WO2014040654A1 - Dentales implantatset - Google Patents

Dentales implantatset Download PDF

Info

Publication number
WO2014040654A1
WO2014040654A1 PCT/EP2012/068241 EP2012068241W WO2014040654A1 WO 2014040654 A1 WO2014040654 A1 WO 2014040654A1 EP 2012068241 W EP2012068241 W EP 2012068241W WO 2014040654 A1 WO2014040654 A1 WO 2014040654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
membrane
bone
bone substitute
substitute material
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin DEBOLD
Original Assignee
Debold Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debold Martin filed Critical Debold Martin
Priority to US14/428,065 priority Critical patent/US9649177B2/en
Priority to EP12766941.4A priority patent/EP2895103A1/de
Priority to PCT/EP2012/068241 priority patent/WO2014040654A1/de
Publication of WO2014040654A1 publication Critical patent/WO2014040654A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2803Bones for mandibular reconstruction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2846Support means for bone substitute or for bone graft implants, e.g. membranes or plates for covering bone defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/302Three-dimensional shapes toroidal, e.g. rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering

Definitions

  • the invention relates to a dental implant set according to the preamble of claim 1.
  • Implants, bone substitute materials, membranes and surgical instruments, especially implant drills, are used as essential components and instruments in the context of implant treatment in suboptimal bone conditions.
  • the bone is initially prepared for the planned position and implant size by means of a cut or a punch with implant drills after opening the gum at the selected implant site.
  • implant drills From the prior art, a variety of implant drills is known.
  • membranes By using additional membranes, a shield against the invasion of connective tissue is achieved, which would prevent the bony regeneration of the defect.
  • synthetic polymers such as polylactides or polyglycolides and their chemical modification are preferably used in the prior art.
  • the membranes are very thin elastic films. A distinction is made between resorbable membranes which are broken down by the body and do not need to be removed, as well as nonabsorbable membranes.
  • the remaining bone defect is filled up with synthetic bone substitute material and, in turn, provided with a membrane.
  • the bone substitute materials known from the prior art have a granular structure and, depending on the particle size, after introduction have the property of being compressible under external pressure, which leads to an undesired irregularity in the final bone structure.
  • Such changes in the augmentation structure i. E.
  • the increase in bone mass can already be induced intraoperatively by the process of suture closure of the implantation wound.
  • the elasticity and plasticity of the currently used membrane in the augmentation does not provide sufficient protection against external compression.
  • the conventionally used membranes do not currently provide optimal shielding from invasive connective tissue cells.
  • bone strength around the implant of 1.5 to 2 mm located beneath the bone membrane is often undershot as a result of the use of the conventional bone substitute materials in conjunction with the membrane, which considerably impairs the prognosis of the durability of the implant.
  • the object is achieved in that the bone substitute material and the membrane of hard and firm nature.
  • the core idea of the invention is to avoid elastic deformation with a concomitant change in volume and increase in density of the bone substitute material and the membrane due to incompressible formation of the bone substitute material and of the membrane.
  • a solid and hard state of the granular bone substitute material as well as the membrane, for example of polylactide, is almost incompressible.
  • the transfer of a granular material for the bone substitute material to a solid and hard state can be accomplished by conventional methods such as sintering or gluing with fibrin glue.
  • the transfer of the membrane into a hard and solid state can also be realized by conventional methods.
  • the set has a face milling cutter as a surgical instrument. Face milling cutters have already found use in the context of medical treatments, as shown in DE 20 2007 003 035 U 1 for knee endoprosthesis care.
  • an end-face milling cutter is expediently suitable, which has a lower-side cutting surface, whereby a cavity above the cavity created for the implant can be produced, which has a larger diameter than the cavity.
  • the inserted and screwed into the cavity implant protrudes into the cavity, so that the bone substitute material according to the invention can be arranged around the upper region of the implant.
  • the bone replacement material which is preferably arranged in a ring around the implant, thus forms a non-positive and positive connection with the implant, as well as after incorporation with the surrounding bone.
  • Claim 6 therefore provides that the bone substitute material is annular.
  • a practicable variant of the invention provides that the set has a drill bit as a surgical instrument.
  • the use of drill bits in dentistry is known.
  • DE 35 43 737 AI discloses a drill bit for root canal treatment.
  • the use of a drill has the advantage that the generation of the cavity for the implant and the generation of the cavity for the bone substitute material can be completed in one operation.
  • the invention provides a dental implant provided with a bone substitute material of granules, the bone substitute material being of firm and hard nature. So provided is a one-piece structure, which is composed of the implant and the bone substitute material.
  • the implant may preferably be provided with a solid and hard membrane. All components, ie. Implant, bone substitute material and membrane, while expediently be releasably connected together.
  • the invention also provides for the use of the bone substitute material according to the invention, the membrane according to the invention and the use of the face milling cutter for dental implantology.
  • Fig. 1 shows in a sectional view the dental implant set according to the invention, wherein the components of the set are shown after the implantation,
  • Fig. 2 shows in a sectional view a cavity produced for the implant and a cavity for the bone substitute material in a jawbone
  • Fig. 3 is a sectional view of a face milling cutter as a further component of the dental implantation set according to the invention, the face milling cutter being shown during use in a dental implantology
  • Fig. 4 shows the steps of a dental implantology in a sectional view, in which components of the dental implant sets according to the invention are used.
  • Fig. 1 shows the dental implant set according to the invention, which is provided with the reference numeral 1 and whose components are shown in the state of the implant 2 inserted in the toothless region of the jaw bone 5 and of the gum 6 sewn over the implant region.
  • the components of the implant set 1 include the bone substitute material 3 and the membrane 4.
  • the implant 2 around the bone replacement material 3 is arranged annularly.
  • the granular bone substitute material 3 is not in a loose granular but in a solid and hard state, so that the bone substitute material 3 as a ring-shaped hard block one previously generated for bone augmentation and in FIG. 2 cavity 15 fills accurately.
  • the cavity 15 is bounded with pierced and opened gums 6 from a longitudinal side 16 and a shorter side 8, which is formed at the upper end of the cavity 9, so that the cavity 9 in contrast to the conventional practice In a sense, by the one larger diameter than the cavity 9 having cavity 15 undergoes a spatial expansion.
  • the dental implant set 1 also has, as FIG. 1 further shows, a membrane 4 which, like the bone substitute material 3, is of solid and hard nature.
  • the integrally formed membrane 4 surrounds both the upper The end face of the implant 2 and the bone substitute material 3 as well as a part of the wall of the bone replacement material 3 designed as a hard annular block and thus adapts to the upper and lateral outer contour of the bone substitute material 3 and the implant 2, respectively.
  • the membrane At the lower end of the part of the membrane 4, which faces the lateral outer contour of the bone substitute material 3, the membrane has a plastically deformable end piece 18 in order to achieve optimum adaptation in the transition of the membrane 4 to the bone 5.
  • the implant 2 is detachably connected to the membrane 4.
  • the membrane 4 has a hole 7a and the implant 2 via a corresponding to the hole 7a push button 7, so that the membrane 4 can be placed or plugged onto the implant 2.
  • the push button 7 is part of a locking screw, which is an integral part of the implant 2 and with which the upper end of the implant 2 is closed.
  • FIG. 3 shows, as a further component of the dental implantation set 1 according to the invention shown in FIG. 1, specifically during a dental implantation step, a face milling cutter 17 in the form of a face milling cutter.
  • the face milling cutter 17 has an end mill element 10 which has a cutting edge 12 on the underside.
  • a centering pin 13 is arranged whose length and depth corresponds to the length and depth of the cavity 9 shown in FIG.
  • a fastening element 14 which connects to a coupling element shown in FIG. 3 produces drive not shown.
  • a drill bit may also be provided which has a drilling portion instead of the centering pin 13, so that the function of a countersink bit and a face milling cutter is combined in one tool.
  • the diameter of the centering pin 13 of the face milling cutter 17 corresponds to the diameter of the cavity 9.
  • the present in the form of a face milling cutter face milling 17 mills by means of the cutting edge 12 in FIG. 2 showed standardized cavity 15.
  • FIG. 4c illustrates that the bone substitute material 3, in the form of an annular block, is inserted into the cavity 15.
  • the bone substitute material 3 is immovable and integrally connected to the implant 2.
  • the bone substitute material 3 can also be used after the implant 2 has been screwed into the implant as shown in FIG. 2 shown cavity 15 are used and absorbed by the implant 2 and the bone 5.
  • a fundamental change in the final bone situation can also be brought about by a different shaping of the bone substitute material 3, namely in the sense of a horizontal and / or vertical bone augmentation.
  • the implant 2 After the implant 2, which is provided with the bone substitute material 3, has been screwed in, the implant 2 is closed with a closure screw which terminates on the top side with the push button 7 (FIG. 4 d).
  • the solid and hard membrane 4 is introduced to cover the implantation area, which is provided with the hole 7a and is unbuttoned on the slightly over-contoured edge according to the "push-button principle".
  • bone substitute material 3 and bone 5 is the plastically deformable end portion 18 of the membrane 4 in order to achieve optimal adaptation, even to the bone 5.
  • FIG. 4e shows the wound closed by closing and suturing the gum 6.
  • the present invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants are possible, which make use of the illustrated solution even with fundamentally different types.
  • the bone substitute material 3 and the membrane 4 may also consist of materials other than those mentioned in the description, or in connection with a direct implantation after extraction of a tooth, in which the diameter of the empty tooth compartment is greater than the implant diameter.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dentales Implantatset (1), aufweisend: ein Implantat (2), ein granuläres Knochenersatzmaterial (3), eine Membran (4). Um ein Implantatset (1) der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, durch das der Prozess der Augmentation verbessert wird, schlägt die Erfindung vor, dass das Knochenersatzmaterial (3) und die Membran (4) von harter und fester Beschaffenheit ist.

