwelle zu einer entsprechenden Ausformung der Ausgangsspannung an der
Last 2 führen. Während der Abgabe jeder einzelnen sinusförmigen Gleichspannungshalbwelle durch das erste Wandlermodul Ml ist der Freilaufpfad F2 des zweiten Wandlermoduls M2 ununter¬ brochen durchgeschaltet, so dass sich der mit I L<+> bezeichne- ten Laststromkreis ergibt.
FIG 3 zeigt die analoge Situation, in der das zweite Wandler¬ modul M2 die in FIG 4 links unten gezeigte pulsierende
Gleichspannung Vo2 (t) generiert, deren positiven Spannungs- halbwellen gegenüber denjenigen der pulsierenden Gleichspannung Vol (t) des ersten Wandlermoduls Ml um eine halbe Periode versetzt sind. Der mit I L<-> bezeichnete Laststromkreis ist nun über das erste Wandlermodul Ml geschlossenen, während das zweite Wandlermodul M2 die in FIG 4 links unten gezeigten halbsinusförmigen Gleichspannungshalbwellen Vo2 (t) erzeugt. Während der Abgabe jeder einzelnen sinusförmigen Gleichspannungshalbwelle durch das zweite Wandlermodul M2 ist der Frei- laufpfad Fl des ersten Wandlermoduls Ml ununterbrochen durchgeschaltet, so dass sich der mit I L<-> bezeichnete Laststrom oder Laststromkreis ergibt.
Aufgrund des zum Laststrom I L<+> gemäß FIG 2 entgegengerichte- ten Laststroms I L<-> gemäß FIG 3 ist aus Sicht der Last 2 durch Differenzbildung gemäß FIG 4 rechts eine insgesamt si¬ nusförmige Ausgangs- oder Lastspannung Vo (t) = Vol (t) - Vo2 (t) bereitgestellt. Aus Sicht der Last bzw. Signalleuchte 2 ist somit ein Polaritätswechsel der vom zweiten Wandlermo- dul M2 erzeugten pulsierenden Gleichspannung Vo2 (t) vorhanden. Das Anschalten der Last 2 zwischen die Pluspfade PI und P2 der Wandlermodule Ml und M2 sowie das zeitrichtige Akti¬ vieren der gesteuerten Freilauf-Halbleiterschalter T2B und T1B im aktuell keine Leistung abgebenden Wandlermodul M2 bzw. Ml ermöglicht somit die Bereitstellung einer sinusförmigen
Wechselspannung Vo (t) mit einer gewünschten Frequenz von beispielsweise 50Hz.
Darüber hinaus können mittels der Regelung 3 die beiden als Tiefsetzsteller mit Synchrongleichrichtung arbeitenden Wandlermodule Ml und M2 in einfacher sowie zuverlässiger Art und Weise für einen Blinkbetrieb einer oder mehrerer Signalleuchten 2 einer Signalanlage für Schienenfahrzeug und deren Tag- Nacht-Umschaltung mit unterschiedlichem Helligkeitsgrad er- reicht werden. Auch können zur Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten der Signalanlage, insbesondere unterschiedli¬ cher Anschlussleitungswiderstände zu der Signalleuchte bzw. den Signalleuchten, durch entsprechende Auswahl A unterschiedliche Soll-Ausgangsspannungen der Regelung 3 aktiviert werden.
Hierzu kann mittels eines Blinksynchronisationsbausteins BLl, BL2 der Sollwertvorgabe SV1 bzw. SV2 der Regelung 3 ein ge- wünschter Blinkzustand An (y) oder Aus (n) und eine gewünschte Blinkgeschwindigkeit der lastseitigen Signalleuchte 2 vor¬ gegeben werden. Zudem dient ein Tag-Nacht-Baustein TN1, TN2 der Sollwertvorgaben Vis bzw. V2s zur Vorgabe der geminderten Helligkeit der Signalleuchte 2 bei Nacht im Rahmen einer ge¬ forderten Tag-Nacht-Umschaltung .
