WO2013178349A1 - Verifikation von wertdokumenten mit einem fenster mit diffraktiven strukturen - Google Patents

Verifikation von wertdokumenten mit einem fenster mit diffraktiven strukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2013178349A1
WO2013178349A1 PCT/EP2013/001563 EP2013001563W WO2013178349A1 WO 2013178349 A1 WO2013178349 A1 WO 2013178349A1 EP 2013001563 W EP2013001563 W EP 2013001563W WO 2013178349 A1 WO2013178349 A1 WO 2013178349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
grid
display
substrate
partially reflective
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schiffmann
Chrisitan FUHSE
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP13727048.4A priority Critical patent/EP2856439A1/de
Priority to US14/403,662 priority patent/US20150213666A1/en
Priority to AU2013270023A priority patent/AU2013270023B2/en
Priority to CN201380030346.XA priority patent/CN104364828A/zh
Publication of WO2013178349A1 publication Critical patent/WO2013178349A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/2016Testing patterns thereon using feature extraction, e.g. segmentation, edge detection or Hough-transformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/207Matching patterns that are created by the interaction of two or more layers, e.g. moiré patterns

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for verifying documents of value, such as banknotes, securities, credit, debit or ID cards, passports, documents, tickets, tickets and the like, labels, packaging, tax stamps, cigarette tearing threads or other elements for product assurance or marketing campaigns.
  • first information is arranged in at least one light-permeable region of a security element.
  • a separate display such as a screen of a computer, notebook or laptop, a monitor of a cash register of a cash register system or a display of a handset, at least partially displays a second information. Either in the first or the second information or in both information is hidden further information that is not or only slightly recognizable and / or readable for a viewer without aids.
  • a verification of the security element is carried out by the first information in the translucent area of the security element is placed on the second information and the hidden information is recognizable and / or readable.
  • the invention further relates to a corresponding method for verification or to
  • the hidden information advantageously contains, for example, the emission value or the currency of a banknote and can thus be used as
  • the known from the prior art indirect high pressure in conjunction with the substrate to be printed usually allows for positive lines a minimum line width of 40 ⁇ and negative lines of 80 ⁇ .
  • a positive line is a printed line-shaped area formed by a printing ink
  • a negative line is a recessed line-shaped area without ink in a full-surface or screen-printed area.
  • a minimum line width of 30 ⁇ m can be achieved for positive lines and a minimum line width of 50 ⁇ m for negative lines.
  • the so-called retina display of the current smartphone "iphone 4" from Apple® has a resolution of 960x640 pixels with a screen diagonal of 8.9 cm or the so-called AMOLED display of the smartphone "Galaxy S 19000" from Samsung ® a resolution of 480x800 pixels with a screen diagonal of 10.2 cm.
  • the invention is therefore the object of developing a generic security element such that the disadvantages of the prior art is eliminated and the protection against counterfeiting is further increased.
  • the first information is formed by transparent diffractive structures whose surface is provided with an at least partially reflective coating.
  • the at least partially reflective coating is in this case arranged in grid-like fashion. formed, wherein the grid-like arrangement of these elements is adapted to the grid-like arrangement of the pixels of the display.
  • the grid-like arranged elements of the at least partially reflecting coating can be generated in the necessary resolution in order to produce a grid which is matched to the display matrix of high-resolution displays or can also be adapted to even higher-resolution future displays.
  • Diffractive structures in the sense of this invention are latticed structures on which incident light is diffracted.
  • the lattice-like structure may in this case be embodied, for example, in the form of a line grid or cross lattice.
  • the dimensions of the lattice-like structures are in the range of the wavelength of the incident light, with so-called zeroth-order diffraction gratings, which are also known as zero order diffraction devices
  • the diffractive structures are formed by at least one surface structure hologram.
  • a surface structure hologram or surface structure grating is particularly preferably produced by embossing or exposing a lacquer or photoresist layer which is applied to the substrate, the exposure being effected by means of electromagnetic radiation or with electron beams.
  • the depth of the generated structures is less than the wavelength of light, the mountain-valley structures have the order of magnitude of the wavelength of light.
  • the textured surface is mirrored when the hologram or grating image is to be applied in reflection.
  • Transparent or translucent in the context of this invention means that an object incident light can pass in a certain proportion.
  • An at least partially reflective coating in the sense of this invention is a coating whose surface reflects at least part of the electromagnetic radiation incident on the surface of the coating.
  • This electromagnetic radiation is in particular light. Particularly preferred is reflected or specular reflection, which causes a metallic appearance, but also diffuse reflective surfaces are possible, which cause a rather dull appearance.
  • the dissipated and / or trans mitted portion of the electromagnetic radiation is smaller than the reflected portion.
  • Information within the meaning of this invention is an alphanumeric text, a symbol or any graphic whose informational content can be visually perceived and interpreted by a viewer.
  • the information may also be, according to the definition from the field of cybernetics, the content of a message for the viewer, which is composed of characters of a code.
  • the information may be a € or $ symbol, a value specification, an eagle graphic, or a bar or bar code.
  • a pixel is understood to be a single pixel of the display.
  • a pixel represents a bright-dark contrast, for example, by allowing the pixel to pass backlighting light or not.
  • a pixel consists of a single colored pixel, for example a red pixel, which, similar to a color filter, allows only the red spectral component of the backlight of the display to pass through or not.
  • a combination of differently colored pixels, for example red, green and blue pixels creates the color of the display.
  • An arrangement of a red, a green and a blue pixel is referred to in the context of this invention as an RGB sequence.
  • the display of the smartphone "Galaxy S 19000" from Samsung® rectangular or square pixels, which consist of an RGB sequence of a red, green and blue pixels, with a plurality of these RGB sequences alternately in lines and Columns next to or above which are arranged.
  • the at least partially reflective coating is applied over the entire surface of the substrate at least in partial areas of the substrate and the grid-like arrangement of the elements is produced by grid-like ablation of the coating.
  • the ablation of the coating is carried out with the aid of a laser beam or a washing process.
  • a corresponding washing process is known for example from EP 1023499 AI or EP 1520929 AI.
  • the at least partially reflective coating is applied to the substrate in a grid pattern at least in subregions of the substrate.
  • a subsequent individualization as in the method described above is also possible.
  • the at least partially reflective coating is printed by known printing methods.
  • the at least partially reflective coating is formed by a color which contains metallic or metal-like pigments.
  • the at least partially reflective coating can be vapor-deposited, in which case preferably metallic, metal-like or metallic-appearing materials are vapor-deposited.
  • the vapor deposition is preferably carried out by known methods, such as, for example, by means of physical vapor deposition (PVD) or chemical vapor deposition (CVD).
  • the grid-like arrangement of elements of the at least partially reflective coating is adapted to the grid-like arrangement of pixels of the display that the elements have the same dimensions as the pixels of the display and are arranged in the same grid.
  • the microstructures would thus have an approximately square area with an edge length of about 0.1 mm and would be arranged in rows and columns next to or above one another like a matrix.
  • neither the pixels of the display nor the elements of the at least partially reflective coating must have a square shape. Rather, any shape is possible, for example, rectangular, round or triangular. Also, neither the pixels of the display nor the elements of the at least partially reflective coating need to be arranged in a rectangular nxm matrix. Rather, any grid-like arrangement is possible, for example, a parallelogram-like matrix or an arbitrary offset from line to line of a matrix.
  • an RGB sequence can also consist of five pixels.
  • a pixel of a certain color, for example the blue pixel, is arranged in the middle of the RGB sequence on a tip, one red pixel each at the upper left and lower right and one green pixel at the lower left and upper right sides of the blue pixel.
  • an RGB sequence may consist of a red pixel next to a blue pixel next to a green pixel, and in the next line, a green pixel next to a blue pixel next to a red pixel.
  • the blue pixels of both lines are adjacent to each other, the red and green pixels alternate from line to line.
  • a display i. a display device, which can alternately display different information or no information, is preferably an active display with its own illumination source that illuminates the display from the back.
  • the display can also be a passive display without its own illumination source, with a reflective surface, which is arranged on the back of the display, reflecting daylight or room light and thus illuminates the display indirectly.
  • the invention is preferably also applicable to a novel transparent display whose
  • the transparent display itself acts as a (nearly) transparent window and the information displayed on the transparent display is displayed as a single-color or multi-color haze of the window, which influence or weaken the light passing through the transparent display.
  • the invention is preferably used on a self-luminous display, in which the pixels themselves light, so that neither daylight or room light nor a rear light source is needed.
  • the hand-held device is, for example, a mobile telephone or smartphone, a digital camera, digital clock, a credit card or an identification document, for example a passport or an electronic card, with a display or a portable playback device for video or audio signals.
  • information is not or only barely recognizable whenever a viewer sees or perceives it without aids from the surrounding information or only at random and weakly. In the same sense, information is always not or only barely legible if a viewer the alphanumeric or textual content of the information without aids from the surrounding information is not or only accidentally and weakly pronounced or read or can not interpret properly.
  • a grid with a reduced resolution can be displayed on the display, wherein the reduced resolution corresponds to the resolution of the grid-like Arrangement of the elements of the at least partially reflective coating of the verification element is adjusted.
  • colored lines can be displayed on the display whose line spacing corresponds to the distance between adjacent elements of the verification element.
  • at least one third information is contained in the first information. The third information covers only a portion of the surface of the first information, so that the viewer can recognize both the hidden information and the second information.
  • the third information is preferably recognizable and / or readable to the viewer in the visible wavelength range without aids.
  • the third information may not be visible to a viewer in the visible wavelength range, for example, by being recognizable in the ultraviolet or infrared wavelength range.
  • the third information may also be visible or recognizable for a viewer both in the visible and in the invisible wavelength range, for example by being recognizable in the visible and also in the ultraviolet or infrared wavelength range. Visible here means that a viewer can optically perceive information without aids, recognizable means that a viewer can perceive information only by means of aids, for example by means of measuring devices.
  • This third information may in this case represent an alphanumeric text, a symbol or any graphic and be applied to the top or bottom of the transparent area of the substrate in which the first information is located.
  • the application may in this case preferably be effected by means of printing processes, for example printing of covering or translucent inks by means of offset printing, or by means of vapor deposition with the PVD or CVD already mentioned.
  • a layer can be applied to the top or bottom of the transparent area, wherein the third information by partial ablation of this layer is generated. This is done, for example, by removing part of the layer by means of a washing process known from the prior art (as known, for example, from EP 1 023499 A1), by means of laser ablation or by means of mechanical processes (for example by shaving off).
  • the third information can be formed by a grid of line-shaped and / or point-shaped elements.
  • the linear and / or punctiform elements of the grid of the third information are offset relative to the linear and / or punctiform elements of the grid of the first information and / or have a different line thickness or a different point diameter. According to a further preferred embodiment becomes further
  • a second film Increasing the protection against counterfeiting applied at least to the region of the verification element in which the diffractive structures are located, a second film.
  • This second film covers the diffractive structures, so that it is no longer possible for a counterfeiter to mold the otherwise exposed diffractive structures.
  • the second film is preferably attached at its edge to the verification element, for example glued or welded, and additionally attached to the tips of the diffractive structures within the surface of the verification element. In this way, it is advantageously achieved that the second foil can not be detached from the verification element in a counterfeit attack without destroying the diffractive structures.
  • a superficial first motif is represented by the outline of the partial metallization, which is already perceived without a display.
  • the invention is an extension of the subject matter of WO 2009/019038 Al, the subject matter and scope of WO 2009/019038 AI being incorporated into this invention in this regard.
  • FIG. 1 shows a verification element according to the invention in cross section, which is arranged above a display
  • FIG. 2 shows the verification element according to the invention from FIG. 1 in plan view.
  • FIG. 1 shows a cross section of a verification element according to the invention, which is arranged above a display 1.
  • the display 1 is an actively lit display which consists of an alternating arrangement of red r, green g and blue b pixels, the arrangement of red, green and blue pixels repeating periodically with a period p.
  • a lacquer layer 3 is applied to a transparent substrate 2, into which diffractive structures 4 in the form of equidistant microlines are impressed.
  • a grid of elements 5 On the surface of the diffractive structures is a grid of elements 5, which form the first information.
  • the grid of the elements 5 has the same period p as the pixels of the display 1, so that in this example an element 5 is located above each blue pixel.
  • the grid of the elements 5 forms a reflective layer, which consists for example of a color with metallic or metal-like pigments or a metallic or metal-like and vapor-deposited layer.
  • the reflective layer follows the contours of the underlying diffractive structures, so that a surface hologram with a reflective surface is formed. In the areas of the diffractive structures on which the elements 5 are not applied, the verification element appears almost transparent to a viewer. The surface hologram is thus recognizable only at the points where the elements 5 are located.
  • the dimension of the individual pixels of the display 1 is preferably below the resolution of the human eye. If all pixels have a similar or the same brightness, the display 1 appears to a viewer as a homogeneous white area. As is known, the human eye has a particularly high sensitivity during the day in the green spectral range. Thus, if a display is used in which all the pixels have the same lateral dimensions, i. E. For example, if the green pixels are the same diameter or the same width and length as the red or blue pixels, the brightness of the green pixels must be reduced from the brightness of the red and blue pixels, so that all the pixels or colors provide the same brightness impression to a human eye produce and thus gives the impression of a homogeneous white area.
  • FIG. 2 shows the verification element according to the invention from FIG. 1 in plan view.
  • the outline of the grid of the elements 5 forms an information in the form of the number "1", which can visually perceive a viewer as a hologram.

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Verifikation von Wertdokumenten, wie Banknoten, Wertpapiere, Kredit-, Debit- oder Ausweiskarten, Pässe, Urkunden, Eintrittskarten, Lose und Ähnliches, Label, Verpackungen, Steuerbanderolen, Zigarettenaufreißfäden oder andere Elemente für die Produktsicherung oder Marketingaktionen, die ein Substrat mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich aufweisen, wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich des Substrates eine erste Information angeordnet wird, wobei ein separates Display verwendet wird, das aus einer rasterartigen Anordnung von Pixeln besteht, wobei durch das separate Display mindestens bereichsweise eine zweite Information angezeigt wird, die mit der ersten Information korreliert, wobei in der ersten und/ oder zweiten Information eine weitere, für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht erkennbare und/ oder lesbare Information versteckt wird, wobei das Substrat mit seiner ersten Information über die zweite Information, die auf dem separaten Display angezeigt wird, gelegt wird und wobei die versteckte Information erkennbar und/ oder lesbar wird. Erfindungsgemäß wird die erste Information durch lichtdurchlässige diffraktive Strukturen gebildet, deren Oberfläche mit einer mindestens teilweise reflektierenden Beschichtung versehen wird. Die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung wird hierbei aus rasterartig angeordneten Elementen gebildet, wobei die rasterartige Anordnung dieser Elemente an die rasterartige Anordnung der Pixel des Displays angepasst wird.

Description

Verifikation von Wertdokumenten mit einem Fenster mit diffraktiven Strukturen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verifikation von Wertdokumenten, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit-, Debit- oder Ausweiskarten, Pässe, Urkunden, Eintrittskarten, Lose und Ähnliches, Label, Verpackungen, Steuerbanderolen, Zigarettenaufreißfäden oder andere Elemente für die Produktsicherung oder Marketingaktionen. Hierbei ist in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich eines Sicherheitselemen- tes eine erste Information angeordnet. Ein separates Display, beispielsweise ein Bildschirm eines Computers, Notebooks oder Laptops, ein Monitor einer Kasse eines Kassensystems oder ein Display eines Handgerätes, zeigt mindestens bereichsweise eine zweite Information an. Entweder in der ersten oder der zweiten Information oder auch in beiden Informationen ist eine weitere Information versteckt, die für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht oder nur kaum erkennbar und/ oder lesbar ist. Eine Verifikation des Sicherheitselementes erfolgt, indem die erste Information im transluzenten Bereich des Sicherheitselementes über die zweite Information gelegt wird und die versteckte Information erkennbar und/ oder lesbar wird. Die Erfindung be- trifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren zur Verifikation oder zur
Überprüfung von Wertgegenständen, die ein Display aufweisen, beispielsweise ein Computer, Notebook oder Laptop, eine Kasse eines Kassensystems, Fernsehgerät oder ein Handgerät. Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus WO 2009/ 019038 AI bekannt. Hierbei beinhaltet vorteilhaft die versteckte Information beispielsweise den Emissionswert oder die Währung einer Banknote und kann somit als
Echtheitsüberprüfung an einem Kassenterminal dienen. Die Banknote wird über das Display des Kassenterminals gelegt und es zeigt sich für das Kas- senpersonal die auf der Banknote versteckte Information in Klarschrift. Aus WO 2009/019038 A ist bekannt, dass sich ein Moire-Muster ergibt, wenn auf den lichtdurchlässigen Bereich des Sicherheitselementes oder des Verifikationselementes ein Raster aus streuenden Elementen aus Blindverprägungen oder optischen Linsen aufgebracht und auf dem Display eine auf die streuenden Elemente abgestimmte Mikro-Information dargestellt wird. Die Mikro-Information wird durch die Überlagerung mit dem Raster aus streuenden Elementen um ein Vielfaches vergrößert dargestellt, muss jedoch an das Raster des Sicherheitselementes oder des Verifikationselementes an- gepasst sein.
Des Weiteren erlaubt der aus dem Stand der Technik bekannte indirekte Hochdruck in Verbindung mit dem zu bedruckenden Substrat üblicherweise bei Positiv-Linien eine minimale Linienbreite von 40 μπι und bei Negativ- Linien von 80 μιτι. Hierbei ist eine Positiv-Linie ein gedruckter linienf örmiger Bereich, der durch eine Druckfarbe gebildet wird, während eine Negativ- Linie ein ausgesparter linienförmiger Bereich ohne Druckfarbe in einem voll- flächig oder rasterf örmig bedruckten Bereich ist. Beim Offsetdruck kann bei Positiv-Linien eine minimale Linienbreite von 30 μιη und bei Negativ-Linien eine minimale Linienbreite von 50 μιη erreicht werden. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass es beim Druckprozess, bedingt durch Schlupf, die Rheologie der Farbe und den Kapillarkräften im Substrat (Farbsaum, Verlauf zum Rand), zu einer Vergrößerung der Linienbreite kommt, die ca. 5 μιη auf jeder Seite der Linie betragen kann. Dadurch vergrößert sich die tatsächliche Linienbreite beispielsweise bei positiven Linien im Offsetdruck auf 40 μπι und im indirekten Hochdruck auf 50 μπι.
Der Trend geht bei Displays von Mobiltelefonen, Smartphones, Fernsehgeräten und anderer Geräte zu extrem hohen Auflösungen, d.h. einer besonders hohen Anzahl von Pixeln pro Flächeneinheit. Stand der Technik sind söge- nannte Aktiv-Matrix-Displays, bei denen ein Flüssigkristallbildschirm aus einer Matrix von Bildpunkten besteht, der sogenannten Display-Matrix, wobei jeder einzelne Bildpunkt einen aktiven Verstärker und Stromversorgungsanschlüsse besitzt. Die einzelnen Pixel der Display-Matrix sind hierbei durch einen Betrachter nicht mehr mit unbewaffnetem Auge, sondern nur noch mittels Mikroskop zu erkennen. Beispielsweise hat das sogenannte Retina-Display des derzeit aktuellen Smartphones„iphone 4" der Fa. Apple® eine Auflösung von 960x640 Pixel bei einer Bildschirmdiagonale von 8,9 cm oder das sogenannte AMOLED-Display des Smartphones„Galaxy S 19000" der Fa. Samsung® eine Auflösung von 480x800 Pixel bei einer Bildschirmdiagonale von 10,2 cm.
Eine derart hohe Auflösung kann mit den derzeit aus dem Stand der Technik bekannten Druckverfahren nicht oder nur mit hohen Ausschussquoten, zu Lasten des Kontrasts oder mit Verlust von Bildinformation erreicht werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sicherheitselement derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben und der Schutz gegenüber Fälschungen weiter erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird die erste Information durch lichtdurchlässige dif- fraktive Strukturen gebildet, deren Oberfläche mit einer mindestens teilweise reflektierenden Beschichtung versehen wird. Die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung wird hierbei aus rasterartig angeordneten Ele- menten gebildet, wobei die rasterartige Anordnung dieser Elemente an die rasterartige Anordnung der Pixel des Displays angepasst wird.
Die rasterartig angeordneten Elemente der mindestens teilweise reflektie- renden Beschichtung können in der notwendigen Auflösung erzeugt werden, um damit ein Raster zu erzeugen, das auf die Display-Matrix hoch auflösender Displays abgestimmt ist bzw. auch auf noch höher auflösende zukünftige Displays adaptierbar ist. Diffraktive Strukturen im Sinne dieser Erfindung sind gitterartige Strukturen, an denen einfallendes Licht gebeugt wird. Die gitterartige Struktur kann hierbei beispielsweise in Form eines Liniengitters oder Kreuzgitters ausgeführt sein. Die Abmessungen der gitterartigen Strukturen liegen im Bereich der Wellenlänge des einfallenden Lichts, wobei bei sogenannten Nullte- Ordnung-Beugungsgittern, die auch als Zero-Order-Diffraction-Devices
(ZOD) bezeichnet werden, die Abmessungen unterhalb der Wellenlänge des einfallenden Lichts liegen.
Besonders bevorzugt werden die diffraktiven Strukturen durch mindestens ein Oberflächenstruktur-Hologramm gebildet. Ein Oberflächenstruktur- Hologramm bzw. Oberflächenstruktur-Gitter wird besonders bevorzugt durch Prägung oder Belichtung einer Lack- oder Photoresistschicht hergestellt, die auf das Substrat aufgetragen wird, wobei die Belichtung mittels elektromagnetischer Strahlung oder mit Elektronenstrahlen erfolgt. Die Tiefe der erzeugten Strukturen ist geringer als die Lichtwellenlänge, die Berg-Tal- Strukturen haben die Größenordnung der Lichtwellenlänge. Die strukturierte Oberfläche wird verspiegelt, wenn das Hologramm oder Gitterbild in Reflexion angewandt werden soll. Lichtdurchlässig bzw. transluzent im Sinne dieser Erfindung bedeutet, dass ein Objekt auftreffendes Licht in einem bestimmten Anteil hindurchtreten lässt. Trifft Licht auf eine Seite des Objekts auf, wird ein bestimmter Anteil des Lichtes bis zu der anderen Seite des Objekts hindurchgelassen und tritt dort wieder aus. Je größer der prozentuale Anteil des hindurchtretenden Lichtes bezogen auf das auftreffende Licht ist, desto lichtdurchlässiger bzw. transluzenter ist das Objekt. Liegt der prozentuale Anteil bei mindestens 90 %, d.h. lässt das Objekt das auftreffende Licht wie bei einem Fenster nahezu ungeschwächt hindurchtreten, wird das Objekt als transparent be- zeichnet. Ein Objekt, das zwischen 90 % und 20 % des auftreffenden Lichtes hindurchtreten lässt, wird als teiltransparent bezeichnet. Ein Objekt hingegen, das weniger als 20 %, bevorzugt unter 10 % und besonders bevorzugt etwa 0 % des auftreffenden Lichtes hindurchtreten lässt, d.h. bei dem der Anteil des hindurchtretenden Lichtes bezogen auf das auftreffende Licht gering oder nahe oder gleich null ist, wird als opak oder als nicht lichtdurchlässig bezeichnet.
Eine mindestens teilweise reflektierende Beschichtung im Sinne dieser Erfindung ist eine Beschichtung, deren Oberfläche mindestens einen Teil der elektromagnetischen Strahlung zurückwirft, die auf die Oberfläche der Beschichtung auftrifft. Diese elektromagnetische Strahlung ist insbesondere Licht. Besonders bevorzugt tritt gerichtete bzw. spiegelnde Reflexion auf, die ein metallisches Erscheinungsbild hervorruft, jedoch sind auch diffus reflektierende Oberflächen möglich, die ein eher mattes Erscheinungsbild hervor- rufen. Der Anteil der elektromagnetischen Strahlung, der nicht von der
Oberfläche reflektiert wird, tritt in die Beschichtung ein und wird dort dissi- piert und/ oder transmittiert. Bevorzugt ist der dissipierte und/ oder trans- mittierte Anteil der elektromagnetischen Strahlung kleiner als der reflektierte Anteil. Besonders bevorzugt ist der dissipierte und/ oder transmittierte Anteil der elektromagnetischen Strahlung nahezu null, so dass die Oberfläche der Beschichtung die auf treffende elektromagnetische Strahlung nahezu vollständig reflektiert. Eine Information im Sinne dieser Erfindung ist ein alphanumerischer Text, ein Symbol oder eine beliebige Grafik, deren Informationsgehalt von einem Betrachter optisch wahrgenommen und interpretiert werden kann. Des Weiteren kann die Information auch, entsprechend der Definition aus dem Bereich der Kybernetik, der Gehalt einer Nachricht für den Betrachter sein, die aus Zeichen eines Codes zusammengesetzt ist. Beispielsweise kann die Information ein€- oder $-Symbol, eine Wertangabe, eine Grafik in Form eines Adlers oder ein Strich- oder Balkencode sein.
Als Pixel wird im Sinne dieser Erfindung ein einzelner Bildpunkt des Dis- plays verstanden. Beispielsweise stellt ein Pixel bei einem Schwarz- Weiß- Display einen Hell-Dunkel-Kontrast dar, indem das Pixel beispielsweise Licht einer Hintergrundbeleuchtung hindurchtreten lässt oder nicht. Bei einem Farb-Display besteht ein Pixel aus einem einzelnen farbigen Bildpunkt, beispielsweise einem roten Bildpunkt, das ähnlich wie ein Farbfilter nur den roten Spektralanteil der Hintergrundbeleuchtung des Displays hindurchtreten lässt oder nicht. Durch eine Kombination unterschiedlich farbiger Pixel, beispielsweise roter, grüner und blauer Pixel, entsteht die Farbigkeit des Displays. Eine Anordnung aus einem roten, einem grünen und einem blauen Pixel wird im Sinne dieser Erfindung als RGB-Folge bezeichnet.
Beispielsweise weist das Display des Smartphones„Galaxy S 19000" der Fa. Samsung®, rechteckförmige bzw. quadratische Pixel auf, die als RGB-Folge aus einem roten, grünen und blauen Pixel bestehen, wobei eine Vielzahl dieser RGB-Folgen alternierend in Zeilen und Spalten neben- bzw. übereinan- der angeordnet sind. Es ergibt sich somit eine x-y-Matrix, bestehend aus einer Vielzahl von RGB-Folgen, wobei an keiner Stelle zwei gleichfarbige Pixel aneinandergrenzen bzw. aneinanderstoßen. Mit der Auflösung bzw. Anzahl von 480x800 Pixeln und einer Bildschirmdiagonale von 10,2 cm ergibt sich, dass jedes einzelne Pixel eine im Mittel quadratische Fläche mit einer gemit- telten Kantenlänge von etwa 0,1 mm beansprucht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung mindestens in Teilbereichen des Sub- strats vollflächig auf das Substrat aufgebracht und die rasterartige Anordnung der Elemente durch rasterartige Ablation der Beschichtung erzeugt. Besonders bevorzugt erfolgt die Ablation der Beschichtung mit Hilfe eines Laserstrahls oder eines Waschverfahrens. Ein entsprechendes Waschverfahren ist beispielsweise aus EP 1023499 AI oder EP 1520929 AI bekannt. Vor- teil der Ablation mittels Laser ist, dass das Wertdokument nachträglich individualisiert bzw. die erste Information nachträglich in die reflektierende Beschichtung eingebracht werden kann.
Alternativ wird die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung min- destens in Teilbereichen des Substrats rasterartig auf das Substrat aufgebracht. Eine nachträgliche Individualisierung wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren ist ebenso möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung mit bekannten Druckverfahren aufgedruckt. Besonders bevorzugt wird die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung dabei durch eine Farbe gebildet, die metallische oder metallähnliche Pigmente enthält. Alternativ kann die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung aufgedampft werden, wobei hierbei bevorzugt metallische, metallähnliche oder metallisch erscheinende Materialien aufgedampft werden. Das Aufdampfen erfolgt bevorzugt mit bekannten Verfahren, wie beispielsweise mittels phy- sikalischer Gasphasenabscheidung (englisch: physical vapour deposition - PVD) oder chemischer Gasphasenabscheidung (englisch: chemical vapour deposition - CVD).
Besonders bevorzugt ist die rasterartige Anordnung von Elementen der mindestens teilweise reflektierenden Beschichtung derart an die rasterartige Anordnung von Pixeln des Displays angepasst, dass die Elemente die gleichen Abmessungen aufweisen wie die Pixel des Displays und in demselben Raster angeordnet sind. Bezogen auf das Beispiel des Smartphones„Galaxy S 19000" der Fa. Samsung® hätten die Mikrostrukturen somit eine etwa quadratische Fläche mit einer Kantenlänge von etwa 0,1 mm und wären in Zeilen und Spalten matrixartig neben- bzw. übereinander angeordnet.
Selbstverständlich müssen weder die Pixel des Displays noch die Elemente der mindestens teilweise reflektierenden Beschichtung eine quadratische Form aufweisen. Vielmehr ist jede beliebige Form möglich, beispielsweise rechteckig, rund oder dreieckig. Auch müssen weder die Pixel des Displays noch die Elemente der mindestens teilweise reflektierenden Beschichtung in einer rechteckigen nxm-Matrix angeordnet sein. Vielmehr ist jede beliebige rasterartige Anordnung möglich, beispielsweise eine parallelogrammartige Matrix oder ein beliebiger Versatz von Zeile zu Zeile einer Matrix.
Beispielsweise kann eine RGB-Folge auch aus fünf Pixeln bestehen. Ein Pixel einer bestimmten Farbe, beispielsweise das blaue Pixel, ist hierbei in der Mitte der RGB-Folge auf einer Spitze stehend angeordnet, jeweils ein rotes Pixel an der linken oberen und der rechten unteren Seite und jeweils ein grünes Pixel an der linken unteren und der rechten oberen Seite des blauen Pixels.
Des Weiteren kann in einer Zeile die Reihenfolge der Pixel innerhalb einer RGB-Folge gegenüber der entsprechenden Reihenfolge einer benachbarten Zeile geändert sein. Beispielsweise kann in einer Zeile eine RGB-Folge aus einem roten Pixel neben einem blauen Pixel neben einem grünen Pixel bestehen und in der folgenden Zeile aus einem grünen Pixel neben einem blauen Pixel neben einem roten Pixel. Die blauen Pixel beider Zeilen grenzen so- mit aneinander, die roten und grünen Pixel alternieren von Zeile zu Zeile.
Es wird besonders vorteilhaft ein Sicherheits- und/ oder Verifikationselement erzeugt, welches aufgrund seiner Komplexität für einen Fälscher einen sehr hohen technischen und finanziellen Aufwand für eine Nachstellung erfordert und gleichzeitig auch von einem Laien einfach und ohne tieferes technisches Verständnis angewendet werden kann.
Ein Display, d.h. eine Anzeigevorrichtung, die abwechselnd verschiedene Informationen oder auch keine Information darstellen kann, ist bevorzugt ein aktives Display mit eigener Beleuchtungsquelle, die das Display von der Rückseite aus beleuchtet. Ebenso kann das Display auch ein passives Display ohne eigene Beleuchtungsquelle sein, wobei eine spiegelnde Fläche, die an der Rückseite des Displays angeordnet ist, Tageslicht oder Raumlicht reflektiert und damit das Display indirekt beleuchtet. Die Erfindung ist bevorzugt auch auf einem neuartigen transparenten Display anwendbar, dessen
Grundkörper von einem Betrachter als (nahezu) transparent wahrgenommen wird. Hierbei wirkt das transparente Display an sich als (nahezu) transparentes Fenster und die auf dem transparenten Display dargestellten Informationen werden als ein- oder mehrfarbige Trübung des Fensters dargestellt, die das durch das transparente Display hindurchtretende Licht beeinflussen bzw. abschwächen. Ebenso ist die Erfindung bevorzugt auf einem selbstleuchtenden Display verwendbar, bei dem die Pixel selbst leuchten, so dass weder Tages- oder Raumlicht noch eine rückseitige Lichtquelle benötigt wird.
Bei dem Handgerät handelt es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon bzw. Smartphone, eine Digitalkamera, Digitaluhr, eine Kreditkarte oder ein Ausweisdokument, beispielsweise einen Pass oder eine Aus eiskarte, mit Dis- play oder ein tragbares Abspielgerät für Video- oder Audiosignale.
Eine Information ist im Sinne dieser Erfindung immer dann nicht oder nur kaum erkennbar, wenn ein Betrachter sie ohne Hilfsmittel aus der umgebenden Information nicht oder nur zufällig und schwach ausgeprägt sieht bzw. wahrnimmt. Im gleichen Sinne ist eine Information immer dann nicht oder nur kaum lesbar, wenn ein Betrachter den alphanumerischen oder textlichen Inhalt der Information ohne Hilfsmittel aus der umgebenden Information nicht oder nur zufällig und schwach ausgeprägt sieht bzw. lesen oder nicht richtig interpretieren kann.
Weist das Display eine höhere Auflösung auf als die rasterartige Anordnung der Elemente der mindestens teilweise reflektierenden Beschichtung des Verifikationselements, kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auf dem Display ein Raster mit einer verminderten Auflösung ange- zeigt werden, wobei die verminderte Auflösung an die Auflösung der rasterartigen Anordnung der Elemente der mindestens teilweise reflektierenden Beschichtung des Verifikationselements angepasst ist. Beispielsweise können auf dem Display farbige Linien angezeigt werden, deren Linienabstand dem Abstand benachbarter Elemente des Verifikationselements entspricht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der ersten Information mindestens eine dritte Information enthalten. Die dritte Information bedeckt dabei lediglich einen Teilbereich der Oberfläche der ersten Information, so dass der Betrachter sowohl die versteckte Information als auch die zweite Information erkennen kann.
Die dritte Information ist bevorzugt für den Betrachter im sichtbaren Wellenlängenbereich ohne Hilfsmittel erkennbar und/ oder lesbar. Alternativ kann die dritte Information auch für einen Betrachter nicht im sichtbaren Wellen- längenbereich sichtbar sein, indem sie beispielsweise im ultravioletten oder infraroten Wellenlängenbereich erkennbar ist. Alternativ kann die dritte Information auch für einen Betrachter sowohl im sichtbaren als auch im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich sichtbar bzw. erkennbar sein, indem sie beispielsweise im sichtbaren und auch im ultravioletten oder infraroten Wellen- längenbereich erkennbar ist. Sichtbar bedeutet hierbei, dass ein Betrachter eine Information ohne Hilfsmittel optisch wahrnehmen kann, erkennbar bedeutet, dass ein Betrachter eine Information lediglich mittels Hilfsmittel, beispielsweise mittels Messgeräten, wahrnehmen kann. Diese dritte Information kann hierbei einen alphanumerischen Text, ein Symbol oder eine beliebige Graphik darstellen und auf die Ober- oder Unterseite des lichtdurchlässigen Bereichs des Substrats appliziert werden, in dem sich die erste Information befindet. Die Applikation kann hierbei vorzugsweise mittels Druckverfahren, beispielsweise Aufdrucken von decken- den oder lasierenden Farben mittels Offsetdruck, oder mittels Bedampf ung mit den bereits erwähnten PVD oder CVD erfolgen.
Des Weiteren kann eine Schicht auf die Ober- oder Unterseite des lichtdurchlässigen Bereichs aufgebracht werden, wobei die dritte Information durch teilweises Ablatieren dieser Schicht erzeugt wird. Dies erfolgt beispielsweise, indem ein Teil der Schicht mittels eines aus dem Stand der Technik bekannten Waschverfahrens (wie es beispielsweise aus EP 1 023499 AI bekannt ist), mittels Laserablation oder mittels mechanischer Verfahren (beispielsweise durch Abhobeln) wieder entfernt wird.
Des Weiteren kann die dritte Information durch ein Raster aus linienf örmi- gen und/ oder punktförmigen Elementen gebildet werden. Besonders bevorzugt sind die linienf örmigen und/ oder punktförmigen Elemente des Rasters der dritten Information gegenüber den linienf örmigen und/ oder punktförmigen Elementen des Rasters der ersten Information versetzt angeordnet und/ oder weisen eine unterschiedliche Liniendicke bzw. einen unterschiedlichen Punktdurchmesser auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zur weiteren
Erhöhung des Fälschungsschutzes mindestens auf den Bereich des Verifikationselements, in dem sich die diffraktiven Strukturen befinden, eine zweite Folie aufgebracht. Diese zweite Folie deckt die diffraktiven Strukturen ab, so dass es einem Fälscher nicht mehr möglich ist, die ansonsten offen liegenden diffraktiven Strukturen abzuformen. Die zweite Folie wird bevorzugt an ihrem Rand mit dem Verifikationselement befestigt, beispielsweise verklebt oder verschweißt, und zusätzlich auf den Spitzen der diffraktiven Strukturen innerhalb der Fläche des Verifikationselements befestigt. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die zweite Folie bei einem Fälschungsangriff nicht ohne Zerstörung der diffraktiven Strukturen von dem Verifikationselement abgelöst werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird durch die Umrissform der Teilmetallisierung ein oberflächliches erstes Motiv dargestellt, welches bereits ohne Display wahrgenommen wird. Die Erfindung stellt eine Erweiterung bzw. Ergänzung des Gegenstandes aus WO 2009/019038 AI dar, wobei der Gegenstand und Schutzumfang der WO 2009/ 019038 AI diesbezüglich in diese Erfindung aufgenommen wird. Dies bedeutet insbesondere, dass entsprechende Ausführungsformen, Ausführungsbeispiele und Konkretisierungen der WO 2009/019038 AI auch für diese Erfindung angewendet werden können.
Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die beschriebenen Einzelmerkmale und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für sich genommen erfinderisch, aber auch in Kombination erfinderisch. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Die Darstellungen in den Figuren sind des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Dazu sind die beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder im Ein- oder Mehrfarbendruck zur Anwendung kommen. Die in den folgenden Beispielen dargestellten Informationen können ebenfalls durch beliebig aufwendige Bild- oder Textinformationen ersetzt werden. Die verschiedenen bereits genannten und die noch folgenden Ausführungsbeispiele sind auch nicht auf die Verwendung in der beschriebenen Form beschränkt, sondern können zur Erhöhung der Effekte auch untereinander kombiniert werden.
Im Einzelnen zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verifikationselement im Querschnitt, das über einem Display angeordnet ist,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Verifikationselement aus Fig. 1 in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verifikationselement im Querschnitt, das über einem Display 1 angeordnet ist. Das Display 1 ist hierbei ein aktiv leuchtendes Display, das aus einer alternierenden Anordnung von roten r, grünen g und blauen b Pixeln besteht, wobei sich die Anordnung von roten, grünen und blauen Pixeln periodisch mit einer Periode p wiederholt.
Über dem Display ist auf ein transparentes Substrat 2 eine Lackschicht 3 auf- gebracht, in die diffraktive Strukturen 4 in Form von äquidistanten Mikroli- nien eingeprägt sind. Auf der Oberfläche der diffraktiven Strukturen befindet sich ein Raster aus Elementen 5, die die erste Information bilden. Das Raster der Elemente 5 weist hierbei die gleiche Periode p auf, wie die Pixel des Displays 1, so dass sich in diesem Beispiel über jedem blauen Pixel ein Element 5 befindet.
Das Raster der Elemente 5 bildet eine reflektierende Schicht, die beispielsweise aus einer Farbe mit metallischen oder metallähnlichen Pigmenten oder einer metallischen oder metallähnlichen und aufgedampften Schicht besteht. Die reflektierende Schicht folgt hierbei den Konturen der darunterliegenden diffraktiven Strukturen, so dass ein Oberflächen-Hologramm mit reflektierender Oberfläche entsteht. In den Bereichen der diffraktiven Strukturen, auf denen die Elemente 5 nicht aufgebracht sind, erscheint das Verifikationsele- ment für einen Betrachter nahezu transparent. Das Oberflächen-Hologramm ist somit nur an den Stellen erkennbar, an denen sich die Elemente 5 befinden.
Die Abmessung der einzelnen Pixel des Displays 1 liegt bevorzugt unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges. Weisen alle Pixel eine ähnliche oder die gleiche Helligkeit auf, so erscheint das Display 1 für einen Betrachter als eine homogene weiße Fläche. Bekanntlich weist das menschliche Auge tagsüber im grünen Spektralbereich eine besonders hohe Empfindlichkeit auf. Wird somit ein Display verwendet, bei dem alle Pixel die glei- chen lateralen Abmessungen aufweisen, d.h. die grünen Pixel den gleichen Durchmesser oder die gleiche Breite und Länge aufweisen wie die roten oder blauen Pixel, muss die Helligkeit der grünen Pixel gegenüber der Helligkeit der roten und blauen Pixel reduziert werden, damit alle Pixel bzw. Farben für ein menschliches Auge den gleichen Helligkeitseindruck erzeugen und sich somit der Eindruck einer homogenen weißen Fläche ergibt. Alternativ kann ein Display verwendet werden, bei dem unterschiedliche farbige Pixel unterschiedliche laterale Abmessungen aufweisen, d.h. beispielsweise die grünen Pixel eine geringere Fläche aufweisen als die roten und blauen Pixel. Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Verifikationselement aus Fig. 1 in Draufsicht. Die Umrissform des Rasters der Elemente 5 bildet hierbei eine Information in Form der Ziffer„1", die ein Betrachter als Hologramm optisch wahrnehmen kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zur Verifikation von Wertdokumenten, wie Banknoten, Wertpapiere, Kredit-, Debit- oder Ausweiskarten, Pässe, Urkunden, Eintrittskarten, Lose und Ähnliches, Label, Verpackungen, Steuerbanderolen, Zigarettenaufreißfäden oder andere Elemente für die Produktsicherung oder Marketingaktionen, die ein Substrat mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich aufweisen,
- wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich des Substrates eine erste Information angeordnet wird,
- wobei ein separates Display verwendet wird, das aus einer rasterartigen Anordnung von Pixeln besteht,
- wobei durch das separate Display mindestens bereichsweise eine zweite Information angezeigt wird, die mit der ersten Information korreliert,
- wobei in der ersten und/ oder zweiten Information eine weitere, für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht erkennbare und/ oder lesbare Information versteckt wird,
- wobei das Substrat mit seiner ersten Information über die zweite Information, die auf dem separaten Display angezeigt wird, gelegt wird,
- wobei die versteckte Information erkennbar und/ oder lesbar wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Information durch lichtdurchlässige diffraktive Strukturen gebildet wird, deren Oberfläche mit einer mindestens teilweise reflektierenden Beschichtung versehen wird,
die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung aus rasterartig angeordneten Elementen gebildet wird, wobei die rasterartige Anordnung dieser Elemente an die rasterartige Anordnung der Pixel des Displays angepasst wird.
Verfahren zur Verifikation oder zur Überprüfung von Wertgegenständen, die ein Display aufweisen, das aus einer rasterartigen Anordnung von Pixeln besteht,
- wobei ein separates Verifikationselement vorgesehen wird, das mindestens ein Substrat mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich aufweist, wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich des Substrates eine erste Information angeordnet wird,
- wobei durch das Display mindestens bereichsweise eine zweite Information angezeigt wird, die mit der ersten Information korreliert, wobei in der ersten und/ oder zweiten Information eine weitere, für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht erkennbare und/ oder lesbare Information versteckt wird,
- wobei das Substrat mit seiner ersten Information über die zweite Information, die auf dem Display angezeigt wird, gelegt wird,
- wobei die versteckte Information erkennbar und/ oder lesbar wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Information durch lichtdurchlässige diffraktive Strukturen gebildet wird, deren Oberfläche mit einer mindestens teilweise reflektierenden Beschichtung versehen wird,
- die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung aus rasterartig angeordneten Elementen gebildet wird, wobei die rasterartige Anordnung dieser Elemente an die rasterartige Anordnung der Pixel des Displays angepasst wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die diffraktiven Strukturen durch mindestens ein Oberflächenstruktur- Hologramm gebildet werden.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat mindestens in Teilbereichen eine Lackschicht aufgetragen wird, in die die diffraktiven Strukturen geprägt werden.
Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung mindestens in Teilbereichen des Substrats vollflächig auf das Substrat aufgebracht wird und die rasterartige Anordnung der Elemente durch rasterartige Ablation der Beschichtung erzeugt wird.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablation der Beschichtung mit Hilfe eines Laserstrahls oder eines Waschverfahrens erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung mindestens in Teilbereichen des Substrats rasterartig auf das Substrat aufgebracht wird.
Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬
Figure imgf000020_0001
net, dass die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung aufgedruckt oder aufgedampft wird. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens teilweise reflektierende Beschichtung durch eine Farbe gebildet wird, die metallische oder metallähnliche Pigmente enthält.
Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Information mindestens eine dritte Information enthalten ist.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Display ein Bildschirm eines Computers, eines Notebooks oder eines Laptops, ein Monitor einer Kasse eines Kassensystems oder ein Display eines Handgerätes ist.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertgegenstand mit Display ein Computer, ein Notebook oder ein Laptop, eine Kasse eines Kassensystems oder ein Handgerät ist.
PCT/EP2013/001563 2012-06-01 2013-05-27 Verifikation von wertdokumenten mit einem fenster mit diffraktiven strukturen WO2013178349A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13727048.4A EP2856439A1 (de) 2012-06-01 2013-05-27 Verifikation von wertdokumenten mit einem fenster mit diffraktiven strukturen
US14/403,662 US20150213666A1 (en) 2012-06-01 2013-05-27 Verification of Documents of Value Having a Window Displaying Diffractive Structures
AU2013270023A AU2013270023B2 (en) 2012-06-01 2013-05-27 Verification of documents of value having a window displaying diffractive structures
CN201380030346.XA CN104364828A (zh) 2012-06-01 2013-05-27 对具有窗口显示衍射结构的有价文件的验证

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010908A DE102012010908A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Verifikation von Wertdokumenten mit einem Fenster mit diffraktiven Strukturen
DE102012010908.3 2012-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013178349A1 true WO2013178349A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48576937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001563 WO2013178349A1 (de) 2012-06-01 2013-05-27 Verifikation von wertdokumenten mit einem fenster mit diffraktiven strukturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150213666A1 (de)
EP (1) EP2856439A1 (de)
CN (1) CN104364828A (de)
AU (1) AU2013270023B2 (de)
DE (1) DE102012010908A1 (de)
WO (1) WO2013178349A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10281626B2 (en) * 2015-07-25 2019-05-07 NanoMedia Solutions Inc. Color image display devices comprising structural color pixels that are selectively activated and/or deactivated by material deposition
WO2019115664A1 (fr) * 2017-12-14 2019-06-20 Oberthur Fiduciaire Sas Ensemble constitue d'un dispositif de transparence complexe et d'au moins un reseau de micro-images, ainsi que document de securite le comportant
RU2773926C2 (ru) * 2017-12-14 2022-06-14 Обертур Фидюсьер Сас Комплект, состоящий из сложного прозрачного устройства и по меньшей мере одной матрицы микроизображений, а также защищенный документ, содержащий указанный комплект

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010941A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit adaptiven fokussierenden optischen Elementen
EP3210069A4 (de) 2014-10-24 2018-05-30 Wavefront Technology, Inc. Optische produkte, vorlagen zur herstellung optischer produkte und verfahren zur herstellung von vorlagen und optischen produkte
WO2017011476A1 (en) 2015-07-13 2017-01-19 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US11221448B2 (en) 2019-04-19 2022-01-11 Wavefront Technology, Inc. Animated optical security feature
US11113919B2 (en) 2017-10-20 2021-09-07 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US10850550B2 (en) 2016-04-22 2020-12-01 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
FR3093302B1 (fr) * 2019-02-28 2021-10-22 Idemia France Image couleur formée à partir d’un hologramme
DE102019122586B4 (de) * 2019-08-22 2021-04-08 Bundesdruckerei Gmbh Mikrostrukturiertes transparentes Sicherheitselement
CN110728784B (zh) * 2019-10-22 2021-09-28 中钞印制技术研究院有限公司 钞券真伪辅助识别方法和装置、用户终端和存储介质
US11250304B1 (en) 2020-07-23 2022-02-15 Bank Of America Corporation Payment card with light-based signature
CN116002689B (zh) * 2022-12-15 2023-08-04 浙江大学 一种硅基光学puf、其制备方法和用途

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023499A1 (de) 1997-09-08 2000-08-02 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitsfolien für wertpapiere und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001002192A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-11 Securency Pty Ltd. Security article including diffractive optic filter
EP1520929A1 (de) 2003-07-22 2005-04-06 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sicherheitsfolien
DE102004051919A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit transparentem Träger
WO2007010224A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 De La Rue International Limited Visual authentification of optical storage medium
WO2009019038A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verifikation von sicherheitselementen mit fenster
WO2009149833A2 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter schicht aus rasterelementen
WO2011161635A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-29 Arjowiggins Security Procede d ' authentification et/ou d'identification d'un article de securite
WO2012022463A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216561B4 (de) * 2002-04-05 2010-01-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement mit Makrostrukturen
DE10318157A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Folie und optisches Sicherungselement
CN100397260C (zh) * 2003-08-15 2008-06-25 河南天畅防伪包装有限公司 全息彩印防伪标识及其生产工艺
US20080174104A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Appleton Papers Inc. Secure documents - methods and applications

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023499A1 (de) 1997-09-08 2000-08-02 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitsfolien für wertpapiere und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001002192A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-11 Securency Pty Ltd. Security article including diffractive optic filter
EP1520929A1 (de) 2003-07-22 2005-04-06 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sicherheitsfolien
DE102004051919A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit transparentem Träger
WO2007010224A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 De La Rue International Limited Visual authentification of optical storage medium
WO2009019038A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verifikation von sicherheitselementen mit fenster
WO2009149833A2 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter schicht aus rasterelementen
WO2011161635A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-29 Arjowiggins Security Procede d ' authentification et/ou d'identification d'un article de securite
WO2012022463A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10281626B2 (en) * 2015-07-25 2019-05-07 NanoMedia Solutions Inc. Color image display devices comprising structural color pixels that are selectively activated and/or deactivated by material deposition
WO2019115664A1 (fr) * 2017-12-14 2019-06-20 Oberthur Fiduciaire Sas Ensemble constitue d'un dispositif de transparence complexe et d'au moins un reseau de micro-images, ainsi que document de securite le comportant
FR3075095A1 (fr) * 2017-12-14 2019-06-21 Oberthur Fiduciaire Sas Ensemble constitue d'un dispositif de transparence complexe et d'au moins un reseau de micro-images, ainsi que document de securite le comportant
KR20200119783A (ko) * 2017-12-14 2020-10-20 오베르튀르 휘뒤셰르 사스 복합 투명 장치와 하나 이상의 마이크로-이미지 어레이로 구성되는 어셈블리, 및 이를 포함하는 보안 문서
US11148456B2 (en) 2017-12-14 2021-10-19 Oberthur Fiduciaire Sas Assembly consisting of a complex transparency device and at least one array of micro-images, as well as a security document comprising same
RU2773926C2 (ru) * 2017-12-14 2022-06-14 Обертур Фидюсьер Сас Комплект, состоящий из сложного прозрачного устройства и по меньшей мере одной матрицы микроизображений, а также защищенный документ, содержащий указанный комплект
KR102610706B1 (ko) * 2017-12-14 2023-12-06 오베르튀르 휘뒤셰르 사스 복합 투명 장치와 하나 이상의 마이크로-이미지 어레이로 구성되는 어셈블리, 및 이를 포함하는 보안 문서

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013270023B2 (en) 2016-11-17
EP2856439A1 (de) 2015-04-08
AU2013270023A1 (en) 2014-12-11
DE102012010908A1 (de) 2013-12-05
US20150213666A1 (en) 2015-07-30
CN104364828A (zh) 2015-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013178349A1 (de) Verifikation von wertdokumenten mit einem fenster mit diffraktiven strukturen
EP2885135B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3230080B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2007586B1 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP3291997B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3294566A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102005028162A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005009751A2 (de) Sicherheitselement
EP2179403A1 (de) Verifikation von sicherheitselementen mit fenster
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102009004128A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler Struktur
EP2608161A1 (de) Verifikation von Wertdokumenten mit einem Fenster mit optisch wirksamen Mikrostrukturen
EP3475096B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102006050290A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
EP3184318A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2606474B1 (de) Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
WO2008086795A1 (de) Verfahren zum schreiben holographischer pixel
EP3307551B1 (de) Sicherheitsetikett mit kippeffekt
EP3406458A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13727048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14403662

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013727048

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013270023

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130527

Kind code of ref document: A