WO2013160161A2 - Niedertemperatur-kreislauf für eine gas- und dampfturbinenanlage mit wasserstofffeuerung - Google Patents

Niedertemperatur-kreislauf für eine gas- und dampfturbinenanlage mit wasserstofffeuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2013160161A2
WO2013160161A2 PCT/EP2013/057955 EP2013057955W WO2013160161A2 WO 2013160161 A2 WO2013160161 A2 WO 2013160161A2 EP 2013057955 W EP2013057955 W EP 2013057955W WO 2013160161 A2 WO2013160161 A2 WO 2013160161A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
heat
turbine
circuit
steam turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057955
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013160161A3 (de
Inventor
Markus Fichtner
Carsten Graeber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2013160161A2 publication Critical patent/WO2013160161A2/de
Publication of WO2013160161A3 publication Critical patent/WO2013160161A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • F01K25/106Ammonia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/22Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being gaseous at standard temperature and pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/02Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/213Heat transfer, e.g. cooling by the provision of a heat exchanger within the cooling circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Definitions

  • the invention relates to a gas and steam turbine plant (short: GUD plant), in particular a gas and steam turbine plant with hydrogen firing, and refers to the use of latent heat in the exhaust gas.
  • GUD plant gas and steam turbine plant with hydrogen firing
  • the invention further relates to a method for operating a gas and steam turbine plant.
  • the object of the invention is to provide a gas and steam turbine plant, in which the exhaust gas flow is better utilized.
  • the invention solves this problem by providing in such a gas and steam turbine plant with a gas turbine flue gas downstream heat recovery steam generator, a low-temperature heat cycle in which a primary side connected via an exhaust pipe to the heat recovery steam generator first heat exchanger is connected on the secondary side and in the in Circuit direction further a heat cycle turbine, a condenser and a pump are arranged.
  • Unlike classic water-steam systems evaporated in the Low-temperature heat cycle the working fluid already at temperatures below 100 ° C, especially at temperatures below 90 ° C, possibly below 70 ° C.
  • the invention thus provides for the effective use of the latent heat of exhaust gas in the power plant process a the "normal" heating surfaces of the heat recovery steam generator downstream low-temperature heat cycle. It is expedient if the heat circulation turbine is connected to a generator and thus the generated electric power of the entire gas and steam turbine plant is increased.
  • the gas turbine comprises a combustion chamber with burners for a hydrogen firing.
  • a phase separation device is arranged in the exhaust pipe.
  • this makes it possible to return the condensed water to the overall process, i.
  • the losses can be compensated by fuel conditioning or a regenerative hydrogen production can be fed with the recovered water.
  • a working medium of the low-temperature heat cycle comprises ammonia.
  • a Kalina cycle takes place in which heat is transferred through a two-substance mixture of ammonia and water, which boils over a wide temperature range at a given pressure.
  • an Organic Rankine Cylce is conceivable in which organic substances are used in the working medium, whereby the evaporation temperature of the working medium also falls under the pure water.
  • a refrigeration cycle is connected at a withdrawal point between the condenser and pump and at a remindspei - point between heat cycle turbine and condenser with the low-temperature heat cycle and in the direction of circulation, a throttle device, a second heat exchanger and a refrigerant circuit compressor, wherein the second heat exchanger is connected on the secondary side in the refrigeration cycle and the primary side in a compressor Ansaug Kunststofftechnisch, which opens into a compressor of the gas turbine. That is, the power plant with low-temperature heat cycle is extended by an ammonia-based refrigeration cycle.
  • the cooling capacity is used to achieve cooling of the compressor inlet air temperature, which in turn allows a significant increase in GUD performance, which is particularly interesting at high ambient temperatures.
  • gas turbine exhaust gas flows through a heat recovery steam generator and is cooled
  • the gas turbine exhaust gas is then further cooled in heat exchange with a guided in a working fluid working, condensed water from the gas turbine exhaust gas and evaporates the working medium is relaxed, the vaporized working fluid in a heat cycle turbine and is then liquefied, after which it is evaporated again in heat exchange with gas turbine exhaust gas.
  • FIG. 1 shows schematically a section of the gas and steam turbine plant with low-temperature circuit.
  • the gas and steam turbine plant 1 comprises a gas turbine 2.
  • the steam turbine is not shown.
  • the gas turbine 2 comprises a turbine 3 with coupled air compressor 4 with compressor intake air line 5 and a turbine 3 upstream of the combustion chamber 6, which is connected to a compressed air line 7 of the compressor 4.
  • the turbines ne 3 and the air compressor 4 and a generator 8 sit on a common shaft.
  • the gas turbine 2 is designed for operation with hydrogen, which is produced in the embodiment by the electrolysis of water, wherein the electrolysis by means of regenerative energy, e.g. Solar energy or wind power, is performed.
  • the combustion chamber 6 of the gas turbine 2 is connected via a fuel line 10 to a fuel conditioning device (not shown).
  • the hot and pressurized combustion gases from the combustion chamber 6 are supplied to the turbine 3 and there relaxed under the power of work.
  • an exhaust gas line 12 is connected to an inlet 13 of the heat recovery steam generator 11.
  • the hot exhaust gas is a part of its heat to superheater, evaporator and preheater of the individual pressure stages of the water-steam cycle of the steam turbine plant.
  • the cooled exhaust gas leaves the heat recovery steam generator 11 via its outlet 14 and exhaust pipe 15 in the direction of a first heat exchanger 16.
  • the exhaust gas is further cooled, so that water contained therein condenses out.
  • a downstream phase separator 17 water and residual exhaust gas are separated.
  • the exhaust gas 18 is fed to a chimney, not shown, while the water 19 is returned to the overall process, e.g. for replenishment in regenerative hydrogen production or in the
  • the low-temperature heat circuit 20 into which the first heat exchanger 16, which is connected on the primary side via the exhaust gas line 15 to the heat recovery steam generator 11, is connected on the secondary side, further comprises a heat cycle in the direction of circulation. Turbine 21, a condenser 22 and a pump 23. In addition, 24 additional heat or ammonia can be supplied at a suitable location.
  • the working fluid of the low-temperature heat circuit 20, for example an ammonia / water mixture is pumped through the first heat exchanger 16. By absorbing heat, the working fluid is vaporized, which is expanded in the heat circulation turbine 21 and thereby drives the heat circulation turbine 21 and the generator 25 coupled to it.
  • the gaseous working fluid is liquefied in the condenser 22 with release of heat and fed back to the first heat exchanger 16 by means of the pump 23.
  • the invention now further provides that a part of the liquid working medium, which is present behind the condenser 22 under a comparatively high pressure of, for example, about 9 bar, is branched off at a removal point 26 into a refrigeration circuit 27 and is expanded there via a throttle device 28 that the temperature of the working fluid decreases, preferably below 10 ° C, for example 5 ° C.
  • the working fluid evaporates in heat exchange with compressor intake air at a comparatively low temperature.
  • the vaporized working fluid then has to be compressed again in the refrigeration cycle compressor 30 so that it can be fed back into the low-temperature heat circuit 20 via the recovery point 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gas- und Dampfturbinenanlage (1) mit einem einer Gasturbine (2) rauchgasseitig nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger (11), mit einem Niedertemperatur-Wärmekreislauf (20), in den ein primärseitig über eine Abgasleitung (15) mit dem Abhitzedampferzeuger (11) verbundener erster Wärmeübertrager (16) sekundärseitig geschaltet ist und in dem in Kreislaufrichtung weiter eine Wärmekreislauf-Turbine (21), ein Kondensator (22) und eine Pumpe (23) angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Gas- und Dampfturbinenanlage (1).

Description

Beschreibung
Niedertemperatur-Kreislauf für eine Gas- und Dampfturbinenan- lage mit Wasserstofffeuerung
Die Erfindung betrifft eine Gas- und Dampfturbinenanlage (kurz: GUD-Anlage) , insbesondere eine Gas-und-Dampfturbinenanlage mit Wasserstofffeuerung, und bezieht sich auf die Nutzung latent gebundener Wärme im Abgas. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Gas- und Dampfturbinenanlage .
Moderne Gas- und Dampfturbinenanlagen mit Erdgasfeuerung erreichen heutzutage wirtschaftliche Abgastemperaturen von ca. 80°C. Der relativ kleine Wasserdampfanteil im Abgas wird dabei gasförmig an die Umgebung abgegeben. Bei zukünftigen Projekten, bei denen als Brennstoff regenerativer Wasserstoff verwendet werden könnte, erhöht sich aufgrund der Wasserstofffeuerung und der zu erwartenden Brennstoffkonditionie- rung (Zumischung von Wasserdampf) der Wasserdampfanteil im Abgas deutlich und damit verbunden ergibt sich eine vergleichsweise hohe latent gebundene Wärme. Durch Abgabe dieses Abgases an die Umgebung entsteht ein nicht zu vernachlässigender Verlust an Wasser und Wärme.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gas- und Dampfturbinenanlage bereitzustellen, bei der der Abgasstrom besser genutzt wird . Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie bei einer derartigen Gas- und Dampfturbinenanlage mit einem einer Gasturbine rauchgasseitig nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger einen Niedertemperatur-Wärmekreislauf vorsieht, in den ein primär- seitig über eine Abgasleitung mit dem Abhitzedampferzeuger verbundener erster Wärmeübertrager sekundärseitig geschaltet ist und in dem in Kreislaufrichtung weiter eine Wärmekreislauf-Turbine, ein Kondensator und eine Pumpe angeordnet sind. Im Gegensatz zu klassischen Wasser-Dampf-Anlagen verdampft im Niedertemperatur-Wärmekreislauf das Arbeitsmedium bereits bei Temperaturen von unter 100°C, insbesondere bereits bei Temperaturen von unter 90°C, ggf. unter 70°C. Die Erfindung sieht somit zur effektiven Nutzung der latent gebundenen Abgaswärme im Kraftwerksprozess einen den "normalen" Heizflächen des Abhitzedampferzeugers nachgeschalteten Niedertemperatur-Wärmekreislauf vor . Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Wärmekreislauf-Turbine mit einem Generator verbunden ist und so die erzeugte elektrische Leistung der gesamten Gas- und Dampfturbinenanlage gesteigert wird . In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Gasturbine eine Brennkammer mit Brennern für eine Wasserstofffeuerung .
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in der Abgasleitung, dem ersten Wärmeübertrager in Strömungsrichtung eines Abgases nachgeordnet, eine Phasentrenneinrichtung angeordnet ist. Neben der deutlichen Steigerung des Kraftwerkswirkungsgrades gelingt es hierdurch, das auskondensierte Wasser in den Ge- samtprozess zurückzuführen, d.h. es können die Verluste durch Brennstoffkonditionierung ausgeglichen bzw. eine regenerative Wasserstoff-Erzeugung mit dem zurückgewonnenen Wasser nachgespeist werden.
Zweckmäßigerweise umfasst ein Arbeitsmedium des Niedertemperatur-Wärmekreislaufs Ammoniak. Im Niedertemperatur- Wärmekreislauf läuft somit ein Kalina-Kreisprozess ab, bei dem die Wärmeübertragung durch ein Zwei-Stoff-Gemisch aus Ammoniak und Wasser erfolgt, welches über einen großen Temperaturbereich bei vorgegebenem Druck siedet. Alternativ ist auch ein Organic Rankine Cylce (ORC) denkbar, bei dem organische Substanzen im Arbeitsmedium zum Einsatz kommen, wodurch die Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums ebenfalls unter die reinen Wassers fällt. Bei Verwendung beispielsweise eines Ammoniak-Kreislaufes ist es vorteilhaft, wenn ein Kältekreislauf an einer Entnahmestelle zwischen Kondensator und Pumpe und an einer Rückspei - sestelle zwischen Wärmekreislauf-Turbine und Kondensator mit dem Niedertemperatur-Wärmekreislauf verbunden ist und in Kreislaufrichtung eine Drosseleinrichtung, einen zweiten Wärmeübertrager und einen KältekreislaufVerdichter aufweist, wobei der zweite Wärmeübertrager sekundärseitig in den Kälte- kreislauf und primärseitig in eine Verdichteransaugluftleitung geschaltet ist, die in einen Verdichter der Gasturbine mündet. D.h., die Kraftwerksanlage mit Niedertemperatur- Wärmekreislauf wird um einen Kältekreislauf auf Ammoniak- Basis erweitert. Die Kälteleistung wird verwendet um eine Kühlung der Verdichtereintrittslufttemperatur zu erreichen, die wiederum eine deutliche Erhöhung der GUD-Leistung ermöglicht, was bei hohen Umgebungstemperaturen