Weiterhin dient ein Leitungsanpassungsbaustein LA1 bzw. LA2 zur wahlweisen Erhöhung der Ausgangsspannung, um trotz An- schlussleitungswiderständen an der Signalleuchte die notwendige Betriebsspannung zu erzielen. Die vorgenannte Gruppe von Sollwerterzeugern, einschließlich des AC-Bausteins AC1 bzw. AC2, können gleichzeitig aktiv sein und die Erzeugung der Ausgangsspannung beeinflussen. Eine beispielsweise mit 50Hz Wechselspannung zu betreibende Signalleuchte könnte aktuell auf Nachtspannung geschaltet und blinkend aktiviert sein, während die Ausgangsspannung grundsätzlich zum Ausgleich von Anschlussleitungswiderständen um 10% erhöht ist. Damit diese Wandlermodule Ml, M2 alle Anforderungen der Ei¬ senbahnsignaltechnik zur Ansteuerung von Signalleuchten erfüllen können und nicht auf die Erzeugung einer Wechselspannung eingegrenzt werden, ist vorzugsweise noch ein DC-Bau- stein DC1, DC2 in der Regelung 3 vorgesehen. Die Sollwertvor- gaben der DC-Bausteine DC1 bzw. DC2 werden alternativ zu den Sollwertvorgaben der AC-Bausteine AC1 bzw. AC2 ausgewählt, wenn im jeweiligen Anwendungsfall die Signalleuchten mit Gleichspannung betrieben werden. FIG 5 zeigte eine Variante der Wandlermodule Ml und M2 mit anstelle eines Synchrongleichrichter-MOSFET im Freilaufpfad Fl bzw. F2 jeweils einem ausgangsseitigen Halbleiterschalter Τ1Βλ und T2B λ in Form wiederum vorzugsweise eines MOSFET zusätzlich zu einer diskreten Diode Dl bzw. D2 zwischen dem je- weiligen Pluspfad PI, P2 und dem jeweiligen Minus- oder Bezugspfad Bl bzw. B2. Erkennbar weisen die Gate-Treiber Gl, G2 der Wandlermodule Ml bzw. M2 einen ersten Anschluss All, A21 und einen zweiten Anschluss A12, A22 auf. Der jeweils erste Anschluss All, A21 ist wiederum - analog zu den FIG 1 bis 3 - an den jeweiligen PWM-Baustein PWM1 bzw. PWM2 angeschlossen. Der jeweils zweite Anschluss A12, A22 ist an den jeweiligen Soll-Ist-Vergleicherbaustein VSI1 bzw. VSI2 angeschlossen.
Der PWM-Baustein PWM1, PWM2 steuert über den jeweiligen Gate- Treiber Gl, G2 den Halbleiterschalter TIA, T2A des Wandlermoduls Ml bzw. M2. Der Vergleicherbaustein VSI1, VSI2 steuert über den Gate-Treiber Gl, G2 den Halbleiterschalter T1B
T2B λ der Wandlermodule Ml bzw. M2 zur Herstellung des jeweiligen Kurzschlusses gemäß den FIG 2 und 3.
Demgegenüber steuert bei der Ausführungsform nach den FIG 1 bis 3 der jeweilige PWM-Baustein PWM1, PWM2 über den entspre- chenden Gate-Treiber Gl, G2 beide Halbleiterschalter TIA, TIB bzw. T2A, T2B, da die Halbleiterschalter TIB, T2B Synchrongleichrichter sind und zeitrichtig die bei der Ausführungs¬ form nach den FIG 1 bis 3 nicht vorhandene Diode Dl, D2 er¬ setzt. Hier steuert der Soll-Ist-Vergleicherbaustein VSI1, VSI2 über das jeweilige Gate-Drive Gl, G2 ebenfalls den Synchron¬ gleichrichter-Halbleiterschalter TIB bzw. T2B und verursacht den Kurzschluss, während der jeweilige PWM-Baustein PWM1, PWM2 zu dieser Zeit ruht, da keine Spannung abzugeben ist. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Aus¬ führungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Va¬ rianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausfüh- rungsbeispiel beschriebene Einzelmerkmale auch auf andere
Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
So kann die Gleichstrom- oder Gleichspannungsquelle insgesamt mit umgekehrter Polarität angeschlossen sein. Für alle Halbleiterschalter TIA, TIB, T2A und T2B können auch solche Typen eingesetzt werden, die für die andere Polarität geeignet sind. Die Gleichstrom- oder Gleichspannungsquelle kann insge- samt mit umgekehrter Polarität angeschlossen sein, und alle Halbleiterschalter TIA, T1B, T2A und T2B können entgegen der Darstellungen in FIG 1 bis 3 mit vertauschtem Drain- und Source-Anschluss verwendet werden.
