WO2013167610A1 - Verfahren und vorrichtung zur adaptiven steuerung einer hydraulischen presse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur adaptiven steuerung einer hydraulischen presse Download PDF

Info

Publication number
WO2013167610A1
WO2013167610A1 PCT/EP2013/059522 EP2013059522W WO2013167610A1 WO 2013167610 A1 WO2013167610 A1 WO 2013167610A1 EP 2013059522 W EP2013059522 W EP 2013059522W WO 2013167610 A1 WO2013167610 A1 WO 2013167610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
storage bottles
groups
press
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/059522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Graf
Bernd Bodenstein
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority to US14/399,856 priority Critical patent/US20150158262A1/en
Priority to RU2014149769A priority patent/RU2014149769A/ru
Priority to EP13721344.3A priority patent/EP2846993A1/de
Priority to KR1020147034382A priority patent/KR20150007342A/ko
Priority to JP2015510799A priority patent/JP2015521109A/ja
Publication of WO2013167610A1 publication Critical patent/WO2013167610A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/163Control arrangements for fluid-driven presses for accumulator-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/064Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a
  • Hydraulic press for prototyping, forming, stamping or machining of materials or workpieces such as plastic molding compounds, thermoforming sheets, forgings or the like, with a hydraulic
  • the press ram is connected to one or more piston-cylinder units.
  • Main working cylinder which generates the pressing force on the large cylindrical piston surface and for lifting the plunger on the smaller annular surface of the piston of the piston-cylinder unit with pressure medium
  • the pump and the drive motor must always be designed for the highest power requirements of the press.
  • the high-pressure pump can be designed as a variable displacement pump or adjustable hydraulic pump to a continuous adjustment of the flow rate and thus the ram speed adjust. At low pressure, therefore, a large amount of liquid is conveyed, thereby giving the pressing tool a high speed, and vice versa. This is expedient for a fast stroke as rapid traverse and for a high load on the forming process.
  • the disadvantage is that the drive energy of the pump constantly changes between zero and a maximum value. This gives considerable burdens to the
  • Another drive variant for hydraulic presses is the storage drive.
  • a constant-delivery pump driven by an electric motor first conveys into a high-pressure accumulator, from which the working cylinder is then fed with the accumulator pressure via a proportional valve. This high storage pressure is available throughout the working stroke.
  • Proportional valve and check valve is connected to a hydraulic accumulator so that the volume of the piston chamber of the cylinder is transmitted in the downward travel of the press ram in the hydraulic accumulator and that stored in the hydraulic accumulator energy via a release valve for powering hydraulic consumers, the lower hydraulic pressure than the Drive unit is working, is used.
  • the storage drive has the disadvantage that it must be designed for maximum force of the cylinder.
  • variable forces act on the pressing cylinder, depending on the range of parts: namely, small forces in small parts and large forces in large parts. Are printed on a press e.g. If small parts have been driven, which require only small forces, the storage tank must nevertheless be charged to the pressure level required for the maximum force.
  • the invention is based on the object, an improved over the prior art, in particular more economical, method for
  • Claim 10 solved. Advantageous embodiments and developments, which can be used individually or in combination with each other, are the subject of the dependent claims.
  • the device can be used independently but also in particular for carrying out the method.
  • the present invention is based on the idea of splitting the downstream of an expansion volume stored by gas compression into groups on storage bottles having different filling pressures.
  • one group of storage bottles is opposite to the other group
  • gas from an active group of storage bottles may be pumped into a non-active group of storage bottles.
  • the active group or groups of storage bottles can thus be filled advantageously by transferring gas quantities to the demand-based boost pressure and operate energy-efficiently.
  • the second operating mode brings improved energy efficiency.
  • the second mode is also good for a partial load operation.
  • a third operating mode is preferred in which first the group of storage cylinders with the lowest filling pressure is connected to the piston chamber of the cylinder and with progressive working stroke, the group of storage cylinders with the next higher filling pressure and / or further group of storage bottles be sequentially operatively connected with gradually higher filling pressures.
  • the third operating mode uses the entire available volume of the hydraulic accumulator in cascaded form. By means of a sufficiently high number of groups of pressure-graduated storage cylinders, the volume of the hydraulic accumulator can be ideally adapted to the working stroke characteristic. This has significant energy savings even in full load operation of the press and thus the best possible energy efficiency advantage.
  • connection of the next higher pressure-filled group of storage cylinders can be made shortly before reaching the pressure equalization between the accumulator pressure and the working pressure in the piston chamber of the cylinder or falls below the required Häshub für the piston.
  • Storage bottles preferred in which the previously used group of storage bottles is closed or via a releasable
  • Non-return valve closes automatically; in particular as soon as the accumulator pressure of the connected group of storage bottles is greater than that
  • the kinetic energy of a plunger rapid traverse closing movement be slowed down before reaching a working stroke starting position, via the locking cylinder, and the
  • Operating mode is not too high intelligence in the controller. All memories are loaded the same and only individual groups of memory bottles are or deselected.
  • the control of the second operating mode can preferably be carried out adaptively (self-learning) after the first cycle, if necessary stepwise.
  • the third mode in which cascaded, ie multi-level, filled at different pressure levels groups of storage bottles according to the force / displacement / time characteristic of a
  • Working stroke of the press can be switched on and off as needed, a high level of intelligence in the adaptive control of the individual pressure levels.
  • the present invention also relates to a device
  • a hydraulic accumulator preferably adaptable to three operating modes from at least two groups of storage bottles, it is possible that after the start of production a press control, preferably automatically, analyzes the utilization and then correspondingly individual
  • mode 1 Groups or even partitions of storage bottles shuts off (mode 1) or when charging at the end of the cycle, the gas in the storage bottles transfuses (mode 2) or the individual groups of storage bottles, adapted to the working stroke, different pressure levels adapts (mode 3). In all three cases advantageously no waiting times or refilling times are required.
  • Fig. 1 is a hydraulic circuit diagram according to the prior art
  • Fig. 2 is a hydraulic circuit diagram of a first embodiment of
  • Fig. 3 is a hydraulic circuit diagram of a second embodiment of the
  • Fig. 1 shows the hydraulic circuit diagram of a known from the prior art press.
  • the piston 2 is pushed into the piston chamber of the cylinder 3 and the volume in the piston chamber is thereby reduced. This volume must be via a pipe 6 and a
  • Security block 5 are performed. From the safety block 5, the volume is passed via the pipe 6 to a port A of a proportional valve 7. During the downward movement of the press, the proportional valve 7 is actuated in the position shown, that is, the volume flow goes from A to T in the pipe 6. About a check valve 9, which is controlled by the load energy, the volume goes into a low pressure - hydraulic accumulator 10.
  • the low-pressure hydraulic accumulator 10 is designed in its volume so that it the auxiliary or secondary movements of the press can operate. If this low-pressure hydraulic accumulator 10 is filled, which is signaled by a pressure transducer 11, a switching valve 12 is switched on and the excess volume is discharged into a tank 13.
  • the thus stored energy in the low-pressure hydraulic accumulator 10 can be guided via the line with a release valve 16 to the secondary function and used there.
  • a secondary function is particularly the hydraulic auxiliary circuit 20 for cylinder units that can work with a pressure level of 40 to 80 bar, as is the case for example in a hydraulic cushion shown as a press table.
  • this energy can also be used for a control oil system via a control oil line 15 and a control oil valve 14 as a control oil power supply.
  • the low-pressure hydraulic accumulator 10 must be filled for the first charging operation of the low-pressure hydraulic accumulator 10 by a hydraulic pump 19 via a check valve 18 when the recirculation valve 17 is closed until the pressure transducer 1 1 indicates the desired pressure level. This message is a prerequisite for starting the machine.
  • Fig. 1 with a dash-dotted line is the representation of a differential circuit with volume utilization, in addition to the
  • the advantage is further that thus the pumps do not have to spend the full volume as an energy supply unit that is required as breaking force in the piston chamber of the cylinder 3 and would have to be brought over the entire stroke. Even after the pumps lying valves only have to cope with the residual amount of volume. This brings a cost savings, because the aggregates do not have to be designed as large as usual.
