WO2013189893A1 - Verfahren und anlage zur erhöhung des brennwerts eines kohlenstoffhaltigen stoffstroms - Google Patents

Verfahren und anlage zur erhöhung des brennwerts eines kohlenstoffhaltigen stoffstroms Download PDF

Info

Publication number
WO2013189893A1
WO2013189893A1 PCT/EP2013/062534 EP2013062534W WO2013189893A1 WO 2013189893 A1 WO2013189893 A1 WO 2013189893A1 EP 2013062534 W EP2013062534 W EP 2013062534W WO 2013189893 A1 WO2013189893 A1 WO 2013189893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactor
stream
hot gas
exhaust gas
thermal treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Lampe
Richard Erpelding
Jürgen DENKER
Meike Dietrich
Dirk Schefer
Werner Brosowski
Original Assignee
Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh
Priority to BR112014032103-5A priority Critical patent/BR112014032103B1/pt
Priority to US14/410,106 priority patent/US20150336845A1/en
Priority to EA201590017A priority patent/EA029683B1/ru
Priority to AP2015008187A priority patent/AP2015008187A0/xx
Priority to CA2877418A priority patent/CA2877418C/en
Priority to EP13730218.8A priority patent/EP2864454A1/de
Priority to UAA201413939A priority patent/UA116350C2/uk
Publication of WO2013189893A1 publication Critical patent/WO2013189893A1/de
Priority to ZA2015/00393A priority patent/ZA201500393B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/4407Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • C04B7/475Cooling ; Waste heat management using the waste heat, e.g. of the cooled clinker, in an other way than by simple heat exchange in the cement production line, e.g. for generating steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/08Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting without the aid of extraneous binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/447Carbonized vegetable substances, e.g. charcoal, or produced by hydrothermal carbonization of biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/083Torrefaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/008Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases cleaning gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2200/00Components of fuel compositions
    • C10L2200/04Organic compounds
    • C10L2200/0461Fractions defined by their origin
    • C10L2200/0469Renewables or materials of biological origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/06Heat exchange, direct or indirect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/121Energy efficiency measures, e.g. improving or optimising the production methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms, vorzugsweise eines Stoffstroms aus nachwachsenden Rohstoffen, wird der Stoffstrom in einem Reaktor mit wenigstens einem sauerstoffarmen, inerten Heißgasstrom in direkten Kontakt gebracht, wobei der Heißgasstrom zu wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 80%, durch Abgas eines Prozesses zur thermischen Aufbereitung von Zementrohmehl und/oder Kalk und/oder eines Erzes gebildet wird, wobei als Heißgasstrom wenigstens ein Teil eines Vorwärmerabgases zur Vorwärmung des Zementrohmehls und/oder Kalks und/oder Erzes verwendet wird.

Description

Verfahren und Anlage zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms, vorzugsweise eines Stoffstroms aus nachwachsenden Rohstoffen, wobei der Stoffstrom in einem Reaktor mit wenigstens einem sauerstoffarmen, inerten Heißgasstrom in direkten Kontakt gebracht wird.
Bei thermischen Aufbereitungsprozessen, wie Zementklinker- und/oder Kalkbrenn- Verfahren, pyrometallurgischen Verfahren und/oder Verfahren zur Stromerzeugung und/oder Ölgewinnung werden zum Teil große Mengen an Brennstoff benötigt, wobei meist fossile Brennstoffe zum Einsatz kommen. Zur Minderung von C02- Emissionen und im Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen sind die Betreiber derartiger Anlagen bestrebt zumindest einen Teil der fossilen Brennstoffe durch Ersatzbrennstoffe insbesondere C02-neutrale Biomasse zu ersetzen.
Aus der US 7,434,332 B2 ist der Einsatz von Biomasse als Brennstoff bei der Zementherstellung bekannt, wobei die feuchte Biomasse zur Trocknung mit Kühlerabluft in direkten Kontakt gebracht wird. Die US 7,461,466 B2 beschreibt hingegen ein indirektes Trocknungsverfahren von feuchter Biomasse mittels der Klinkerabluft, um die getrocknete Biomasse anschließend als Brennstoff im Zementherstellungsverfahren zu nutzen.
Die getrocknete Biomasse kann jedoch noch effizienter genutzt werden, wenn sie im torrefizierten Zustand eingesetzt wird. Unter der Torrefizierung versteht man die thermische Behandlung von Biomasse unter sauerstoffarmen Bedingungen bei niedrigen Temperaturen von 240 bis 320°C durch pyrolytische Zersetzung. Die WO 2012/007574 beschreibt ein solches Verfahren, bei dem ein kohlenstoffhaltiger Stoffstrom in einem Etagenofen getrocknet und torrefiziert wird, wobei eine mit einem ersten Heißgasstrom durchströmte Trocknungszone und eine mit einem zweiten Heißgasstrom durchströmte Torrefizierungszone vorgesehen sind. Ein über einen Auslass der Torrefizierungszone abgeführter Torrefizierungsgasstrom wird anschließend in einem Verbrennungsaggregat verbrannt und aufgeheizt. Das dabei entstehende Abgas wird in einem Wärmetauscher zum Aufheizen des Trocknungsgasstroms genutzt, wobei sich der heiße Abgasstrom des Verbrennungsaggregats auf die Torrefizierungstemperatur abkühlt und dann in die Torrefizierungszone zurückgeführt wird. Der Stoffstrom kommt dabei sowohl in der
Trocknungszone als auch in der Torrefizierungszone mit dem jeweiligen sauerstoffarmen, inerten Heißgasstrom in direkten Kontakt. Der direkte Kontakt gewährleistet gegenüber einer indirekten Erwärmung einen wesentlich effizienteren Wärmeübergang. Eine Torrefizierung ist darüber hinaus bevorzugt mit einem sauerstoffarmen und inerten Heißgasstrom möglich, da es ansonsten zu unerwünschten nicht kontrollierbaren exothermen Reaktionen in der Torrefizierungszone kommen würde.
Aus der DE 10 2009 053 059 AI ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen oder pastösen Energierohstoffen durch Torrefizierung und Zerkleinerung bekannt. Des Weiteren wird die Co-Vergasung von Biomasse und Kohle in einem Flugstromvergaser angestrebt, wobei das Abgas der Torrefizierung der Vergasung zugeführt wird und Abgas der Vergasung bei der Torrefizierung genutzt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Anlage zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms, vorzugsweise eines
Stoffstroms aus nachwachsenden Rohstoffen, noch effizienter zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 1 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms, vorzugsweise eines Stoffstroms aus nachwachsenden Rohstoffen, wird der Stoffstrom in einem Reaktor mit wenigstens einem sauerstoffarmen, inerten Heißgasstrom in direkten Kontakt gebracht, wobei der Heißgasstrom zu wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 80%, durch Abgas eines Prozesses zur thermischen Aufbereitung von Zementrohmehl und/oder Kalk und/oder eines Erzes gebildet wird, wobei als Heißgasstrom wenigstens ein Teil eines Vorwärmerabgases zur Vorwärmung des Zementrohmehls und/oder Kalks und/oder Erzes verwendet wird.
Unter einem sauerstoffarmen, inerten Heißgasstrom im Sinne der Erfindung wird ein Heißgasstrom verstanden, der eine Sauerstoffkonzentration < 8%, bevorzugt < 6% aufweist. Damit wird die Sauerstoffgrenzkonzentration für Holz und andere Biomassen deutlich unterschritten und eine oxidierende Reaktion der biogenen Komponenten verhindert. Die thermische Behandlung von Biomasse führt unter diesen Bedingungen zu einer Freisetzung von flüchtigen Komponenten, die nicht weiter oxidieren können und somit keinen zusätzlichen Wärmeeintrag in die Prozesszone bedingen.
Durch die Kopplung des Torrefizierungs- Verfahrens zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms mit einem thermischen Aufbereitungsprozess kann überschüssige Abwärme des Aufbereitungsprozesses als Heißgasstrom für die Trocknung und Torrefizierung genutzt werden. Auf diese Weise kann Heißgas ohne oder zumindest mit relativ geringer zusätzlicher Energie bereitgestellt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter anspräche.
Eine weitere Effizienzsteigerung ergibt sich dann, wenn das Verfahren zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms mit dem thermischen Aufbereitungsprozess nicht nur hinsichtlich der Bereitstellung des Heißgases, sondern auch in umgekehrter Richtung gekoppelt ist, indem der im Reaktor behandelte kohlenstoffhaltige Stoffstrom als fester Brennstoff im thermischen Aufbereitungsprozess genutzt wird und/oder ein Abgas des Reaktors dem thermischen Aufbereitungsprozess als gasförmiger Brennstoff zugeführt wird.
Heißgase im Sinne der Anmeldung sind Abgase aus dem Prozess zur thermischen Aufbereitung von Zementrohmehl und/oder Kalk und/oder Erz , die mindestens eine Temperatur > 200 °C und eine maximale Sauerstoffkonzentration von 8%, bevorzugt kleiner 6% aufweisen. Abgase aus diesen thermischen Prozessen mit Temperaturen oberhalb von 400 °C können mit kälteren sauerstoffarmen Abgasströmen, die ggf. auch den Kreisläufen des Torrefizierungsprozesses entstammen können, auf die erforderliche Temperatur abgekühlt werden.
Der Heißgasstrom wird vorzugsweise in den Reaktor mit einer Temperatur von weniger als 400°C und einem Sauerstoffanteil von weniger als 8% eingeführt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Heißgasstrom zur Trocknung und/oder Torrefizierung des Stoffstroms im Reaktor genutzt. Dabei kann ein bei der Trocknung entstehendes Abgas aus dem Trocknungsbereich zur Wasser-Gewinnung genutzt werden. Weiterhin kann ein bei der Torrefizierung entstehendes Torrefikat gekühlt werden und eine bei der Kühlung entstehendes Kühlerabgas als Heißgasstrom zur Trocknung des Stoffstroms verwendet werden.
Ein bei der Torrefizierung entstehendes Torrefikat kann heiß vermählen und/oder brikettiert werden, um dann als fester Brennstoff eingesetzt zu werden. Weiterhin ist es denkbar, dass bei der Torrefizierung Biokohle erzeugt wird, die als Reduktionsmittel in einem pyrometallurgischen Prozess eingesetzt wird. Außerdem kann wenigstens ein Teil eines aus dem Reaktor abgeleiteten Abgases zur Gewinnung einer organischen Säure genutzt werden, indem das Abgas einem Kondensator und/oder einer Rektifizierkolonne zugeführt wird. Ferner ist denkbar, dass ein bei der Torrefizierung entstehendes Torrefikat heiß oder kalt vermählen einem Flugstrom- Vergaser oder unzerkleinert einem Wirbelschichtvergaser zur Erzeugung von brennbaren Gasen zugeführt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anlage zur thermischen Aufbereitung von Zementrohmaterial, Kalkstein oder Erz und zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms mit einem Vorwärmer zum Vorwärmen und/oder Calcinieren von Zementrohmaterial, Kalkstein oder Erz, sowie einem Reaktor, in dem der Stoffstrom mit wenigstens einem sauerstoffarmen, inerten Heißgasstrom in direkten Kontakt gebracht wird, wobei der Vorwärmer mit dem Reaktor in Verbindung steht, um im Vorwärmer anfallende Vorwärmerabgase als Heißgasstrom dem Reaktor zuzuführen. Der Reaktor kann insbesondere eine Trocknungszone und eine Torrefizierungszone umfasst, wobei der Reaktor beispielsweise als Mehretagenofen ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Reaktor zur Ableitung von im Reaktor entstehenden Abgasen eine Abgasleitung auf, die an die Anlage zur thermischen Aufbereitung angeschlossen ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Anlage zur thermischen Aufbereitung von Zementrohmaterial, Kalkstein oder Erz und einer Anlage zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms.
In Fig.l ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Reaktor zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms 2, vorzugsweise eines Stoffstroms aus nachwachsenden Rohstoffen, bezeichnet. Dieser Reaktor ist beispielsweise als Mehretagenofen mit wenigstens einem oberen und einem unteren Prozessraum ausgebildet, wobei der obere als Trocknungszone la und der untere als Torrefizierungszone lb ausgeführt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Trocknungszone la und/oder die Torrefizierungszone lb jeweils aus mehreren, übereinander angeordneten Herden. Als Transportmittel kommen beispielsweise Krählarme und Krählzähne zur Anwendung, die um eine Zentralwelle rotieren. Zwischen den beiden Zonen kann weiterhin eine mechanische Übergabeeinrichtung für die Übergabe des getrockneten, kohlenstoffhaltigen Stoffstroms vorgesehen werden, die vorzugsweise gasdicht ausgebildet ist, um eine Vermischung der beiden Atmosphären zu verhindern. Der kohlenstoffhaltige Stoffstrom 2 wird der Trocknungszone la zugeführt und ggf. zuvor in einer Mühle oder Presse 3 vorbehandelt. In der Trocknungszone kommt der kohlenstoffhaltige Stoffstrom 2 mit einem sauerstoffarmen, inerten ersten Heißgasstrom 4 in direkten Kontakt und wird dabei getrocknet. Die Temperatur des Heißgasstroms 4 liegt zweckmäßiger Weise im Bereich von 150° bis 400°C, vorzugsweise im Bereich von 200°C bis 300°C. Der Sauerstoffgehalt beträgt vorzugsweise weniger als 8%. Der Heißgastrom 4 nimmt die Feuchtigkeit des Stoffstroms 2 auf und wird als Abluft 4' aus der Trocknungszone la ausgeschleust und kann dann beispielsweise einem Kondensator 5 zur Gewinnung von Wasser zu- oder zum thermischen Aufbereitungsprozess 7 zurück- oder direkt über einen Kamin 19 abgeführt werden.
Der Heißgasstrom 4 wird durch ein Abgas eines thermischen Aufbereitungsprozesses 7 gebildet, der dort an einer Stelle entnommen wird, welche die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Sauerstoffgehalt und Temperatur erfüllt. Zudem ist es möglich dem Heißgasstrom 4 einen Teilstrom des Trocknerabgases 4' beizumischen, um die gewünschten Eigenschaften des Heißgases einzustellen. Bei dem thermischen Aufbereitungsprozess 7 kann es sich beispielsweise um ein Zementklinker- und/oder Kalkbrenn- Verfahren, ein pyrometallurgisches Verfahren und/oder ein Verfahren zur Stromerzeugung und/oder Oelgewinnung handeln.
Der in der Trocknungszone la durch den Heißgastrom 4 getrocknete Stoffstrom 2 gelangt anschließend in die Torrefizierungszone lb, in der er mit einem sauerstoffarmen, inerten zweiten Heißgasstrom 6 in direkten Kontakt gebracht wird. Die Temperatur des zweiten Heißgasstroms 6 ist üblicherweise höher und liegt vorzugsweise im Bereich von 250° bis 400°C und bewirkt die Torrefizierung des kohlenstoffhaltigen, getrockneten Stoffstroms 2. Auch der zweite Heißgasstrom 6 wird dem thermischen Aufbereitungsprozess 7 entnommen und kann durch Beimischung anderer Abgasströme, z.B. aus dem Torrefizierungsprozess selbst, auf die erforderlichen Eigenschaften angepasst werden. Erfindungsgemäß werden die beiden Heißgasströme 4, 6 für den Reaktor 1 zu wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 80%, durch ein Abgas des thermischen Aufbereitungsprozesses 7 gebildet.
In der Torrefizierungszone lb wird der kohlenstoffhaltige Stoffstrom in ein Torrefikat 8 umgewandelt, das als fester Brennstoff im thermischen Aufbereitungsprozess 7 genutzt werden kann. Zuvor kann das Torrefikat 8 in einem Kühler 9 gekühlt werden, wobei eine dabei entstehendes Kühlerabgas 10 zumindest teilweise als erster Heißgasstrom 4 in der Trocknungszone la zur Trocknung des Stoffstroms 2 genutzt werden kann. Das Torrefikat 8 könnte aber auch ohne Kühlung in einer Mühle oder Presse 11 heiß vermählen und/oder brikettiert werden, bevor es im thermischen Aufbereitungsprozesses 7 genutzt wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Torrefikat 8 im gekühlten, gemahlenen oder brikettierten Zustand in einem Silo 12 zwischenzulagern.
Neben dem Torrefikat 8 entsteht in der Torrefikationszone lb noch ein Abgas 13 das als gasförmiger Brennstoff im thermischen Aufbereitungsprozess 7 genutzt werden kann. Das brennbare Torrefizierungsgas 13 wird dem thermischen Aufbereitungsprozess 7 entweder direkt zugeführt oder vorab mittels eines Brenners 18 nachverbrannt und als heißes Abgas in den Aufbereitungsprozess 7 eingespeist. Alternativ kann zumindest ein Teil des Abgases 13 einem Kondensator 14 zur Gewinnung von Säure und/oder Salz zugeführt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem der thermische Aufbereitungsprozesses in einer Anlage 70 zur Aufbereitung von Zementrohmaterial, Kalkstein oder Erz erfolgt, die zumindest einen Vorwärmer 700 umfasst, der mit dem Reaktor 1 über eine Heißgasleitung 15 in Verbindung steht, um im Vorwärmer anfallende Vorwärmerabgase als Heißgasstrom 4 dem Reaktor 1 zuzuführen. Eine Heißgasleitung 17 verbindet den Vorwärmer 700 außerdem mit der Torrefizierungszone lb zur Zuführung des zweiten Heißgasstroms 6. Der Reaktor 1 ist ferner zur Ableitung des im Reaktor entstehenden Abgases 13 mit einer Abgasleitung 16 an die Anlage 70, beispielsweise an einen Drehrohrofen 701, angeschlossen. Ist die Anlage 70 als Zementherstellungsanlage ausgebildet, dient der Drehrohrofen 701 zum Brennen des im Vorwärmer 700 und einem ggf. vorhandenen Calcinator vorgewärmten bzw. vorcalcinierten Zementrohmaterials zu Zementklinker. Der Vorwärmer wird dabei üblicherweise mit dem Abgas des Drehrohrofens betrieben, welches hinsichtlich des Sauerstoffgehalts und der inerten Eigenschaften das ideale Heißgas für den Reaktor 1 darstellt. Die benötigten
Temperaturen der beiden Heißgase 4, 6 werden dadurch eingestellt, dass das Vorwärmerabgas an genau der Stelle des Vorwärmers 700 abgezogen wird, an der das Vorwärmerabgas die gewünschte Temperatur hat oder das abgezogene Vorwärmerabgas wird noch mit einem anderen Gasstrom vermischt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms (2), vorzugsweise eines Stoffstroms aus nachwachsenden Rohstoffen, wobei der Stoffstrom in einem Reaktor (1) mit wenigstens einem sauerstoffarmen, inerten Heißgasstrom (4) in direkten Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgasstrom (4) zu wenigstens 50% durch Abgas eines Prozesses (7) zur thermischen Aufbereitung von Zementrohmehl und/oder Kalk und/oder eines Erzes gebildet wird, wobei als Heißgasstrom (4) wenigstens ein Teil eines Vorwärmerabgases zur Vorwärmung des Zementrohmehls und/oder Kalks und/oder Erzes verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Reaktor (1) behandelte kohlenstoffhaltige Stoffstrom (2) als fester Brennstoff im thermischen Aufbereitungsprozess (7) genutzt wird und/oder ein Abgas (13) des Reaktors (1) dem thermischen Aufbereitungsprozess (7) als gasförmiger Brennstoff zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgasstrom (4) zur Trocknung und/oder Torrefizierung des Stoffstroms (2) im Reaktor (1) genutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Trocknung entstehendes Abgas (4') zur Wasser-Gewinnung genutzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Torrefizierung entstehendes Torrefikat (8) gekühlt wird und ein bei der Kühlung entstehendes Kühlerabgas (10) als Heißgasstrom zur Trocknung des Stoffstroms (2) verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Torrefizierung entstehendes Torrefikat (8) heiß vermählen und/oder brikettiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Torrefizierung entstehendes Torrefikat (8) heiß oder kalt vermählen einem Flugstrom- Vergaser oder unzerkleinert einem Wirbelschichtvergaser zur Erzeugung von brennbaren Gasen zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Torrefizierung Biokohle erzeugt wird, die als Reduktionsmittel in einem pyrometallurgischen Verfahren eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgasstrom (4) in den Reaktor (1) mit einer Temperatur von weniger als 450°C und einem Sauerstoffanteil von weniger als 8% eingeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil eines aus dem Reaktor (1) abgeleiteten Abgases zur Gewinnung einer organischen Säure genutzt wird, indem das Abgas einem Kondensator und/oder einer Rektifizierkolonne (14) zugeführt wird.
11. Anlage (70) zur thermischen Aufbereitung von Zementrohmaterial, Kalkstein oder Erz und zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms mit einem Vorwärmer (700) zum Vorwärmen und/oder Calcinieren von Zementrohmaterial, Kalkstein oder Erz, sowie einem Reaktor (1) zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, wobei der Vorwärmer (700) mit dem Reaktor (1) in Verbindung steht, um im Vorwärmer anfallende Vorwärmerabgase als Heißgasstrom (4) dem Reaktor (1) zuzuführen.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) eine Trocknungszone (la) und eine Torrefizierungszone (lb) umfasst.
13. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) als Mehretagenofen mit wenigstens einem oberen und unteren Prozessraum ausgebildet ist.
14. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) zur Ableitung von im Reaktor (1) entstehender Abgase (13) eine Abgasleitung (16) aufweist, die an die Anlage (70) zur thermischen Aufbereitung angeschlossen ist.
15. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (70) zur thermischen Aufbereitung durch eine Zementherstellungsanlage gebildet wird, die einen Drehrohrofen (701) zum anschließenden Brennen des vorgewärmten Zementrohmaterials zu Zementklinker umfasst.
PCT/EP2013/062534 2012-06-22 2013-06-17 Verfahren und anlage zur erhöhung des brennwerts eines kohlenstoffhaltigen stoffstroms WO2013189893A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014032103-5A BR112014032103B1 (pt) 2012-06-22 2013-06-17 processo para elevar o poder calorífico de um fluxo de material carbonífero, e instalação para a preparação térmica de material de pó de cimento em bruto, pedras de cal ou minério e para a elevação do poder calorífico de um fluxo de material carbonífero
US14/410,106 US20150336845A1 (en) 2012-06-22 2013-06-17 Method and system for increasing the calorific value of a material flow containing carbon
EA201590017A EA029683B1 (ru) 2012-06-22 2013-06-17 Способ и система для увеличения теплотворной способности материального потока, содержащего углерод
AP2015008187A AP2015008187A0 (en) 2012-06-22 2013-06-17 Method and system for increasing the calorific value of a material flow containing carbon
CA2877418A CA2877418C (en) 2012-06-22 2013-06-17 Method and system for increasing the calorific value of a material flow containing carbon
EP13730218.8A EP2864454A1 (de) 2012-06-22 2013-06-17 Verfahren und anlage zur erhöhung des brennwerts eines kohlenstoffhaltigen stoffstroms
UAA201413939A UA116350C2 (uk) 2012-06-22 2013-06-17 Спосіб і установка для збільшення теплотворної здатності потоку вуглецевмісного матеріалу
ZA2015/00393A ZA201500393B (en) 2012-06-22 2015-01-20 Method and system for increasing the calorific value of a material flow containing carbon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105428A DE102012105428A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren und Anlage zur Erhöhung des Brennwerts eines kohlenstoffhaltigen Stoffstroms
DE102012105428.2 2012-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013189893A1 true WO2013189893A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=48669944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062534 WO2013189893A1 (de) 2012-06-22 2013-06-17 Verfahren und anlage zur erhöhung des brennwerts eines kohlenstoffhaltigen stoffstroms

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20150336845A1 (de)
EP (1) EP2864454A1 (de)
AP (1) AP2015008187A0 (de)
BR (1) BR112014032103B1 (de)
CA (1) CA2877418C (de)
DE (1) DE102012105428A1 (de)
EA (1) EA029683B1 (de)
UA (1) UA116350C2 (de)
WO (1) WO2013189893A1 (de)
ZA (1) ZA201500393B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107969A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zur Behandlung einer feuchten, heizwertarmen Masse
DE102016209037A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Thyssenkrupp Ag Anlagenverbund zur Herstellung mineralischer Baustoffe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Anlagenverbundes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199987A (en) * 1990-11-30 1993-04-06 Wopfinger Stein- Und Kalkwerke Schmid & Co. Method of producing cement clinker
DE102005046408A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-20 Korea Institute Of Machinery & Materials Pyrolysator zur direkten Erwärmung von Abfällen durch Verwendung von Abgas eines Schmelzofens und Pyrolyseverfahren unter Verwendung des Pyrolysators
US7434332B2 (en) 2004-06-14 2008-10-14 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
US7461466B2 (en) 2004-06-14 2008-12-09 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
EP2039663A1 (de) * 2006-06-28 2009-03-25 Taiheiyo Cement Corporation Zementbrennvorrichtung und verfahren zum trocknen von stark wasserhaltigem organischem abfall
DE102009053059A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Schäfer Elektrotechnik und Sondermaschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen oder pastösen Energierohstoffen durch Torrefizierung und Zerkleinerung
WO2011161525A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Holcim Technology Ltd Verfahren zum verwerten von organischen abfallstoffen
DE102010036425A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Polysius Ag Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Torrefizierung von wenigstens einem kohlenstoffhaltigen Stoffstrom in einem Etagenofen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841992A (en) * 1972-12-01 1974-10-15 Paraho Corp Method for retorting hydrocarbonaceous solids
JPS55136154A (en) * 1979-04-03 1980-10-23 Sumitomo Cement Co Method and device for utilizing combustible matter
US5040972A (en) * 1990-02-07 1991-08-20 Systech Environmental Corporation Pyrolyzer-kiln system
US5122189A (en) * 1990-04-13 1992-06-16 Hoke M. Garrett Manufacture of cement clinker in long rotary kilns by the addition of volatile fuels components directly into the calcining zone of the rotary kiln
JP4472380B2 (ja) * 2004-02-27 2010-06-02 住友大阪セメント株式会社 バイオマス半炭化燃料の製造方法及び装置
EP2027233B1 (de) * 2006-06-14 2015-10-07 Torr-Coal Technology B.V. Verfahren zur herstellung von festen brennstoffen durch rösten sowie die so erhaltenen festen brennstoffe und die verwendung dieser brennstoffe
US8161663B2 (en) * 2008-10-03 2012-04-24 Wyssmont Co. Inc. System and method for drying and torrefaction
FI20096059A0 (fi) * 2009-10-13 2009-10-13 Valtion Teknillinen Menetelmä ja laitteisto biohiilen valmistamiseksi
DE102009055976A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Choren Industries Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases aus Biomasse durch Flugstrom-Vergasung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199987A (en) * 1990-11-30 1993-04-06 Wopfinger Stein- Und Kalkwerke Schmid & Co. Method of producing cement clinker
US7434332B2 (en) 2004-06-14 2008-10-14 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
US7461466B2 (en) 2004-06-14 2008-12-09 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
DE102005046408A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-20 Korea Institute Of Machinery & Materials Pyrolysator zur direkten Erwärmung von Abfällen durch Verwendung von Abgas eines Schmelzofens und Pyrolyseverfahren unter Verwendung des Pyrolysators
EP2039663A1 (de) * 2006-06-28 2009-03-25 Taiheiyo Cement Corporation Zementbrennvorrichtung und verfahren zum trocknen von stark wasserhaltigem organischem abfall
DE102009053059A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Schäfer Elektrotechnik und Sondermaschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen oder pastösen Energierohstoffen durch Torrefizierung und Zerkleinerung
WO2011161525A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Holcim Technology Ltd Verfahren zum verwerten von organischen abfallstoffen
DE102010036425A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Polysius Ag Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Torrefizierung von wenigstens einem kohlenstoffhaltigen Stoffstrom in einem Etagenofen
WO2012007574A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Thyssenkrupp Polysius Ag Vorrichtung und verfahren zur trocknung und torrefizierung von wenigstens einem kohlenstoffhaltigen stoffstrom in einem etagenofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2864454A1

Also Published As

Publication number Publication date
EA201590017A1 (ru) 2015-06-30
CA2877418C (en) 2020-06-30
BR112014032103B1 (pt) 2021-05-18
ZA201500393B (en) 2016-09-28
UA116350C2 (uk) 2018-03-12
US20150336845A1 (en) 2015-11-26
CA2877418A1 (en) 2013-12-27
BR112014032103A2 (pt) 2017-06-27
EA029683B1 (ru) 2018-04-30
EP2864454A1 (de) 2015-04-29
AP2015008187A0 (en) 2015-01-31
DE102012105428A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3788314B1 (de) Oxyfuel-klinkerherstellung mit spezieller sauerstoffzugasung
DE102012013877B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Biomasse in einer Anlage zur Herstellung von Zement und dazu korrespondierende Anlage
EP1226222B1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
EP2984053B1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker mit vergasungsreaktor für schwierige brennstoffe
EP0162215A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen
EP2508494B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE102008031165B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung von kalziniertem Ton
DE3444073A1 (de) Verfahren und anlage zum verbrennen von abfaellen wie haus-, industrie- und sondermuell
EP0047856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid
DE2648789A1 (de) Verfahren zum thermischen calcinieren von mineralien
DE3533775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung heizwerthaltiger abfallstoffe in verbindung mit der herstellung von bindemitteln
EP2864454A1 (de) Verfahren und anlage zur erhöhung des brennwerts eines kohlenstoffhaltigen stoffstroms
DE2816276A1 (de) Verbessertes mehrstufiges verfahren zur calcinierung von gruen-koks, anlage zur durchfuehrung des verfahrens und aufgabevorrichtung
AT505927B1 (de) Verfahren zum verbessern der produkteigenschaften von klinker beim brennen von rohmehl
EP3516011B1 (de) Verfahren zur herstellung von biokohle und anlage hierfür
DE102008061743B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch wirkenden Produkts
EP3799592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter endprodukte aus natürlichen, karbonathaltigen, körnigen stoffen als edukt
WO2022229119A1 (de) Ofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
DE3035967A1 (de) Verfahren zum herstellen von zement und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
WO2008032160A2 (de) Verfahren zum vorbehandeln von mit kohlenstoffträgern kontaminierten chargen
EP3670468A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines sekundärrohstoffs für die zementproduktion und zementwerk
LU103014B1 (de) Ausschließliche Verwendung von Ersatzbrennstoffen zur thermischen Behandlung mineralischer Stoffe, insbesondere von Tonen
DE3616771A1 (de) Verschwelung brennstoffhaltiger rohmehle bei der klinkerherstellung
DE2554989A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterprodukten aus einem feinkoernigen gut, insbesondere von zement und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2393760B1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivem branntkalk aus kreide

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13730218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2877418

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14410106

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013730218

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201590017

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201413939

Country of ref document: UA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014032103

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014032103

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141219