WO2014005563A1 - Dichtmanschette - Google Patents

Dichtmanschette Download PDF

Info

Publication number
WO2014005563A1
WO2014005563A1 PCT/DE2013/000317 DE2013000317W WO2014005563A1 WO 2014005563 A1 WO2014005563 A1 WO 2014005563A1 DE 2013000317 W DE2013000317 W DE 2013000317W WO 2014005563 A1 WO2014005563 A1 WO 2014005563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sleeve
openings
components according
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Arnold
Christoph Frieb
Dirk Wester
Original Assignee
Lohmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Lohmann Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112013002423.3T priority Critical patent/DE112013002423A5/de
Publication of WO2014005563A1 publication Critical patent/WO2014005563A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • B32B3/085Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Definitions

  • the present invention is a novel, flexible, to various sealing contours and sizes, e.g. Rohr penbowitch applicable, preferably self-adhesive equipped, present in roll form and processable in the form of a flexible, elastic sleeve seal material consisting of the composite of at least one flexible, elastic plastic such. a TPE and at least one nonwoven fabric.
  • the material should ensure complete air and moisture tightness of the contour to be sealed.
  • the collar can be either adhesive or non-adhesive.
  • the particular advantage of such a gasket is that it does not require a prefabricated grommet, sealing lip or a prefabricated sealing collar, but it forms itself due to their special material properties and thus is flexible adaptable to each passage body.
  • Sealing collars are known in many forms both from the practical application and from the patent literature. They are used to seal openings in walls of all kinds, mainly in the construction sector (eg pipe penetrations or cable penetrations). Such penetrations must be made airtight in accordance with the provisions of the Heat Insulation Ordinance (EnEV). As a rule, these sealing collars are made as Autowarn of an elastic material or a plastic plate having a centrally disposed opening or a plurality of openings distributed in the plate and a either only this opening or even the entire plastic plate surrounding pronounced sealing collar or a sealing grommet.
  • EnEV Heat Insulation Ordinance
  • an air-tight and moisture-proof sealing of, for example, cables is effected through a passage opening, such as a wall, as described in DE 20 2010 006 034 U1 and DE 20 2010 007 695 U1.
  • a grommet is glued to increase the tightness with the material that is penetrated.
  • the butt ends are designed to increase the air-tightness overlapping, described or cuffs with several successively arranged sealing lips, as well as cuffs that are designed from the outset on specific sealing contours (conical, angular, etc.) or those which are in firm connection with a sealing grommet or a kind of sealing base be applied to the body.
  • either the diameter of the grommet is not variable, but already determined from the outset and the seal so that only applicable for certain contours or sizes or grommet and surrounding collar are slotted in L jossachsraum continuously, the slot then in the use position in the Normally sealed vapor-tight by gluing.
  • rubber-elastic sealing grommets which are pushed over the ends of sealing tubes for wall penetrations of cables and finally materially connected to the wall.
  • spout and sleeve in conjunction with permanently viscous or thermosetting sealants claimed, inter alia, in DE 100 53 115 Cl.
  • Replacement Blade especially with sealant and / or adhesive impregnable side strips of fabric, non-woven and / or bituminous mass are attached as a primer, whereby the edge portions of the joint tape are no longer stretchable in contrast to the central portion.
  • DE 10151731 AI treats a one-sided self-adhesive flexible sealing tape, in particular on butyl or acrylic basis for the sealing of component passages through plastic films on roofs, in which the band is covered on one side with a stretchable carrier film made of plastic, preferably polyethylene and in particular polyamide, so that sealing tape and carrier film are designed stretchable.
  • WO 2006/066034 A2 has a self-adhesive flange material consisting of an adhesive layer between an upper and a lower, firmly bonded to the adhesive layer cover of fleece, films, coated paper, non-woven film laminates, plastic or metal on the subject, the covers the Not completely cover the adhesive layer, but each one edge zone of the adhesive remains free of the respective cover.
  • EP 2031141 A1 relates to an adhesive tape for closing or sealing gaps and joints comprising at least two longitudinal strips extending parallel to one another in the longitudinal direction, one of these longitudinal strips having a greater extensibility at least in the longitudinal direction of the adhesive tape than a second of these longitudinal strips and the second longitudinal strip is not or only weakly stretchable.
  • thermoplastic elastomeric film material As far as the sealing material itself is concerned, none of these protective rights addresses the use of thermoplastic elastomeric film material and its possible advantages in contrast to the materials described in the prior art.
  • the object of the present invention is thus to provide a reliable seal of e.g. To achieve pipe penetrations with the simplest installation.
  • the material must have a high elasticity, a low permanent elongation, a high tear propagation resistance and water resistance and durability.
  • Such material properties are achieved in the case according to the invention by the use of a suitable transverse and / or longitudinally elastic sealing material, which consists essentially of at least
  • Another advantage of such a composite material is that it does not tend to fray because there are no fiber-like fabrics or the like in the TPE.
  • TPE and nonwoven it is important to note that in addition to their specific material characteristics and in addition to process parameters such as temperature profile and cooling, the thicknesses of the TPE and the type of fleece are particularly important for the laminating process: the thicker the TPE was extruded, the more temperature-resistant must be the nonwoven, since with increasing layer thickness of the TPE, of course, the necessary heat to the nonwoven during laminating increases.
  • TPE materials according to the invention have shown that many conventional nonwoven types with a melting range of less than 130 ° C. are not usable because they tend to melt at correspondingly high production temperatures in the laminating process.
  • FIGS. 1 cross-section
  • 2 top view
  • the TPE material is fed in granular form to the extruder.
  • the material is melted and the melt is homogenized materially and thermally.