  • the piston chamber of the cylinder 3 of the drive unit is connected or connectable via hydraulic pipes 22, a proportional valve 23, a release valve 24 to a high-pressure hydraulic accumulator 25, which besides a hydraulic pump 26 (for charging) has a new,
  • the high-pressure hydraulic accumulator 25 is subdivided or subdividable into storage tanks in a plurality of groups 25a, 25b, 25c, ... such that an expansion volume stored in the groups 25a, 25b, 25c ... is directly or indirectly transferred to storage bottles by gas compression a piston accumulator or comparable media separator which supplies the energy required for a working stroke of the press in the form of volume flow and pressure. All storage bottles can be filled to the maximum operating pressure (eg 305 bar).
  • the filling pressure in one or more groups of bottles 25a, 25b, 25c is made possible by a suitable gas-side valve control in conjunction with a "compressor operation" of the piston accumulator. .. lower.
  • groups 25a, 25b, 25c ... have proven to be suitable for storage bottles which are filled in a graduated manner to a lowest possible pressure, which is adapted to a respective production requirement, primarily by the working pressure profile and withdrawal volume, in particular with regard to energy efficiency.
  • one group 25a, ... of storage bottles can be shut off from the other group 25b, ... on storage bottles. If smaller forces are required on the plunger, individual or a plurality of groups 25a, 25b, 25c, ... can be closed to storage bottles via shut-off valves. Thus, the pressure level in the memory 25 drops more upon removal. This is illustrated by means of an example: If one were to operate a memory 25 with only two instead of eighteen memory bottles, the pressure level would be at max.
  • Nitrogen or similar gas with which the storage bottles are prefilled may be transferred from an active group 25a ... to storage bottles into a non-active group 25b. . be pumped to storage bottles.
  • the pressure level is lowered, for example, in a group of bottles 25a ....
  • the active piston accumulator is thus better adapted to the required pressure level. Pressure losses are lower.
  • the "superfluous" nitrogen is located in, for example, two groups of bottles 25b and 25c, which are shut off, in which the nitrogen pressure is then at a higher level (eg 350 bar max.)
  • a higher level eg 350 bar max.
  • a third operating mode is preferred, in which first the group 25a ... is connected to storage cylinders with the lowest filling pressure with the piston chamber of the cylinder and with progressing working stroke, the group 25b ... to storage bottles with the next higher Filling pressure and / or further group 25c ... on
  • a working cycle can be run at full load by the first Third of the working stroke from the first group 25a ... is taken (pressure drop from 105 bar to 90 bar), the second third of the second group 25b ... with a pressure drop from 205 bar to 180 bar and the third third from the third group 25c ... with a pressure drop from 305 bar to 275 bar.
  • the subsequent storage charge then takes place in the first group 25a ... from 90 bar to 105 bar, in the second group 25b ... from 180 bar to 205 bar and in the third group 25c ... from 275 bar to 305 bar. This then corresponds to a mean pressure of 193 bar instead of the usual 290 bar in the
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of the invention. in the
  • Cylinder units that can work with a pressure level of 40 to 80 bar, as for example in hydraulic cushion for a
  • Press table is the case, provided.
  • this system also offers the possibility to recycle energy back into the groups 25a, 25b, 25c, ... to storage bottles. If, for example, the plunger 1 of the press is delayed during the pressing process, this nowadays takes place via the return cylinders in that the control valves narrow the oil flow and thus convert the energy into heat.
  • the brake pressure is for example 140 bar in the return cylinders.
  • FIG. 4 shows the pressure profile ABC with groups 25a, 25b, 25c according to the invention on storage bottles. It is shown as in the working process of a press at each cycle on the time axis from zero to the
  • a third operating mode provides a cascaded connection and disconnection of individual groups 25a, 25b, 25c, ... to storage bottles.
  • the memory 25 can be filled with a lower pressure of for example 70 bar.
  • Example 2 with a new design Example 3 with a new design:
  • Preload pressure 70 bar preload pressure 140 bar
  • the accumulator When the memory is designed for a preload pressure of 70 bar, the accumulator will be seventeen times larger than in the previous design.
  • FIG. 5 shows the lower operating pressure as a function of active groups 25a, 25b, 25c,... Of nitrogen bottles.
  • the present invention is finally based on the following
  • an adaptive (self-learning) system is offered.
  • the press control in a press according to the invention preferably automatically, for example after a certain number of (x) cycles found that fewer storage bottles in the hydraulic accumulator (gas storage) would be sufficient, and reduces the Filling pressure in one or more (X) bottles or groups of storage bottles according to one of the operating modes described above.
  • the following calculation example illustrates the energy balance technical advantage:
  • Maximum charge to 290 bar with 40 bottles means 40 bottles to lift from 250 to 290 bar is more expensive than in a lower pressure range or fewer bottles.
  • Hydraulic accumulator comprising at least two
  • a, b, c are pressure curve curves of groups 25a, 25b, 25c according to the invention

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse zum Urformen, Umformen, Stanzen beziehungsweise Bearbeiten von Werkstoffen oder Werkstücken wie Kunststoffformmassen, Tiefziehbleche, Schmiedeteile oder dergleichen, mit einer hydraulischen Antriebseinheit zum Heben und Senken eines Pressenstößels und eine Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, bei dem der Kolbenraum des Zylinders (3) der Antriebseinheit durch hydraulische Rohrleitungen (22) über ein Proportionalventil (23) und ein Freigabeventil (24) und mit einem aus mindestens zwei Gruppen (25a, 25b, 25c,...) an Speicherflaschen gebildeter Hydraulikspeicher (25) so verbunden oder verbindbar ist, dass ein durch Gaskompression gespeichertes Expansionsvolumen in den Gruppen (25a, 25b, 25c,...) an Speicherflaschen direkt oder indirekt über einen Kolbenspeicher die für einen Arbeitshub der Presse erforderliche Energie in Form von Volumenstrom und Druck liefert, und bei dem in den Gruppen (25a, 25b, 25c...) an Speicherflaschen unterschiedliche Fülldrücke hergestellt oder herstellbar sind. Mit einem erfindungsgemäß bevorzugt an drei Betriebsarten anpassbarem Hydraulikspeicher (25) aus wenigstens zwei Gruppen (25a, 25b, 25c,...) an Speicherflaschen ist es möglich, dass nach Produktionsbeginn eine Pressensteuerung, vorzugsweise automatisch, die Auslastung analysiert und dann entsprechend einzelne Gruppen (25a, 25b, 25c,...) oder auch Partitionen von Speicherflaschen absperrt (Betriebsart 1) oder bei Ladevorgang am Ende des Zyklus das Gas in den Speicherflaschen umfüllt (Betriebsart 2) oder die einzelnen Gruppen an Speicherflaschen auf, an die Arbeitshubcharakteristik angepasste, unterschiedliche Druckniveaus anpasst (Betriebsart 3). In allen drei Fällen sind vorteilhaft keine Wartezeiten oder Umfüllzeiten erforderlich.

Description

Verfahren und Vorrichtung
zur adaptiven Steuerung einer hydraulischen Presse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer
hydraulischen Presse zum Urformen, Umformen, Stanzen beziehungsweise Bearbeiten von Werkstoffen oder Werkstücken wie Kunststoffformmassen, Tiefziehbleche, Schmiedeteile oder dergleichen, mit einer hydraulischen
Antriebseinheit zum Heben und Senken eines Pressenstößels nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, nach dem Oberbegriff des
Vorrichtungsanspruchs 10.
Bei hydraulischen Pressen ist der Pressenstößel mit einer oder mehreren Kolben-Zylindereinheiten verbunden. Wesentliche Kenngrößen des
hydraulischen Antriebs stellen der Druck und der Förderstrom des
Druckmediums dar. Über entsprechende Pumpen und Regeleinrichtungen (Leistungs-, Druck- und Hubregler) können beide Kenngrößen an den jeweiligen Arbeitsvorgang angepasst werden. Je nach Art des Antriebes unterscheidet man hydraulische Pressen mit unmittelbarem Pumpenantrieb sowie hydraulische Pressen mit Speicherantrieb.
