WO2014023502A1 - Flexible schlauchleitung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden - Google Patents

Flexible schlauchleitung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden Download PDF

Info

Publication number
WO2014023502A1
WO2014023502A1 PCT/EP2013/064527 EP2013064527W WO2014023502A1 WO 2014023502 A1 WO2014023502 A1 WO 2014023502A1 EP 2013064527 W EP2013064527 W EP 2013064527W WO 2014023502 A1 WO2014023502 A1 WO 2014023502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conduit
closure
base body
conduit according
lumens
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/064527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Eckstein
Pierre CROZIAT
Jürgen HOFSTETTER
Original Assignee
Paul Hartmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann Ag filed Critical Paul Hartmann Ag
Publication of WO2014023502A1 publication Critical patent/WO2014023502A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/105Multi-channel connectors or couplings, e.g. for connecting multi-lumen tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/20Closure caps or plugs for connectors or open ends of tubes

Definitions

  • the invention relates to a flexible conduit means for use in the negative pressure therapy of wounds, with at least two acted upon by negative pressure and / or fluid media lumen, wherein the conduit means when used according to the wound wound with a negative pressure by means of a vacuum dressing wound space communicates by negative pressure in the wound space opens or connects to a coupling body which is sealingly applied to the atmosphere on the vacuum dressing and communicates through at least one opening typically in a negative pressure band facing wall of the coupling body and through at least one opening in the vacuum dressing with the wound space, the At the other end, conduit means communicates with a negative pressure generating means via a fluid collection container when used as intended, and wherein the conduit means comprises a wound portion t and a sore facing portion connectable to each other via quick coupling members provided on the respective portion and having male and / or female connector portions each having at least two leaking connector lumens and at least two lumens of the suture portion having at least two lumens of the sore portion of the sore Fluidly connect or separate with each
  • Bendable conduit means for use in the negative pressure therapy of wounds are, for example, previously known from DE 10 2009 060 596 A1, 10 2010 006 273 A1 or DE 10 2010 006 272 A1.
  • a generic conduit means with two sections, which are connected to one another via a coupling element, known.
  • a closure means is realized in that inside the female connector part, a valve body is provided which is displaced upon mating of the connector parts and so the flow cross-section is free and closes the flow cross-section automatically when loosening the connector parts from each other again.
  • the connector parts are accordingly formed complex, and it can be formed only in this way with a closure means, the female connector part.
  • WO 2011/087871 discloses a single-lumen conduit means, wherein at each conduit section a lug with a closure plug is provided in a complicated manner.
  • the present invention has for its object to provide in a generic conduit for use in the negative pressure therapy of wounds in a simple and inexpensive manner producible and easy and reliable usable closure means to a dripping of liquid from the lumen of the conduit means or penetration of germs or to prevent the same as far as possible.
  • the closure means comprises a base body with at least two arranged thereon peg-shaped and / or sleeve-forming closure pieces for closing the connector lumens, a connection element to the conduit means or to the quick coupling element and between the base body and the connection element arranged spacers, and that the connection element surrounds the conduit means and / or the quick coupling element on its outer circumference in a circumferential direction and is held captive thereto.
  • the closure means is manufactured separately from the quick coupling element and from the conduit means and can very easily and quickly be arranged captively on the conduit means and / or the quick coupling element by circumferentially surrounding the conduit means or the quick coupling element on its outer circumference.
  • the connection element is formed annularly closed in the circumferential direction, so that it can be slipped onto the conduit means or the quick coupling element, this is not absolutely necessary. It would also be conceivable that the connecting element only partially surrounds the conduit means or the quick-coupling element at its outer circumference in the circumferential direction but is nevertheless held captive.
  • the connecting element could for example be formed of a semi-rigid, largely rigid material, so that it can be clipped onto the outer circumference of the conduit means or the quick coupling element by this is slightly widened and then in a form-fitting holding position on the outer circumference of the conduit means or of the quick coupling element resiliently springing.
  • the closure means can be fixed in its holding position on the outer circumference of the conduit means or the quick coupling element in addition to a form-fitting acting fastening clamped or cohesively on the conduit means or on the quick coupling element.
  • a clamping-locking fixation can be realized, for example, that the attachment element of the closure means the outer circumference at least almost closed, and preferably surrounds annularly and slightly elastically yielding when arranged on the conduit means or the quick coupling element, so that it thereafter due to its inherent elasticity against the outer periphery of the conduit means or the quick coupling element exerts a clamping force.
  • a cohesive attachment can be achieved for example by a supporting adhesive bond.
  • the closure means is at least partially made of a flexible elastomeric material, in particular silicone or silicone-based, PVC or PE, which has a Shore A hardness of at most 65, in particular of at most 60, in particular of at most 50, in particular of at most 40, and further of at least 10, in particular of at least 15.
  • the closure means is formed as a one-piece injection molded part, wherein the base body with closure pieces, the attachment member and the spacer are preferably formed in an injection molding process. It also proves to be advantageous if the attachment element of the closure means has a height (h) transversely to the circumferential direction of 2-12 mm, in particular 2-10 mm, in particular 2-8 mm, in particular 4-8 mm and a wall thickness (d) from 1 to 4 mm, in particular from 1 to 3 mm, in particular from 1 to 2 mm. The greater the height (h) transversely to the circumferential direction, the greater the forces holding the connecting element of the closure means on the outer circumference of the conduit means or of the quick-action coupling element.
  • the connecting element of the closure means has a region or regions with a wall thickness (d') of 1 to 2 mm and additionally an area, in particular in the form of a circumferential rib, with a wall thickness (d'') which is greater. from 1 to 4 mm.
  • the region with a smaller wall thickness can be widened more easily, which proves to be advantageous when the attachment element is attached to the outer circumference of the conduit means or the quick coupling element.
  • This area should then come to lie in the direction of pushing forward, ie in particular form an edge region of the connection element which extends in the circumferential direction.
  • the additional area of greater wall thickness gives the connection element stability.
  • the region of greater wall thickness also detects or forms a transition to the spacer.
  • the spacer merges into the connection element in the region of the greater wall thickness of the connection element.
  • the peg-shaped closure piece has a sealing ring or a plurality of sealing rings on its outer circumference, which then support the sealing effect when the closure piece is inserted into an opening connector lumen.
  • bendable conduit means in question advantageously have lumens with different flow cross-sections
  • the connector lumens of the male or female connector parts of the quick-action coupling elements also have a different flow cross-section.
  • the closure pieces on the base body to different cross-sectional dimensions of the pin or sleeve shape.
  • the base body is approximately plate-shaped and a Thickness of the plate shape is in particular 1 to 5 mm, in particular 1 to 3 mm.
  • the base body has a gripping portion, which is arranged in the insertion direction of the peg-shaped and / or sleeve-forming closure pieces next to these.
  • the engaging portion is advantageously arranged on a side facing away from the connection element of the base body. It may further advantageously comprise a haptic detectable means, in particular in the form of a depression or a projection or in another way. This haptically detectable means assists the user in grasping the grasping section and acts as an anti-slip device.
  • Figure 1 is a schematic representation of a vacuum wound treatment device with an indicated vacuum dressing, a flexible conduit means, a liquid receiving container and a negative pressure generating device;
  • FIG. 2 shows a first view of a closure means designed according to the invention
  • Figure 3 is a further view of the closure means of Figure 2 seen in the direction of arrow III;
  • Figure 4 is a perspective view of the closure means according to Figures 1 and 2;
  • Figure 5 illustrates the inventive arrangement of the closure means on the outer circumference of a conduit means
  • Figure 6 is a view in the direction of arrow VI in Figure 5;
  • FIG. 7 is a perspective view of the arrangement of FIG. 5.
  • Figure 1 shows schematically a generally designated by the reference numeral 2 Unterchristwundnesss worn, with a wound space 4 substantially vacuum-tight vacuum dressing 6, a conduit 8, a liquid receptacle 10 and a vacuum generating device 12.
  • the wound space 4 communicates via the conduit means 8 with the undertellbeaufschlagbaren Liquid receptacle 10, so that in a conventional manner, a negative pressure to the wound space 4 can be applied and wound fluid from the wound space 4 via the conduit means 8 can be discharged and collected in the fluid receptacle 10.
  • the conduit means 8 comprises a first wound-side portion 14 and a second adjoining portion 16 leading to the liquid receiving container 10, the two portions 14 and 16 being interconnected via a first quick-coupling element 18 on the first section 14 and a second quick-coupling element 20 on the second section 16 connectable or detachable from each other.
  • Both the first portion 14 and the second portion 16 of the conduit means 8 and the two quick coupling elements are formed in two lobes, that is, they each comprise two mutually parallel flow channels, which are referred to below as lumens 22, 24 and 26, 28.
  • the one lumen 22, 26 has a larger flow cross-section than the other lumen 24, 28.
  • the lumen 22, 26 with the larger flow cross-section is preferably used as a suction and drainage channel, while the other lumen 24, 28 as a flushing lumen for controlled supply of rinsing media or other, especially added with drugs media used.
  • the quick coupling elements 18, 20 have male or female connector parts, each with two outflowing connector lumens; they connect the two lumens 22, 24 of the wound portion 14 of the conduit means 8 to the two lumens 26, 28 of the sore portion 16 of the conduit means 8.
  • FIGS. 2 to 4 show, by way of example, an exemplary male closure means, denoted overall by the reference numeral 40, and FIGS. 5 to 7 show the arrangement of the closure means 40 on the conduit means 8, which will also be explained in detail below.
  • the base body 44 is formed plate-shaped in the exemplary and preferred case. From it rise peg-shaped closure pieces 50 in the male closure means 40 and sleeve-forming closure pieces in the female closure means.
  • the peg-shaped closure pieces 50 are designed and adapted to engage in the leaking connector lumen of the female connector parts of a quick-release coupling element and to seal them in a sealed manner.
  • the sleeve forming stoppers are designed and adapted to sealingly close the connector lumens of the male connector parts of a quick coupling element by receiving the respective male connector parts from the sleeve forming stoppers.
  • Connector parts and plugs 50 are thus formed complementary to one another, so that a liquid-tight closure of the connector lumen is achieved.
  • the two peg-shaped closure pieces 50 have different sized cross sections. They carry on their outer circumference in each case by way of example two sealing rings 54.
  • the sleeve-forming closure pieces 52 have different sized cross section.
  • the exemplified plate-shaped base body 44 of the closure means 40 have a grip portion 56, which is viewed in the insertion direction 58 of the closure pieces 50 next to these and on the spacer 48 opposite side.
  • the respective engaging portion 56 carries a haptic detectable means 60 in the form of a rounded projection 62, which is purely exemplary.
  • the flexible spacer 48 extends to the attachment member 46th
  • closure means 40 is preferably formed as a one-piece injection-molded part.
  • the connecting element 46 is closed continuously in the circumferential direction 64, that is to say it is annular. It comprises an inner contour corresponding to the respective conduit means or the respective quick-coupling element 18, 20, so that the connection element 46 can be arranged captively around the outer circumference 65 of the conduit means 8 or, in the case not shown, around the outer circumference of the quick-coupling element.
  • the connecting element 46 is sleeve-shaped. It has a height h of the sleeve shape which is greater than the wall thickness d.
  • the attachment element 46 comprises two sleeve-shaped outer regions 66 having a first wall thickness d 'and a second intermediate region 68 having a larger wall thickness d ". Both regions 66, 68 are extended in the circumferential direction 64.
  • the second region 68 of greater wall thickness also forms a transition to the spacer 48, whereby it is connected stably and securely against tying to the connection element 46.
  • connection element 46 of the closure means 42 is formed corresponding to the outer circumference 65 of the conduit means 8.
  • the respective connection element 46 is simply pushed onto a free end 70 of a portion 14, 16 of the conduit means 8.
  • the connecting element 46 is widened somewhat elastically, so that then due to the elasticity, the connecting element 46 preferably bears with a certain clamping force on the outer circumference 65 of the conduit means 8, so that it is held captive and safe against slipping there for the intended use.
  • the respective quick coupling element 18, 20 is then applied to the respective end 70 of the conduit means 8.
  • the closure means 40 can then seal with its respective closure pieces 50 the connector lumens of the male or female connector parts of the quick coupling element 18, 20 sealing. It proves to be advantageous if the closure means 40 always close the relevant connector lumen when the quick-release elements 18, 20 are detached from each other, ie before use and after the use of the conduit means, on the one hand penetration of contamination into the interior of the lumen of the conduit means 8 and on the other hand, a dripping of liquid from dissolved sections 14, 16 to avoid.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein biegsames Leitungsmittel (8) zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden, mit wenigstens zwei mit Unterdruck und/oder fluiden Medien beaufschlagbaren Lumen (22, 24; 26, 28) wobei das Leitungsmittel (8) einen wundseitigen Abschnitt (14) und einen wundabgewandten Abschnitt (16) aufweist, die über Schnellkupplungselemente (18, 20) miteinander verbindbar sind, die an dem jeweiligen Abschnitt (16, 18) vorgesehen sind und männliche und/oder weibliche Steckverbinderteile mit jeweils wenigstens zwei ausmündenden Steckverbinderlumen aufweisen, wobei Verschlussmittel (40) zum Verschließen und Freigeben der ausmündenden Steckverbinderlumen der Steckverbinderteile vorgesehen sind. Die Verschlussmittel (40) besitzen einen Basiskörper (44) mit jeweils zwei hieran angeordneten zapfenförmigen und/oder hülsenbildenden Verschlussstücken (50) zum Verschließen der Steckverbinderlumen und sind über ein Anbindungselement (46) an das Leitungsmittel (8) angebunden und unverlierbar daran gehalten.

Description

[Bezeichnung der Erfindung erstellt durch ISA gemäß Regel 37.2]FLEXIBLE SCHLAUCHLEITUNG ZUR VERWENDUNG BEI DER UNTERDRUCKTHERAPIE VON WUNDEN
Die Erfindung betrifft ein biegsames Leitungsmittel zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden, mit wenigstens zwei mit Unterdruck und/oder fluiden Medien beaufschlagbaren Lumen, wobei das Leitungsmittel beim bestimmungsgemäßen Gebrauch wundseitig mit einem mittels eines Unterdruckverbands unterdruckdicht abgeschlossenen Wundraum kommuniziert, indem es unterdruckdicht in den Wundraum mündet oder mit einem Kopplungskörper verbunden oder verbindbar ist, der gegen die Atmosphäre abdichtend auf den Unterdruckverband aufbringbar ist und durch wenigstens eine Öffnung typischerweise in einer dem Unterdruckverband zugewandten Wandung des Kopplungskörpers und durch wenigstens eine Öffnung in dem Unterdruckverband hindurch mit dem Wundraum kommuniziert, wobei das Leitungsmittel beim bestimmungsgemäßen Gebrauch anderenends über einen Flüssigkeitssammelbehälter mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung kommuniziert, und wobei das Leitungsmittel einen wundseitigen Abschnitt und einen wundabgewandten Abschnitt aufweist, die über Schnellkupplungselemente miteinander verbindbar sind, die an dem jeweiligen Abschnitt vorgesehen sind und männliche und/oder weibliche Steckverbinderteile mit jeweils wenigstens zwei ausmündenden Steckverbinderlumen aufweisen und wenigstens zwei Lumen des wundseitigen Abschnitts mit wenigstens zwei Lumen des wundabgewandten Abschnitts des Leitungsmittels strömungsmäßig miteinander verbinden oder voneinander trennen, und mit Verschlussmitteln zum Verschließen und Freigeben der ausmündenden Steckverbinderlumen wenigstens eines der Steckverbinderteile.
Biegsame Leitungsmittel zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden sind beispielsweise vorbekannt aus DE 10 2009 060 596 A1, 10 2010 006 273 A1 oder DE 10 2010 006 272 A1.
Aus DE 10 2011 009 241 A1 ist ein gattungsgemäßes Leitungsmittel mit zwei Abschnitten, die über ein Kupplungselement miteinander verbindbar sind, bekannt. Bei dem mit weiblichen Steckverbinderteilen ausgebildeten Schnellkupplungselement ist ein Verschlussmittel dadurch realisiert, dass im Inneren des weiblichen Steckverbinderteils ein Ventilkörper vorgesehen ist, der beim Zusammenstecken der Steckverbinderteile verdrängt wird und so den Strömungsquerschnitt frei gibt und der beim Lösen der Steckverbinderteile voneinander den Strömungsquerschnitt selbsttätig wieder verschließt. Die Steckverbinderteile sind demgemäß komplex ausgebildet, und es lässt sich nur das weibliche Steckverbinderteil auf diese Weise mit einem Verschlussmittel ausbilden.
WO 2011/087871 offenbart ein einlumiges Leitungsmittel, wobei an jedem Leitungsmittelabschnitt eine Lasche mit einem Verschlussstopfen in komplizierter Weise vorgesehen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Leitungsmittel zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden ein auf einfache und kostengünstige Weise herstellbares und leicht und betriebssicher verwendbares Verschlussmittel vorzusehen, um ein Heraustropfen von Flüssigkeit aus den Lumen des Leitungsmittels oder ein Eindringen von Keimen oder der gleichen weitestgehend zu verhindern.
Diese Aufgabe wird bei einem Leitungsmittel der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verschlussmittel einen Basiskörper mit jeweils wenigstens zwei hieran angeordneten zapfenförmigen und/oder hülsenbildenden Verschlussstücken zum Verschließen der Steckverbinderlumen, ein Anbindungselement an das Leitungsmittel oder an das Schnellkupplungselement und einen zwischen Basiskörper und Anbindungselement angeordneten Abstandshalter umfassen, und dass das Anbindungselement das Leitungsmittel und/oder das Schnellkupplungselement an dessen Außenumfang in einer Umfangsrichtung umgibt und so unverlierbar daran gehalten ist.
Mit der vorliegenden Erfindung wird also vorgeschlagen, das Verschlussmittel losgelöst von dem Inneren der Schnellkupplungselemente vorzusehen und auszubilden. Das Verschlussmittel wird separat von dem Schnellkupplungselement und von dem Leitungsmittel hergestellt und lässt sich sehr einfach und rasch an dem Leitungsmittel und/oder dem Schnellkupplungselement verliersicher anordnen, indem es das Leitungsmittel oder das Schnellkupplungselement an dessen Außenumfang in Umfangsrichtung umgibt. Obschon es in weiterer Ausbildung der Erfindung bevorzugt wird, dass das Anbindungselement in Umfangsrichtung ringförmig geschlossen ausgebildet ist, so dass es auf das Leitungsmittel oder das Schnellkupplungselement aufgestülpt werden kann, ist dies nicht zwingend erforderlich. Es wäre auch denkbar, dass das Anbindungselement das Leitungsmittel oder das Schnellkupplungselement an dessen Außenumfang in Umfangsrichtung nur teilweise umgibt aber dennoch verliersicher gehalten ist. In einem solchen Fall könnte das Anbindungselement beispielsweise aus einem halbstarren, weitgehend biegesteifen Material ausgebildet sein, so dass es auf den Außenumfang des Leitungsmittels oder des Schnellkupplungselements aufklipsbar ist, indem es hierfür geringfügig geweitet wird und dann in eine formschlüssig wirkende Halteposition am Außenumfang des Leitungsmittels oder des Schnellkupplungselements elastisch einfedert.
Das Verschlussmittel lässt sich in seiner Halteposition am Außenumfang des Leitungsmittels oder des Schnellkupplungselements zusätzlich zu einer formschlüssig wirkenden Befestigung klemmschlüssig oder stoffschlüssig an dem Leitungsmittel oder an dem Schnellkupplungselement fixieren. Eine klemmschlüssige Fixierung lässt sich etwa dadurch realisieren, dass das Anbindungselement des Verschlussmittels den Außenumfang wenigstens nahezu geschlossen, und vorzugsweise ringförmig umgibt und beim Anordnen an dem Leitungsmittel oder dem Schnellkupplungselement etwas elastisch nachgiebig geweitet wird, sodass es danach aufgrund seiner Eigenelastizität gegen den Außenumfang des Leitungsmittels oder des Schnellkupplungselements eine klemmende Kraft ausübt. Eine stoffschlüssige Befestigung lässt sich beispielsweise durch eine unterstützende Klebeverbindung erreichen.
Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn das Verschlussmittel zumindest teilweise aus einem biegsamen elastomeren Material, insbesondere aus Silikon oder auf Silikonbasis, aus PVC oder PE, ausgebildet ist, das eine Shore A – Härte von höchstens 65, insbesondere von höchstens 60, insbesondere von höchstens 50, insbesondere von höchstens 40, und weiter von wenigstens 10, insbesondere von wenigstens 15 aufweist.
Im Hinblick auf eine sehr wirtschaftliche Herstellbarkeit des Verschlussmittels erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Verschlussmittel als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist, wobei der Basiskörper mit Verschlussstücken, das Anbindungselement und der Abstandshalter vorzugsweise in einem Spritzgießvorgang gebildet werden. Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn das Anbindungselement des Verschlussmittels eine Höhe (h) quer zur Umfangsrichtung von 2 – 12 mm, insbesondere von 2 – 10 mm, insbesondere von 2 – 8 mm, insbesondere von 4 – 8 mm aufweist und eine Wandstärke (d) von 1 – 4 mm, insbesondere von 1 – 3 mm, insbesondere von 1 – 2 mm aufweist. Je Größer die Höhe (h) quer zur Umfangsrichtung, desto größer sind die das Anbindungselement des Verschlussmittels am Außenumfang des Leitungsmittels oder des Schnellkupplungselements haltenden Kräfte.
Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn das Anbindungselement des Verschlussmittels einen Bereich oder Bereiche mit einer Wandstärke (d´) von 1 – 2 mm aufweist und zusätzlich einen Bereich, insbesondere in Form einer umlaufenden Rippe, mit demgegenüber größerer Wandstärke (d´´) von 1 – 4 mm. Bei dieser Ausbildung des Anbindungselements lässt sich der Bereich mit geringerer Wandstärke leichter aufweiten, was sich beim Anfügen des Anbindungselements an den Außenumfang des Leitungsmittels oder des Schnellkupplungselements als vorteilhaft erweist. Dieser Bereich sollte dann in Aufschieberichtung vorn zu liegen kommen, also insbesondere einen in Umfangsrichtung erstreckten Randbereich des Anbindungselements bilden. Der zusätzliche Bereich größerer Wandstärke vermittelt dem Anbindungselement Stabilität. In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Bereich größerer Wandstärke auch einen Übergang zu dem Abstandshalter erfasst oder bildet. Anders ausgedrückt ist hiermit gemeint, dass der Abstandshalter im Bereich der größeren Wandstärke des Anbindungselements in das Anbindungselement übergeht. Somit ist der Übergang zwischen Anbindungselement und Abstandshalter verstärkt und es besteht eine geringere Gefahr, dass der Abstandshalter in diesem Bereich abgerissen wird, auch wenn er selbst verhältnismäßig filigran ausgebildet ist.
Zur Verbesserung der Dichtwirkung eines an dem Basiskörper angeordneten zapfenförmigen Verschlussstücks wird vorgeschlagen dass das zapfenförmige Verschlussstück an seinem Außenumfang einen Dichtungsring oder mehrere Dichtungsringe aufweist, die dann beim Einstecken des Verschlussstücks in ein ausmündendes Steckverbinderlumen die Dichtwirkung unterstützen.
Da hier in Rede stehende biegsame Leitungsmittel in vorteilhafter Weise Lumen mit verschieden großem Strömungsquerschnitt aufweisen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn auch die Steckverbinderlumen der männlichen oder weiblichen Steckverbinderteile der Schnellkupplungselemente einen unterschiedlich großen Strömungsquerschnitt aufweisen. In der Folge weisen dann zweckmäßigerweise auch die Verschlussstücke an dem Basiskörper unterschiedliche Querschnittsabmessungen der Zapfen- oder Hülsenform auf.
Obschon für die Gestalt des Basiskörpers keine zwingenden Vorgaben bestehen, da er gewissermaßen nur als Träger der zwei zapfenförmigen und/oder hülsenbildenden Verschlussstücke und zum manuellen Ergreifen und Betätigen des Verschlussmittels dient, erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Basiskörper ungefähr plattenförmig ausgebildet ist und eine Dicke der Plattenform insbesondere 1 bis 5 mm, insbesondere 1 bis 3 mm beträgt.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Basiskörper einen Anfassabschnitt aufweist, der in Steckrichtung der zapfenförmigen und/oder hülsenbildenden Verschlussstücke betrachtet neben diesen angeordnet ist. Der Anfassabschnitt ist vorteilhafterweise auf einer von dem Anbindungselement abgewandten Seite des Basiskörpers angeordnet. Er kann weiter in vorteilhafter Weise ein haptisch erfassbares Mittel, insbesondere in Form einer Vertiefung oder eines Vorsprungs oder in anderer Weise, umfassen. Dieses haptisch erfassbare Mittel unterstützt den Benutzer beim Ergreifen des Anfassabschnitts und wirkt als Rutschverhinderung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellungen und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Unterdruckwundbehandlungseinrichtung mit einem angedeuteten Unterdruckverband, einem biegsamen Leitungsmittel, einem Flüssigkeitsaufnahmebehälter und einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung;
Figur 2 eine erste Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verschlussmittels;
Figur 3 eine weitere Ansicht des Verschlussmittels nach Figur 2 gesehen in Richtung des Pfeils III;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Verschlussmittels nach Figuren 1 und 2;
Figur 5 verdeutlicht die erfindungsgemäße Anordnung des Verschlussmittels am Außenumfang eines Leitungsmittels;
Figur 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Figur 5;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der Anordnung von Figur 5.
Figur 1 zeigt schematisch eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Unterdruckwundbehandlungseinrichtung, mit einem einen Wundraum 4 im wesentlichen unterdruckdicht abschließenden Unterdruckverband 6, einem Leitungsmittel 8, einem Flüssigkeitsaufnahmebehälter 10 und einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung 12. Der Wundraum 4 kommuniziert über das Leitungsmittel 8 mit dem unterdruckbeaufschlagbaren Flüssigkeitsaufnahmebehälter 10, so dass in an sich bekannter Weise ein Unterdruck an den Wundraum 4 anlegbar und Wundflüssigkeit aus dem Wundraum 4 über das Leitungsmittel 8 abführbar und in dem Flüssigkeitsaufnahmebehälter 10 sammelbar ist. Das Leitungsmittel 8 umfasst einen ersten wundseitigen Abschnitt 14 und einen zweiten daran anschließenden und zu dem Flüssigkeitsaufnahmebehälter 10 führenden Abschnitt 16, wobei die beiden Abschnitte 14 und 16 über ein erstes Schnellkupplungselement 18 am ersten Abschnitt 14 und über ein zweites Schnellkupplungselement 20 am zweiten Abschnitt 16 miteinander verbindbar beziehungsweise voneinander lösbar sind. Sowohl der erste Abschnitt 14 als auch der zweite Abschnitt 16 des Leitungsmittels 8 und die beiden Schnellkupplungselemente sind zweilumig ausgebildet, das heißt sie umfassen jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Strömungskanäle, die im folgenden als Lumen 22, 24 und 26, 28 bezeichnet werden. Bevorzugtermaßen weist das eine Lumen 22, 26 einen größeren Strömungsquerschnitt auf als das andere Lumen 24, 28. Das Lumen 22, 26 mit dem größeren Strömungsquerschnitt findet bevorzugtermaßen als Saug- und Drainagekanal Verwendung, während das andere Lumen 24, 28 als Spüllumen zur gesteuerten Zufuhr von Spülmedien oder sonstigen, insbesondere mit Wirkstoffen versetzten Medien dient.
Die Schnellkupplungselemente 18, 20 weisen männliche beziehungsweise weibliche Steckverbinderteile mit jeweils zwei ausmündenden Steckverbinderlumen auf; sie verbinden die zwei Lumen 22, 24 des wundseitigen Abschnitts 14 des Leitungsmittels 8 mit den zwei Lumen 26, 28 des wundabgewandten Abschnitts 16 des Leitungsmittels 8.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnetes beispielhaft männliches Verschlussmittel, und die Figuren 5 bis 7 zeigen die Anordnung des Verschlussmittels 40 an dem Leitungsmittel 8, was nachfolgend auch im einzelnen erläutert werden wird. Das dargestellte männliche Verschlussmittel 40 und gegebenenfalls auch ein nicht dargestelltes weibliches Verschlussmittel umfassen jeweils einen Basiskörper 44, ein Anbindungselement 46 und einen zwischen dem Basiskörper 44 und dem Anbindungselement 46 vorgesehenen Abstandshalter 48, der den Basiskörper 44 unlösbar mit dem Anbindungselement 46 verbindet und daran hält. Der Basiskörper 44 ist im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall plattenförmig ausgebildet. Von ihm erheben sich zapfenförmige Verschlussstücke 50 bei dem männlichen Verschlussmittel 40 und hülsenbildende Verschlussstücke bei dem weiblichen Verschlussmittel . Die zapfenförmigen Verschlussstücke 50 sind dafür bestimmt und ausgebildet, um in die ausmündenden Steckverbinderlumen der weiblichen Steckverbinderteile eines Schnellkupplungselements einzugreifen und diese dichtend zu verschließen. Die hülsenbildenden Verschlussstücke sind dafür bestimmt und ausgebildet, um die Steckverbinderlumen der männlichen Steckverbinderteile eines Schnellkupplungselements dichtend zu verschließen, indem die betreffenden männlichen Steckverbinderteile von den hülsenbildenden Verschlussstücken aufgenommen werden. Steckverbinderteile und Verschlussstücke 50 sind also komplementär zueinander ausgebildet, damit ein flüssigkeitsdichtes Verschließen der Steckverbinderlumen erreicht wird.
Man erkennt weiter, dass die beiden zapfenförmigen Verschlussstücke 50 verschieden großen Querschnitt aufweisen. Sie tragen an ihrem Außenumfang jeweils beispielhaft zwei Dichtungsringe 54. Auch die hülsenbildenden Verschlussstücke 52 haben verschieden großen Querschnitt.
Die beispielhaft dargestellten plattenförmigen Basiskörper 44 des Verschlussmittels 40 weisen einen Anfassabschnitt 56 auf, der in Steckrichtung 58 der Verschlussstücke 50 betrachtet neben diesen und auf der dem Abstandshalter 48 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Der jeweilige Anfassabschnitt 56 trägt ein haptisch erfassbares Mittel 60 in Form eines verrundeten Vorsprungs 62, was rein beispielhaft ist.
Von dem Basiskörper 44 erstreckt sich der biegsame Abstandshalter 48 zu dem Anbindungselement 46.
Bis auf die Dichtringe 54 ist das Verschlussmittel 40 vorzugsweise als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet.
Im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall ist das Anbindungselement 46 in Umfangsrichtung 64 durchgehend geschlossen, also mithin ringförmig ausgebildet. Es umfasst eine dem betreffenden Leitungsmittel oder dem betreffenden Schnellkupplungselement 18, 20 entsprechende Innenkontur, damit das Anbindungselement 46 um den Außenumfang 65 des Leitungsmittels 8 oder im nicht dargestellten Fall um den Außenumfang des Schnellkupplungselements unverlierbar angeordnet werden kann. Im beispielhaft dargestellten Fall ist das Anbindungselement 46 hülsenförmig ausgebildet. Es weist eine Höhe h der Hülsenform auf, die größer ist als die Wandstärke d. Das Anbindungselement 46 umfasst zwei bezüglich der Hülsenform äußere Bereiche 66 mit einer ersten Wandstärke d’ und einen zweiten dazwischenliegenden Bereich 68 mit einer dem gegenüber größeren Wandstärke d’’ auf. Beide Bereiche 66, 68 sind in Umfangsrichtung 64 erstreckt.
Der zweite Bereich 68 größerer Wandstärke bildet auch einen Übergang zu dem Abstandshalter 48, wodurch dieser stabil und abreisssicher an das Anbindungselement 46 angebunden ist.
Die verliersichere Halterung und Anbringung des Verschlussmittels 40 ist in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Man erkennt, dass die Innenform des im übrigen biegsamen Anbindungselements 46 des Verschlussmittels 42 dem Außenumfang 65 des Leitungsmittels 8 entsprechend ausgebildet ist. Zum verliersicheren Anordnen des betreffenden Verschlussmittels 40 am Außenumfang des Leitungsmittels 8 oder eines Schnellkupplungselements (nicht dargestellt) wird das betreffende Anbindungselement 46 einfach auf ein freies Ende 70 eines Abschnitts 14, 16 des Leitungsmittels 8 aufgeschoben. Je nach Bemessung wird dabei das Anbindungselement 46 etwas elastisch aufgeweitet, so dass dann aufgrund der Elastizität das Anbindungselement 46 vorzugsweise mit gewisser Klemmkraft am Außenumfang 65 des Leitungsmittels 8 anliegt, so dass es dort für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verliersicher und verrutschsicher gehalten ist. Erforderlichenfalls kann zusätzlich stoffschlüssig, etwa durch Kleben, fixiert werden. Zur Komplettierung des Leitungsmittels 8 wird sodann das betreffende Schnellkupplungselement 18, 20 auf das betreffende Ende 70 des Leitungsmittel 8 aufgebracht. Das Verschlussmittel 40 kann dann mit seinen jeweiligen Verschlussstücken 50 die Steckverbinderlumen der männlichen oder weiblichen Steckverbinderteile des Schnellkupplungselements 18, 20 dichtend verschließen. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Verschlussmittel 40 die betreffenden Steckverbinderlumen stets verschließen, wenn die Schnellkupplungselemente 18, 20 voneinander gelöst sind, also vor dem Gebrauch sowie nach dem Gebrauch des Leitungsmittels, um einerseits ein Eindringen von Verschmutzung in das Innere der Lumen des Leitungsmittels 8 und andererseits ein Austropfen von Flüssigkeit aus von einander gelösten Abschnitten 14, 16 zu vermeiden.

Claims (13)

  1. Biegsames Leitungsmittel (8) zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden, mit wenigstens zwei mit Unterdruck und/oder fluiden Medien beaufschlagbaren Lumen (22, 24; 26, 28), wobei das Leitungsmittel (8) beim bestimmungsgemäßen Gebrauch wundseitig mit einem mittels eines Unterdruckverbands (6) unterdruckdicht abgeschlossenen Wundraum kommuniziert, indem es unterdruckdicht in den Wundraum mündet oder mit einem Kopplungskörper verbunden oder verbindbar ist, der gegen die Atmosphäre abdichtend auf den Unterdruckverband (6) aufbringbar ist und durch wenigstens eine Öffnung hindurch mit dem Wundraum kommuniziert, wobei das Leitungsmittel (8) beim bestimmungsgemäßen Gebrauch anderenends über einen Flüssigkeitssammelbehälter (10) mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung (12) kommuniziert, und wobei das Leitungsmittel (8) einen wundseitigen Abschnitt (14) und einen wundabgewandten Abschnitt (16) aufweist, die über Schnellkupplungselemente (18, 20) miteinander verbindbar sind, die an dem jeweiligen Abschnitt (16, 18) vorgesehen sind und männliche und/oder weibliche Steckverbinderteile mit jeweils wenigstens zwei ausmündenden Steckverbinderlumen aufweisen und wenigstens zwei Lumen (22, 24) des wundseitigen Abschnitts (14) mit wenigstens zwei Lumen (26, 28) des wundabgewandten Abschnitts (16) des Leitungsmittels (8) strömungsmäßig miteinander verbinden oder voneinander trennen, und mit Verschlussmitteln (40) zum Verschließen und Freigeben der ausmündenden Steckverbinderlumen wenigstens eines der Steckverbinderteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (40) einen Basiskörper (44) mit jeweils wenigstens zwei hieran angeordneten zapfenförmigen und/oder hülsenbildenden Verschlussstücken (50) zum Verschließen der Steckverbinderlumen, ein Anbindungselement (46) an das Leitungsmittel (8) oder an das Schnellkupplungselement und einen zwischen Basiskörper (44) und Anbindungselement (46) angeordneten Abstandshalter (48) umfassen, und dass das Anbindungselement (46) das Leitungsmittel (8) und/oder das Schnellkupplungselement an dessen Außenumfang (65) in einer Umfangsrichtung (64) umgibt und so unverlierbar daran gehalten ist.
  2. Leitungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (46) in Umfangsrichtung (64) ringförmig geschlossen ausgebildet ist, so dass es auf das Leitungsmittel (8) oder das Schnellkupplungselement aufgestülpt ist.
  3. Leitungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es klemmschlüssig oder stoffschlüssig an dem Leitungsmittel (8) und/oder an dem Schnellkupplungselement fixiert ist.
  4. Leitungsmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (40) aus einem biegsamen elastomeren Material, insbesondere aus Silikon oder auf Silikonbasis, aus PVC oder PE, ausgebildet ist, das eine Shore A – Härte von höchstens 65, insbesondere von höchstens 60, insbesondere von höchstens 50, insbesondere von höchstens 40, und weiter von wenigstens 10, insbesondere von wenigstens 15 aufweist.
  5. Leitungsmittel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (40) als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet ist.
  6. Leitungsmittel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (46) des Verschlussmittels (40) eine Höhe (h) quer zur Umfangsrichtung (64) von 2 – 12 mm, insbesondere von 2 – 10 mm, insbesondere von 2 – 8 mm, insbesondere von 4 – 8 mm aufweist und eine Wandstärke (d) von 1 – 4 mm, insbesondere von 1 – 3 mm, insbesondere von 1 – 2 mm aufweist.
  7. Leitungsmittel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (46) des Verschlussmittels (40) einen Bereich (66) oder Bereiche (66) mit einer Wandstärke (d´) von 1 – 2 mm aufweist und zusätzlich einen Bereich (68), insbesondere in Form einer umlaufenden Rippe, mit demgegenüber größerer Wandstärke (d´´) von 1 – 4 mm.
  8. Leitungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (68) größerer Wandstärke auch einen Übergang zu dem Abstandshalter (48) erfasst oder bildet.
  9. Leitungsmittel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zapfenförmiges Verschlussstück (50) an seinem Außenumfang einen Dichtungsring (54) oder mehrere Dichtungsringe (54) aufweist.
  10. Leitungsmittel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussstücke (50) an dem Basiskörper (44) unterschiedliche Querschnittsabmessung der Zapfen- oder Hülsenfom aufweisen.
  11. Leitungsmittel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (44) plattenförmig ausgebildet ist und eine Dicke der Plattenform insbesondere 1 – 5 mm, insbesondere 1 – 3 mm beträgt.
  12. Leitungsmittel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (44) einen Anfassabschnitt (56) aufweist, der in Steckrichtung der zapfenförmigen und/oder hülsenbildenden Verschlussstücke (50) betrachtet neben diesen angeordnet ist.
  13. Leitungsmittel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfassabschnitt (56) auf einer von dem Anbindungselement (46) abgewandten Seite des Basiskörpers (44) angeordnet ist, und dort ein haptisch erfassbares Mittel (60), insbesondere eine Vertiefung oder einen Vorsprung, umfasst.
PCT/EP2013/064527 2012-08-09 2013-07-10 Flexible schlauchleitung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden WO2014023502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214180.4A DE102012214180A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Leitungsmittel zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden
DE102012214180.4 2012-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023502A1 true WO2014023502A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=48793217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/064527 WO2014023502A1 (de) 2012-08-09 2013-07-10 Flexible schlauchleitung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214180A1 (de)
WO (1) WO2014023502A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661110A (en) * 1985-05-13 1987-04-28 Sherwood Medical Company Multiple passage connector fitting for a medical tube
US20040236311A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Ishii Jerry Seiichi Medical connector and method for nasally administering or removing a substance
EP1894555A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Transcoject GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
US20100006157A1 (en) * 2008-08-15 2010-01-14 Colder Products Company Combination Cap and Plug Assembly
DE102009060596A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
WO2011087871A2 (en) 2009-12-22 2011-07-21 Smith & Nephew, Inc. Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
DE102010006272A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Paul Hartmann AG, 89522 Anschlussvorrichtung
DE102010006273A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
DE102011009241A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG Saugleitung für eine Unterdruckwundbehandlungseinrichtung mit Steckverbinderteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655754A (en) * 1984-11-09 1987-04-07 Stryker Corporation Vacuum wound drainage system and lipids baffle therefor
US6485476B1 (en) * 1998-02-25 2002-11-26 Zassi Medical Evolutions, Inc. Continent ostomy port

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661110A (en) * 1985-05-13 1987-04-28 Sherwood Medical Company Multiple passage connector fitting for a medical tube
US20040236311A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Ishii Jerry Seiichi Medical connector and method for nasally administering or removing a substance
EP1894555A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Transcoject GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
US20100006157A1 (en) * 2008-08-15 2010-01-14 Colder Products Company Combination Cap and Plug Assembly
WO2011087871A2 (en) 2009-12-22 2011-07-21 Smith & Nephew, Inc. Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
DE102009060596A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
DE102010006272A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Paul Hartmann AG, 89522 Anschlussvorrichtung
DE102010006273A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
DE102011009241A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG Saugleitung für eine Unterdruckwundbehandlungseinrichtung mit Steckverbinderteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214180A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427229B1 (de) Drainageschlauchvorrichtung und kupplungseinheit
EP2536448B1 (de) Kopplungsteil einer drainageschlaucheinheit
DE69628004T2 (de) Fluid-sammelsystem
DE69910096T2 (de) Adapter zum Verbinden eines Katheterschlauches mit einer Vorrichtung zur Flüssigkeitshandhabung
EP3266075B1 (de) Medizinischer steck- und rastkonnektor zum herstellen einer fluidverbindung zwischen zwei systemen
DE102009016373A1 (de) Verbindungsstück für den Sondenschlauch einer enteralen Ernährungssonde und Anordnung aus einer enteralen Ernährungssonde und einem enteralen Überleitsystem
EP1516142A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einer aus flexiblem material bestehenden kanüle mit einem rohr
DE19946843A1 (de) Kontaminationsresistenter Konnektor
WO2014023501A1 (de) Anschlussvorrichtung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden
EP3244962B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein medizinisches fluidleitungssystem
EP2736586B1 (de) Medizinischer schlauch sowie verfahren zum sterilisieren eines medizinischen schlauchs
DE102014213947A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Fluidsystem für medizinische Zwecke
WO2014023502A1 (de) Flexible schlauchleitung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden
WO2014023503A1 (de) Anschlussvorrichtung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden
EP2325538A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Hohlelement zur Leitung eines Fluids und mit einem Verbindungselement
EP3448259A1 (de) Entnahmeport zum entnehmen einer flüssigkeit, system und verwendung eines entnahmeports
US20230001176A1 (en) Connector, system with connector and hose line, and method for connecting a connector to a hose line
EP2882467A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anschlussvorrichtung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden
WO2012110035A2 (de) Verbindungssystem für leitungen im medizinischen bereich
DE4222501C1 (de)
WO2015086688A2 (de) Konnektor mit lippenventil
US20240091045A1 (en) Catheter products including urinary catheter collection bags
DE102007050840A1 (de) Infusionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13737204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13737204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1