  • the material melted in this way is discharged via the nozzle as a film or as a film with a basis weight of about 110 g / m 2 (1).
  • the fleece (2) is fed to the TPE film via rollers and laminated together.
  • the TPE fleece laminate (6) is now cooled and wound up by means of several cooling and withdrawal rollers. Shortly before winding the material is trimmed edge and cut to the desired width. When winding, the fleece is on the outside.
  • the TPE material (1) is preferably SEBS (styrene-ethylene-butylene-styrene).
  • SEBS styrene-ethylene-butylene-styrene
  • Thermoplastic elastomers are plastics that behave at room temperature comparable to the classic elastomers, but can be plastically deformed under heat and thus show a thermoplastic behavior. In some areas, they have physical crosslinking points that dissolve when exposed to heat, without the macromolecules decomposing. Therefore, they can be processed much better than normal elastomers.
  • SEBS flexible or elastic plastics
  • other flexible or elastic plastics may also be used here, such as e.g. SIS, SBS, SEPS or coextruded plastics, if necessary with additives such. UV stabilizers modified.
  • the SEBS-TPE is naturally excellent in weather, temperature and ozone resistance, and is resistant to water, acids, bases, alcohols, detergents and UV, whereas hydrocarbons (eg oil and fuels) can undergo structural changes upon prolonged contact cause.
  • hydrocarbons eg oil and fuels
  • TPEs are coextruded or otherwise bonded to other materials, the SEBS always causing the elastic phase and thus the degree of softness in such a composite.
  • Such permanently soft-elastic materials or material composites and their production processes are known in principle, in particular from products and industrial property rights in the field of hygiene applications,
  • Replacement Blade eg as an elastic component in diapers / diaper ears or from medial applications (gloves, face masks, surgical drapes, production of soft handles, eg for walking aids and other handles) or generally as an elastification or impact modifier component.
  • SEBS is generally well suited for bonding with polyolefin plastics, tear strength, elasticity and service life meet the ever increasing demands of the industry.
  • the preferred styrenic block polymers herein are basically three blocks: two styrene endblocks as relatively hard components and a soft hydrogenated midblock of ethylene-butylene.
  • the mechanical properties allow applications of 40 ° C. up to 120 ° C, the compression set and tensile set values as well as the dynamic fatigue strength of the material are excellent.
  • the compression set (DVR) indicates to what extent a deformed material returns after a certain time and temperature.
  • a DVR of e.g. 0% indicates that the material has returned to 100%, ie fully reset, at a DVR of e.g. 100%, the material to 0%, so not reset.
  • DVR values are important, e.g. in sealing applications or damping elements.
  • the tensile set (ZVR) is the percentage of permanent deformation of a specimen that remains after relief.
  • Dynamic fatigue strength refers to the ability of a material to withstand stresses due to dynamic forces without fatigue damage.
  • the SEBS carries the main function of the laminate. It is responsible for the elasticity, the tear propagation resistance and the tightness. Essentially, the nonwoven fulfills the function of a processing aid: it prevents the pure TPE film from blocking due to its inherent tackiness. In addition, the fleece also improves the tear resistance of the laminate.
  • the nonwoven used here in first experiments is a hydroentangled, highly tear-resistant, flexible spunbonded non-woven based on polypropylene with a weight per unit area of about 35 g / m 2 , but further tests have shown that
  • Test specimen width 60 mm
  • Clamping length 40 mm
  • Exhaust speed 300 m / min
  • the tensile strength in the longitudinal direction was between 2 and 5 MPa and the elongation at break in the longitudinal direction between 30 and 250%.
  • the tear strength in the transverse direction was 0.5 to 4 MPa, the transverse elongation at break between 200 and 600%.
  • an opening in the full-surface sealing material (6) can be cut free by hand, so that it is suitable for any desired size of pipe penetrations and thus openings to be sealed.
  • both the current size of an opening adapted pattern in printed on the laminate shape are advantageous as well as already punched into the laminate holes.
  • TPE (1) it is also quite possible to cover the TPE (1) not only on one side, but on both sides with a fleece (2), in which case also quite different nonwovens can be used.
  • a fleece (2) in which case also quite different nonwovens can be used.
  • several layers of suitable TPE and nonwoven materials for the sealing material according to the invention can be laminated together, with it
  • the optional adhesive equipment of the material is laminated in a separate operation, either over the entire surface or in the form of a transfer adhesive strip or several such strips (3) or in the form of adhesive dots, covered by an adhesive-repellent liner material (4). If transfer adhesive strips are used, they are preferably applied to the edge of the TPE nonwoven laminate (6) which has already been cut to the desired width. The laminated with the transfer adhesive tapes laminate is wound up again. However, depending on the application, it may also be advantageous not to apply any adhesive to the laminate.
  • Preferred adhesives for application to the laminate are transferless adhesive tapes (3) in the form of a solvent-free hotmelt adhesive based on synthetic rubber in a thickness of at least 0.20 mm, since such pressure-sensitive adhesive tapes have a high initial adhesion and final strength and because of the higher adhesive application even on rough materials very Adhere well, but also especially on low-energy plastics such as polyethylene and polypropylene.
  • Such adhesives have a good heat resistance of about -30 to about + 70 ° C, they are quite resistant to aging and moisture insensitive and also have a high resistance to UV radiation and oxygen.
  • carrier-based pressure-sensitive adhesive tapes can also be used, whereby, just as in the case of transfer adhesive tapes, the side of the adhesive tape not bonded to the nonwoven is covered until it is used with a release liner (4).
  • the sealing material is in roll form.
  • the rolls can be perforated transversely (5) at a certain distance to allow strip of the sealing sleeve material to be easily detached from the roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beansprucht ein neuartiges, flexibel auf verschiedene Dichtungskonturen und -größen anwendbares, bevorzugt selbstklebend ausgerüstetes und in Form einer elastischen Manschette verarbeitbares Dichtungsmaterial bestehend aus dem Verbund mindestens eines flexiblen Kunststoffs wie z.B. eines TPE und mindestens eines Vliesstoffs.

