WO2014000721A1 - Schliessvorrichtung mit elektroaktivem polymer - Google Patents

Schliessvorrichtung mit elektroaktivem polymer Download PDF

Info

Publication number
WO2014000721A1
WO2014000721A1 PCT/DE2013/000307 DE2013000307W WO2014000721A1 WO 2014000721 A1 WO2014000721 A1 WO 2014000721A1 DE 2013000307 W DE2013000307 W DE 2013000307W WO 2014000721 A1 WO2014000721 A1 WO 2014000721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
locking device
locking
blocking
electroactive
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Neumann
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Publication of WO2014000721A1 publication Critical patent/WO2014000721A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/206Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using only longitudinal or thickness displacement, e.g. d33 or d31 type devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like

Definitions

  • the invention relates to a closing device which has mechanically and / or electromechanically movable blocking elements which allow or block a closing operation, depending on their position or orientation.
  • the object of the invention is to provide a simple, inexpensive and
  • Low-maintenance locking device for locking and opening, which has a higher locking security, especially against vibration attacks and other mechanical opening attacks (picking).
  • a closing device which has mechanically and / or electromechanically movable blocking elements which enable or block a closing operation, depending on their position or orientation,
  • Touchable electroactive polymer can be limited as an actuator.
  • electroactive polymers have the property of changing their shape and dimension by up to 30% when voltage is applied, since they convert electrical energy into mechanical work, this property can be used directly to provide electronic coding to the blocking element via the control electronics taking advantage of the large deformation or dimensional change of the electroactive polymers to transfer in order to release the blocking elements in the case of locking authorization or, in the case of no authorization, to leave them in the locked state.
  • the electroactive actuator (s) that is, the polymer, and the actuator (s) change shape, releasing the blocking element. This can be complicated transmission components and on the
  • Electric motor are omitted, resulting in a significant cost savings.
  • the susceptibility of the assembly decreases enormous and the system works almost maintenance-free.
  • the system is designed in such a way that the electroactive actuator fully fills its position chamber in the de-energized state, that is, its largest
  • the control electronics releases the current to the electroactive actuator, which reduces its dimension and becomes narrower so that the blocking element can submerge and release the blockage.
  • Position chamber fills with its volume.
  • An attack by means of vibration technology thus becomes completely hopeless, since no spring elements or other moving parts work in the system and no component can be vibrated so as to allow an opening. All rooms that could allow evasion of the blocking element are fully filled.
  • FIG. 1 and 2 two states of the actuator
  • the drawings show only schematically a cross section through a lock cylinder 1, which is part of a lock cylinder housing, not shown, with the cylinder core 2 rotatably mounted therein.
  • a locking element 3 is arranged, which is radially displaceable and thus can take two end positions.
  • the locking element 3 In the end position shown in Figure 1, the locking element 3 is located with its head part 6 in a recess of the cylinder core 2 surrounding the lock cylinder 1. Since the head part protrudes beyond the parting plane between Scht manzylinder and cylinder core, the cylinder core can not be rotated; it can not be performed closing.
  • the polymer has its largest extent in the non-activated, de-energized state. As a result, the hole or
  • Position chamber largely filled behind the blocking element. This can be the
  • the drawing is intended to illustrate the invention only in one embodiment with an electroactive polymer whose states are largest dimension energized / smallest dimension under power.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schliessvorrichtung, die elektromechanisch bewegbare Sperrelemente (3) aufweist, die je nach ihrer Position oder Ausrichtung einen Schliessvorgang ermöglichen oder blockieren. Dabei ist die Beweglichkeit wenigstens eines der Sperrelemente (3) durch ein mit diesem in Berührung bringbares elektroaktives Polymer als Aktor einschränkbar.

Description

SCHLIESSVORRICHTUNG MIT ELEKTROAKTIVEM POLYMER
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, die mechanisch und /oder elektro-mechanisch bewegbare Sperrelemente aufweist, die je nach ihrer Position oder Ausrichtung einen Schließvorgang ermöglichen oder blockieren.
Bei den bekannten schließtechnischen Vorrichtungen werden hauptsächlich mechanische oder elektronische Vorrichtungen eingesetzt. Die seit langem bekannten und angewendeten Konstruktionen für mechanische Vorrichtungen haben den Vorteil, dass sie mit bekannten Technologien kostengünstig hergestellt werden können, wie z.B. alle Arten von
Türschlössern, Zylinderschlösser, Vorhangschlössern oder dergleichen. Ein wesentlicher Nachteil dieser konstruktiven Lösungen, ist die häufig nicht ausreichende Sicherheit gegen Öffnen mittels Vibrationen zu der z.B. die Schlagtechnik, das sogenannte Bumping, zählt.
Auch elektronische oder elektro-mechanische Schließvorrichtungen bieten gegen diese Öffnungsmethode eine Angriffsfläche, da die elektronische Freigabe und der Verschluß in der Regel mittels Elektromotoren und entsprechenden Verriegelungsbauteilen, die meistens kompliziert und teuer in der Herstellung sind, ausgeführt werden. Auch diese Systeme sind mit ihren vielen Bauteilen und dem Rotor anfällig für das Verlassen ihrer jeweiligen Soll-Lage "durch Vibrationsangriffe. Hier sind speziell die häufig eingesetzten Federelemente oder die Motorwelle anfällig für eine Lageveränderung durch Vibration. Durch diesen Nachteil ergibt sich auch hier eine Angriffsmöglichkeit für unbefugtes Öffnen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen, kostengünstigen und
wartungsarmen Sperrvorrichtung zum Sperren und Öffnen, die eine höhere Sperrsicherheit, speziell gegen Vibrationsangriffe und weitere mechanische Öffnungsangriffe (Picking), aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Schließvorrichtung, die mechanisch und /oder elektro-mechanisch bewegbare Sperrelemente aufweist, die je nach ihrer Position oder Ausrichtung einen Schließvorgang ermöglichen oder blockieren,
dadurch , dass die Beweglichkeit wenigstens eines der Sperrelemente durch ein mit diesem in
Berührung bringbares elektroaktives Polymer als Aktor einschränkbar ist.
Da elektroaktive Polymere die Eigenschaft besitzen, beim Anlegen einer Spannung ihre Form und Dimension um bis zu derzeit 30% zu verändern, da sie elektrische Energie in mechanische Arbeit umwandeln, kann diese Eigenschaft direkt eingesetzt werden, um eine elektronische Codierung über die Steuerelektronik auf das Sperrelement, unter Ausnutzung der großen Verformungs- bzw. Dimensionsänderung der elektroaktiven Polymere, zu übertragen, um bei Schließberechtigung die Sperrelemente freizugeben bzw. bei keiner Berechtigung diese im gesperrten Zustand zu belassen. Bei Freigabe mit dem richtigen Code durch die Steuerelektronik wird Strom an den oder die elektroaktiven Aktoren, also das Polymer, gegeben und der oder die Aktoren ändern die Form, so dass das Sperrelement freigegeben wird. Hierbei kann auf komplizierte Übertragungsbauteile und auf den
Elektromotor verzichtet werden, was eine erhebliche Kosteneinsparung zur Folge hat. Durch die Reduzierung der Bauteile und der vollkommen simplen Umsetzung des Steuerbefehls in mechanische Bewegung sinkt die Störanfälligkeit der Baugruppe immens und das System arbeitet fast wartungsfrei. Das System ist so ausgelegt, dass der elektroaktive Aktor im stromlosen also im Sperrzustand voll seine Lagekammer ausfüllt, also seine größte
Dimension bzw. Dicke inne hat, und somit das Sperrelement nicht aus der Sperrlage bewegt werden kann. Die Sperrwirkung ist damit sicher erreicht. Bei Freigabe mit dem richtigen Code, gibt die Steuerelektronik den Strom an den elektroaktiven Aktor frei, dieser reduziert seine Dimension und wird schmaler, so dass das Sperrelement eintauchen kann und die Sperrung freigibt. Der Hauptvorteil im Bezug auf die Sicherheit des Schließsystemes liegt darin, dass der elektroaktive Aktor im stromlosen, also im Sperrzustand, voll die
Lagekammer mit seinem Volumen ausfüllt. Ein Angriff mittels Vibrationstechnik wird somit vollkommen chancenlos, da keine Federelemente oder andere bewegliche Teile in dem System arbeiten und sich kein Bauteil so in Schwingung versetzen lässt, um eine Öffnung zu ermöglichen. Alle Räume die ein Ausweichen des Sperrelementes ermöglichen könnten, sind voll ausgefüllt.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Dabei zeigt:
Fig. 1 und 2 zwei Zustände des Aktors Die Zeichnungen zeigen lediglich schematisch einen Querschnitt durch einen Schließzylinder 1 , der Teil eines nicht dargestellten Schließzylindergehäuses ist, mit dem drehbar darin gelagerten Zylinderkern 2.
In einer Bohrung oder Lagekammer 5 des Zylinderkernes 2 ist ein Sperrelement 3 angeordnet, das radial verschiebbar ist und damit zwei Endpositionen einnehmen kann. In der in Figur 1 dargestellten Endposition befindet sich das Sperrelement 3 mit seinem Kopfteil 6 in einer Ausnehmung des den Zylinderkern 2 umgebenden Schließzylinders 1. Da das Kopfteil über die Trennebene zwischen Schtießzylinder und Zylinderkern hinausragt, kann der Zylinderkern nicht gedreht werden; es kann kein Schließvorgang ausgeführt werden.
Die freigegebene Position des Sperrelementes ist in Figur 2 dargestellt.
Soweit ist die Ausbildung bzw. Anordnung und Bewegbarkeit allgemein bekannt.
Neu ist die Anordnung eines elektroaktiven Polymers 4 als Aktor in der Bohrung oder Lagekammer 5, und zwar an der Rückseite des Sperrelementes 3.
Nicht dargestellt ist in den Zeichnungen die Stromzuführung zu diesem Aktor.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Polymer im nicht aktivierten, stromlosen Zustand seine größte Ausdehnung. Hierdurch wird die Bohrung oder
Lagekammer hinter des Sperrelement weitgehend ausgefüllt. Damit kann sich das
Sperrelement nicht radial nach innen bewegen, wenn versucht wird den Zylinderkern zu drehen. Wird nun das Polymer mit Strom beaufschlagt, so nimmt das Polymer einen kleineren Raum ein, der es dem Sperrelement dann ermöglicht, sich beim Drehen des Zylinderkernes radial nach innen zu bewegen.
Die Zeichnung soll die Erfindung lediglich an einem Ausführungsbeispiel mit einem elektroaktiven Polymer erläutern, dessen Zustände größte Abmessung stromlos/kleinste Abmessung unter Strom sind.
Es ist ohne Weiteres ersichtlich, dass bei anderen Schlosskonstruktionen auch ein elektroaktives Polymer einsetzbar ist, dessen Abmessung unter Strom am größten ist, so dass in diesem Zustand eine Sperrwirkung erreicht wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Schließvorrichtung, die mechanisch und /oder elektro-mechanisch bewegbare Sperrelemente aufweist, die je nach ihrer Position oder Ausrichtung einen Schließvorgang ermöglichen oder blockieren,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beweglichkeit wenigstens eines der Sperrelemente durch ein mit diesem in Berührung bringbares elektro aktives Polymer als Aktor einschränkbar ist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektroaktive Aktor im nicht aktivierten Zustand seine größtmögliche Ausdehnung aufweist.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektroaktive Aktor im aktivierten Zustand seine größtmögliche Ausdehnung aufweist.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektroaktive Aktor im nicht aktivierten Zustand den vom Sperrelement selbst nicht ausgefüllten Raum der Bohrung oder Lagekammer des Sperrelementes ausfüllt und dessen Bewegbarkeit hindert, während der Raum bei Aktivierung des Aktors soweit freigegeben wird, dass sich das Sperrelement bewegen kann.
5. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Sperrelement durch einen elektromotorisch angetriebenen Rotor bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektroaktive Aktor im Sperrzustand direkt die Drehung des Rotors verhindert.
6. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sperrelement in einem Zylinderkern der Schließvorrichung angeordnet und zum Sperren über die Trennebene Zylinderkern/Schließzylindergehäuse in eine Ausnehmung im
Schließzylindergehäuse schiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der eiektroaktive Aktor im Zylinderkern angeordnet ist und in seinem nicht aktivierten Zustand eine Bewegung des Sperrelementes radial nach innen, aus der Ausnehmung im Schließzylindergehäuse heraus, verhindert.
7. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem Stromausfall der aktivierte eiektroaktive Aktor für kurze Zeit seine minimalste Ausdehnung noch beibehält, damit ein bereits angefangener Schließvorgang noch ausführbar ist.
PCT/DE2013/000307 2012-06-26 2013-05-28 Schliessvorrichtung mit elektroaktivem polymer WO2014000721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013307.3A DE102012013307A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Schließvorrichtung
DE102012013307.3 2012-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014000721A1 true WO2014000721A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48793849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000307 WO2014000721A1 (de) 2012-06-26 2013-05-28 Schliessvorrichtung mit elektroaktivem polymer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012013307A1 (de)
WO (1) WO2014000721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021096622A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-20 Caterpillar Inc. Electrically activated polymer based power locking device for earth moving equipment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605246B2 (en) * 1997-11-18 2003-08-12 The Penn State Research Foundation Ferroelectric relaxor polymer method
EP1617022A2 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 GM Global Technology Operations, Inc. Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit aktiven Materialien und Verfahren zur Verwendung
DE102004037413A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Schlüter Beteiligungs-Kommanditgesellschaft Verriegelungsvorrichtung für Schließsysteme
US20070200466A1 (en) * 2005-03-21 2007-08-30 Heim Jonathan R Three-dimensional electroactive polymer actuated devices
WO2008154664A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zum sperren eines schlosses
US20090013736A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Voosen Robert C Electronic lock
DE102007038648A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605246B2 (en) * 1997-11-18 2003-08-12 The Penn State Research Foundation Ferroelectric relaxor polymer method
EP1617022A2 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 GM Global Technology Operations, Inc. Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit aktiven Materialien und Verfahren zur Verwendung
DE102004037413A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Schlüter Beteiligungs-Kommanditgesellschaft Verriegelungsvorrichtung für Schließsysteme
US20070200466A1 (en) * 2005-03-21 2007-08-30 Heim Jonathan R Three-dimensional electroactive polymer actuated devices
WO2008154664A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Vorrichtung zum sperren eines schlosses
US20090013736A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Voosen Robert C Electronic lock
DE102007038648A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021096622A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-20 Caterpillar Inc. Electrically activated polymer based power locking device for earth moving equipment
US11098463B2 (en) 2019-11-11 2021-08-24 Caterpillar Inc. Electrically activated polymer based locking system for earth moving equipment and method
CN114651102A (zh) * 2019-11-11 2022-06-21 卡特彼勒公司 用于运土设备的基于电激活聚合物的动力锁定装置
US11686073B2 (en) 2019-11-11 2023-06-27 Caterpillar Inc. Electrically activated polymer based locking system for earth moving equipment and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013307A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576246B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP1741855B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102012111132B4 (de) Elektrische Lenkradsperre
EP1722049A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
WO2014005569A2 (de) Schliesszylinder-schlüssel-system
DE102012018080A1 (de) Elektromechanische Zuhaltung mit Überlastschutz
DE102007040356A1 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Umlenkelement
WO2014000721A1 (de) Schliessvorrichtung mit elektroaktivem polymer
DE102013101492A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
EP1505229B1 (de) Schliesszylinder
DE102015113122A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
DE102015105412B3 (de) Schließzylinder
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE102013021769B4 (de) Sicherheitsbremssystem
DE102013010776A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem
DE10033083A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
EP2806443B1 (de) Drehschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
WO2014001012A1 (de) Ausfallsichere mehrfach-türverriegelung
EP4317633A1 (de) Schliesszylinder mit einem gegen drehung sperrbaren zylinderkern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13737529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13737529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1