WO2014001329A1 - Elektronikgerätegehäuse - Google Patents

Elektronikgerätegehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2014001329A1
WO2014001329A1 PCT/EP2013/063266 EP2013063266W WO2014001329A1 WO 2014001329 A1 WO2014001329 A1 WO 2014001329A1 EP 2013063266 W EP2013063266 W EP 2013063266W WO 2014001329 A1 WO2014001329 A1 WO 2014001329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
device housing
electronic device
locking
receiving
ejector
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Binner
Original Assignee
Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46671819&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014001329(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority to CN201380033116.9A priority Critical patent/CN104380849B/zh
Priority to US14/408,028 priority patent/US9474178B2/en
Priority to PL13731145T priority patent/PL2865252T5/pl
Priority to ES13731145T priority patent/ES2601197T5/es
Priority to EP13731145.2A priority patent/EP2865252B2/de
Publication of WO2014001329A1 publication Critical patent/WO2014001329A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1428Housings for small modular apparatus with terminal block
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1469Terminal blocks for connecting sensors

Definitions

  • the invention relates to an electronic device housing with two spaced-apart side wall elements for forming a housing with a housing interior for receiving at least one printed circuit board, wherein at least one mounting space for conductor connector is provided on at least one of the end faces in the space between the side wall elements.
  • Such electronic device housings are known from various manufacturers in various embodiments. They are used, in particular, to provide an initially universal system that can be adapted by users to the individual requirements by suitably selecting the available system components and equipping them with plug connectors and mating connectors.
  • EP 2 1 20 296 A1 discloses a bayonetable electronics housing for receiving at least one preferably oriented perpendicular to a direction of assembly printed circuit board with electronics, which is provided to one side with a pin or female connector. This pin or socket strip is contacted by a connection strip which is designed on one side for contacting with external conductors or a connector strip.
  • DE 1 0 2009 059 01 1 A1 discloses a connection system for connecting a single-row housing to a connection element. On the single-row housing, a connection region for connecting the connection element to the single-row housing is provided. The connection element can be fastened to the connection region by means of a plug contact.
  • the plug contact may be formed, for example, pin-shaped.
  • the insulating housing is provided from one side for receiving a pin contact and from the opposite side for receiving an electrical conductor, wherein the electrical conductor is pressed by the force of the clamping spring against the pin contact and contacted directly or through an intermediate sheet metal element.
  • the electronic device housing with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are described in the subclaims. It is proposed that the electronic device housing has receiving devices in the region of the at least one mounting location, which can optionally be accommodated
  • An ejector element which can be mounted pivotably in an electronic device housing by means of the receiving device, for ejecting a conductor connection plug connector from an assembly station or a latching element which can be latched firmly to an electronic device housing by means of the receiving devices is designed for locking a conductor connection plug-in connector at a mounting location.
  • receiving devices are thus provided at the assembly locations, to which either an ejection element or a locking element can be attached.
  • the conductor connection plug connector is detachably arranged by pivoting the ejector element, while, when a latching element is received firmly latched by the latching receptacle, the conductor connection plug connector is locked on the mounting position.
  • the contacting of the conductor terminal connector is independent of this.
  • the recording devices at the assembly stations are now such that either a pivotable mounting of an ejector element or a firmly latched receptacle of a locking element is made possible.
  • the receiving devices continue to selectively accommodate a by means of the receiving devices fixed to the side wall elements latchable blind cap element for covering a free, not for receiving a conductor connection connector vorge- provided mounting space are provided.
  • the set may include a third accessory in the form of a blind cap element, which as well as the locking element is firmly locked to the electronic device housing.
  • the blind cap member may thus have the same latching means as the latch member and latched in the same manner as the latch member on the electronics housing.
  • the locking element which only partially engages around the conductor connection plug connector, the unused mounting position is covered with the blanking cap element.
  • the storage of the accessories at the mounting positions of the electronic device housing succeeds in a very simple and reliable manner when extending intermediate wall sections in the region of the mounting positions transverse to the sowand- elements on a respective end face.
  • These intermediate wall sections then have a free upper edge with a bearing groove for receiving a bearing axle optionally an ejector element, locking element or blind cap element.
  • the intermediate wall sections may preferably be an integral part of an intermediate frame that forms the interior of the electronic device housing and is laterally closed by the side walls.
  • openings are provided for receiving free ends of a bearing axis on the side wall elements in alignment with the bearing groove.
  • the bearing axis thus extends through the side wall elements, which increases the stability of the storage.
  • the accessory can be in the form of an ejector element, locking Then do not simply pull the element or blind cap element off the bearing groove. For removal of the accessory rather the bearing axis would have to be removed from the bearing groove and in the openings of the side wall elements.
  • mutually opposite pairs of openings for receiving free ends of a respectively assigned bearing axis of an ejection element, locking element or blind cap element can be provided on the side wall elements in the lower region of the mounting locations.
  • the accessory is mounted on the side wall elements by inserted into the openings of the side wall elements bearing axes. These bearing axes can z. B. laterally projecting cylindrical bearing pin.
  • locking pins can protrude from the side wall elements into the intermediate space between the two side wall elements.
  • the locking pins are optionally provided for latching a pivotable Elektroniktechnikgephaseu- ses mounted ejector element by at least one protruding from the side wall element latching pin dips in a latching opening on the ejector.
  • the protruding latching pins can also be used for fixing a locking element or blind cap element by providing a circumferentially closed bore in the locking element or blind cap element into which an associated latching pin is inserted.
  • the side of the side wall elements above and Opposite locking pins can thus be used equally for locking a pivotable Auswerferiatas and for fixing a locking element or blind cap element.
  • For the releasable locking must then be provided to the locking pin corresponding detent opening only on the ejector, while the fixed receiving the locking element or blind cap element is achieved by a so far encircling bore or opening, that the locking pin does not over the detent opening laterally from the Hole or opening can be led out.
  • openings for receiving laterally from an ejection element protruding latching noses or laterally from a locking element or blind cap element projecting or into this via the openings in the Sidewall elements from the outside Shen firmly plugged locking pins can be provided.
  • locking lugs or locking pins thus protrude from the accessories (ejection element, locking element or blind cap element), which interact with openings in the side wall elements.
  • the releasable latching of a pivotable ejector element succeeds in that a latching nose is guided by temporary deformation of the side wall element into an associated opening.
  • the latch can for this purpose z. B. have an inclined insertion surface, which allows the locking and unlocking for pivoting the ejector with a defined force.
  • the fixed latching, ie fixation of the locking elements or blind cap elements succeeds by locking pins which are guided into the openings and also in the attempt of pivoting the locking element or blind cap element not automatically from the openings can be led out.
  • the design of the locking lugs thus leads to the releasable locking while the design of the locking pins leads to the fixed locking of the accessories.
  • This variant is relatively simple and inexpensive, but has the disadvantage that the side walls are temporarily deformed during pivoting of the ejector.
  • a base plate with a mounting rail detent foot is preferably provided for latching the electronic device housing onto a mounting rail.
  • This base plate may, for example, be an integral part of an intermediate frame, which is covered laterally by the side wall elements and forms the interior of the electronic device housing.
  • At least one curved locking pin receiving opening is provided for receiving in each case one associated locking pin which protrudes from a cover element.
  • a receiving opening for a curved locking pin it is possible to store a cover element tamper-proof on the electronic device housing.
  • the locking pins in the receiving opening form when lifting the cover element upwards away from the electronic device housing a stop that prevents unauthorized removal of the cover element.
  • such a receiving opening for a locking pin as well Storage for a cover element and be used as an attachable to the electronic device housing display element.
  • contact carriers with contact pins can be introduced in the lower region of assembly stations.
  • the contact pins are aligned with a free end for contacting with an insertable into the interior of the electronic device housing circuit board and with the respective other free end as a mating contact for a pluggable into the mounting board PCB connector.
  • Such a contact carrier with contact pins can be introduced at the assembly locations as needed, where printed circuit board connectors are to be inserted. The remainder, not provided with a contact carrier assembly sites can then be covered by a blind cap element.
  • Such a contact carrier with contact pins has the advantage that the contact pins are fixedly mounted in the contact carrier and form a unit with the contact carrier.
  • Such a contact carrier supports the modular structure of the electronic device housing, which can then be equipped as needed with the help of accessories at the assembly stations with contact carriers and detachable or firmly locked PCB connectors or with blind cap elements.
  • the contact carrier can also be used as a bearing for the accessory (ejector element, locking element or blind cap element).
  • the ejector element is preferably designed such that the ejector element has at least one protruding finger adjacent to a bearing axis.
  • the at least one finger then engages under the built-in state pivotally mounted on the receiving devices of the electronic device housing a plugged into an associated mounting position PCB connectors to eject this by pivoting the ejector from the assembly station.
  • the ejector element is thus embodied in an L-shaped cross-section, with the bearing axis in the transition from the finger to the end. Henden actuating arm is arranged.
  • the locking element is preferably designed so that at least one projecting collar is provided on a free upper edge.
  • the collar is then adapted so that in the latched to a mounting position on the electronic device housing a position plugged into this mounting position PCB connector is overlapped by the collar and secured before removal from the assembly site.
  • the locking of the printed circuit board connector in the plug position thus succeeds in that the locking element engages over the circuit board connector with the help of the collar and thus secures against pulling out.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an electronic device housing with a conductor connection which has not yet been completely inserted.
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of the electronic device housing of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an exploded perspective view of the electronic device housing from FIG. 2 with conductor terminal connectors and associated contact carriers not yet positioned at assembly sites;
  • Figure 4 - a sectional view of an electronic device housing with removed side wall in the region of an ejector with inserted conductor connector in plug and lock position;
  • FIG. 5 shows a detail view according to FIG. 4 with pivoted ejector element and conductor connection plug connector in removal position;
  • Figure 6 perspective view of the ejector;
  • FIG. 7 perspective view of the ejector with plugged labeling elements
  • FIG. 8 a detail view of an ejection element mounted on the electronic device housing in the area of the bearing axis in plug-in Position
  • FIG. 1 shows a perspective view of an electronic device housing 1, which has a non-visible intermediate frame to form an interior for receiving electronics z. B. has on a circuit board.
  • the intermediate frame has in the lower area a base plate 2 with a carrier rail latch 3, which allows releasable locking of the electronic device housing on a mounting rail.
  • a plurality of such electronic device housing 1 are juxtaposed on the mounting rail.
  • the electronic device housing 1 is closed at the sides by means of side walls 4.
  • the spaced-apart side walls form a gap at the front end side 5a and the rear end side 5b for receiving conductor connection connectors 6. In this way, the electronic device housing 1 can be connected to electrical lines via the conductor connection plug connectors 6.
  • the upper side of the electronic device housing 1 is covered by a pivotable cover 7, which is mounted on a pivot bearing 8. Furthermore, on the upper side of the electronic device housing 1, a detent groove 9 is provided for receiving labeling elements or the like.
  • each mounting locations are provided on three levels, which can be used for the installation of Porteran gleich- connectors 6.
  • the electronic device housing 1 can be individually assembled by the user so that, where appropriate, remain free mounting positions and not with Porteran gleich- connectors 6 can be equipped.
  • an associated conductor terminal connector 6 is also firmly installed in the electronic device housing 1.
  • This is particularly advantageous for applications in which contact protection due to dangerous voltages is necessary.
  • electrical conductors for example, when replacing a defective electronic device to remain connected to a Porteran gleich connector 6 and the Porteran gleich- connector 6 is simply plugged into the new electronic device housing 1 when replacing.
  • the conductor connection plug-in connectors 6 can be connected in a simple manner to the electronic device housing 1 in a detachable manner.
  • the provision of ejector elements 14 is provided, which can be arranged pivotably on the electronic device housing 1.
  • the detent openings 1 6 are guided on the inner sides of the ejector 14 in associated locking pin 1 5.
  • the ejection element 14 locks in the closed plug-in position to the latching pin 15 and the side walls 4 of the electronic device housing 1.
  • the conductor connection plug connector 6 is completely plugged into the mounting position 1 0.
  • the latched ejector 14 is the conductor connection connector 6 is held in this plug position.
  • the securing of the conductor connection connector 6 to the electronic device housing 1 in the plug-in position can be improved if the conductor connection plug connector 6 interacts with the latched ejection element 1 4, eg by pulling out the conductor connection.
  • the blind cap elements have 1 1 ventilation slots 1 7. It is conceivable that the locking elements 1 2 and / or ejector 14 have ventilation slots or at least in the region below the ejector 14 and locking element 1 2 such ventilation slots are provided in the intermediate frame.
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of a section of the electronic device housing 1 from FIG. It is clear that in the interior of the electronic device housing 1 along the end faces 5a and corresponding to the opposite end face 5b (not visible) an intermediate frame 1 8 extends, are provided on the three levels mounting positions 1 0.
  • the intermediate frame 1 8 is completed on both sides by side walls 4, in Figure 2, only the left side frame is visible.
  • the intermediate frame 1 8 and a side wall 4 may be integrally formed.
  • contact carrier 1 9 can be used. These contact carriers 1 9 have contact pins 20, which are provided on the one hand for connection to a printed circuit board in the electronic device housing 1 and on the other hand for electrical contacting a conductor connection connector 6. It is clear that in this embodiment, each contact carrier 1 9 four Contact pins 20 has. Thus, one of the four conductor connections of the conductor connection plug connector 6 can be connected to an associated contact pin 20 in each case.
  • the contact carriers 1 9 are particularly suitable for connection to a conductor connector 6 of the type described in DE 1 0 2007 01 8 443 A1 and DE 1 0 2009 035 71 6 A1, to which reference is made in full.
  • the conductor connection plug connectors 6 have clamping springs (for example U-shaped clamping springs) built into the insulating housing which guide an electrical conductor inserted into a conductor insertion opening 21 of the conductor connection plug connector 6 in the direction of one beside the electrical conductor into the conductor connection plug connector 6 dipping contact pin 20 press. In this way, the electrical conductor is contacted directly or via an intermediate plate.
  • the conductor connection plug connector 6 is designed such that an electrical conductor can already be plugged into an assigned conductor connection opening 21 without the insertion opening for the assigned contact pin 20 being closed by the electrical conductor.
  • the contact carrier 1 9 are in the assembly of the electronic device housing by the user either in a mounting station 1 0 plugged.
  • lower mounting station 1 0 is not equipped with a contact carrier 1 9, but should remain free.
  • a blind cap element 1 1 is provided, which is L-shaped in cross section. In this way, the front side of the assembly space 1 0 is covered at the front and top.
  • the electronic device housing 1 has at the mounting positions 1 0 transverse to the side wall elements 4 to a respective end face 5a, 5b extending partition wall portions 22 with a bearing groove 23 at the free upper edge. In alignment with this bearing groove 23, the side walls 4 openings 24 for receiving free ends on the bearing axis 25 have.
  • the accessories comprising ejector elements 14, locking elements 1 2 and blind cap elements 1 1 can in principle be mounted pivotably on the electronic device housing 1.
  • the accessory parts ejection element 14, locking element 1 2 and blind cap element 1 1
  • the bearing grooves 23 are preferably partially circular in shape so that the bearing shafts 25 are clipped into the bearing grooves 23 and held there.
  • the bearing grooves 23 thus overlap the bearing axes 25 in an amount of more than 1 80 °.
  • the ejector 14 is now pivotally mounted on a mounting station 1 0 by it is not firmly connected in the upper part of the side walls or the electronics housing. Rather, the unilaterally open latching opening 1 6 is designed so that the locking pin 1 5 can be clipped into the associated latching opening 1 6.
  • the latching between latching opening 26 and latching pin 1 5 is released and pivots the ejector 14 about the bearing axis 25 in the bearing groove 23. In this case, the lock is released and the associated autisman- circuit connector 6 led out of the mounting station 1 0.
  • the locking pin 1 5 can equally but also be used for fixed locking of accessories in an electronic device housing 1.
  • each laterally closed round holes 26 are provided on the locking element 1 2 and the blind cap element 1 1 . If the lock Lung element 1 2 or blind cap element 1 1 is permanently installed on a mounting station 1 0, an associated locking pin 1 5 immersed in the associated bore 26 a. As a result, a pivoting of the locking element 1 2 or blind cap element 1 1 is reliably prevented. The locking element 1 2 or blind cap element 1 1 is held in this way at the position.
  • FIG. 3 shows a perspective exploded view, in which the contact carriers 1 9 are not yet inserted in an associated assembly station 10.
  • the assembly stations have 1 0 guides or Rastvorsprün- 27, where the associated contact carrier 1 9 an intermediate frame 1 8 can be fixed.
  • the contact carrier 1 9 can thus be inserted from the side into an assembly space 1 8 and there guided by means of the guide elements 27 in the mounting position and fixed there.
  • the intermediate frame has a plurality of latching openings 28 for receiving corresponding latching pins of the side walls 4, in order to place the side walls on the intermediate frame 1 8 and to lock with this. This makes it possible to assemble an electronic device housing 1 modular by the user as needed.
  • FIG. 4 shows a detail view of the electronic device housing 1 in the region of an ejector element 1 4.
  • the Auswerferfer 1 4 is formed in cross-section L-shaped. Adjacent to the bearing shaft 25, in the illustrated embodiment, a pair of protruding fingers 29 are provided, spaced apart from each other on each side. From the bearing axis is at an angle, preferably approximately perpendicular (70 ° -1 20 °) from an actuating arm 30 from above, which extends approximately parallel to the inserted conductor connector 6 connector. It becomes clear that the fingers 29 are positioned below the conductor connection connector 6 in the illustrated plug-in position, in which the conductor connection plug connector is completely plugged onto the assigned contact carrier 1 9. The fingers 29 then extend transversely to the direction of insertion S of the conductor connection connector.
  • the ejector elements 1 4 have a grooved gripping surface 32 and an actuating opening 33 in the upper region.
  • the fluted gripping surface 32 facilitates the pivoting of the Aufwerferiatas 14 by hand.
  • the actuating opening 33 can then be used to insert a screwdriver, which serves as a lever for pivoting the ejector element 1 4.
  • FIG. 5 shows the detail view from FIG. 4 in the pivoted removal position. It is clear that the conductor connection plug-in connector is guided away from the contact carrier 1 9 with the aid of the finger 29 pivoted upward with its free end. With the help of the pivoting of the ejector element 14 and the fingers 29, it is possible to deduct the conductor connection plug connector 6 in a defined manner from the contact pins. A guide of the conductor connection plug connector 6 in the insertion direction or opposite thereto is also ensured by a lateral guide wall 34 on the contact carrier 1 9. This guide wall 34 is located in the closed position of Figure 4 between the Auswerferieri 1 4 and the conductor terminal connector 6. At the ejector 14 locking elements for locking the conductor terminal connector 6 in the closed position, for example in the form of Detent openings 50, immersed in the projecting from the conductor connector 6 locking pin can be provided.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an ejector element 1 4. It is clear that two fingers 29 spaced from each other on the two sides of the ejector 14 are arranged. The fingers 29 extend with their free end parallel to each other and go opposite to the free end in a transversely projecting therefrom actuating arm 30 via. In the transition of the finger 29 and the actuating arm 30, the bearing axis 25 is arranged below it on a web 85 as a transition to the finger 29 and the actuating arm 30. It can be seen that on the bearing axis 25 each projecting latching lugs 35 are provided on the two externa ßeren areas. In the open position shown in FIGS. 5 and 9, these latching noses dip into corresponding recesses 38 in the bearing groove 23.
  • a latching groove 36 for receiving labeling elements is introduced on the upper side of the ejection element 1 4. These labeling elements can then be inserted into the latching groove 36 and held there.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the ejector element 1 4 according to FIG. 6 from the other side (rear side). It is clear that now 36 locking elements 37 are clipped into the locking groove. There are four individual or one interconnected by a predetermined breaking point Management elements 37 are provided, wherein a labeling element 37 is provided for each conductor insertion opening of the 4-pole conductor connection connector 6.
  • FIG. 8 shows a detail view of the ejection element 14 inserted in a bearing groove 23 with the bearing axis 25 in the closed position according to FIG. It is clear that the projecting nose 35 forms a stop on the bearing axis 25 together with a projection 39 delimiting the recess 38 in the bearing groove 23, which stop holds the ejector element 1 4 in the closed position.
  • FIG. 10 shows a sectional view of a further embodiment of an ejector element 14.
  • This ejector element 1 4 is in turn L-shaped with at least one finger 29 and a transversely abragendem upwardly projecting actuator arm 30 and lower bearing axis 25 executed.
  • the bearing axis 25 is in turn bulging and snapped or clipped into the locking groove 23. It is part-circular in cross-section and similar to the round rod of the previously described bearing axis 25 with the difference that a nose 40 protrudes from the bearing axis 25.
  • the bearing groove 23 has a recess 41 or depression, which is adapted to the nose 40, into which the nose 40 can dip in the swung-back state of the ejector unit 14. This is outlined in FIG. 11, which shows the ejector unit 14 in the open position corresponding to FIG. In this way, the nose 40 and the boundary wall of the recess 41 forms a stop, with which an undesired levering out of the ejector unit 14 is prevented or at least made more difficult. Further pivoting of the ejector unit 1 4 via the open position shown in FIG. 11 is not possible due to the nose 41.
  • the nose 40 and the corresponding recess 41 may extend over the entire width of the bearing axis 25 and / or bearing groove 23. It is also conceivable that, as with the lugs 35 of the preceding embodiment (see Figure 6) only a limited number of 1, 2, 3, 4 or more lugs 40 are provided, which are arranged at a distance from each other. In this context, it is conceivable that the depression 41 or depression extends over the entire length of the bearing groove 23 or even adapted to the individual lugs 40 individual recesses 41 are introduced into the bearing groove 23.
  • the lugs 40 are formed integrally with the bearing shaft 25, preferably of a plastic material.
  • Figure 1 2 reveals a perspective view of a contact carrier 1 9, which is formed of an insulating material (in particular plastic).
  • the contact carrier 1 9 has fixed therein pins 20, which are in z. B. a number are arranged side by side and extend parallel to each other in the insertion direction.
  • the contact pins 20 thus each have a rectilinear contact portion which protrudes from a platform 42 of the contact carrier 1 9 with its free end upwards. It is clear that the rectilinear contact portion of the insulating material of the contact carrier 1 9 surrounded and fixed in this fixing region on the contact carrier 1 9.
  • the contact pins 20 are held stable on the platform in the fixing area by being spaced from the insulating material by a circumference of more than 1 80 ° and preferably more than 270 ° or completely (360 °) enclosed by the insulating material.
  • contact pins 20 are angled below the platform 42, so that laterally protrude from the contact carrier 1 9 for connection to a printed circuit board 82 free ends of the contact pins 20 from the contact carrier 1 9.
  • the extension direction of these free ends is perpendicular to the direction of extension of the straight contact sections and parallel to the direction of arrangement of the arranged in a row side by side contact pins 20th
  • the contact pins 20 are guided past each other with bends so that the free, provided for connection to a circuit board 82 ends without collision and adhering to the required creepage distances and creepage past each other and laterally protrude from the contact carrier 1 9.
  • a circuit board 82 can be connected laterally to the contact carrier 1 9, the holes for receiving the free ends and soldering the same has on the circuit board 82.
  • the printed circuit board 82 would then extend in a plane which is spanned on the one hand by the direction of the rectilinear contact portions of the contact pins 20 and on the other hand by a direction perpendicular to the rectilinear contact portion and the free ends for connection to the circuit board 82.
  • the free ends for connection to the printed circuit board 82 rest with at least one support region 43 on an associated support base 44.
  • the support sockets 44 may e.g. at one
  • Dividing web of the contact carrier 1 9 may be formed.
  • the support base 44 may be, for example, a part-circular recess into which the respective contact pin 20 is then inserted from below in the direction of platform 42.
  • the platform 42 is opposite, the contact pin in the support area, however, freely accessible, so that the contact pins 20 can be inserted from below into the contact carrier 42 during manufacture and pressed in the contact carrier 1 9 or optionally caulked.
  • a guide wall 34 is formed integrally with the contact carrier 1 9.
  • the guide wall 34 extends parallel to the rectilinear contact portions and biases a plane which is parallel to that of the rectilinear contact portions of the aligned in a row side by side linear contact pins 20 is clamped.
  • the guide wall 34 may be optimally configured for receiving coding elements, which serve only to insert permissible conductor connection plug-in connectors 6 in a permissible orientation.
  • FIG. 13 shows a perspective view of an electronic device housing 1 in a somewhat different composition. It can be seen that a blind cap element 11 is now inserted on the right-hand end face 5b at the upper mounting location 10. An ejector element 14 is provided on the mounting site below in order to be able to releasably insert a conductor connection plug connector 6. On the lower level, a locking element 1 2 for firmly locked receiving a conductor connection connector 6 is present. On the left front side, however, is located at the lower mounting position 1 0, ie on the lowest level, a blind cap element 1 first About it is one Locking element 1 2 for firmly locked receiving a conductor connection connector 6 is provided.
  • a pivotable ejector element 1 4 for releasably receiving a conductor connection plug connector 6 is inserted at the upper mounting location 10.
  • the individual assembly stations 1 0 can be provided with ejector elements 14, locking elements 1 2 or blind cap elements 1 1 as required, and thus the assembly stations can optionally be equipped with conductor connection plug-in connectors 6 or can not be fitted in the case of blind cap elements 1 1 ,
  • FIG. 14 shows a perspective cutaway view of an electronic device housing 1 in the region of a conductor connection plug connector 6, which is detachably received on the mounting location 110 by a pivotable ejection element 1 4. It is clear that the conductor connection plug connector has four conductor insertion openings 21 arranged next to each other and, for each conductor insertion opening, an actuation lever 45 for opening a clamping spring arranged in the interior and releasing an electrical conductor.
  • each conductor insertion opening is assigned a respective labeling element 37.
  • the labeling elements 37 are clipped into a latching groove 36 at the top of the ejector element 1 4.
  • FIG. 15 shows a corresponding illustration with a locking element 1 2. It is clear here that on the collar 1 3, which engages over the conductor terminal connector 1 6 and secures in the mounting position 1 0, a locking groove 36 is introduced. In this latching groove 36, in turn, a labeling element 37 are clipped in each case for each conductor insertion opening 21.
  • FIG. 16 shows a perspective cut-away view of the electronic device housing 1 in the region of the cover element 7. It is clear that below the pivot bearing on the lid member 7, a curved Verrie- gelungszapfen 46 is formed, which dips in the illustrated closed position in a locking pin receiving opening 47. With the help of this locking pin 46, the lid 7 is protected from unauthorized levering up. Namely, the locking pin 46 forms a stop with the locking pin receiving opening 47.
  • a material tab 48 having an opening 49 is provided at the front, free end of the cover element (see FIG. 1). Adjacent to this protrudes from the electronics housing an eyelet 50 also with an opening 51. When the cover element 7 is in the closed position, the openings 49 and 51 are aligned and it can be a security tape or locking wire for sealing or padlock if necessary through the opening 49,
  • the cover element 7 is further secured by the fact that at a distance from the material tab 48, a guide lug 52 protrudes to form a guide groove 53.
  • a guide lug 52 protrudes to form a guide groove 53.
  • a latching lug 54 which engages with the eyelet 50 and secures the cover element 7 in the closed position on the electronic device housing 1.

Abstract

Ein Elektronikgerätegehäuse (1) mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwandelementen (4) zur Bildung eines Gehäuses mit einem Gehäuseinnenraum zur Aufnahme mindestens einer Leiterplatte (32) wird beschrieben, wobei an mindestens einer der Stirnseiten (5a, 5b) im Zwischenraum zwischen den Seitenwandelementen (4) mindestens ein Montageplatz (10) für Leiteranschluss-Steckverbinder (6) vorgesehen ist. Das Elektronikgerätegehäuse (1) hat im Bereich des mindestens einen Montageplatzes (10) Aufnahmeeinrichtungen (15, 23, 24), die zur wahlweisen Aufnahme - eines mittels der Aufnahmeeinrichtungen (15, 23, 24) verschwenkbar an dem Elektronikgerätegehäuse (1) lagerbaren Auswerferelementes (14) zum Auswerfen eines Leiteranschluss-Steckverbinders (6) aus einem Montageplatz (10) oder - eines mittels der Aufnahmeeinrichtungen (15, 23, 24) fest an dem Elektronikgerätegehäuse (1) verrastbarem Verriegelungselement (12) zum Verriegeln eines Leiteranschluss-Steckverbinders (6) an einem Montageplatz (10) ausgebildet sind.

Description

Elektronikgerätegehäuse
Die Erfindung betrifft ein Elektronikgerätegehäuse mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwandelementen zur Bildung eines Gehäuses mit einem Gehäuseinnenraum zur Aufnahme mindestens einer Leiterplatte, wobei an mindestens einer der Stirnseiten im Zwischenraum zwischen den Seitenwandelementen mindestens ein Montageplatz für Leiteranschluss-Steckverbinder vorgesehen ist.
Derartige Elektronikgerätegehäuse sind von diversen Herstellern in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen insbesondere zur Bereitstellung eines zunächst universellen Systems, das von Nutzern durch geeignete Auswahl der verfügbaren Systemkomponenten und Bestückung mit Steckverbin- dem und Gegensteckverbindern an den individuellen Bedarf anpassbar ist.
Damit lässt sich auf einfache und preiswerte Weise ein individuell angepasstes Elektronikgerätegehäuse aus einem universellen System, bestehend aus verschiedenen Systemkomponenten einschließlich der Seitenwandelemente eines Elektronikgerätegehäuses schaffen.
EP 2 1 20 296 A1 offenbart ein anreihbares Elektronikgehäuse zur Aufnahme wenigstens einer vorzugsweise senkrecht zu einer Anreihrichtung ausgerichteten Leiterplatte mit einer Elektronik, die zu einer Seite hin mit einer Stift- oder Buchsenleiste versehen ist. Diese Stift- oder Buchsenleiste wird von einer An- schlussleiste kontaktiert, die an einer Seite zur Kontaktierung mit externen Leitern oder einer Steckerleiste ausgelegt ist. DE 1 0 2009 059 01 1 A1 offenbart ein Verbindungssystem zum Verbinden eines einreihigen Gehäuses mit einem Anschlusselement. An dem einreihigen Gehäuse ist ein Anschlussbereich zum Verbinden des Anschlusselementes mit dem einreihigen Gehäuse vorgesehen. Das Anschlusselement ist mittels eines Steckkontaktes an dem Anschlussbereich befestigbar. Der Steckkontakt kann beispielsweise stiftförmig ausgebildet sein.
Aus DE 1 0 2009 035 71 6 A1 ist zudem ein Leiteranschlussteckverbinder mit einem Isolierstoffgehäuse und einer in dem Isolierstoffgehäuse aufgenomme- nen Klemmfeder bekannt. Das Isolierstoffgehäuse ist von einer Seite zur Aufnahme eines Stiftkontaktes und von der gegenüberliegenden Seite zur Aufnahme eines elektrischen Leiters vorgesehen, wobei der elektrische Leiter durch die Kraft der Klemmfeder gegen den Stiftkontakt gedrückt wird und diesen direkt oder durch ein zwischen liegendes Blechelement kontaktiert.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Elektronikgerätegehäuse zu schaffen, das bei einem einfachen Aufbau eine flexible Anpassung im Bereich der Montageplätze für Leiterplatten- Steckverbinder erlaubt.
Die Aufgabe wird durch das Elektronikgerätegehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Es wird vorgeschlagen, dass das Elektronikgerätegehäuse im Bereich des mindestens einen Montageplatzes Aufnahmeeinrichtungen hat, die zur wahlweisen Aufnahme
- eines mittels der Aufnahmeeinrichtung verschwenkbar in einem Elektronikgerätegehäuse lagerbaren Auswerferelementes zum Auswerfen eines Leiteranschluss-Steckverbinders aus einem Montageplatz oder - eines mittels der Aufnahmeeinrichtungen fest an einem Elektronikgerätegehäuse verrastbarem Verrieglungselement zum Verriegeln eines Lei- teranschluss-Steckverbinders an einem Montageplatz ausgebildet sind.
Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung sind somit an den Montageplätzen Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen, an denen wahlweise ein Auswerferelement oder ein Verriegelungselement angebracht werden können. Bei Aus- wähl eines Auswerferelementes ist der Leiteranschluss-Steckverbinder durch Verschwenkung des Auswerferelementes lösbar angeordnet, während bei Auswahl eines fest verrastet aufgenommenen Verriegelungselementes durch die verrastende Aufnahme der Leiteranschluss-Steckverbinder am Montageplatz verriegelt ist. Die Kontaktierung des Leiteranschluss-Steckverbinders ist davon unabhängig gleichbleibend.
Die Aufnahmeeinrichtungen an den Montageplätzen sind nun derart, dass wahlweise entweder eine verschwenkbare Lagerung eines Auswerferelementes oder eine fest verrastete Aufnahme eines Verriegelungselementes ermöglicht wird.
Damit ist es auf einfache Weise möglich, wahlweise einen Leiteranschluss- Steckverbinder auswerfbar oder fest verriegelt am Elektronikgerätegehäuse aufzunehmen, wobei nur ein Set von Zubehörteilen umfassend Auswerferele- mente und Verriegelungselemente für ein Elektronikgerätegehäuse bereitgestellt werden muss.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahmeeinrichtungen weiterhin zur wahlweisen Aufnahme eines mittels der Aufnahmeeinrichtungen fest an den Seitenwandelementen verrastbaren Blindkappenelementes zur Abdeckung eines freien, nicht zur Aufnahme eines Leiteranschluss-Steckverbinders vorge- sehenen Montageplatzes vorgesehen sind. Damit kann das Set noch ein drittes Zubehörteil in Form eines Blindkappenelementes umfassen, das ebenso wie das Verriegelungselement fest am Elektronikgerätegehäuse verrastbar ist. Das Blindkappenelement kann somit dieselben Rasteinrichtungen haben, wie das Verriegelungselement und in derselben Weise wie das Verriegelungselement am Elektronikgehäuse verrastet werden. I m Unterschied zum Verriegelungselement, das den Leiteranschluss-Steckverbinder nur teilweise zur Verriegelung umgreift, wird mit dem Blindkappenelement der nicht genutzte Montageplatz abgedeckt.
Die Lagerung der Zubehörteile an den Montageplätzen des Elektronikgerätegehäuses gelingt auf sehr einfache und zuverlässige Weise, wenn sich Zwischenwandabschnitte im Bereich der Montageplätze quer zu den Seitenwand- elementen an einer jeweiligen Stirnseite erstrecken. Diese Zwischenwandab- schnitte haben dann eine freie Oberkante mit einer Lagernut zur Aufnahme einer Lagerachse wahlweise eines Auswerferelementes, Verriegelungselementes oder Blindkappenelementes. Durch die sich quer zu den Seitenwandelementen erstreckenden Zwischenwandabschnitte wird somit ein stabiles Lager zur verschwenkbaren oder fest verrasteten Aufnahme eines Zubehörteils geschaf- fen, ohne dass die in der Regel dünneren und damit flexibleren Seitenwände übermäßig beansprucht werden.