Description

Dichtmanschette
Es handelt sich bei der vorliegenden Erfindung um ein neuartiges, flexibel auf verschiedene Dichtungskonturen und -großen wie z.B. Rohrdurchfuhrungen anwendbares, bevorzugt selbstklebend ausgerüstetes, in Rollenform vorliegendes und in Form einer flexiblen, elastischen Manschette verarbeitbares Dichtungsmaterial bestehend aus dem Verbund mindestens eines flexiblen, elastischen Kunststoffes wie z.B. eines TPE und mindestens eines Vliesstoffes. Das Material soll eine vollkommene Luft- und Feuchtigkeitsdichtheit der abzudichtenden Kontur gewährleisten. Die Manschette kann wahlweise klebend oder nicht- klebend ausgerüstet sein. Der besondere Vorzug einer solchen Dichtungsmanschette liegt darin, dass sie keine vorgefertigte Dichtungstülle, Dichtlippe oder einen vorgefertigten Dichtkragen benötigt, sondern diesen auf Grund ihrer besonderen Materialeigenschaften selbst ausbildet und damit flexibel an jeden Durchtrittskörper anpassbar ist.
Dichtmanschetten sind sowohl von der praktischen Anwendung her als auch aus der Patentliteratur in vielfältiger Form bekannt. Sie dienen zur Abdichtung von Öffnungen in Wänden aller möglichen Art, vorwiegend im Baubereich (z.B. bei Rohrdurchdringungen oder Kabeldurchführungen). Solche Durchdringungen müssen nach Vorgaben der Wärmeschutzverordnung (EnEV) luftdicht ausgeführt werden. In der Regel bestehen diese Dichtmanschetten als Durchfuhrungsmanschetten aus einem elastischen Material oder einer Kunststoffplatte mit einer mittig angeordneten Öffnung oder auch mehreren in der Platte verteilten Öffnungen und einem entweder lediglich diese Öffnung oder aber auch die gesamte Kunststoffplatte umgebenden ausgeprägten Dichtkragen bzw. einer Dichttülle. Dadurch wird eine luft- und feuchtigkeitsdichte Abdichtung von z.B. Kabeln durch eine Durchtrittsöffhung wie beispielsweise eine Wand bewirkt, so beschrieben in DE 20 2010 006 034 Ul und DE 20 2010 007 695 Ul . In vielen Fällen wird eine solche Tülle zur Erhöhung der Dichtigkeit mit dem Material, das durchdrungen wird, verklebt. In anderen Anwendungen zur Abdichtung werden Kunststoffschalen mit angespritzten rechtwinkligen Kragenhälften, deren Stoßenden zur Erhöhung der Luftdichtigkeit überlappend ausgebildet sind, beschrieben oder Manschetten mit mehreren hintereinander angeordneten Dichtlippen, ebenso Manschetten, die von vorneherein ausgelegt sind auf spezifische Dichtungskonturen (konisch, eckig etc.) oder solche, die in fester Verbindung mit einer Dichtungstülle bzw. einer Art Dichtungsgrund- körper angewandt werden. Bei letzteren ist entweder der Durchmesser der Dichtungstülle nicht variabel, sondern schon von vorneherein festgelegt und die Dichtung damit auch nur für bestimmte Konturen bzw. Größen anwendbar oder aber Dichtungstülle und sie umgebender Kragen sind in Längsachsrichtung durchgehend geschlitzt, wobei der Schlitz dann in Gebrauchsstellung in der Regel mittels Verklebung dampfdicht verschlossen wird. Bekannt sind ebenfalls gummielastische Dichtungstüllen, die z.B. über die Enden von Dichtungsrohren für Wanddurchführungen von Kabeln geschoben und schließlich stoffschlüssig mit der Wand verbunden werden. Ebenso bekannt sind die Verwendung von Tülle und Manschette in Verbindung mit dauerhaft zähflüssigen oder aushärtenden Dichtmitteln, beansprucht u.a. in DE 100 53 115 Cl.
Allen diesen Anwendungen ist gemeinsam, dass sie irgendwelche Hilfsmittel in Form von Dichtkragen, Dichtlippen, Kunststoffgrundkörpern etc. zur Abdichtung benötigen und im Hinblick auf die Abdichtung unterschiedlich großer Gegenstände bzw. unterschiedlicher Konturen dieser Gegenstände wenig flexibel anwendbar sind. So sind alle bekannten Systeme auf Basis EPDM oder PP-Spinnvliesen ebenso wie im Spritzguss hergestellte Formteile aufwändig und kostenintensiv, zudem weisen sie in vielen Fällen Schwächen in der Abdichtung auf. Diese Nachteile werden mit der vorliegenden Erfindung beseitigt.
Auch selbstklebend ausgerüstete Dichtungsbänder mit elastischem Dichtungsgrundmaterial sind nicht neu. So beschreibt z.B. DE 10255600 AI ein selbstklebendes Dichtungsband zum Abdichten von Fenster- oder Türstöcken gegen Wandflächen eines Gebäudes, bestehend aus einer Trägerschicht mit einer darin eingefügten in Querrichtung elastischen Dehnzone, die in Längsrichtung aber nicht oder nur geringfügig dehnbar ist, aus Karden- Vlies, mit einer ersten vollflächigen Selbstklebeschicht auf der ersten Seite des Vlieses und einer zweiten, lediglich eine schmale Randzone bedeckenden Kleberschicht auf der zweiten Seite. In DE 3827503 C2 wird ein Dehnfugenband aus elastischem Material, insbesondere Gummi, beansprucht zum Verbinden von Dachbahnen oder dergleichen mit einem eine Fuge überbrückenden Mittelabschnitt und zwei seitlichen Randabschnitten, an denen im wesentlichen undehnbare,
ERSATZBLATT (REGEL 26) insbesondere mit Dichtungs- und/oder Klebstoff tränkbare Seitenstreifen aus Gewebe, Vlies und/oder bituminöser Masse als Haftvermittler angebracht sind, wodurch die Randabschnitte des Fugenbandes im Gegensatz zum Mittelabschnitt nicht mehr dehnfähig sind. DE 10151731 AI behandelt ein einseitig selbstklebendes flexibles Dichtungsband insbesondere auf Butyl- oder Acrylbasis für die Abdichtung von Bauteildurchtritten durch Kunststofffolien an Dächern, bei welchem das Band auf einer Seite mit einer reckbaren Trägerfolie aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen und insbesondere aus Polyamid bedeckt ist, so dass Dichtungsband und Trägerfolie reckbar ausgebildet sind. WO 2006/066034 A2 hat ein selbstklebendes Flanschmaterial bestehend aus einer Klebstoffschicht zwischen einer oberen und einer unteren, mit der Klebstoffschicht fest verbundenen Abdeckung aus Vlies, Folien, beschichtetem Papier, Vlies-Folien-Laminaten, Kunststoff oder Metall zum Thema, wobei die Abdeckungen die Klebstoffschicht nicht vollständig bedecken, sondern jeweils eine Randzone des Klebstoffs frei bleibt von der jeweiligen Abdeckung. Die EP 2031141 AI schließlich betrifft ein Klebeband zum Verschliessen oder Abdichten von Spalten und Fugen bestehend aus mindestens zwei in Längsrichtung parallel zueinander verlaufenden Längsstreifen, wobei einer dieser Längsstreifen eine größere Dehnbarkeit mindestens in Längsrichtung des Klebebandes aufweist als ein zweiter dieser Längsstreifen und der zweite Längsstreifen nicht oder nur schwach dehnbar ausgebildet ist.
Was das Dichtungsmaterial selbst anbetrifft, so wird in keinem dieser Schutzrechte der Einsatz von thermoplastischem Elastomerfolienmaterial angesprochen und dessen mögliche Vorteile im Gegensatz zu den im Stand der Technik beschriebenen Materialien.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine zuverlässige Abdichtung von z.B. Rohrdurchführungen mit einfachster Montage zu erzielen. Für den Einsatzzweck muss das Material eine hohe Elastizität, eine geringe bleibende Dehnung, eine möglichst hohe Weiterreissfestigkeit sowie Wasserdichtheit und Lebensdauer besitzen. Erreicht werden solche Materialeigenschaften im erfindungsgemäßen Fall durch den Einsatz eines geeigneten quer- und/oder längselastischen Dichtungsmaterials, welches im wesentlichen aus mindestens
ERSATZBLATT (REGEL 26) einer TPE-Folie kaschiert mit einem Vliesstoff oder auch mehreren Vliesstoffen besteht. Dadurch wird eine elastische Funktionalität erreicht, die die Anforderungen an eine dauerhaft luftdichte Ausführung vollständig erfüllt. Zusätzlich erleichtert die Bevliesung den Montage- prozess, wie an anderer Stelle dieser Anmeldung näher erläutert wird.
Ein weiterer Vorteil eines solchen Material Verbundes ist, dass er nicht zum Ausfransen neigt, da in dem TPE keine faserähnlichen Stoffe oder Ähnliches vorkommen.
Bei der Auswahl von TPE und Vlies ist grundsätzlich zu beachten, dass neben deren spezifisch stofflichen Charakteristika und neben Prozessparametern wie Temperaturprofil und Abkühlung insbesondere auch die Dicken des TPE und der Vliesart für den Kaschiervorgang von Bedeutung sind: Je dicker das TPE extrudiert wurde, umso temperaturbeständiger muss das Vlies sein, da mit steigender Schichtdicke des TPE natürlich auch die notwendige Wärmeeinwirkung auf das Vlies beim Kaschiervorgang steigt. Versuche mit erfindungsgemäßen TPE-Materialien haben gezeigt, dass viele herkömmliche Vliesarten mit einem Schmelzbereich von unter 130 °C. nicht verwendbar sind, weil sie dazu neigen, bei entsprechend hohen Fertigungstemperaturen im Kaschierprozess einzuschmelzen.
Dargestellt wird eine erfindungsgemäße Dichtmanschette in den beiden Figuren 1 (Querschnitt) und 2 (Draufsicht), wobei die einzelnen Bezugszeichen folgende Komponenten bezeichnen:
1 : elastische Folie
2: Vliesschicht
3: Klebstoffschicht/Klebeband
4: Liner
5: Perforation
6: TPE- Vlies-Laminat
ERSATZBLATT (REGEL 26) Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtmanschette wird zunächst das TPE-Material in Granulatform dem Extruder zugeführt. Im Extruder wird das Material aufgeschmolzen und die Schmelze wird stofflich und thermisch homogenisiert. Das derart aufgeschmolzene Material wird über die Düse als Folie bzw. als Film mit einem Flächengewicht von ca. 110 g/m2 ausgetragen (1). Kurz nach dem Düsenaustritt wird das Vlies (2) über Walzen dem TPE- Film zugeführt und mit diesem zusammenkaschiert. Über mehrere Kühl- und Abzugswalzen wird das TPE- Vlies-Laminat (6) nun abgekühlt und aufgewickelt. Kurz vor dem Aufwickeln wird das Material noch randbesäumt und auf die gewünschte Breite zugeschnitten. Beim Aufwickeln befindet sich das Vlies auf der Außenseite.
Bei dem TPE-Material (1) handelt es sich bevorzugt um SEBS (Styrol-Ethylen-Butylen- Styrol). Thermoplastische Elastomere sind Kunststoffe, die sich bei Raumtemperatur vergleichbar den klassischen Elastomeren verhalten, sich jedoch unter Wärmezufuhr plastisch verformen lassen und somit ein thermoplastisches Verhalten zeigen. Sie haben in Teilbereichen physikalische Vernetzungspunkte, die sich bei Wärme auflösen, ohne dass sich die Makromoleküle zersetzen. Daher lassen sie sich wesentlich besser verarbeiten als normale Elastomere. Neben SEBS sind hier aber durchaus auch noch andere flexible bzw. elastische Kunststoffe einsetzbar wie z.B. SIS, SBS, SEPS oder auch coextrudierte Kunststoffe, bei Bedarf noch mit Additiven wie z.B. UV- Stabilisatoren modifiziert.
Das SEBS-TPE besitzt darüber hinaus von Natur aus eine ausgezeichnete Witterungs-, Temperatur- und Ozonbeständigkeit, außerdem ist es beständig gegen Wasser, Säuren, Basen Alkohole, Reinigungsmittel und UV, Kohlenwasserstoffe (z.B. Öl und Kraftstoffe) hingegen können bei längerem Kontakt strukturelle Veränderungen hervorrufen. Solche TPEs werden je nach Anwendungszweck mit anderen Materialien coextrudiert oder in anderer Weise verbunden, wobei das SEBS immer die elastische Phase und damit den Weichheitsgrad in einem solchen Verbund bewirkt. Solche dauerhaft softelastischen Materialien bzw. Material verbünde und deren Herstellungsprozesse sind vom Grundsatz her bekannt, insbesondere aus Produkten und Schutzrechten aus dem Bereich der Hygieneanwendungen,
ERSATZBLATT (REGEL 26) z.B. als elastische Komponente bei Windeln/Windelohren oder aus medikalen Anwendungen (Handschuhe, Gesichtsmasken, OP-Drapes, Herstellung von weichen Handgriffen z.B. für Gehhilfen und sonstige Griffe) bzw. allgemein als Elastifikator- oder Schlagzäh- modifizierungskomponente. Generell gut geeignet ist SEBS für Verbindungen mit Polyolefm- Kunststoffen, Weiterreissfestigkeit, Elastizität und Lebensdauer entsprechen dabei den stetig steigenden Anforderungen der Industrie.
Die hier bevorzugten Styrol-Blockpolymere bestehen im Prinzip aus drei Blöcken: zwei Styrolendblöcken als relativ harten Komponenten und einem weichen hydrierten Mittelblockaus Ethylen-Butylen. Die mechanischen Eigenschaften gestatten Einsatzbereiche von 40°C. bis 120°C, die Druckverformungsrest- und Zugverformungswerte sowie die dynamischen Ermüdungsfestigkeiten des Materials sind ausgezeichnet. Der Druckverformungsrest (DVR) gibt an, bis zu welchem Maß ein deformierter Werkstoff sich nach einer bestimmten Zeit und einer bestimmten Temperatur wieder zurückstellt. Ein DVR von z.B. 0% gibt an, dass sich der Werkstoff zu 100%, also vollständig zurückgestellt hat, bei einem DVR von z.B. 100% hat sich das Material zu 0%, also gar nicht zurückgestellt. Naturgemäß wichtig sind DVR-Werte z.B. bei Dichtungsanwendungen oder Dämpfungselementen. Der Zugverformungsrest (ZVR) ist der Anteil an bleibender Verformung eines Probekörpers, der nach Entlastung zurück bleibt. Unter dynamischer Ermüdungsfestigkeit versteht man die Fähigkeit eines Werkstoffs, infolge dynamischer Kräfte auftretende Beanspruchungen ohne Ermüdungsschäden zu ertragen.
Das SEBS trägt die Hauptfunktion des Laminats. Es ist für die Elastizität, die Weiterreissfestigkeit und die Dichtigkeit verantwortlich. Das Vlies erfüllt im wesentlichen die Funktion einer Verarbeitungshilfe: Es verhindert, dass der reine TPE-Film aufgrund seiner Eigenklebrigkeit verblockt. Zusätzlich verbessert das Vlies aber auch noch die Weiterreissfestigkeit des Laminats. Bei dem hier in ersten Versuchen eingesetzten Vliesstoff handelt es sich um ein wasserstrahlverfestigtes, hochreißfestes, flexibles Spinnvlies auf Basis Polypropylen mit einem Flächengewicht von ca. 35 g/m2, weitere Versuche zeigten jedoch,
ERSATZBLATT (REGEL 26) dass prinzipiell viele Vliesarten für den gedachten Einsatzzweck geeignet sind.
Im vorliegenden Falle wurden Reißfestigkeit und Reißdehnung des Materialverbunds gemessen nach den„koester"-internen Prüfmethoden T 66 = Prüfung für Reißfestigkeit, Bruchdehnung, etc., T 73 = Prüfung für Rückstellkraft und bleibende Dehnung und S 7 = Prüfung der Weiterreißfestigkeit nach DIN 53356.
Die nachfolgenden Werte beziehen sich dabei auf folgende Prüfparameter: Prüflingsbreite: 60 mm Einspannlänge: 40 mm Abzugsgeschwindigkeit: 300 m/min
Die Reißfestigkeit in Längsrichtung lag dabei zwischen 2 und 5 MPa und die Reißdehnung in Längsrichtung zwischen 30 und 250%. Die Reißfestigkeit in Querrichtung betrug 0,5 bis 4 MPa, die Reißdehnung in Querrichtung zwischen 200 und 600%.
Grundsätzlich kann eine Öffnung in das vollflächige Dichtmaterial (6) von Hand frei zugeschnitten werden, so dass es für jede gewünschte Größe von Rohrdurchführungen und damit abzudichtender Öffnungen geeignet ist. Dabei besteht allerdings die Gefahr einer frühen Rissbildung, wenn die Öffnung in das Laminat nicht korrekt zugeschnitten wird. Vor diesem Hintergrund sind sowohl der jeweils vorliegenden Größe einer Öffnung angepasste Schnittmuster in auf das Laminat aufgedruckter Form vorteilhaft als auch bereits in das Laminat eingestanzte Löcher.
Es ist durchaus auch möglich, das TPE (1) nicht nur auf einer Seite, sondern beidseitig mit einem Vlies (2) abzudecken, wobei dann auch durchaus unterschiedliche Vliese verwendet werden können. Grundsätzlich können auch mehrere Lagen geeigneter TPE- und Vliesmaterialien für das erfindungsgemäße Dichtmaterial zusammenkaschiert werden, wobei damit
ERSATZBLATT (REGEL 26) das Produkt steifer und weniger elastisch werden würde, was allerdings für spezielle Anwendungen durchaus Vorteile haben kann.
Die optionale klebende Ausrüstung des Materials wird in einem gesonderten Arbeitsgang aufkaschiert, entweder vollflächig oder auch in Form eines Transferklebestreifens bzw. mehrerer solcher Streifen (3) oder auch in Form von Klebepunkten, abgedeckt von einem klebstoffabweisenden Linermaterial (4). Werden Transferklebestreifen verwendet, so werden diese bevorzugt an dem Rand des schon auf die gewünschte Breite geschnittenen TPE-Vlies- Laminats (6) aufgebracht. Das nun mit den Transferklebebändern kaschierte Laminat wird erneut aufgewickelt. Es kann aber auch je nach Anwendung vorteilhaft sein, keinerlei Beklebung auf dem Laminat vorzunehmen.
Bevorzugtes Klebebmittel zum Auftrag auf das Laminat sind trägerlose Transferhaftklebebänder (3) in Form eines lösungsmittelfreien Schmelzhaftklebstoffs auf Basis Synthesekautschuk in einer Dicke von mindestens 0,20 mm, da solche Haftklebebänder eine hohe Anfangshaftung und Endfestigkeit besitzen und aufgrund des höheren Klebstoffauftrags auch auf rauhen Materialien sehr gut haften, daneben aber insbesondere auch auf niederenergetischen Kunststoffen wie Polyethylen und Polypropylen. Solche Klebstoffe haben eine gute Wärmebeständigkeit von ca. -30 bis ca. +70°C, sie sind recht alterungsbeständig und feuchtigkeitsunempfindlich und weisen darüberhinaus auch eine hohe Resistenz gegen UV-Strahlung und Sauerstoff auf. Natürlich können auch trägerbasierte Haftklebebänder zum Einsatz kommen, wobei ebenso wie bei Transferklebebändern die nicht mit dem Vlies verklebte Seite des Klebebandes bis zu ihrem Einsatz mit einem Release Liner (4) abgedeckt ist.
Grundsätzlich sind im Falle der Verwendung eines trägerbasierten Klebstoffsystems alle bekannten Haftklebstoffarten in Abhängigkeit der zu beklebenden Oberflächen einsetzbar,dabei können die beiden Seiten des Klebebandes durchaus auch unterschiedliche Klebstoffe in unterschiedlichen Dicken aufweisen.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Nach seiner Herstellung liegt das Dichtmaterial in Rollenform vor. In einem letzten Arbeitsgang kann die Rollenware in einem bestimmten Abstand quer perforiert werden (5), damit Streifenware des Dichtmanschettenmaterials leicht von der Rolle zu lösen ist
ERSATZBLATT (REGEL 26)

Claims

Ansprüche:
1. Dichtmanschette zum Abdichten von Öffnungen in Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette aus einem in Querrichtung und/oder Längsrichtung dehnbaren Kunststoff-Vliesverbund aus mindestens je einer Schicht eines quer- und/oder längselastischen Kunstoffs und einer Vlies-Schicht besteht.
2. Dichtmanschette zum Abdichten von Öffnungen in Bauteilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff um ein TPE-Material handelt.
3. Dichtmanschette zum Abdichten von Öffnungen in Bauteilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das TPE-Material ein Styrol-Block-Copolymerisat (SBC) oder auch ein Coextrudat aus unterschiedlichen Materialien ist, bevorzugt ein SEBS.
4. Dichtmanschette zum Abdichten von Öffnungen in Bauteilen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies einen Schmelzpunkt von mindestens 130 °C. besitzt.
5. Dichtmanschette zum Abdichten von Öffnungen in Bauteilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette voll- oder teilflächig klebend ausgerüstet ist.
6. Dichtmanschette zum Abdichten von Öffnungen in Bauteilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette nicht klebend ausgerüstet ist.
ERSATZBLATT (REGEL 26)
7. Dichtmanschette zum Abdichten von Öffnungen in Bauteilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Manschettenmaterial endlos in Rollenform vorliegt.
8. Dichtmanschette zum Abdichten von Öffnungen in Bauteilen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in Rollenform vorliegende Manschettenmaterial Schnittmuster für einheitlich oder unterschiedlich große abzudichtende Öffnungen aufweist.
9. Dichtmanschette zum Abdichten von Öffnungen in Bauteilen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in Rollenform vorliegende Manschettenmaterial Einstanzungen aufweist, die der jeweiligen Größe der abzudichtenden Öffnung angepasst sind.
10. Dichtmanschette zum Abdichten von Öffnungen in Bauteilen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das endlos in Rollenform vorliegende Manschettenmaterial querperforiert ist
ERSATZBLATT (REGEL 26)
PCT/DE2013/000317 2012-05-10 2013-05-10 Dichtmanschette WO2014005563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013002423.3T DE112013002423A5 (de) 2012-05-10 2013-05-10 Dichtmanschette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009204.0 2012-05-10
DE102012009204A DE102012009204A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Dichtmanschette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014005563A1 true WO2014005563A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48808127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000317 WO2014005563A1 (de) 2012-05-10 2013-05-10 Dichtmanschette

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012009204A1 (de)
WO (1) WO2014005563A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10242600B1 (en) * 2016-02-23 2019-03-26 Chicago Tag & Label Inc. Wristbands on a roll

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359502A (en) * 1978-10-23 1982-11-16 Raychem Corporation Method for joining heat-recoverable sheet material and resulting article
DE3319168A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelmuffe aus schrumpfbarem material mit einer einlage
WO1993009372A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-13 Goldstar Cable Co., Ltd. Heat shrinkable sleeve for connecting a pipe and cable
US5765600A (en) * 1994-08-29 1998-06-16 Gas Research Institute Pipe designs using composite materials
DE3827503C2 (de) 1988-08-12 1999-09-02 Schoop & Co Ag Dehnfugenband
DE10053115C1 (de) 2000-10-26 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Durchführung eines Leitungsstranges und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE10151731A1 (de) 2001-10-19 2003-04-30 Saint Gobain Isover G & H Ag Selbstklebendes flexibles Dichtungsband für die Abdichtung von Bauteildurchtritten durch Kunststofffolien an Dächern und dergleichen
DE10255600A1 (de) 2002-11-28 2004-06-09 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Dichtungsband
WO2006066034A2 (en) 2004-12-14 2006-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-adhered flange for use with non-flanged windows
EP2031141A1 (de) 2007-08-28 2009-03-04 Ampack AG Klebeband
DE202010006034U1 (de) 2010-04-24 2010-07-22 Eisenhauer, Michael Manschette zur luftdichten Durchführung von Solarkabel mit konfektioniertem Stecker
DE202010007695U1 (de) 2010-06-08 2010-08-26 Eisenhauer, Michael Selbstklebendes, luftdichtes Leitungs- und Kabeldurchführungs- Tableau
US20110070389A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Berry Plastics Corporation Multi-layer woven heat-shrinkable coating
US20110144581A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Irwin Nathaniel A Method for bonding low-profile rapid exchange catheter
WO2012040475A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Berry Plastics Corporation Reactive compatibilized multi-layer heat-shrinkable coating

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359502A (en) * 1978-10-23 1982-11-16 Raychem Corporation Method for joining heat-recoverable sheet material and resulting article
DE3319168A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelmuffe aus schrumpfbarem material mit einer einlage
DE3827503C2 (de) 1988-08-12 1999-09-02 Schoop & Co Ag Dehnfugenband
WO1993009372A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-13 Goldstar Cable Co., Ltd. Heat shrinkable sleeve for connecting a pipe and cable
US5765600A (en) * 1994-08-29 1998-06-16 Gas Research Institute Pipe designs using composite materials
DE10053115C1 (de) 2000-10-26 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Durchführung eines Leitungsstranges und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE10151731A1 (de) 2001-10-19 2003-04-30 Saint Gobain Isover G & H Ag Selbstklebendes flexibles Dichtungsband für die Abdichtung von Bauteildurchtritten durch Kunststofffolien an Dächern und dergleichen
DE10255600A1 (de) 2002-11-28 2004-06-09 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Dichtungsband
WO2006066034A2 (en) 2004-12-14 2006-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-adhered flange for use with non-flanged windows
EP2031141A1 (de) 2007-08-28 2009-03-04 Ampack AG Klebeband
US20110070389A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Berry Plastics Corporation Multi-layer woven heat-shrinkable coating
US20110144581A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Irwin Nathaniel A Method for bonding low-profile rapid exchange catheter
DE202010006034U1 (de) 2010-04-24 2010-07-22 Eisenhauer, Michael Manschette zur luftdichten Durchführung von Solarkabel mit konfektioniertem Stecker
DE202010007695U1 (de) 2010-06-08 2010-08-26 Eisenhauer, Michael Selbstklebendes, luftdichtes Leitungs- und Kabeldurchführungs- Tableau
WO2012040475A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Berry Plastics Corporation Reactive compatibilized multi-layer heat-shrinkable coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009204A1 (de) 2013-11-14
DE112013002423A5 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736306B1 (de) Verbundstoffbahn mit elastischen und unelastischen Bereichen
DE10210415C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Verbundfolie mit textiler Oberfläche, die elastische und nichtelastische Bereiche aufweist
EP1712669B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundstoffbahn
DE102007058460A1 (de) Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE4003861A1 (de) Selbstklebende bituminoese dach- und dichtungsbahn mit abdeckfolie
EP2564822A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn, aus der elastisch dehnbare Windelverschlusselemente ausstanzbar sind
EP2301502B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Windelverschlusselementen
EP1721591B1 (de) Verschlussstreifen für Windeln
EP2465985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbundstoffes mit textiler Oberfläche
EP1773581B1 (de) Elastisches laminat
DE10358409B4 (de) Verbundstoff für einen elastischen Windelverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006052561A1 (de) Flexible wärmedämmende Bahn
DE19804875C2 (de) Selbstklebende Materialbahn
WO2014005563A1 (de) Dichtmanschette
DE10209302C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
EP3744519A1 (de) Abdeckschichtsystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102017105028B4 (de) Überputzbares Klebeband und Verwendung
EP3358235B1 (de) Dichtelement zum abdichten einer gebäudestruktur
EP0935035B1 (de) Selbstklebende Materialbahn
EP3357682B2 (de) Gebäudestruktur
EP1834762A2 (de) Mehrschichtige Baufolie
EP2488709B1 (de) Dachunterspannbahn mit magnetisierten klebeschichten
DE10304370A1 (de) Querelastische, mehrschichtige Materialbahnen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008051728A1 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
EP3141673A1 (de) Gekantetes blech

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130024233

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013002423

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013002423

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13739347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1