besonders interessant ist. Im erfinderischen Verfahren zum Betrieb einer Gas- und Dampfturbinenanlage, bei dem Gasturbinenabgas einen Abhitzedampferzeuger durchströmt und dabei gekühlt wird, wird das Gasturbinenabgas anschließend im Wärmetausch mit einem in einem Kreislauf geführten Arbeitsmedium weiter gekühlt, wobei Was- ser aus dem Gasturbinenabgas kondensiert und das Arbeitsmedium verdampft wird, das verdampfte Arbeitsmedium in einer Wärmekreislauf-Turbine entspannt wird und anschließend verflüssigt wird, um danach im Wärmetausch mit Gasturbinenabgas wieder verdampft zu werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn als Brennstoff in der Gas- und Dampfturbinenanlage Wasserstoff verwendet wird.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn auskondensiertes Wasser vom verbleibenden Gasturbinenabgas getrennt wird.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn ein Teil des verflüssigten Arbeitsmediums aus dem Kreislauf abgezweigt und entspannt wird und dadurch abkühlt und im Wärmetausch mit Verdichteransaugluft verdampft und anschließend verdichtet und wieder in den Kreislauf zurückgespeist wird. Aufgrund des hohen Wasserdampfanteils im Abgas bei Wasserstofffeuerung ist eine weitere Kühlung des Abgases nach dem Abhitzedampferzeuger gemäß der Erfindung zwingend erforderlich. Eine Kühlung nur mit Kühlwasser ist denkbar, um zumindest das Wasser nicht zu verlieren. Aufgrund der kleinen Tem- peraturdifferenzen ergeben sich aber bei dieser Lösung sehr große Wärmetauscherflächen. Bei Einsatz eines Niedertemperatur-Kreislaufes wird durch die Verdampfung des Arbeitsmediums und die gleichzeitige Kondensation des Wasserdampfanteils auf der Rauchgasseite ein guter Wärmedurchgang erzielt. Zusätz- lieh bleiben die erforderlichen Massenströme (Volumenströme) im System in einem vernünftigen Bereich. Neben diesen Vorteilen besteht der Hauptvorteil natürlich in der zusätzlichen Stromerzeugung. Erste Rechnungen ergaben dabei einen positiven Wirkungsgradeffekt auf den GUD-Wirkungsgrad von > 1%-Pkt.
Bei Einsatz eines solchen Systems ist es sinnvoll eine Erweiterung des Prozesses in Richtung Kältekreislauf vorzusehen. Dabei sollten sich nennenswerte Kosteneinsparungen ergeben, da ein Teil der benötigten Ausrüstungen bereits im Wärme- Kraftprozess vorhanden ist (z.B. der Kondensator) .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer
Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur schematisch einen Ausschnitt der Gas- und Dampfturbinenanlage mit Nieder- temperaturkreislauf .
Die Gas- und Dampfturbinenanlage 1 gemäß der Figur umfasst eine Gasturbine 2. Die Dampfturbine ist nicht gezeigt. Die Gasturbine 2 umfasst eine Turbine 3 mit angekoppeltem Luft- Verdichter 4 mit Verdichteransaugluftleitung 5 und eine der Turbine 3 vorgeschaltete Brennkammer 6, die an eine Druckluftleitung 7 des Verdichters 4 angeschlossen ist. Die Turbi- ne 3 und der Luftverdichter 4 sowie ein Generator 8 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 9.
Die Gasturbine 2 ist für den Betrieb mit Wasserstoff, der im Ausführungsbeispiel durch die Elektrolyse von Wasser erzeugt wird, ausgelegt, wobei die Elektrolyse mittels regenerativ erzeugter Energie, z.B. Sonnenenergie oder Windkraft, durchgeführt wird. Für diesen Betrieb ist die Brennkammer 6 der Gasturbine 2 über eine Brennstoffleitung 10 an eine Brenn- stoffkonditioniereinrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen.
Die heißen und unter Druck stehenden Verbrennungsgase aus der Brennkammer 6 werden der Turbine 3 zugeführt und dort unter Leistung von Arbeit entspannt.
Zum Zuführen von in der Turbine 3 entspanntem Arbeitsmittel oder Abgas in den Abhitzedampferzeuger 11 ist eine Abgasleitung 12 an einen Eingang 13 des Abhitzedampferzeugers 11 angeschlossen. Im Abhitzedampferzeuger 11 gibt das heiße Abgas einen Teil seiner Wärme an Überhitzer, Verdampfer und Vorwärmer der einzelnen Druckstufen des Wasser-Dampf-Kreislaufs der Dampfturbinenanlage ab. Das abgekühlte Abgas verlässt den Abhitzedampferzeuger 11 über dessen Ausgang 14 und Abgasleitung 15 in Richtung auf einen ersten Wärmeübertrager 16.
Im ersten Wärmeübertrager 16 wird das Abgas weiter abgekühlt, so dass darin enthaltenes Wasser auskondensiert. In einer nachgeschalteten Phasentrenneinrichtung 17 werden Wasser und restliches Abgas getrennt. Das Abgas 18 wird einem nicht dar- gestellten Kamin zugeführt, während das Wasser 19 wieder in den Gesamtprozess zurückgeführt wird, z.B. zur Nachspeisung bei der regenerativen Wasserstofferzeugung oder bei der
Brennstoffkonditionierung . Der Niedertemperatur-Wärmekreislauf 20, in den der primärsei- tig über die Abgasleitung 15 mit dem Abhitzedampferzeuger 11 verbundene erste Wärmeübertrager 16 sekundärseitig geschaltet ist, umfasst weiter in Kreislaufrichtung eine Wärmekreislauf- Turbine 21, einen Kondensator 22 und eine Pumpe 23. Zudem kann an geeigneter Stelle 24 Zusatzwärme oder auch Ammoniak zugeführt werden. Im Betrieb wird das Arbeitsmittel des Niedertemperatur- Wärmekreislaufs 20, beispielsweise ein Ammoniak/Wasser- Gemisch, durch den ersten Wärmeübertrager 16 gepumpt. Durch Aufnahme von Wärme erfolgt eine Verdampfung des Arbeitsmittels, welches in der Wärmekreislauf-Turbine 21 entspannt wird und dabei die Wärmekreislauf-Turbine 21 und den mit ihr gekoppelten Generator 25 antreibt.
Anschließend wird das gasförmige Arbeitsmittel im Kondensator 22 unter Wärmeabgabe verflüssigt und mittels der Pumpe 23 wieder dem ersten Wärmeübertrager 16 zugeführt.
Die Erfindung sieht nun weiter vor, dass ein Teil des flüssigen Arbeitsmittels, welches hinter dem Kondensator 22 unter vergleichsweise hohem Druck von beispielsweise etwa 9 bar vorliegt, an einer Entnahmestelle 26 in einen Kältekreislauf 27 abgezweigt wird und dort über eine Drosseleinrichtung 28 entspannt wird, so dass die Temperatur des Arbeitsmittels sinkt, vorzugsweise unter 10°C, beispielsweise 5°C. Im der Drosseleinrichtung 28 nachgeschalteten zweiten Wärmeübertra- ger 29, der primärseitig in die Verdichteransaugluftleitung 5 geschaltet ist, verdampft das Arbeitsmittel im Wärmetausch mit Verdichteransaugluft bei vergleichsweise niedriger Temperatur. Das verdampfte Arbeitsmittel muss anschließend im Kältekreislaufverdichter 30 wieder so weit verdichtet werden, dass es über die Rückspeisestelle 31 wieder in den Niedertemperatur-Wärmekreislauf 20 zurückgespeist werden kann.

Claims

Gas- und Dampfturbmenanlage (1) mit einem einer Gasturbine (2) rauchgasseitig nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger (11) , gekennzeichnet durch einen Niedertemperatur- Wärmekreislauf (20) , in den ein primärseitig über eine Abgasleitung (15) mit dem Abhitzedampferzeuger (11) verbundener erster Wärmeübertrager (16) sekundärseitig geschaltet ist und in dem in Kreislaufrichtung weiter eine Wärmekreislauf-Turbine (21), ein Kondensator (22) und eine Pumpe (23) angeordnet sind.
Gas- und Dampfturbinenanlage (1) nach Anspruch 1, wobei die Wärmekreislauf-Turbine (21) mit einem Generator (25) verbunden ist.
Gas- und Dampfturbinenanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Gasturbine (2) eine Brennkammer (6) mit Brennern für eine Wasserstofffeuerung umfasst.
Gas- und Dampfturbinenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Abgasleitung (15) , dem ersten Wärmeübertrager (16) in Strömungsrichtung eines Abgases nachgeordnet, eine Phasentrenneinrichtung (17) angeordnet ist.
Gas- und Dampfturbinenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Arbeitsmedium des Niedertemperatur-Wärmekreislaufs (20) Ammoniak umfasst.
Gas- und Dampfturbinenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kältekreislauf (27) an einer Entnahmestelle (26) zwischen Kondensator (22) und Pumpe (23) und an einer Rückspeisestelle (31) zwischen Wärmekreislauf-Turbine (21) und Kondensator (22) mit dem Niedertemperatur-Wärmekreislauf (20) verbunden ist und in Kreislaufrichtung eine Drosseleinrichtung (28) , einen zweiten Wärmeübertrager (29) und einen Kältekreislaufver- dichter (30) aufweist, wobei der zweite Wärmeübertrager (29) sekundärseitig in den Kältekreislauf (27) und pri- märseitig in eine Verdichteransaugluftleitung (5) geschaltet ist, die in einen Verdichter (4) der Gasturbine (2) mündet.