Auch kann eines der Wandlermodule Ml oder M2 mit umgekehrter Polarität an die Gleichstrom- oder Gleichspannungsquelle an¬ geschlossen und mit den dafür geeigneten Halbleiterschaltern versehen werden. Zudem kann eines der Wandlermodule Ml oder M2 mit umgekehrter Polarität an die Gleichstrom- oder Gleichspannungsquelle angeschlossen sein, und die darin verwendeten Halbleiterschalter werden mit vertauschtem Drain- und Source- Anschluss angeschlossen.
Bezugs zeichenliste
1 Ansteuervorrichtung
2 Last/Signalleuchte
3 Steuer-/Regeleinrichtung
A Auswahl
All, 21 Gate-Treiber -Anschluss
A21,22 Gate-Treiber -Anschluss
AC1,2 Sollwerterzeuger/AC-Baustein
Bl,2 Bezugspfad
BL1, 2 Sollwerterzeuger/Blinksynchronisationsbaustein
Cl,2 Kondensator
DC1, 2 Sollwerterzeuger/DC-Baustein
Fl, 2 Freilaufpfad
Gl, 2 Gate-Treiber
LA1, 2 Sollwerterzeuger/Leitungsanpassungsbaustein
IL Laststrom
I L<+) Lastromkreis
LI, 2 Induktivität/Spule
Ml, 2 Wandlermodul
PI, 2 Pluspfad
PWM1,2 PWM-Baustein
Sl,2 PWM-/Steuersignal
SV1,2 Sollwertvorgabe
TIA Halbleiterschalter
T2A Halbleiterschalter
T1B Halbleiterschalter (Synchrongleichrichter-MOSFET)
T2B Halbleiterschalter (Synchrongleichrichter-MOSFET) Τ1Βλ Halbleiterschalter
T2B λ Halbleiterschalter
TN1, 2 Sollwerterzeuger/Tag-Nacht-Baustein
UE Pluspol/Gleichspannungsquelle
Vli Istwert
V2i Istwert
Vis Sollwert
V2s Sollwert
VSIif2 Vergleicherbaustein Vol (t) Spannungshalbwellen/pulsierende Gleichspannung
Vo2 (t) Spannungshalbwellen/pulsierende Gleichspannung
Vo (t) sinusförmige Ausgangs-/Lastspannung
ta Ausschaltzeit
te Einschaltzeit
tp Periodendauer
d Tastgrad (duty cycle)

Claims

Verfahren zur Ansteuerung einer Last (2), insbesondere zur Ansteuerung von Signalleuchten einer Signalanlage, mittels eines getakteten Spannungswandlers mit zwei Wandlermodulen (Ml, M2), die mittels pulsmodulierten Steuersignalen (Sl, S2) derart angesteuert werden, dass die ausgangsseitige Last (2) mit zwei gegeneinander um eine halbe Periode versetzten Spannungshalbwellen
(Vol (t) , Vo2 (t) ) versorgt wird.
Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass während der Erzeugung der Spannungshalbwellen
(Vol (t) , Vo2 (t) ) mittels jeweils eines der beiden Wand¬ lermodule (Ml, M2) der ausgangsseitige Lastromkreis
(IL<+), IL(->) über das jeweils andere Wandlermodul (M2, Ml) geschlossen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass jeweils eines der beiden Wandlermodule (Ml, M2) ausgangsseitig über einen Freilauf- oder Strompfad (Fl,
F2) kurzgeschlossen wird, während das jeweils andere
Wandlermodul (M2, Ml) die Spannungshalbwellen (Vo2 (t) ,
Vol ( t ) ) erzeugt .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass jeweils eines der beiden Wandlermodule (Ml, M2) ausgangsseitig über einen steuerbaren Halbleiterschalter (T1B, T2B; Τ1Βλ, Τ2Βλ), insbesondere einen Synchron- gleichrichter-MOSFET, kurzgeschlossen wird, während das jeweils andere Wandlermodul (M2, Ml) die Spannungshalb¬ wellen (Vo2 (t) , Vol (t) ) erzeugt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass aus von den Wandlermodulen (M12, M2) erzeugten, insbesondere positiven, Spannungshalbwellen (Vol (t) , Vo2 (t) ) eine Lastspannung (Vo (t) ) mit periodisch positi¬ ven und negativen Halbwellen gebildet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass jedes der beiden Wandlermodule (Ml, M2) ausgangs- seitig ein pulsierende Gleichspannung erzeugt, aus denen eine sinusförmige Lastspannung (Vo (t) ) gebildet wird.
Vorrichtung (1) zur Ansteuerung einer Last (2), mit einem getakteten Spannungswandler mit zwei eingangsseitig parallel geschalteten, insbesondere als Tiefsetzsteller arbeitenden, Wandlermodulen (Ml, M2) mit zwischen diesen geschalter Last (2), und mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) zur Steuerung der Wandlermodule (Ml, M2) derart, dass diese ausgangsseitig zwei gegeneinander um eine halbe Periode versetzte Spannungshalbwellen (Vol (t) , Vo2 (t) ) erzeugen.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass jedes Wandlermodul (Ml, M2) einen positiven Strompfad (PI, P2) mit einer Reihenschaltung aus einem steuerbaren Halbleiterschalter (TIA, T2A) und einer Induktivität (LI, L2) sowie einen Bezugspfad (Bl, B2) aufweist, wobei die Last (2) ausgangsseitig zwischen die beiden positiven Strompfade (PI, P2) geschaltet ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass jedes der beiden Wandlermodule (Ml, M2) zwischen dem positiven Strompfad (PI, P2) und dem Bezugspfad (Bl, B2) einen Strom- oder Freilaufpfad (Fl, F2) aufweist, über den während der Erzeugung der Spannungshalbwellen (Vol (t) , Vo2 (t) ) mittels des jeweils anderen der beiden Wandlermodule (M2, Ml) der Laststromkreis (IL (+) F IL<-) ) geschlossen ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass in den Strom- bzw. Freilaufpfad (Fl, F2) des jewei¬ ligen Wandlermoduls (Ml, M2) ein mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) steuerbarer Halbleiterschalter (T1B, T2B; Τ1Βλ, Τ2Βλ), insbesondere ein mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) gesteuerter Synchrongleichrichter-MOSFET (T1B, T2B) , geschaltet ist .
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) anhand eines Vergleichs der an den Wandlermodulen (Ml, M2) aus- gangsseitig erfassten Istwerte (Vli, V2i) und eines von einer Sollwertvorgabe (SV1, SV2) erzeugten Sollwertes (Vis, V2s) den Tastgrad eines pulsmodulierten, insbesondere pulsweiten- und/oder puls-pausen-modulierten, Steuersignals (Sl, S2) für das jeweilige Wandlermodul (Ml, M2) zur Formung der Spannungshalbwellen (Vol (t) , Vo2 (t) ) einstellt .
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) einen Sollwerterzeuger (AC1, AC2) zur Formung der Spannungshalbwellen (Vol (t) , Vo2 (t) ) aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zur Ansteuerung von Signalleuchten (2) einer Signalanlage für Schienenfahrzeuge,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) einen Sollwerterzeuger (TN1, TN2) für eine Nacht-Helligkeit, einen Sollwerterzeuger (BL1, BL2) für eine synchroni- sierte Blinkgeschwindigkeit und/oder einen Sollwerter¬ zeuger (LA1, LA2) für eine Erhöhung der Ausgangsspannung zum Ausgleich von Anschlussleitungswiderständen der oder jeder Signalleuchte (2) aufweist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 13,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
mindestens eine Auswahlleitung (A) zur Aktivierung eines oder mehrerer Sollwerterzeuger (AC1, AC2; TN1, TN2 ; BL1, BL2; LA1, LA2 ) .
PCT/EP2013/068452 2012-09-24 2013-09-06 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer last WO2014044551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13762771.7A EP2875574A1 (de) 2012-09-24 2013-09-06 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer last

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217118.5 2012-09-24
DE102012217118.5A DE102012217118A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044551A1 true WO2014044551A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49182220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068452 WO2014044551A1 (de) 2012-09-24 2013-09-06 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer last

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2875574A1 (de)
DE (1) DE102012217118A1 (de)
WO (1) WO2014044551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113306394A (zh) * 2021-05-26 2021-08-27 一汽奔腾轿车有限公司 一种电容触摸式方向盘开关背光控制系统及控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219857A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Ausgangsspannung
US10541608B1 (en) * 2018-06-29 2020-01-21 Linear Technology Holding, LLC Differential controller with regulators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501707U1 (de) * 1995-02-03 1995-05-18 Iset Inst Fuer Solare Energiev Stromrichterschaltungsanordnung vorzugsweise für Energieaufbereitung in Photovoltaik-Systemen oder Systeme mit Gleichstrom-Speichern
DE10353037A1 (de) 2003-11-13 2005-06-23 Siemens Ag Spannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Spannungswandlers
EP2302784A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Astec International Limited Gleichstrom-Wechselstromumformer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029851C2 (de) * 1980-08-07 1985-03-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur signaltechnisch sicheren Ansteuerung eines Stromverbrauchers
AT406532B (de) * 1996-11-29 2000-06-26 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Schaltungen zur umformung von gleichspannungen in wechsel-, gleich- oder mischspannungen
DE102006024689A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Lichtsignal
EP2309639B1 (de) * 2009-10-09 2016-02-10 SMA Solar Technology AG Blindleistungsfähiger Wechselrichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501707U1 (de) * 1995-02-03 1995-05-18 Iset Inst Fuer Solare Energiev Stromrichterschaltungsanordnung vorzugsweise für Energieaufbereitung in Photovoltaik-Systemen oder Systeme mit Gleichstrom-Speichern
DE10353037A1 (de) 2003-11-13 2005-06-23 Siemens Ag Spannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Spannungswandlers
EP2302784A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Astec International Limited Gleichstrom-Wechselstromumformer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2875574A1 *
ZHILEI YAO ET AL: "Dual-Buck Full-Bridge Inverter With Hysteresis Current Control", IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRIAL ELECTRONICS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, USA, vol. 56, no. 8, 1 August 2009 (2009-08-01), pages 3153 - 3160, XP011257507, ISSN: 0278-0046 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113306394A (zh) * 2021-05-26 2021-08-27 一汽奔腾轿车有限公司 一种电容触摸式方向盘开关背光控制系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217118A1 (de) 2014-03-27
EP2875574A1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193597B1 (de) Mehrkanaliger gleichstromsteller der unabhängig von der ausgangsleistung an der lückgrenze arbeitet
EP2702680B1 (de) ANSTEUERVERFAHREN FÜR EINEN WECHSELRICHTER UND WECHSELRICHTER, INSBESONDERE FÜr SOLARZELLEN
EP2089961A1 (de) Selbstschwingender dc-dc-wandler und verfahren dazu
EP0865150A2 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fliessenden Gleich- und/oder Wechselstroms
DE102016105469A1 (de) Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Hysterese-Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandlern und entsprechender Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandler
DE102005002570A1 (de) Ansteuerschaltung für zwei Schaltwandlerstufen eines Spannungswandlers
AT519021B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
WO2012139846A1 (de) Wandlereinrichtung
EP3350911B1 (de) Pfc-modul für lückenden betrieb
EP2885863B1 (de) Getakteter spannungswandler
EP2875574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer last
EP2939501B1 (de) Betrieb von leuchtmitteln mit einem resonanten konverter
DE102012224346A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von n parallel geschalteten Strängen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102016107578B4 (de) Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
EP3533291B1 (de) Abwärtswandler für eine leuchtdiode
DE102020214810B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gleichstrommotors
EP3813242B1 (de) Schaltnetzteil sowie ein verfahren zum betreiben des schaltnetzteils als verstärker
AT17755U1 (de) Einstufige Konverterschaltungsanordnung mit Linearregler
DE102013205859B4 (de) Verfahren und Betriebsschaltung zum Betrieb von Leuchtmitteln, insbesondere Leuchtdioden (LEDs)
EP3524037B1 (de) Synchroner abwärtswandler zum betreiben von einem oder mehreren leuchtmitteln, dazugehöriges verfahren und betriebsgerät
DE102018214497B4 (de) Wandlerschaltung zum Erzeugen einer Wechselspannung aus einer Gleichspannung sowie schaltbare Verglasung und ein Kraftfahrzeug
DE102005062659B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines bürstenlosen einsträngigen Motors an Wechselspannung mit optionaler Leistungsfaktorkorrektur
CH711423A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einphasen-DC/AC-Konverters.
EP2702676A1 (de) Verfahren und schaltung zur leistungsfaktorkorrektur
EP1950876A2 (de) Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13762771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013762771

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE