WO2014005884A1 - Rückschlagventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Rückschlagventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014005884A1
WO2014005884A1 PCT/EP2013/063270 EP2013063270W WO2014005884A1 WO 2014005884 A1 WO2014005884 A1 WO 2014005884A1 EP 2013063270 W EP2013063270 W EP 2013063270W WO 2014005884 A1 WO2014005884 A1 WO 2014005884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
housing
internal combustion
combustion engine
channel housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan HAMBLOCH
Lars Baumeister
Jessica JASPER
Original Assignee
Pierburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Gmbh filed Critical Pierburg Gmbh
Priority to US14/412,457 priority Critical patent/US9624878B2/en
Priority to EP13734695.3A priority patent/EP2870350B1/de
Priority to KR1020157002880A priority patent/KR20150040901A/ko
Priority to JP2015519059A priority patent/JP2015522750A/ja
Publication of WO2014005884A1 publication Critical patent/WO2014005884A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0227Check valves or pivoted valves with the valve members swinging around an axis located at the edge of or outside the valve member

Definitions

  • the invention relates to a check valve device for an internal combustion engine having a channel housing, a valve housing which has at least one flow cross-section and is arranged in the channel housing, at least one valve seat which surrounds the flow cross-section and at least one valve closure member, via which the flow cross-section is closable or releasable and which as Leaf spring is formed check valves are used in particular in exhaust gas recirculation lines to prevent air from the charge air line flows into the exhaust gas recirculation line when the pressure in the charge air line due to the pressure fluctuations in the exhaust gas region is higher than that
  • valves should open and close as quickly as possible, so that they are usually designed as flutter valves with leaf spring elements as valve closure members. Since the opening cross-section of such flutter valves is limited and ⁇ réellesbegrenzer are provided in the form of stop elements to prevent breakage of the leaf springs, these valves are usually formed Stationary valves. Since backflows within the exhaust gas recirculation passage are avoided by these check valves, the exhaust gas recirculation rate increases by using these valves, which in turn has a pollutant reduction result.
  • Flow cross sections are arranged in pairs opposite each other.
  • EP 1 098 085 A2 a four-flow check valve is known, which has a valve housing of two prism-shaped mutually arranged elements whose side surfaces each form two valve seats, soft
  • Each valve seat is associated with a leaf spring element as the closing body and a stop element.
  • the valve housing has clamping surfaces on which the leaf springs and the stop elements are fastened by means of screws.
  • a check valve in a channel housing which consists of two adjacent prismatic valve housings.
  • the surrounding housing is formed along the valve housing with a constriction to reduce the cross section of the channel housing to the cross section of a throttle valve arranged downstream.
  • the channel housing and / or a Einbailiement extends in the valve housing outer region immediately before the downstream end of each window over the entire width of the valve housing, wherein the distance between each leaf spring at the downstream end of each window in the maximum open state and the opposite channel housing and / or Einbaueiement is twice as large as the distance between each leaf spring in the maximum open state at the downstream end and the opposite valve seat, wherein limiting inner walls of the channel housing downstream of the valve housing are arranged to each other such that initially takes place a continuous cross-sectional constriction, to the A continuous cross-sectional expansion is followed, spaces between the surrounding housing and the valve housings, in which backward vortex could form, are largely eliminated.
  • Extending the cross-section creates the effect of a nozzle, which additionally prevents backflow. In this way, a complete trouble-free flow control is made by the channel housing, as well as flow obstacles and cross-sectional jumps are avoided.
  • the channel housing at the downstream end of the window serves as a stop element, so that it is possible to dispense with additional stop elements to be attached to the valve housing and the gap to the channel housing is completely closed.
  • the valve housing at the downstream end of the windows has a stop element which is secured to the valve housing.
  • the surrounding channel housing can be manufactured with larger tolerances without overloading the leaf springs would be possible.
  • the channel housing extends over the entire opening height of the leaf spring with a distance from the valve seat, which corresponds to a maximum of three times the maximum opening width between the leaf spring and the valve seat.
  • the space is largely closed in the side to the leaf springs area, so that a vortex formation is avoided in a space arranged behind the gap at a backflow through the gap between the end of the leaf spring and the opposite housing.
  • the valve housing is prism-shaped and has at least two limited by the valve seat window, each having a maximum distance in size of Have three times the maximum opening width of the leaf springs from the surrounding channel housing.
  • the continuous cross-sectional widening and cross-sectional constriction are formed by radii on the inner walls of the channel housing, which can be easily represented in the tools for producing the channel housing.
  • the narrowest flow cross-section at the end of the cross-sectional constriction at least equal to the sum of the free
  • two prismatic Ventflgeophen are arranged side by side in the channel housing such that the four leaf springs are in a row.
  • the two valve seats facing the channel housing have a maximum distance of three times the opening width of the leaf springs to the channel housing and the two opposite inner valve seats at its downstream end to a maximum distance of three times the opening width of the leaf springs a built-in element, which is arranged between the valve housings have.
  • the installation element extends between the two valve housings and is arrow-shaped in cross-section, the arrow arms ending at a distance of at most three times the opening width of the leaf springs at the downstream end of the window.
  • valve housing has valve seats arranged in pyramidal relationship to each other, wherein the distance of the four windows to the channel housing corresponds to a maximum of three times the opening width of each leaf spring in the open state. Accordingly, in this case with adapted form of the channel housing for all four windows a backflow and vortex formation preventing wall surface can be generated in addition to the flow-through.
  • Figure 1 shows a side view of a check valve device according to the invention in a sectional view.
  • FIG 2 shows a side view of an alternative check valve device according to the invention in a sectional view.
  • the remindschiagventilvoroplasty invention shown in Figure 1 consists of a check valve 10, which is arranged in a channel 11 delimiting channel housing 12.
  • the check valve 10 has a valve housing 14, which is formed prism-shaped.
  • An inlet 16 is formed on a base surface 18 of the valve housing 14, from which two parallel and two mutually converging lateral surfaces 20, 22 extend into the channel housing 12.
  • windows 24 are formed, which serve as an outlet 26.
  • the windows 24 are each bounded by a valve seat 25, against each of which a leaf spring 28 in the
  • leaf springs 28 act as valve closing members.
  • the leaf springs 28 are fastened by screws 30 on the side facing the inlet of the lateral surfaces 22, wherein the screws 30 simultaneously serve for attachment of a plate-shaped stop element 32, which extend largely as the leaf springs 28 over the height and width of the lateral surfaces 22.
  • the stop elements 32 are formed such that they define a maximum opening width 34 of the leaf springs 28 on the side opposite the inlet 16 side.
  • the surrounding channel housing 12 has a first portion 36, which serves for the peripheral recording of the base 18 of the valve housing 14.
  • a following constriction 38, from which the channel housing initially extends straight in a second section 40 with a slightly narrowed cross section serves as a stop for the base surface 18 of the valve housing 14.
  • the second section 40 is delimited by a further constriction extending to the central axis, which is brought up to a distance to the valve housing 14, which corresponds approximately to twice the maximum opening width 34 of the leaf spring 28.
  • This constriction is located approximately in the Height to the valve housing 14, in which the bending of the leaf spring 28 is lifted during the opening operation of the valve seat.
  • this distance to the valve housing 14 or to the valve seats 25 or the lateral surfaces 22 is kept constant.
  • the distance at a downstream end 44 of the window 24 is only about twice the opening width 34 of the leaf springs 28 or corresponds to the distance between the stop elements 32 to the opposite inner wall 46 of the channel housing 12 substantially the opening width 34th
  • the third section 42 correspondingly forms a cross-sectional constriction, which merges continuously into a radius 48 in the following fourth section 46, so that a cross-sectional enlargement takes place on the cross-sectional constriction which, in the following, changes continuously into a desired connection diameter.
  • the narrowest cross section which is formed as close as possible behind the downstream end 44 of the leaf spring element 28, has a cross section which largely corresponds to the total summed opening cross section of the two open leaf springs 28.
  • a gap 50 between the stop elements 32 and the open leaf springs 28 is kept so small that no sufficient volume is available for forming a vortex formation by return flows between the Ventiigephase 14 and the channel housing 12. Also the main outflow area at Downstream end 44 of the leaf springs 28 is kept free of flow obstacles in the following.
  • the alternative check valve device shown in FIG. 2 differs from the first in that two prismatic check valves 10 are arranged side by side in a common channel housing 12, wherein the base surfaces 18 and the parallel outer surfaces 20 of the two valve housings 14 each lie in a common plane lie so that two of the windows 24 face each other.
  • an arrow-shaped mounting element 52 Arranged between the two valve housings 14 is an arrow-shaped mounting element 52, the basic arrow body 54 of which extends perpendicularly to the base surfaces 18 of the valves 10 substantially along the central axis of the channel housing 12 and whose arrow arms 56 point in the direction of the downstream end 44 of the opposing leaf springs 28. At least the arrow arms 56 of the mounting element 52 extend over the entire width of the channel 11 and end according to the invention at a distance from the windows 24, which is slightly larger than the opening width 34 of the leaf springs 28th
  • the channel housing 12 shown here has only the first portion 36 for receiving the base 18 of the valve housing 14 and the second portion 40 with uniform cross-section, to which, however, without constriction immediately the third, parallel to the outer windows 24 extending portion 42 connects whose distance to the stop elements 32 is about 1.5 times the maximum opening width 34 of the leaf spring elements 28 corresponds. Also in this embodiment follows downstream of the check valves 10 another cross-sectional constriction that merges steadily into a slightly sloping channel.
  • Vortex formation due to backflow due to the small, existing volume and small gaps 50 outside the valve housing 14 between the channel housing 12 or the mounting element 52 and the stop elements 32 are reliably avoided. Also flow obstacles in the area of the outlets are avoided. Thus, when used in an exhaust gas recirculation train, the pressure losses can be minimized and thus the flow rates can be increased. The resulting exhaust gas recirculation rates lead to an increase in the efficiency of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Rückschlagventilvorrichtungen für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Kanalgehäuse (12), einem Ventilgehäuse (14), welches zumindest ein einen Durchströmungsquerschnitt bildendes Fenster (24) aufweist und im Kanalgehäuse (12) angeordnet ist, zumindest einem Ventilsitz (25), der den Durchströmungsquerschnitt umgibt und zumindest einem Ventilschließglied, über welches der Durchströmungsquerschnitt verschließbar oder freigebbar ist und welches als Blattfeder (28) ausgebildet ist, sind bekannt. Um Druckverluste zu vermeiden und so Strömungsraten erhöhen zu können wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sich das Kanalgehäuse (12) und/oder ein Einbauelement (52) im zum Ventilgehäuse (14) äußeren Bereich unmittelbar vor dem stromabwärtigen Ende (44) jedes Fensters (24) über die gesamte Breite des Ventilgehäuses (14) derart mit einem Abstand zu jeder Blattfeder (28) im geöffneten Zustand erstreckt, dass der freie Querschnitt im Kanalgehäuse (12) unmittelbar vor dem stromabwärtigen Ende (44) jedes Fensters (24) außerhalb des Ventilgehäuses (14) maximal der Summe des Doppelten jeder maximalen Öffnungsweite (34) zwischen jeder Blattfeder (28) und dem zugeordneten Ventilsitz (25) entspricht.

Description

B E S C H R E I B U N G Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Kanalgehäuse, einem Ventilgehäuse, welches zumindest einen Durchströmungsquerschnitt aufweist und im Kanalgehäuse angeordnet ist, zumindest einem Ventilsitz, der den Durchströmungsquerschnitt umgibt und zumindest einem Ventilschließglied, über welches der Durchströmungsquerschnitt verschließbar oder freigebbar ist und welches als Blattfeder ausgebildet ist Rückschlagventile werden insbesondere in Abgasrückführleitungen eingesetzt, um zu verhindern, dass Luft aus der Ladeluftleitung in die Abgasrückführleitung strömt, wenn der Druck in der Ladeluftleitung aufgrund der Druckschwankungen im Abgasbereich höher ist als der
Druck in der Abgasrückführleitung. Diese Ventile sollen möglichst schnell öffnen und schließen, so dass sie zumeist als Flatterventile mit Blattfederelementen als Ventilschließglieder ausgeführt werden. Da der Öffnungsquerschnitt solcher Flatterventile begrenzt ist und Öffnungsbegrenzer in Form von Anschlagelementen vorzusehen sind, um ein Brechen der Blattfedern zu verhindern, werden diese Ventile zumeist mehrflutig ausgebildet. Da auch RückStrömungen innerhalb des Abgasrückführkanals durch diese Rückschlagventile vermieden werden, erhöht sich die Abgasrückführrate durch Verwendung dieser Ventile, was wiederum eine Schadstoffreduzierung zur Folge hat.
So ist aus der DE 10 2009 007 609 AI ein mehrflutiges Rückschlagventil bekannt, bei dem die Anschlagelemente und die Ventilschließglieder einstückig ausgebildet sind und in entsprechende Aufnahmen des Gehäuses eingesteckt beziehungsweise eingeschoben werden. Die
Durchströmungsquerschnitte sind jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnet.
Des Weiteren ist aus der EP 1 098 085 A2 ein vierflutiges Rückschlagventil bekannt, welches ein Ventilgehäuse aus zwei prismenförmig zueinander angeordneten Elementen aufweist, deren Seitenflächen jeweils zwei Ventilsitze bilden, weiche
Durchströmungsfenster begrenzen. Jedem Ventilsitz ist ein Blattfederelement als Schließkörper und ein Anschlagelement zugeordnet.
Das Ventilgehäuse weist Einspannflächen auf, auf denen die Blattfedern und die Anschlagelemente mittels Schrauben befestigt sind.
Zusätzlich ist aus der CN 201 739 030 U ein Rückschlagventil in einem Kanalgehäuse bekannt, welches aus zwei nebeneinander angeordneten prismenförmigen Ventilgehäusen besteht. Das umgebende Gehäuse ist entlang der Ventilgehäuse mit einer Einschnürung ausgeführt, um den Querschnitt des Kanalgehäuses auf den Querschnitt einer stromabwärtig angeordneten Drosselklappe zu reduzieren.
Zusätzlich sind aus der DE 20 2005 019 518 Ul oder der JP 59-155673 A Abgasrückschlagventile bekannt, bei denen die Blattfedern bei vollständiger Öffnung relativ nah an das umgebende Gehäuse reichen, welches in der erstgenannten Schrift eine auf das Rückschlagventil folgende Einschnürung aufwesit.
Alle diese bekannten Rückschlagventilvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass sich im Bereich neben den Blattfederelementen also zwischen den ßlattfederelementen und dem umgebenden Gehäuse oder bei zueinander gewandten ßlattfederelementen zwischen diesen durch die auftretenden Pulsationen RückStrömungen und Wirbel bilden. Diese rückläufigen Wirbel erhöhen den Druckverlust und verringern entsprechend das zur Abgasrückführung benötigte Druckgefälle, was zu einer verminderten Effektivität des Verbrennungsmotors führt.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Rückschlagventilvorrichtung zu schaffen, mit der der Druckverlust am Rückschlagventil reduziert wird, so dass der Treibstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors durch Erhöhung der Abgasrückführrate gesenkt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Rückschlagventilvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Dadurch, dass sich das Kanalgehäuse und/oder ein Einbaueiement im zum Ventilgehäuse äußeren Bereich unmittelbar vor dem stromabwärtigen Ende jedes Fensters über die gesamte Breite des Ventilgehäuses erstreckt, wobei der Abstand zwischen jeder Blattfeder am stromabwärtigen Ende jedes Fensters im maximal geöffneten Zustand und dem gegenüberliegenden Kanalgehäuse und/oder Einbaueiement maximal doppelt so groß ist, wie der Abstand zwischen jeder Blattfeder im maximal geöffneten Zustand am stromabwärtigen Ende und dem gegenüberliegenden Ventilsitz, wobei begrenzende Innenwände des Kanalgehäuses stromabwärts des Ventilgehäuses derart zueinander angeordnet sind, dass zunächst eine stetige Querschnittsverengung erfolgt, an die sich eine stetige Querschnittserweiterung anschließt, werden Räume zwischen dem umgebenden Gehäuse und den Ventilgehäusen, in denen sich rückströmende Wirbel bilden könnten, weitestgehend eliminiert. Dies verringert den Druckverlust und erhöht somit die mögliche Abgasrückführrate. Es entsteht eine gleichförmige Strömung ohne Wirbelbildung und mit minimiertem Druckverlust. Durch die auf die stetige Querschnittsverengung folgende
Querschnittserweiterung entsteht der Effekt einer Düse, wodurch zusätzlich ein Rückströmen vermieden wird. Auf diese Weise wird eine vollständige störungsfreie Strömungsführung durch das Kanalgehäuse hergestellt, da auch Strömungshindernisse und Querschnittssprünge vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dient das Kanalgehäuse am stromabwärtigen Ende der Fenster als Anschlagelement, so dass auf zusätzliche am Ventilgehäuse anzubringende Anschlagelemente verzichtet werden kann und der Spalt zum Kanalgehäuse vollständig verschlossen wird.
In einer alternativen Ausführung weist das Ventilgehäuse am stromabwärtigen Ende der Fenster ein Anschlagelement auf, welches am Ventilgehäuse befestigt ist. So kann das umliegende Kanalgehäuse mit größeren Toleranzen hergestellt werden, ohne dass eine Überlastung der Blattfedern möglich wäre. Vorzugsweise erstreckt sich das Kanalgehäuse über die gesamte Öffnungshöhe der Blattfeder mit einem Abstand zum Ventilsitz, der maximal dem dreifachen der maximalen Öffnungsweite zwischen der Blattfeder und dem Ventilsitz entspricht. So wird der Raum im zu den Blattfedern seitlichen Bereich weitestgehend verschlossen, so dass auch eine Wirbelbildung in einem hinter dem Spalt angeordneten Raum bei einer Rückströmung durch den Spalt zwischen dem Ende der Blattfeder und dem dazu gegenüberliegenden Gehäuse vermieden wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilgehäuse prismenförmig ausgebildet und weist zumindest zwei vom Ventilsitz begrenzte Fenster auf, die jeweils maximal einen Abstand in Größe der dreifachen maximalen Öffnungsweite der Blattfedern vom umgebenden Kanalgehäuse aufweisen.
In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform sind die stetige Querschnittserweiterung und Querschnittsverengung durch Radien an den Innenwänden des Kanalgehäuses gebildet, welche in den Werkzeugen zur Herstellung des Kanalgehäuses einfach darstellbar sind. Vorzugsweise entspricht der engste Durchströmungsquerschnitt am Ende der Querschnittsverengung zumindest der Summe der freien
Durchströmungsquerschnitte aller Fenster bei geöffneten Blattfedern, so dass Querschnittssprünge beim Ausströmen aus dem Ventilgehäuse vermieden werden, wodurch wiederum Wirbelbildungen und Ruckströmungen weitestgehend ausgeschlossen werden.
Um auch große Strömungsmengen durch die Rückschlagventilvorrichtung führen zu können, wie dies bei Motoren mit großem Hubraum oder bei hohen geforderten Abgasrückführmengen erforderlich ist, sind im Kanalgehäuse zwei prismenförmige Ventflgehäuse derart nebeneinander angeordnet, dass sich die vier Blattfedern in einer Reihe befinden.
Bei einer derartigen Ausführung mit zwei Ventilgehäusen ist es vorteilhaft, wenn die zwei zum Kanalgehäuse gewandten Ventilsitze einen Abstand von maximal der dreifachen Öffnungsweite der Blattfedern zum Kanalgehäuse aufweisen und die beiden gegenüberliegenden inneren Ventilsitze an ihrem stromabwärtigen Ende einen Abstand von maximal der dreifachen Öffnungsweite der Blattfedern zu einem Einbauelement, welches zwischen den Ventilgehäusen angeordnet ist, aufweisen. Auf diese Weise kann auch im inneren Bereich, in dem das Kanalgehäuse selber zur Vermeidung von RückStrömungen nicht dienen kann, eine Wirbelbildung zwischen den beiden Ventilgehäusen verhindert werden. In einer weiterführenden Ausführung erstreckt sich das Einbauelement zwischen den beiden Ventilgehäusen und ist im Querschnitt pfeilförmig ausgebildet, wobei die Pfeilarme im Abstand von maximal der dreifachen Öffnungsweite der Blattfedern am stromabwärtigen Ende der Fenster enden. Der Aufbau und die Herstellung eines derartigen Einbauelementes sind einfach, ohne dass zu viel Material verwendet werden müsste.
In einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführung weist das Ventilgehäuse pyramidenförmig zueinander angeordnete Ventilsitze auf, wobei der Abstand der vier Fenster zum Kanalgehäuse maximal der dreifachen Öffnungsweite jeder Blattfeder im geöffneten Zustand entspricht. Entsprechend kann in diesem Fall bei angepasster Form des Kanalgehäuses für alle vier Fenster eine Rückströmung und Wirbelbildung verhindernde Wandfläche neben den Durchströmfenstern erzeugt werden.
Es wird somit eine Rückschlagventilvorrichtung geschaffen, bei der der
Druckverlust zuverlässig verringert wird und somit die Förderraten gesteigert werden können. Der Aufbau und die Montage sind einfach, da keine oder nur wenige zusätzliche Bauteile verwendet werden müssen. So können Schadstoffemissionen verringert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rückschlagventilvorrichtung in geschnittener Darstellung.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Rückschlagventilvorrichtung in geschnittener Darstellung. Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Rückschiagventilvorrichtung besteht aus einem Rückschlagventil 10, welches in einem einen Kanal 11 begrenzenden Kanalgehäuse 12 angeordnet ist. Das Rückschlagventil 10 weist ein Ventilgehäuse 14 auf, welches prismenförmig ausgebildet ist. Ein Einlass 16 ist an einer Grundfläche 18 des Ventilgehäuses 14 ausgebildet, von der aus sich zwei parallele und zwei aufeinander zulaufende Mantelflächen 20, 22 in das Kanalgehäuse 12 erstrecken.
An den aufeinander zulaufenden Mantelflächen 22 sind Fenster 24 ausgebildet, die als Auslass 26 dienen. Die Fenster 24 sind jeweils durch einen Ventilsitz 25 begrenzt, gegen den jeweils eine Blattfeder 28 im den
Durchströmungsquerschnitt verschließenden Zustand anliegt, so dass die Blattfedern 28 als Ventilschließglieder wirken. Die Blattfedern 28 sind über Schrauben 30 an der zum Einlass gewandten Seite der Mantelflächen 22 befestigt, wobei die Schrauben 30 gleichzeitig zur Befestigung je eines plattenförmigen Anschlagelementes 32 dienen, welches sich wie die Blattfedern 28 weitestgehend über die Höhe und Breite der Mantelflächen 22 erstrecken. Dabei sind die Anschlagelemente 32 so ausgeformt, dass sie an der zum Einlass 16 gegenüberliegenden Seite eine maximale Öffnungsweite 34 der Blattfedern 28 festlegen.
Das umliegende Kanalgehäuse 12 weist einen ersten Abschnitt 36 auf, der zur umgrenzenden Aufnahme der Grundfläche 18 des Ventilgehäuses 14 dient. Eine folgende Einschnürung 38, von der aus sich das Kanalgehäuse in einem zweiten Abschnitt 40 mit geringfügig verengtem Querschnitt zunächst gerade weiter erstreckt dient als Anschlag für die Grundfläche 18 des Ventilgehäuses 14. Der zweite Abschnitt 40 wird durch eine sich zur Mittelachse erstreckende weitere Einschnürung begrenzt, die bis auf einen Abstand an das Ventilgehäuse 14 herangeführt ist, der etwa der zweifachen maximalen Öffnungsweite 34 der Blattfeder 28 entspricht. Diese Einschnürung befindet sich etwa in der Höhe zum Ventilgehäuse 14, in der die Biegung der Blattfeder 28 beim Öffnungsvorgang vom Ventilsitz abgehoben wird.
Im sich daran anschließenden dritten Abschnitt 42 wird dieser Abstand zum Ventilgehäuse 14 beziehungsweise zu den Ventilsitzen 25 oder den Mantelflächen 22 konstant gehalten. Insbesondere beträgt erfindungsgemäß der Abstand an einem stromabwärtigen Ende 44 der Fenster 24 lediglich etwa dem zweifachen der Öffnungsweite 34 der Blattfedern 28 beziehungsweise entspricht der Abstand der Anschlagelemente 32 zur gegenüberliegenden Innenwand 46 des Kanalgehäuses 12 im Wesentlichen der Öffnungsweite 34.
Der dritte Abschnitt 42 bildet entsprechend eine Querschnittsverengung, die im folgenden vierten Abschnitt 46 stetig in einen Radius 48 übergeht, so dass auf die Querschnittsverengung eine Querschnitterweiterung erfolgt, die im Folgenden stetig in einen gewünschten Anschlussdurchmesser übergeht. Der engste Querschnitt, der möglichst nah hinter dem stromabwärtigen Ende 44 des ßlattfederelementes 28 ausgebildet ist, weist einen Querschnitt auf, der weitestgehend dem gesamten summierten Öffnungsquerschnitt der beiden geöffneten Blattfedern 28 entspricht.
Strömt Gas aus dem Auslass 26 also durch die Fenster 24 nach außen, entsteht eine relativ gerade gerichtete Strömungen, da keine Querschnittssprünge vorhanden sind, die eine Wirbelbildung begünstigen.
Des Weiteren wird ein Spalt 50 zwischen den Anschlagelementen 32 beziehungsweise den geöffneten Blattfedern 28 so gering gehalten, dass kein ausreichendes Volumen zur Ausbildung einer Wirbelbildung durch RückStrömungen zwischen dem Ventiigehäuse 14 und dem Kanalgehäuse 12 zur Verfügung steht. Auch der Hauptausströmbereich am stromabwärtigen Ende 44 der Blattfedern 28 wird im Folgenden von Strömungshindernissen frei gehalten.
Die alternative, in Figur 2 dargestellte Rückschlagventilvorrichtung unterscheidet sich von der ersten vor allem dadurch, dass zwei prismenförmige Rückschlagventile 10 in einem gemeinsamen Kanalgehäuse 12 nebeneinander angeordnet sind, wobei die Grundflächen 18 und die parallel verlaufenden Mantelflächen 20 der beiden Ventilgehäuse 14 jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen, so dass zwei der Fenster 24 einander gegenüberliegen.
Zwischen den beiden Ventilgehäusen 14 ist ein pfeilförmiges Einbauelement 52 angeordnet, dessen Grundpfeilkörper 54 sich senkrecht zu den Grundflächen 18 der Ventile 10 im Wesentlichen entlang der Mittelachse des Kanalgehäuses 12 erstreckt und dessen Pfeilarme 56 in Richtung des stromabwärtigen Endes 44 der einander gegenüberliegenden Blattfedern 28 weisen. Zumindest die Pfeilarme 56 des Einbauelementes 52 erstrecken sich über die gesamte Breite des Kanals 11 und enden erfindungsgemäß in einem Abstand zu den Fenstern 24, der geringfügig größer ist als die Öffnungsweite 34 der Blattfedern 28.
Das hier dargestellte Kanalgehäuse 12 weist lediglich den ersten Abschnitt 36 zur Aufnahme der Grundfläche 18 der Ventilgehäuse 14 sowie den zweiten Abschnitt 40 mit gleichförmigem Querschnitt auf, an den sich jedoch ohne Einschnürung unmittelbar der dritte, sich parallel zu den äußeren Fenstern 24 erstreckende Abschnitt 42 anschließt, dessen Abstand zu den Anschlagelementen 32 etwa dem 1,5-fachen der maximalen Öffnungs weite 34 der Blattfederelemente 28 entspricht. Auch in diesem Ausführungsbeispiel folgt stromabwärts der Rückschlagventile 10 eine weitere Querschnittsverengung, die stetig in einen leicht schräg verlaufenden Kanal übergeht.
Wirbelbildungen aufgrund von RückStrömungen durch die geringen, vorhandenen Volumen und kleinen Spalte 50 außerhalb der Ventilgehäuse 14 zwischen dem Kanalgehäuse 12 beziehungsweise dem Einbauelement 52 und den Anschlagelementen 32 werden zuverlässig vermieden. Auch werden Strömungshindernisse im Bereich der Auslässe vermieden. So können bei der Verwendung in einem Abgasrückführstrang die Druckverluste minimiert werden und somit die Strömungsmengen erhöht werden. Die daraus folgenden Abgasrückführraten führen zu einer Effizienzsteigerung des Verbrennungsmotors.
Es sollte deutlich sein, dass innerhalb des Schutzbereiches des Hauptanspruchs verschiedene konstruktive Änderungen denkbar sind. So können beliebig viele derartige Rückschlagventile nebeneinander oder hintereinander angeordnet werden. Auch kann bei genauer Auslegung des Kanalgehäuses dieses gleichzeitig als Anschlag dienen, so dass die Anschlagelemente entfallen können. Die beschrieben Pfeilform des Einbauelementes ist ebenfalls im Schutzbereich der Ansprüche modifizierbar. Des Weiteren ist die Verwendung anders aufgebauter Rückschlagventile, wie pyramidenförmiger Rückschlagventile denkbar.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Kanalgehäuse (12),
einem Ventilgehäuse (14), welches zumindest ein einen
Durchströmungsquerschnitt bildendes Fenster (24) aufweist und im Kanalgehäuse (12) angeordnet ist,
zumindest einem Ventilsitz (25), der den Durchströmungsquerschnitt umgibt und
zumindest einem Ventilschließglied, über welches der
Durchströmungsquerschnitt verschließbar oder freigebbar ist und welches als Blattfeder (28) ausgebildet ist
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das Kanalgehäuse (12) und/oder ein Einbauelement (52) im zum Ventilgehäuse (14) äußeren Bereich unmittelbar vor dem stromabwärtigen Ende (44) jedes Fensters (24) über die gesamte Breite des Ventilgehäuses (14) erstreckt, wobei der Abstand zwischen jeder Blattfeder (28) am stromabwärtigen Ende jedes Fensters (24) im maximal geöffneten Zustand und dem gegenüberliegenden Kanalgehäuse (12) und/oder Einbauelement (52) maximal doppelt so groß ist, wie der Abstand zwischen jeder Blattfeder (28) im maximal geöffneten Zustand am stromabwärtigen Ende (44) und dem gegenüberliegenden Ventilsitz (25), wobei begrenzende Innenwände (46) des Kanalgehäuses (12) stromabwärts des Ventilgehäuses (14) derart zueinander angeordnet sind, dass zunächst eine stetige Querschnittsverengung erfolgt, an die sich eine stetige Querschnittserweiterung anschließt. Rückschlagventilvorn'chtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kanalgehäuse (12) am stromabwärtigen Ende der Fenster (24) als Anschlagelement dient. 3. Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ventilgehäuse (14) am stromabwärtigen Ende (44) der Fenster (24) ein Anschlagelement (32) aufweist.
4. Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeichnet, dass
sich das Kanalgehäuse (12) über die gesamte Öffnungshöhe der Blattfeder (28) mit einem Abstand zum Ventilsitz (25) erstreckt, der maximal dem dreifachen der maximalen Öffnungsweite (34) zwischen der Blattfeder (28) und dem Ventilsitz (25) entspricht. 5. Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ventilgehäuse (14) prismenförmig ausgebildet ist und zumindest zwei vom Ventilsitz (25) begrenzte Fenster (24) aufweist, die jeweils maximal einen Abstand in Größe der dreifachen maximalen Öffnungsweite (34) der Blattfedern (28) vom umgebenden Kanalgehäuse (12) aufweisen.
6. Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die stetige Querschnittserweiterung und Querschnittsverengung durch Radien an den Innenwänden (46) des Kanalgehäuses (12) gebildet sind. 7. Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der engste Durchströmungsquerschnitt am Ende der Querschnittsverengung zumindest der Summe der freien
Durchströmungsquerschnitte aller Fenster (24) bei geöffneten Blattfedern (28) entspricht.
8. Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Kanalgehäuse (12) zwei prismenförmige Ventilgehäuse (14) derart nebeneinander angeordnet sind, dass die vier Blattfedern (28) in einer Reihe angeordnet sind. 9. Rückschlagventil Vorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei zum Kanalgehäuse (12) gewandten Ventilsitze (25) einen Abstand von maximal der dreifachen Öffnungsweite (34) der Blattfedern (28) zum Kanalgehäuse (12) aufweisen und die beiden gegenüberliegenden inneren Ventilsitze (25) am stromabwärtigen Ende (44) der Fenster (24) einen Abstand von maximal der dreifachen Öffnungsweite (34) der Blattfedern (28) zu einem Einbauelement (52), welches zwischen den Ventilgehäusen (14) angeordnet ist, aufweisen.
10. Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Einbauelement (52) sich zwischen den beiden Ventiigehäusen (14) erstreckt und im Querschnitt pfeilförmig ausgebildet ist, wobei die Pfeilarme (56) im Abstand von maximal der dreifachen Öffnungsweite (34) der Blattfedern (28) am stromabwärtigen Ende (44) der Fenster (24) enden. 11. Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ventilgehäuse (14) pyramidenförmig zueinander angeordnete Ventilsitze (25) aufweist, wobei der Abstand der vier Ventilsitze (25) zum Kanalgehäuse (12) maximal der dreifachen Öffnungswelte (34) jeder Blattfeder (28) im geöffneten Zustand entspricht.
PCT/EP2013/063270 2012-07-04 2013-06-25 Rückschlagventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine WO2014005884A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/412,457 US9624878B2 (en) 2012-07-04 2013-06-25 Non-return valve device for an internal combustion engine
EP13734695.3A EP2870350B1 (de) 2012-07-04 2013-06-25 Rückschlagventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
KR1020157002880A KR20150040901A (ko) 2012-07-04 2013-06-25 내연기관용 체크밸브장치
JP2015519059A JP2015522750A (ja) 2012-07-04 2013-06-25 内燃機関用の逆止弁装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105971.3 2012-07-04
DE102012105971.3A DE102012105971B4 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014005884A1 true WO2014005884A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48748180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063270 WO2014005884A1 (de) 2012-07-04 2013-06-25 Rückschlagventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9624878B2 (de)
EP (1) EP2870350B1 (de)
JP (1) JP2015522750A (de)
KR (1) KR20150040901A (de)
DE (1) DE102012105971B4 (de)
WO (1) WO2014005884A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102011888B1 (ko) 2017-01-25 2019-08-19 유병남 내연기관용 유체흐름 조절장치 및 이를 포함하는 체크밸브
US10330209B2 (en) 2017-01-26 2019-06-25 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Check valve and method of forming a check valve
CN113454327B (zh) * 2019-02-20 2023-06-06 皮尔伯格有限责任公司 用于燃料截止阀的限流装置
US20230235827A1 (en) * 2022-01-27 2023-07-27 Moto Tassinari, Inc. Reed valve

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035994B (de) * 1956-09-01 1958-08-07 Waldenmaier J E H Membran-Rueckschlagventil
JPS59155673A (ja) 1983-02-21 1984-09-04 Honda Motor Co Ltd 2サイクルエンジンのリ−ドバルブ
EP1098085A2 (de) 1999-11-05 2001-05-09 Pierburg Aktiengesellschaft Rückschlagventil für eine Abgasrückführleitung
EP1243779A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Hitachi, Ltd. Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE202005019518U1 (de) 2005-12-14 2007-04-26 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP1795730A2 (de) * 2005-12-10 2007-06-13 ElringKlinger AG Ventileinrichtung
EP2133547A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Perkins Engines Company Limited Abgasrückführungssystem
DE102009007609A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Pierburg Gmbh Rückschlagventil
CN201739030U (zh) 2010-04-22 2011-02-09 无锡隆盛科技有限公司 一种带双单向阀的egr阀
WO2011089038A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-28 Pierbrug Gmbh Rückschlagventil für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rückschlagventils
WO2011088936A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-28 Pierbrug Gmbh Rückschlagventil für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rückschlagventils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412754A (en) * 1966-03-15 1968-11-26 Textron Inc Pyramid reed valve
GB1371919A (en) * 1971-12-07 1974-10-30 Hargreaves B J Reed valve induction system for 2 cycle engines to be fitted between carburettor and engine cylinder
US3981276A (en) * 1974-06-06 1976-09-21 Ford Motor Company Induction-exhaust system for a rotary engine
US4180042A (en) * 1978-05-08 1979-12-25 Lloyd David J Fuel-air mixture regulator for internal combustion engines
JPS555476A (en) * 1978-06-28 1980-01-16 Honda Motor Co Ltd Reed valve of reed valve apparatus for internal combustion engine
US4235206A (en) * 1978-12-14 1980-11-25 Performance Industries, Inc. Two cycle internal combustion engine
US4228770A (en) * 1979-05-29 1980-10-21 Performance Industries, Inc. Internal combustion engine fuel supply system
JPS58172157U (ja) * 1982-05-14 1983-11-17 本田技研工業株式会社 板状リ−ド弁
JPH0259223U (de) * 1988-10-25 1990-04-27
US5245956A (en) * 1993-01-11 1993-09-21 Barry Davidson Reed valve assembly
JPH09242551A (ja) * 1996-03-05 1997-09-16 Suzuki Motor Corp 2サイクルエンジンのリードバルブ装置
JP2002089382A (ja) * 2000-09-08 2002-03-27 Imazaike Seiko Kk エンジン用リード弁装置
US6609373B2 (en) * 2001-12-19 2003-08-26 Caterpillar Inc Exhaust gas recirculation system with variable geometry turbine and bypass venturi assembly
JP4713406B2 (ja) 2006-05-26 2011-06-29 Udトラックス株式会社 多気筒エンジン

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035994B (de) * 1956-09-01 1958-08-07 Waldenmaier J E H Membran-Rueckschlagventil
JPS59155673A (ja) 1983-02-21 1984-09-04 Honda Motor Co Ltd 2サイクルエンジンのリ−ドバルブ
EP1098085A2 (de) 1999-11-05 2001-05-09 Pierburg Aktiengesellschaft Rückschlagventil für eine Abgasrückführleitung
EP1243779A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Hitachi, Ltd. Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung
EP1795730A2 (de) * 2005-12-10 2007-06-13 ElringKlinger AG Ventileinrichtung
DE202005019518U1 (de) 2005-12-14 2007-04-26 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP2133547A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Perkins Engines Company Limited Abgasrückführungssystem
DE102009007609A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Pierburg Gmbh Rückschlagventil
WO2011089038A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-28 Pierbrug Gmbh Rückschlagventil für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rückschlagventils
WO2011088936A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-28 Pierbrug Gmbh Rückschlagventil für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rückschlagventils
CN201739030U (zh) 2010-04-22 2011-02-09 无锡隆盛科技有限公司 一种带双单向阀的egr阀

Also Published As

Publication number Publication date
US9624878B2 (en) 2017-04-18
US20150159591A1 (en) 2015-06-11
JP2015522750A (ja) 2015-08-06
EP2870350A1 (de) 2015-05-13
DE102012105971A1 (de) 2014-01-09
KR20150040901A (ko) 2015-04-15
DE102012105971B4 (de) 2016-02-18
EP2870350B1 (de) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106744B3 (de) Ventilvorrichtung zur Regelung eines Abgasstroms einer Verbrennungskraftmaschine
EP1826391A2 (de) Abgasrückführeinrichtung
WO2006013176A1 (de) Ventil für den einsatz in einer kraftstoffführenden leitung eines kraftfahrzeuges
EP2870350B1 (de) Rückschlagventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP1285187B1 (de) Ventil
WO2017097541A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2710441A1 (de) Durchflussmengenregler
DE102010051156B4 (de) Rückschlagventil
DE102005046433A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
EP4092340A1 (de) Rohrbogen für einen abluftkanal einer dunstabzugshaube
DE102004040649B4 (de) Ventilanordnung für ein Expansionsventil, insbesondere für Kälteanlagen in Fahrzeugklimaanlagen
EP1090240A1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2005071298A1 (de) Zur anordnung in einer kraftstoff-fördereinheit vorgesehenes rückschlagventil
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102013103688B4 (de) Anordnung zur Abgasrückführung
AT519365B1 (de) Energiespeicher
EP4100673B1 (de) Passiv arbeitende mechanische funktionseinheit für ein stosswellenschutzventil und stosswellenschutzventil
EP1221565A1 (de) Düsenrückschlagventil
EP1130334B1 (de) Volumenstromregler, insbesondere für klimatechnische Anlagen
EP3719226B1 (de) Spülventil
DE102013106493B4 (de) Anordnung zur Abgasmassenstrombestimmung
EP3456984A1 (de) Ventil zum schalten eines fluidstroms
DE202017107377U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102017121718A1 (de) Mengenregler
WO2019007751A1 (de) Ventil zur mischung zweier gasströme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13734695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013734695

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015519059

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14412457

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157002880

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A