Beim unmittelbaren oder Direktantrieb wirkt eine von einem E-Motor
angetriebene Konstant- oder Verstellpumpe (Hydropumpe) auf den
Hauptarbeitszylinder, der zur Erzeugung der Presskraft auf der großen zylindrischen Kolbenfläche und zum Heben des Stößels auf der kleineren Ringfläche des Kolbens der Kolben-Zylindereinheit mit Druckmedium
beaufschlagt wird. Die Pumpe sowie der Antriebsmotor müssen stets auf den größten Leistungsbedarf der Presse ausgelegt sein. Die Hochdruckpumpe kann dabei als Verstellpumpe bzw. verstellbare Hydropumpe ausgebildet, um eine stufenlose Verstellung der Fördermenge und damit der Stößelgeschwindigkeit einzustellen. Bei niedrigem Druck wird demnach eine große Flüssigkeitsmenge gefördert und dadurch dem Presswerkzeug eine große Geschwindigkeit vermittelt und umgekehrt. Dies ist für einen schnellen Hub als Eilgang und für eine hohe Kraftbeaufschlagung beim Umformvorgang zweckmäßig. Nachteilig ist jedoch, dass die Antriebsenergie der Pumpe ständig zwischen Null und einem Höchstwert wechselt. Dies gibt erhebliche Belastungen des
Stromnetzes. Nachteilig am Direktantrieb ist weiterhin, dass die Lageenergie des Stößels sowie der abwärtsbewegten Massen des Systems ungenützt bleiben, da das aus dem Ringzylinder bei der Abwärtsbewegung des Kolbens ausströmende Druckmedium lediglich über ein Wegeventil in einen Tank oder Ölbehälter abgelassen wird.
Eine andere Antriebsvariante für hydraulische Pressen ist der Speicherantrieb. Hier fördert eine von einem E-Motor angetriebene konstant fördernde Pumpe zunächst in einen Hochdruckspeicher, aus welchem dann der Arbeitszylinder über ein Proportionalventil mit dem Speicherdruck gespeist wird. Dieser hohe Speicherdruck steht während des gesamten Arbeitshubes zur Verfügung.
Innerhalb des Arbeitshubes, erfolgt der Kraftanstieg aus dem Umformprozess in der Regel zunächst langsam und nimmt mit zunehmendem Hub zumeist progressiv zu. Der Speicherdruck des Akkuspeichers nimmt dagegen mit zunehmender Volumenentnahme stetig ab. Es steht damit zunächst ein sehr hoher Speicherdruck in der anfänglichen Arbeitshubphase zu Verfügung, in der nur geringe Arbeitsdrücke abverlangt werden. Bei einem Speicherantrieb wird Energie in z.B. mit Stickstoff vorgefüllte
Akkuflaschen in Form von komprimiertem Gas (Stickstoff) gespeichert. Beim Arbeitsprozess einer Presse erfolgt bei jedem Zyklus ein über die Zeitachse von Null auf den prozessbedingten Arbeitsdruck ansteigender Druckverlauf. In den Phasen, wo der momentan benötigte Arbeitsdruck niedriger als der Druck in den Speicherflaschen ist, wird die überschüssige Energie über das
Regelventil bzw. sonstige Drosselverluste nutzlos in Wärme umgewandelt. Die entstandene Wärme muss dann über die Kühlung abgeführt werden (weiterer Energieverbrauch).
Aus der DE 195 28 558 B4 ist ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse bekannt, bei dem der Kolbenraum des Zylinders der Antriebseinheit durch hydraulische Rohrleitungen über einen Sicherheitsblock,
Proportionalventil und Rückschlagventil mit einem Hydraulikspeicher so verbunden ist, dass das Volumen des Kolbenraums des Zylinders bei der Abwärtsfahrt des Pressenstößels in den Hydraulikspeicher übertragen wird und dass die im Hydraulikspeicher gespeicherte Energie über ein Freigabeventil zur Energieversorgung von hydraulischen Verbrauchern, die mit niedrigerem hydraulischen Druck als die Antriebseinheit arbeiten, genutzt wird.
Die Vorteile des Speicherantriebs gegenüber dem Pumpenantrieb sind insbesondere die geringere Anschlussleistung, die gleichmäßigere
Netzbelastung sowie die hohe und schnelle Leistungsabgabe. Neben diesen Vorteilen hat der Speicherantrieb den Nachteil, dass er auf Maximal kraft des Zylinders ausgelegt werden muss. In der Regel wirken am Presszylinder je nach Teilespektrum variable Kräfte: nämlich kleine Kräfte bei kleinen Teile und große Kräfte bei großen Teilen. Werden auf einer Presse z.B. kleine Teile gefahren, die nur geringe Kräfte erfordern, muss der Speicher trotzdem auf das Druckniveau geladen werden, dass für die maximale Kraft erforderlich ist.
Werden kleine Kräfte benötigt und das Volumen zur Versorgung des
Presszylinders aus dem hoch vorgespannten Speicher entnommen, entstehen über der Hydrauliksteuerung hohe Druckgefälle. Diese werden in Wärme umgesetzt. Die Wärme muss dem Hydrauliksystem mit entsprechendem
Aufwand entzogen werden. Das Volumen für den nächsten Zyklus muss mit entsprechender Energie auf das hohe Druckniveau gepumpt werden. Bisherige Speicherantriebe arbeiten daher im Teillastbetrieb unwirtschaftlich. Gleiches gilt für die Volumenentnahmemenge. Der Akkuspeicher wird auf das maximale Entnahmevolumen ausgelegt, entsprechend des maximalen Arbeitshubes. Viele Teile werden dann in der Praxis mit geringerem Arbeitshub umgeformt. Da bei geringerer Entnahmemenge der Druck im Speicher nicht soweit absinkt, bleibt eine höhere Differenz zwischen dem Speicherdruck und dem
erforderlichen Arbeitsdruck bestehen, so dass beim Aufladen weit mehr Energie aufgewendet wird, als dies notwendig wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes, insbesondere wirtschaftlicheres, Verfahren zum
Betreiben einer hydraulischen Presse anzugeben und eine zugehörige Presse zu schaffen, bei welcher der Speicherantrieb auf die jeweiligen Erfordernisse der herzustellenden Werkstücke, d.h. der zum Urformen bzw. Umformen erforderlichen Arbeitskraftverlaufs (Weg/Druck über Zeit), in seinem Füllzustand und seiner Energieabgabecharakteristik ideal angepasst wird. Insbesondere soll ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur adaptiven (selbstlernenden) Steuerung einer hydraulischen Presse
bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des
Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des
Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Vorrichtung kann eigenständig aber auch insbesondere zur Durchführung des Verfahrens eingesetzt werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Nachschaltung eines durch Gaskompression gespeichertes Expansionsvolumen in Gruppen an Speicherflaschen mit unterschiedlichen Fülldrücken aufzuteilen.
Insbesondere haben sich Gruppen an Speicherflaschen bewährt, welche abgestuft auf einen geringstmöglichen Druck gefüllt werden, der auf eine jeweilige Produktionsanforderung gekennzeichnet vornehmlich durch Arbeitsdruckverlauf und Entnahmevolumen, ideal insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz, angepasst ist.
Vorzugsweise kann in einer ersten Betriebsart, bei der die Presse mit geringerer Presskraft oder geringerem Arbeitshub betrieben wird, die eine Gruppe an Speicherflaschen gegenüber der anderen Gruppe an
Speicherflaschen abgesperrt werden, was einer Verkleinerung des
Speichervolumens entspricht. Bevorzugtes Ziel hierbei ist, das
Speichervolumen vornehmlich soweit zu reduzieren, dass am Ende eines Arbeitshubes der Presse gerade noch der erforderliche Arbeitsdruck erreicht wird. Dies hat einen reduzierten Energiebedarf zum Laden einer oder mehrerer Gruppen an Speicherflaschen zum Vorteil, da der mittlere Ladedruck niedriger ist. Mit der ersten Betriebsart ist eine niedrigste Stufe der Effizienzsteigerung realisiert. Sie eignet sich gut für einen Teillastbetrieb.
Vorzugsweise kann in einer zweiten Betriebsart, bei der die Presse einen geringeren Betriebsdruck oder eine geringere Entnahmemenge benötigt, Gas aus einer aktiven Gruppe an Speicherflaschen in eine nicht aktive Gruppe an Speicherflaschen umgepumpt werden. Die aktive Gruppe oder Gruppen an Speicherflaschen können somit vorteilhaft durch Umfüllen von Gasmengen auf den bedarfsgerechten Ladedruck gefüllt werden und arbeiten energieeffizient. Gegenüber der ersten Betriebsart bringt die zweite Betriebsart eine verbesserte Energieeffizienz. Die zweite Betriebsart eignet sich ebenfalls gut für einen Teillastbetrieb.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine dritte Betriebsart bevorzugt, bei welcher zunächst die Gruppe an Speicherflaschen mit dem niedrigsten Fülldruck mit dem Kolbenraum des Zylinders verbunden wird und mit fortschreitendem Arbeitshub, die Gruppe an Speicherflaschen mit dem nächsthöheren Fülldruck und/oder weitere Gruppe an Speicherflaschen sequenziell mit stufenweise höheren Fülldrücken wirkverbunden werden. Die dritte Betriebsart nutzt das gesamte verfügbare Volumen des Hydraulikspeichers in kaskadierter Form. Mittels einer hinreichend hohen Anzahl an Gruppen druckabgestufter Speicherflaschen kann das Volumen des Hydraulikspeichers ideal an die Arbeitshubcharakteristik angepasst werden. Dies hat signifikante Energieeinsparungen sogar im Volllastbetrieb der Presse und damit eine bestmögliche Energieeffizienz zum Vorteil.
Das Zuschalten der nächsthöher druckgefüllten Gruppe an Speicherflaschen kann kurz vor Erreichen des Druckausgleiches zwischen dem Speicherdruck und dem Arbeitsdrucks im Kolbenraums des Zylinders erfolgen oder bei Unterschreiten der geforderten Arbeitshubgeschwindigkeit des Kolbens.
Insbesondere ist ein Zuschalten der nächsthöhergefüllten Gruppe an
Speicherflaschen bevorzugt, bei der die vorherig eingesetzte Gruppe an Speicherflaschen geschlossen wird oder über ein entsperrbares
Rückschlagventil selbsttätig schließt; insbesondere sobald der Speicherdruck des zugeschalteten Gruppe an Speicherflaschen größer ist als der
verbleibende Speicherdruck in der vorherig eingesetzten Gruppe an
Speicherflaschen.
In einer weitere Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt, dass die kinetische Energie einer Stößel - Eilgangschließbewegung vor Erreichen einer Arbeitshub - Startposition, über die Schließzylinder abgebremst und das
Verdrängungsvolumen und der Bremsdruck zum Befüllen der Gruppen an Speicherflaschen, insbesondere speziell der Gruppen mit geringem
erforderlichen Fülldruck, verwendet werden
Erfindungsgemäße bevorzugt schließlich ist eine Pressensteuerung
vorgesehen, welche automatisch die Auslastung der Presse analysiert und gemäß der erforderlichen Betriebsart steuert. Dabei benötigt die erste
Betriebsart keine allzu hohe Intelligenz in der Steuerung. Alle Speicher sind gleich geladen und es werden nur einzelne Gruppen an Speicherflaschen zu- oder abgewählt. Die Steuerung der zweiten Betriebsart kann vorzugsweise adaptiv (selbstlernend) nach dem ersten Zyklus, ggf. schrittweise, durchgeführt werden. Demgegenüber erfordert die dritte Betriebsart, bei welcher kaskadierte, also mehrstufige, auf unterschiedlichen Druckniveaus gefüllte Gruppen an Speicherflaschen entsprechend der Kraft/Weg/Zeit Charakteristik eines
Arbeitshubes der Presse bedarfsgerecht zu- und abgeschaltet werden, eine hohe Intelligenz in der adaptiven Regelung der einzelnen Druckniveaus.
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch eine Vorrichtung,
insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens wie zuvor beschrieben.
Mit einem erfindungsgemäß bevorzugt an drei Betriebsarten anpassbarem Hydraulikspeicher aus wenigstens zwei Gruppen an Speicherflaschen ist es möglich, dass nach Produktionsbeginn eine Pressensteuerung, vorzugsweise automatisch, die Auslastung analysiert und dann entsprechend einzelne
Gruppen oder auch Partitionen von Speicherflaschen absperrt (Betriebsart 1 ) oder bei Ladevorgang am Ende des Zyklus das Gas in den Speicherflaschen umfüllt (Betriebsart 2) oder die einzelnen Gruppen an Speicherflaschen auf, an die Arbeitshubcharakteristik angepasste, unterschiedliche Druckniveaus anpasst (Betriebsart 3). In allen drei Fällen sind vorteilhaft keine Wartezeiten oder Umfüllzeiten erforderlich.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine deutlich energieeffizientere
hydraulische Presse zum Urformen, Umformen, Stanzen beziehungsweise zum Bearbeiten von Werkstoffen bzw. Werkstücken wie Kunststoffformmassen, Tiefziehbleche, Schmiedeteile oder dergleichen, bereitgestellt, mit der eine Energierückgewinnung ermöglicht ist, welche speziell in der zweiten und mehr noch in der dritten Betriebsart sehr effizient genutzt werden kann, ohne wie bisher im Stand der Technik üblich, hierfür einen separaten Niederdruck - Hydraulikspeicher aufbauen zu müssen. Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Hydraulikschaltplan nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 einen Hydraulikschaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels der
Erfindung;
Fig. 3 einen Hydraulikschaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels der
Erfindung;
Fig. 4 den Druckverlauf mit erfindungsgemäßen Gruppen an
Speicherflaschen; und
Fig. 5 den unteren Betriebsdruck als Funktion von aktiven Gruppen an
Speicherflaschen. Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleicher Bauteile.
Fig. 1 zeigt den Hydraulikschaltplan einer aus dem Stand der Technik bekannten Presse. Wie dargestellt besteht die Antriebseinheit für den Schließ- und Öffnungsvorgang des Stößels 1 in der Presse aus dem Kolben 2 und dem Zylinder 3 als Zylinderkolbeneinheit, welche mittels einer Energiequelle 8 angetrieben wird. Beim Schließvorgang wird der Kolben 2 in den Kolbenraum des Zylinders 3 geschoben und das Volumen im Kolbenraum wird dadurch verkleinert. Dieses Volumen muss über eine Rohrleitung 6 und einen
Sicherheitsblock 5 geführt werden. Von dem Sicherheitsblock 5 wird das Volumen über die Rohrleitung 6 an einen Anschluss A eines Proportionalventils 7 geführt. Bei der Abwärtsbewegung der Presse ist das Proportionalventil 7 in der dargestellten Stellung angesteuert, das heißt, der Volumenstrom geht von A nach T in die Rohrleitung 6. Über ein Rückschlagventil 9, das durch den Lastenergiedruck aufgesteuert wird, geht das Volumen in einen Niederdruck - Hydraulikspeicher 10. Der Niederdruck - Hydraulikspeicher 10 ist in seinem Volumen so ausgelegt, dass er die Hilfs- oder Nebenbewegungen der Presse betreiben kann. Ist dieser Niederdruck - Hydraulikspeicher 10 gefüllt, was durch einen Druckmessaufnehmer 1 1 gemeldet wird, wird ein Schaltventil 12 eingeschaltet und das überschüssige Volumen in einen Tank 13 abgeleitet. Die somit gespeicherte Energie in dem Niederdruck - Hydraulikspeicher 10 kann über die Leitung mit einem Freigabeventil 16 an die Nebenfunktion geführt und dort genutzt werden. Als Nebenfunktion gilt insbesondere der Hydraulik-Hilfskreis 20 für Zylindereinheiten, die mit einem Druckniveau von 40 bis 80 bar arbeiten können, wie dies beispielsweise bei einem dargestellten hydraulischen Kissen als Pressentisch der Fall ist. Gleichzeitig kann diese Energie auch für ein Steuerölsystem über eine Steuerölleitung 15 und ein Steuerölventil 14 als Steuerölenergieversorgung genutzt werden. Vor dem ersten Arbeitszyklus muss für den ersten Ladevorgang des Niederdruck - Hydraulikspeichers 10 von einer Hydraulikpumpe 19 über ein Rückschlagventil 18 bei gesperrtem Umlaufventil 17 durch die Rohrleitung der Niederdruck - Hydraulikspeicher 10 solange gefüllt werden, bis der Druckmessaufnehmer 1 1 die gewünschte Druckhöhe anzeigt. Diese Meldung ist eine Voraussetzung für den Start der Maschine. In Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie getrennt ist die Darstellung einer Differentialschaltung mit Volumenausnützung, die neben der
Energieeinsparung noch zur Vereinfachung von hydraulischen Elementen führt, zum Beispiel durch Verkleinerung der Pumpen in ihrem Volumen, aber auch von Ventilen in ihrem Volumendurchlass. Der Nutzen kommt beim Hochfahren der Presse zur Geltung, wobei in den größeren Kolbenraum des Zylinders 3 das überschüssige Öl des Ringraums 4 mit hineingefördert wird. Wenn über die Zylinderkolbeneinheit und Druckbeaufschlagung im Kolbenraum des Zylinders 3 die Presse nach oben fährt, wird das Volumen aus dem Ringraum 4 über das Schaltventil 21 in den Kolbenraum des Zylinders 3 zurückgeführt. Die damit zurückgeführte Menge muss von der Energieversorgungseinheit nicht gefördert werden. Der Vorteil liegt darin, dass somit die Pumpen als Energieversorgungseinheit nicht gefordert werden. Der Vorteil liegt weiter darin, dass somit die Pumpen als Energieversorgungseinheit nicht das volle Volumen aufbringen müssen, dass als Aufbrechkraft in dem Kolbenraum des Zylinders 3 erforderlich ist und über den ganzen Hub gebracht werden müsste. Auch die nach den Pumpen liegenden Ventile müssen nur die Restmenge an Volumen bewältigen. Dies bringt eine Kostenersparnis, weil die Aggregate nicht so groß wie bis dato üblich ausgelegt werden müssen.
Fig. 2 und 3 zeigen je den Hydraulikschaltplan eines ersten beziehungsweise zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Wie dargestellt ist der Kolbenraum des Zylinders 3 der Antriebseinheit über hydraulische Rohrleitungen 22, ein Proportionalventil 23, ein Freigabeventil 24 mit einem Hochdruck - Hydraulikspeicher 25 verbunden oder verbindbar, welcher neben einer Hydraulikpumpe 26 (zum Laden) einen neuen,
energieeffizienten Antrieb bzw. eine Energiequelle 8 der Presse bildet.
Dazu ist der Hochdruck - Hydraulikspeicher 25 erfindungsgemäß in mehrere Gruppen 25a, 25b, 25c, ... an Speicherflaschen so unterteilt oder unterteilbar, dass ein durch Gaskompression gespeichertes Expansionsvolumen in den Gruppen 25a, 25b, 25c ... an Speicherflaschen direkt oder indirekt über einen Kolbenspeicher oder vergleichbaren Medientrenner die für einen Arbeitshub der Presse erforderliche Energie in Form von Volumenstrom und Druck liefert. Dabei sind alle Speicherflaschen auf den maximalen Betriebsdruck (z.B. 305 bar) füllbar. Wird ein geringerer Betriebsdruck oder geringere Entnahmemenge benötigt, also die Presse mit geringerer Presskraft oder geringerem Arbeitshub betrieben, ist durch eine geeignete gasseitige Ventilsteuerung in Verbindung mit einem„Kompressorbetrieb" des Kolbenspeichers ermöglicht, den Fülldruck in einer oder mehreren Flaschengruppen 25a, 25b, 25c ... abzusenken. Insbesondere haben sich Gruppen 25a, 25b, 25c ... an Speicherflaschen bewährt, welche abgestuft auf einen geringstmöglichen Druck gefüllt werden, der auf eine jeweilige Produktionsanforderung gekennzeichnet vornehmlich durch Arbeitsdruckverlauf und Entnahmevolumen, ideal insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz, angepasst ist.
Vorzugsweise kann in einer ersten Betriebsart, bei der die Presse mit geringerer Presskraft oder geringerem Arbeitshub betrieben wird, die eine Gruppe 25a, ... an Speicherflaschen gegenüber der anderen Gruppe 25b, ... an Speicherflaschen abgesperrt werden. Werden am Stößel kleinere Kräfte benötigt, können einzelne oder eine mehrere Gruppe 25a, 25b, 25c, ... an Speicherflaschen über Absperrventile verschlossen werden. Damit fällt das Druckniveau im Speicher 25 bei Entnahme stärker ab. Dies sei anhand eines Beispiels verdeutlicht: Würde man einen Speicher 25 nur mit zwei statt mit achtzehn Speicherflaschen betreiben, würde das Druckniveau bei max.
Entnahme von gewöhnlich 305 bar auf 105 bar abfallen. Die anschließende Speicherladung erfolgt dann von 105 bar auf 305 bar, mit einem mittleren Druck von 205 bar, anstatt wie bisher mit 290 bar. Vorzugsweise kann in einer zweiten Betriebsart, bei der die Presse einen geringeren Betriebsdruck oder eine geringere Entnahmemenge benötigt, Stickstoff oder vergleichbares Gas, mit welchen die Speicherflaschen vorbefüllt sind, aus einer aktiven Gruppe 25a ... an Speicherflaschen in eine nicht aktive Gruppe 25b ... an Speicherflaschen umgepumpt werden. Dabei wird das Druckniveau beispielsweise in einer Flaschengruppe 25a ... abgesenkt. Der aktive Kolbenspeicher wird somit besser an das benötigte Druckniveau angepasst. Druckverluste sind geringer. Der„überflüssige" Stickstoff befindet sich in z.B. zwei Flaschengruppen 25b und 25 c, die abgesperrt sind. In diese ist der Stickstoffdruck dann auf einem höheren Niveau (z.B. max. 350 bar). Dies sei wiederum anhand eines Beispiels verdeutlicht: Würde man zehn von achtzehn Flaschen im Fülldruck von 305 bar auf 205 bar senken und das abgepumpte Stickstoffgas in den restlichen acht Flaschen Zwischenspeichern, so würde der Druck bei max. Entnahme von 205 bar auf 105 bar abfallen. Die anschließende Speicherladung erfolgt dann von 105 bar auf 205 bar, mit einem mittleren Druck von 155 bar, anstatt wie bisher mit 290 bar bzw. 205 bar im oben genannten Fall der ersten Betriebsart.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine dritte Betriebsart bevorzugt, bei welcher zunächst die Gruppe 25a ... an Speicherflaschen mit dem niedrigsten Fülldruck mit dem Kolbenraum des Zylinders verbunden wird und mit fortschreitendem Arbeitshub, die Gruppe 25b ... an Speicherflaschen mit dem nächsthöheren Fülldruck und/oder weitere Gruppe 25c ... an
Speicherflaschen sequenziell mit stufenweise höheren Fülldrücken
wirkverbunden werden. Diese Nutzung des in zu- und abschaltbaren Gruppen aufgeteilten Antriebspeichers ermöglicht vorteilhaft die Nutzung des gesamten verfügbaren Volumens in kaskadierter (mehrgestufter) Form. Hierbei werden die einzelnen Gruppen 25a, 25b, 25c, ... auf unterschiedliche Druckniveaus gefüllt, und während des Arbeitshubes zunächst einzelne Flaschenspeicher oder die Gruppe 25a ... an Speicherflaschen mit dem geringsten Druckniveau aktiv geschaltet, während die restlichen Gruppen 25b, 25c, ... verschlossen bleiben. Bei Volumenentnahme sinkt der Druck in der aktiven Gruppe 25a an Speicherflaschen und der Arbeitsdruck im Zylinder steigt. Nähert sich der erforderliche Arbeitsdruck dem in der aktiven Gruppe 25a ... an
Speicherflaschen verfügbaren Restdrucks, wird die im Fülldruck nächsthöhere Gruppe 25b ... an Speicherflaschen zugeschaltete und die zuletzt aktive abgeschaltet. Auch die dritte Betriebsweise sei wiederum anhand eines
Beispiels verdeutlicht: Würde man sechs von achtzehn Flaschen im Fülldruck von 305 bar auf 105 bar senken, weitere sechs Flaschen von 305 bar auf 205 bar senken und die restlichen sechs Flaschen auf 305 bar belassen, kann ein Arbeitszyklus im Volllastbetrieb gefahren werden, indem das erste Drittel des Arbeitshubes aus der ersten Gruppe 25a ... entnommen wird (Druckabsenkung von 105 bar auf 90 bar), das zweite Drittel aus der zweiten Gruppe 25b ... mit einer Druckabsenkung von 205 bar auf 180 bar und das dritte Drittel aus der dritten Gruppe 25c ... mit einer Druckabsenkung von 305 bar auf 275 bar. Die anschließende Speicherladung erfolgt dann in der ersten Gruppe 25a ... von 90 bar auf 105 bar, in der zweiten Gruppe 25b ... von 180 bar auf 205 bar und in der dritten Gruppe 25c ... von 275 bar auf 305 bar. Dies entspricht dann einem mittleren Druck von 193 bar anstelle von bislang üblichen 290 bar im
Volllastbetrieb.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Im
Unterschied zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 - analog wie in Fig. 1 dargestellt und beschrieben - ein Hilfskreis 20 für
Zylindereinheiten, die mit einem Druckniveau von 40 bis 80 bar arbeiten können, wie dies beispielsweise bei hydraulischen Kissen für einen
Pressentisch der Fall ist, vorgesehen.
Daneben bietet dieses System aber erstmalig auch die Möglichkeit, Energie wieder in den Gruppen 25a, 25b, 25c, ... an Speicherflaschen zurückzuführen. Wird beim Pressvorgang beispielsweise der Stößel 1 der Presse verzögert, so erfolgt dies heutzutage über die Rückzugszylinder, indem die Regelventile den Öldurchfluss verengen und somit die Energie in Wärme umwandeln. Der Bremsdruck beträgt beispielsweise 140 bar in den Rückzugszylindern.
Durch mehrstufige Gruppen an Speicherflaschen 25a, 25b, 25c, ... , wie mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, besteht nun die Möglichkeit dieses verdrängte Öl in die entsprechende Sektion in den Hydraulikspeicher 25 zurückzuführen und damit die Energie für den nächsten Schließvorgang wieder verfügbar zu haben. Dies war bisher nicht möglich, da der Hydraulikspeicher sich stets auf einem höheren Druckniveau befand. In ähnlicher Weise kann auch das beim Schließvorgang im Tischkissen verdrängtes Hydrauliköl in einen bekannten Niederdruck - Hydraulikspeicher 10 zurückgeführt werden und somit die Energie rückgewonnen werden. Soweit mit den vorschlagen System anpassbarer Gruppen an Speicherflaschen eine Absenkung z.B. auch der sog. PLL- Kraft einhergeht, kann für eine ausreichende Druckversorgung für den Rückzug ein bekannter Niederdruck - Hydraulikspeicher 10 vorgesehen sein, der die fraglichen Funktionen bedient. Es versteht sich, dass die Speicherflaschen des in den Figuren 2 und 3 gesondert eingezeichneten Niederdruck - Hydraulikspeichers 10 Bestandteil oder Gruppe des Hochdruck - Hydraulikspeichers 25 sein kann.
Fig. 4 zeigt den Druckverlauf ABC mit erfindungsgemäßen Gruppen 25a, 25b, 25c ... an Speicherflaschen. Dargestellt ist, wie beim Arbeitsprozess einer Presse bei jedem Zyklus ein über die Zeitachse von Null auf den
prozessbedingten Arbeitsdruck P ansteigender Druckverlauf erfolgt. Ebenfalls dargestellt ist, wie mit mehrstufigen Gruppen 25a, 25b, 25c, ... an
Speicherflaschen mit Bündeln von z.B. 70 bar, 140 bar, 210 bar und 280 bar eine abgestufte Entnahme des momentan erforderlichen Druckmediums aus dem nächsthöherliegenden Flaschenbündel entnommen werden kann, wodurch die Verlustleistung stark minimiert wird. Erkennbar ist auch, wie das Laden L mittels Ladepumpen gemäß dem Druckverlauf s bei konventionellen Hydraulikspeichern einsparbar ist.
Dabei ist in einer ersten Betriebsart vorgesehen, einzelne Speicherflaschen oder auch Partitionen von Speicherflaschen 25a, 25b, 25c ... komplett abzusperren. Dadurch wird der Energiebedarf zum Laden des Hochdruck - Hydraulikspeichers 25 auf den Ausgangsdruck reduziert und somit vorteilhaft Energie gespart. Alternativ ist in einer zweiten Betriebsart vorgesehen, den Stickstoff in andere vorhandene Flaschengruppen 25a, 25b, 25c ... umzupumpen. Sind z.B. drei Gruppen je 600 I; 250 bar vorhanden, wird eine Gruppe mittels des
vorhandenen Kolbenspeichers und zusätzlicher Ventile auf 70 bar entleert, zwei Gruppen werden dabei auf 340 bar gefüllt. Die Presse wird danach mit einer Gruppe 600 I; 70 bar betrieben. Die zwei nun 340 bar- Gruppen werden nicht benötigt. Dies beruht auf den Realgasgesetzen, demnach die Speicherwirkung des Gases bei hohen Drücken deutlich ungünstiger als bei niedrigen Drücken ist. Erfolgt ein Werkzeugwechsel auf das Werkzeug mit hoher Kraft kann durch Betätigen der Ventilsteuerung in allen Flaschengruppen 25a, 25b, 25c ...
gleicher Druck von 250 bar hergestellt werden.
Eine dritte Betriebsart sieht ein kaskadiertes Zu- und Abschalten einzelner Gruppen 25a, 25b, 25c, ... an Speicherflaschen vor.
Mit an die Betriebsarten sich anpassbare Gruppen 25a, 25b, 26c ... an
Speicherflaschen ist es möglich, dass nach Produktionsbeginn, die
Pressensteuerung automatisch die Auslastung analysiert und dann
entsprechend einzelne Speicherflaschen oder auch Partitionen 25a, 25b, 25c ... von Speicherflaschen absperrt (Betriebsart 1 ) oder bei Ladevorgang am Ende des Zyklus das Gas in den Speicherflaschen umfüllt (Betriebsart 2) oder kaskadiert abruft (Betriebsart 3). In allen Fällen sind vorteilhaft keine
Wartezeiten oder Umfüllzeiten erforderlich. Dabei ist es grundsätzlich möglich, den Hydraulikspeicher 25 so zu
dimensionieren, dass die Hydraulikanlage bei variablen Teilespektrum
energieeffizienter betrieben werden kann, als dies bislang im Stand der Technik bereitgestellt ist. Dazu kann der Speicher 25 mit einem geringeren Druck von beispielsweise 70 bar befüllt werden. Mit Hilfe einer vorhandenen
Speicherladeschaltung wird das Volumen in Abhängigkeit von der benötigten Umformkraft auf das entsprechende Druckniveau gefördert. Dies verdeutlichen auch die nachstehenden Beispiele 1 bis 3:
Beispiel 1 bei bisheriger Auslegung:
Entnahme 100 Liter
Vorspanndruck 270 bar
Akkugröße 335 I
Gasvolumen 1800 I
Beispiel 2 bei neuer Auslegung: Beispiel 3 bei neuer Auslegung:
Entnahme 100 Liter Entnahme 100 Liter
Vorspanndruck 70 bar Vorspanndruck 140 bar
Akkugröße 5850 I Akkugröße 2100 I
Gasvolumen 1800 I Gasvolumen 1800 I
Bei Auslegung des Speichers auf Vorspanndruck 70 bar wird der Speicher siebzehnmal Größer als bei bisheriger Auslegung.
Mit der vorliegenden Erfindung ist dagegen eine gestufte Anpassung des Speicherdruckes an benötigten Kraftbedarf (Arbeitsdruck) vorgeschlagen. Diese Anpassung kann bevorzugt während eines Wechsels des Werkzeuges, welches eine andere max. Kraft erfordert, erfolgen.
Bewährt haben sich beispielsweise die folgenden drei Druckstufen:
1 Stufe: hohe Kräfte Vorspanndruck im Akku 210 bar
2 Stufe: mittlere Kräfte Vorspanndruck im Akku 140 bar
3 Stufe: niedrige Kräfte Vorspanndruck im Akku 70 bar
Fig. 5 schließlich zeigt den unteren Betriebsdruck als Funktion von aktiven Gruppen 25a, 25b, 25c, ... an Stickstoffflaschen.
Die vorliegende Erfindung sei abschließend anhand der nachfolgend
Aspekte veranschaulicht: Bislang werden Pressen für den maximal notwendigen Druck ausgelegt, beispielsweise vierzig Flaschen als Druckspeicher. Alle diese Flaschen müssen immer, auch wenn beispielsweise eine Charge mit 5000 Pressenhüben und nur halber Kraft gefahren wird, vollständig aufgeladen werden.
Mit der vorliegenden Erfindung ist ein adaptives (selbstlernendes) System angeboten. Im Beispielsfall der 5000 Teile, die mit einem Werkzeug gefahren werden, stellt die Pressensteuerung in einer erfindungsgemäßen Presse vorzugsweise automatisch, beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl von (x) Zyklen fest, dass auch weniger Speicherflaschen im Hydraulikspeicher (Gasspeicher) ausreichen würden, und reduziert den Fülldruck in einer oder mehreren (X) Flaschen oder Gruppen an Speicherflaschen nach einer der oben beschriebenen Betriebsarten. Das nachfolgende Rechenbeispiel verdeutlicht den energiebilanztechnischen Vorteil:
Maximale Aufladung auf 290 bar bei 40 Flaschen (energieintensivere Aufladung im höheren Bereich, bedeutet 40 Flaschen von 250 auf 290 bar anzuheben ist teurer als in einem niedrigeren Druckbereich oder bei weniger Flaschen).
Stellt die adaptive, d.h. anpassungsfähig bzw. sich anpassend verhaltende (selbstlernende), Pressensteuerung fest, dass nach x-Presszyklen aber eigentlich nur 25 oder 30 Flaschen notwendig wären, werden die übrigen Flaschen aufgeladen und von den aktiven Flaschen (Akku) getrennt. Sie stehen für einen plötzlichen Maximalbetrieb noch zur Verfügung, aber die aus der Erfahrung gezeigten Zyklen geben Grund zur Annahme, dass auch die nächsten Zyklen (werkzeugabhängig) mit der gleichen notwendigen Kraft gefahren werden können. (1434) Bezugszeichenliste: P1434
1 Stößels 20 16 Freigabeventil
2 Kolben 17 Umlaufventil
3 Zylinder 18 Rückschlagventil
4 Ringraum 19 Hydraulikpumpe
5 Sicherheitsblock 20 Hydraulik-Hilfskreis
6 Rohrleitungen 25 21 Schaltventil
7 Proportionalventil 22 Rohrleitungen
8 Energiequelle für 23 Proportionalventil
Zylinderkolbeneinheit 24 Freigabeventil
9 Rückschlagventil 25 Hochdruck -
10 Niederdruck - 30 Hydraulikspeicher,
Hydraulikspeicher umfassend wenigstens zwei
1 1 Druckmessaufnehmer Gruppen 25a, 25b, 25c, ...
12 Schaltventil an Druckgas-
13 Tank Speicherflaschen
14 Steuerölventil 35 26 Hydraulikpumpe
15 Steuerölleitung /
Steuerkreisversorgung
p Druck
P Arbeitsdruckverlauf der Presse
a, b, c Druckverlaufskurven erfindungsgemäßer Gruppen 25a, 25b, 25c, an
Speicherflaschen
ABC Gesamtdruckverlauf eines erfindungsgemäßen Hydraulikspeichers 25
S Druckverlauf konventioneller Hydraulikspeicher
L Laden konventioneller Hydraulikspeichers durch Hydraulik- /Ladepumpe(n)

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse zum Urformen, Umformen, Stanzen beziehungsweise Bearbeiten von Werkstoffen oder Werkstücken wie Kunststoffformmassen, Tiefziehbleche, Schmiedeteile oder dergleichen, mit einer hydraulischen Antriebseinheit bestehend aus einer hydraulisch betätigbaren Zylinderkolbeneinheit zum Heben und Senken eines Pressenstößels,
bei dem der Kolbenraum des Zylinders (3) der Antriebseinheit durch hydraulische Rohrleitungen (22) über ein Proportionalventil (23) und ein Freigabeventil (24) und mit einem aus mindestens zwei Gruppen (25a, 25b, 25c, ...) an Speicherflaschen gebildeter Hydraulikspeicher (25) so verbunden oder verbindbar ist, dass ein durch Gaskompression gespeichertes Expansionsvolumen in den Gruppen (25a, 25b, 25c, ...) an Speicherflaschen direkt oder indirekt über einen Kolbenspeicher die für einen Arbeitshub der Presse erforderliche Energie in Form von Volumenstrom und Druck liefert,
und bei dem in den Gruppen (25a, 25b, 25c ...) an Speicherflaschen unterschiedliche Fülldrücke hergestellt oder herstellbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (25a, 25b, 25c ...) an Speicherflaschen abgestuft auf einen
geringstmöglichen Druck gefüllt werden, der auf eine jeweilige
Produktionsanforderung angepasst ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in einer ersten Betriebsart, bei der die Presse mit geringerer Presskraft oder geringerem Arbeitshub betrieben wird, die eine Gruppe (25a, ...) an Speicherflaschen gegenüber der anderen Gruppe (25b, ...) an Speicherflaschen abgesperrt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in einer zweiten Betriebsart, bei der die Presse einen geringeren Betriebsdruck oder eine geringere Entnahmemenge benötigt, Gas aus einer aktiven Gruppe (25a, ...) an Speicherflaschen in eine nicht aktive Gruppe (25b, ...) an Speicherflaschen umgepumpt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in einer dritten Betriebsart zunächst die Gruppe (25a, ...) an Speicherflaschen mit dem niedrigsten Fülldruck mit dem Kolbenraum des Zylinders verbunden wird und mit fortschreitendem Arbeitshub, die Gruppe (25b, ...) an
Speicherflaschen mit dem nächsthöheren Fülldruck und/oder weitere Gruppe (25c, ...) an Speicherflaschen sequenziell mit stufenweise höheren Fülldrücken wirkverbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Zuschalten der nächsthöher druckgefüllten Gruppe (25b, ...) an Speicherflaschen kurz vor Erreichen des Druckausgleiches zwischen dem Speicherdruck und dem
Arbeitsdrucks im Kolbenraums des Zylinders erfolgt oder bei
Unterschreiten der geforderten Arbeitshubgeschwindigkeit des Kolbens.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zuschalten der nächsthöhergefüllten Gruppe (25b, ...) an
Speicherflaschen, die vorherig eingesetzte Gruppe (25a, ...) an
Speicherflaschen geschlossen wird oder über ein entsperrbares
Rückschlagventil selbsttätig schließt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die kinetische Energie einer Stößel - Eilgangschließbewegung vor Erreichen einer Arbeitshub - Startposition, über die Schließzylinder abgebremst und das Verdrängungsvolumen und der Bremsdruck zum Befüllen der Gruppen (25a, 25b, 25c, 25d ...) an Speicherflaschen verwendet werden.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine
Pressensteuerung automatisch die Auslastung der Presse analysiert und gemäß der erforderlichen Betriebsart steuert.
Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, zum Betreiben einer hydraulischen Presse zum Urformen, Umformen, Stanzen beziehungsweise zum Bearbeiten von Werkstoffen bzw. Werkstücken wie Kunststoffformmassen,
Tiefziehbleche, Schmiedeteile oder dergleichen, mit einer hydraulischen Antriebseinheit, bestehend aus einer hydraulisch betätigbaren
Zylinderkolbeneinheit zum Heben und Senken eines Stößels,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Zylinderkolbeneinheit, bestehend aus Kolben (2), Zylinder (3) und ggf. Ringraum (4), ein Proportionalventil (23), ein Freigabeventil (24), und ein aus mindestens zwei Gruppen (25a, 25b, 25c ...) an Speicherflaschen gebildeter Hydraulikspeicher (25) verbunden oder verbindbar durch Rohrleitungen (22) zugeordnet sind, so dass ein durch Gaskompression gespeichertes Expansionsvolumen in den Gruppen (25a, 25b, 25c ...) an Speicherflaschen direkt oder indirekt über einen Kolbenspeicher die für einen Arbeitshub der Presse erforderliche Energie in Form von Volumenstrom und Druck liefert,
und dass in den Gruppen (25a, 25b, 25c ...) an Speicherflaschen unterschiedliche Fülldrücke eingestellt oder einstellbar sind.
PCT/EP2013/059522 2012-05-10 2013-05-07 Verfahren und vorrichtung zur adaptiven steuerung einer hydraulischen presse WO2013167610A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/399,856 US20150158262A1 (en) 2012-05-10 2013-05-07 Method and device for adaptively controlling a hydraulic press
RU2014149769A RU2014149769A (ru) 2012-05-10 2013-05-07 Способ и устройство для адаптивного управления гидравлическим прессом
EP13721344.3A EP2846993A1 (de) 2012-05-10 2013-05-07 Verfahren und vorrichtung zur adaptiven steuerung einer hydraulischen presse
KR1020147034382A KR20150007342A (ko) 2012-05-10 2013-05-07 유압 프레스를 적합하게 제어하기 위한 방법 및 디바이스
JP2015510799A JP2015521109A (ja) 2012-05-10 2013-05-07 液圧式のプレスを適応制御する方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104124A DE102012104124A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung einer hydraulischen Presse
DE102012104124.5 2012-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013167610A1 true WO2013167610A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48326310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/059522 WO2013167610A1 (de) 2012-05-10 2013-05-07 Verfahren und vorrichtung zur adaptiven steuerung einer hydraulischen presse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150158262A1 (de)
EP (1) EP2846993A1 (de)
JP (1) JP2015521109A (de)
KR (1) KR20150007342A (de)
DE (1) DE102012104124A1 (de)
RU (1) RU2014149769A (de)
WO (1) WO2013167610A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107672222A (zh) * 2017-11-02 2018-02-09 中科聚信洁能热锻装备研发股份有限公司 一种液压机的高效节能回程缸
WO2022157360A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Langenstein & Schemann Gmbh Hydraulische umformmaschine zum pressen von werkstücken, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum betreiben einer hydraulischen umformmaschine, insbesondere eines schmiedehammers
EP4043197A1 (de) * 2016-06-14 2022-08-17 Voith Turbo S.r.l. Verfahren und system zur steuerung eines aktuators eines stössels einer presse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105114376A (zh) * 2015-09-17 2015-12-02 天津市天锻压力机有限公司 一种作用于热成型液压机上顶出缸的液压控制系统
CN106015124A (zh) * 2016-07-22 2016-10-12 中聚信海洋工程装备有限公司 一种液压泵与高压蓄能器叠加供压的液压快锻机组
IT201700068317A1 (it) * 2017-06-20 2018-12-20 Hydromec S R L Impianto di regolazione automatica del caricamento di accumulatori di pressione, e relativo metodo di regolazione, per pressa oleodinamica
DE102018107245A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Moog Gmbh Pressenantrieb mit Energierückgewinnung
BR112021003358A2 (pt) * 2018-10-01 2021-05-11 Salvagnini Italia S.P.A. máquina para trabalhar folha metálica, e, método para acionar uma pluralidade de ferramentas de trabalho
CN109175183B (zh) * 2018-10-16 2024-02-06 南京迪威尔高端制造股份有限公司 大型模锻液压机混合动力液压传动系统及方法
US20230160403A1 (en) * 2020-03-23 2023-05-25 Advanced Energy Storage, Llc Deployable energy supply and management system
CN114439786A (zh) * 2021-12-30 2022-05-06 江苏盛鑫气动液压设备有限公司 小型液压打镁系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626344C (de) * 1932-12-10 1936-02-24 Vladimir Vltavsky Hydraulische Presse
DE4436666A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Antriebssystem für eine Presse
DE19528558B4 (de) 1995-08-03 2006-10-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1967349A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-10 Robert Bosch GmbH Schließeinheit
WO2011135522A2 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Abraham Bauer Hydraulic power converter
WO2012031970A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 Eisenmann Siegfried A Hydrostatischer antrieb für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478013A (en) * 1942-02-09 1949-08-02 Fred M Roddy Process for preparing and fashioning thermoplastic and thermosetting materials
US3176466A (en) * 1961-12-01 1965-04-06 American Brake Shoe Co Hydraulic press
DE3531526A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Graebener Theodor Pressensyst Mechanische presse, insbesondere kniehebelpresse
CA2539642A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-21 The Coe Manufacturing Company Platen press
WO2012100324A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding machine having auxiliary ejection-assistance assembly configured to apply additional ejection force
CN102364120A (zh) * 2011-06-30 2012-02-29 天津市天锻压力机有限公司 活塞式蓄能器控制液压系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626344C (de) * 1932-12-10 1936-02-24 Vladimir Vltavsky Hydraulische Presse
DE4436666A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Antriebssystem für eine Presse
DE19528558B4 (de) 1995-08-03 2006-10-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1967349A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-10 Robert Bosch GmbH Schließeinheit
WO2011135522A2 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Abraham Bauer Hydraulic power converter
WO2012031970A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 Eisenmann Siegfried A Hydrostatischer antrieb für ein kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2846993A1

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4043197A1 (de) * 2016-06-14 2022-08-17 Voith Turbo S.r.l. Verfahren und system zur steuerung eines aktuators eines stössels einer presse
CN107672222A (zh) * 2017-11-02 2018-02-09 中科聚信洁能热锻装备研发股份有限公司 一种液压机的高效节能回程缸
US10926502B2 (en) * 2017-11-02 2021-02-23 Zhongkejuxin Clean Energy & Hot Forging Equipment Research And Development Co., Ltd. Efficient energy-saving return cylinder of hydraulic press and working method thereof
CN107672222B (zh) * 2017-11-02 2023-07-25 中科聚信洁能热锻装备研发股份有限公司 一种液压机的高效节能回程缸
WO2022157360A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Langenstein & Schemann Gmbh Hydraulische umformmaschine zum pressen von werkstücken, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum betreiben einer hydraulischen umformmaschine, insbesondere eines schmiedehammers
DE102021101539A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Langenstein & Schemann Gmbh Hydraulische Umformmaschine zum Pressen von Werkstücken, insbesondere Schmiedehammer, und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Umformmaschine, insbesondere eines Schmiedehammers

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014149769A (ru) 2016-07-10
KR20150007342A (ko) 2015-01-20
JP2015521109A (ja) 2015-07-27
DE102012104124A1 (de) 2013-11-14
EP2846993A1 (de) 2015-03-18
US20150158262A1 (en) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaptiven steuerung einer hydraulischen presse
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
EP0615837A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006058630B4 (de) Elektrohydraulische Pressenhaupt- oder Nebenantriebseinrichtung, insbesondere elektrohydraulischer Ziehkissenantrieb
EP2846994B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
EP2838719B1 (de) Maschinenpresse
EP2104578B1 (de) Ziehkissenvorrichtung mit modularem hybridantrieb
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
DE102008003106A1 (de) Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme hydraulische Presse
DE10393056B4 (de) Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere
WO2009026893A1 (de) Antriebssystem für hydraulische pressen
EP0692327B1 (de) Antrieb für hydraulische Pressen mit hoher Hubzahl
DE19528558B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0629455B1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
DE202012101725U1 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung einer hydraulischen Presse
EP2335840B1 (de) Hydraulischer Pressenantrieb
EP3056291B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
DE102012019665A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Presse mit einer derartigen Steueranordnung
DE102018105228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Expandieren und gleichzeitigen Befüllen von Behältnissen
AT520171B1 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
WO2015177285A1 (de) Strangpresse mit hydraulikantrieb
DE102016118854A1 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE202012101726U1 (de) Hydraulische Presse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13721344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015510799

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14399856

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147034382

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013721344

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014149769

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A