WO2014012702A1 - Betätigungseinrichtung für einen hauptbremszylinder eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Betätigungseinrichtung für einen hauptbremszylinder eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2014012702A1
WO2014012702A1 PCT/EP2013/061602 EP2013061602W WO2014012702A1 WO 2014012702 A1 WO2014012702 A1 WO 2014012702A1 EP 2013061602 W EP2013061602 W EP 2013061602W WO 2014012702 A1 WO2014012702 A1 WO 2014012702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
actuating device
brake
electric motor
brake pedal
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Schumann
Ernst Wilske
Peter-Christoph Daur
Barbara Neef
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201380038687.1A priority Critical patent/CN104487301A/zh
Publication of WO2014012702A1 publication Critical patent/WO2014012702A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a master brake cylinder of a motor vehicle.
  • the driver's foot force is usually not sufficient, so that these are usually equipped with a brake booster.
  • Brake boosters usually work with a negative pressure generated by the engine.
  • Brake booster referred to which can be used not only to provide an auxiliary power, but also in brake-by-wire systems for the sole provision of the actuating force.
  • an electromechanical brake booster in which a coaxial to the piston rod linear drive is used to generate the actuating force.
  • the design principle of this brake booster based on a
  • an electromechanical brake booster which forms a unit together with the connected master cylinder and is tuned for use in a hybrid vehicle with a regenerative braking device.
  • Motor vehicle is known from DE 10 2010 024 734 A1. This comprises a arranged between the master cylinder and a brake pedal housing, in which a pressure body for actuating an actuating piston is arranged. Furthermore, an electric motor is arranged coaxially to the pressure body in the housing, and a transmission which couples the screw with the pressure body in such a way to a rotational movement of the motor in a
  • a pedal simulator is provided.
  • the brake system according to DE 10 2010 024 734 A1 can thus be operated in a first operating mode, in which the brake pedal with the pedal simulator
  • the object of the invention is to provide alternatives to conventional actuators.
  • the actuating device comprises a housing for Arrangement between the master cylinder and a brake pedal, through the one
  • Pressure member for actuating an actuating piston of the master cylinder extends, an electric motor, a worm, which is driven by the electric motor and crosses the pressure member, and arranged in the housing gear, the worm with the
  • Actuating piston coupled in such a way to a rotational movement of the screw in a
  • a mechanical penetration i. an actuation of the master cylinder via the brake pedal by the driver by means of the pressure member possible.
  • a combination operation is possible in which the force is applied to the actuating piston both by the force of the driver and by the electric motor.
  • the worm is arranged coaxially to the axis of rotation of the electric motor, whereby the motor connection of the worm remains slim.
  • the worm may also be integrated in the output shaft of the engine.
  • the housing and the electric motor on the side of the master cylinder in front of a bulkhead of a motor vehicle can be arranged.
  • the housing is in this case against the bulkhead and may optionally be attached to this.
  • the footwell of the driver is not affected by the actuator.
  • this arrangement has proven to be particularly favorable with regard to the accommodation of all located in the engine compartment units and ancillary equipment.
  • the electric motor is flanged to an outer side of the housing.
  • the electric motor does not have to be stored on other structures of the vehicle or supported in any other way.
  • a control device for the control of the electric motor is preferably on the
  • Electric motor opposite side of the housing arranged, resulting in an overall very compact arrangement.
  • the gear ratio of motor revolution to translation travel of the actuating piston is in the range of 0.2 to 0.7 revolutions / mm, preferably 0.26 to 0.4 revolutions / mm, and more preferably 0.27 to 0.35 revolutions / mm , Due to the relatively high speed, a motor with a relatively low drive torque can be used. Such is characterized by small dimensions.
  • the transmission in the housing hereinafter comprises a first sleeve which has a worm wheel meshing with the worm at its outer periphery and forms a thread on its inner circumference, and a second sleeve, which at its outer periphery with a Has thread of the first sleeve meshing thread, cooperating with the actuating piston and in the
  • the thread over which the first and second sleeves are engaged with each other is formed in a preferred embodiment as a trapezoidal thread.
  • this may have on its outer circumference one or more axial grooves.
  • the second sleeve means
  • the housing-fixed projections or pins are secured against rotation, at the same time a Axbewegbewegles is ensured.
  • the housing is closed on one end face, preferably on the side facing the brake pedal, by a housing cover.
  • the housing cover may have the engaging in the axial groove or axial grooves projections or pins.
  • the transmission in the housing in the following comprises a worm wheel which engages with the worm, a pinion which is non-rotatably connected to the worm, and a rack which engages with the pinion and with the actuating piston interacts.
  • the actuating device explained above is preferably used on a motor vehicle, in particular a passenger vehicle.
  • Its brake system includes
  • the brake system has a first mode of operation, in which the brake pedal cooperates with the pedal simulator and is decoupled from the master cylinder, and a second mode of operation, in which the
  • the master cylinder can apply force and the pedal simulator is disabled.
  • a brake-by-wire system is realized in normal operation, which has a mechanical fallback level in an emergency, for example in case of failure of the electric motor.
  • FIG. 1 shows a spatial view of an actuating device according to the invention
  • FIG. 2 shows an exploded view of the arrangement from FIG. 1 for illustrating the individual modules
  • FIG. 3 shows a further spatial view of the actuating device according to the invention in the installed position with respect to a bulkhead and a brake pedal
  • FIG. 4 is a longitudinal sectional view
  • FIG. 5 shows a detailed view of the transmission of the actuating device
  • Figure 6 is an exploded view of the actuator, and in
  • Figure 7 shows a further embodiment of an actuating device according to the invention in an exploded view.
  • the first embodiment relates to a brake system 1 for a motor vehicle.
  • This comprises an electromechanical actuating device 2, which is arranged between a brake pedal 3 and a master cylinder 4.
  • a non-illustrated ESP hydraulic unit of known type is connected to a
  • the electromechanical actuator 2 is driven in response to an operation of the brake pedal 3 by the driver to provide a braking force.
  • the position of the brake pedal 3 is detected by means of a position sensor.
  • the position sensor can be designed, for example, as a rotary encoder. However, it is also possible to detect the brake pedal position by means of a linear displacement sensor. Alternatively or additionally, the operating force F of the driver on the brake pedal 3 can be determined by means of a force sensor and used to control the electromechanical actuating device 2.
  • the actuating device 2 comprises a housing 5, which is arranged between the brake pedal 3 and the master cylinder 4.
  • a pressure member which presses against an actuating piston 7 of the master cylinder 4 extends.
  • the pressure member comprises a push rod 6 and a pressure body 12.
  • the actuating device 2 comprises an electric motor 8 and a screw 9, which through the
  • Electric motor 8 is driven and the pressure member crosses. In the illustrated
  • Embodiment closes the screw 9 with the axis of movement of the pressure element. 6 an angle of 90 degrees.
  • the worm 9 can also be employed obliquely to the movement axis of the pressure element or to the push rod 6, for example with an angle in the range of 60 to 120 degrees.
  • the actuating device 2 comprises a housing 10 arranged in the transmission 10, which couples the screw 9 with the pressure member so as to translate a rotational movement of the screw 9 in a translational movement of the pressure member 6. The latter causes actuation of the actuating piston 7 of the
  • the brake pedal 3 is used in normal operation only as a signal generator.
  • the force exerted by the driver on the brake pedal 3 actuating force is only used to provide a control signal for the actuator 2 via the position sensor 7 and / or an optionally existing force sensor.
  • the brake system 1 includes a pedal simulator 1 1, which is coupled to the brake pedal 3.
  • the pedal simulator 1 1 generates one of the operation at a brake pedal operation
  • the force-displacement characteristic curve is configured in such a way that the driver feels greater resistance as the actuating force increases.
  • This haptic feedback correlates strongly with the braking force generated by the actuating device 2 and substantially corresponds to the brake feel known from conventional hydraulic vehicle brake systems.
  • Pedal simulator 1 1 can be used in a pure brake-by-wire configuration. In the illustrated embodiment, however, via the push rod 6 is a
  • Actuator 2 allows the force of the driver on the master cylinder 4 to take effect and thereby to generate a brake pressure.
  • Actuating piston 7 arranged push rod 6 is free of force during normal operation when actuated in the brake pedal 3 and exerts no effect on the brake pedal 3. It is at a cooperating with the actuating piston 7 of the master cylinder 4
  • Pressure element 12 of the actuator 2 held, however, has to the brake pedal 3 / pedal simulator 1 1 axially a gap 22.
  • a brake pedal operation of the Pressure member 12 axially displaced by the electric motor 8, so that the gap 22 remains despite movement of the push rod 6. If the electric motor 8 fails, is at a
  • Actuating piston 7 of the master cylinder 4 presses and the force of the driver acts directly on the master cylinder 4.
  • the transmission 10 is designed so that already by the hydraulic counter-pressure and / or a pedal return spring, a sufficient restoring force is built up, which moves back the electromechanical actuator 2 in the zero position. However, it may also be provided an additional return spring on the actuator 2.
  • the electric motor 8 may be a brushless DC motor, a three-phase motor
  • Asynchronous motor, a stepper motor or a conventional DC motor Its control takes place via a control unit 13, which as input the pedal travel on
  • Brake pedal 3 the pedal force, the operating speed, the vehicle speed or the load condition or a combination of these sizes evaluates.
  • Figures 1 to 6 show a first embodiment of the actuator 2, which, in particular Figure 1 can be seen, has a particularly compact structure and is assembled from several modules.
  • Figure 2 shows in addition to the master cylinder 4, the housing 5 as a first module, the laterally connected to the housing 5 electric motor 8 as a second module and the side of the housing 5 connected control unit 13 as a third module.
  • the control unit 13 is arranged on the side opposite the electric motor 8 side of the housing 5. In the illustrated embodiment, this surrounds the housing 5 L-shaped.
  • the screw 9 can either be part of the motor module or the housing module or form its own, fourth module. It is preferably arranged coaxially to the axis of rotation A of the electric motor 8.
  • This module-like structure makes it easy to adapt to different vehicle configurations in the series by providing different variants for the respective modules.
  • Changes are made without affecting the other modules directly.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the actuating device 2 on the vehicle, only the bulkhead 14 being shown by the latter. Housing 5 and electric motor 8 of
  • Actuator 2 are arranged on the side of the master cylinder 4 in front of the bulkhead 14.
  • the housing 5 is supported against the bulkhead 14 and is preferably attached to this.
  • the housing 5 serves at the same time as a holder for the electric motor 8 and the control unit 13, which are both fixed to the outer circumference of the housing 5.
  • an opening 15 is provided in the bulkhead 14, which allows the actuation of the push rod 6 by the brake pedal 3.
  • the pedal simulator 1 1 is presently arranged with respect to the bulkhead 14 on the side of the brake pedal 3, in particular between the push rod 6 and the brake pedal 3. However, it can also be accommodated elsewhere.
  • the construction of the transmission 10 arranged in the housing 5 can be clearly seen in FIGS. 4 to 6.
  • the transmission 10 includes a first sleeve 16 which is rotatably mounted in the housing 5, but axially fixed.
  • a single roller bearing 17 is provided for this purpose, which is arranged between the outer circumference of the first sleeve 16 and an inner circumferential surface of the housing 5.
  • the first sleeve 16 has at her
  • the outer periphery further comprises a worm wheel 18, which is in engagement with the worm 9 and is accordingly driven by the latter.
  • a second sleeve 19 is arranged, which is in threaded engagement with the first sleeve 16 and forms the above-described pressure piece 12.
  • the first sleeve 16 accordingly has a thread 20 on its inner circumference.
  • the second sleeve 19 is provided at its outer periphery with an external thread 21.
  • a trapezoidal thread is used here. This has a self-locking slope.
  • the second sleeve 19 is secured in the housing 5 against rotation, but axially movable. If the first sleeve 16 is set in rotation, the second sleeve 19 shifts axially in the direction of the direction of rotation of the first sleeve 16 in the direction of the master cylinder 4 toward or away from it. In this case, the second sleeve 19 presses on a dome-shaped collar 6a of the push rod 6, which in turn against the
  • Actuating piston 7 of the master cylinder 4 presses to generate brake pressure.
  • a supported on the side of the master cylinder 4 on the collar 6a spring 40 holds the push rod. 6 in abutment against the second sleeve 19.
  • the electric motor 8 is driven so that the second sleeve 19 at least predominantly or always in contact with the
  • Actuation piston 7 remains to ensure a fast response of the brake system.
  • the push rod 6 extends into both sleeves 16 and 19. It is held by the spring 40 in abutment with the second sleeve 19 and is thus taken on actuation of the brake system in normal operation with the second sleeve 19. As a result, the push rod 6 is decoupled from the brake pedal 3 in normal operation.
  • Figure 5 shows a corresponding axial gap 22 to a push rod 23 of the pedal simulator 1 1.
  • the sleeves 16 and 19 are preferably arranged coaxially to the push rod 6.
  • the back of the actuating piston 7 is hollow and forms a cap 25, against which a rounded end portion 26 of the push rod 6 is applied.
  • the master cylinder 4 opposite end of the housing 5 is closed by a housing cover 27.
  • the housing cover 27 is rotatably mounted on the housing 5 and secures the roller bearing 17 axially.
  • On the housing cover 27 a plurality of pins 28 are provided, which are located in on the outer circumference of the second sleeve 19
  • Axialnuten 29 engage and thus prevent the second sleeve 19 from rotating relative to the housing 5.
  • axial grooves 29 on the outer circumference axial bores may be provided on the second sleeve 19, in which the pins 28 engage.
  • a ball screw can be provided between the sleeves 16 and 19 instead of the trapezoidal thread, which is characterized by low friction, whereby the required drive torque of the motor is reduced.
  • the solution with trapezoidal thread is distinguished from the one with
  • FIG 7 shows a second embodiment with a modified housing 5 'and gear 10'.
  • the electric motor 8 'and the control unit 13' can be designed as described above. However, it is possible, the control unit 13 'also directly to the electric motor 8' to install.
  • the housing 5 ' is again arranged according to the figures 1 to 3 between the master cylinder 4 not shown in Figure 7 and the bulkhead 14.
  • the transmission 10 'arranged in the housing 5' comprises a worm wheel 30 ', which engages with the worm 9' of the electric motor 8 '.
  • the axis of rotation of the screw 9 ' is preferably arranged coaxially to the axis of rotation of the electric motor 8' and rotatably mounted in the housing 5 'via two bearings 36' and 37 '.
  • the worm wheel 30 ' is rotatably connected to a pinion 31' or integrally formed on the pinion 31 '.
  • the pinion 31 ' is rotatably supported in the housing 5' via two bearings 32 'and 33'.
  • the axis of rotation of the pinion 31 ' is substantially transverse to the axis of rotation of the screw 9'.
  • a rack 34 'in the housing 5' is arranged, which meshes with a toothing 35 'on the pinion 31'.
  • the rack 34 ' forms the above-described pressure piece 12, which presses against the actuating piston 7 of the master cylinder 4 upon actuation of the brake pedal 3.
  • a brake pedal-side push rod 6 ' is configured as in the first embodiment shown in FIG 5.
  • a housing cover is referred to, which forms a passage opening 39' for the connection of the pedal simulator 1 1.
  • Actuating piston in the range of 0.2 to 0.7 revolutions / mm, preferably from 0.26 to 0.4 revolutions / mm and more preferably from 0.27 to 0.35 revolutions / mm can be achieved.
  • a relatively small engine can be used.

Abstract

Eine Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Gehäuse (5) zur Anordnung zwischen dem Hauptbremszylinder (4) und einem Bremspedal (3), durch das ein Druckorgan zur Betätigung eines Betätigungskolben des Hauptbremszylinders (4) verläuft, einen Elektromotor (8), eine Schnecke (9), die durch den Elektromotor (8) angetrieben ist und das Druckorgan kreuzt, und ein in dem Gehäuse (5) angeordnetes Getriebe, das die Schnecke (9) mit dem Betätigungskolben derart koppelt, um eine Drehbewegung der Schnecke (9) in eine Translationsbewegung des Betätigungskolbens zu übersetzen. Hierdurch wird ein im Hinblick auf die Serienfertigung einfacher und kostengünstiger Aufbau erzielt.

Description

Beschreibung
Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs.
Zum Bremsen von Personenkraftfahrzeuge reicht die Fußkraft des Fahrers zumeist nicht aus, so dass diese üblicherweise mit einem Bremskraftverstärker ausgestattet werden.
Bremskraftverstärker arbeiten in der Regel mit einem vom Verbrennungsmotor erzeugten Unterdruck. Dabei wird die Druckdifferenz zwischen dem Motordruck und dem
Umgebungsdruck genutzt, um zusätzlich zur Fußkraft des Fahrers eine Verstärkungskraft auf die Kolbenstange des Hauptbremszylinders aufzubringen.
Mit zunehmender Fahrzeugmasse werden Bremskraftverstärker mit verhältnismäßig großem Durchmesser benötigt. Übliche Bremskraftverstärker weisen einen Durchmesser von 8 bis 10 Zoll, also bis zu 26 cm auf. Sie sind folglich sehr voluminös und schränken den Platz im
Motorraum für andere Bauteile ein.
Bei Dieselmotoren, modernen direkteinspritzenden FSI-Motoren oder Valvetronic-Motoren steht jedoch kein ausreichender Unterdruck am Motor mehr zur Verfügung. Deswegen werden bei diesen Motoren elektrische oder vom Verbrennungsmotor angetriebene Unterdruckpumpen eingesetzt. Diese und die notwendige Verschlauchung benötigen jedoch Bauraum, erhöhen das Fahrzeuggewicht und sind im Hinblick auf die Fertigung und Montage aufwändig.
Weiterhin ist bekannt, die Betätigungskraft am Hauptbremszylinder mittels eines Elektromotors zu erzeugen. Derartige Einrichtungen werden bisweilen auch als elektromechanische
Bremskraftverstärker bezeichnet, wobei diese nicht nur zur Bereitstellung einer Hilfskraft, sondern in Brake-by-wire-Systemen auch zur alleinigen Bereitstellung der Betätigungskraft eingesetzt werden können.
In DE 30 31 643 C2 wird ein elektromechanischer Bremskraftverstärker beschrieben, bei dem eine elektrisch erzeugte Hilfskraft über einen Schneckenantrieb auf eine mit der Kolbenstange des Hauptbremszylinders koppelbare Kupplungshälfte aufgebracht wird. Durch die in dem Bremskraftverstärker benötigte Kupplung ergibt sich ein komplizierter Aufbau.
Aus DE 100 57 557 A1 ist ein elektromechanischer Bremskraftverstärker bekannt, bei dem zur Erzeugung der Betätigungskraft ein zur Kolbenstange koaxialer Linearantrieb zum Einsatz kommt. Das Konstruktionsprinzip dieses Bremskraftverstärkers beruht darauf, einen
translatorisch verschiebbaren Anker vorzusehen, wobei die magnetischen Feldlinien parallel zur Kraftrichtung verlaufen und direkt den Anker gegen den Bremskolben drücken. Alternativ wird die Verwendung eines translatorischen Schrittmotors beschrieben. Es erscheint jedoch zweifelhaft, ob derartige Antriebe imstande sind, die erforderlichen Verstärkungskräfte zu erzeugen.
Weiterhin ist aus DE 199 39 950 A1 ein elektromechanischer Bremskraftverstärker bekannt, der zusammen mit dem angeschlossenen Hauptbremszylinder eine Einheit bildet und auf den Einsatz bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer regenerativen Bremsvorrichtung abgestimmt ist.
Eine gattungsgemäße Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines
Kraftfahrzeugs ist aus DE 10 2010 024 734 A1 bekannt. Diese umfasst ein zwischen dem Hauptbremszylinder und einem Bremspedal angeordnetes Gehäuse, in dem ein Druckkörper zur Betätigung eines Betätigungskolbens angeordnet ist. Weiterhin ist in dem Gehäuse ein Elektromotor koaxial zum Druckkörper angeordnet, sowie ein Getriebe, das die Schnecke mit dem Druckkörper derart koppelt, um eine Drehbewegung des Motors in eine
Translationsbewegung des Druckkörpers zu übersetzen. Zusätzlich ist ein Pedalsimulator vorgesehen. Die Bremsanlage gemäß DE 10 2010 024 734 A1 kann somit in einem ersten Betriebsmodus betrieben werden, in dem das Bremspedal mit dem Pedalsimulator
zusammenwirkt und von dem Hauptbremszylinder entkoppelt ist (brake-by-wire), sowie in einem zweiten Betriebsmodus, in dem das Bremspedal über den Druckkörper den Hauptbremszylinder mit Kraft beaufschlagen kann und der Pedalsimulator deaktiviert ist, wodurch eine mechanische Rückfallebene vorhanden ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Alternativen zu herkömmlichen Betätigungsvorrichtungen aufzuzeigen.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird eine Betätigungseinrichtung für einen
Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen von Patentanspruch 1
vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung umfasst ein Gehäuse zur Anordnung zwischen dem Hauptbremszylinder und einem Bremspedal, durch das ein
Druckorgan zur Betätigung eines Betätigungskolben des Hauptbremszylinders verläuft, einen Elektromotor, eine Schnecke, die durch den Elektromotor angetrieben ist und das Druckorgan kreuzt, und ein in dem Gehäuse angeordnetes Getriebe, das die Schnecke mit dem
Betätigungskolben derart koppelt, um eine Drehbewegung der Schnecke in eine
Translationsbewegung des Betätigungskolbens zu übersetzen.
Hierdurch wird ein im Hinblick auf die Serienfertigung einfacher und kostengünstiger Aufbau erzielt.
Zudem ist z. B. bei Ausfall des elektrischen Antriebs ein mechanischer Durchgriff, d.h. eine Betätigung des Hauptbremszylinders über das Bremspedal durch den Fahrer mittels des Druckorgans möglich. Ferner ist eine Kombinationsbetrieb möglich, in dem die Kraft am Betätigungskolben sowohl durch die Kraft des Fahrers als auch durch den Elektromotor aufgebracht wird.
Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch eine raumökonomische
Unterbringung am Fahrzeug aus. Durch die platzsparende Anordnung einer Getriebestufe im Gehäuse zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder kann ein kompakter Motor verwendet werden. Da die Drehachse der Schnecke quer zum Druckorgan verläuft, kann der Motor aus dem unmittelbaren Bereich zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder seitlich heraus verlagert werden, wodurch das Gehäuse axial kurz ausgeführt werden kann. Das in das Gehäuse integrierte Getriebe ermöglicht den Einsatz von Elektromotoren mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen. Insgesamt lässt sich ein sehr kompaktes Package aus Elektromotor, Gehäuse mit Getriebe und Steuergerät realisieren.
Ferner ist es möglich, die einzelnen Komponenten Elektromotor, Gehäuse und Steuergerät zu modularisieren. Für jedes Modul können unterschiedliche Ausführungsvarianten vorgehalten und je nach bedarf miteinander kombiniert werden, um in der Serie beispielsweise eine Anpassung an unterschiedliche Fahrzeuggewichte und/oder Fahrzeugmotorisierungen vorzunehmen.
Für den Elektromotor und den Hauptbremszylinder können unmodifizierte Standaraggregate verwendet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben. Vorzugsweise ist die Schnecke koaxial zur Drehachse des Elektromotors angeordnet, wodurch der Motoranschluss der Schnecke schlank bleibt. Gegebenenfalls kann die Schnecke auch in die Abtriebswelle des Motors integriert sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Gehäuse und der Elektromotor auf der Seite des Hauptbremszylinders vor einer Spritzwand eines Kraftfahrzeugs anordenbar. Das Gehäuse liegt in diesem Fall gegen die Spritzwand an und kann gegebenenfalls an dieser befestigt sein. Der Fußraum des Fahrers wird durch die Betätigungseinrichtung nicht beeinträchtigt. Zudem hat sich diese Anordnung im Hinblick auf die Unterbringung aller im Motorraum befindlichen Aggregate und Zusatzeinrichtungen als besonders günstig erwiesen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Elektromotor an einer Außenseite des Gehäuses angeflanscht. Er muss somit nicht an anderen Strukturen des Fahrzeugs gelagert oder in sonstiger Weise abgestützt werden.
Ein Steuergerät für die Ansteuerung des Elektromotors wird vorzugsweise auf der dem
Elektromotor gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet, wodurch sich eine insgesamt sehr kompakte Anordnung ergibt.
Bevorzugt liegt das Übersetzungsverhältnis von Motorumdrehung zu Translationsweg des Betätigungskolbens im Bereich von 0,2 bis 0,7 Umdrehungen/mm, vorzugsweise von 0,26 bis 0,4 Umdrehungen/mm und weiter bevorzugt von 0,27 bis 0,35 Umdrehungen/mm. Durch die verhältnismäßig hohe Drehzahl kann ein Motor mit relativ geringem Antriebsmoment zum Einsatz kommen. Ein solcher zeichnet sich durch geringe Abmessungen aus.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Getriebe in dem Gehäuse im Folgenden eine erste Hülse, die an ihrem Außenumfang ein mit der Schnecke kämmendes Schneckenrad aufweist sowie an ihrem Innenumfang ein Gewinde ausbildet, sowie eine zweite Hülse, die an ihrem Außenumfang ein mit dem Gewinde der ersten Hülse kämmendes Gewinde aufweist, mit dem Betätigungskolben zusammenwirkt und in dem
Gehäuse gegen Verdrehen gesichert, jedoch axial bewegbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht bei einer geringen Anzahl von Achsen ein hinreichendes Übersetzungsverhältnis zwischen Motorumdrehung und Translationsbewegung des Betätigungskolbens. Dadurch bleiben die Anzahl benötigter Bauteile und der Fertigungs- und Montageaufwand gering. Das Gewinde, über das die erste und zweite Hülse miteinander in Eingriff stehen, ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante als Trapezgewinde ausgebildet.
Zur Führung der zweiten Hülse im Gehäuse kann diese an ihrem Außenumfang eine oder mehrere Axialnuten aufweisen. Über die Axialnuten kann die zweite Hülse mittels
gehäusefesten Vorsprüngen oder Zapfen gegen Verdrehen gesichert werden, wobei gleichzeitig eine Axialbewegbarkeit gewährleistet wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse an einer Stirnseite, vorzugsweise an der zum Bremspedal weisenden Seite, durch einen Gehäusedeckel verschlossen. Dabei kann der Gehäusedeckel die in die Axialnut bzw. Axialnuten eingreifenden Vorsprüngen bzw. Zapfen aufweisen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst das Getriebe in dem Gehäuse im Folgenden ein Schneckenrad, das mit der Schnecke in Eingriff steht, ein Ritzel, das mit der Schnecke drehfest verbunden ist, und eine Zahnstange, die mit dem Ritzel in Eingriff steht und mit dem Betätigungskolben zusammenwirkt.
Die vorstehend erläuterte Betätigungseinrichtung kommt vorzugsweise an einem Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, zum Einsatz. Dessen Bremsanlage umfasst
insbesondere ein Bremspedal und einen mit dem Bremspedal gekoppelten Pedalsimulator sowie weiterhin einen Hauptbremszylinder. Die Betätigungseinrichtung ist dabei räumlich zwischen dem Bremspedal und dem Hauptbremszylinder. Die Bremsanlage weist einen ersten Betriebsmodus, in dem das Bremspedal mit dem Pedalsimulator zusammenwirkt und von dem Hauptbremszylinder entkoppelt ist, sowie einen zweiten Betriebsmodus, in dem das
Bremspedal über das Druckorgan den Hauptbremszylinder mit Kraft beaufschlagen kann und der Pedalsimulator deaktiviert ist. Hierdurch wird im Normalbetrieb ein Brake-by-wire-System realisiert, das im Notfall, beispielsweise bei Ausfall des Elektromotors, eine mechanische Rückfallebene aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung mit
angeschlossenem Hauptbremszylinder,
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus Figur 1 zur Veranschaulichung der einzelnen Module, Figur 3 eine weitere räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung in Einbaulage in Bezug auf eine Spritzwand sowie ein Bremspedal,
Figur 4 eine Längsschnittansicht,
Figur 5 eine Detailansicht des Getriebes der Betätigungseinrichtung,
Figur 6 eine Explosionsdarstellung der Betätigungseinrichtung, und in
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung in Explosionsdarstellung.
Das erste Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Bremsanlage 1 für ein Kraftfahrzeug. Diese umfasst eine elektromechanische Betätigungseinrichtung 2, die zwischen einem Bremspedal 3 und einem Hauptbremszylinder 4 angeordnet ist. An den Hauptbremszylinder 4 ist eine nicht näher dargestellte ESP-Hydraulikeinheit bekannter Bauart angeschlossen, um einen
Bremsdruck an den Radbremsen des Kraftfahrzeugs radindividuell einzustellen.
Die elektromechanische Betätigungseinrichtung 2 wird in Abhängigkeit einer Betätigung des Bremspedals 3 durch den Fahrer angesteuert, um eine Bremskraft bereitzustellen. Hierzu wird die Stellung des Bremspedals 3 mittels eines Stellungssensors erfasst. Der Stellungssensor kann beispielsweise als Drehwinkelgeber ausgeführt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Bremspedalstellung mittels eines linearen Wegsensors zu erfassen. Alternativ oder ergänzend kann die Betätigungskraft F der Fahrers am Bremspedal 3 mittels eines Kraftsensors ermittelt und zur Ansteuerung der elektromechanischen Betätigungseinrichtung 2 herangezogen werden.
Die Betätigungseinrichtung 2 umfasst ein Gehäuse 5, das zwischen dem Bremspedal 3 und dem Hauptbremszylinder 4 angeordnet ist. In dem Gehäuse 5 verläuft ein Druckorgan, das gegen einen Betätigungskolben 7 des Hauptbremszylinders 4 drückt. Vorliegend umfasst das Druckorgan eine Druckstange 6 und einen Druckkörper 12. Jedoch ist auch ein anderer Aufbau möglich. Insbesondere können beide Teile in einem Stück gefertigt sein. Weiterhin umfasst die Betätigungseinrichtung 2 einen Elektromotor 8 sowie eine Schnecke 9, die durch den
Elektromotor 8 angetrieben ist und das Druckorgan kreuzt. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel schließt die Schnecke 9 mit der Bewegungsachse des Druckorgans 6 einen Winkel von 90 Grad ein. Jedoch kann die Schnecke 9 auch schräg zur Bewegungsachse des Druckorgans bzw. zur Druckstange 6 angestellt sein, beispielsweise mit einem Winkel im Bereich von 60 bis 120 Grad. Schließlich umfasst die Betätigungseinrichtung 2 ein in dem Gehäuse 2 angeordnetes Getriebe 10, das die Schnecke 9 mit dem Druckorgan derart koppelt, um eine Drehbewegung der Schnecke 9 in eine Translationsbewegung des Druckorgans 6 zu übersetzen. Letzteres bewirkt eine Betätigung des Betätigungskolben 7 des
Hauptbremszylinders 4, um um entsprechend der Bremspedalbetätigung einen Bremsdruck für die ESP-Hydraulikeinheit vorzugeben.
Bei der dargestellten Fahrzeugbremsanlage dient das Bremspedal 3 im Normalbetrieb lediglich als Signalgeber. Die vom Fahrer am Bremspedal 3 aufgebrachte Betätigungskraft wird lediglich dazu genutzt, um über den Stellungssensor 7 und/oder einen gegebenenfalls vorhandenen Kraftsensor ein Ansteuersignal für die Betätigungseinrichtung 2 bereitzustellen. Eine
mechanische Kopplung mit dem hydraulischen System der ESP-Hydraulikeinheit ist dabei im Falle einer intakten Betätigungseinrichtung 2 nicht gegeben.
Um dem Fahrer bei einer Bremspedalbetätigung die Dosierung der Bremskraft zu erleichtern, umfasst die Bremsanlage 1 einen Pedalsimulator 1 1 , der mit dem Bremspedal 3 gekoppelt ist. Der Pedalsimulator 1 1 erzeugt bei einer Bremspedalbetätigung einen der Betätigung
entgegengerichteten Widerstand nach einer vorgegebenen Kraft-Weg-Kennlinie. Die Kraft-Weg- Kennlinie ist derart konfiguriert, dass der Fahrer mit zunehmender Betätigungskraft einen größeren Widerstand spürt. Diese haptische Rückmeldung korreliert stark mit der über die Betätigungseinrichtung 2 erzeugten Bremskraft und entspricht im Wesentlichen dem von herkömmlichen hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen bekannten Bremsgefühl. Der
Pedalsimulator 1 1 kann in einer reinen Brake-by-wire Konfiguration zum Einsatz kommen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird gleichwohl über die Druckstange 6 eine
mechanische Rückfallebene ermöglicht, die bei einem Ausfall der elektromechanischen
Betätigungseinrichtung 2 gestattet, die Kraft des Fahrers an dem Hauptbremszylinder 4 zur Wirkung zu bringen und dadurch einen Bremsdruck zu erzeugen.
Die zwischen dem Bremspedal 3/ Pedalsimulator 1 1 und dem Hauptbremszylinders 4/
Betätigungskolben 7 angeordnete Druckstange 6 ist im normalen Betrieb bei einer Betätigung des in Bremspedals 3 kraftfrei und übt auf das Bremspedal 3 keine Rückwirkung aus. Sie ist an einem mit dem Betätigungskolben 7 des Hauptbremszylinders 4 zusammenwirkenden
Druckkörper 12 der Betätigungseinrichtung 2 gehalten, weist jedoch zu dem Bremspedal 3/ Pedalsimulator 1 1 axial einen Spalt 22 auf. Bei einer Bremspedalbetätigung wird der Druckkörper 12 durch den Elektromotor 8 axial verlagert, so dass der Spalt 22 trotz Bewegung der Druckstange 6 bestehen bleibt. Fällt der Elektromotor 8 aus, wird bei einer
Bremspedalbetätigung der Spalt 22 überwunden, so dass die Druckstange 6 auf den
Betätigungskolben 7 des Hauptbremszylinders 4 drückt und die Kraft des Fahrers unmittelbar auf den Hauptbremszylinder 4 einwirkt.
Um ein stets sicheres Reduzieren des Bremsdrucks auf Null zu ermöglichen, ist die
elektromechanische Betätigungseinrichtung 2 bzw. deren Getriebe 10 selbsthemmungsfrei ausgebildet. Andernfalls würde bei einem Stromausfall im Bremsbetrieb die elektromechanische Betätigungseinrichtung 2 in der Position beim Stromausfall verharren und weiterhin Bremsdruck aufbauen. Dementsprechend ist das Getriebe 10 so ausgelegt, dass bereits durch den hydraulischen Gegendruck und/oder eine Pedalrückholfeder eine ausreichende Rückstellkraft aufgebaut wird, welche die elektromechanische Betätigungseinrichtung 2 in die Nulllage zurückfährt. Es kann jedoch auch eine zusätzliche Rückholfeder an der Betätigungseinrichtung 2 vorgesehen sein.
Der Elektromotor 8 kann ein büstenloser Gleichstrommotor, ein Drehstrommotor, ein
Asynchronmotor, ein Schrittmotor oder ein konventioneller Gleichstrommotor sein. Dessen Ansteuerung erfolgt über ein Steuergerät 13, das als Eingangsgröße den Pedalweg am
Bremspedal 3, die Pedalkraft, die Betätigungsgeschwindigkeit, die Fahrzeuggeschwindigkeit oder den Beladungszustand oder eine Kombination aus diesen Größen auswertet.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsvariante der Betätigungseinrichtung 2, die, wie insbesondere Figur 1 entnommen werden kann, einen besonders kompakten Aufbau besitzt und aus mehreren Modulen zusammengefügt ist. Figur 2 zeigt neben dem Hauptbremszylinder 4 das Gehäuse 5 als erstes Modul, den seitlich am Gehäuse 5 angeschlossenen Elektromotor 8 als zweites Modul und das ebenfalls seitlich am Gehäuse 5 angeschlossene Steuergerät 13 als drittes Modul. Das Steuergerät 13 ist dabei auf der dem Elektromotor 8 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 5 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umgreift dieses das Gehäuse 5 L-förmig. Jedoch sind auch andere Gestaltungen möglich. Die Schnecke 9 kann entweder Bestandteil des Motormoduls oder des Gehäusemoduls sein oder aber ein eigenes, viertes Modul bilden. Sie ist vorzugsweise koaxial zur Drehachse A des Elektromotors 8 angeordnet. Durch diesen modulartigen Aufbau lässt sich in der Serie eine einfache Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugkonfigurationen vornehmen, indem für die jeweiligen Module verschiedene Varianten bereitgestellt werden. Zudem können in den einzelnen Modulen Änderungen vorgenommen werden, ohne dass sich dies unmittelbar auf die weiteren Module auswirkt.
Figur 3 zeigt die Anordnung der Betätigungseinrichtung 2 am Fahrzeug, wobei von letzterem lediglich die Spritzwand 14 dargestellt ist. Gehäuse 5 und Elektromotor 8 der
Betätigungseinrichtung 2 sind auf der Seite des Hauptbremszylinders 4 vor der Spritzwand 14 angeordnet. Dabei stützt sich das Gehäuse 5 gegen die Spritzwand 14 ab und ist vorzugsweise an dieser befestigt. Das Gehäuse 5 dient dabei gleichzeitig als Halterung für den Elektromotor 8 und das Steuergerät 13, welche beide am Außenumfang des Gehäuses 5 festgelegt sind. Für die mechanische Rückfallebene ist in der Spritzwand 14 eine Öffnung 15. vorgesehen, welche die Betätigung der Druckstange 6 durch das Bremspedal 3 ermöglicht. Der Pedalsimulator 1 1 ist vorliegend in Bezug auf die Spritzwand 14 auf der Seite des Bremspedals 3 angeordnet, insbesondere zwischen der Druckstange 6 und dem Bremspedal 3. Er kann jedoch auch an anderer Stelle untergebracht sein.
Der Aufbau des in dem Gehäuse 5 angeordneten Getriebes 10 ist in den Figuren 4 bis 6 gut erkennbar. Das Getriebe 10 umfasst eine erste Hülse 16, die drehbar im Gehäuse 5 gelagert, axial jedoch festgelegt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu ein einziges Wälzlager 17 vorgesehen, das zwischen dem Außenumfang der ersten Hülse 16 und einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 5 angeordnet ist. Die erste Hülse 16 weist an ihrem
Außenumfang ferner ein Schneckenrad 18 auf, das mit der Schnecke 9 in Eingriff steht und dementsprechend von dieser angetrieben wird.
In der ersten Hülse 16 ist eine zweite Hülse 19 angeordnet, die mit der ersten Hülse 16 in Gewindeeingriff steht und das oben erläuterte Druckstück 12 bildet. Die erste Hülse 16 weist dementsprechend an ihrem Innenumfang ein Gewinde 20 auf. Gleichermaßen ist die zweite Hülse 19 an ihrem Außenumfang mit einem Außengewinde 21 versehen. Vorzugsweise kommt hierbei ein Trapezgewinde zum Einsatz. Dieses weist eine selbsthemmungsfreie Steigung auf.
Im Unterschied zu der ersten Hülse 16 ist die zweite Hülse 19 im Gehäuse 5 gegen Verdrehen gesichert, jedoch axial bewegbar. Wird die erste Hülse 16 in Drehung versetzt, so verschiebt sich die zweite Hülse 19 je nach Drehrichtung der ersten Hülse 16 axial in Richtung auf den Hauptbremszylinder 4 zu oder von diesem weg. Dabei drückt die zweite Hülse 19 auf einen kalottenförmig ausgebildeten Bund 6a der Druckstange 6, welche ihrerseits gegen den
Betätigungskolben 7 des Hauptbremszylinders 4 drückt, um Bremsdruck zu erzeugen. Eine auf der Seite des Hauptbremszylinders 4 am Bund 6a abgestützte Feder 40 hält die Druckstange 6 in Anlage gegen die zweite Hülse 19. Vorzugsweise wird der Elektromotor 8 so angesteuert, dass die zweite Hülse 19 zumindest überwiegend oder stets in Kontakt mit dem
Betätigungskolben 7 bleibt, um ein schnelles Ansprechen der Bremsanlage zu gewährleisten.
Die Druckstange 6 erstreckt sich in beide Hülsen 16 und 19. Sie ist durch die Feder 40 in Anlage an der zweiten Hülse 19 gehalten und wird somit bei einer Betätigung der Bremsanlage im Normalbetrieb mit der zweiten Hülse 19 mitgenommen. Hierdurch bleibt die Druckstange 6 im Normalbetrieb vom Bremspedal 3 entkoppelt. Figur 5 zeigt einen entsprechenden axialen Spalt 22 zu einer Druckstange 23 des Pedalsimulators 1 1. Die Hülsen 16 und 19 sind vorzugsweise koaxial um die Druckstange 6 angeordnet.
Die Rückseite des Betätigungskolben 7 ist hohl ausgeführt und bildet eine Kalotte 25 aus, gegen die ein gerundeter Endabschnitt 26 der Druckstange 6 anliegt.
Das dem Hauptbremszylinder 4 gegenüberliegende Ende des Gehäuses 5 ist durch einen Gehäusedeckel 27 verschlossen. Der Gehäusedeckel 27 ist drehfest am Gehäuse 5 angeordnet und sichert das Wälzlager 17 axial. An dem Gehäusedeckel 27 sind mehrere Zapfen 28 vorgesehen, welche in am Außenumfang der zweiten Hülse 19 befindliche
Axialnuten 29 eingreifen und somit die zweite Hülse 19 an einem Verdrehen gegenüber dem Gehäuse 5 hindern.
Anstelle von Axialnuten 29 am Außenumfang können Axialbohrungen an der zweiten Hülse 19 vorgesehen sein, in die die Zapfen 28 eingreifen. In diesem Fall kann zwischen den Hülsen 16 und 19 anstelle der Trapezgewinde ein Kugelgewindetrieb vorgesehen werden, der sich durch geringe Reibung auszeichnet, wodurch das benötigte Antriebsmoment des Motors vermindert wird. Die Lösung mit Trapezgewinde zeichnet sich gegenüber derjenigen mit
Kugelkgewindetrieb durch einen deutlich reduzierten Aufwand aus und ist daher erheblich kostengünstiger.
Figur 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem modifizierten Gehäuse 5' und Getriebe 10'. Der Elektromotor 8' sowie das Steuergerät 13' können wie oben beschrieben ausgeführt sein. Es ist jedoch möglich, das Steuergerät 13' auch unmittelbar am Elektromotor 8' anzubringen. Das Gehäuse 5' ist entsprechend den Figuren 1 bis 3 wiederum zwischen dem in Figur 7 nicht näher dargestellten Hauptbremszylinder 4 und der Spritzwand 14 angeordnet. Das in dem Gehäuse 5' angeordnete Getriebe 10' umfasst ein Schneckenrad 30', das mit der Schnecke 9' des Elektromotors 8' in Eingriff steht. Die Drehachse der Schnecke 9' ist dabei vorzugsweise koaxial zur Drehachse des Elektromotors 8' angeordnet und über zwei Lager 36' und 37' im Gehäuse 5' drehbar gelagert.
Das Schneckenrad 30' ist mit einem Ritzel 31 ' drehfest verbunden oder an dem Ritzel 31 ' integral ausgebildet. Das Ritzel 31 ' ist über zwei Lager 32' und 33' drehbar in dem Gehäuse 5' gelagert. Die Drehachse des Ritzels 31 ' verläuft im wesentlichen quer zur Drehachse der Schnecke 9'. Weiterhin ist als Getriebeausgangsglied eine Zahnstange 34' in dem Gehäuse 5' angeordnet, die mit einer Verzahnung 35' an dem Ritzel 31 ' kämmt. Die Zahnstange 34' bildet das oben erläuterte Druckstück 12, welches bei einer Betätigung des Bremspedals 3 gegen den Betätigungskolben 7 des Hauptbremszylinders 4 drückt. Die Zahnstange 34' verläuft im
Wesentlichen quer zur Drehachse des Ritzels 31 ' sowie weiterhin im wesentlichen quer zur Drehachse der Schnecke 9'. Unter "im wesentlichen quer" wird vorliegend ein Kreuzungswinkel von vorzugsweise 90 Grad verstanden, wobei im weiteren Sinn auch Abweichungen von +/- 20° mit eingeschlossen werden sollen.
Die Schnittstelle zwischen der Zahnstange 34' und dem Betätigungskolben 7 sowie die
Anbindung einer bremspedalseitigen Druckstange 6' ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ausgestaltet. Mit dem Bezugszeichen 38' ist ein Gehäusedeckel bezeichnet, der eine Durchtrittsöffnung 39' für die Anbindung des Pedalsimulators 1 1 ausbildet.
Durch die Anordnung eines Getriebes im Gehäuse 5 bzw. 5' zwischen dem Bremspedal 3 und dem Hauptbremszylinder 4 sowie die diesbezüglich seitliche Anordnung des Elektromotors 8 wird eine besonders kompakte Bauweise erzielt.
Dabei kann ein Übersetzungsverhältnis von Motorumdrehung zu Translationsweg des
Betätigungskolbens im Bereich von 0,2 bis 0,7 Umdrehungen/mm, vorzugsweise von 0,26 bis 0,4 Umdrehungen/mm und weiter bevorzugt von 0,27 bis 0,35 Umdrehungen/mm erzielt werden. Somit kann ein verhältnismäßig kleiner Motor verwendet werden.
Bei Ausfall der Elektrik ist eine Betätigung des Hauptbremszylinders über das Bremspedal durch den Fahrer mittels des Druckorgans möglich.
Zudem wird ein im Hinblick auf die Serienfertigung einfacher und kostengünstiger Aufbau erzielt. Insbesondere können herkömmliche Hauptbremszylinder und herkömmliche Elektromotoren verwendet werden.
Durch Modularisierung des Aufbaus der elektromechanischen Betätigungseinrichtung ist eine einfache Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugkonfigurationen möglich.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen und weiterer
Ausführungsvarianten näher erläutert. Insbesondere können Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele und -Varianten auch dann miteinander kombiniert werden, wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und -Varianten beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
Bezugszeichenliste
Bremsanlage
Betätigungseinrichtung
Bremspedal
Hauptbremszylinder
Gehäuse
Druckstange
Betätigungskolben
Elektromotor
Schnecke
Getriebe
Pedalsimulator
Druckkörper
Steuergerät
Spritzwand
Öffnung
erste Hülse
Wälzlager
Schneckenrad
zweite Hülse
Gewinde
Gewinde
Spalt
Druckstange des Pedalsimulators
Ausnehmung
Kalotte
gerundeter Endabschnitt
Gehäusedeckel
Zapfen
Axialnut
' Schneckenrad
' Ritzel ' Lager
' Lager
' Zahnstange ' Verzahnung ' Lager
' Lager
' Gehäusedeckel ' Öffnung
Feder

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder (4) eines Kraftfahrzeugs,
umfassend:
ein Gehäuse (5, 5') zur Anordnung zwischen dem Hauptbremszylinder (4) und einem Bremspedal (3), durch das ein Druckorgan (6, 6', 12, 19, 34') zur Betätigung eines Betätigungskolben (7) des Hauptbremszylinders (4) verläuft,
einen Elektromotor (8, 8'),
eine Schnecke (9, 9'), die durch den Elektromotor (8, 8') angetrieben ist und das
Druckorgan kreuzt, und
ein in dem Gehäuse (5, 5') angeordnetes Getriebe (10, 10'), das die Schnecke (9, 9') mit dem Betätigungskolben (7) derart koppelt, um eine Drehbewegung der Schnecke (9, 9') in eine Translationsbewegung des Betätigungskolbens (7) zu übersetzen.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (8, 8') eine Drehachse aufweist und die Schnecke (9, 9') koaxial zu dieser Drehachse angeordnet ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (5, 5') und der Elektromotor (8, 8') auf der Seite des Hauptbremszylinders (4) vor einer Spritzwand (14) eines Kraftfahrzeugs anordenbar sind, wobei das Gehäuse (5, 5') gegen die Spritzwand (14) anliegt.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (8, 8') an einer Außenseite des Gehäuses (5, 5') angeflanscht ist und/oder das ein Steuergerät (13, 13') auf der dem Elektromotor (8, 8')
gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (5, 5') angeordnet ist.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis von Motorumdrehung zu Translationsweg des
Betätigungskolbens (7) im Breich von 0,2 bis 0,7 Umdrehungen/mm liegt.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10) in dem Gehäuse (5) im Folgenden umfasst:
eine erste Hülse (16), die an ihrem Außenumfang ein mit der Schnecke (9) kämmendes Schneckenrad (18) aufweist sowie an ihrem Innenumfang ein Gewinde (20) ausbildet, und eine zweite Hülse (19), die an ihrem Außenumfang ein mit dem Gewinde (20) der ersten Hülse (16) kämmendes Gewinde (21 ) aufweist, mit dem Betätigungskolben (7) zusammenwirkt und in dem Gehäuse (5) gegen Verdrehen gesichert, jedoch axial bewegbar ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (20, 21 ), über das die erste und zweite Hülse (16, 19) miteinander in Eingriff stehen, als Trapezgewinde ausgebildet ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (19) an ihrem Außenumfang eine oder mehrere Axialnuten (29) aufweist, das Gehäuse (5) an einer Stirnseite, die zum Bremspedal weist, durch einen Gehäusedeckel (27) verschlossen ist und der Gehäusedeckel (27) in die Axialnut bzw. Axialnuten (29) eingreifende Zapfen (28) aufweist.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10') in dem Gehäuse (5') im Folgenden umfasst:
ein Schneckenrad (30'), das mit der Schnecke (9') in Eingriff steht,
ein Ritzel (30'), das mit dem Schneckenrad (30') drehfest verbunden ist oder ein solches ausbildet, und
eine Zahnstange (34'), die mit dem Ritzel (31 ') in Eingriff steht und mit dem
Betätigungskolben (7) zusammenwirkt.
10. Kraftfahrzeug, umfassend eine Bremsanlage (1 ) mit
einem Bremspedal (3),
einem Hauptbremszylinder (4),
einer Betätigungseinrichtung (2, 2') nach einem der vorgenannten Ansprüche, die zwischen dem Bremspedal (3) und dem Hauptbremszylinder (4) angeordnet ist, sowie einem Pedalsimulator (1 1 ), der mit dem Bremspedal (3) gekoppelt ist,
wobei die Bremsanlage einen ersten Betriebsmodus aufweist, in dem das Bremspedal (3) mit dem Pedalsimulator (1 1 ) zusammenwirkt und von dem Hauptbremszylinder (4) entkoppelt ist, sowie einen zweiten Betriebsmodus, in dem das Bremspedal (3) über das Druckorgan (6, 6', 12, 19, 34') den Hauptbremszylinder (4) mit Kraft beaufschlagen kann.
PCT/EP2013/061602 2012-07-20 2013-06-05 Betätigungseinrichtung für einen hauptbremszylinder eines kraftfahrzeugs WO2014012702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380038687.1A CN104487301A (zh) 2012-07-20 2013-06-05 用于机动车的主制动缸的操纵装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014361.3 2012-07-20
DE102012014361.3A DE102012014361A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014012702A1 true WO2014012702A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48794044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061602 WO2014012702A1 (de) 2012-07-20 2013-06-05 Betätigungseinrichtung für einen hauptbremszylinder eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104487301A (de)
DE (1) DE102012014361A1 (de)
WO (1) WO2014012702A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3027271A1 (fr) * 2014-10-16 2016-04-22 Bosch Gmbh Robert Commande de freinage
WO2017046381A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe mit einem bremszylinder und einem elektromechanischen bremskraftverstärker
WO2017045804A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2017045803A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2017045936A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker und verfahren zur herstellung eines elektromechanischen bremskraftverstärkers
US10682996B2 (en) 2015-09-17 2020-06-16 Zf Active Safety Gmbh Electromechanical brake force booster
US10946845B2 (en) 2015-09-17 2021-03-16 Zf Active Safety Gmbh Electromechanical brake booster

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217745A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit und Bremsanlage
DE102014202568A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
FR3037373B1 (fr) * 2015-06-15 2017-07-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'actionnement de systeme de freinage
DE102015217548A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Bremseinrichtung
DE102015217528A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Lagervorrichtung und elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102015217530A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE102015217531A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker, Bremseinrichtung
DE102015217547A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE102015226508A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031643A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
DE3241688A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3319132A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3408306A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19939950A1 (de) 1998-11-20 2000-05-31 Unisia Jecs Corp Fahrzeug-Bremssystem
DE10057557A1 (de) 2000-06-10 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007018469A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102009001142A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
JP2011011659A (ja) * 2009-07-02 2011-01-20 Honda Motor Co Ltd ブレーキ装置
DE102010024734A1 (de) 2009-10-31 2011-05-05 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit Pedalsimulator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949737B1 (fr) * 2009-09-07 2011-10-14 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein electrique
JP5721068B2 (ja) * 2010-12-09 2015-05-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動倍力装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031643A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
DE3031643C2 (de) 1980-08-22 1993-07-01 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE3241688A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3319132A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3408306A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19939950A1 (de) 1998-11-20 2000-05-31 Unisia Jecs Corp Fahrzeug-Bremssystem
DE10057557A1 (de) 2000-06-10 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007018469A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102009001142A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
JP2011011659A (ja) * 2009-07-02 2011-01-20 Honda Motor Co Ltd ブレーキ装置
DE102010024734A1 (de) 2009-10-31 2011-05-05 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit Pedalsimulator

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3027271A1 (fr) * 2014-10-16 2016-04-22 Bosch Gmbh Robert Commande de freinage
EP3584132A1 (de) * 2015-09-14 2019-12-25 Robert Bosch GmbH Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2017045804A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2017045803A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2017045936A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker und verfahren zur herstellung eines elektromechanischen bremskraftverstärkers
CN107949506A (zh) * 2015-09-14 2018-04-20 罗伯特·博世有限公司 机电的制动力放大器和用于制造机电的制动力放大器的方法
US10549741B2 (en) 2015-09-14 2020-02-04 Robert Bosch Gmbh Electromechanical brake booster and braking system
US10696283B2 (en) 2015-09-14 2020-06-30 Robert Bosch Gmbh Electromechanical brake booster and brake system
US11358578B2 (en) 2015-09-14 2022-06-14 Robert Bosch Gmbh Electromechanical brake booster and method for producing an electromechanical brake booster
WO2017046381A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe mit einem bremszylinder und einem elektromechanischen bremskraftverstärker
US10682996B2 (en) 2015-09-17 2020-06-16 Zf Active Safety Gmbh Electromechanical brake force booster
US10814854B2 (en) 2015-09-17 2020-10-27 Zf Active Safety Gmbh Assembly having a brake cylinder and an electromechanical brake booster
US10946845B2 (en) 2015-09-17 2021-03-16 Zf Active Safety Gmbh Electromechanical brake booster

Also Published As

Publication number Publication date
CN104487301A (zh) 2015-04-01
DE102012014361A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014012702A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen hauptbremszylinder eines kraftfahrzeugs
DE112011102270B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102006027039B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102013006795A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP3071458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19723665C2 (de) Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator
DE10327553B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
EP2563630B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102007016864A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1598253B1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage die damit ausgerüstet ist
DE102012217096B4 (de) Bremskraftverstärker und hydraulisches Bremssystem
DE102010039916A1 (de) Lineareinheit
WO2012143071A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeug-bremsanlage
WO2012059175A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeug-bremsanlage
WO2009129887A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage
WO2012031718A2 (de) Bremsanlage mit einer durch ein bremspedal schaltbaren verbindung zur abkopplung einer antriebseinrichtung von einer kolben-zylinder-einheit
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102013205657A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren eines elektrischen Bremskraftverstärkers
WO2016184609A1 (de) Elektrohydraulische bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektro-hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE202016100351U1 (de) Aktuatoranordnung für ein Feststellbremssystem
DE102013217745A1 (de) Bremsbetätigungseinheit und Bremsanlage
WO2012013314A2 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2016096465A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE19939950A1 (de) Fahrzeug-Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13737549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13737549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1