WO2014044273A2 - Deckelfester ausrücker für eine doppelkupplung - Google Patents

Deckelfester ausrücker für eine doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2014044273A2
WO2014044273A2 PCT/DE2013/200169 DE2013200169W WO2014044273A2 WO 2014044273 A2 WO2014044273 A2 WO 2014044273A2 DE 2013200169 W DE2013200169 W DE 2013200169W WO 2014044273 A2 WO2014044273 A2 WO 2014044273A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
piston
release
cover
supply
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200169
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014044273A3 (de
Inventor
Philippe Wagner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112013004549.4T priority Critical patent/DE112013004549A5/de
Publication of WO2014044273A2 publication Critical patent/WO2014044273A2/de
Publication of WO2014044273A3 publication Critical patent/WO2014044273A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/065Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutching members having a movement which has at least a radial component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates

Definitions

  • the invention relates to a cover-resistant releaser for a double clutch of a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • Such clutches or disengagement devices for clutches arranged on the transmission input shaft also known by the term CSC (Concentric Slave Cylinder) serve to press a clutch disk connected to a crankshaft of an engine against a corresponding clutch disk of a transmission shaft.
  • CSC Concentric Slave Cylinder
  • a hydraulically actuated disengaging device for example, the power is transmitted to the clutch by means of a piston which is axially guided in a housing of the release device and is acted upon via a connectable with a hydraulic line nozzle with a hydraulic pressure medium, such as oil or brake fluid.
  • a rotary feedthrough integrated in this disengaging device serves to ensure the supply of cooling oil into the coupling.
  • each clutch is actuated by its associated release device.
  • EP 0 185 176 A1 describes a double clutch for a motor vehicle in conjunction with hydraulic release devices for both clutches. These two hydraulic release devices are combined to a central actuator means, the so-called release, which is fixed in this solution to the transmission housing.
  • the torque-transmitting clutch is decoupled by pressure is acted upon by actuation of the clutch pedal via the hydraulic path of the piston of the actuator, which wants to apply the not yet torque-applied clutch with torque.
  • an overlap of an engagement force and a release force takes place, depending on the pressurization of the respective piston of the actuator.
  • the actuating forces of both clutches, which are transmitted through the respective release piston act in the direction of the crankshaft.
  • Each release piston is in operative connection with a release bearing.
  • the actuating forces of the release pistons, which are supported on the crankshaft are transmitted to the disc spring or corresponding lever for actuating the clutch.
  • the transferable via the respective coupling torques depend on the operating forces with which the pressure plate - for example by means of the disc spring - the clutch is pressed against the counter pressure plate. At high torque to be transmitted and correspondingly high operating forces required are required.
  • the above-described releaser is attached to the clutch housing instead of the transmission housing, it is a cover-resistant release device.
  • the force is additionally passed through a cover bearing.
  • This hydraulic solution which is applicable to both a dry dual clutch and a wet dual clutch, always requires three bearings (two release bearings and one end bearing).
  • the two release bearings serve both to support the disengagement forces on the dual clutch and to interrupt the torque from the clutch to the release piston and the cover bearing also to prevent torque transfer to the housing of the releaser.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic cover-strong release for a double clutch of a motor vehicle, with which a power transmission is realized on the double clutch without the use of release bearings and cover bearings.
  • the problem is solved to provide a hydraulic cover-resistant release for a double clutch for a motor vehicle, which does not require bearings, neither to support the cover nor the coupling for decoupling of the rotational movement and thus rotates with the double clutch by this consists of two sealingly interconnected housings, wherein the pressure chambers for the two pistons extend in the radial direction. Since in a rotary feedthrough for the supply of pressure medium, the pressure must be kept very low, it is essential to make the hydraulic surface according to the space requirements as large as possible. For this reason, it is particularly advantageous to expand the radial extent for the pressure chambers of the two pistons. This in turn requires for the assembly, that the housing of the releaser is advantageously carried out in two parts.
  • both the housing and the supply housing are substantially formed as a hollow cylinder, wherein the two terminals depart from the supply housing in the end region in the vertical direction.
  • this stage in the axial direction and the housing is substantially cup-shaped and formed in the contact area to the supply housing as a hub.
  • this design offers a more exact positioning of the pistons on the supply housing and, on the other hand, an optimization of the seal is possible.
  • Under pot-shaped is to be understood here that the extent of the bottom surface is greater than the wall height.
  • the two pistons are also cup-shaped, with the intended for power contact or annular surface of the piston is to be chosen correspondingly large.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the first piston is applied to the hub-shaped region of the housing such that a first pressure chamber is formed between the housing and the bottom of the first piston.
  • the second piston is partially received by a second housing, also pot-shaped housing, wherein between the piston head and the second
  • the Ports have bores extending in the axial direction through the supply housing and open into spaces between the housing and the supply housing, which communicate with two radially extending bores, which are provided in the hub-shaped portion of the housing.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the second housing is pressed in the hub-shaped region of the housing of the releaser with this.
  • the outer diameter of the second housing for the second piston is smaller than the inner diameter of the first piston.
  • FIG. 1 shows a section through a solution according to the invention of a hydraulic release device for a double clutch of a motor vehicle.
  • Figure 2 shows the upper part of the section of Figure 1 in an enlargement.
  • Fig. 3 is a perspective view of the supply housing
  • Fig. 4 of the present invention in two parts executed releaser in a perspective
  • FIG. 1 shows the structure of a release device 1 according to the invention without transmission input shaft in a sectional view.
  • This designed as a CSC release 1 consists essentially of a housing 4, which is connected to a supply housing 2.
  • This supply housing is fixed to a transmission housing, not shown, and thus rotates in
  • FIG. 2 shows in an enlargement, the upper half of the releaser 1. From this figure, the piston seals 6a1, 6a2 and 6b1 and 6b2 clearly visible, the pressure chambers 8 and 9 between the pistons 6a and 6b and the two housings 4th and seal 7.
  • the wall thickness of the two cup-shaped pistons 6a, 6b is chosen so that a correspondingly large annular surface 6c, 6d is provided as a bearing surface as a pressure surface on, for example, the plate spring of the coupling.
  • a bore 10, 11 is provided in each case through which the pressure medium in the pressure chambers 8, 9 passes.
  • housing 4 with respect to housing 7 are located laterally of the bore 11 in the housing 4 in the region of the connection to the housing 7 each have an O-ring 12.
  • Feeder housing 2 which acts as an adapter, is centered on plain bearing 13 on the housing 4. In order to ensure the tightness between the supply housing 2 and the housing 4, are
  • radial seals 14 on the housing 4 and the supply housing 2. For this purpose, two seals are provided, each sealing in one direction. An outside one
  • Seal 14 and a seal 15 which seals in both directions and is thus arranged in the middle.
  • These seals 14, 15 are designed, for example, as PTFE sleeves, to which additional O-rings can be attached in order to take into account the static tightness.
  • These outer seals 14 are held axially either by two bayonet rings, which are fixed to the housing 4. Or they may also be press fit to the housing 4 when the PTFE sleeves are used with housing.
  • the arranged in the middle seal 15 has two PTFE sleeves to seal both pressure chambers 8, 9.
  • the seal 15 is held in its axial position on the one hand by the housing 4 and on the other hand by an intermediate ring 16 which is pressed into the housing 4. When using PTFE sleeves with housing, they can be pressed directly into the housing 4, so that the intermediate ring 16 is omitted.
  • the outer diameter of the housing 7 (thus also of the piston 6a) and therefore of the pressure chamber 9 is smaller than the inner diameter of the piston 6b and thus of the pressure chamber 8, so that over the annular surface 6c of the piston 6b axially the disc spring, not shown, of an associated clutch of the double clutch can be actuated.
  • the intermediate ring 16 can be used to press a slide bearing, whereby axial space can be saved.
  • the releaser 1 is essentially formed of two housings, which are joined together, on the one hand the assembly of the two pistons on the housing 4 is facilitated and on the other hand, the use of different materials for the housing 4 and
  • Supply housing 2 allows.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the stepped hollow-shaped supply housing 2 with its connections 3a and 3b extending in the radial or vertical direction.
  • the holes 3a1 and 3b1 can be seen, via which the pressure medium from the terminals 3a, 3b can reach into the housing shown in Figures 1 and 2 and thus into the pressure chambers of the pistons.
  • the arrangement of the terminals 3a, 3b would be conceivable in the axial direction. These would be the holes 3a1, 3b1 in the axial direction in the

Abstract

Die Erfindung betrifft einen deckelfesten Ausrücker eines Kraftfahrzeuges mit einem auf einer Getriebeeingangswelle angeordneten Gehäuse, das über zwei Anschlüsse für eine Druckmittelzufuhr in jeweils einen Druckraum eines Kolbens einer jeweils zugeordneten Kupplung verfügt, wobei der Ausrücker erfindungsgemäß im Wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen in Form eines Gehäuses und eines Zufuhrgehäuses gebildet wird, die miteinander dichtend verbunden sind, wobei die Hauptausdehnung der beiden Druckräume für die Kolben in radialer Richtung verläuft.

Description

Deckelfester Ausrücker für eine Doppelkupplung
Die Erfindung betrifft einen deckelfesten Ausrücker für eine Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Wie bekannt, dienen bei einem Kraftfahrzeug derartige auf der Getriebeeingangswelle angeordnete Ausrücker oder Ausrückvorrichtungen für Kupplungen, auch unter dem Begriff CSC (Concentric Slave Cylinder) bekannt, dazu, eine mit einer Kurbelwelle eines Motors verbundene Kupplungsscheibe gegen eine entsprechende Kupplungsscheibe einer Getriebewelle zu drücken. Diese Kraftübertragung auf die Kupplung kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen, je nach konstruktiver Ausbildung der Ausrückvorrichtung, die durch einen mechanischen, elektrischen, hydraulischen Aufbau charakterisiert ist oder aus einer Kombination dieser Möglichkeiten gekennzeichnet ist. Bei einer hydraulisch betätigbaren Ausrückvorrichtung beispielsweise erfolgt die Kraftübertragung auf die Kupplung mittels eines Kolbens, der in einem Gehäuse der Ausrückvorrichtung axial geführt ist und über einen mit einer Hydraulikleitung verbindbaren Stutzen mit einem hydraulischen Druckmittel, wie beispielsweise Öl oder Bremsflüssigkeit beaufschlagt wird. Eine in diese Ausrückvorrichtung integrierte Drehdurchführung dient dabei für die Sicherstellung der Zufuhr von Kühlöl in die Kupplung.
Bei einer Doppelkupplung, die sich aus zwei Kupplungen zusammensetzt, wird jede Kupplung von der ihr zugeordneten Ausrückvorrichtung betätigt.
In der EP 0 185 176 A1 wird eine Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug in Verbindung mit hydraulischen Ausrückvorrichtungen für beide Kupplungen beschrieben. Diese beiden hydraulischen Ausrückvorrichtungen sind zu einer zentralen Betätigungseinrichtungseinrichtung, dem so genannten Ausrücker, kombiniert, welcher bei dieser Lösung am Getriebegehäuse befestigt ist. Bei einem Kupplungsvorgang wird die Drehmoment übertragende Kupplung entkoppelt, indem durch Betätigung des Kupplungspedals über die hydraulische Strecke der Kolben der Betätigungseinrichtung mit Druck beaufschlagt wird, der die noch nicht mit Drehmoment beaufschlagte Kupplung mit Drehmoment beaufschlagen will. Somit findet bei einem Kupplungsvorgang eine Überlappung einer Einrückkraft und einer Ausrückkraft statt, je nach Druckbeaufschlagung des jeweiligen Kolbens der Betätigungseinrichtung. Die Betätigungskräfte beider Kupplungen, die durch den jeweiligen Ausrückkolben übertragen werden, wirken in Richtung Kurbelwelle. Jeder Ausrückkolben steht dabei mit einem Ausrücklager in Wirkverbindung. Die Betätigungskräfte von den Ausrückkolben, die an der Kurbelwelle abgestützt werden, werden auf die Tellerfeder oder entsprechende Hebel zur Betätigung der Kupplung übertragen.
Die über die jeweilige Kupplung übertragbaren Drehmomente hängen dabei von den Betätigungskräften ab, mit denen die Druckplatte - beispielsweise mittels der die Tellerfeder - der Kupplung gegen deren Gegendruckplatte gedrückt wird. Bei hohen zu übertragenden Drehmomenten sind auch entsprechend hohe aufzuwendende Betätigungskräfte erforderlich.
Ist der oben beschriebene Ausrücker anstelle am Getriebegehäuse am Kupplungsdeckel befestigt, handelt es sich um einen deckelfesten Ausrücker. Bei dieser Lösung wird die Kraft zusätzlich über ein Deckellager geleitet.
Bei dieser hydraulischen Lösung, die sowohl für eine trockene Doppelkupplung als auch für eine nasse Doppelkupplung anwendbar ist, sind immer drei Lager (zwei Ausrücklager und ein Deckellager) erforderlich. Dabei dienen die beiden Ausrücklager sowohl zur Abstützung der Ausrückkräfte an der Doppelkupplung als auch zur Unterbrechung des Drehmomentes von der Kupplung auf die Ausrückkolben und das Deckellager ebenfalls zur Verhinderung der Drehmomentübertragung auf das Gehäuse des Ausrückers.
Allerdings benötigen diese drei Lager einen entsprechend großen Bauraum und sind auch sehr kostenintensiv. Weiter ist bei den beiden Ausrücklagern für die Berechnung der resultierenden Übertragungskraft (Ausrück-/Einrückkraft) auf die Kupplung die Übersetzung von der Betätigungskraft vom Ausrücklager zur Krafteinleitungslinie der Tellerfeder in die Kupplung zu berücksichtigen, wodurch der Hub des Ausrückkolbens entsprechend angepasst werden muss.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen hydraulischen deckelfesten Ausrücker für eine Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mit dem eine Kraftübertragung auf die Doppelkupplung realisiert wird ohne Verwendung von Ausrücklagern und Deckellager.
Diese Aufgabe wird mit einem hydraulischen deckelfesten Ausrücker für eine Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Somit wird die Aufgabe gelöst, einen hydraulischen deckelfesten Ausrücker für eine Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der ohne Lager auskommt, weder zur Abstützung am Deckel noch an der Kupplung zur Entkopplung von deren Drehbewegung und sich somit mit der Doppelkupplung mitdreht, indem dieser aus zwei dichtend miteinander verbundenen Gehäusen besteht, wobei dessen Druckräume für die beiden Kolben sich in radialer Richtung erstrecken. Da bei einer Drehdurchführung für die Zufuhr von Druckmittel der Druck sehr niedrig gehalten werden muss, ist es unbedingt erforderlich die hydraulische Fläche entsprechend den Bauraumverhältnissen so groß wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grunde ist es besonders vorteilhaft die radiale Ausdehnung für die Druckräume der beiden Kolben zu erweitern. Dies wiederum setzt für die Montage voraus, dass das Gehäuse des Ausrückers in vorteilhafter Weise zweiteilig ausgeführt ist. Durch den Wegfall der Ausrücklager und der größeren radialen Ausdehnung der Kolben können beispielsweise Tellerfeder oder Hebel der derzeitigen Kupplungen deutlich verkürzt werden. Aufgrund der großen hydraulischen Fläche kann ebenfalls mit wenig Druck eine sehr hohe Ausrückkraft erzeugt werden. Das hat zur Folge, dass keine hohe Übersetzung in der Kupplung erforderlich ist, die zur Verlängerung des Ausrückweges am Ausrücker führt. Durch diese konstruktive Lösung wird außerdem viel Bauraum in axialer Richtung eingespart.
Da dieser Ausrücker auf der Getriebeeingangswelle angeordnet ist, sind sowohl das Gehäuse als auch das Zufuhrgehäuse im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet, wobei von dem Zufuhrgehäuse im Endbereich in senkrechter Richtung die beiden Anschlüsse abgehen.
Weiter ist es für die Positionierung der Kolben auf dem Zufuhrgehäuse besonders vorteilhaft, dass dieses in axialer Richtung stufig und das Gehäuse im Wesentlichen topfförmig ausgeführt und im Kontaktbereich zum Zufuhrgehäuse als Nabe ausgebildet ist. Diese Gestaltung bietet einerseits eine exaktere Positionierung der Kolben auf dem Zufuhrgehäuse und andererseits ist eine Optimierung der Abdichtung möglich. Unter topfförmig ist hierbei zu verstehen, dass die Ausdehnung der Bodenfläche größer als die Wandhöhe ist. Zur
Verringerung der Masse und gleichzeitiger Optimierung der Bauraumausnutzung sind die beiden Kolben ebenfalls topfförmig ausgebildet, wobei die zur Kraftübertragung vorgesehene Kontakt- oder Ringfläche der Kolben entsprechend groß zu wählen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Kolben so auf dem nabenförmigen Bereich des Gehäuses aufgebracht ist, dass zwischen Gehäuse und Boden des ersten Kolbens ein erster Druckraum gebildet wird.
Weiter ist von Vorteil, dass der zweite Kolben teilweise von einem zweiten Gehäuse, ebenfalls topfförmigen Gehäuse, aufgenommen ist, wobei zwischen Kolbenboden und zweitem
Gehäusebodenfläche ein zweiter Druckraum gebildet wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anschlüsse Bohrungen aufweisen, die in axialer Richtung durch das Zufuhrgehäuse verlaufen und in Räume zwischen Gehäuse und Zufuhrgehäuse münden, die mit zwei in radialer Richtung verlaufenden Bohrungen in Verbindung stehen, die im nabenförmigen Bereich des Gehäuses vorgesehen sind.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die jeweilige Bohrung im Gehäuse des Ausrückers mit dem entsprechenden Druckraum des Kolbens in Wirkverbindung steht und somit eine
Kraftübertragung möglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Gehäuse im nabenförmigen Bereich des Gehäuses des Ausrückers mit diesem verpresst ist.
Für die Realisierung eines ungehinderten Ausrückweges des ersten Kolbens ist es außerdem besonders vorteilhaft, dass der Außendurchmesser des zweiten Gehäuses für den zweiten Kolben kleiner ist als der Innendurchmesser des ersten Kolbens.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Lösung eines hydraulischen Ausrückers für eine Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges;
Fig. 2 den oberen Teil des Schnittes aus Figur 1 in einer Vergrößerung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Zufuhrgehäuses;
Fig. 4 der erfindungsgemäß zweiteilig ausgeführte Ausrücker in einer perspektivischen
Darstellung.
Figur 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Ausrückers 1 ohne Getriebeeingangswelle in einer Schnittdarstellung. Dieser als CSC ausgeführte Ausrücker 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 4, das mit einem Zufuhrgehäuse 2 verbunden ist. Dieses Zufuhrgehäuse ist an einem nicht dargestellten Getriebegehäuse fixiert und dreht sich somit im
Betriebszustand nicht mit der Doppelkupplung dreht. Im Zufuhrgehäuse 2 sind die beiden Einfüllstutzen 3a, 3b für die Zufuhr von Druckmittel, wie beispielsweise Öl oder
Bremsflüssigkeit, erkennbar. Mit dem Gehäuse 4 sind zwei hohl zylindrisch bzw. topfförmig ausgebildete Ausrückkolben 6a, 6b verbunden. Dabei bildet das Gehäuse 4 gleichzeitig das Gehäuse für den Kolben 6b. Aus der Figur 1 ist erkennbar, dass der Kolben 6a ebenfalls von einem weiteren topfförmigen Gehäuse 7 umgeben ist. Während das Gehäuse 4, das dem Gehäuse des Ausrückers 1 entspricht, am Kupplungsdeckel 5 befestigt wird, ist das Gehäuse 7, das seinen innen liegenden Kolben 6a aufnimmt, auf einem Teilbereich in den Innenraum des Kolbens 6b eingepresst. Bohrungen 3a1 und 3b1 leiten das Fluid vom jeweiligen
Einfüllstutzen 3a, 3b in den Druckraum des entsprechenden Kolbens 6a, 6b, wie aus Figur 2 ersichtlich wird.
Zur Verdeutlichung des Aufbaus zeigt Figur 2 in einer Vergrößerung die obere Hälfte des Ausrückers 1. Aus dieser Figur werden die Kolbendichtungen 6a1 , 6a2 sowie 6b1 und 6b2 deutlich sichtbar, die die Druckräume 8 und 9 zwischen den Kolben 6a und 6b und den beiden Gehäusen 4 und 7 abdichten. Die Wandstärke der beiden topfförmigen Kolben 6a, 6b ist so gewählt, dass eine entsprechend große Ringfläche 6c, 6d als Auflagefläche als Druckfläche an beispielsweise der Tellerfeder der Kupplung vorhanden ist. Sowohl am Innendurchmesser des ersten Kolbens 6b als auch am Innendurchmesser des Kolbens 6a ist jeweils eine Bohrung 10, 11 vorgesehen, durch die das Druckmittel in die Druckräume 8, 9 gelangt. Zur Abdichtung von Gehäuse 4 gegenüber Gehäuse 7 befinden sich seitlich der Bohrung11 im Gehäuse 4 im Bereich der Anbindung zum Gehäuse 7 jeweils ein O-Ring 12. Das
Zufuhrgehäuse 2, das als Adapter fungiert, wird über Gleitlager 13 am Gehäuse 4 zentriert. Um die Dichtheit zwischen Zufuhrgehäuse 2 und Gehäuse 4 zu gewährleisten, sind
Radialdichtungen 14 am Gehäuse 4 und am Zufuhrgehäuse 2 vorzusehen. Dazu werden zwei Dichtungen vorgesehen, die jeweils in einer Richtung abdichten. Eine außenliegende
Dichtung 14 und eine Dichtung 15, die in beiden Richtungen hin abdichtet und somit in der Mitte angeordnet ist. Diese Dichtungen 14, 15 sind beispielsweise als PTFE- Manschetten ausgeführt, an denen zusätzlich O-Ringe angebracht werden können, um der statischen Dichtheit Rechnung zu tragen. Diese äußeren Dichtungen 14 werden dabei entweder durch zwei Bajonettringe axial gehalten, die am Gehäuse 4 fixiert sind. Oder sie können auch am Gehäuse 4 eingepresst sein, wenn die PTFE- Manschetten mit Gehäuse verwendet werden. Die in der Mitte angeordnete Dichtung 15 besitzt dabei zwei PTFE- Manschetten, um beide Druckräume 8, 9 abzudichten. Die Dichtung 15 wird in ihrer axialen Postion gehalten einerseits durch das Gehäuse 4 und andererseits durch einen Zwischenring 16, der in das Gehäuse 4 eingepresst ist. Bei Verwendung von PTFE- Manschetten mit Gehäuse, können diese direkt in das Gehäuse 4 eingepresst werden, so dass der Zwischenring 16 entfällt.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Außendurchmesser des Gehäuses 7 (damit auch des Kolbens 6a) und damit des Druckraums 9 kleiner als der Innendurchmesser des Kolbens 6b und damit des Druckraums 8, so dass über die Ringfläche 6c des Kolbens 6b axial die nicht dargestellte Tellerfeder einer zugehörigen Kupplung der Doppelkupplung betätigt werden kann. Andererseits kann der Zwischenring 16 verwendet werden ein Gleitlager einzupressen, wodurch axialer Bauraum eingespart werden kann.
Da der Ausrücker 1 im Wesentlichen aus zwei Gehäusen gebildet wird, die zusammen gefügt werden, wird einerseits die Montage der beiden Kolben auf dem Gehäuse 4 erleichtert und andererseits wird der Einsatz unterschiedlicher Materialien für die Gehäuse 4 und
Zufuhrgehäuse 2 ermöglicht.