Die Zwischenwandabschnitte können vorzugsweise ein integraler Teil eines Zwischenrahmens sein, der den Innenraum des Elektronikgerätegehäuses bil- det und durch die Seitenwände seitlich abgeschlossen wird.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn an den Seitenwandelementen fluchtend mit der Lagernut Öffnungen zur Aufnahme von freien Enden einer Lagerachse vorgesehen sind. Die Lagerachse erstreckt sich damit auch durch die Seitenwandelemente, was die Stabilität der Lagerung erhöht. Insbesondere lässt sich das Zubehörteil in Form eines Auswerferelementes, Verriegelungs- elementes oder Blindkappenelementes dann nicht einfach von der Lagernut abziehen. Zur Entnahme des Zubehörteils müsste vielmehr die Lagerachse aus der Lagernut und in den Öffnungen der Seitenwandelemente herausgenommen werden.
Alternativ zu einer Lagernut an den Zwischenwandabschnitten können in dem unteren Bereich der Montageplätze an den Seitenwandelementen jeweils einander gegenüberliegende Paare von Öffnungen zur Aufnahme von freien Enden einer jeweils zugeordneten Lagerachse eines Auswerferelementes, Verrie- gelungselementes oder Blindkappenelementes vorgesehen sein. Bei dieser Variante wird das Zubehörteil an den Seitenwandelementen durch in die Öffnungen der Seitenwandelemente eingesteckte Lagerachsen gelagert. Diese Lagerachsen können z. B. seitlich vorstehende zylinderförmige Lagerbolzen sein. Mit Hilfe der Lageröffnungen in den Seitenwandelementen gelingt auch eine zuverlässige Lagerung ohne Verformung der Seitenwände nach au ßen. Die Lagerfläche ist dabei jedoch auf die in der Praxis recht kurzen Öffnungen reduziert, so dass die Kraft im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Variante auf einen relativ kleinen Bereich der in der Praxis relativ dünnen Seitenwandelemente konzentriert wird.
I m oberen Bereich der Montageplätze können in einer bevorzugten Ausführungsform von den Seitenwandelementen Rastzapfen in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwandelementen hineinragen. Die Rastzapfen sind dabei wahlweise zur Verrastung eines schwenkbaren Elektronikgerätegehäu- ses gelagerten Auswerferelementes vorgesehen, indem mindestens ein vom Seitenwandelement vorragender Rastzapfen in einer Rastöffnung am Auswerferelement eintaucht. Die vorstehenden Rastzapfen können aber auch zur Festlegung eines Verriegelungselementes oder Blindkappenelementes genutzt werden, indem eine umlaufend geschlossene Bohrung im Verriegelungsele- ment oder Blindkappenelement vorgesehen ist, in die ein zugeordneter Rastzapfen eintaucht. Die seitlich von den Seitenwandelementen vorstehenden und einander gegenüberliegenden Rastzapfen können somit gleichermaßen zur Verrastung eines schwenkbaren Auswerferelementes und zur Fixierung eines Verriegelungselementes oder Blindkappenelementes genutzt werden. Für die lösbare Verrastung muss dann nur an dem Auswerferelement eine zum Rast- zapfen korrespondierende Rastöffnung vorgesehen sein, während die feste Aufnahme des Verriegelungselementes oder Blindkappenelementes durch eine so weit umlaufende Bohrung bzw. Öffnung erreicht wird, dass der Rastzapfen nicht über der Rastöffnung seitlich aus der Bohrung bzw. Öffnung herausgeführt werden kann.
In Kombination mit den Rastzapfen oder bevorzugt alternativ zu den Rastzapfen an den Seitenwandelementen können im oberen Bereich der Montageplätze in den Seitenwandelementen Öffnungen zur Aufnahme seitlich von einem Auswerferelement vorstehenden Rastnasen oder seitlich von einem Verriege- lungselement oder Blindkappenelement vorstehenden oder in diese über die Öffnungen in den Seitenwandelementen von au ßen fest einsteckbaren Verriegelungsstiften vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform stehen somit Rastnasen oder Verriegelungsstifte von den Zubehörteilen (Auswerferelement, Verriegelungselement oder Blindkappenelement) hervor, die mit Öffnungen in den Seitenwandelementen zusammenwirken.
Die lösbare Verrastung eines schwenkbaren Auswerferelementes gelingt dadurch, dass eine Rastnase durch temporäre Verformung des Seitenwandele- mentes in eine zugeordnete Öffnung geführt wird. Die Rastnase kann hierzu z. B. eine geneigte Einführfläche haben, die das Ver- und Entriegeln zum Verschwenken des Auswerferelementes mit einer definierten Kraft erlaubt.
Die feste Verrastung, d.h. Fixierung der Verriegelungselemente oder Blindkappenelemente gelingt hingegen durch Verriegelungsstifte, die in die Öffnungen geführt werden und auch bei dem Versuch des Verschwenkens von Verriegelungselement oder Blindkappenelement nicht selbsttätig aus den Öffnungen herausgeführt werden können. Die Ausgestaltung der Rastnasen führt somit zur lösbaren Verriegelung während die Ausgestaltung der Verriegelungsstifte zur festen Verriegelung der Zubehörteile führt. Diese Variante ist relativ einfach und preiswert, hat jedoch den Nachteil, dass die Seitenwände bei Verschwenken des Auswerferelementes temporär verformt werden.
I m unteren Bereich des Elektronikgerätegehäuses ist vorzugsweise eine Bo- denplatte mit einem Tragschienenrastfu ß zum Aufrasten des Elektronikgerätegehäuses auf einer Tragschiene vorgesehen. Diese Bodenplatte kann bspw. integraler Teil eines Zwischenrahmens sein, der seitlich von den Seitenwand- elementen abgedeckt wird und den Innenraum des Elektronikgerätegehäuses bildet.
Durch einen solchen Tragschienenrastfu ß wird ein Elektronikgerätegehäuse geschaffen, das ohne großen Montageaufwand auf eine Tragschiene aufgerastet werden und nebeneinander in den weiteren Elektronikgerätegehäusen und/oder Reihenklemmen oder sonstigen elektrischen Geräten aufgereiht wer- den kann.
I m oberen Bereich des Elektronikgerätegehäuses ist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens eine gekrümmte Verriegelungszapfen-Aufnahmeöffnung zur Aufnahme jeweils eines zugeordneten Verriegelungszapfens vor- gesehen, der von einem Deckelelement abragt. Mit Hilfe einer solchen Aufnahmeöffnung für einen gekrümmten Verriegelungszapfen gelingt es, ein Deckelelement manipulationssicher am Elektronikgerätegehäuse zu lagern. Die Verriegelungszapfen in der Aufnahmeöffnung bilden beim Heraushebeln des Deckelelementes nach oben vom Elektronikgerätegehäuse weg einen An- schlag, der ein unbefugtes Entfernen des Deckelelementes verhindert. Zudem kann eine solche Aufnahmeöffnung für einen Verriegelungszapfen auch als Lagerung für ein Deckelelement und als ein auf das Elektronikgerätegehäuse aufsetzbares Displayelement genutzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im unteren Bereich von Montageplätzen wahlweise Kontaktträger mit Kontaktstiften einbringbar sind. Dabei sind die Kontaktstifte mit einem freien Ende zur Kontaktierung mit einer in den Innenraum des Elektronikgerätegehäuses einbringbaren Leiterplatte und mit dem jeweils anderen freien Ende als Gegenkontakt für einen in den Montageplatz einsteckbaren Leiterplatten-Steckverbinder ausgerichtet. Ein solcher Kontakt- träger mit Kontaktstiften kann an den Montageplätzen bedarfsweise eingebracht werden, an denen Leiterplatten-Steckverbinder einsteckbar sein sollen. Die Übrigen, nicht mit einem Kontaktträger versehenen Montageplätze können dann durch ein Blindkappenelement abgedeckt werden. Ein solcher Kontaktträger mit Kontaktstiften hat den Vorteil, dass die Kontaktstifte im Kontaktträger fest gelagert sind und mit dem Kontaktträger eine Einheit bilden. Ein solcher Kontaktträger unterstützt den modularen Aufbau des Elektronikgerätegehäuses, das dann je nach Bedarf mit Hilfe der Zubehörteile an den Montageplätzen mit Kontaktträgern und lösbaren oder fest verriegelten Leiterplatten-Steckverbindern oder mit Blindkappenelementen bestückt werden kann.
Der Kontaktträger kann auch als Lager für das Zubehörteil (Auswerferelement, Verriegelungselement oder Blindkappenelement) benutzt werden.
Das Auswerferelement ist bevorzugt so ausgebildet, dass das Auswerferele- ment benachbart zu einer Lagerachse mindestens einen vorstehenden Finger hat. Der mindestens eine Finger untergreift dann im schwenkbar an den Aufnahmeeinrichtungen des Elektronikgerätegehäuses eingebauten Zustand einen in einen zugeordneten Montageplatz eingesteckten Leiterplatten-Steckverbinder, um diesen durch Verschwenken des Auswerferelementes aus dem Montageplatz auszuwerfen. Das Auswerferelement ist somit im Querschnitt L- förmig ausgeführt, wobei die Lagerachse im Übergang vom Finger zum abge- henden Betätigungsarm angeordnet ist.
Das Verriegelungselement ist bevorzugt so ausgeführt, dass an einer freien Oberkante mindestens ein vorstehender Kragen vorgesehen ist. Der Kragen ist dann so angepasst, dass in der an einen Montageplatz am Elektronikgerätegehäuse verrasteten Position einen in diesen Montageplatz eingesteckter Leiterplatten-Steckverbinder von dem Kragen übergriffen und vor Entnahme aus dem Montageplatz gesichert wird. Die Verriegelung des Leiterplatten-Steckverbinders in der Steckposition gelingt somit dadurch, dass das Verriegelungselement mit Hilfe des Kragens den Leiterplatten-Steckverbinder übergreift und damit vor Herausziehen sichert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 - perspektivische Ansicht eines Elektronikgerätegehäuses mit einem noch nicht vollständig eingesteckten Leiteranschluss-
Steckverbinder;
Figur 2 - perspektivische Explosionsansicht des Elektronikgerätegehäuses aus Figur 1 ;
Figur 3 - perspektivische Explosionsansicht des Elektronikgerätegehäuses aus Figur 2 mit noch nicht an Montageplätzen positionierten Leiteranschluss-Steckverbindern und zugehörigen Kontaktträgern ;
Figur 4 - Ausschnittsansicht eines Elektronikgerätegehäuses mit abgenommener Seitenwand im Bereich eines Auswerferelementes mit eingesetztem Leiteranschluss-Steckverbinder in Steck- und Verriegelungsposition ;
Figur 5 - Ausschnittsansicht gemäß Figur 4 mit verschwenktem Auswerferelement und Leiteranschluss-Steckverbinder in Entnahmeposition ; Figur 6 - perspektivische Ansicht des Auswerferelementes;
Figur 7 - perspektivische Ansicht des Auswerferelementes mit aufgesteckten Beschriftungselementen ; Figur 8 Ausschnittsansicht eines am Elektronikgerätegehäuse gelagerten Auswerferelementes im Bereich der Lagerachse in Steck- Position ;
Ausschnittsansicht aus Figur 9 mit Auswerferelement in Entnahmestellung ;
Ausschnittsansicht einer in weiterer Ausführungsform eines Auswerferelementes in Steckposition mit Vorsprung an der Lagerachse;
Ausschnittsansicht gemäß Figur 1 0 in Entriegelungsposition ; perspektivische Ansicht eines Kontaktträgers zum Einbau in einem Montageplatz; perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Zusammenstellung des Elektronikgerätegehäuses;
Ausschnittsansicht auf ein Elektronikgerätegehäuse im Bereich eines Leiteranschluss-Steckverbinders mit Auswerfereinheit in Steckposition mit Beschriftungselementen ;
Ausschnittsansicht auf ein Elektronikgerätegehäuse im Bereich eines Leiteranschluss-Steckverbinders mit Verriegelungselement in Steckposition mit Beschriftungselementen ;
Ausschnittsansicht eines Elektronikgerätegehäuses mit abgenommener Seitenwand im Bereich eines Deckelelementes mit Verriegelungszapfen ;
Ausschnittsansicht des Elektronikgerätegehäuses nach Figur 1 6 im Bereich des vorderen Endes des Deckelelementes. Figur 1 lässt eine perspektivische Ansicht eines Elektronikgerätegehäuses 1 erkennen, das einen nicht sichtbaren Zwischenrahmen zur Bildung eines Innenraums zur Aufnahme von Elektronik z. B. auf einer Leiterplatte hat. Der Zwi- schenrahmen hat im unteren Bereich eine Bodenplatte 2 mit einem Tragschie- nenrastfu ß 3, der ein lösbares Aufrasten des Elektronikgerätegehäuses auf einer Tragschiene erlaubt. Auf diese Weise sind mehrere solche Elektronikgerätegehäuse 1 nebeneinander auf der Tragschiene anreihbar. Das Elektronikgerätegehäuse 1 ist an den Seiten mit Hilfe von Seitenwänden 4 abgeschlossen. Die voneinander beabstandeten Seitenwände bilden einen Zwischenraum an der vorderen Stirnseite 5a und hinteren Stirnseite 5b zur Aufnahme von Leiteranschluss-Steckverbindern 6. Auf diese Weise kann das Elektronikgerätegehäuse 1 über die Leiteranschluss-Steckverbinder 6 mit elekt- rischen Leitungen verbunden werden.
Die Oberseite des Elektronikgerätegehäuses 1 ist durch einen verschwenkbaren Deckel 7 abgedeckt, der an einem Schwenklager 8 gelagert ist. Weiterhin ist an der Oberseite des Elektronikgerätegehäuses 1 eine Rastnut 9 zur Auf- nähme von Kennzeichnungselementen oder ähnliches vorgesehen.
An der vorderen und hinteren Stirnseite 5a, 5b sind auf drei Ebenen jeweils Montageplätze vorgesehen, die zur Montage von Leiteranschluss- Steckverbindern 6 genutzt werden können. Das Elektronikgerätegehäuse 1 kann jedoch individuell vom Nutzer so zusammengestellt werden, dass gegebenenfalls Montageplätze frei bleiben und nicht mit Leiteranschluss- Steckverbindern 6 bestückbar sind.
Für den Fall, dass ein Montageplatz 1 0 frei bleibt und nicht mit einem Leiteran- schluss-Steckverbinder 6 bestückbar sein soll, kann dieser Montageplatz an der jeweiligen Stirnseite 5a, 5b mit einem Blindkappenelement 1 1 abgedeckt werden. Dieses Blindkappenelement 1 1 wird an dem Elektronikgehäuse 1 fest verrastet und ist bei zusammengebautem Elektronikgerätegehäuse 1 mit aufgesetzten Seitenwänden 4 nicht ohne Weiteres herausnehmbar. Für den Fall, dass ein Montageplatz 1 0 mit einem Leiteranschluss- Steckverbinder 6 bestückbar ist, hat der Nutzer zwei Optionen.
Einerseits ist es möglich einen Leiteranschluss-Steckverbinder 6 fest in einem Montageplatz 1 0 einzubauen. Hierzu dient ein fest an dem Elektronikgerätege- häuse 1 verrastbares Verriegelungselement 1 2. Dieses wird vergleichbar zum Blindkappenelement 1 1 mit dem Elektronikgerätegehäuse 1 zusammengesteckt und ist dann nicht einfach lösbar, sondern positionsfest am Elektronikgerätegehäuse 1 gelagert. Dabei hat das Verriegelungselement 1 2 an der Oberseite einen vorstehenden Kragen 1 3, der so angepasst ist, dass das Verriegelungs- element 1 2 in der in Figur 1 dargestellten, an einem Montageplatz 1 0 am Elektronikgerätegehäuse 1 verrasteten Position einen an diesem Montageplatz 1 0 vollständig eingesteckten Leiteranschluss-Steckverbinder 6 von dem Kragen 1 3 übergriffen und gegen eine Entnahme aus dem Montageplatz 1 0 gesichert wird. Alternativ oder zusätzlich zu dem Kragen 1 3 können auch Rastöffnungen vorgesehen sein, in diesen vorstehende Rastzapfen eines Leiteranschluss-
Steckverbinders 6 eintauchen, um diesen zu verriegeln. Deutlich wird, dass der Leiteranschluss-Steckverbinder 6 nicht z. B. bei Zug auf einen in den Leiteranschluss-Steckverbinder 6 eingesteckten elektrischen Leiter nach oben aus dem Elektronikgerätegehäuse 1 abgezogen werden kann. Dies wird durch den Kra- gen 1 3 verhindert, der den Leiteranschluss-Steckverbinder 6 übergreift.
Auf diese Weise kann mit dem Verriegelungselement 1 2 bewirkt werden, dass ein zugeordneter Leiteranschluss-Steckverbinder 6 ebenfalls fest in dem Elektronikgerätegehäuse 1 eingebaut ist. Dies ist insbesondere für Anwendungen vorteilhaft, bei denen ein Berührschutz aufgrund gefährlicher Spannungen notwendig ist. In der Praxis besteht jedoch oftmals der Bedarf, dass elektrische Leiter z.B. beim Auswechseln eines defekten Elektronikgerätes mit einem Leiteran- schluss-Steckverbinder 6 verbunden bleiben sollen und der Leiteranschluss- Steckverbinder 6 bei Austausch einfach in das neue Elektronikgerätegehäuse 1 eingesteckt werden soll. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Leiteranschluss- Steckverbinder 6 auf einfache Weise lösbar mit dem Elektronikgerätegehäuse 1 verbindbar sind. Hierzu ist die Bereitstellung von Auswerferelementen 14 vorgesehen, die verschwenkbar an dem Elektronikgerätegehäuse 1 angeordnet werden können. Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, weil sowohl bei Verwendung eines Verriegelungselementes 1 2, als auch eines Auswerferelementes 14 ein baugleicher Leiteranschluss-Steckverbinder 6 verwendet werden kann. Erkennbar ist aus Figur 1 , dass das Auswerferelement 1 4 am Montageplatz 1 0 oben links an der vorderen Stirnseite 5a in die Entnahmestellung verschwenkt, d.h. geöffnet, ist. Dabei wird der Leiteranschluss-Steckverbinder 6 teilweise aus dem Elektronikgerätegehäuse 1 herausgeführt. An den Seitenwänden 4 sind in dem Zwischenraum an der jeweiligen Stirnseite 5a, 5b jeweils hineinragende und auf die gegenüberliegende Seitenwand zuweisende Rastzapfen 1 5 vorgesehen. Diese Rastzapfen 1 5 sind an den Montageplätzen 1 0 benachbart zur gegebenenfalls eingesteckten Leiteranschluss- Steckverbindern 6 angeordnet und auf Rastöffnungen 1 6 in den Auswerferele- menten 1 4 ausgerichtet. Beim Verschwenken des Auswerferelementes 14 in Richtung Leiteranschluss-Steckverbinder 6 werden die Rastöffnungen 1 6 an den Innenseiten der Auswerferelemente 14 in zugeordnete Rastzapfen 1 5 geführt. Damit verrastet das Auswerferelement 14 in der geschlossenen Steckposition an den Rastzapfen 1 5 und den Seitenwänden 4 des Elektronikgerätege- häuses 1 . Der Leiteranschluss-Steckverbinder 6 ist dabei vollständig in den Montageplatz 1 0 eingesteckt. Durch das verrastete Auswerferelement 14 wird der Leiteranschluss-Steckverbinder 6 in dieser Steckposition gehalten. Die Sicherung des Leiteranschluss-Steckverbinders 6 an dem Elektronikgerätegehäuse 1 in der Steckposition kann verbessert werden, wenn der Leiteranschluss-Steckverbinder 6 mit dem verrasteten Auswerferelement 1 4 zusam- menwirkt, z.B. durch einen das Herausziehen des Leiteranschluss-
Steckverbinders 6 nach oben verhindernden Anschlag zwischen Leiteranschluss-Steckverbinder 6 und Auswerferelement 14.
Unter Umständen ist es für ein Elektronikgerät wichtig, eine Luftzirkulation im Elektronikgerätegehäuse 1 zur Kühlung bereitzustellen. Für diesen Zweck ist es vorteilhaft, wenn zumindest die Blindkappenelemente 1 1 Lüftungsschlitze 1 7 haben. Denkbar ist, dass auch die Verriegelungselemente 1 2 und/oder Auswerferelemente 14 Lüftungsschlitze haben oder zumindest im Bereich unterhalb des Auswerferelementes 14 und Verriegelungselementes 1 2 solche Lüftungs- schlitze im Zwischenrahmen vorgesehen sind.
Figur 2 lässt eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausschnitts des Elektronikgerätegehäuses 1 aus Figur 1 erkennen. Dabei wird deutlich, dass sich im Innenraum des Elektronikgerätegehäuses 1 entlang der Stirnseiten 5a und entsprechend der gegenüberliegenden Stirnseite 5b (nicht sichtbar) ein Zwischenrahmen 1 8 erstreckt, an dem auf drei Ebenen Montageplätze 1 0 vorgesehen sind. Der Zwischenrahmen 1 8 wird beidseits durch Seitenwände 4 abgeschlossen, wobei in Figur 2 nur der linke Seitenrahmen sichtbar ist. Optional kann der Zwischenrahmen 1 8 und eine Seitenwand 4 einstückig geformt sein.
An den Montageplätzen 1 0 sind wahlweise Kontaktträger 1 9 einsetzbar. Diese Kontaktträger 1 9 haben Kontaktstifte 20, die einerseits zur Verbindung mit einer Leiterplatte im Elektronikgerätegehäuse 1 und andererseits zur elektri- sehen Kontaktierung eines Leiteranschluss-Steckverbinders 6 vorgesehen sind. Deutlich wird, dass in diesem Ausführungsbeispiel jeder Kontaktträger 1 9 vier Kontaktstifte 20 hat. Damit kann jeweils einer der vier Leiteranschlüsse der Leiteranschluss-Steckverbinder 6 mit einem zugeordneten Kontaktstift 20 verbunden werden. Die Kontaktträger 1 9 eignen sich insbesondere zur Verbindung mit einem Leiteranschluss-Steckverbinder 6 der in der DE 1 0 2007 01 8 443 A1 und DE 1 0 2009 035 71 6 A1 beschriebenen Art, auf die vollumfänglich Bezug genommen wird. Die Leiteranschluss-Steckverbinder 6 haben hierbei im Isolierstoffgehäuse eingebaute Klemmfedern (z. B. U-förmige Klemmfedern), die einen in eine Leitereinführungsöffnung 21 des Leiteranschluss-Steckverbinders 6 eingeführten elektrischen Leiter in Richtung eines neben den elektrischen Lei- ter in den Leiteranschluss-Steckverbinder 6 eintauchenden Kontaktstift 20 drücken. Auf diese Weise wird der elektrische Leiter direkt oder über ein zwischen liegendes Blech kontaktiert. Der Leiteranschluss-Steckverbinder 6 ist so ausgebildet, dass ein elektrischer Leiter vorher bereits in eine zugeordnete Leiteranschlussöffnung 21 eingesteckt werden kann, ohne dass die Einstecköffnung für den zugeordneten Kontaktstift 20 durch den elektrischen Leiter verschlossen wird.
Die Kontaktträger 1 9 sind bei der Bestückung des Elektronikgerätegehäuses durch den Nutzer wahlweise in einen Montageplatz 1 0 einsteckbar.
Der in Figur 2 dargestellte untere Montageplatz 1 0 ist nicht mit einem Kontaktträger 1 9 bestückt, sondern soll frei bleiben. Um diesen unbestückten Montageplatz abzudecken ist ein Blindkappenelement 1 1 vorgesehen, das im Querschnitt L-förmig ist. Auf diese Weise wird die Stirnseite des Montageplatzes 1 0 jeweils vorne und oben abgedeckt.
Das Elektronikgerätegehäuse 1 hat an den Montageplätzen 1 0 sich quer zu den Seitenwandelementen 4 an eine jeweilige Stirnseite 5a, 5b erstreckende Zwischenwandabschnitte 22 mit einer Lagernut 23 an der freien Oberkante. Fluchtend mit dieser Lagernut 23 können die Seitenwände 4 Öffnungen 24 zur Aufnahme von freien Enden an der Lagerachse 25 haben. Auf diese Weise lassen sich die Zubehörteile umfassend Auswerferelemente 14, Verriegelungselemente 1 2 und Blindkappenelemente 1 1 prinzipiell schwenkbar am Elektronikgerätegehäuse 1 lagern. Hierzu haben die Zubehör- teile (Auswerferelement 14, Verriegelungselement 1 2 und Blindkappenelement 1 1 ) an ihrer Unterkante jeweils eine Lagerachse 25, die in eine zugeordnete Lagernut 23 eingesetzt werden kann. Deutlich wird, dass die Lagerachsen 25 der Zubehörteile länger als die Breite der Zubehörteile sind und damit überstehen, so dass die freien Enden in die Öffnungen 24 der Seitenwände 4 eintau- chen.
Die Lagernuten 23 sind vorzugsweise teilkreisförmig so ausgestaltet, dass die Lagerachsen 25 in die Lagernuten 23 eingeclipst und dort gehalten werden. Die Lagernuten 23 übergreifen damit die Lagerachsen 25 in einem Umfang von mehr als 1 80 °.
Erkennbar ist weiterhin, dass von den Seitenwänden 4 Rastzapfen 1 5 vorspringen. Das Auswerferelement 14 ist nunmehr verschwenkbar an einem Montageplatz 1 0 gelagert, indem es im oberen Bereich nicht fest mit den Seitenwänden oder dem Elektronikgehäuse verbunden ist. Vielmehr ist die einseitig offene Rastöffnung 1 6 so ausgestaltet, dass der Rastzapfen 1 5 in die zugeordnete Rastöffnung 1 6 eingeclipst werden kann. Durch Ausüben einer ausreichenden Kraft wird die Verrastung zwischen Rastöffnung 26 und Rastzapfen 1 5 gelöst und das Auswerferelement 14 um die Lagerachse 25 in der Lagernut 23 ver- schwenkt. Dabei wird die Verriegelung gelöst und der zugeordnete Leiteran- schluss-Steckverbinder 6 aus dem Montageplatz 1 0 herausgeführt.
Die Rastzapfen 1 5 können gleichermaßen aber auch zur festen Verrastung von Zubehörteilen in einem Elektronikgerätegehäuse 1 genutzt werden. Hierzu sind an dem Verriegelungselement 1 2 und dem Blindkappenelement 1 1 jeweils seitlich ringsum geschlossene Bohrungen 26 vorgesehen. Wenn das Verriege- lungselement 1 2 oder Blindkappenelement 1 1 fest an einem Montageplatz 1 0 eingebaut ist, taucht ein zugeordneter Rastzapfen 1 5 in die zugeordnete Bohrung 26 ein. Hierdurch wird ein Verschwenken des Verriegelungselementes 1 2 bzw. Blindkappenelementes 1 1 sicher verhindert. Das Verriegelungselement 1 2 bzw. Blindkappenelement 1 1 wird auf diese Weise an der Position gehalten.
Figur 3 lässt eine perspektivische Explosionsansicht erkennen, bei der die Kontaktträger 1 9 noch nicht in einem zugeordneten Montageplatz 1 0 eingesetzt sind. Deutlich wird, dass die Montageplätze 1 0 Führungen bzw. Rastvorsprün- ge 27 haben, an denen die zugeordneten Kontaktträger 1 9 einen Zwischenrahmen 1 8 festlegbar sind. Die Kontaktträger 1 9 können somit von der Seite in einen Montageplatz 1 8 eingeschoben und dort mit Hilfe der Führungselemente 27 in die Montageposition geführt und dort festgelegt werden. Erkennbar ist weiterhin, dass der Zwischenrahmen eine Vielzahl von Rastöffnungen 28 zur Aufnahme korrespondierender Raststifte der Seitenwände 4 hat, um die Seitenwände auf den Zwischenrahmen 1 8 aufzustecken und mit diesem zu verrasten. Damit ist lässt sich ein Elektronikgerätegehäuse 1 modular vom Anwender je nach Bedarf zusammenstellen.
Figur 4 lässt eine Ausschnittsansicht des Elektronikgerätegehäuses 1 im Bereich eines Auswerferelementes 1 4 erkennen. Deutlich wird, dass das Auswer- ferelement 1 4 im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist. Benachbart zu der Lagerachse 25 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Paar vorstehender Finger 29 vorgesehen, die voneinander beabstandet an jeder Seite angeordnet sind. Von der Lagerachse geht im Winkel, bevorzugt etwa senkrecht (70 °-1 20 °) ein Betätigungsarm 30 nach oben ab, der sich annähernd parallel zu dem eingesteckten Leiteranschluss-Steckverbinder 6 erstreckt. Deutlich wird, das in der dargestellten Steckposition, bei der der Leiteran- schluss-Steckverbinder vollständig auf dem zugeordneten Kontaktträger 1 9 aufgesteckt ist, die Finger 29 unterhalb des Leiteranschluss-Steckverbinders 6 positioniert sind. Die Finger 29 erstrecken sich dann quer zur Steckrichtung S des Leiteranschluss-Steckverbinders.
Erkennbar ist weiterhin, dass die freien Enden der Kontaktstifte 20 durch Lötbohrungen 31 einer Leiterplatte 82 geführt sind, um mit der Leiterplatte 82 verlötet zu werden.
Deutlich wird weiterhin, dass die Auswerferelemente 1 4 im oberen Bereich eine geriffelte Grifffläche 32 und eine Betätigungsöffnung 33 haben. Die geriffelte Grifffläche 32 erleichtert das Verschwenken des Aufwerferelementes 14 von Hand. Die Betätigungsöffnung 33 kann dann zum Einführen eines Schrauben- drehers genutzt werden, der als Hebel zum Verschwenken des Auswerferelementes 1 4 dient.
Figur 5 lässt die Ausschnittsansicht aus Figur 4 in der verschwenkten Entnahmeposition erkennen. Deutlich wird, dass der Leiteranschluss-Steckverbinder mit Hilfe des mit seinem freien Ende nach oben verschwenkten Fingers 29 vom Kontaktträger 1 9 weg geführt wird. Mit Hilfe der Verschwenkung des Auswerferelementes 14 und der Finger 29 gelingt es, den Leiteranschluss- Steckverbinder 6 definiert nach oben von den Kontaktstiften abzuziehen. Eine Führung des Leiteranschluss-Steckverbinders 6 in Steckrichtung bzw. entge- gengesetzt hierzu wird zudem durch eine seitliche Führungswand 34 am Kontaktträger 1 9 sichergestellt. Diese Führungswand 34 befindet sich in der Schließposition gemäß Figur 4 zwischen dem Auswerferelemente 1 4 und dem Leiteranschluss-Steckverbinder 6. An dem Auswerferelement 14 können Rastelemente zur Verrastung des Leiter- anschluss-Steckverbinders 6 in der Schließposition beispielsweise in Form von Rastöffnungen 50, in die vom Leiteranschluss-Steckverbinder 6 vorstehende Rastzapfen eintauchen, vorgesehen sein.
Figur 6 lässt eine perspektivische Ansicht eines Auswerferelementes 1 4 erken- nen. Deutlich wird, dass zwei Finger 29 voneinander beabstandet an den beiden Seiten des Auswerferelementes 14 angeordnet sind. Die Finger 29 erstrecken sich mit ihrem freien Ende parallel zueinander und gehen gegenüberliegend zum freien Ende in einen quer hiervon abragenden Betätigungsarm 30 über. I m Übergang von Finger 29 und Betätigungsarm 30 ist unterhalb davon die Lagerachse 25 an einem Steg 85 als Übergang zum Finger 29 und Betätigungsarm 30 angeordnet. Erkennbar ist, dass an der Lagerachse 25 jeweils an den beiden äu ßeren Bereichen vorstehende Rastnasen 35 vorgesehen sind. Diese Rastnasen tauchen in der in den Figuren 5 und 9 gezeigten Offenstellung in korrespondierende Mulden 38 in der Lagernut 23 ein. Damit wird er- reicht, dass das Auswerferelement 14 in einer definierten Offenstellung gehalten wird. In der Schließstellung gemäß Figur 4 und Figur 8 verrasten die Nasen 35 an einem darunter liegenden Vorsprung 39 der Lagernut 23 angrenzend an die Mulde 38, um das Auswerferelement 14 in der definierten Schließposition zu verrasten. Zum Verschwenken des Auswerferelementes 1 4 muss daher eine gewisse Kraft aufgebracht werden, um den an den Nasen 35 wirkenden Anschlag zu überwinden.
Weiterhin wird aus Figur 6 deutlich, dass an der Oberseite des Auswerferelementes 1 4 eine Rastnut 36 zur Aufnahme von Beschriftungselementen einge- bracht ist. Diese Beschriftungselemente können dann in die Rastnut 36 eingec- lipst und dort gehalten werden.
Figur 7 lässt eine perspektivische Ansicht des Auswerferelementes 1 4 gemäß Figur 6 von der anderen Seite (Rückseite) erkennen. Dabei wird deutlich, dass nunmehr in die Rastnut 36 Beschriftungselemente 37 eingeclipst sind. Es sind vier einzelne oder über eine Sollbruchstelle miteinander verbundene Beschrif- tungselemente 37 vorgesehen, wobei für jede Leitereinführungsöffnung des 4- poligen Leiteranschluss-Steckverbinders 6 ein Beschriftungselement 37 vorgesehen ist. Figur 8 lässt eine Ausschnittsansicht des in einer Lagernut 23 mit der Lagerachse 25 eingesetzten Auswerferelementes 14 in der Schließstellung gemäß Figur 4 erkennen. Deutlich wird, dass die vorstehende Nase 35 an der Lagerachse 25 zusammen mit einem die Mulde 38 in der Lagernut 23 begrenzenden Vorsprung 39 einen Anschlag bildet, der das Auswerferelement 1 4 in der Schließposition hält. Zum Verschwenken des Auswerferelementes 1 4 in der Darstellung entgegen des Uhrzeigersinns muss dieser Anschlag überwunden werden. Hierzu ist eine gewisse Kraft bzw. ein ausreichendes Drehmoment erforderlich. Wenn das Auswerferelement dann in die Offenlage gemäß Figur 5 und 9 verschwenkt ist, taucht die vorstehende Nase 35 der Lagerachse 25 in die Mulde 38 der Lagernut 23 ein. Damit ruht das Auswerferelement 1 4 in dieser definierten Offenstellung. Figur 1 0 lässt eine Ausschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Auswerferelementes 14 erkennen. Dieses Auswerferelement 1 4 ist wiederum L-förmig mit mindestens einem Finger 29 und einem quer nach oben abragendem Betätigungsarm 30 und unten liegender Lagerachse 25 ausgeführt. Die Lagerachse 25 ist wiederum vorgewölbt und in die Rastnut 23 eingeschnappt bzw. eingeclipst. Sie ist im Querschnitt teilkreisförmig und vergleichbar mit dem Rundstab der vorher beschriebenen Lagerachse 25 mit dem Unterschied, dass eine Nase 40 von der Lagerachse 25 abragt. Die Lagernut 23 hat eine an die Nase 40 angepasst Vertiefung 41 bzw. Mulde, in die die Nase 40 im zurückgeschwenkten Zustand der Auswerfereinheit 14 eintauchen kann. Dies ist in der Figur 1 1 skizziert, die die Auswerfereinheit 14 in der Offenstellung entsprechend Figur 5 zeigt. Auf diese Weise bildet die Nase 40 und die Begrenzungswand der Vertiefung 41 einen Anschlag, mit dem ein unerwünschtes Heraushebeln der Auswerfereinheit 14 verhindert oder zumindest erschwert wird. Ein weiteres Verschwen- ken der Auswerfereinheit 1 4 über die in Figur 1 1 dargestellte Offenlage ist aufgrund der Nase 41 nicht möglich.
Die Nase 40 und die korrespondierende Vertiefung 41 können sich über die gesamte Breite der Lagerachse 25 und/oder Lagernut 23 erstrecken. Denkbar ist aber auch, dass wie bei den Nasen 35 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels (siehe Figur 6) nur eine beschränkte Anzahl von 1 , 2, 3, 4 oder mehr Nasen 40 vorgesehen sind, die im Abstand voneinander angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist denkbar, dass die Vertiefung 41 bzw. Mulde sich über die gesamte Länge der Lagernut 23 erstreckt oder auch nur angepasst an die einzelnen Nasen 40 einzelne Vertiefungen 41 in die Lagernut 23 eingebracht sind.
Die Nasen 40 sind integral mit der Lagerachse 25 vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial geformt.
Figur 1 2 lässt eine perspektivische Ansicht eines Kontaktträgers 1 9 erkennen, der aus einem Isolierstoffmaterial (insbesondere Kunststoff) geformt ist. Der Kontaktträger 1 9 hat darin fest eingebaute Kontaktstifte 20, die in z. B. einer Reihe nebeneinander angeordnet sind und sich parallel zueinander in Steck- richtung erstrecken. Die Kontaktstifte 20 haben somit jeweils einen geradlinigen Kontaktabschnitt, der von einer Plattform 42 des Kontaktträgers 1 9 mit seinem freien Ende nach oben abragt. Deutlich wird, dass der geradlinige Kontaktabschnitt vom Isolierstoffmaterial des Kontaktträgers 1 9 umgeben und in diesem Fixierbereich an dem Kontaktträger 1 9 festgelegt ist. Die Kontaktstifte 20 werden an der Plattform im Fixierbereich stabil gehalten, indem diese von dem Isolierstoffmaterial um einen Umfang von mehr als 1 80 ° und bevorzugt mehr als 270 ° oder vollständig (360 °) vom Isolierstoffmaterial umschlossen sind.
Deutlich wird weiterhin, dass die Kontaktstifte 20 unterhalb der Plattform 42 abgewinkelt sind, so dass seitlich aus dem Kontaktträger 1 9 zur Anbindung an eine Leiterplatte 82 freie Enden der Kontaktstifte 20 aus dem Kontaktträger 1 9 herausragen. Die Erstreckungsrichtung dieser freien Enden ist dabei senkrecht zur Erstreckungsrichtung der geradlinigen Kontaktabschnitte und parallel zur Anreihrichtung der in einer Reihe nebeneinander angeordneten Kontaktstifte 20.
Erkennbar ist weiterhin, dass die Kontaktstifte 20 mit Abwinkelungen so aneinander vorbeigeführt werden, dass die freien, zur Anbindung an eine Leiterplatte 82 vorgesehenen Enden ohne Kollision und unter Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken aneinander vorbeigeführt werden und seitlich aus dem Kontaktträger 1 9 herausragen. Auf diese Weise kann seitlich an dem Kontaktträger 1 9 eine Leiterplatte 82 angebunden werden, die Bohrungen zur Aufnahme der freien Enden und Anlöten derselben an der Leiterplatte 82 hat. Die Leiterplatte 82 würde sich dann in einer Ebene erstrecken, die einerseits durch die Richtung der geradlinigen Kontaktabschnitte der Kontaktstifte 20 und andererseits durch eine Richtung senkrecht zu dem geradlinigen Kontaktabschnitt und den freien Enden zur Anbindung an der Leiterplatte 82 aufgespannt wird.
Erkennbar ist weiterhin, dass die freien Enden zur Anbindung an der Leiterplatte 82 mit mindestens jeweils einem Auflagebereich 43 auf einem zugeordneten Auflagesockel 44 aufliegen. Die Auflagesockel 44 können z.B. an einem
Trennsteg des Kontaktträgers 1 9 ausgebildet sein. Der Auflagesockel 44 kann beispielsweise eine teilkreisförmige Vertiefung sein, in die der jeweilige Kontaktstift 20 dann von unten in Richtung Plattform 42 eingelegt wird. An der Sei- te, die der Plattform 42 gegenüberliegt, ist der Kontaktstift im Auflagebereich hingegen frei zugänglich, so dass die Kontaktstifte 20 von unten in den Kontaktträger 42 bei der Fertigung eingesetzt und im Kontaktträger 1 9 eingepresst oder gegebenenfalls verstemmt werden können.
Weiterhin ist erkennbar, dass an der Rückseite des Kontaktträgers 1 9 angrenzend an die Plattform 42 eine Führungswand 34 integral mit dem Kontaktträger 1 9 geformt ist. Die Führungswand 34 erstreckt sich parallel zu den geradlinigen Kontaktabschnitten und spannt eine Ebene auf, die parallel zu der von den ge- radlinigen Kontaktabschnitten der in einer Reihe nebeneinander aufgereihten geradlinigen Kontaktstifte 20 aufgespannt wird.
Zwischen den geradlinigen Kontaktabschnitten der Kontaktstifte 20 und der Führungswand 34 ist ein Freiraum vorhanden, so dass ein Leiteranschluss- Steckverbinder 6 mit Federkraftklemmkontakt unter Anlage an der Führungswand 34 auf die Kontaktstifte 20 aufgesteckt werden kann. Die Führungswand 34 kann optimal zur Aufnahme von Codierelementen ausgebildet sein, die dazu dienen nur zulässige Leiteranschluss-Steckverbinder 6 in einer zulässigen Orientierung einstecken zu können.
Figur 1 3 lässt eine perspektivische Ansicht eines Elektronikgerätegehäuses 1 in einer etwas anderen Zusammenstellung erkennen. Erkennbar ist, dass an der rechten Stirnseite 5b am oberen Montageplatz 1 0 nunmehr ein Blindkappenelement 1 1 eingesetzt ist. An dem darunter liegenden Montageplatz ist ein Auswerferelement 14 vorgesehen, um einen Leiteranschluss-Steckverbinder 6 lösbar einstecken zu können. Auf der unteren Ebene ist ein Verriegelungselement 1 2 zur fest verriegelten Aufnahme eines Leiteranschluss-Steckverbinders 6 vorhanden. Auf der linken Stirnseite hingegen befindet sich an dem unteren Montageplatz 1 0, d. h. auf der untersten Ebene, ein Blindkappenelement 1 1 . Darüber ist ein Verriegelungselement 1 2 zur fest verriegelten Aufnahme eines Leiteran- schluss-Steckverbinders 6 vorgesehen.
Am oberen Montageplatz 1 0 ist hingegen ein verschwenkbares Auswerferele- ment 1 4 zur lösbaren Aufnahme eines Leiteranschluss-Steckverbinders 6 eingebracht.
Hierdurch wird deutlich, dass die einzelnen Montageplätze 1 0 je nach Bedarf mit Auswerferelementen 14, Verriegelungselementen 1 2 oder Blindkappenele- menten 1 1 versehen werden können und damit die Montageplätze wahlweise mit Leiteranschluss-Steckverbindern 6 bestückbar oder im Falle von Blindkappenelementen 1 1 nicht bestückbar sind.
Die Figur 1 4 lässt eine perspektivische Ausschnittsansicht eines Elektronikge- rätegehäuses 1 im Bereich eines Leiteranschluss-Steckverbinders 6 erkennen, der mit einem verschwenkbaren Auswerferelement 1 4 lösbar an dem Montageplatz 1 0 aufgenommen ist. Deutlich wird, dass der Leiteranschluss- Steckverbinder vier nebeneinander angeordnete Leitereinführungsöffnungen 21 sowie für jede Leitereinführungsöffnung einen Betätigungsdrücker 45 zum Öff- nen einer im Innenraum angeordneten Klemmfeder und Lösen eines elektrischen Leiters hat.
Erkennbar ist weiterhin, dass jeder Leitereinführungsöffnung jeweils ein Beschriftungselement 37 zugeordnet ist. Die Beschriftungselemente 37 sind in eine Rastnut 36 an der Oberseite des Auswerferelementes 1 4 eingeclipst.
Figur 1 5 lässt eine entsprechende Darstellung mit einem Verriegelungselement 1 2 erkennen. Deutlich wird hierbei, dass an dem Kragen 1 3, der den Leiteran- schluss-Steckverbinder 1 6 übergreift und im Montageplatz 1 0 sichert, eine Rastnut 36 eingebracht ist. In diese Rastnut 36 sind wiederum für jede Leitereinführungsöffnung 21 jeweils ein Beschriftungselement 37 eingeclipst. Figur 1 6 lässt eine perspektivische Ausschnittsdarstellung des Elektronikgerätegehäuses 1 im Bereich des Deckelelementes 7 erkennen. Deutlich wird, dass unterhalb des Schwenklagers an dem Deckelelement 7 ein gekrümmter Verrie- gelungszapfen 46 angeformt ist, der in der dargestellten Schließposition in eine Verriegelungszapfen-Aufnahmeöffnung 47 eintaucht. Mit Hilfe dieses Verriegelungszapfens 46 wird der Deckel 7 vor einem unzulässigen Heraushebeln nach oben geschützt. Dann bildet nämlich der Verriegelungszapfen 46 mit der Verriegelungszapfen-Aufnahmeöffnung 47 einen Anschlag.
Um das Deckelelement 7 an dem Elektronikgerätegehäuse 1 zu sichern und zu verplomben ist am vorderen, freien Ende des Deckelelementes ein Materiallappen 48 mit einer Öffnung 49 vorgesehen (siehe Figur 1 7). Angrenzend hieran ragt von dem Elektronikgerätegehäuse eine Öse 50 ebenfalls mit einer Öffnung 51 hervor. Wenn das Deckelelement 7 in Schließposition ist, fluchten die Öffnungen 49 und 51 und es kann ein Sicherungsband oder Sicherungsdraht zur Plombierung oder gegebenenfalls ein Vorhängeschloss durch die Öffnung 49,
51 geführt werden. Damit ist das Deckelelement 7 auch mit Hilfe der Verriegelungszapfen 46 manipulationssicher an dem Elektronikgerätegehäuse 1 befes- tigt.
Das Deckelelement 7 wird weiterhin noch dadurch gesichert, dass im Abstand zu dem Materiallappen 48 eine Führungsnase 52 zur Bildung einer Führungsnut 53 hervorsteht. Beim Herunterschwenken des Deckelelementes 7 taucht die Öse 50 teilweise in diese Führungsnut 53 ein. Mit Hilfe der Führungsnase
52 wird verhindert, dass das Deckelelement 7 seitlich verschoben wird.
Unterhalb der Führungsnase 52 ragt eine Rastnase 54 hervor, die mit der Öse 50 verrastet und das Deckelelement 7 in der Schließposition am Elektronikge- rätegehäuse 1 sichert.
JG/dg-au-sb-jl

Claims

Patentansprueche:
Elektronikgerätegehäuse (1 ) mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwandelementen (4) zur Bildung eines Gehäuses mit einem Gehäuseinnenraum zur Aufnahme mindestens einer Leiterplatte (32), wobei an mindestens einer der Stirnseiten (5a, 5b) im Zwischenraum zwischen den Seitenwandelementen (4) mindestens ein Montageplatz (1 0) für Lei- teranschluss-Steckverbinder (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgerätegehäuse (1 ) im Bereich des mindestens einen Montageplatzes (1 0) Aufnahmeeinrichtungen (1 5, 23, 24) hat, die zur wahlweisen Aufnahme eines mittels der Aufnahmeeinrichtungen (1 5, 23, 24) verschwenkbar an dem Elektronikgerätegehäuse (1 ) lagerbaren Auswerferelementes (14) zum Auswerfen eines Leiteranschluss- Steckverbinders (6) aus einem Montageplatz (1 0) oder
eines mittels der Aufnahmeeinrichtungen (1 5, 23, 24) fest an dem Elektronikgerätegehäuse (1 ) verrastbarem Verriegelungselement (1 2) zum Verriegeln eines Leiteranschluss-Steckverbinders (6) an einem Montageplatz (1 0) ausgebildet sind.
Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (1 5, 23, 24) weiterhin zur wahlweisen Aufnahme eines mittels der Aufnahmeeinrichtungen (1 5, 23, 24) fest an den Seitenwandelementen (4) verrastbaren Blindkappenelementes (1 1 ) zur Abdeckung eines freien, nicht zur Aufnahme eines Leiteran- schluss-Steckverbinders (6) vorgesehenen Montageplatzes (1 0) vorgesehen sind.
Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Montageplätze (1 0) sich quer zu den Sei tenwandelementen (4) an einer jeweiligen Stirnseite (5a, 5b) erstrecken de Zwischenwandabschnitte vorgesehen sind und diese Zwischenwandabschnitte eine freie Oberkante mit einer Lagernut (23) zur Aufnahme einer Lagerachse (25) eines Auswerferelementes (1 4), Verriegelungselementes (1 2) oder Blindkappenelementes (1 1 ) haben.
Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwandelementen (4) fluchtend mit der Lagernut (23) Öffnungen (24) zur Aufnahme von freien Enden einer Lagerachse (25) vorgesehen sind.
Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich der Montageplätze (1 0) an den Seitenwandelementen (4) jeweils einander gegenüberliegende Paare von Öffnungen (24) zur Aufnahme von freien Enden einer jeweils zugeordne ten Lagerachse (25) eines Auswerferelementes (14), Verriegelungselementes (1 2) oder Blindkappenelementes (1 1 ) vorgesehen sind.
Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Montageplätze (1 0) von den Seitenwandelementen (4) Rastzapfen (1 5) in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwandelementen (4) hineinragen, wobei die Rastzapfen (1 5) wahlweise zur Verrastung eines schwenkbar am Elektronikgerätegehäuse (1 ) gelagerten Auswerferele- mentes (1 4) durch Eintauchen mindestens eines Rastzapfens (1 5) in eine Rastöffnung (1 6) am Auswerferelement (14) oder zum Festlegen eines Verriegelungselementes (1 2) oder Blindkappenelementes (1 1 ) durch Eintauchen in eine umlaufend geschlossene Bohrung (26) im Verriege- lungselement (1 2) oder Blindkappenelement (1 1 ) vorgesehen sind.
Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Montageplätze (1 0) in den Seitenwandelementen (4) Öffnungen zur Aufnahme von seitlich von einem Auswerferelement (1 4) vorstehenden Rastnasen oder seitlich von einem Verriegelungselement (1 2) oder Blindkappenelement (1 1 ) vorstehenden oder in diese über die Öffnungen in den Sei tenwandelementen (4) von au ßen fest einsteckbaren Verriegelungsstiften vorgesehen sind.
Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich eine Bodenplatte (2) mit einem Tragschienenrastfu ß (3) zum Aufrasten des Elektro nikgerätegehäuses (1 ) auf einer Tragschiene vorgesehen ist.
Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich mindestens ei ne gekrümmte Verriegelungszapfen-Aufnahmeöffnung (47) zur Aufnahme jeweils eines zugeordneten Verriegelungszapfens (46), der von einem Deckelelement (7) abragt, vorgesehen ist.
Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich von Montageplätzen (1 0) wahlweise Kontaktträger (1 9) mit Kontaktstiften (20) einbringbar sind, wobei die Kontaktstifte (20) mit einem freien Ende zur Kontaktierung mit einer in den Innenraum des Elektronikgerätegehäuses (1 ) einbringbaren Leiterplatte (32) und mit dem jeweils anderen freien Ende als Gegenkontakt für einen in den Montageplatz (1 0) einsteckbaren Leiteranschluss-Steckverbinder (6)ausgerichtet sind. 1 1 . Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Auswerferelement (1 4), das benachbart zu einer Lagerachse (25) mindestens einen vorstehenden Finger (29) hat, wobei das Auswerferelement (14) so ausgebildet ist, dass der mindestens eine Finger (29) im schwenkbar an den Aufnahmeeinrichtungen des Elektro- nikgerätegehäuses (1 ) eingebautem Zustand einen an einem zugeordneten Montageplatz (1 0) eingesteckten Leiteranschluss-Steckverbinder (6) untergreift, um diesen durch Verschwenken des Auswerferelementes (14) aus dem Montageplatz (1 0) auszuwerfen. 1 2. Elektronikgerätegehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Verriegelungselement (1 2), das an einer freien Oberkante mindestens einen vorstehenden Kragen (1 3) hat, wobei der Kragen (1 3) so angepasst ist, dass in der an einem Montageplatz (1 0) am Elektronikgerätegehäuse (1 ) verrasteten Position ein in diesen Montageplatz (1 0) eingesteckter Leiteranschluss-Steckverbinder (6) von dem Kragen (1 3) übergriffen und vor Entnahme aus dem Montageplatz (1 0) gesichert wird.
JG/dg-au-sb-jl
PCT/EP2013/063266 2012-06-25 2013-06-25 Elektronikgerätegehäuse WO2014001329A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380033116.9A CN104380849B (zh) 2012-06-25 2013-06-25 电子装置壳体
US14/408,028 US9474178B2 (en) 2012-06-25 2013-06-25 Electronics device housing
PL13731145T PL2865252T5 (pl) 2012-06-25 2013-06-25 Obudowa urządzenia elektronicznego
ES13731145T ES2601197T5 (es) 2012-06-25 2013-06-25 Carcasa para aparatos electrónicos
EP13731145.2A EP2865252B2 (de) 2012-06-25 2013-06-25 Elektronikgerätegehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102325.3 2012-06-25
DE202012102325U DE202012102325U1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Elektronikgerätegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001329A1 true WO2014001329A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=46671819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063266 WO2014001329A1 (de) 2012-06-25 2013-06-25 Elektronikgerätegehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9474178B2 (de)
EP (1) EP2865252B2 (de)
CN (1) CN104380849B (de)
DE (1) DE202012102325U1 (de)
ES (1) ES2601197T5 (de)
PL (1) PL2865252T5 (de)
WO (1) WO2014001329A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109984A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikgeräteanordnung
DE202019100449U1 (de) * 2019-01-25 2020-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Halterungseinrichtung, Schaltschrank und Ausleseeinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103847A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme mit anrastbarer Leiterführung
DE102015105548A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe
USD822620S1 (en) * 2016-09-27 2018-07-10 Abb Schweiz Ag Digital safety relay
US10530103B2 (en) * 2017-03-24 2020-01-07 Alpine Electronics, Inc. Structure of electrical connector casing
DE102017110972A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Rangierverteiler, Trägeranordnung eines Rangierverteilers und Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders
DE102017117509B4 (de) * 2017-08-02 2021-02-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Gerät
CN208956370U (zh) * 2018-08-31 2019-06-07 佳能企业股份有限公司 电子装置及其连接机构
JP1660919S (de) * 2019-03-01 2020-06-01
DE102021104514A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgerätes mit in einem Gerätegehäuse enthaltener Leiterplatte sowie damit verbundenen Anschlusselementen zum Anschließen von elektrischen Anschlussleitern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513385A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Excel Cell Electronic Co., Ltd. Steuergerät reagierend auf Eingangssignale zur Steuerung eines elektronischen Geräts
DE102007018443A1 (de) 2006-04-25 2007-11-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Verbinder
EP2110894A2 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile
EP2120296A1 (de) 2008-05-15 2009-11-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit einer Anschlußleiste
DE202009002498U1 (de) * 2009-02-23 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse
DE102009035716A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102009059011A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Verbindungssystem zum Verbinden eines einreihigen Gehäuses mit einem Anschlusselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937190A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Bosch Gmbh Robert Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung
DE29606759U1 (de) 1996-04-13 1996-06-27 Kloeckner Moeller Gmbh Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE29606735U1 (de) 1996-04-17 1996-06-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für ein Gehäuse
US6811425B1 (en) 2003-09-25 2004-11-02 Excel Cell Electronic Co., Ltd. Controller module responsive to input signals for controlling an electrical appliance
DE202006015897U1 (de) 2006-10-13 2007-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE202008002113U1 (de) * 2008-02-14 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse
CN101540451B (zh) * 2008-03-20 2011-11-16 深圳富泰宏精密工业有限公司 接口保护结构
US8471145B2 (en) * 2008-07-14 2013-06-25 Mitsubishi Electric Corporation Terminal box and solar cell module

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513385A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Excel Cell Electronic Co., Ltd. Steuergerät reagierend auf Eingangssignale zur Steuerung eines elektronischen Geräts
DE102007018443A1 (de) 2006-04-25 2007-11-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Verbinder
EP2110894A2 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile
EP2120296A1 (de) 2008-05-15 2009-11-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit einer Anschlußleiste
DE202009002498U1 (de) * 2009-02-23 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse
DE102009035716A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102009059011A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Verbindungssystem zum Verbinden eines einreihigen Gehäuses mit einem Anschlusselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109984A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikgeräteanordnung
DE202019100449U1 (de) * 2019-01-25 2020-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Halterungseinrichtung, Schaltschrank und Ausleseeinrichtung
US11977104B2 (en) 2019-01-25 2024-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Mounting device, switchgear cabinet and read-out device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2601197T3 (es) 2017-02-14
ES2601197T5 (es) 2019-11-15
PL2865252T3 (pl) 2017-02-28
EP2865252B2 (de) 2019-04-24
EP2865252B1 (de) 2016-08-24
PL2865252T5 (pl) 2019-10-31
DE202012102325U1 (de) 2012-07-17
US9474178B2 (en) 2016-10-18
CN104380849B (zh) 2016-11-09
CN104380849A (zh) 2015-02-25
US20150173223A1 (en) 2015-06-18
EP2865252A1 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865252B2 (de) Elektronikgerätegehäuse
DE102012105509B4 (de) Elektronikgerätegehäuse
DE102010032383A1 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102018005683A1 (de) Sockeleinheit für Reiheneinbaugeräteanordnung
DE102013107156B4 (de) Leiterplattenverbinder
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE102010060252B4 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE10041831B4 (de) Verbindungsanordnung
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP2600470B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
EP3061327B1 (de) Elektronikgerät
EP1311042B1 (de) Elektrische Installationsdose
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP0127849B1 (de) Relais
DE102012105508B4 (de) Stiftkontaktelement und Elektronikgehäuse
EP3852201A1 (de) Direktstecksystem für die verbindung eines steckverbinders mit einer leiterplatte
EP1185998B1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen befestigung einer leiterplatte
EP2538510B1 (de) Gerätebecher für Unterflur-Elektroinstallationen
DE102015100912B4 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
EP3201994A1 (de) Stiftleiste
DE102012221986B4 (de) Kontaktgehäuse für ein elektrisches Steckerelement sowie selbiges und Bausatz für ein elektrisches Steckerelement
DE4013970A1 (de) Sockelkoerper fuer die montage von installationsgeraeten
WO2023143829A1 (de) Set aus einer leiteranschlussklemme und einem zubehörelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013731145

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013731145

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14408028

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE