WO2013182523A1 - Surfbrett mit kippsteuerung - Google Patents

Surfbrett mit kippsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2013182523A1
WO2013182523A1 PCT/EP2013/061390 EP2013061390W WO2013182523A1 WO 2013182523 A1 WO2013182523 A1 WO 2013182523A1 EP 2013061390 W EP2013061390 W EP 2013061390W WO 2013182523 A1 WO2013182523 A1 WO 2013182523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surfboard
controllable
nozzle
arrangement according
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Köhnsen
Original Assignee
Sashay Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sashay Gmbh filed Critical Sashay Gmbh
Priority to EP13731705.3A priority Critical patent/EP2855255B1/de
Priority to US14/405,608 priority patent/US9162741B2/en
Publication of WO2013182523A1 publication Critical patent/WO2013182523A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/10Motor-propelled water sports boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • B63H2025/028Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring using remote control means, e.g. wireless control; Equipment or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/10Steering gear with mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets

Definitions

  • the invention relates to a controllable surfboard arrangement.
  • Surfboards are well known. Surfboards are in the English language boards without sails, on which a surfer can ride by the advance of a wave. In German parlance one speaks here of surfing.
  • Surfboards have the disadvantage that without the advance of the wave, a pursuit of water sports is not possible.
  • Windsurfing boards have in contrast to the surfboard on a sail, which is connected at its lower end of the mast hinged to the surfboard. The windsurfer can thus use the surfboard, even if there is no waves, but there is still wind.
  • the integrated control is designed for both speed and right / left cornering. Based on the latter prior art, it is an object of the present invention to provide a surfboard available, which allows a further increased driving pleasure.
  • the controllable surfboard arrangement has a surfboard having a stern and a bow with a standing area for a surfer and with a longitudinal axis aligned from the rear to the bow.
  • the arrangement comprises a drive with a recoil device which can be pivoted in a pivoting plane along the standing surface for generating left and right turns of the surfboard arrangement and a propulsion with at least one acceleration sensor and / or position sensor in the counterclockwise and counterclockwise around the longitudinal axis detecting tilting with at least one integrated in the surfboard controls the pivoting direction of the nozzle such that tilting of the surfboard counterclockwise about the LNicolsache the nozzle in the pivoting plane pivots to the left and in operation causes a left turn of the surfboard arrangement and a tilt of the surfboard clockwise about the Lssensache the nozzle in the pivoting plane pivots to the right and in operation causes a right turn of the surfboard arrangement and with a manual control, with the speed of travel is controllable.
  • the invention makes use of the idea to separate the travel speed and curve controls from each other spatially and in terms of operation.
  • the surfer controls the cornering by load changes on the surfboard, whereas the speed-determining propulsion is done by means of a hand control.
  • the driving pleasure is increased.
  • the drive comprises a jet drive with a recoil device designed as a nozzle.
  • Nozzles are advantageously particularly low maintenance.
  • the at least one sensor integrated in the surfboard is designed as an acceleration sensor and position sensor.
  • at least one acceleration sensor and position sensor each are arranged in a surfboard body in a port side region and a starboard side region.
  • the at least one sensor may be in communication with a controller of a servomotor of a pivot axis of the nozzle.
  • the sensor is preferably used exclusively to control the direction of the surfboard arrangement by shifting the weight of the surfer on the floor space.
  • Sensors for controlling the actuator are built-in integrated integrated in the surfboard body. They also have no water contact during operation.
  • the hand control for the surfer is preferably provided exclusively for changing the driving speed.
  • the hand control can be designed as a push button control, but also as a tilt control or as a joystick.
  • the hand control is connected via a radio link with a controller of an electric drive of an impeller in combination. As a result, no disturbing cable connections outside the surfboard are necessary.
  • the surfboard preferably has a battery located in the surfboard, which supplies both the actuator and the impeller drive with power. The battery is rechargeable via a conventional power grid.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view in the longitudinal direction of a surfboard arrangement according to the invention with surfer,
  • FIG. 3 top view, partly in section of the surfboard arrangement in Fig. 1.
  • Figs. 1, 2 and 3 are not to scale.
  • Figure 1 shows a surfboard 1 with a balancing on the surfboard 1 Surfer 2 with a hand control 3 in his right hand in pursuit of surfing.
  • the hand control 3 is embodied here as a pushbutton which can be actuated by a finger of the surfer 2 and which encompasses a transmitter for control data generated by the push button.
  • the transmitter is connected in a data-conducting manner via a radio link 4 to a receiver arranged in the interior of the surfboard 1.
  • the receiver routes the received data to a first controller 6 for a first electric motor 7 of an impeller 8 located in the aft of the surfboard 1.
  • the hand controller 3 makes it possible to control the speed of the surfboard 1 by changing the position of the push button.
  • the hand control 3 can also be designed as a joystick or as a commercially available smartphone, which can allow an increase in speed or reduction by pivoting forward in the direction of travel or back to the surfer 2.
  • the impeller 8 is part of a jet propulsion system which has a water inlet 9 arranged on the underwater surface of the surfboard 1.
  • the water inlet 9 leads along a water channel 11 to the rear of the surfboard 1 arranged in a parallel to the base 13 of the surfboard 1 pivotable nozzle 12.
  • the electric motor 7 is powered by a built-in surfboard 1 battery 16 with power.
  • the battery 16 can be charged via a standard mains connection.
  • the same battery 16 also supplies an actuator 14 with power, which is provided in the rear of the surfboard 1.
  • the actuator 14 serves to pivot the nozzle 12.
  • the pivot plane of the nozzle is provided substantially along, preferably parallel to the standing surface 13 of the surfboard 1.
  • the actuator 14 is controllable via a second controller 17, which is also provided in the interior of the surfboard 1.
  • the second control is subjected to measurement data of two acceleration and position sensors 18 arranged in the edge region, which detect a tilting movement of the surfboard 1 traveling in the direction of travel along the longitudinal direction L in the clockwise direction as well as in the counterclockwise direction.
  • the second controller 17 is designed so that a tilting movement in the counterclockwise direction of the nozzle 12, as viewed in Fig. 3 viewed from above, pivoted clockwise, so that the surfboard 1 is controlled in a left turn, while conversely, a tilting movement of the surfboard 1 seen in the direction of travel in a clockwise direction to a pivoting of the nozzle 12, viewed from above in Figure 3, leads counterclockwise sense and the surfboard 1 is controlled in a right turn.
  • the cornering is preferably effected exclusively via the tilting movement of the surfboard 1 caused by shifting the weight of the surfboard 2 as a whole about its longitudinal axis L.
  • the complete separation of the second controller (17) for the left turn and right turn from the first control (6) of the travel speed increases the driving pleasure against cornering and cruise control integrating control.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine steuerbare Surfbrettanordnung mit einem ein Heck und einen Bug aufweisenden Surfbrett (1) mit einer Standfläche für einen Surfer (2) und mit einer vom Heck zum Bug ausgerichteten Längsache (L) und mit einem Antrieb mit einer in einer Schwenkebene entlang der Standfläche (13) verschwenkbaren Rückstoßeinrichtung zur Erzeugung von Links- und Rechtskurvenfahrten der Surfbrettanordnung und einem Vortrieb, mit wenigstens einem im Surfbrett (1) integrierten, Verkippungen im und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Längsachse (L) detektierenden Sensor (18), der die Schwenkrichtung der Düse (12) derart steuert, dass eine Verkippung des Surfbretts (1) entgegen dem Uhrzeigersinn um die Längsache (L) die Düse (12) in der Schwenkebene nach links schwenkt und im Betrieb eine Linkskurvenfahrt der Surfbrettanordnung bewirkt und eine Verkippung des Surfbretts (1) im Uhrzeigersinn um die Längsache (L), die Düse (12) in der Schwenkebene nach rechts schwenkt und im Betrieb eine Rechtskurvenfahrt der Surfbrettanordnung bewirkt und mit einer Handsteuerung (3), mit der die Fahrtgeschwindigkeit steuerbar ist.

Description

Surfbrett mit Kippsteuerung
Die Erfindung betrifft eine steuerbare Surfbrettanordnung. Surfbretter sind hinlänglich bekannt. Bei Surfbrettern handelt es sich im englischen Sprachgebrauch um Bretter ohne Segel, auf denen ein Surfer durch den Vorschub einer Welle reiten kann. Im deutschen Sprachgebrauch spricht man hier von Wellenreiten.
Surfbretter haben den Nachteil, dass ohne den Vorschub der Welle eine Ausübung des Wassersports nicht möglich ist. Windsurfbretter weisen demgegenüber zusätzlich zum Surfbrett ein Segel auf, das an seinem unteren Mastende gelenkig mit dem Surfbrett verbunden ist. Der Windsurfer kann so das Surfbrett nutzen, auch wenn kein Wellengang herrscht, aber dennoch Wind vorhanden ist. Es sind aus der DE 20 2011 051 071.9 Surfbrettanordnungen bekannt, die einen in einem Surfbrett integrierten Jetantrieb aufweisen, wobei der Jetantrieb über eine integrierte Steuerung, die der Surfer in seiner Hand halten kann, steuerbar ist. Die integrierte Steuerung ist sowohl für die Geschwindigkeit als auch für die Rechts-/Linkskurvenfahrt ausgelegt. Ausgehend von dem letztgenannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Surfbrett zur Verfügung zu stellen, das einen weiter erhöhten Fahrspaß ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine eingangs genannte steuerbare Surfbrettanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße steuerbare Surfbrettanordnung weist ein ein Heck und einen Bug aufweisendes Surfbrett mit einer Standfläche für einen Surfer und mit einer vom Heck zum Bug ausgerichteten Längsache auf. Die Anordnung umfasst einen Antrieb mit einer in einer Schwenkebene entlang der Standfläche verschwenkbaren Rückstoßeinrichtung zur Erzeugung von Links- und Rechtskurvenfahrten der Surfbrettanordnung und einem Vortrieb mit wenigstens einem im Surfbrett integrierten, Verkippungen im und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Längsachse detektierenden Beschleunigungssensor und/oder Lagesensor, der die Schwenkrichtung der Düse derart steuert, dass eine Verkippung des Surfbretts entgegen dem Uhrzeigersinn um die Längsache die Düse in der Schwenkebene nach links schwenkt und im Betrieb eine Linkskurvenfahrt der Surfbrettanordnung bewirkt und eine Verkippung des Surfbretts im Uhrzeigersinn um die Längsache die Düse in der Schwenkebene nach rechts schwenkt und im Betrieb eine Rechtskurvenfahrt der Surfbrettanordnung bewirkt und mit einer Handsteuerung, mit der die Fahrtgeschwindigkeit steuerbar ist.
Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, die Fahrtgeschwindigkeit und Kurvensteuerungen voneinander räumlich und bedienungsmäßig zu trennen. Zum einen steuert der Surfer die Kurvenfahrt durch Belastungswechsel auf dem Surfbrett, wohingegen der die Geschwindigkeit bestimmende Vortrieb mittels einer Handsteuerung erfolgt. Durch die Trennung der Kurven und Geschwindigkeitssteuerung wird der Fahrspaß erhöht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Antrieb einen Jetantrieb mit einer als Düse ausgebildeten Rückstoßeinrichtung. Düsen sind vorteilhafterweise besonders wartungsarm.
Dabei sind vorzugsweise an einer Unterwasserfläche des Surfbrettes ein Wassereinlass und die Düse an einer Überwasserfläche zum Wasserausstoß angeordnet. Jetantriebe sind bewährte Antriebe für Wassersportgeräte. Sie sind günstigerweise auch in ufer- bzw. küstennahen und sehr flachen Gewässern verwendbar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine im Surfbrett integrierte Sensor als Beschleunigungssensor und Lagesensor ausgebildet Besonders bevorzugt ist jeweils wenigstens ein Beschleunigungssensor und Lagesensor in einem Surfbrettkörper in einem backbordseitigen Bereich und einem steuerbordseitigen Bereich angeordnet. Der wenigstens eine Sensor kann mit einer Steuerung eines Stellmotors einer Schwenkachse der Düse in Verbindung stehen. Der Sensor dient vorzugsweise ausschließlich der Richtungssteuerung der Surfbrettanordnung durch Gewichtsverlagerung des Surfers auf der Standfläche. Sensoren zur Steuerung des Stellantriebs sind im Surfbrettkörper geschützt integriert eingebaut. Sie haben auch im Betrieb keinen Wasserkontakt. Daneben ist vorzugsweise die Handsteuerung für den Surfer ausschließlich zur Veränderung der Fahrtgeschwindigkeit vorgesehen. Die Handsteuerung kann als eine Druckknopfsteuerung, aber auch als Kippsteuerung oder als Joystick ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise steht die Handsteuerung über eine Funkverbindung mit einer Steuerung eines elektrischen Antriebs eines Impellers in Verbindung. Dadurch sind keine störenden Kabelverbindungen außerhalb des Surfbrettes notwendig. Das Surfbrett weist vorzugsweise einen im Surfbrett angeordneten Akku auf, der sowohl den Stellantrieb als auch den Impellerantrieb mit Strom versorgt. Der Akku ist über ein herkömmliches Stromnetz aufladbar. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in drei Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 prinzipielle Schnittansicht in Längsrichtung einer erfindungsgemäßen Surfbrettanordnung mit Surfer,
Fig. 2 Rückansicht der Surfbrettanordnung in Figur 1 ,
Fig. 3 Draufsicht, teilweise als Schnitt der Surfbrettanordnung in Figur 1. Die Figuren 1 , 2 und 3 sind nicht maßstabsgerecht.
Figur 1 zeigt ein Surfbrett 1 mit einem auf dem Surfbrett 1 balancierenden Surfer 2 mit einer Handsteuerung 3 in seiner rechten Hand in Ausübung des Surfsportes. Die Handsteuerung 3 ist hier als ein durch einen Finger des Surfers 2 betätigbaren Druckknopf ausgebildet, der einen Sender für durch den Druckknopf erzeugte Steuerdaten um- fasst. Der Sender ist über eine Funkverbindung 4 mit einem im Inneren des Surfbretts 1 angeordneten Empfänger datenleitend verbunden. Der Empfänger leitet die empfangenen Daten an eine erste Steuerung 6 für einen ersten Elektromotor 7 eines im Heck des Surfbretts 1 angeordneten Impellers 8. Die Handsteuerung 3 gestattet es, die Geschwindigkeit des Surfbretts 1 durch Verändern der Stellung des Druckknopfes zu steuern. Die Handsteuerung 3 kann auch als Joystick oder auch als ein handelsübliches Smartphone ausgebildet sein, das durch Verschwenken nach vorne in Fahrtrichtung bzw. nach hinten zum Surfer 2 eine Geschwindigkeitserhöhung bzw. -Verminderung gestatten kann.
Der Impeller 8 ist Teil eines Jetantriebs, der einen an der Unterwasseroberfläche des Surfbretts 1 angeordneten Wassereinlass 9 aufweist. Der Wassereinlass 9 führt entlang eines Wasserkanals 11 zur am Heck des Surfbretts 1 angeordneten, in einer parallel zur Standfläche 13 des Surfbretts 1 verschwenkbaren Düse 12. Im Wasserkanal 11 ist der Impeller 8 angeordnet, der elektrisch durch den ersten Elektromotor 7 mittels einer Welle angetrieben ist. Der Elektromotor 7 wird über einen im Surfbrett 1 integrierten Akku 16 mit Strom versorgt. Der Akku 16 ist über einen üblichen Netzanschluss auf ladbar. Derselbe Akku 16 versorgt darüber hinaus auch einen Stellantrieb 14 mit Strom, der im Heck des Surfbretts 1 vorgesehen ist. Der Stellantrieb 14 dient zum Verschwenken der Düse 12. Die Schwenkebene der Düse ist im Wesentlichen entlang, vorzugsweise parallel zur Standfläche 13 des Surfbretts 1 vorgesehen. Durch Verschwenken der Düse 12 und der dadurch bewirkten Veränderung der Rückstoßrichtung des durch den Wasserkanal 11 angesogenen und aus der Düse 12 ausgestoßenen Wassers kann das Surfbrett 1 in eine Rechts-/Linkskurvenfahrt gesteuert werden. Der Stellantrieb 14 ist über eine zweite Steuerung 17, die ebenfalls im Inneren des Surfbretts 1 vorgesehen ist, steuerbar. Die zweite Steuerung wird mit Messdaten zweier im Randbereich angeordneter Beschleunigungs- und Lagesensoren 18 beaufschlagt, die eine Kippbewegung des in Fahrtrichtung entlang der Längsrichtung L fahrenden Surfbretts 1 im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn detektieren. Die zweite Steuerung 17 ist so ausgelegt, dass eine Kippbewegung in Fahrtrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn die Düse 12, wie in Fig. 3 von oben betrachtet, im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass das Surfbrett 1 in eine Linkskurvenfahrt gesteuert wird, während umgekehrt eine Kippbewegung des Surfbretts 1 in Fahrtrichtung gesehen im Uhrzeigersinn zu einem Verschwenken der Düse 12, von oben betrachtet in Figur 3, entgegen dem Uhrzeiger- sinn führt und das Surfbrett 1 in eine Rechtskurvenfahrt gesteuert wird. Die Kurvenfahrt wird jedoch vorzugsweise ausschließlich über die durch Gewichtsverlagerung des Surfers 2 erfolgte Kippbewegung des Surfbretts 1 insgesamt um seine Längsachse L bewirkt. Die vollständige Trennung der zweiten Steuerung (17) für die Linkskurvenfahrt und Rechtskurvenfahrt von der ersten Steuerung (6) der Fahrtgeschwindigkeit erhöht das Fahrvergnügen ge- genüber einer Kurvenfahrt und Fahrtgeschwindigkeit integrierenden Steuerung.
Bezugszeichenliste
1 Surfbrett
2 Surfer
3 Handsteuerung
4 Funkverbindung erste Steuerung
Elektromotor
Impeller
Wassereinlass
11 Wasserkanal
12 verschwenkbare Düse
13 Standfläche des Surfbretts
14 Stellantrieb
16 Akkumulator
17 zweite Steuerung
18 Beschleunigungs- und Lagesensoren
L

Claims

Patentansprüche
Steuerbare Surfbrettanordnung mit
einem ein Heck und einen Bug aufweisenden Surfbrett (1) mit einer Standfläche für einen Surfer (2) und mit einer vom Heck zum Bug ausgerichteten Längsache (L) und mit einem Antrieb mit einer in einer Schwenkebene entlang der Standfläche (13) verschwenkbaren Rückstoßeinrichtung zur Erzeugung von Links- und Rechtskurvenfahrten der Surfbrettanordnung und einem Vortrieb,
mit wenigstens einem im Surfbrett (1) integrierten, Verkippungen im und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Längsachse (L) detektierenden Sensor (18), der die Schwenkrichtung der Düse (12) derart steuert, dass eine Verkippung des Surfbretts (1) entgegen dem Uhrzeigersinn um die Längsache (L) die Düse (12) in der Schwenkebene nach links schwenkt und im Betrieb eine Linkskurvenfahrt der Surfbrettanordnung bewirkt und eine Verkippung des Surfbretts (1) im Uhrzeigersinn um die Längsache (L), die Düse (12) in der Schwenkebene nach rechts schwenkt und im Betrieb eine Rechtskurvenfahrt der Surfbrettanordnung bewirkt und
mit einer Handsteuerung (3), mit der die Fahrtgeschwindigkeit steuerbar ist. Steuerbare Surfbrettanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Jetantrieb mit einer als Düse (12) ausgebildeten Rückstoßeinrichtung umfasst.
Steuerbare Surfbrettanordnung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch einen an einer Unterwasserfläche des Surfbretts (1) angeordneten Wassereinlass (9) und eine an einer Überwasserfläche angeordnete Düse (12) zum Wasserausstoß.
Steuerbare Surfbrettanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine im Surfbrett (1) integrierte Sensor als Beschleunigungs- und Lagesensor (18) ausgebildet ist.
Steuerbare Surfbrettanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Beschleunigungs- und Lagesensor (18) in einem Surfbrettkörper in einem backbordseitigen Bereich und einem steuer- bordseitigen Bereich angeordnet ist.
6. Steuerbare Surfbrettanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
gekennzeichnet durch eine Handsteuerung (3) für den Surfer (2), mit dem nur die Fahrtgeschwindigkeit steuerbar ist. 7. Steuerbare Surfbrettanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handsteuerung (3) über eine Funkverbindung (4) mit einer ersten Steuerung (6) eines elektrischen Antriebs (7) eines Impellers (8) in Verbindung steht. 8. Steuerbare Surfbrettanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (18) mit einer zweiten Steuerung (17) eines Stellmotors (14) einer Schwenkachse der Düse (12) in Verbindung steht.
PCT/EP2013/061390 2012-06-05 2013-06-03 Surfbrett mit kippsteuerung WO2013182523A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13731705.3A EP2855255B1 (de) 2012-06-05 2013-06-03 Surfbrett mit kippsteuerung
US14/405,608 US9162741B2 (en) 2012-06-05 2013-06-03 Surfboard having tilt control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102068 DE202012102068U1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Surfbrett mit Kippsteuerung
DE202012102068.8 2012-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182523A1 true WO2013182523A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=46605439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061390 WO2013182523A1 (de) 2012-06-05 2013-06-03 Surfbrett mit kippsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9162741B2 (de)
EP (1) EP2855255B1 (de)
DE (1) DE202012102068U1 (de)
WO (1) WO2013182523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016144208A1 (ru) * 2015-03-10 2016-09-15 Общество с ограниченной ответственностью "АВТЭКС" Малоразмерное плавательное средство, преимущественно плавательная доска или лодка, выполненное с возможностью обзора подводного пространства
FR3077991A1 (fr) * 2018-02-16 2019-08-23 Bird Procede de parametrage d'un dispositif de controle d'un actionneur de planche de sport, dispositif de controle et planche de sport correspondants

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103977U1 (de) * 2013-09-04 2013-09-18 Sashay Gmbh Wassersportgerät mit Finne
FR3018261B1 (fr) * 2014-03-05 2016-04-01 Zapata Holding Dispositif et systeme de propulsion
US10597118B2 (en) 2016-09-12 2020-03-24 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propeller system
US10994815B2 (en) * 2018-12-04 2021-05-04 Shelby Jean Wengreen Self-balancing surfboard
US11897583B2 (en) 2020-04-22 2024-02-13 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propulsion system
US10946939B1 (en) 2020-04-22 2021-03-16 Kai Concepts, LLC Watercraft having a waterproof container and a waterproof electrical connector
US11485457B1 (en) 2021-06-14 2022-11-01 Kai Concepts, LLC Hydrojet propulsion system
US11878775B2 (en) 2021-07-13 2024-01-23 Kai Concepts, LLC Leash system and methods of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461204B1 (en) * 1999-05-25 2002-10-08 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Swimming assistance apparatus
US7207282B1 (en) * 2005-10-21 2007-04-24 Joy Ride Tech. Co., Ltd. Propeller driven surfing device
DE202011051071U1 (de) 2011-08-24 2011-11-09 Sashay Gmbh Steuerbares Surfbrett
US20120000409A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Boomerboard Llc Motorized watercraft system with interchangeable motor module

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051801A (en) * 1976-06-23 1977-10-04 Brunswick Corporation Drive position signalling apparatus
US4817950A (en) * 1987-05-08 1989-04-04 Goo Paul E Video game control unit and attitude sensor
US5947788A (en) * 1997-08-26 1999-09-07 Derrah; Steven J. Radio controlled surfboard with robot
US5791276A (en) * 1997-10-17 1998-08-11 Floyd; Darrell W. Ski rider controls
US6901872B1 (en) * 2003-05-27 2005-06-07 Darwin R. Battle Powered surfboard and powered skateboard
US7775844B2 (en) * 2006-09-01 2010-08-17 Teleflex Megatech, Inc. Electronically assisted reverse gate system for a jet propulsion watercraft
US20110256518A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Wavedrive Systems, Inc. Surfing instruction apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461204B1 (en) * 1999-05-25 2002-10-08 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Swimming assistance apparatus
US7207282B1 (en) * 2005-10-21 2007-04-24 Joy Ride Tech. Co., Ltd. Propeller driven surfing device
US20120000409A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Boomerboard Llc Motorized watercraft system with interchangeable motor module
DE202011051071U1 (de) 2011-08-24 2011-11-09 Sashay Gmbh Steuerbares Surfbrett

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016144208A1 (ru) * 2015-03-10 2016-09-15 Общество с ограниченной ответственностью "АВТЭКС" Малоразмерное плавательное средство, преимущественно плавательная доска или лодка, выполненное с возможностью обзора подводного пространства
US10479457B2 (en) 2015-03-10 2019-11-19 Autex Ltd. Small flat-bottomed floating craft, preferably swimming board configured to observe underwater space
FR3077991A1 (fr) * 2018-02-16 2019-08-23 Bird Procede de parametrage d'un dispositif de controle d'un actionneur de planche de sport, dispositif de controle et planche de sport correspondants

Also Published As

Publication number Publication date
US9162741B2 (en) 2015-10-20
EP2855255B1 (de) 2017-01-04
DE202012102068U1 (de) 2012-07-04
EP2855255A1 (de) 2015-04-08
US20150118923A1 (en) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855255B1 (de) Surfbrett mit kippsteuerung
WO2013026714A1 (de) Steuerbares surfbrett
EP3353045B1 (de) Wassergleitfahrzeug
DE102017107376A1 (de) Wasserfahrzeug mit einziehbarem Antriebsmechanismus
US20160229510A1 (en) Motorized Kayak
EP3041735A1 (de) Wassersportgerät mit finne
DE202014003766U1 (de) Wasserfahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP4255800A2 (de) Wasserfahrzeug
DE102015115893B4 (de) Transportierbares Wassergleitfahrzeug
DE102018113137A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb
DE102010033557B4 (de) Steueranlage für ein Segelboot in Form eines Katamarans und Steueranlage für ein Segelboot in Form einer Segeljolle
WO2011095178A1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE102012210915A1 (de) Wassersportgerät aus einem schwimmfähigen Material mit einem zuschaltbaren elektrischen Antrieb
DE102018112052A1 (de) Wasserfahrzeug mit Tragflächen
DE102019129577A1 (de) Wassersportgerät
WO2019063749A1 (de) Wasserfahrzeug zum befördern wenigstens einer person auf einer wasseroberfläche
AT523696B1 (de) Wasserski
DE102017004636A1 (de) Tragflügel-Steuer-/Regelsystem für ein Hydrofoil-Segelfahrzeug
WO2010112391A2 (de) Verfahren zum steuern eines schiffes und steuerungsanordnung
DE102012001866B4 (de) Abstützsystem für Wasserfahrzeuge zum Abstellen auf einem Untergrund
WO2020035112A1 (de) Verfahren für antrieb und steuerung eines schiffes und schiff dafür
EP2768727A2 (de) Manövrieranlage für wasserfahrzeuge
DE202019102350U1 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Boots
DE102017209753A1 (de) Wasserfahrzeug mit Tragflächen
EP3112253A1 (de) Verfahren zum wegmanövrieren eines kleineren schiffes von einem grösseren schiff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013731705

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14405608

Country of ref document: US

Ref document number: 2013731705

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE