WO2014037488A1 - Abdeckung für eine überfahrbare entwässerungsrinne - Google Patents

Abdeckung für eine überfahrbare entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
WO2014037488A1
WO2014037488A1 PCT/EP2013/068442 EP2013068442W WO2014037488A1 WO 2014037488 A1 WO2014037488 A1 WO 2014037488A1 EP 2013068442 W EP2013068442 W EP 2013068442W WO 2014037488 A1 WO2014037488 A1 WO 2014037488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
drainage channel
clamping means
inclined surfaces
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Meier
James Canney
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Priority to EP13758884.4A priority Critical patent/EP2904165B1/de
Priority to DK13758884.4T priority patent/DK2904165T3/da
Priority to PL13758884.4T priority patent/PL2904165T3/pl
Publication of WO2014037488A1 publication Critical patent/WO2014037488A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/063Gully gratings with slidable or rotatable locking elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the invention relates to a cover of a drive over drainage channel according to the preamble of claim 1.
  • Drainage channels for drainage of surfaces are widely known.
  • the covers of such drainage channels must be generally traversable, the loads occurring here are very different.
  • the speeds at which vehicles roll over the drainage channels or their covers are very high, which results in the covers being loaded with shock-shaped pulses.
  • shock-shaped pulses These impulsive loads cause the covers to move, so to speak, to "breathe", the rebound and rebound being due to various forces, on the one hand the loading forces and, on the other hand, the spring forces inherent in the material or structure and construction
  • the invention is based on the object to show a cover of the type mentioned in that with low design and assembly costs increased stability especially under dynamic loads can be achieved. This object is achieved by a cover according to claim 1.
  • this object is achieved by covering a retractable drainage channel with two ends to which further drainage channels can be connected, comprising locking devices which ensure a detachable connection between the cover and the drainage channel for detaching the cover, in that the cover is in addition to the locking insertions Clamping means in the region of the ends, for ensuring a frictional connection between the clamping means and the drainage channel, wherein the locking means are mounted between the clamping means.
  • the clamping means are preferably provided in the region of the ends of the cover and not more than about a quarter of the total length of the cover from the ends. In that just in that critical
  • the movement of the cover on the drainage channel is particularly effectively damped when driving over.
  • the clamping devices are in the region of the ends preferably in pairs opposite each other, that is arranged symmetrically. This results in an effective prevention of said movements.
  • clamping devices can be designed in many forms. Preferably, they have projections which are formed with upper and lower inclined surfaces. With this design a simple manufacturability is ensured at the same time good mounting and dismounting of the covers.
  • the lower inclined surfaces are to have such a flatter rise angle as the upper inclined surfaces that a placement of the cover the drainage channel with a lower force is feasible than a decrease. This facilitates assembly and enhances the damping effect of the clamping devices.
  • the cover is pressed firmly against the drainage channel during vibration.
  • the locking devices can be designed in a variety of forms. The production of the arrangement becomes particularly simple if the clamping devices are designed essentially identically to the locking devices. Thus, if the clamping devices - as indicated above - have projections with inclined surfaces, the drainage channel can have undercuts, behind which snap in the upper inclined surfaces of the clamping devices.
  • the cover is particularly simple executable as a plastic injection molded part.
  • Fig. 1 is a plan view of a drainage channel with applied
  • FIG. 1 cross sections through the arrangement of FIG. 1 along the lines
  • Fig. 5 is a partial bottom view of a detail of the cover according to the
  • Fig. 6 is a perspective view of the portion of the cover shown in Fig. 5.
  • the embodiment of the invention shown here comprises a cover 10 having a first end 11 and a second end 12 and includes slots 13 for the admission of surface water, which are separated by webs 14, which with side pads 15, 15 'in connection stand.
  • 2-4 shows that the cover 10 is seated on a channel 1, the first end 2 with the first end 11 of the cover and the second end 3 is aligned with the second end 12 of the cover.
  • the channel 1 has side walls 4, 4 ', on the upper end of which the cover 10 rests with its side supports 15, 15'.
  • longitudinal webs 16 On the side supports 15, 15 'downwardly projecting longitudinal webs 16 are arranged (see FIGS. 5 and 6), which protrude into the channel 1.
  • the longitudinal webs 16 Seen in the longitudinal direction of the cover 10, the longitudinal webs 16 shaft portions 34, 34 'before and after the projection 31, so that the longitudinal webs 16 in the region of the clamping device or the projection 31 have an opposite lateral forces (transverse to the longitudinal direction) increased elasticity.
  • the side walls 4, 4 'of the channel 1 are made smooth, so that when placing the cover 10 on the channel 1, the projections 31 under deformation of the shaft portions 34, 34 'are pressed inwards and are in frictional contact with the side walls 4, 4' of the channel 1.
  • clamping devices 30 are provided with projections 31, but the channel 1 has recesses, the undercuts 5, 5 '(see Fig. 3) form.
  • the cover 10 When placing the cover 10 on the channel 1 thus snap the projections 31 of the clamping device 30 in these undercuts 5, 5 'and thus form a lock.
  • this asymmetrical design of the inclined surfaces 32, 33 acts in the sense of an increased frictional force when lifting the cover 10 from the channel 1 with respect to a placement. This ensures that during dynamic movements of the cover 10 on the channel 1 z. For example, by going over or overrunning a hum (over time) Down force acts, which presses the cover 10 fixed to the channel 1 during vibration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Es sind Abdeckungen (10) einer überfahrbaren Entwässerungsrinne (1) bekannt, die Verriegelungseinrichtungen (20; 5, 5') aufweisen, die eine zum Abheben der Abdeckung (10) lösbare Verbindung zwischen der Abdeckung (10) und der Entwässerungsrinne (1) sicherstellen. Zur Verringerung von Bewegungen der Abdeckung (10) auf der Entwässerungsrinne (1) wird vorgeschlagen, dass die Abdeckung (10) im Bereich ihrer Enden Klemmeinrichtungen aufweist zur Sicherstellung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen den Klemmeinrichtungen und der Entwässerungsrinne (1).

Description

ABDECKUNG FÜR EINE ÜBERFAHRBARE ENTWÄSSERUNGSRINNE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung einer überfahrbaren Entwässerungsrinne nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Entwässerungsrinnen zur Entwässerung von Oberflächen sind vielfach bekannt. Die Abdeckungen derartiger Entwässerungsrinnen müssen im Allgemeinen überfahrbar sein, wobei die hier auftretenden Lasten sehr unterschiedlich sind. In manchen Fällen sind die Geschwindigkeiten, mit welchen Fahrzeuge die Entwässerungsrinnen bzw. deren Abdeckungen überrollen, sehr hoch, was dazu führt, dass die Abdeckungen mit stoßförmigen Impulsen belastet werden. Diese impulsförmigen Belastungen führen dazu, dass die Abdeckungen sich bewegen, sozusagen„atmen", wobei das Ein- und Ausfedern durch verschiedenartige Kräfte, nämlich einerseits die Belastungskräfte und andererseits die dem Material bzw. dem Aufbau und der Konstruktion innewohnenden Federkräfte diese
Bewegungen bestimmen. Diese Bewegungen wiederum führen dazu, dass einerseits ein nicht unerheblicher Verschleiß auftritt, andererseits auch eine Lärmbelästigung festzustellen ist.
An sich könnte man diese Bewegungen dadurch unterbinden, dass man die Abdeckungen mit den Rinnen an beiden Enden jeweils verschraubt. Dies ist sowohl von der notwendigen Konstruktion her als auch von den Montageabläufen ausgesprochen aufwändig. Darum werden vielfach einfachere Verriegelungen, z. B. relativ einfache Schnappverschlüsse gewählt, die dann aber die oben genannten Nachteile zumindest dann mit sich bringen, wenn die Anordnungen einfach und kostengünstig ausgeführt sind, wie dies beispielsweise in der
DE 20 2004 000 899 Ul, der DE 88 10 154 U l oder der DE 27 27 790 AI gezeigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Abdeckung der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, dass mit geringem Konstruktions- und Montageaufwand eine erhöhte Stabilität insbesondere bei dynamischen Belastungen erzielbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckung nach Patentanspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe durch eine Abdeckung einer überfahrbaren Entwässerungsrinne mit zwei Enden, an denen weitere Entwässerungsrinnen anschließbar sind, umfassend Verriegelungseinrichtungen, die eine zum Abheben der Abdeckung lösbare Verbindung zwischen der Abdeckung und der Entwässerungsrinne sicherstellen, dadurch gelöst, dass die Abdeckung zusätzlich zu den Verriegelungseinreichtungen im Bereich der Enden Klemmeinrichtungen aufweist, zur Sicherstellung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen den Klemmeinrichtungen und der Entwässerungsrinne, wobei die Verriegelungseinrichtungen zwischen den Klemmeinrichtungen angebracht sind.
Dadurch, dass reibschl üssige Verbindungen (und nicht etwa formschlüssige Schraubverbindungen) vorgesehen werden, ist einerseits der Konstruktionsaufwand relativ gering, andererseits aber konnte überraschenderweise gezeigt werden, dass derartige reibschlüssige Verbindungen das oben beschriebene „Atmen" der Abdeckungen auf den Entwässerungsrinnen zu einem erheblichen Anteil unterbinden.
Die Klemmeinrichtungen sind vorzugsweise im Bereich der Enden der Abdeckung vorgesehen und zwar nicht weiter als etwa ein Viertel der Gesamtlänge der Abdeckung von den Enden entfernt. Dadurch, dass in eben diesem kritischen
Bereich die Klemmeinrichtungen vorgesehen sind, wird die Bewegung der Abdeckung auf der Entwässerungsrinne bei einem Überfahren besonders wirksam gedämpft.
Die Klemmeinrichtungen sind im Bereich der Enden vorzugsweise jeweils paarweise einander gegenüberliegend, also symmetrisch angeordnet. Dadurch ergibt sich eine wirksame Verhinderung der genannten Bewegungen.
Diese Klemmeinrichtungen können in vielfältiger Form ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen sie Vorsprünge auf, welche mit oberen und unteren Schrägflächen ausgebildet sind. Mit dieser Gestaltung ist eine einfache Herstellbarkeit bei gleichzeitig guter Montier- und Demontierbarkeit der Abdeckungen sichergestellt. Insbesondere sollen die unteren Schrägflächen einen derart flacheren Anstiegswinkel als die oberen Schrägflächen haben, dass ein Aufsetzen der Abdeckung auf die Entwässerungsrinne mit einer geringeren Kraft durchführbar ist als ein Abnehmen. Dies erleichtert die Montage und verstärkt die dämpfende Wirkung der Klemmeinrichtungen. Darüber hinaus wird die Abdeckung bei Vibration fester auf die Entwässerungsrinne aufgedrückt.
Die Verriegelungseinrichtungen können in vielfältiger Form ausgebildet sein. Besonders einfach wird die Herstellung der Anordnung dann, wenn die Klemmeinrichtungen im Wesentlichen identisch wie die Verriegelungseinrichtungen ausgebildet sind. Wenn also die Klemmeinrichtungen - wie oben angedeutet - Vorsprünge mit Schrägflächen aufweisen, so kann die Entwässerungsrinne Hinterschneidungen aufweisen, hinter welche die oberen Schrägflächen der Klemmeinrichtungen einschnappen.
Besonders einfach ist die Abdeckung als Kunststoff-Spritzgussteil ausführbar.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Entwässerungsrinne mit aufgelegter
Abdeckung,
Fig. 2-4 Querschnitte durch die Anordnung nach Fig. 1 entlang der Linien
II-II, III-III und IV-IV,
Fig. 5 eine Teil-Unteransicht auf ein Detail der Abdeckung gemäß der
Fig. 1-4 und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 5 gezeigten Abschnittes der Abdeckung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfasst die hier gezeigte Ausführungsform der Erfindung eine Abdeckung 10, die ein erstes Ende 11 und ein zweites Ende 12 aufweist und Schlitze 13 zum Einlassen von Oberflächenwasser umfasst, die durch Stege 14 getrennt sind, welche mit Seitenauflagen 15, 15' in Verbindung stehen. Aus den Querschnittsdarstellungen gemäß den Fig. 2-4 geht hervor, dass die Abdeckung 10 auf einer Rinne 1 aufsitzt, deren erstes Ende 2 mit dem ersten Ende 11 der Abdeckung und deren zweites Ende 3 mit dem zweiten Ende 12 der Abdeckung fluchtet. Die Rinne 1 weist Seitenwände 4, 4' auf, auf deren Oberende die Abdeckung 10 mit ihren Seitenauflagen 15, 15' aufliegt.
An den Seitenauflagen 15, 15' nach unten ragend sind Längsstege 16 angeordnet (siehe Fig. 5 und 6), die in die Rinne 1 hineinragen. An diesen Längsstegen 16 sind beidseitig jeweils nach außen hervorragend Klemmeinrichtungen 30 vorgesehen, die jeweils einen Vorsprung 31 umfassen, der eine obere Schrägfläche 32 und eine untere Schrägfläche 33 umfasst. In Längsrichtung der Abdeckung 10 gesehen weisen die Längsstege 16 Wellenabschnitte 34, 34' vor und nach dem Vorsprung 31 auf, so dass die Längsstege 16 im Bereich der Klemmeinrichtung bzw. des Vorsprungs 31 eine gegenüber seitlichen Kräften (quer zur Längsrichtung) erhöhte Elastizität haben.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind in der Nähe der Enden 11, 12 der Abdeckung 10 die Seitenwände 4, 4' der Rinne 1 glatt ausgeführt, so dass bei einem Aufsetzen der Abdeckung 10 auf die Rinne 1 die Vorsprünge 31 unter Verformung der Wellenabschnitte 34, 34' nach innen gedrückt werden und mit den Seitenwänden 4, 4' der Rinne 1 in reibschlüssigem Kontakt stehen.
In der Mitte der Abdeckung 10 sind identisch ausgeführte Klemmeinrichtungen 30 mit Vorsprüngen 31 vorgesehen, jedoch weist die Rinne 1 Ausnehmungen auf, die Hinterschneidungen 5, 5' (siehe Fig. 3) bilden. Beim Aufsetzen der Abdeckung 10 auf die Rinne 1 schnappen somit die Vorsprünge 31 der Klemmeinrichtung 30 in diese Hinterschneidungen 5, 5' ein und bilden somit eine Verriegelung. Dadurch, dass die oberen Schrägflächen 32 der Vorsprünge 31 steiler ausgebildet sind als die unteren Schrägflächen 33 wird einerseits das Aufsetzen einer Abdeckung 10 auf die Rinne 1 erleichtert, andererseits wirken im Falle der mittig angebrachten Verriegelungseinrichtungen 20 diese steileren oberen Schrägflächen 32 als kräftiger Halt in den Hinterschneidungen 5, 5'. Im Bereich der Enden 11, 12 der Abdeckung 10 wirkt diese asymmetrische Ausbildung der Schrägflächen 32, 33 im Sinne einer erhöhten Reibungskraft beim Abheben der Abdeckung 10 von der Rinne 1 gegenüber einem Aufsetzen. Dadurch wird gewährleistet, dass bei dynamischen Bewegungen der Abdeckung 10 auf der Rinne 1 z. B. durch ein Übergehen oder ein Überfahren eine (über die Zeit betrachtet) summenresultierende Kraft nach unten wirkt, welche bei Vibrationen die Abdeckung 10 fester auf die Rinne 1 aufdrückt.
Bezuaszeichenliste
1 Rinne
2 Erstes Ende
3 Zweites Ende
4, 4' Seitenwand
5, 5' Hinterschneidung
10 Abdeckung
11 Erstes Ende
12 Zweites Ende
13 Schlitz
14 Steg
15, 15' Seitenauflage
16 Längssteg
20 Verriegelungseinrichtung (Rinne)
30 Klemmeinrichtung
31 Vorsprung
32 Obere Schrägfläche
33 Untere Schrägfläche
34, 34' Wellenabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Abdeckung (10) einer überfahrbaren Entwässerungsrinne (1) mit zwei Enden (2, 2), an denen weitere Entwässerungsrinnen (10) anschließbar sind, umfassend
Verriegelungseinrichtungen (20; 5, 5'), die eine zum Abheben der
Abdeckung (10) lösbare Verbindung zwischen der Abdeckung (10) und der Entwässerungsrinne (1) sicherstellen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
die Abdeckung (10) zusätzlich zu den Verriegelungseinrichtungen (20; 5, 5') im Bereich der Enden (11, 12) Klemmeinrichtungen (30) aufweist, zur Sicherstellung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen den
Klemmeinrichtungen (30) und der Entwässerungsrinne (1), wobei die Verriegelungseinrichtungen (20) zwischen den Klemmeinrichtungen (30) angebracht sind.
2. Abdeckung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
die Klemmeinrichtungen (30) nicht weiter als ein Viertel der Gesamtlänge der Abdeckung (10) von den Enden (11, 12) entfernt angeordnet sind.
3. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
die Klemmeinrichtungen (30) im Bereich der Enden (11, 12) jeweils paarweise, einander gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
die Klemmeinrichtungen (30) mit oberen und unteren Schrägflächen (32, 33) versehene Vorsprünge (31) umfassen.
5. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
die unteren Schrägflächen (33) einen derart flacheren Anstiegswinkel als die oberen Schrägflächen (32) aufweisen, dass ein Aufsetzen der Ab- deckung (10) auf die Entwässerungsrinne (1) mit einer geringeren Kraft durchführbar ist als ein Abnehmen.
6. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
die Verriegelungseinrichtungen (20) und die Klemmeinrichtungen (30) im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
7. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
die Abdeckung (10) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
PCT/EP2013/068442 2012-09-10 2013-09-06 Abdeckung für eine überfahrbare entwässerungsrinne WO2014037488A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13758884.4A EP2904165B1 (de) 2012-09-10 2013-09-06 Kombination einer entwässerungsrinne mit einer abdeckung
DK13758884.4T DK2904165T3 (da) 2012-09-10 2013-09-06 Kombination af en afvandingsrille med en afdækning
PL13758884.4T PL2904165T3 (pl) 2012-09-10 2013-09-06 Zestaw rynny odprowadzającej wodę z pokrywą

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108403.3A DE102012108403A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Abdeckung einer überfahrbaren Entwässerungsrinne
DE102012108403.3 2012-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014037488A1 true WO2014037488A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49117863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068442 WO2014037488A1 (de) 2012-09-10 2013-09-06 Abdeckung für eine überfahrbare entwässerungsrinne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2904165B1 (de)
DE (1) DE102012108403A1 (de)
DK (1) DK2904165T3 (de)
PL (1) PL2904165T3 (de)
WO (1) WO2014037488A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033340B1 (fr) * 2015-03-03 2019-04-19 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Couverture de caniveau et systeme de drainage.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727790A1 (de) 1977-06-21 1979-01-04 Hauger & Jaegel Gmbh Abdeckrost fuer ablaufrinnen
EP0248427A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Passavant-Werke Ag Entwässerrungsrinne
DE8810154U1 (de) 1988-08-10 1988-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De
EP0758038A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
DE202004000899U1 (de) 2004-01-19 2004-04-01 Birco Baustoffwerk Gmbh Rinne mit Abdeckung
EP2468969A2 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH & Co. KG Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsmulde

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL199335B1 (pl) * 2001-05-04 2008-09-30 Ahlmann Aco Severin Przykrywa urządzenia odwadniającego
DE10328612B4 (de) * 2003-06-25 2009-04-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Oberflächenentwässerungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727790A1 (de) 1977-06-21 1979-01-04 Hauger & Jaegel Gmbh Abdeckrost fuer ablaufrinnen
EP0248427A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Passavant-Werke Ag Entwässerrungsrinne
DE8810154U1 (de) 1988-08-10 1988-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De
EP0758038A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
DE202004000899U1 (de) 2004-01-19 2004-04-01 Birco Baustoffwerk Gmbh Rinne mit Abdeckung
EP2468969A2 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH & Co. KG Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsmulde

Also Published As

Publication number Publication date
EP2904165A1 (de) 2015-08-12
EP2904165B1 (de) 2022-11-16
PL2904165T3 (pl) 2023-04-17
DE102012108403A1 (de) 2014-03-13
DK2904165T3 (da) 2023-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0420882B1 (de) Schiene für schienenfahrzeuge
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
EP1691002A2 (de) Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie zugehöriges Basisteil und Belagelement
EP2902556B1 (de) Entwässerungsabdeckung
EP2536958A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
EP2198170B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
CH672743A5 (de)
EP2990529A1 (de) Zwischenlage
EP1862356B1 (de) Befestigungsclip
WO2012013458A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
EP2904165A1 (de) Abdeckung für eine überfahrbare entwässerungsrinne
DE102004041665B4 (de) Gurtführung sowie Gurtaufroller mit einer solchen Gurtführung
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE3131636C2 (de) Winkelstück zum Verbinden von Kabelkanalteilen
DE102011052045A1 (de) Haltevorrichtung für einen Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3300863A1 (de) Vorrichtung aus einer fuer schienen vorgesehenen schwelle und aus klipsen zur befestigung des fusses einer schiene an der schwelle
WO2014019749A1 (de) KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG
DE10322633B3 (de) Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden
EP3443164A1 (de) Lagerprofil und schienensystem
WO2016180980A1 (de) Paneel und verfahren zum verlegen von paneelen
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
DE102017005633B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines einen zylindrischen Abschnitts aufweisenden Gegenstands
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
EP3511478A1 (de) Kunststoffzarge einer entwässerungsrinne oder eines schachtes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13758884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/001027

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013758884

Country of ref document: EP