WO2014032661A1 - Verfahren und vorrichtung zum erkennen von abweichungen einer oberfläche eines objekts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erkennen von abweichungen einer oberfläche eines objekts Download PDF

Info

Publication number
WO2014032661A1
WO2014032661A1 PCT/DE2013/200076 DE2013200076W WO2014032661A1 WO 2014032661 A1 WO2014032661 A1 WO 2014032661A1 DE 2013200076 W DE2013200076 W DE 2013200076W WO 2014032661 A1 WO2014032661 A1 WO 2014032661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
comparison
reference data
model
predetermined reference
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Michaelis
Tilo Lilienblum
Sebastian VON ENZBERG
Original Assignee
Inb Vision Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inb Vision Ag filed Critical Inb Vision Ag
Priority to EP13762052.2A priority Critical patent/EP2753897A1/de
Priority to CN201380044658.6A priority patent/CN104583715B/zh
Priority to US14/423,393 priority patent/US10101153B2/en
Publication of WO2014032661A1 publication Critical patent/WO2014032661A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/30Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/30Polynomial surface description

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting deviations of a surface of an object based on a comparison of measured data of the surface and predetermined reference data.
  • the invention also relates to a device for detecting deviations of a surface of an object on the basis of a comparison of measured data of the surface and predetermined reference data, in particular suitable for carrying out a method according to one of claims 1 to 14.
  • surface is to be understood in the broadest sense and includes in addition to flat surfaces and three-dimensional surfaces, for example. Shaped surfaces and surfaces with textures.
  • Deviations of a surface are small local deviations in shape, such as, for example, dents, denting, scratches, cracks or sink marks. These are particularly visible in painted or glossy surfaces and adversely affect the assessment of surface quality, for example. Of body and interior parts in the automotive industry, outer skins in the aerospace industry, surfaces of electrical appliances, etc. from. The detection of small local shape deviations is particularly difficult on surfaces of flexible components made of materials such as sheet metal or plastic. Thus, for example, it is possible that owing to the deformability or variability in the production process, a high dimensional tolerance of the component and thus of the surface may be permissible, which is substantially greater than the surface defects to be detected.
  • test arrangements which comprise a suitable illumination arrangement, a camera for Including an image of the component and an evaluation device for evaluating the recorded two-dimensional image.
  • a disadvantage of the mentioned methods is that the measurement results thus obtained are very much dependent on the lighting and camera arrangement relative to the topography. Area of the component are, ie it is a very high setup costs required.
  • the known methods are only suitable for large, relatively flat surfaces with low curvature, the surfaces must continue to be convex.
  • DE 40 23 368 A1, DE 39 38 714, EP 2 019 283 A2 or DE 199 25 462 C1 it has become known in the prior art, for example from DE 40 23 368 A1, DE 39 38 714, EP 2 019 283 A2 or DE 199 25 462 C1, to carry out a three-dimensional detection of the surface of the component.
  • DE 10 201 1 1 13 138 A1 proposes the evaluation of 3D data with a concave filter in order to detect local defects.
  • this known method provides usable results only on selected geometries.
  • the present invention is based on the object of providing a method and a device for detecting deviations of a surface of an object. hand of a comparison of measurement data of the surface and given reference data specify which are resource-friendly and at the same time reliably detect even small deviations of the surface of the object. Moreover, it is an object of the present invention to provide a method and a device for detecting deviations of a surface of an object, which is simple and inexpensive to carry out or in construction.
  • Novelty of the present invention is the creation of a desired surface model in the form of an at least partially parametric description of the surface from the predetermined reference data.
  • the term "parametric surface description” is to be understood in the sense of the invention such that it represents a mathematical description that is at least partially continuous and in which any three-dimensional position on the surface of the object by a set of usually two, possibly also more parameters is exactly defined.
  • the advantage here is that instead of using all the reference data for the target surface model, only parameters are used which allow writing of the surface of the object. In this way, a processing of a much larger effective area for the description of the surface of the object is possible.
  • Another advantage is that arc lengths, curvatures, etc. of the surface in the desired surface model can be detected very easily. This allows, for example, a more targeted distribution of points for the comparison between measured data and desired surface models, taking into account the local surface shape and thus, in particular in areas with high curvature, a more accurate detection of deviations.
  • the parametric description of the surface takes place in the form of a spline surface description.
  • the surface in the form of an orthogonal series development such as the Fourier or wavelet decomposition.
  • the total surface is also described here by a sum of basis functions (eg sine, cosine or wavelets), weighted with coefficients.
  • basis functions eg sine, cosine or wavelets
  • the measurement data are determined tactually, optically and / or by sound, in particular ultrasound and / or radar, on the one hand already known methods or devices can be used, which makes the implementation of the method simple and inexpensive.
  • the measurement data are determined by means of an optical, photogrammetric method, in particular in the form of a time correlation and / or phase shift method, large-area, dense measurement data with high depth resolution can be generated.
  • the measurement data are projected onto the surface of the object on the basis of a projection of a predetermined pattern sequence, in particular a sine pattern sequence, and then the projected pattern sequence is optically detected.
  • the measured data can also be calculated, for example, by means of deflektometric methods, that is to say methods which calculate curvature data and / or three-dimensional data from a mirror image of the object, thermal imaging methods, methods with one-, two- or three-dimensional data using line scan cameras or three-dimensional data Line scanners are obtained and / or methods with two-dimensional images from matrix cameras are used.
  • the said methods can be used not only for the measurement data in the sense of the invention, but also for generating real, predetermined reference data by measurements on the real object.
  • the desired surface model can be created by means of a neural network which is trained with a plurality of different data sets of reference data.
  • a neural network By means of the neural network, it is also possible to measure complex surface shapes of the object and even detect small surface defects if the data records of the reference data represent error-free reference objects.
  • the comparison is carried out on the basis of an orthogonal distance between the at least partially parametric description of the surface and at least one measuring point of the measured data.
  • the desired surface model can be determined by statistical methods from the predetermined reference data.
  • the advantage of this is, in turn, that the target surface model can be determined even more precisely, which further improves the detection of deviations based on the comparison.
  • the method according to the invention can be applied recursively to the comparison results in a small subarea once or several times.
  • Part of the data resulting from the comparison of the measured data with the desired surface model serves as input data for comparison with another surface model defined on a smaller subarea.
  • the predetermined reference data and / or the measured data are filtered before the at least partially parametric description of the surface is produced by means of at least one filtering method.
  • the filtering method for example, a smoothing of the predetermined reference data and / or the measured data is possible.
  • a so-called edge treatment, masking or alignment of the predetermined reference data and / or the measured data is also possible.
  • the predetermined reference data and the measured data and / or difference data calculated from the comparison are filtered between the measured data and the desired surface model by means of the same filtering method.
  • artifacts are avoided be detected by using different filtering methods as deviations of the surface.
  • the predetermined reference data In order to be able to provide sufficiently predetermined reference data, it is advantageous to at least partially generate the predetermined reference data artificially, in particular by means of simulation and / or by interpolation of measured reference data.
  • a physical simulation of deformations for example by means of finite elements can be made in order to artificially generate the given reference data.
  • Physical effects such as material expansion by temperature change, deflection by gravity and / or additional forces which are introduced into the object by fixations, holding devices or the like can be simulated by means of corresponding model specifications. If the free model parameters of the given model are varied, different but similar, error-free object data can be generated as predetermined reference data.
  • the model parameters can also deviate from actual real conditions.
  • simplified physical deformation models for the generation of artificial reference data for example.
  • Simple spring-mass models can be used.
  • measured reference data and theoretical reference data obtained from a CAD simulation can be used by at least two different objects whose surface or properties and their position relative to one another are known. In this way, springs can now be stretched between corresponding mass points of the two surfaces of the objects whose vibration behavior then supplies further predetermined reference data.
  • additional reference data can also be generated from faulty parts on which defects are detected and corrected using other known methods.
  • known areas in which serial errors with fluctuating characteristics occur can be marked in the device by a so-called area of interest (AOI) and processed, for example, with a concave filter (see DE 10 201 1 1 13 138 A1).
  • the deviation from the surface shape within the AOI determined by the other method may be subtracted from the data set and used as a reference data set.
  • the area cut out by the AOI is initially ignored, but reconstructed during the inverse Karhunen-Loewe transformation.
  • the means for detecting at least one camera and a lighting unit in particular wherein the lighting unit is designed to provide structured illumination of the surface, the measured data and thus possibly also corresponding deviations can be determined extremely reliably.
  • the means for detecting comprises a line sensor
  • the surface can be scanned easily and quickly by scanning, and corresponding measurement data can thus be obtained.
  • corresponding reference data can be obtained by means of the scanning method with the aforementioned illumination unit and line sensor.
  • a desired surface model adapted to the measured data can be created and used for the comparison.
  • An adapted target surface model can be obtained, for example, by first generating a surface model from only the reference data. Subsequently, key figures and / or variables are determined. The measured data are then projected onto these, so that an adapted target surface model is obtained.
  • an adaptation of the desired surface model can also be achieved by specifying conditions, especially at edge regions and transition regions, between or between different sections of the parametric surface description.
  • boundary and transition conditions of higher order can be specified, ie, for example, in addition to the condition for the equality of values for edge points, also demands with respect to the slope (first derivative) and / or curvature (second derivative) or to higher derivatives can be.
  • first derivative first derivative
  • second derivative curvature
  • boundary and transition conditions of higher order can be specified, ie, for example, in addition to the condition for the equality of values for edge points, also demands with respect to the slope (first derivative) and / or curvature (second derivative) or to higher derivatives can be.
  • FIG. 1 is a schematic view, partially, an embodiment of the basic arrangement of a device according to the invention, which uses the method according to the invention,
  • FIG. 2 shows a flowchart, in part, of an embodiment of a method according to the invention for obtaining a desired surface model
  • Fig. 3 is a flowchart, partially, an embodiment of a method according to the invention, for a comparison, as well
  • Fig. 4 in a schematic view, partially, an embodiment of a method according to the invention, wherein there is shown a deviation of the surface.
  • Fig. 1 shows in a schematic view, partially, an embodiment of the basic arrangement of a device according to the invention, which uses the inventive method.
  • a surface to be measured of an object is shown. Furthermore, two cameras 2 and a projector 3 are arranged between the two cameras 2. Both the cameras 2 and the projector 3 are connected to a processing and control unit 4 for controlling the cameras and the projector.
  • the projector 3 projects a sinusoidal striped pattern on the surface 1, which in certain temporal He rode to a certain phase difference is shifted.
  • the surface 1 is recorded with each projected pattern by the cameras 2, so that in each case an image sequence with a specific temporal gray value sequence arises.
  • the cameras 2 transmit the recorded images to the processing and control unit 4, so that the processing and control unit 4 can find corresponding pixels in the cameras, which with known camera arrangement or position, for example by triangulation, to unique three-dimensional measurement points lead the surface 1 of the object.
  • FIG. 2 shows a flowchart, in part, of an exemplary embodiment of a method according to the invention for obtaining a desired surface model.
  • a B-spline surface description is calculated from the reference data A1
  • the number of control points and a set-up of node vectors for all reference data may be constant and in particular can be determined from a computer-aided design model of the object's surface 1. If tensor product B-spline surfaces are used for the surface description this, for example, to a surface description in the form of wherein the basis function b, k (u) and bj 1 (v) can be constant for all reference data sets and the control points py or resulting control point matrices A5 are indicative of the surface 1.
  • a second step A4 the B-spline basis functions are orthogonalized according to the Gram-Schmidt method, which simplifies a statistical evaluation of the data sets of reference data.
  • An orthogonalization can be described simply as a linear transformation of the checkpoint matrices A5 into orthogonalized matrices A6 with two transformations:
  • a statistical evaluation of all reference data sets takes place via covariance matrices A8, which are determined in a third step A7 from the orthogonalized checkpoint matrices A5 of the reference data sets:
  • FIG. 3 shows a flow chart, in part, of an exemplary embodiment of a method according to the invention for a comparison.
  • first analog steps are performed as in FIG. 2 with the measured data B1.
  • steps B2 and B4 correspond to steps A2 and A4 of FIG. 2.
  • the orthogonalized matrices B6 are projected onto the eigenvectors of the optimum base of the desired surface model, denoted by reference A10: what is known as Karhunen-Loeve-Transformation KLT.
  • KLT Karhunen-Loeve-Transformation
  • a further step B12 only first, significant coefficients, designated by reference symbol B13, are selected. In this way, atypical variations of the surface, ie not contained in the reference datasets, such as surface defects or measurement Noise no longer included in the surface description.
  • Generation of the desired surface shape is essentially in a reduction of the dimension according to step B12 in the KLT transformed region.
  • Fig. 4 shows a schematic view, partially, an embodiment of a method according to the invention, where the deviation of the surface is shown there.
  • FIG. 4 top left, measurement data, for example three-dimensional points D1, which correspond to the three-dimensional measurement data B1 in FIG. 3, are shown.
  • FIG. 4 top right, an adjusted target surface D4 is shown together with the measurement data D1.
  • a deviation D3 from the target surface shape D4 is shown.
  • a general theoretical computer-aided design model D2 obtained, for example, from design data. If the distance of the measured data D1 from the desired surface form D4 is determined, surface defects as local deviations D3 can be determined in this way.
  • the CAD model D2 in contrast to the method according to the invention, in particular in the exemplary embodiment of FIGS. 1-4, does not permit detection of the surface defect D3.
  • the invention relates to an apparatus and a method, according to which a parametric surface description, in particular in the form of spline descriptions, reliable, simple and just as resource-saving deviations or surface defects of surfaces of objects can be determined.
  • the invention can be used in particular in areas where there is a need to capture large surfaces in shape with high accuracy.
  • the invention is suitable for use in the field of surface inspection technology.
  • the parametric surface description can be provided as a T-spline surface or spline surface with possible T-junctions of control points.
  • a parametric surface description can be derived from an implicit surface description based on, for example, conic sections or generally quadrics in multi-dimensional space. All spline surfaces can also be based on the same node grid.
  • the measurement data can be present as a disordered, three-dimensional point cloud and / or with a regular or irregular known grid.
  • input data and / or the measurement data for determining the desired surface model and / or the comparison or actual surface model can be present as an amount of 3 or 4-corner or facet facets or in STL format.
  • the desired surface model can be composed of the basic functions for the Karhunen-Loeve transformation of the sets of reference data.
  • the neural network can be designed as an auto-associative neural network. For the "training" of the neural network, the characteristics of the parametric Surface description, especially after suitable pre-processing can be used. The preprocessing can be carried out in the form of an orthogonalization of the spline functions.
  • the sets of reference data may further include, partially or completely, data that is based on or based on existing measurements and / or computer aided design data. Finally, it is possible to restrict the desired surface model by one or more constraints that are not given by the sets of reference data.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Abweichungen einer Oberfläche eines Objektes anhand eines Vergleichs von Messdaten der Oberfläche und vorgegebenen Referenzdaten, wobei mittels der vorgegebenen Referenzdaten eine zumindest abschnittsweise parametrische Beschreibung der Oberfläche als Soll-Oberflächenmodell erstellt wird und der Vergleich mittels des Soll-Oberflächenmodells und der Messdaten durchgeführt wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Erkennen von Abweichungen einer Oberfläche eines Objektes anhand eines Vergleichs von Messdaten der Oberfläche und vorgegebenen Referenzdaten.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERKENNEN VON ABWEICHUNGEN EINER OBERFLÄCHE EINES OBJEKTS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Abweichungen einer Ober- fläche eines Objektes anhand eines Vergleichs von Messdaten der Oberfläche und vorgegebenen Referenzdaten.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Erkennen von Abweichungen einer Oberfläche eines Objektes anhand eines Vergleichs von Messdaten der Ober- fläche und vorgegebenen Referenzdaten, insbesondere geeignet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
Der Begriff „Oberfläche" ist im weitesten Sinne zu verstehen und umfasst neben planen Flächen auch dreidimensionale Oberflächen, bspw. geformte Oberflächen und Oberflächen mit Texturen.
Abweichungen einer Oberfläche, auch Oberflächenfehler genannt, sind kleine lokale Formabweichungen wie bspw. Dellen, Einbeulungen, Kratzer, Risse oder Einfallstellen. Diese sind besonders bei lackierten oder glänzenden Oberflächen sichtbar und wirken sich nachteilig bei der Beurteilung der Oberflächenqualität, bspw. von Karosserie- und Interieurteilen in der Automobilindustrie, Außenhäuten in der Luftfahrtindustrie, Oberflächen von Elektrogeräten, etc. aus. Die Erkennung von kleinen lokalen Formabweichungen ist besonders schwierig auf Oberflächen von flexiblen Bauteilen aus Materialien wie bspw. Blech oder Plastik. So ist es bspw. möglich, dass aufgrund der Verformbarkeit oder durch Variabilität im Fertigungsprozess eine hohe Formtoleranz des Bauteils und damit der Oberfläche zulässig sein kann, die wesentlich größer ist als die zu erkennenden Oberflächenfehler.
Um Oberflächenfehler zu erkennen, sind aus der DE 10 2004 058 778 A1 , der DE 43 21 042 C1 , der DE 20 2005 01 1 807 111 oder der DE 10 2007 037 812 A1 Prüfanordnungen bekannt geworden, die eine geeignete Beleuchtungsanordnung, eine Kamera zur Aufnahme eines Bildes des Bauteils und eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung des aufgenommen zweidimensionalen Bildes umfassen. Nachteilig bei den genannten Verfahren ist jedoch, dass die damit erhaltenen Messergebnisse sehr stark abhängig von der Beleuchtungs- und Kameraanordnung relativ zur Ober- fläche des Bauteils sind, d.h. es ist ein sehr hoher Einrichtungsaufwand erforderlich. Darüber hinaus eignen sich die bekannten Verfahren nur für große, relativ flache Oberflächen mit geringer Krümmung, wobei die Oberflächen weiterhin konvex sein müssen.
Weiterhin ist es im Stand der Technik bekannt geworden, bspw. aus der DE 40 23 368 A1 , der DE 39 38 714, der EP 2 019 283 A2 oder der DE 199 25 462 C1 , eine dreidimensionale Erfassung der Oberfläche des Bauteils vorzunehmen. Damit können jedoch lediglich Formabweichungen mit großer Ausdehnung oder Abweichun- gen zu den theoretischen Konstruktionsdaten erkannt werden. In der DE 10 201 1 1 13 138 A1 wird die Auswertung von 3D-Daten mit einem Konkavfilter vorgeschlagen, um lokale Fehlstellen zu erkennen. Dieses bekannte Verfahren liefert jedoch ausschließlich auf ausgewählten Geometrien verwertbare Ergebnisse. Darüber hinaus ist weiterhin vorgeschlagen worden, wie bspw. in der DE 197 53 620 C1 , der EP 0 921 374 B1 oder der EP 1 21 1 479 B1 , eine Differenz zwischen dreidimensionalen Messdaten der Oberfläche des Bauteils zu einem vorgegebenen fehlerfreien Referenzbauteil zu bilden. Zwar können damit lokale Formabweichungen ermittelt werden, wenn die zulässige großflächige Formtoleranz durch das Referenzbauteil abgebildet ist, das Referenzbauteil ist jedoch mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes ermittelt worden, welches zuvor mit fehlerfreien Referenzdaten trainiert wurde. Nachteilig dabei ist, dass aufgrund des künstlichen neuronalen Netzes eine extrem große Datenmenge für das Modell des Referenzteils entsteht: So führt dies bspw. bei einer Menge von 50.000 Oberflächen- punkten zu 2,5 * 109 Gewichten, was bei einer angenommenen double-Genauigkeit zu einer Datenmenge von fast 20 GB führen würde. Wenn lediglich Teilflächen der gesamten Oberfläche des Objektes vermessen werden, wird zwar die Datenmenge verkleinert, allerdings führt dies zu Klaffungen an den jeweiligen Übergangsbereichen, so dass diese Übergangsbereiche nicht sinnvoll ausgewertet werden können. Schließlich ist ein weiterer Nachteil, dass eine Fehlerdetektion an einem globalen Koordinatensystem ausgerichtet ist und kleine lokale Krümmungen der Oberfläche nicht berücksichtigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung von Abweichungen einer Oberfläche eines Objektes an- hand eines Vergleichs von Messdaten der Oberfläche und vorgegebenen Referenzdaten anzugeben, welche ressourcenschonender sind und gleichzeitig auch kleine Abweichungen der Oberfläche des Objektes zuverlässig erkennen. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen von Abweichungen einer Oberfläche eines Objektes anzugeben, welche einfach und kostengünstig durchführbar bzw. im Aufbau ist.
Die vorstehenden Aufgaben werden durch die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 15 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erkennen von Abweichungen einer Oberfläche eines Objektes anhand eines Vergleichs von Messdaten der Oberfläche und vorgegebenen Referenzdaten erstellt mittels der vorgegebenen Referenzdaten eine zumindest abschnittsweise parametrische Beschreibung der Oberfläche als Soll- Oberflächenmodell und führt den Vergleich mittels des Soll-Oberflächenmodells und der Messdaten durch.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die vorstehenden Aufgaben durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 15, wonach die Verarbeitungseinheit ausgebildet ist, mittels der vorgegebenen Referenzdaten eine zumindest abschnittsweise parametrische Beschreibung der Oberfläche als Soll-Oberflächenmodell zu erstellen und den Vergleich mittels des Soll-Oberflächenmodells und der Messdaten durchzuführen. Neuartig an der vorliegenden Erfindung ist die Erstellung eines Soll-Oberflächenmodells in Form einer zumindest abschnittsweisen parametrischen Beschreibung der Oberfläche aus den vorgegebenen Referenzdaten. Der Begriff „parametrische Oberflächenbeschreibung" ist im Sinne der Erfindung dergestalt zu verstehen, dass diese eine mathematische Beschreibung darstellt, die zumindest abschnittsweise stetig ist und bei der eine beliebige dreidimensionale Position auf der Oberfläche des Objektes durch einen Satz von üblicherweise zwei, gegebenenfalls auch mehr Parametern exakt definiert ist.
Vorteil hierbei ist, dass anstatt sämtliche Referenzdaten für das Soll-Oberflächen- modell heranzuziehen, lediglich Kenngrößen herangezogen werden, die eine Be- schreibung der Oberfläche des Objektes ermöglichen. Auf diese Weise ist eine Verarbeitung einer wesentlich größeren effektiven Fläche für die Beschreibung der Oberfläche des Objektes möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass damit Bogenlängen, Krümmungen, etc. der Oberfläche im Soll-Oberflächenmodell sehr einfach zu er- mittein sind. Dies erlaubt bspw. eine gezieltere Verteilung von Punkten für den Vergleich zwischen Messdaten und Soll-Oberflächenmodelle unter Einbeziehung der lokalen Oberflächenform und damit insbesondere in Bereichen mit starker Krümmung eine genauere Erkennung von Abweichungen. Durch die zumindest abschnittsweise parametrischen Beschreibungen der Oberfläche lassen sich weiterhin zusätzliche Rand- und Übergangsbedingungen höherer Ordnung vorgeben, d.h., dass bspw. neben der Bedingung für die Gleichheit von Werten für Randpunkte auch Forderungen hinsichtlich der Neigung (erste Ableitung) und/oder Krümmung (zweite Ableitung) oder auch an höhere Ableitungen gestellt werden können. Auf diese Weise wird die Verarbeitung von sehr großen, aus verschiedenen Oberflä- chenbereichen zusammengesetzten Oberflächen vereinfacht, da Klaffungen, Unregelmäßigkeiten, etc. auf diese Weise verhindert werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Vorzüge der Ausführungsform sind in den folgenden Unteransprüchen beschrieben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die parametrische Beschreibung der Oberfläche in Form einer Spline-Oberflächenbeschreibung. Damit ist eine besonders einfache Zusammensetzung einer Gesamtoberfläche, welche aus mehreren Teiloberflächen besteht, aus Spline-Basisfunktion gewichtet mit Spline- Koeffizienten möglich.
Weiterhin denkbar ist die Beschreibung der Oberfläche in Form einer Spline-Ober- fläche, insbesondere einer hierarchischen, Tensorprodukt-B-Spline-Oberfläche. Aufgrund einer solchen Oberflächenbeschreibung ist ein besonders einfacher späterer Vergleich mit den Messdaten möglich.
Weiterhin denkbar ist eine Beschreibung der Oberfläche in Form einer orthogonalen Reihenentwicklung wie z.B. der Fourier- oder Wavelet-Zerlegung. Die Gesamtoberfläche wird auch hier durch eine Summe von Basisfunktionen (z.B. Sinus, Cosinus oder Wavelets), gewichtet mit Koeffizienten, beschrieben. Werden die Messdaten taktil, optisch und/oder mittels Schall, insbesondere Ultraschall und/oder Radar ermittelt, kann zum einen auf bereits bekannte Verfahren bzw. Vorrichtungen zumindest teilweise zurückgegriffen werden, was die Durchfüh- rung des Verfahrens einfach und kostengünstig macht. Werden die Messdaten mittels eines optischen, photogrammetrischen Verfahrens, insbesondere in Form eines Zeitkorrelations- und/oder Phasenshiftverfahrens ermittelt, können großflächige, dichte Messdaten mit hoher Tiefenauflösung erzeugt werden. Um die Messdaten zuverlässig zu ermitteln, werden die Messdaten anhand einer Projektion einer vorbestimmten Musterfolge, insbesondere einer Sinusmusterfolge, auf die Oberfläche des Objekts projiziert und anschließend die projizierte Musterfolge optisch erfasst. Die Messdaten können auch bspw. mit Hilfe deflektometrischer Verfahren, also Verfahren, die aus einem Spiegelbild der Oberfläche des Objektes Krümmungsdaten und/oder dreidimensionale Daten berechnen, Wärmebildverfahren, Verfahren mit ein-, zwei- oder dreidimensionalen Daten, die mit Hilfe von Zeilenkameras oder dreidimensionalen Zeilenscannern gewonnen werden und/oder Verfahren mit zwei- dimensionalen Bildern aus Matrixkameras verwendet werden. Die genannten Verfahren können dabei nicht nur für die Messdaten im Sinne der Erfindung verwendet werden, sondern ebenfalls zur Erzeugung von realen, vorgegebenen Referenzdaten durch Messungen am realen Objekt. Das Soll-Oberflächenmodell kann mittels eines neuronalen Netzes erstellt werden, welches mit einer Mehrzahl von verschiedenen Datensätzen von Referenzdaten trainiert wird. Mittels des neuronalen Netzes können auch komplexe Oberflächenformen des Objektes vermessen werden und auch kleine Oberflächenfehler erkannt werden, wenn die Datensätze der Referenzdaten fehlerfreie Referenzobjekte reprä- sentieren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn aus den Messdaten eine zumindest abschnittsweise parametrische Beschreibung der Oberfläche als Ist-Oberflächenmodell erstellt wird und der Vergleich durch Modellvergleich des Soll-Oberflächenmodells und des Ist-Oberflächenmodells durchgeführt wird. Auf diese Weise lassen sich Abweichungen mittels des Vergleichs noch einfacher und zuverlässiger ermitteln.
Um den Vergleich zuverlässig durchzuführen, ist es weiter vorteilhaft, dass der Vergleich anhand eines orthogonalen Abstandes zwischen der zumindest abschnitts- weise parametrischen Beschreibung der Oberfläche und zumindest einem Messpunkt der Messdaten durchgeführt wird.
Weiterhin kann das Soll-Oberflächenmodell anhand statistischer Verfahren aus den vorgegebenen Referenzdaten ermittelt werden. Vorteil hierbei ist wiederum, dass damit noch genauer das Soll-Oberflächenmodell ermittelt werden kann, was das Erkennen von Abweichungen anhand des Vergleichs noch weiter verbessert.
In einigen Fällen, z.B. bei Oberflächen mit örtlich begrenzten komplexen Strukturen, ist eine separate Betrachtung von Teilbereichen sinnvoll. Hierzu kann das er- findungsgemäße Verfahren einfach oder mehrfach rekursiv auf die Vergleichsergebnisse in einem kleinen Teilbereich angewendet werden. Ein Teil der Daten, der aus dem Vergleich der Messdaten mit dem Soll-Oberflächenmodell resultiert, dient als Eingangsdaten für den Vergleich mit einem weiteren, auf einer kleineren Teilfläche definierten Oberflächenmodell. Es ergibt sich somit ein mehrstufiges Auswertever- fahren mit mehreren Soll-Oberflächenmodellen, die auf jeder Stufe jeweils einen oder mehrere kleinere Teilbereiche der Objektoberfläche charakterisieren.
Vorteilhafterweise werden die vorgegebenen Referenzdaten und/oder die Messdaten vor Erstellung der zumindest abschnittsweisen parametrischen Beschreibung der Oberfläche mittels zumindest eines Filterverfahrens gefiltert. Mittels des Filterverfahrens ist bspw. eine Glättung der vorgegebenen Referenzdaten und/oder der Messdaten möglich. Daneben ist ebenfalls eine so genannte Randbehandlung, Maskierung oder Ausrichtung der vorgegebenen Referenzdaten und/oder der Messdaten möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die vorgegebenen Referenzdaten und die Messdaten und/oder aus dem Vergleich berechnete Differenzdaten zwischen den Messdaten und dem Soll-Oberflächenmodell mittels des gleichen Filterverfahrens gefiltert werden. Dadurch wird bspw. beim Vergleich und bei der späteren Analyse der Diffe- renzdaten, insbesondere in Form von Abstandsdaten, vermieden, dass Artefakte durch Anwendung verschiedener Filterverfahren als Abweichungen der Oberfläche erkannt werden.
Um ausreichend vorgegebene Referenzdaten zur Verfügung stellen zu können, ist es vorteilhaft, die vorgegebenen Referenzdaten zumindest teilweise künstlich zu er- zeugen, insbesondere mittels Simulation und/oder mittels Interpolation von gemessenen Referenzdaten. Hierzu kann eine physikalische Simulation von Verformungen, bspw. mittels finiten Elementen vorgenommen werden, um die vorgegebenen Referenzdaten künstlich zu erzeugen. Physikalische Effekte wie Materialausdehnung durch Temperaturänderung, Durchbiegung durch Gravitation und/oder zu- sätzliche Kräfte, die durch Fixierungen, Haltevorrichtung oder ähnlichem in das Objekt eingebracht werden, können mittels entsprechenden Modellvorgaben simuliert werden. Werden die freien Modellparameter des vorgegebenen Modells variiert, können unterschiedliche aber ähnliche, fehlerfreie Objektdaten als vorgegebene Referenzdaten erzeugt werden. Die Modellparameter können dabei auch von tat- sächlichen realen Gegebenheiten abweichen. Darüber hinaus können auch vereinfachte, physikalische Verformungsmodelle zur Erzeugung von künstlichen Referenzdaten, bspw. einfache Feder-Masse-Modelle, verwendet werden. Hierzu können gemessene Referenzdaten und theoretische aus einer CAD-Simulation erhaltene Referenzdaten von mindestens zwei unterschiedlichen Objekten verwendet werden, deren Oberfläche respektive Eigenschaften und deren Position zueinander bekannt ist. Auf diese Weise können nun Federn zwischen korrespondierenden Massepunkten der beiden Oberflächen der Objekte gespannt werden, deren Schwingungsverhalten dann weitere vorgegebene Referenzdaten liefert. Weiterhin können zusätzliche Referenzdaten auch aus fehlerhaften Teilen erzeugt werden, auf denen Fehlstellen mit Hilfe von anderen bekannten Verfahren erkannt und korrigiert werden.
So können z.B. bekannte Bereiche, in denen Serienfehler mit schwankender Ausprägung auftreten, bei der Einrichtung durch eine sogenannte Area of Interest (AOI) markiert und z.B. mit einem Konkavfilter (vgl. DE 10 201 1 1 13 138 A1 ) verarbeitet werden. Die durch das andere Verfahren ermittelte Abweichung von der Oberflächenform innerhalb der AOI kann von dem Datensatz abgezogen und als Referenzdatensatz genutzt werden. Weiterhin ist es möglich, die durch die AOI ausgeschnittenen Fehlstellen aus den Daten anderer Teile zu rekonstruieren. Hierzu wird bei der Karhunen-Loewe-Trans- formation der durch die AOI ausgeschnittene Bereich zunächst nicht berücksichtigt, jedoch bei der inversen Karhunen-Loewe-Transformation wieder mit rekonstruiert.
Umfassen die Mittel zum Erfassen zumindest eine Kamera und eine Beleuchtungseinheit, insbesondere wobei die Beleuchtungseinheit ausgebildet ist, eine strukturierte Beleuchtung der Oberfläche bereitzustellen, können die Messdaten und damit ggf. auch entsprechende Abweichungen, äußerst zuverlässig ermittelt werden.
Umfassen die Mittel zum Erfassen einen Zeilensensor, kann die Oberfläche mittels Scannen einfach und schnell abgetastet werden und so entsprechende Messdaten erhalten werden. Daneben können nicht nur die Messdaten, sondern ebenfalls auch entsprechende Referenzdaten mittels des scannenden Verfahrens mit vorgenannter Beleuchtungseinheit und Zeilensensor erhalten werden.
Um noch genauer den Vergleich und damit Abweichungen einer Oberfläche erkennen zu können, kann für den Vergleich ein an die Messdaten angepasstes Soll- Oberflächenmodell erstellt und verwendet werden. Ein angepasstes Soll-Oberflä- chenmodell kann beispielsweise dadurch erhalten werden, indem zunächst lediglich aus den Referenzdaten ein Oberflächenmodell generiert wird. Anschließend werden Kennzahlen und/oder -großen ermittelt. Auf diese werden dann die Messdaten projiziert, so dass ein angepasstes Soll-Oberflächenmodell erhalten wird. Weiter kann eine Anpassung des Soll-Oberflächenmodells auch durch Vorgabe von Be- dingungen speziell an Rand- und Übergangsbereiche von bzw. zwischen verschiedenen Abschnitten der parametrischen Oberflächenbeschreibung erzielt werden. So können beispielsweise Rand- und Übergangsbedingungen höherer Ordnung vorgegeben werden, d.h., dass bspw. neben der Bedingung für die Gleichheit von Werten für Randpunkte auch Forderungen hinsichtlich der Neigung (erste Ableitung) und/oder Krümmung (zweite Ableitung) oder auch an höhere Ableitungen gestellt werden können. Auf diese Weise wird die Verarbeitung von sehr großen, aus verschiedenen Oberflächenbereichen zusammengesetzten Oberflächen vereinfacht, da Klaffungen, Unregelmäßigkeiten, etc. auf diese Weise verhindert werden. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 15 nachgeordneten Patentansprüche wie vorstehend erwähnt und beschrieben, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht, teilweise, ein Ausführungsbeispiel der grundsätzlichen Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die das erfindungsgemäße Verfahren nutzt,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, teilweise, eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erhalt eines Soll-Oberflächenmodells,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm, teilweise, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, für einen Vergleich, sowie
Fig. 4 in einer schematischen Ansicht, teilweise, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei dort eine Abweichung der Oberfläche dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht, teilweise, ein Ausführungsbeispiel der grundsätzlichen Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die das erfindungsgemäße Verfahren nutzt.
In Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 1 eine zu messende Oberfläche eines Objektes gezeigt. Weiterhin sind zwei Kameras 2 sowie ein Projektor 3 zwischen den beiden Kameras 2 angeordnet. Sowohl die Kameras 2 als auch der Projektor 3 sind mit einer Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 zur Steuerung der Kameras und des Projektors verbunden. Um die Oberfläche 1 zu vermessen, projiziert der Projektor 3 ein sinusförmiges Streifenmuster auf die Oberfläche 1 , das in gewissen zeitlichen Sch ritten um eine bestimmte Phasendifferenz verschoben wird. Die Oberfläche 1 wird mit jedem projizierten Muster von den Kameras 2 aufgenommen, so dass jeweils eine Bildfolge mit einer bestimmten zeitlichen Grauwertfolge entsteht. Die Kameras 2 übertragen die aufgenommenen Bilder an die Verarbeitungs- und Steuerungseinheit 4, so dass die Verarbeitungs- und Steuerungseinheit 4 daraus korrespondierende Bildpunkte in den Kameras finden kann, welche bei bekannter Kameraanordnung bzw. -position, bspw. durch Triangulation, zu eindeutigen dreidimensionalen Messpunkten der Oberfläche 1 des Objektes führen.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, teilweise, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erhalt eines Soll-Oberflächenmodells.
In Fig. 2 werden Eingangswerte A1 für das„Training" eines neuronalen Netzes zum Erhalt des Soll-Oberflächenmodells in Form von dreidimensionalen Punkten eingegeben. In einem ersten Schritt A2 werden aus den Referenzdaten A1 eine B-Spline- Oberflächenbeschreibung berechnet. Hierzu können verschiedene bekannte Verfahren verwendet werden. Weiterhin können die Anzahl von Kontrollpunkten und ein Aufbau von Knotenvektoren für alle Referenzdaten konstant sein und kann insbesondere aus einem Computer Aided Design Modell der Oberfläche 1 des Objektes ermittelt werden. Werden Tensorprodukt B-Spline-Oberflächen für die Oberflächenbeschreibung verwendet, führt dies bspw. zu einer Oberflächenbeschreibung in Form von
Figure imgf000012_0001
wobei die Basisfunktion b,k (u) und bj1 (v) konstant für sämtliche Referenzdatensätze sein können und die Kontrollpunkte py bzw. resultierende Kontrollpunktmatrizen A5 bezeichnend für die Oberfläche 1 sind.
In einem zweiten Schritt A4 werden die B-Spline-Basisfunktionen nach dem Gram- Schmidt-Verfahren orthogonalisiert, welches eine statistische Auswertung der Datensätze von Referenzdaten vereinfacht. Dabei lässt sich eine Orthogonalisierung einfach als lineare Transformation der Kontrollpunktmatrizen A5 in orthogonalisierte Matrizen A6 mit zwei Transformationen beschreiben:
Figure imgf000013_0001
Eine statistische Auswertung aller Referenzdatensätze erfolgt dabei über Kovarianz- matrizen A8, welche in einem dritten Schritt A7 aus den orthogonalisierten Kontrollpunktmatrizen A5 der Referenzdatensätze ermittelt werden:
Um eine optimale Basis für die Beschreibung der in den Referenzdaten vorliegenden Oberfläche 1 zu erhalten, löst man für die Kovarianzmatrizen A8 das folgende Eigenwertproblem in einem vierten Schritt A9:
Auf diese Weise erhält man Eigenvektoren ex,i und Matrizen Ex von Eigenvektoren A10, welche eine optimale Basis darstellen. Dabei sind nur wenige, insbesondere zwischen 10 und 20, Basisfunktionen ausreichend, um eine ähnliche Oberfläche zu beschreiben anstatt sämtlicher B-Spline-Basisfunktionen.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, teilweise, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, für einen Vergleich.
In Fig. 3 werden nun zunächst analoge Schritte wie in Fig. 2 mit den Messdaten B1 durchgeführt. Hierbei entsprechen die Schritte B2 und B4 den Schritten A2 und A4 der Fig. 2. Die orthogonalisierten Matrizen B6 werden in einem weiteren Schritt B1 1 auf die Eigenvektoren der optimalen Basis des Soll-Oberflächenmodells, bezeichnet mit Bezugszeichen A10, projiziert:
Figure imgf000013_0002
was als Karhunen-Loeve-Transformation KLT bekannt ist. In einem weiteren Schritt B12 werden nur erste, signifikante Koeffizienten, bezeichnet mit Bezugszeichen B13 ausgewählt. Auf diese Weise sind untypische, d.h. nicht in den Referenzdatensät- zen enthaltene Variationen der Oberfläche, wie z.B. Oberflächendefekte oder Mess- wertrauschen nicht mehr in der Oberflächenbeschreibung enthalten. Eine Erzeugung der Soll-Oberflächenform liegt im Wesentlichen in einer Reduktion der Dimension gemäß Schritt B12 im KLT transformierten Bereich.
Um ein Vergleichsmodell basierend auf den Messdaten B1 für die Soll-Ober- flächenform zu erhalten, wird nun in einem weiteren Schritt B14 eine inverse KLT Transformation gemäß
durchgeführt ebenso wie in einem weiteren Schritt B15 eine inverse Orthogonal- transformation gemäß
Damit erhält man gefilterte Kontrollpunkte B16, die die Soll-Oberflächenform, ange- passt an die Messdaten B1 beschreiben. Das so erhaltene fehlerfreie parametrische Oberflächenmodell B17 in Form einer B-Spline-Oberfläche kann nun in einem weiteren Schritt mit den gemessenen dreidimensionalen Punkten B1 der Oberfläche mittels eines Vergleichs zum Erkennen von Abweichungen genutzt werden. Fig. 4 zeigt in einer schematischen Ansicht, teilweise, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei dort die Abweichung der Oberfläche dargestellt ist.
In Fig. 4 links oben sind Messdaten, bspw. dreidimensionale Punkte D1 , welche den dreidimensionalen Messdaten B1 in Fig. 3 entsprechen, gezeigt. In Fig. 4 rechts oben ist eine angepasste Soll-Oberfläche D4 zusammen mit den Messdaten D1 gezeigt. Im rechten Bereich ist eine Abweichung D3 von der Soll-Oberflächenform D4 gezeigt. Links unten in Fig. 4 ist ein entsprechender Vergleich mit einem allgemeinen bspw. aus Konstruktionsdaten erhaltenen theoretischen Computer-Aided Design-Modell D2 gezeigt. Bestimmt man nun den Abstand der Messdaten D1 von der Soll-Oberflächenform D4 können auf diese Weise Oberflächendefekte als lokale Abweichungen D3 ermittelt werden. Das CAD-Modell D2 erlaubt im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 -4 kein Erkennen des Oberflächenfehlers D3. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren betrifft, wonach durch eine parametrische Oberflächenbeschreibung, insbesondere in Form von Spline-Beschreibungen, zuverlässig, einfach und genau so wie ressourcenschonend Abweichungen bzw. Oberflächendefekte von Oberflächen von Objekten ermittelt werden können. Eingesetzt werden kann die Erfindung insbesondere in Bereichen, in denen die Notwendigkeit besteht, große Oberflächen mit hoher Genauigkeit in Form zu erfassen. Insbesondere eignet sich die Erfindung zur Anwendung im Bereich der Oberflächenprüftechnik. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschrie- benen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
So ist es bspw. möglich, die parametrische Oberflächenbeschreibung auch als T- Spline-Oberfläche oder Spline-Oberfläche mit möglichen T-Kreuzungen von Kontrollpunkten vorzusehen. Ebenso ist eine parametrische Oberflächenbeschreibung aus einer impliziten Oberflächenbeschreibung auf Basis von beispielsweise Kegelschnitten oder allgemein Quadriken im mehrdimensionalen Raum ableitbar. Sämtliche Spline-Oberflächen können dabei auch auf einem gleichen Knotenraster basieren.
Die Messdaten können als ungeordnete, dreidimensionale Punktewolke vorliegen und/oder mit regelmäßigem oder unregelmäßigem bekannten Raster. Daneben können Eingangsdaten und/oder die Messdaten zur Ermittlung des Soll-Oberflä- chenmodells und/oder des Vergleichs- oder Ist-Oberflächenmodells als eine Menge von 3- 4- oder m-Eck-Facetten oder im STL-Format vorliegen. Das Soll-Oberflächenmodell kann dabei aus den Basisfunktionen für die Karhunen-Loeve-Trans- formation der Sätze von Referenzdaten zusammengesetzt werden. Ebenso kann das neuronale Netz als autoassoziatives neuronales Netz ausgeführt sein. Für das „Training" des neuronalen Netzes können die Kenngrößen der parametrischen Oberflächenbeschreibung, insbesondere nach geeigneter Vorverarbeitung verwendet werden. Die Vorverarbeitung kann dabei in Form einer Orthogonalisierung der Spline-Funktionen ausgeführt werden. Die Sätze von Referenzdaten können weiter teilweise oder komplett Daten umfassen, welche aus vorhandenen Messungen und/oder Computer Aided Design Daten stammen bzw. auf diesen basieren. Schließlich ist es möglich, das Soll-Oberflächenmodell durch eine oder mehrere Nebenbedingungen einzuschränken, die nicht durch die Sätze von Referenzdaten gegeben sind.
Bezugszeichenliste
1 Oberfläche
2 Kamera
3 Projektor
4 Verarbeitungs- und Steuereinheit A1, B1 Dreidimensionale Punkte
A2, B2 B-Spline-Oberflächenapproxima- tion
A3, B3 B-Spline-Oberflächen
A4, B4 Orthogonaltransformation
A5, B5 Kontrollpunktmatrizen
A6, B6 Orthogonalisierte Matrizen
A7 Ermitteln der Kovarianzmatrix
A8 Kovarianzmatrix
A9 Eigenwertproblem
A10 Eigenvektoren
B11 Karhunen-Loeve Transformation
B12 Dimensionsreduktion
B13 Signifikante Koeffizienten
B14 Inverse Karhunen-Loeve Transformation
B15 Inverse Orthogonaltransformation
B16 Gefilterte Kontrollpunkte
B17 Fehlerfreies parametrisches Oberflächenmodell
B18 Vergleich
D1 Messpunkte
D2 Allgemeines CAD-Modell
D3 Lokale Abweichung
D4 Soll-Oberflächenbeschreibung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Erkennen von Abweichungen (D3) einer Oberfläche (1 ) eines Objektes anhand eines Vergleichs von Messdaten (D1 ) der Oberfläche (1 ) und vorgegebenen Referenzdaten (A1 ),
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der vorgegebenen Referenzdaten (A1) eine zumindest abschnittsweise parametrische Beschreibung der Oberfläche (1 ) als Soll-Oberflächenmodell (D4) erstellt wird und der Vergleich mittels des Soll-Oberflächenmodells (D4) und der Messdaten (D1 ) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die parametrische Beschreibung der Oberfläche (1 ) in Form einer Spline-Oberflächenbe- schreibung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spline-Ober- flächenbeschreibung eine, insbesondere hierarchische, Tensorprodukt-B- Spline-Oberfläche verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten (D1 ) taktil, optisch und/oder mittels Schall, insbesondere Ultraschall und/oder Radar ermittelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten (D1 ) mittels eines optischen photogrammetrischen Verfahrens, insbesondere in Form eines Zeitkorrelations- und/oder Phasenshift-ver- fahrens, ermittelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten (D1 ) anhand einer Projektion einer vorbestimmten Musterfolge, insbesondere eine Sinusmusterfolge, auf die Oberfläche (1 ) und anschließender optischer Erfassung der projizierten Musterfolge ermittelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass das Soll-Oberflächenmodell (D4) mittels eines neuronalen Netzes erstellt wird, welches mit einer Mehrzahl von verschiedenen Datensätzen von Referenzdaten (A1 ) trainiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Messdaten (D1 ) eine zumindest abschnittsweise parametrische Beschreibung der Oberfläche als Ist-Oberflächenmodell erstellt wird und der Vergleich durch Modellvergleich des Soll-Oberflächenmodells (D4) und des Ist-Oberflächen- modells durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich anhand eines orthogonalen Abstandes zwischen der zumindest abschnittsweise parametrischen Beschreibung der Oberfläche (1 ) und zu- mindest einem Messpunkt der Messdaten (D1) durchgeführt wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass das Soll-Oberflächenmodell (D4) anhand statistischer Verfahren aus den vorgegebenen Referenzdaten (A1) ermittelt wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Vergleich ein an die Messdaten (D1 ) angepasstes Soll-Oberflächenmodell (D4) erstellt und verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Referenzdaten (A1 ) und/oder die Messdaten (D1) vor Erstellung der zumindest abschnittsweisen parametrischen Beschreibung der Oberfläche mittels zumindest eines Filterverfahrens gefiltert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Referenzdaten (A1 ) und die Messdaten (A1 ) und/oder aus dem Vergleich berechnete Differenzdaten zwischen den Messdaten (A1 ) und dem Soll- Oberflächenmodell (D4), mittels des gleichen Filterverfahrens gefiltert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -13, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Referenzdaten (A1 ) zumindest teilweise künstlich erzeugt werden, insbesondere mittels Simulation und/oder mittels Interpolation von gemessenen Referenzdaten.
15. Vorrichtung zum Erkennen von Abweichungen (D3) einer Oberfläche eines Objektes anhand eines Vergleichs von Messdaten (D1 ) der Oberfläche und vorgegebenen Referenzdaten (A1), insbesondere geeignet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 -14, umfassend
Mittel (2, 3) zum Erfassen der Messdaten (D1 ) und der Referenzdaten (A1 ), eine Verarbeitungseinheit (4) zumindest zur Durchführung des Vergleichs dadurch gekennzeichnet, dass
die Verarbeitungseinheit (4) ausgebildet ist, mittels der vorgegebenen Referenzdaten (A1 ) eine zumindest abschnittsweise parametrische Beschreibung der Oberfläche (1 ) als Soll-Oberflächenmodell (D4) zu erstellen und den Vergleich mittels des Soll-Oberflächenmodells (D4) und der Messdaten (A1 ) durchzuführen.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2, 3) zum Erfassen zumindest eine Kamera (2) und eine Beleuchtungseinheit (3) umfassen, insbesondere wobei die Beleuchtungseinheit (3) ausgebildet ist, eine strukturierte Beleuchtung der Oberfläche (1) bereitzustellen.
17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2, 3) zum Erfassen einen Zeilensensor umfassen.
PCT/DE2013/200076 2012-08-27 2013-07-25 Verfahren und vorrichtung zum erkennen von abweichungen einer oberfläche eines objekts WO2014032661A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13762052.2A EP2753897A1 (de) 2012-08-27 2013-07-25 Verfahren und vorrichtung zum erkennen von abweichungen einer oberfläche eines objekts
CN201380044658.6A CN104583715B (zh) 2012-08-27 2013-07-25 用于识别物体表面中的偏差的方法和设备
US14/423,393 US10101153B2 (en) 2012-08-27 2013-07-25 Method and device for detecting deviations of an object surface

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215195.8 2012-08-27
DE102012215195 2012-08-27
DE102012215215.6 2012-08-28
DE102012215215.6A DE102012215215A1 (de) 2012-08-27 2012-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Abweichungen einer Oberfläche eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032661A1 true WO2014032661A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49165475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200076 WO2014032661A1 (de) 2012-08-27 2013-07-25 Verfahren und vorrichtung zum erkennen von abweichungen einer oberfläche eines objekts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10101153B2 (de)
EP (1) EP2753897A1 (de)
CN (1) CN104583715B (de)
DE (1) DE102012215215A1 (de)
WO (1) WO2014032661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212371A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Bestimmung einer Marke in einem Datensatz mit mittels zumindest eines Laserscanners erfassten dreidimensionalen Oberflächen-Koordinaten einer Szene
US10520135B2 (en) 2015-04-28 2019-12-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Vacuum heat-insulating material, and heat-insulting container, dwelling wall, transport machine, hydrogen transport tanker, and LNG transport tanker equipped with vacuum heat-insulating material

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6446765B2 (ja) * 2015-03-30 2019-01-09 株式会社東京精密 形状補正方法及び形状補正装置
CN105809668B (zh) * 2016-01-15 2018-10-02 武汉武大卓越科技有限责任公司 基于线扫描三维点云的物体表面变形特征提取方法
US10304335B2 (en) * 2016-04-12 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Detecting available parking spaces
JP6759785B2 (ja) * 2016-07-12 2020-09-23 日本製鉄株式会社 液面形状の抽出方法、装置及びプログラム
JP6743760B2 (ja) * 2017-05-23 2020-08-19 トヨタ自動車株式会社 3次元曲面上の凹凸形状測定方法
US11403816B2 (en) * 2017-11-30 2022-08-02 Mitsubishi Electric Corporation Three-dimensional map generation system, three-dimensional map generation method, and computer readable medium
CN110208777B (zh) * 2019-06-11 2021-07-13 中国科学院电子学研究所 精确的角反射器几何误差测量方法
CN114701185B (zh) * 2022-01-11 2024-03-12 中材科技风电叶片股份有限公司 一种叶片制备的方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938714A1 (de) 1989-11-23 1991-05-29 Bernd Dr Breuckmann Verfahren zur optischen erfassung von formen von objekten
DE4023368A1 (de) 1990-07-23 1992-01-30 Breuckmann Gmbh Dynamisches verfahren zur erfassung von form und formaenderungen
DE4321042C1 (de) 1993-06-25 1994-09-15 Univ Schiller Jena Defekt-Klassifizierungs-Gerät
EP0921374A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Michaelis, Bernd Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Erkennung von Abweichungen der Oberflächenform von einer vorgegebenen Form durch eine Verarbeitung mit einem künstlichen neuronalen Netz
DE19925462C1 (de) 1999-06-02 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Meß- und Prüfsystem sowie Meß- und Prüfverfahren für einen dreidimensionalen Körper in Zusammenhang mit dessen Fertigung
DE102004058778A1 (de) 2003-12-17 2005-08-04 Volkswagen Ag Prüfanordnung zum Überprüfen eines Bauteils
DE202005011807U1 (de) 2005-07-25 2005-12-22 Carl Mahr Holding Gmbh Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung
EP1211479B1 (de) 2000-11-22 2008-11-05 INB Vision AG Verfahren zur Erkennung von Abweichungen der Oberflächenform von einer vorgegebenen Form
FR2916529A1 (fr) * 2007-05-23 2008-11-28 Commissariat Energie Atomique Procede de metrologie optique pour mesurer le contour d'une piece manufacturee
EP2019283A2 (de) 2007-07-23 2009-01-28 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Ist-Messdaten eines Bauteils
DE102007037812A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE102011113138A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Inb Vision Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Oberflächen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85104875B (zh) 1985-06-26 1988-08-10 株式会社三豐制作所 坐标测量仪
EP0858015B1 (de) 1997-02-10 2003-05-07 Mitutoyo Corporation Messverfahren und Messinstrument mit Triggersonde
CN1948896A (zh) 2006-11-04 2007-04-18 大连海事大学 一种动态三维激光扫描测头
PE20120627A1 (es) 2006-12-20 2012-05-26 Scanalyse Pty Ltd Sistema para la medicion del desplazamiento de una superficie relativa a una base de referencia
US9179106B2 (en) * 2009-12-28 2015-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Measurement system, image correction method, and computer program
US8848201B1 (en) * 2012-10-20 2014-09-30 Google Inc. Multi-modal three-dimensional scanning of objects
US9721044B2 (en) * 2013-05-10 2017-08-01 General Electric Company Systems and methods for non-destructive evaluation of molds and crucibles used in investment casting
US9864909B2 (en) * 2014-04-25 2018-01-09 Huntington Ingalls Incorporated System and method for using augmented reality display in surface treatment procedures

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938714A1 (de) 1989-11-23 1991-05-29 Bernd Dr Breuckmann Verfahren zur optischen erfassung von formen von objekten
DE4023368A1 (de) 1990-07-23 1992-01-30 Breuckmann Gmbh Dynamisches verfahren zur erfassung von form und formaenderungen
DE4321042C1 (de) 1993-06-25 1994-09-15 Univ Schiller Jena Defekt-Klassifizierungs-Gerät
EP0921374B1 (de) 1997-12-03 2005-04-13 INB Vision AG Verfahren zur Erkennung von Abweichungen der Oberflächenform von einer vorgegebenen Form durch eine Verarbeitung mit einem künstlichen neuronalen Netz
DE19753620C1 (de) 1997-12-03 1999-10-07 Bernd Michaelis Verfahren zur Erkennung von Abweichungen der Oberflächenform von einer vorgegebenen Form durch eine dreidimensionale Meßwerterfassung und eine nachfolgende Verarbeitung mit einem künstlichen neuronalen Netz
EP0921374A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Michaelis, Bernd Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Erkennung von Abweichungen der Oberflächenform von einer vorgegebenen Form durch eine Verarbeitung mit einem künstlichen neuronalen Netz
DE19925462C1 (de) 1999-06-02 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Meß- und Prüfsystem sowie Meß- und Prüfverfahren für einen dreidimensionalen Körper in Zusammenhang mit dessen Fertigung
EP1211479B1 (de) 2000-11-22 2008-11-05 INB Vision AG Verfahren zur Erkennung von Abweichungen der Oberflächenform von einer vorgegebenen Form
DE102004058778A1 (de) 2003-12-17 2005-08-04 Volkswagen Ag Prüfanordnung zum Überprüfen eines Bauteils
DE202005011807U1 (de) 2005-07-25 2005-12-22 Carl Mahr Holding Gmbh Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung
FR2916529A1 (fr) * 2007-05-23 2008-11-28 Commissariat Energie Atomique Procede de metrologie optique pour mesurer le contour d'une piece manufacturee
EP2019283A2 (de) 2007-07-23 2009-01-28 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Ist-Messdaten eines Bauteils
DE102007037812A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE102011113138A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Inb Vision Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LI Y ET AL: "Free-form surface inspection techniques state of the art review", COMPUTER AIDED DESIGN, ELSEVIER PUBLISHERS BV., BARKING, GB, vol. 36, no. 13, 1 November 2004 (2004-11-01), pages 1395 - 1417, XP004534040, ISSN: 0010-4485, DOI: 10.1016/J.CAD.2004.02.009 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10520135B2 (en) 2015-04-28 2019-12-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Vacuum heat-insulating material, and heat-insulting container, dwelling wall, transport machine, hydrogen transport tanker, and LNG transport tanker equipped with vacuum heat-insulating material
DE102017212371A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Bestimmung einer Marke in einem Datensatz mit mittels zumindest eines Laserscanners erfassten dreidimensionalen Oberflächen-Koordinaten einer Szene
US10282845B2 (en) 2017-07-19 2019-05-07 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Determining a mark in a data record with three-dimensional surface coordinates of a scene, captured by at least one laser scanner
DE102017212371B4 (de) 2017-07-19 2020-06-04 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Bestimmung einer Marke in einem Datensatz mit mittels zumindest eines Laserscanners erfassten dreidimensionalen Oberflächen-Koordinaten einer Szene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215215A1 (de) 2014-05-28
EP2753897A1 (de) 2014-07-16
US20150276397A1 (en) 2015-10-01
US10101153B2 (en) 2018-10-16
CN104583715A (zh) 2015-04-29
CN104583715B (zh) 2018-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von abweichungen einer oberfläche eines objekts
EP2885604B1 (de) Koordinatenmessverfahren und koordinatenmessmaschine zum vermessen von oberflächen mit einem optischen sensor
DE102008034117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Urformwerkzeugs
EP3071928B1 (de) Bildaufnahmesimulation in einem koordinatenmessgerät
EP2504659B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung und kompensation von bewegungseinflüssen bei phasenschiebe-profilometern und dessen anwendung auf mobile, freihandgeführte profilometrie
EP2031348B1 (de) Oberflächeninspektionsverfahren zum Detektieren von Oberflächendefekten und/oder Vermessen der Oberflächentopographie
EP2035810B1 (de) Verfahren zur analyse der reflexionseigenschaften
DE102014103137A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und Korrektur von Oberflächendaten zur dimensionellen Messung mit einer Computertomografiesensorik
DE102014116034B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung mechanischer Eigenschaften eines biegeschlaffen Messobjekts
DE102009056467A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Oberflächen in Voxeldaten
EP3992620A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur ermittlung mindestens eines für eine auswertung von messdaten benötigten geometrischen parameters
DE102018214307A1 (de) System und Verfahren zur Qualitätsprüfung bei der Herstellung von Einzelteilen
EP1756748B1 (de) Verfahren zur klassifizierung eines objekts mit einer stereokamera
EP3174010A2 (de) Verfahren zur erstellung einer 3d-repräsentation und korrespondierende bildaufnahmevorrichtung
WO2003034327A1 (de) Automatische ermittlung von geometrischen modellen für optische teilerkennungen
DE102019107952B4 (de) Computer-implementiertes Verfahren zur Analyse von Messdaten eines Objekts
DE102007050316A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Spritzgießform
DE102019103429A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Bestimmung von Oberflächen in Messdaten
WO2008043685A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von spaltmass und bündigkeit angrenzender bauteile
DE102017122063A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Geometrie eines Teilbereichs eines Objekts
DE102017122056A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von 3D-Daten eines gespannten Objektes sowie Computerprogramm und Vorrichtung hierzu
DE102021121080A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Messung eines Objekts
DE102022120240A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Trainingsdaten durch Bildtransformation, Verfahren zum Trainieren eines Maschinenlernmodells und Assistenzsystem
DE102021121073A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Messung eines Objektes
WO2024032971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung dreidimensionaler virtueller bilder und objekte eines head-up-displays

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013762052

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13762052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14423393

Country of ref document: US