Description

Dentales Implantatset
Die Erfindung betrifft ein dentales Implantatset gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Implantate, Knochenersatzmaterialien, Membrane sowie chirurgische Instrumente, insbesondere Implantatbohrer, werden als essentielle Bestandteile und Instrumentarien im Rahmen einer Implantatbehandlung bei nicht optimalen Knochenverhältnissen eingesetzt.
Ursache dieser nicht optimalen Knochenverhältnisse ist die oftmals große zeitliche Distanz zwischen Zahnverlust und Implantation. Hierdurch kommt es teilweise zu einer unregelmäßigen Atrophie, d .h. zu einer Rückbildung bzw. Abbau der Kieferkämme sowohl in vertikaler als auch in transversaler Richtung.
Präimplantativ wird hierzu zunächst nach Öffnen des Zahnfleisches an der gewählten Implantatstelle mittels eines Schnittes oder einer Stanze mit Implantatbohrern der Knochen für die geplante Position und Implantatgröße aufbereitet. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Implantatbohrern bekannt.
Durch Einsatz von synthetisch hergestellten granulären Knochenersatzmaterialien werden dann die abgebauten Anteile der zahntragenden Knochen rekonstruiert. Ein Beispiel für ein granuläres Knochenersatzmaterial geht aus der DE 10 2006 037 362 B3 hervor, die ein Knochenersatzmaterial offenbart, das Calciumcarbonat enthält.
Durch Einsatz von zusätzlichen Membranen wird dabei eine Abschirmung gegen die Invasion von Bindegewebe erreicht, was die knöcherne Regeneration des Defektes verhindern würde. Als Materialien für Membrane werden im Stand der Technik bevorzugt synthetische Polymere, wie Polylactide oder Polyglycolide sowie deren chemische Modifikation verwendet. Bei den Membranen handelt es sich um sehr dünne elastische Folien. Man unterscheidet resorbierbare Membranen, die vom Körper abgebaut werden und nicht entfernt werden müssen, sowie nicht resorbierbare Membranen. Alternativ wird intraimplantativ nach Einbringen des dentalen Implantats der verbliebene Knochendefekt mit synthetischem Knochenersatzmaterial aufgefüllt und wiederum mit einer Membran versehen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Knochenersatzmaterialien besitzen eine körnige Struktur und haben, je nach Korngröße, nach dem Einbringen die Eigenschaft, unter äußerem Druck verpresst werden zu können, was zu einer nicht gewünschten Unregelmäßigkeit in der sich final bildenden Knochenstruktur führt. Derartige Veränderungen der Augmentationsstruktur, d .h. der Vergrößerung der Knochenmasse, können bereits durch den Vorgang des Nahtverschlusses der Implantationswunde intraoperativ induziert werden.
Zudem bietet die Elastizität und Plastizität der derzeitig verwendeten Membrane bei der Augmentation keinen ausreichenden Schutz vor einer externen Kompression. Die herkömmlich eingesetzten Membrane liefern momentan auch keine optimale Abschirmung vor invasierenden Bindegewebszellen. Die zirkulär erforderliche, subperiostale, d.h. unter dem Knochenoberhäutchen befindliche Knochenstärke um das Implantat von 1,5 bis 2 mm wird darüber hinaus im Rahmen der Verwendung der herkömmlichen Knochenersatzmaterialien in Verbindung mit der Membran oftmals unterschritten, was die Prognose der Dauerhaftigkeit des Implantats erheblich verschlechtert.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein dentales Implantatset der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Komponenten die Nachteile der herkömmlichen Praxis der Augmentation beseitigen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Knochenersatzmaterial und die Membran von harter und fester Beschaffenheit sind . Kernidee der Erfindung ist es, eine elastische Verformung mit einer einhergehenden Volumenveränderung und Dichteerhöhung des Knochenersatzmateriales und der Membran durch eine inkompressible Ausbildung des Knochenersatzmateriales und der Membran zu vermeiden. Ein fester und harter Zustand des granulären Knochenersatzmateriales sowie der Membran, beispielsweise aus Polylactid, ist nahezu in- kompressibel . Die Überführung eines körnigen (granulären) Stoffes für das Knochenersatzmaterial in einen festen und harten Zustand kann durch herkömmliche Verfahren, beispielsweise durch Sintern oder Verklebung mittels Fibrinkleber erfolgen. Die Überführung der Membran in einen harten und festen Zustand kann ebenfalls durch herkömmliche Methoden realisiert werden.
Nach den üblichen Einheil- und Osteoregenerationszeiten wird vorteilhafterweise eine definierte Alveolarknochensituation mit einer optimalen Knochenstärke erreicht. Hierdurch entfallen präimplantative, operative Zusatzeingriffe, was Zeit und Kosten minimiert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Set als chirurgisches Instrument einen Planfräser aufweist. Planfräser haben schon Verwendung im Rahmen von medizinischen Behandlungen gefunden, wie die DE 20 2007 003 035 U l für die Knieendoprothesenversorgung zeigt.
Für die dentale Implantologie kommt zweckmäßigerweise ein Stirnplanfräser in Betracht, der über eine unterseitige Schneidefläche verfügt, womit ein Hohlraum oberhalb der für das Implantat geschaffenen Kavität erzeugt werden kann, der einen größeren Durchmesser als die Kavität aufweist. Das eingesetzte und in die Kavität eingeschraubte Implantat ragt dabei in den Hohlraum hinein, so dass das erfindungsgemäße Knochenersatzmaterial um den oberen Bereich des Implantats anordbar ist. Das vorzugsweise ringförmig um das Implantat bündig angeordnete Knochenersatzmaterial bildet so eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit dem Implantat, wie auch nach der Inkorporation mit dem umgebenden Knochen. Anspruch 6 sieht daher vor, dass das Knochenersatzmaterial ringförmig ausgebildet ist. Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass das Set als chirurgisches Instrument einen Bohrfräser aufweist. Die Verwendung von Bohrfräsern in der Zahnheilkunde ist bekannt. Die DE 35 43 737 AI offenbart einen Bohrfräser für die Wurzelbehandlung . Die Verwendung eines Bohrfräsers hat den Vorteil, dass die Erzeugung der Kavität für das Implantat und die Erzeugung des Hohlraumes für das Knochenersatzmaterial in einem Arbeitsgang vollzogen werden kann.
Zudem sieht die Erfindung ein dentales Implantat vor, das mit einem Knochenersatzmaterial aus Granulat versehen ist, wobei das Knochenersatzmaterial von fester und harter Beschaffenheit ist. Vorgesehen ist also ein einteiliges Gebilde, das sich aus dem Implantat und dem Knochenersatzmaterial zusammensetzt. Zusätzlich kann das Implantat vorzugsweise mit einer festen und harten Membran versehen sein. Sämtliche Bestandteile, d .h. Implantat, Knochenersatzmaterial und Membran, können dabei zweckmäßigerweise lösbar miteinander verbunden sein.
Schließlich sieht die Erfindung auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Kno- chenersatzmateriales, der erfindungsgemäßen Membran sowie die Verwendung des Planfräsers für die dentale Implantologie vor.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung :
Fig . 1 in einer Schnittansicht das dentale Implantatset gemäß der Erfindung, wobei die Komponenten des Sets nach der Implantation gezeigt sind,
Fig . 2 in einer Schnittansicht eine für das Implantat erzeugte Kavität und ein für das Knochenersatzmaterial erzeugter Hohlraum in einem Kieferknochen,