Im Betriebszustand des Fahrzeuges, in dem die Doppelkupplung und damit auch der mit ihr verbundene Ausrücker 1 sich in einer Drehbewegung befindet, entstehen große
Zentrifugalkräfte. Um dieses Problem zu lösen, wäre es vorteilhaft, an beiden Gehäusen, also sowohl am Zufuhrgehäuse 2 als auch am Gehäuse 4 jeweils eine zusätzliche Gegenkraft anzubringen. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise die Anbringung von Fliehmassen an jedem Kolben 6a, 6b, die über einen Keil eine axiale Gegenkraft erzeugen.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des stufig ausgeführten hohl zylindrischen Zufuhrgehäuses 2 mit seinen sich in radialer bzw. senkrechter Richtung erstreckenden Anschlüssen 3a und 3b. Außerdem sind die Bohrungen 3a1 und 3b1 erkennbar, über die das Druckmittel von den Anschlüssen 3a, 3b in das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gehäuse und damit in die Druckräume der Kolben gelangen kann. Um radialen Bauraum am
Zufuhrgehäuse 2 einzusparen, wäre die Anordnung der Anschlüsse 3a, 3b auch in axialer Richtung denkbar. Dazu wären die Bohrungen 3a1 , 3b1 in axialer Richtung in das
Zufuhrgehäuse 2 einzubringen.
Aus Figur 4 ist der komplette Ausrücker 1 perspektivisch mit seinen beiden Gehäuseteilen, dem Zufuhrgehäuse 2 und dem Gehäuse 4 erkennbar.
Bezugszeichenliste Ausrücker
Zufuhrgehäuse
a Anschluss
a1 Bohrung
b1 Bohrung
b Anschluss
Gehäuse Ausrücker
Kupplungsdeckel
a (zweiter) Kolben
b (erster) Kolben
c Ringfläche
d Ringfläche
(zweites) Gehäuse
(erster) Druckraum
(zweiter) Druckraum
0 Bohrung
1 Bohrung
2 O-Ring
3 Gleitlager
4 Dichtung
5 Dichtung
6 Zwischenring

Claims

Patentansprüche
1 . Deckelfester Ausrücker (1 ) für eine Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem auf einer Getriebeeingangswelle angeordneten Gehäuse, das über zwei Anschlüsse (3a, 3b) für eine Druckmittelzufuhr in jeweils einen Druckraum (8, 9) eines Kolbens (6a, 6b) einer jeweils zugeordneten Kupplung verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrücker (1 ) im Wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen in Form eines Gehäuses (4) und eines Zufuhrgehäuses (2) gebildet wird, die miteinander dichtend verbunden sind, wobei die Hauptausdehnung der beiden Druckräume (8, 9) für die Kolben (6a, 6b) in radialer Richtung verläuft.
2. Deckelfester Ausrücker (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Zufuhrgehäuse (4) im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet ist, von dem im Endbereich in senkrechter Richtung die beiden Anschlüsse (3a, 3b) abgehen.
3. Deckelfester Ausrücker (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Zufuhrgehäuse (2) in axialer Richtung stufig ausgeführt ist.
4. Deckelfester Ausrücker (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (4) im Wesentlichen topfförmig ausgeführt ist und im Kontaktbereich zum Zufuhrgehäuse (2) als Nabe ausgebildet ist.
5. Deckelfester Ausrücker (1 ) nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6b) so auf den nabenformigen Bereich des Gehäuses (4) aufgebracht ist, dass zwischen dem Gehäuse (4) und dem Boden des Kolbens (6b) der Druckraum (8) gebildet wird.
6. Deckelfester Ausrücker (1 ) nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6a) teilweise von einem Gehäuse (7) umgeben ist, wobei zwischen
Kolbenboden und Gehäuse (7) der Druckraum (9) gebildet wird.
7. Deckelfester Ausrücker (1 ) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (3a, 3b) Bohrungen (3a1 , 3b1 ) aufweisen, die in axialer Richtung durch das Zufuhrgehäuse (2) verlaufen und in Räume zwischen den Gehäusen (2, 4) münden, die mit in radialer Richtung verlaufenden Bohrungen (10, 11 ) in Verbindung stehen, die im Nabenteil des Gehäuses (4) eingebracht sind.
8. Deckelfester Ausrücker (1 ) nach Anspruch 1 , 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (10) mit dem Druckraum (8) und die Bohrung (11 ) mit dem Druckraum (9) in Wirkverbindung steht.
9. Deckelfester Ausrücker (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (7) im nabenformigen Bereich des Gehäuses (4) mit diesem verpresst ist.
10. Deckelfester Ausrücker (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Außendurchmesser des Gehäuses (7) kleiner ist als der Innendurchmesser des Kolbens (6b).
PCT/DE2013/200169 2012-09-19 2013-09-11 Deckelfester ausrücker für eine doppelkupplung WO2014044273A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013004549.4T DE112013004549A5 (de) 2012-09-19 2013-09-11 Deckelfester Ausrücker für eine Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216705 2012-09-19
DE102012216705.6 2012-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014044273A2 true WO2014044273A2 (de) 2014-03-27
WO2014044273A3 WO2014044273A3 (de) 2014-07-17

Family

ID=49585239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200169 WO2014044273A2 (de) 2012-09-19 2013-09-11 Deckelfester ausrücker für eine doppelkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013218112A1 (de)
WO (1) WO2014044273A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013005394B4 (de) * 2012-11-12 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelfester Ausrücker
EP3140560B1 (de) 2014-05-07 2018-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Versteifungshülse für einen zentralen doppelbetätigungszylinder einer doppelkupplung
CN105041908B (zh) * 2015-08-23 2018-01-12 袁廷华 一种活齿型双离合器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185176A1 (de) 1984-12-20 1986-06-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115454A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-08 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE50111934D1 (de) * 2000-07-17 2007-03-15 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP1464860B2 (de) * 2003-04-01 2012-07-25 ZF Friedrichshafen AG Doppelkupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE10333431A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung in einem Automatgetriebe mit bauraumsparender Kühlmittelversorgung
EP1568906B1 (de) * 2004-02-27 2008-06-18 BorgWarner Inc. Doppelkupplung
DE102005025979A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE102009059944A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185176A1 (de) 1984-12-20 1986-06-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218112A1 (de) 2014-03-20
WO2014044273A3 (de) 2014-07-17
DE112013004549A5 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038344B4 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE112010002051B4 (de) Doppelnasskupplung
DE102007009964A1 (de) Hydraulische betätigte Doppelkupplung
EP1772645A2 (de) Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3844414B1 (de) Hybridmodul mit trennkupplung sowie betätigungseinrichtung
DE102016212901B4 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
WO2016019958A2 (de) Axiale lamellenkupplung
WO2014044273A2 (de) Deckelfester ausrücker für eine doppelkupplung
WO2019020142A1 (de) Hybridmodul und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102016217385A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zum Montieren einer solchen
WO2010149130A2 (de) Doppelkupplung
DE102006048885A1 (de) Drehdurchführung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2917602B1 (de) Hydraulische strecke zwischen einem geberzylinder und einem nehmerzylinder, insbesondere in form eines deckelfesten ausrückers und druckübersetzer
DE102009010133A1 (de) Zentralausrücker
EP3759371A1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
WO2014071938A1 (de) Deckelfester ausrücker
DE102007027175A1 (de) Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102012211876A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102019105968B4 (de) Druckmittelbetriebener Kupplungsaktuator
WO2020020408A1 (de) Hybridmodul mit durch rotorträger gebildetem betätigungszylinder
WO2020020407A1 (de) Hybridmodul mit bauraumsparender rückstellfeder und ausgleichskammer
DE10012807A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplungsanordnung
WO2019166055A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem nehmerzylinder; kupplungssystem sowie antriebseinheit
WO2019001638A1 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13791910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130045494

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013004549

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013004549

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13791910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2