WO2014001012A1 - Ausfallsichere mehrfach-türverriegelung - Google Patents

Ausfallsichere mehrfach-türverriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2014001012A1
WO2014001012A1 PCT/EP2013/060981 EP2013060981W WO2014001012A1 WO 2014001012 A1 WO2014001012 A1 WO 2014001012A1 EP 2013060981 W EP2013060981 W EP 2013060981W WO 2014001012 A1 WO2014001012 A1 WO 2014001012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
slide
door
locked
cabinet
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred KIPFER
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Publication of WO2014001012A1 publication Critical patent/WO2014001012A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0221Locks; Latches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0208Interlock mechanisms; Means for avoiding unauthorised use or function, e.g. tamperproof

Definitions

  • the invention relates to the technical field of the multi-door lock, d. H. the locking of a plurality of doors.
  • the invention relates to a locking device for a plurality of doors and a cabinet with a plurality of doors.
  • the said technical system may be located in a cabinet or housing, wherein the cabinet or the housing may have a plurality of doors.
  • the cabinet or the housing may have a plurality of doors.
  • the technical system may be, for example, a requirement that the technical system can only be put into operation when each of the plurality of doors is closed and locked.
  • this may mean, for example, that the technical system goes into a switched-off state when one of the plurality of doors is unlocked.
  • each individual door of the cabinet or the housing of the technical system is provided with a respective electromechanical safety switch with a monitoring electronics, which monitors the locking or opening state of the respective door.
  • each individual monitoring unit must be supplied with energy and connected to a central monitoring component in such a way that the central monitoring component is able to detect the locking or opening state of each individual door. This can be a considerable expense by the attachment and wiring of the electromechanical locking and monitoring units for power and signal transmission by itself.
  • a locking device for a single door is provided, which has a linearly displaceable latch, which is provided with extending in the direction of displacement tongues and actuators for machine holder.
  • JP 1 1236996 A a security door with a first and second door leaf, which has a detection device for detection with the door closed and with an open or both open doors.
  • a locking device for a plurality of doors comprises a locking slide which is designed to assume a locked and an unlocked state, a security element and an actuator.
  • the locking device is characterized in that the locking device comprises a plurality of locking bolts and a plurality of locking pawls, each locking pawl being adapted to be locked with a locking bolt.
  • the locking slide is designed to be guided from the unlocked state to the locked state only when none of the plurality of locking pawls is locked with a locking bolt.
  • Each individual door of the plurality of doors can thus be in an open or a closed state. In the open state of the door access to the space behind the door is possible, wherein in the closed state of the door access to the space behind the door is not possible.
  • the door Only in the closed state of a door, the door can be locked, which means that the door, starting from the locked state can not be opened.
  • the locking device as described above and below thus enables the locking state of a plurality of doors to be monitored by a single security element.
  • the actuator may be mechanically coupled to the locking slide and further configured to actuate the safety element upon movement of the locking slide from the unlocked state to the locked state, such that the security element can effect a signal state representing that the doors or doors are in the locked state
  • the locking slide is in the locked state.
  • the actuator is designed to couple the locking slide with the security element so that the locking slide is in the locked state.
  • the locking slide In this locked state of the locking slide, the locking slide can be fixed immovably, for example, with respect to the security element. This means that the locking slide, starting from the locked state, can not be guided into the unlocked state. Rather, this can only be made possible when the security element is driven with an enable signal, so that the coupling of the actuator is solved with the security element.
  • the said coupling of the actuator with the security element may be, for example, a releasable mechanical coupling.
  • the security element is designed to indicate that the actuator has been coupled with the security element.
  • This display can be done for example with electrical, optical or acoustic signals.
  • an operator of the locking device can successfully complete the coupling process between the actuator and the security element, ie. H. the successful locking process or the transition of the locking slide in the locked state.
  • the security element is designed to detect an unlocking signal and the locking slide can only be guided from the locked to the unlocked state when the unlocking signal is applied to the security element.
  • the unlock signal can be transmitted in the event of a successful shutdown of the technical system to the security element, thus ensuring that the locking device is not performed in the unlocked state, before the technical system was not taken out of service.
  • a cabinet is specified.
  • the cabinet includes a cabinet housing, a plurality of doors, each door being in an open or closed state, a locking device, and a plurality of safety slides.
  • each safety slide is assigned to each door and is designed to guide this door in the closed state of the door in a locked state or unlocked state.
  • the cabinet is characterized in that the locking device is designed such that only all doors can be locked together, since all safety slides are mechanically coupled together and can only be moved when all doors are closed.
  • a key aspect is that all the doors are locked together in one step, since all safety slides are mechanically coupled together when all the doors are closed. If not all doors are closed, the locking device is blocked and none of the plurality of doors can be locked.
  • the cabinet has a plurality of door locks and the locking device is a locking device as described above and below.
  • each safety slide is designed to bring the door coupled with this safety slide in the locked state by the safety slide is locked with one of the plurality of door locks.
  • each safety slide is designed to be connected upon closing of its associated door with the locking slide and to move the locking slide from the unlocked state to the locked state.
  • the door locks can be in particular a part of the cabinet housing.
  • a safety slide is arranged on a door so that the door can not be opened when the safety slide is mechanically coupled to the door lock.
  • each of the plurality of doors is executed, the locking of a locking pawl with this locking pawl assigned locking pin when the door is closed.
  • the lock slider is made to be moved from the unlocked state to the locked state only when each of the plurality of doors is closed.
  • each door may have a projecting towards the locking pawl tongue, wherein the tongue is designed to release the locking pawl from the locked state when the tongue is pressed against the locking pawl when closing the door and thus from its assigned locking bolt solves.
  • each driving pin is designed to engage with each one of the plurality of safety slides when a door associated with this safety slide door is closed.
  • each safety slide is designed to guide the locking slide over one of the plurality of driving pins from the locked state to the unlocked state or from the unlocked state to the locked state.
  • the safety slide can be designed to be mechanically coupled to the driving pin. Characterized in that a safety slide is only mechanically coupled via the driving pin with the locking slide, the locking slide can be moved by moving the safety slide only after closing a door. Furthermore, the locking slide can be moved only after closing all doors.
  • the locking slide and all locking slide coupled to the locking slide are guided in the locked state when a single arbitrary locking slide is moved from the unlocked state to the locked state.
  • all doors are both locked and unlocked together in one step.
  • each locking bolt is connected to the cabinet so that the locking slide is immovably fixed with respect to the cabinet when at least one locking pawl is locked with its associated locking bolt.
  • the locking bolts are connected to the cabinet housing so that the locking bolt, for example, from the unlocked state can not be performed in the locked state when one of the plurality of doors is opened.
  • the cabinet is a control cabinet for electrical energy supply systems, in particular for electric drives.
  • Fig. 1 shows a locking device according to an embodiment of the invention
  • Figure 2 shows a detail view of a locking device in the unlocked state according to an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a detailed view of a locking device in the locked state according to an embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a cabinet according to an embodiment of the invention
  • 5A shows a detailed view of a locking device according to another
  • Embodiment of the invention shows
  • Fig.5B is a detail view of a locking device according to another
  • Embodiment of the invention shows
  • 5C is a detail view of a locking device according to another
  • Embodiment of the invention shows.
  • FIG. 1 shows a locking device 100.
  • three safety slides 530 and three door locks 540 as well as directional arrows for the locking direction 531 and the unlocking direction 532 of the safety slide 530 are also shown next.
  • the locking device 100 has a locking slide 1 10 in the form of a rail.
  • the locking slide 1 10 is mechanically coupled to the actuator 130, so that the actuator 130 moves in a movement of the locking slide 1 10 in the locking direction 531 or unlocking 532 also in this direction.
  • the actuator 130 is also designed to actuate the safety element 120 when the locking slide 110 moves in the locking direction 531.
  • the security element 120 may, for example, be a switch which is actuated by the actuator, besides the security element may have a coupling function, wherein the actuator 130 is fixed in the locked position after the locking slide 110 has been locked by the security element, so that neither the Actuator 130 still the locking slide 1 10 can be moved from the locked position to the unlocked position.
  • the locking slide 1 10 has three locking pawls 140, each locking pawl being designed to be coupled to a respective locking bolt 150 when a door associated with this locking bolt is opened. More detailed information on this in the following figures.
  • the locking slide 1 10 also has three driving pins 160, wherein each driving pin 160 is mechanically coupled via a respective driver tongue 533 with a safety slide 530.
  • each securing slide 530 is mechanically coupled to the locking slide 110 via the driving tongue 533 assigned to this safety slide. It can thus be seen from the representation in FIG. 1 that all securing slides 530, when coupled to the driving pin 160 via the driving tongue 533, can only be moved together in the locking direction 531 or unlocking direction 532.
  • FIG. 2 shows a safety slide 530, a door lock 540, a locking slide 10, a safety element 120 and an actuator 130, wherein the safety slide 530 and the door lock 540 are in an unlocked state and, analogously, the actuator and the safety element are also in an unlocked state.
  • the safety slide 530 has a locking tongue 534, wherein the locking tongue 534 is designed to engage in the door lock so that a door coupled to the safety slide can not be opened in the locked state.
  • the opening of the door corresponds to a movement of the safety slide 530 out of the plane of the drawing.
  • the safety slide 530 has a handle 535, wherein the handle 535 is designed such that the safety slide 530 can be moved in the unlocking direction or locking direction via the handle 535 and the locking slide 110 is moved via the driver tongue 533.
  • FIG. 3 shows the elements already shown in FIG. 2, with the safety slide 530 and the door lock 540 as well as the actuator 130 and the safety element 120 are in a locked state.
  • the locking tab 534 is engaged with the door latch 540.
  • status indicator areas 550 indicating the lock state of the lock slider 530.
  • these may be symbols, as shown in FIG.
  • the display symbols are arranged so that they are visible in a movement of the safety slide 530 via the handle 535 in the locking direction 531 or unlocking 532 by a breakthrough in the door when the safety slide 530 is in the appropriate position.
  • the status indication may also be a visual or audible indication, which is activated, for example, when the locking tongue 534 engages with the door latch 540.
  • FIG. 4 shows a cabinet 500 with a cabinet housing 510 and three doors 520.
  • the cabinet 500 has a locking device 100, wherein the locking device 100 is coupled to a respective safety slide 530 per door 520.
  • the locking device 100 can thus be unlocked via any securing slide 530 on any door 520, wherein each of the securing slides 530 can only be moved in the locking direction when each of the doors 520 is in a closed state, as shown in FIG .4 is shown.
  • FIG. 5A shows a detailed view of a locking slide 1 10 with a locking pawl 140, a driving pin 160 and a locking bolt 150.
  • the locking pawl 140 is engaged with the locking bolt 150 so that the locking slider 110 can not be moved in the locking direction 531.
  • Fig.5A shows the state that the lock slider 110 is in the unlocked state and that the door whose lock slider is associated with the lock pawl shown is opened. Only by opening the door, the locking pawl 140 engages with the locking pin 150th
  • FIG. 5B shows, in contrast to FIG. 5A, the door associated with the illustrated locking pawl 140 in a closed state, which can be seen from the fact that the driving tongue 533 is coupled to the driving pin 160.
  • the driving tongue 533 moves the locking pawl 140 such that the locking pawl 140 is no longer in engagement with the locking bolt 150.
  • the locking slide can be moved 1 10 in the locking direction.
  • the locking pawl 140 again engages with the locking bolt 150.
  • the locking pawl 140 may be provided, for example, with a spring or other elastic element, this elastic element being arranged in this way in that it engages the latch pawl 140 with the latch bolt 150 unless the catch tab 533 or other component of a door disengages the latch pawl 140 with the latch bolt 150.
  • FIG. 5C shows in further supplementation of FIGS. 5A and 5B the locking device with the door closed and in a locked state.
  • the driving tongue 533 is in engagement with the driving pin 160 and also has the locking pawl 140 moved along the pawl rotation arrow 142 so that a locking engagement 145 of the locking pawl is no longer engaged with the locking bolt 150, wherein the Transverse offset of the locking engagement 140 and the locking bolt 150 can be seen that the locking slide 1 10 has been moved in the locking direction 531.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (100) für eine Mehrzahl von Türen. Die Verriegelungsvorrichtung weist einen Verriegelungsschieber (110), der ausgeführt ist, einen verriegelten und einen entriegelten Zustand einzunehmen, ein Sicherheitselement (120), einen Aktuator (130), eine Mehrzahl von Verriegelungsbolzen (150) und eine Mehrzahl von Verriegelungsklinken (140) auf. Jede Verriegelungsklinke ist ausgeführt, mit einem Verriegelungsbolzen verriegelt zu werden. Der Verriegelungsschieber ist ausgeführt, lediglich dann aus dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand geführt zu werden, wenn keine der Mehrzahl von Verriegelungsklinken mit einem Verriegelungsbolzen verriegelt ist.

Description

Ausfallsichere Mehrfach-Türverriegelung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Mehrfach-Türverriegelung, d. h. der Verriegelung von einer Mehrzahl von Türen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung für eine Mehrzahl von Türen sowie einen Schrank mit einer Mehrzahl von Türen.
Stand der Technik
Aus Gründen der Betriebssicherheit und/oder des Personenschutzes im Umgang mit technischen Anlagen kann es notwendig sein, eine technische Anlage während ihrer Betriebszeit von dem Zugang durch Personen zu verschließen. Beispielsweise kann sich dazu die besagte technische Anlage in einem Schrank bzw. Gehäuse befinden, wobei der Schrank bzw. das Gehäuse eine Mehrzahl von Türen aufweisen kann. In diesem Fall kann es beispielsweise eine Auflage sein, dass die technische Anlage erst dann in Betrieb genommen werden kann, wenn jede einzelne der Mehrzahl von Türen geschlossen und verriegelt ist. Weiterhin kann dies beispielsweise bedeuten, dass die technische Anlage in einen abgeschalteten Zustand übergeht, wenn eine der Mehrzahl von Türen entriegelt wird.
Herkömmlicherweise wird dazu jede einzelne Tür des Schranks bzw. des Gehäuses der technischen Anlage mit je einem elektromechanischen Sicherheitsschalter mit einer Überwachungselektronik versehen, welche den Verriegelungs- bzw. Öffnungszustand der jeweiligen Tür überwacht. Dabei muss natürlich jede einzelne Überwachungseinheit mit Energie versorgt werden und so mit einer zentralen Überwachungskomponente verbunden werden, dass die zentrale Überwachungskomponente in der Lage ist, den Verriegelungs- bzw. Öffnungszustand jeder einzelnen Tür zu erkennen. Dies kann einen erheblichen Aufwand durch die Anbringung und Verkabelung der elektromechanischen Verriegelungs- und Überwachungseinheiten zur Energieversorgung und Signalübertragung nach sich ziehen. In der DE 202004015649 U1 ist eine Verriegelungsvorrichtung für eine einzelne Tür angegeben, die einen linear verschiebbaren Riegel aufweist, der mit in Verschieberichtung verlaufender Zungen und Betätiger für Maschinenhalter versehen ist. Desweiteren ist in der JP 1 1236996 A eine Sicherheitstür mit einem ersten und zweiten Türflügel, die eine Detektionseinrichtung zur Detektion bei geschlossenen Türflügeln und bei einem geöffneten oder bei beiden geöffneten Türflügeln aufweist.
Darstellung der Erfindung
Es kann demnach als eine Aufgabe der Erfindung erachtet werden, eine alternative Verriegelungsvorrichtung anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verriegelungsvorrichtung und einen Schrank gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
Gemäß der Erfindung ist eine Verriegelungsvorrichtung für eine Mehrzahl von Türen angegeben. Die Verriegelungsvorrichtung weist einen Verriegelungsschieber, der ausgeführt ist, einen verriegelten und einen entriegelten Zustand einzunehmen, ein Sicherheitselement und einen Aktuator auf. Die Verriegelungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung eine Mehrzahl von Verriegelungsbolzen und eine Mehrzahl von Verriegelungsklinken aufweist, wobei jede Verriegelungsklinke ausgeführt ist, mit einem Verriegelungsbolzen verriegelt zu werden. Dabei ist der Verriegelungsschieber ausgeführt, lediglich dann aus den entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand geführt zu werden, wenn keine der Mehrzahl von Verriegelungsklinken mit einem Verriegelungsbolzen verriegelt ist.
Jede einzelne Tür der Mehrzahl von Türen kann sich damit in einem geöffneten oder einem geschlossenen Zustand befinden. In dem geöffneten Zustand der Tür ist ein Zugang zu dem Raum hinter der Tür möglich, wobei in dem geschlossenen Zustand der Tür ein Zugang zu dem Raum hinter der Tür nicht möglich ist.
Lediglich in dem geschlossenen Zustand einer Tür kann die Tür verriegelt werden, was bedeutet, dass die Tür ausgehend aus dem verriegelten Zustand nicht geöffnet werden kann.
Die Verriegelungsvorrichtung wie oben und im Folgenden beschrieben ermöglicht damit, dass der Verriegelungszustand einer Mehrzahl von Türen durch ein einzelnes Sicherheitselement überwacht wird. Damit kann die Anzahl der Sicherheitselemente auf ein Gerät reduziert werden und der Verkabelungsaufwand für die Energieversorgung und Signalübertragung von bzw. zu dem Sicherheitselement erheblich reduziert werden. Der Aktuator kann mechanisch mit dem Verriegelungsschieber gekoppelt sein und weiterhin dazu ausgeführt sein, das Sicherheitselement bei einer Bewegung des Verriegelungsschiebers von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand zu betätigen, so dass das Sicherheitselement einen Signalzustand erwirken kann, welcher darstellt, dass sich die Türen bzw. der Verriegelungsschieber in dem verriegelten Zustand befinden.
Dadurch, dass der Verriegelungsschieber lediglich dann aus dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand geführt werden kann, wenn keine der Mehrzahl von Verriegelungsklinken mit einem Verriegelungsbolzen verriegelt ist (dies ist der Fall, wenn jede einzelne Tür der Mehrzahl von Türen geschlossen ist), ist sichergestellt, dass der Aktuator das Sicherheitselement lediglich dann betätigen kann, wenn der Verriegelungsschieber durch das Schließen jeder einzelnen Tür mechanisch bewegt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aktuator ausgeführt, den Verriegelungsschieber mit dem Sicherheitselement so zu koppeln, dass der Verriegelungsschieber sich in dem verriegelten Zustand befindet.
In diesem verriegelten Zustand des Verriegelungsschiebers kann der Verriegelungsschieber beispielsweise mit Bezug zu dem Sicherheitselement unbeweglich fixiert sein. Dies bedeutet, dass der Verriegelungsschieber ausgehend aus dem verriegelten Zustand nicht in den entriegelten Zustand geführt werden kann. Vielmehr kann dies erst ermöglicht werden, wenn das Sicherheitselement mit einem Freigabesignal angesteuert wird, so dass die Kopplung des Aktuators mit dem Sicherheitselement gelöst wird. Bei der besagten Kopplung des Aktuators mit dem Sicherheitselement kann es sich beispielsweise um eine lösbare mechanische Kopplung handeln.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Sicherheitselement ausgeführt, das erfolgte Koppeln des Aktuators mit dem Sicherheitselement anzuzeigen.
Diese Anzeige kann beispielsweise mit elektrischen, optischen oder akustischen Signalen erfolgen. Durch das Anzeigen des erfolgten Koppeins des Aktuators mit dem Sicherheitselement kann beispielsweise einem Bediener der Verriegelungsvorrichtung der erfolgreich abgeschlossene Kopplungsvorgang zwischen dem Aktuator und dem Sicherheitselement, d. h. dem erfolgreichen Verriegelungsvorgang bzw. dem Übergang des Verriegelungsschiebers in den verriegelten Zustand.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Sicherheitselement ausgeführt, ein Entriegelungssignal zu detektieren und der Verriegelungsschieber lediglich dann aus dem verriegelten in den entriegelten Zustand geführt werden kann, wenn das Entriegelungssignal an dem Sicherheitselement anliegt.
Beispielsweise kann das Entriegelungssignal im Falle einer erfolgten Abschaltung der technischen Anlage an das Sicherheitselement übermittelt werden, womit sichergestellt wird, dass die Verriegelungsvorrichtung nicht in den entriegelten Zustand geführt wird, bevor die technische Anlage nicht außer Betrieb genommen wurde.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Schrank angegeben. Der Schrank weist ein Schrankgehäuse, eine Mehrzahl von Türen, wobei jede Tür in einem geöffneten oder einem geschlossenen Zustand sein kann, eine Verriegelungsvorrichtung und eine Mehrzahl von Sicherungsschiebern auf. Dabei ist jeder Sicherungsschieber jeweils einer Tür zugeordnet und ist ausgeführt, diese Tür in dem geschlossenen Zustand der Tür in einen verriegelten Zustand bzw. entriegelten Zustand zu führen. Der Schrank ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung derart ausgeführt ist, dass nur alle Türe gemeinsam verriegelt werden können, da sämtliche Sicherungsschieber mechanisch miteinander gekoppelt sind und nur dann bewegt werden können, wenn alle Türen geschlossen sind.
Ein Kernaspekt ist, dass alle Türen gemeinsam in einem Schritt verriegelt werden, da alle Sicherungsschieber mechanisch miteinander gekoppelt sind, wenn alle Türen geschlossen sind. Sind nicht alle Türen geschlossen, ist die Verriegelungsvorrichtung blockiert und keine der Mehrzahl von Türen kann verriegelt werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Schrank eine Mehrzahl von Türverriegelungen auf und die Verriegelungsvorrichtung ist eine Verriegelungsvorrichtung wie oben und im Folgenden beschrieben. Dabei ist jeder Sicherungsschieber ausgeführt, die mit diesem Sicherungsschieber gekoppelte Tür in den verriegelten Zustand zu bringen, indem der Sicherungsschieber mit einer der Mehrzahl der Türverriegelungen verriegelt wird. Weiterhin ist jeder Sicherungsschieber ausgeführt, bei Schließen der ihm zugeordneten Tür mit dem Verriegelungsschieber verbunden zu werden und den Verriegelungsschieber von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand zu bewegen.
Die Türverriegelungen können dabei insbesondere ein Bestandteil des Schrankgehäuses sein. Jeweils ein Sicherungsschieber ist an einer Tür so angeordnet, dass die Tür nicht geöffnet werden kann, wenn der Sicherungsschieber mit der Türverriegelung mechanisch gekoppelt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede der Mehrzahl von Türen ausgeführt, die Verriegelung einer Verriegelungsklinke mit dem dieser Verriegelungsklinke zugewiesenen Verriegelungsbolzen zu lösen, wenn die Tür geschlossen wird. Dabei ist der Verriegelungsschieber ausgeführt, lediglich dann von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand bewegt zu werden, wenn jede der Mehrzahl von Türen geschlossen ist.
Beispielsweise kann dazu jede Tür eine in Richtung der Verriegelungsklinke abragende Zunge aufweisen, wobei die Zunge ausgeführt ist, die Verriegelungsklinke aus dem verriegelten Zustand zu lösen, wenn die Zunge beim Schließen der Tür gegen die Verriegelungsklinke gedrückt wird und diese sich somit von dem ihr zugewiesenen Verriegelungsbolzen löst.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Verriegelungsschieber eine Mehrzahl von Mitnehmerbolzen auf, wobei jeder Mitnehmerbolzen ausgeführt ist, mit jeweils einem der Mehrzahl von Sicherungsschiebern in Eingriff zu gelangen, wenn eine diesem Sicherungsschieber zugeordnete Tür geschlossen wird. Dabei ist jeder Sicherungsschieber ausgeführt, den Verriegelungsschieber über einen der Mehrzahl von Mitnehmerbolzen aus dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand bzw. aus dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand zu führen.
Insbesondere kann der Sicherungsschieber ausgeführt sein, mit dem Mitnehmerbolzen mechanisch gekoppelt zu werden. Dadurch, dass ein Sicherungsschieber lediglich dann über den Mitnehmerbolzen mit dem Verriegelungsschieber mechanisch gekoppelt wird, kann der Verriegelungsschieber durch Bewegen des Sicherungsschiebers erst nach dem Schließen einer Tür bewegt werden. Weiterhin kann der Verriegelungsschieber erst nach dem Schließen aller Türen bewegt werden.
Dabei werden der Verriegelungsschieber und alle mit dem Verriegelungsschieber gekoppelten Sicherungsschieber in den verriegelten Zustand geführt, wenn ein einzelner beliebiger Sicherungsschieber aus dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand bewegt wird. Somit werden alle Türen gemeinsam in einem Schritt sowohl verriegelt als auch entriegelt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jeder Verriegelungsbolzen mit dem Schrank verbunden, so dass der Verriegelungsschieber in Bezug zu dem Schrank unbeweglich fixiert ist, wenn wenigstens eine Verriegelungsklinke mit dem ihr zugewiesenen Verriegelungsbolzen verriegelt ist.
Insbesondere sind die Verriegelungsbolzen mit dem Schrankgehäuse verbunden, so dass der Verriegelungsbolzen beispielsweise aus dem entriegelten Zustand nicht in den verriegelten Zustand geführt werden kann, wenn eine der Mehrzahl der Türen geöffnet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist der Schrank ein Schaltschrank für elektrische Energieversorgungssysteme, insbesondere für elektrische Antriebe.
Kurze Beschreibung der Figuren
Der Gegenstand der Erfindung wird in dem folgenden Abschnitt mit Bezug zu den Figuren detailgetreuer dargestellt, in welchen:
Fig.1 eine Verriegelungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig.2 eine Detailansicht einer Verriegelungsvorrichtung in entriegeltem Zustand gemäß einem Ausführungsführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig.3 eine Detailansicht einer Verriegelungsvorrichtung in verriegeltem Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig.4 einen Schrank gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig.5A eine Detailansicht einer Verriegelungsvorrichtung gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig.5B eine Detailansicht einer Verriegelungsvorrichtung gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig.5C eine Detailansicht einer Verriegelungsvorrichtung gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen sowie die von ihnen dargestellten Elemente sind in der Bezugszeichenliste dargestellt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich dabei auf gleiche oder ähnliche Elemente.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig.1 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 100. Zum besseren Verständnis des Zusammenwirkens sind daneben weiterhin drei Sicherungsschieber 530 und drei Türverriegelungen 540 sowie Richtungspfeile für die Verriegelungsrichtung 531 und die Entriegelungsrichtung 532 der Sicherungsschieber 530 eingezeichnet.
Die Verriegelungsvorrichtung 100 weist einen Verriegelungsschieber 1 10 in Form einer Schiene auf. Der Verriegelungsschieber 1 10 ist mit dem Aktuator 130 mechanisch gekoppelt, so dass der Aktuator 130 sich bei einer Bewegung des Verriegelungsschiebers 1 10 in Verriegelungsrichtung 531 oder Entriegelungsrichtung 532 ebenfalls in dieser Richtung bewegt. Der Aktuator 130 ist weiterhin ausgeführt, bei einer Bewegung des Verriegelungsschiebers 1 10 in Verriegelungsrichtung 531 das Sicherheitselement 120 zu betätigen. Das Sicherheitselement 120 kann beispielsweise ein Schalter sein, welche von dem Aktuator betätigt wird, daneben kann das Sicherheitselement über eine Kopplungsfunktion verfügen, wobei der Aktuator 130 nach dem Verriegeln des Verriegelungsschiebers 1 10 von dem Sicherheitselement in der verriegelten Position fixiert wird, so dass weder der Aktuator 130 noch der Verriegelungsschieber 1 10 aus der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegt werden können.
Der Verriegelungsschieber 1 10 weist drei Verriegelungsklinken 140 auf, wobei jede Verriegelungsklinke ausgeführt ist, mit jeweils einem Verriegelungsbolzen 150 gekoppelt zu werden, wenn eine diesem Verriegelungsbolzen zugeordnete Tür geöffnet wird. Detailliertere Angaben hierzu erfolgen in den folgenden Figuren.
Der Verriegelungsschieber 1 10 weist weiterhin drei Mitnehmerbolzen 160 auf, wobei jeder Mitnehmerbolzen 160 über jeweils eine Mitnehmerzunge 533 mit einem Sicherungsschieber 530 mechanisch gekoppelt wird. Im geschlossenen Zustand der Türen ist jeder Sicherungsschieber 530 über die diesem Sicherungsschieber zugeordnete Mitnehmerzunge 533 über einen Mitnehmerbolzen 160 mit dem Verriegelungsschieber 1 10 mechanisch gekoppelt. Damit ist aus der Darstellung in Fig.1 ersichtlich, dass alle Sicherungsschieber 530, wenn sie über die Mitnehmerzunge 533 mit dem Mitnehmerbolzen 160 gekoppelt sind, nur gemeinsam in Verriegelungsrichtung 531 oder Entriegelungsrichtung 532 bewegt werden können.
Fig.2 zeigt einen Sicherungsschieber 530, eine Türverriegelung 540, einen Verriegelungsschieber 1 10, ein Sicherheitselement 120 und einen Aktuator 130, wobei sich der Sicherungsschieber 530 und die Türverriegelung 540 in einem entriegelten Zustand befinden und analog dazu der Aktuator und das Sicherheitselement sich ebenfalls in einem unverriegelten Zustand befinden.
Der Sicherungsschieber 530 weist eine Verriegelungszunge 534 auf, wobei die Verriegelungszunge 534 ausgeführt ist, in die Türverriegelung so einzugreifen, dass eine mit dem Sicherungsschieber gekoppelte Tür in verriegeltem Zustand nicht geöffnet werden kann. Das Öffnen der Tür entspricht dabei einer Bewegung des Sicherungsschiebers 530 aus der Zeichenebene heraus.
Weiterhin weist der Sicherungsschieber 530 einen Griff 535 auf, wobei der Griff 535 ausgeführt ist, dass über den Griff 535 der Sicherungsschieber 530 in Entriegelungsrichtung bzw. Verriegelungsrichtung bewegt werden kann und dabei der Verriegelungsschieber 1 10 über die Mitnehmerzunge 533 bewegt wird.
Fig.3 zeigt die bereits in Fig.2 gezeigten Elemente, wobei sich der Sicherungsschieber 530 und die Türverriegelung 540 sowie der Aktuator 130 und das Sicherheitselement 120 in einem verriegelten Zustand befinden. Die Verriegelungszunge 534 befindet sich in Eingriff mit der Türverriegelung 540.
Auf dem Sicherungsschieber 530 befinden sich Bereiche für eine Zustandsanzeige 550, welche den Verriegelungszustand des Sicherungsschiebers 530 anzeigen. Im einfachsten Fall kann es sich dabei um Symbole handeln, wie dies in Fig.3 gezeigt ist. Die Anzeigesymbole sind dabei so angeordnet, dass sie bei einer Bewegung des Sicherungsschiebers 530 über den Griff 535 in Verriegelungsrichtung 531 oder Entriegelungsrichtung 532 durch einen Durchbruch in der Tür sichtbar werden, wenn sich der Sicherungsschieber 530 in der entsprechenden Position befindet.
Selbstverständlich kann es sich bei der Zustandsanzeige auch um eine optische oder akustische Anzeige handeln, welche beispielsweise aktiviert wird, wenn die Verriegelungszunge 534 mit der Türverriegelung 540 in Eingriff gelangt.
Fig.4 zeigt einen Schrank 500 mit einem Schrankgehäuse 510 und drei Türen 520. Der Schrank 500 weist eine Verriegelungsvorrichtung 100 auf, wobei die Verriegelungsvorrichtung 100 mit jeweils einem Sicherungsschieber 530 pro Tür 520 gekoppelt ist.
Die Verriegelungsvorrichtung 100 kann damit über jeden Sicherungsschieber 530 an jeder beliebigen Tür 520 entriegelt bzw. verriegelt werden, wobei jeder der Sicherungsschieber 530 nur dann in Verriegelungsrichtung bewegt werden kann, wenn sich jede der Türen 520 in einem geschlossenen Zustand befindet, so wie dies in Fig.4 gezeigt ist.
Fig.5A zeigt eine Detailansicht eines Verriegelungsschiebers 1 10 mit einer Verriegelungsklinke 140, einen Mitnehmerbolzen 160 sowie einen Verriegelungsbolzen 150.
Die Verriegelungsklinke 140 befindet sich mit dem Verriegelungsbolzen 150 in Eingriff, so dass der Verriegelungsschieber 1 10 nicht in Verriegelungsrichtung 531 bewegt werden kann.
Fig.5A zeigt den Zustand, dass der Verriegelungsschieber 1 10 sich in dem entriegelten Zustand befindet und dass die Tür, deren Sicherungsschieber der gezeigten Verriegelungsklinke zugeordnet ist, geöffnet ist. Erst durch das Öffnen der Tür gelangt die Verriegelungsklinke 140 in Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen 150.
Fig.5B zeigt im Gegensatz zur Fig.5A die der dargestellten Verriegelungsklinke 140 zugeordnete Tür in einem geschlossenen Zustand, was daraus ersichtlich ist, dass die Mitnehmerzunge 533 mit dem Mitnehmerbolzen 160 gekoppelt ist. Dadurch, dass die Tür in Schließrichtung 521 bewegt wurde, bewegt die Mitnehmerzunge 533 die Verriegelungsklinke 140 so, dass sich die Verriegelungsklinke 140 nicht mehr in Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen 150 befindet. Damit kann nun der Verriegelungsschieber 1 10 in Verriegelungsrichtung bewegt werden.
Sobald die Tür und damit die Mitnehmerzunge 533 in Öffnungsrichtung 522 bewegt wird, gelangt die Verriegelungsklinke 140 erneut in Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen 150. Dazu kann die Verriegelungsklinke 140 beispielsweise mit einer Feder oder einem sonstigen elastischen Element ausgestattet sein, wobei dieses elastische Element so angeordnet ist, dass es die Verriegelungsklinke 140 mit dem Verriegelungsbolzen 150 in Eingriff bringt, wenn nicht die Mitnehmerzunge 533 oder ein sonstiger Bestandteil einer Tür den Eingriff der Verriegelungsklinke 140 mit dem Verriegelungsbolzen 150 löst.
Fig.5C zeigt in weiterer Ergänzung der Figuren 5A und 5B die Verriegelungsvorrichtung mit geschlossener Tür und in einem verriegelten Zustand.
Zum ersten ist zu erkennen, dass die Mitnehmerzunge 533 sich in Eingriff mit dem Mitnehmerbolzen 160 befindet und zudem die Verriegelungsklinke 140 entlang des Klinkenrotationspfeils 142 so bewegt hat, dass ein Verriegelungseingriff 145 der Verriegelungsklinke nicht mehr mit dem Verriegelungsbolzen 150 in Eingriff steht, wobei durch den Querversatz des Verriegelungseingriffs 140 und des Verriegelungsbolzens 150 zu erkennen ist, dass der Verriegelungsschieber 1 10 in Verriegelungsrichtung 531 bewegt wurde.
Bezugszeichenliste
100 Verriegelungsvorrichtung
1 10 Verriegelungsschieber
120 Sicherheitselement
130 Aktuator
140 Verriegelungsklinke
141 Klinkendrehmittelpunkt
142 Klinkenrotation
145 Verriegelungseingriff
150 Verriegelungsbolzen
160 Mitnehmerbolzen
500 Schrank
510 Schrankgehäuse
520 Tür
521 Schließrichtung
522 Öffnungsrichtung
530 Sicherungsschieber
531 Verriegelungsrichtung
532 Entriegelungsrichtung
533 Mitnehmerzunge
534 Verriegelungszunge
535 Griff
540 Türverriegelung
550 Zustandsanzeige

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verriegelungsvorrichtung (100) für eine Mehrzahl von Türen (520), aufweisend:
einen Verriegelungsschieber (1 10), der ausgeführt ist, einen verriegelten und einen entriegelten Zustand einzunehmen;
ein Sicherheitselement (120);
einen Aktuator (130);
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelungsvorrichtung eine Mehrzahl von Verriegelungsbolzen (150) und eine Mehrzahl von Verriegelungsklinken (140) aufweist;
wobei jede Verriegelungsklinke (140) ausgeführt ist, mit einem Verriegelungsbolzen (150) verriegelt zu werden;
wobei der Verriegelungsschieber (1 10) ausgeführt ist, lediglich dann aus dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand geführt zu werden, wenn keine der Mehrzahl von Verriegelungsklinken (140) mit einem Verriegelungsbolzen (150) verriegelt ist.
Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
wobei der Aktuator (130) ausgeführt ist, den Verriegelungsschieber (1 10) mit dem Sicherheitselement (120) so zu koppeln, dass der Verriegelungsschieber (1 10) sich in dem verriegelten Zustand befindet.
Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei das Sicherheitselement (120) ausgeführt ist, das erfolgte Koppeln des Aktuators
(130) mit dem Sicherheitselement (120) anzuzeigen.
Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Sicherheitselement (120) ausgeführt ist, ein Entriegelungssignal zu detektieren und der Verriegelungsschieber (1 10) lediglich dann aus dem verriegelten in den entriegelten Zustand geführt werden kann, wenn das Entriegelungssignal an dem Sicherheitselement (120) anliegt.
Schrank (500), aufweisend:
ein Schrankgehäuse (510); eine Mehrzahl von Türen (520), wobei jede Tür (520) in einem geöffneten oder einem geschlossenen Zustand sein kann;
eine Verriegelungsvorrichtung (100);
eine Mehrzahl von Sicherungsschiebern (530);
wobei jeder Sicherungsschieber (530) jeweils einer Tür (520) zugeordnet ist und ausgeführt ist, diese Tür (520) in dem geschlossenen Zustand der Tür (520) in einen verriegelten Zustand bzw. entriegelten Zustand zu führen;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelungsvorrichtung (100) derart ausgeführt ist, dass nur alle Türen (520) gemeinsam verriegelt werden können, da sämtliche Sicherungsschieber (530) mechanisch miteinander gekoppelt sind und nur dann bewegt werden können, wenn alle Türen (520) geschlossen sind.
6. Schrank (500) nach Anspruch 5, aufweisend:
eine Mehrzahl von Türverriegelungen (540);
wobei die Verriegelungsvorrichtung (100) eine Verriegelungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist;
wobei jeder Sicherungsschieber (530) ausgeführt ist, die mit diesem
Sicherungsschieber (530) gekoppelte Tür (520) in den verriegelten Zustand zu bringen, indem der Sicherungsschieber (530) mit einer der Mehrzahl der
Türverriegelungen (540) verriegelt wird;
wobei jeder Sicherungsschieber (530) ausgeführt ist, bei Schließen der ihm zugeordneten Tür (520) mit dem Verriegelungsschieber (1 10) verbunden zu werden und den Verriegelungsschieber (1 10) von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand zu bewegen.
7. Schrank (500) nach Anspruch 6,
wobei jede der Mehrzahl von Türen (520) ausgeführt ist, die Verriegelung einer Verriegelungsklinke (140) mit dem dieser Verriegelungsklinke (140) zugewiesenen Verriegelungsbolzen (150) zu lösen, wenn die Tür (520) geschlossen wird;
wobei der Verriegelungsschieber (1 10) ausgeführt ist, lediglich dann von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand bewegt zu werden, wenn jede der Mehrzahl von Türen (520) geschlossen ist. 8. Schrank (500) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
wobei der Verriegelungsschieber (1 10) eine Mehrzahl von Mitnehmerbolzen (160) aufweist;
wobei jeder Mitnehmerbolzen (160) ausgeführt ist, mit jeweils einem der Mehrzahl von Sicherungsschiebern (530) in Eingriff zu gelangen, wenn eine diesem
Sicherungsschieber (530) zugeordnete Tür (520)geschlossen wird;
wobei jeder Sicherungsschieber (530) ausgeführt ist, den Verriegelungsschieber (1 10) über einen der Mehrzahl von Mitnehmerbolzen (160) aus dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand bzw. aus dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand zu führen.
Schrank (500) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
wobei jeder Verriegelungsbolzen (150) mit dem Schrank (500) verbunden ist, so dass der Verriegelungsschieber (1 10) in Bezug zu dem Schrank (500) unbeweglich fixiert ist, wenn wenigstens eine Verriegelungsklinke (140) mit dem ihr zugewiesenen Verriegelungsbolzen (150) verriegelt ist.
0. Schrank (500) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
wobei der Schrank (500) ein Schaltschrank für elektrische
Energieversorgungssysteme ist.
PCT/EP2013/060981 2012-06-26 2013-05-28 Ausfallsichere mehrfach-türverriegelung WO2014001012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006108.9 2012-06-26
DE202012006108U DE202012006108U1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Ausfallsichere Mehrfach-Türverriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001012A1 true WO2014001012A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=47070808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060981 WO2014001012A1 (de) 2012-06-26 2013-05-28 Ausfallsichere mehrfach-türverriegelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012006108U1 (de)
WO (1) WO2014001012A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106415959B (zh) * 2014-03-21 2019-01-11 Abb瑞士股份有限公司 用于开关柜的锁止装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226322A (en) * 1978-07-17 1980-10-07 Hardinge Brothers, Inc. Machine tool guard door assembly
US5641215A (en) * 1995-03-20 1997-06-24 Hans Skeppner Multi-cabinet assembly
JPH11236996A (ja) 1998-02-24 1999-08-31 Toyo Mach & Metal Co Ltd 安全扉
DE202004015649U1 (de) 2004-10-06 2005-01-20 Blank Metallbau Technik Gmbh Verriegelungsvorrichtung aus Kunststoff o.dgl.
DE102007051511B3 (de) * 2007-10-29 2009-06-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit einer Haupttür und mindestens einer Nebentür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226322A (en) * 1978-07-17 1980-10-07 Hardinge Brothers, Inc. Machine tool guard door assembly
US5641215A (en) * 1995-03-20 1997-06-24 Hans Skeppner Multi-cabinet assembly
JPH11236996A (ja) 1998-02-24 1999-08-31 Toyo Mach & Metal Co Ltd 安全扉
DE202004015649U1 (de) 2004-10-06 2005-01-20 Blank Metallbau Technik Gmbh Verriegelungsvorrichtung aus Kunststoff o.dgl.
DE102007051511B3 (de) * 2007-10-29 2009-06-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit einer Haupttür und mindestens einer Nebentür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012006108U1 (de) 2012-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352948B1 (de) Sicherheitsschalter zum erzeugen eines anlagenfreigabesignals in abhängigkeit von der position einer beweglichen schutztür
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP0626492A2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
EP3128528B1 (de) Modulanordnung
DE102007013514A1 (de) Kontaktzustandsabhängiges Verriegelungssystem mit kombinierten Generator/Aktor
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE102004038488A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102015116061A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss
EP0118001B2 (de) Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE102012018080A1 (de) Elektromechanische Zuhaltung mit Überlastschutz
WO2014001012A1 (de) Ausfallsichere mehrfach-türverriegelung
DE102005022930A1 (de) Kontaktzustandsabhängiges Verriegelungssystem
DE102012201258A1 (de) Schaltvorrichtung für einen Schaltschrank
EP3474305A1 (de) Sicherheitsschalter
EP2235729A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
DE102008055685A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102010035765B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP3521682B1 (de) Sicherheitsschalter
EP1860674B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102009008537B3 (de) Drucktaster
EP0410299B1 (de) Sperreinrichtung und Drehkreuz mit einer solchen Sperreinrichtung
DE3534482C2 (de)
DE19708720B4 (de) Schloß für eine Türblatt-Zargen-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13726734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1