Fig . 3 in einer Schnittansicht einen Planfräser als weitere Komponente des erfindungsgemäßen dentalen Implantationssets, wobei der Planfräser während des Einsatzes bei einer dentalen Implantologie gezeigt ist und Fig . 4 die Schritte einer dentalen Implantologie in einer Schnittansicht, bei denen Komponenten des erfindungsgemäßen dentalen Implantatsets eingesetzt werden.
Fig . 1 zeigt das erfindungsgemäße dentale Implantatset, das mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist und dessen Komponenten im Zustand des in den zahnlosen Bereich des Kieferknochens 5 eingesetzten Implantats 2 und des über den Implantatbereich genähten Zahnfleisches 6 gezeigt sind .
Zu den Komponenten des Implantatsets 1 gehören neben dem Implantat 2 das Knochenersatzmaterial 3 und die Membran 4. Vor Einsetzung des Implantats 2 wurde mittels eines herkömmlichen Implantatbohrers eine Kavität 9 mit einer fest definierten und präzisen Breite und Tiefe, wie auch Fig . 2 veranschaulicht, erzeugt, in der in der in Fig . 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ein hälftiger Anteil des Implantats 2 eingesetzt und eingeschraubt ist.
Um das Implantat 2 herum ist ringförmig das Knochenersatzmaterial 3 angeordnet. Entgegen dem Stand der Technik befindet sich das granuläre Knochenersatzmaterial 3 nicht in einem losen körnigen, sondern in einem festen und harten Zustand, so dass das Knochenersatzmaterial 3 als ringförmiger harter Block einen zuvor für die Knochenaugmentation erzeugten und in Fig . 2 gezeigten Hohlraum 15 passgenau ausfüllt. Wie aus Fig. 2 zudem hervorgeht, ist der Hohlraum 15 bei durchbohrtem und geöffnetem Zahnfleisch 6 von einer Längsseite 16 und einer kürzeren Seite 8 begrenzt, die am oberen Ende der Kavität 9 ausgeformt ist, so dass die Kavität 9 im Gegensatz zu der herkömmlichen Praxis gewissermaßen durch den einen größeren Durchmesser als die Kavität 9 aufweisenden Hohlraum 15 eine räumliche Ausdehnung erfährt.
Das erfindungsgemäße dentale Implantatset 1 weist zudem, wie Fig. 1 weiter zeigt, eine Membran 4 auf, die, wie das Knochenersatzmaterial 3, von fester und harter Beschaffenheit ist. Die einteilig ausgebildete Membran 4 umgibt sowohl das obere stirnseitige Ende des Implantats 2 und des Knochenersatzmateriales 3 als auch einen Teil der Wandung des als harten ringförmigen Blockes ausgebildeten Knochenersatzmateriales 3 und passt sich somit der oberen und seitlichen Außenkontur des Knochenersatzmateriales 3 bzw. des Implantats 2 an. Am unteren Ende des Teiles der Membran 4, der der seitlichen Außenkontur des Knochenersatzmateriales 3 zugewandt ist, weist die Membran ein plastisch verformbares Endstück 18 auf, um im Übergang der Membran 4 zum Knochen 5 eine optimale Adaptation zu erreichen.
Das Implantat 2 ist lösbar mit der Membran 4 verbunden. Hierzu verfügen die Membran 4 über ein Loch 7a und das Implantat 2 über einen zum Loch 7a korrespondierenden Druckknopf 7, so dass die Membran 4 auf das Implantat 2 aufsetzbar bzw. aufsteckbar ist. Der Druckknopf 7 ist Teil einer Verschlussschraube, die integraler Bestandteil des Implantats 2 ist und mit der das obere Ende des Implantats 2 geschlossen wird .
Fig . 3 zeigt als weitere Komponente des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen dentalen Implantationssets 1, und zwar während eines dentalen Implantationsschrittes einen Planfräser 17 in Gestalt eines Stirnplanfräsers. Der Planfräser 17 weist ein Stirnfräserelement 10 auf, das unterseitig über eine Schneide 12 verfügt. Unterhalb und mittig des Stirnfräserelementes 10 ist ein Zentrierstift 13 angeordnet, dessen Länge und Tiefe der Länge und Tiefe der in Fig. 2 gezeigten Kavität 9 entspricht. Wie aus Fig. 3 weiter hervorgeht, befindet sich oberhalb des Stirnfräserelementes 10 ein Befestigungselement 14, das die Verbindung zu einem in Fig . 3 nicht gezeigten Antrieb herstellt.
Alternativ kann statt des Planfräsers 17 auch ein Bohrfräser vorgesehen sein, der statt des Zentrierstiftes 13 über einen Bohranteil verfügt, so dass die Funktion eines Versenkbohrers und eines Planfräsers in einem Werkzeug vereint ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass die Erzeugung des in Fig . 2 gezeigten Hohlraumes 15 und die Erzeugung der in Fig. 2 gezeigten Kavität 9 in einem Arbeitsgang realisiert werden kann. Die Schritte einer dentalen Implantation, bei der das in Fig. 1 gezeigte Implantatset 1 sowie der in Fig . 3 dargestellte Planfräser 17 eingesetzt werden, veranschaulicht Fig . 4. Nachdem das Zahnfleisch 6 geöffnet und die Kavität 9 - wie in der dentalen Implantologie üblich - mittels eines herkömmlichen Implantatbohrers erzeugt worden ist, wie Fig. 4a veranschaulicht, kommt in einem nächsten und in Fig. 4b gezeigten Schritt der Planfräser 17 zum Einsatz. Der Durchmesser des Zentrierstiftes 13 des Planfräsers 17 entspricht dabei dem Durchmesser der Kavität 9. Der in Gestalt eines Stirnplanfräsers vorliegende Planfräser 17 fräst mittels der Schneide 12 den in Fig . 2 zeigten genormten Hohlraum 15. Danach wird, wie Fig . 4c verdeutlicht, das Knochenersatzmaterial 3, und zwar in Form eines ringförmigen Blockes, in den Hohlraum 15 eingesetzt. Vor Einsetzung des Implantats 2 ist das Knochenersatzmaterial 3 unverschieblich und einteilig mit dem Implantat 2 verbunden. Alternativ kann das Knochenersatzmaterial 3 auch nach dem Eindrehen des Implantats 2 in den in Fig . 2 dargestellten Hohlraum 15 eingesetzt und von dem Implantat 2 und dem Knochen 5 aufgenommen werden. Hierbei kann auch durch eine abweichende Formgebung des Knochenersatzmateriales 3 eine grundsätzliche Veränderung der finalen Knochensituation herbeigeführt werden, und zwar im Sinne einer horizontalen und/oder vertikalen Knochenaugmentation.
Nachdem das Implantat 2, das mit dem Knochenersatzmaterial 3 versehen ist, eingedreht worden ist, wird das Implantat 2 mit einer Verschlussschraube geschlossen, die oberseitig mit dem Druckknopf 7 abschließt (Fig . 4d).
Wie weiter aus Fig . 4d hervorgeht, wird zur Abdeckung des Implantationsbereiches die feste und harte Membran 4 eingebracht, die mit dem Loch 7a versehen ist und auf dem leicht überkonturierten Rand nach dem "Druckknopfprinzip" aufgeknöpft wird . Im Übergang zwischen durch die Membran 4 abgedecktem Knochenersatzmaterial 3 und Knochen 5 befindet sich das plastisch verformbare Endstück 18 der Membran 4, um eine optimale Adaption, auch zum Knochen 5, zu erreichen.
Schließlich wird, wie Fig . 4e zeigt, die Wunde durch Schließung und Vernähung des Zahnfleisches 6 geschlossen. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten möglich, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. Beispielsweise kann das Knochenersatzmaterial 3 und die Membran 4 auch aus anderen als in der Beschreibung angeführten Materialien bestehen, oder in Verbindung mit einer Direktimplantation nach Extraktion eines Zahnes, bei der der Durchmesser des leeren Zahnfachs größer als der Implantatdurchmesser ist.
Bezuaszeichenliste:
1 Implantatset
2 Implantat
3 Knochenersatzmaterial
4 Membran
5 Kieferknochen
6 Zahnfleisch
7 Druckknopf
7a Loch
8 kürzere Seite
9 Kavität
10 Stirnfräserelement
12 Schneide
13 Zentrierstift
14 Befestigungselement
15 Hohlraum
16 Längsseite
17 Planfräser
18 Endstück

Claims

Patentansprüche:
1. Dentales Implantatset (1), aufweisend :
- ein Implantat (2)
- ein granuläres Knochenersatzmaterial (3),
- eine Membran (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Knochenersatzmaterial (3) sowie die Membran (4) von harter und fester Beschaffenheit ist.
2. Set nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass es als chirurgisches Instrument einen Planfräser (17) aufweist.
3. Set nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass es als chirurgisches Instrument einen Bohrfräser aufweist.
4. Set nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fräser (17) ein Stirnplanfräser ist.
5. Set nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fräserelement unterseitig eine Schneide aufweist.
6. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Knochenersatzmaterial (3) ringförmig gebildet ist.
7. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4) aus Polylactid gebildet ist.
8. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Implantat (2) mit dem Knochenersatzmaterial (3) versehen ist.
9. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Membran (4) mit einem Loch (7a) versehen ist.
10. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Membran (4) ein plastisch verformbares Endstück (18) aufweist.
11. Knochenersatzmaterial (3) aus Granulat,
dadurch gekennzeichnet,
dass es von harter und fester Beschaffenheit ist.
12. Material nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass es ringförmig gebildet ist.
13. Membran (4) gekennzeichnet durch eine harte und feste Beschaffenheit.
14. Membran nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie mit einem Loch (7a) versehen ist.
15. Membran nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie aus Polylactid ist.
16. Membran nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie ein elastisches Endstück (18) aufweist.
17. Dentales Implantat,
dadurch gekennzeichnet,
dass es mit einem Knochenersatzmaterial (3) aus Granulat versehen ist, wobei das Knochenersatzmaterial (3) von harter und fester Beschaffenheit ist.
18. Implantat nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass es mit einer harten und festen Membran (4) versehen ist.
19. Implantat nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Membran (4) mit dem Implantat lösbar verbunden ist.
20. Verwendung des Knochenersatzmateriales (3) gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12 für die dentale Implantologie.
21. Verwendung der Membran (4) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16 für die dentale Implantologie.
22. Verwendung des Planfräsers (17) gemäß Anspruch 2 für die dentale Implantologie.
PCT/EP2012/068241 2012-09-17 2012-09-17 Dentales implantatset WO2014040654A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/428,065 US9649177B2 (en) 2012-09-17 2012-09-17 Dental implant set
EP12766941.4A EP2895103A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Dentales implantatset
PCT/EP2012/068241 WO2014040654A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Dentales implantatset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/068241 WO2014040654A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Dentales implantatset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040654A1 true WO2014040654A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=46968180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068241 WO2014040654A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Dentales implantatset

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9649177B2 (de)
EP (1) EP2895103A1 (de)
WO (1) WO2014040654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016009372A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Warszawski Uniwersytet Medyczny Dental ring

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101720605B1 (ko) * 2016-01-29 2017-03-28 주식회사 메가젠임플란트 치과용 평탄화 드릴
US11925527B2 (en) * 2017-09-12 2024-03-12 Carlos M. Valverde Dental implant device and technique
CN108606851A (zh) * 2018-03-01 2018-10-02 高莺 一种具有成型片结构的口腔种植基台及种植方法
FR3083439B1 (fr) * 2018-07-03 2021-05-28 Gary Finelle Pilier et dispositif de cicatrisation pour implant dentaire
US20210145549A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Biomet 3I, Llc Implant placement assist system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543737A1 (de) 1985-12-11 1987-06-19 Hendrik Schepperheyn Vermietun Bohrfraeser
JP2002224141A (ja) * 2001-01-31 2002-08-13 Kyocera Corp 骨修復器
DE202007003035U1 (de) 2007-03-01 2007-08-02 Cgl Gmbh Planfräser, insbesondere zur Präparation eines Femurkondylus bei einer monokondylären Knieendoprothesenversorgung
DE102006037362B3 (de) 2006-08-09 2007-09-20 Heraeus Kulzer Gmbh Knochenersatzmaterial
WO2008017325A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-14 Ferdinando Cosci Implant for dental prostheses with anchoring membrane
US20080147197A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Mckay William F Biodegradable osteogenic porous biomedical implant with impermeable membrane
US20090254192A1 (en) * 2006-09-11 2009-10-08 Megagen Implant Co., Ltd. Bone filler and method for fabricating the same
DE102009028824A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Streckbein, Philipp, Dr. Dr. Block aus Knochen - Knochenersatzmaterial

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020114795A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
US20050003327A1 (en) * 2003-05-12 2005-01-06 Nicolas Elian Drilling system and method for dental implants
JP4215595B2 (ja) * 2003-08-21 2009-01-28 安正 赤川 インプラント固定部材およびインプラント複合材
US9132208B2 (en) * 2008-08-07 2015-09-15 Lifenet Health Composition for a tissue repair implant and methods of making the same
US9005646B2 (en) * 2005-10-12 2015-04-14 Lifenet Health Compositions for repair of defects in tissues, and methods of making the same
US8741267B1 (en) * 2009-06-26 2014-06-03 Joseph P. Trovato Method for treating periodontal disease
EP2652127B1 (de) * 2010-12-15 2018-04-04 Health Corporation - Rambarn Vertikaler knochenaufbau mit endothelvorläuferzellen
WO2012170417A2 (en) * 2011-06-06 2012-12-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and compositions to enhance bone growth comprising a statin
US8697107B2 (en) * 2012-04-27 2014-04-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Flowable implant with crosslinkable surface membrane

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543737A1 (de) 1985-12-11 1987-06-19 Hendrik Schepperheyn Vermietun Bohrfraeser
JP2002224141A (ja) * 2001-01-31 2002-08-13 Kyocera Corp 骨修復器
WO2008017325A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-14 Ferdinando Cosci Implant for dental prostheses with anchoring membrane
DE102006037362B3 (de) 2006-08-09 2007-09-20 Heraeus Kulzer Gmbh Knochenersatzmaterial
US20090254192A1 (en) * 2006-09-11 2009-10-08 Megagen Implant Co., Ltd. Bone filler and method for fabricating the same
US20080147197A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Mckay William F Biodegradable osteogenic porous biomedical implant with impermeable membrane
DE202007003035U1 (de) 2007-03-01 2007-08-02 Cgl Gmbh Planfräser, insbesondere zur Präparation eines Femurkondylus bei einer monokondylären Knieendoprothesenversorgung
DE102009028824A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Streckbein, Philipp, Dr. Dr. Block aus Knochen - Knochenersatzmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2895103A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016009372A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Warszawski Uniwersytet Medyczny Dental ring

Also Published As

Publication number Publication date
EP2895103A1 (de) 2015-07-22
US9649177B2 (en) 2017-05-16
US20150305835A1 (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502881B1 (de) Zahnimplantat
DE3905608C2 (de)
WO2014040654A1 (de) Dentales implantatset
DE102010055433A1 (de) Vorrichtung zur Regeneration eines Knochens, insbesondere durch Kallusdistraktion
DE102012024205B4 (de) Implantat zur Knochendistraktion
EP2364124A1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen und zum befestigen von zahnersatz
DE102008017619B4 (de) Vorrichtung zum Aufbau und/oder zur Regeneration des Oberkieferknochens und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014001377A1 (de) Distraktionsimplantat mit verbessertem Verbindungselement
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
DE202008004960U1 (de) Temporäres Zahnimplantat
WO1998009581A2 (de) Implantatsysteme sowie verfahren und werkzeuge zum implantieren im zahnlosen kiefer
DE102014001378B3 (de) Distraktionsimplantat mit vorwärts und rückwärts schneidendem Gewinde
DE202007018319U1 (de) Zahnmedizinisches Implantat und Einsatz für ein zahnmedizinisches Implantat
WO1999039653A1 (de) Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde
DE4036753A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur zahnaerztlichen implantation
WO1996041595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum züchten von knochenersatzmaterial
WO2022022787A1 (de) Implantationssystem und aufbauelement für ein implantationssystem
EP3087954B1 (de) Kieferknochentransplantatanordnung
EP0047436A1 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
EP3099267A1 (de) Distraktionsimplantat mit asymmetrischer membran
DE2949523C2 (de) In eine künstliche Vertiefung des Kieferknochens lösbar einsetzbares Halteorgan für eine Zahnprothese, Anwendung eines oder mehrerer solcher Halteorgane auf eine Prothese, und dazugehörige Bohrer
DE102014008503A1 (de) Distraktionsimplantat mit verbessertem Mechanismus
DE102008056104A1 (de) Schraubenimplantat
EP1712199A2 (de) Implantations-System für eine sofort belastbare implantologische Versorgung des Kiefers
DE102015009932A1 (de) Implantat mit Distraktionsmembran zur Kallusdistraktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12766941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012766941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14428065

Country of ref document: US