7. Verfahren zum Betrieb einer Gas- und Dampfturbinenanlage
(I) bei dem Gasturbinenabgas einen Abhitzedampferzeuger
(II) durchströmt und dabei gekühlt wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gasturbinenabgas anschließend im Wärmetausch mit einem in einem Kreislauf geführten Arbeitsmedium weiter gekühlt wird, wobei Wasser aus dem Gasturbinenabgas kondensiert und das Arbeitsmedium verdampft wird, das verdampfte Arbeitsmedium in einer Wärmekreis- lauf-Turbine (21) entspannt wird und anschließend verflüssigt wird, um danach im Wärmetausch mit Gasturbinenabgas wieder verdampft zu werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei als Brennstoff in der
Gas- und Dampfturbinenanlage (1) Wasserstoff verwendet wird .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei aus- kondensiertes Wasser vom verbleibenden Gasturbinenabgas getrennt wird.
10.Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein Teil des verflüssigten Arbeitsmediums aus dem Kreislauf abgezweigt und entspannt wird und dadurch abkühlt und im Wär- metausch mit Verdichteransaugluft verdampft und anschließend verdichtet und wieder in den Kreislauf zurückgespeist wird .
PCT/EP2013/057955 2012-04-26 2013-04-17 Niedertemperatur-kreislauf für eine gas- und dampfturbinenanlage mit wasserstofffeuerung WO2013160161A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206946.1 2012-04-26
DE201210206946 DE102012206946A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Niedertemperatur-Kreislauf für eine Gas- und Dampfturbinenanlage mit Wasserstofffeuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013160161A2 true WO2013160161A2 (de) 2013-10-31
WO2013160161A3 WO2013160161A3 (de) 2014-10-23

Family

ID=48428429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057955 WO2013160161A2 (de) 2012-04-26 2013-04-17 Niedertemperatur-kreislauf für eine gas- und dampfturbinenanlage mit wasserstofffeuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012206946A1 (de)
WO (1) WO2013160161A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11270352A (ja) * 1998-03-24 1999-10-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吸気冷却型ガスタービン発電設備及び同発電設備を用いた複合発電プラント
DE10335143B4 (de) * 2003-07-31 2010-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage und dafür geeignete Gasturbinenanlage
DE102005026534B4 (de) * 2005-06-08 2012-04-19 Man Diesel & Turbo Se Dampferzeugungsanlage
US8250847B2 (en) * 2008-12-24 2012-08-28 Lockheed Martin Corporation Combined Brayton-Rankine cycle
DE102009022491A1 (de) * 2009-05-25 2011-01-05 Kirchner, Hans Walter, Dipl.-Ing. Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine
WO2010151560A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Echogen Power Systems Inc. System and method for managing thermal issues in one or more industrial processes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013160161A3 (de) 2014-10-23
DE102012206946A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
DE102008037410B4 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
AT517535B1 (de) Dampfkraftwerk
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
WO2010054911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenüberhitzung in einem solarthermischen kraftwerk mit indirekter verdampfung
DE102009035062A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf
EP2435678A1 (de) Ansauglufttemperiereinrichtung sowie ein verfahren zum betrieb einer ansauglufttemperiereinrichtung
DE19652349C2 (de) Solar- und Niedertemperaturwärme-Kombianlage-Solico
WO2005056994A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102009013570A1 (de) Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE102020131706A1 (de) System und Verfahren zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie mit deren Speicherung als Wärmeenergie
EP2480763B1 (de) Dampfkraftwerk
WO2011000548A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks mit einer gasturbinenanlage
EP3775506B1 (de) Kraftwerksanlage mit erdgasregasifizierung
EP3810907B1 (de) Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen
DE102011108260A1 (de) Wärmepumpen-Dampfkraftwerk
WO2013160161A2 (de) Niedertemperatur-kreislauf für eine gas- und dampfturbinenanlage mit wasserstofffeuerung
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE2648576C2 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE102013219166A1 (de) Ansaugluftvorwärmsystem
DE4334558A1 (de) Wärmekraftanlage mit Dampfeinblasung und Hochdruckexpansionsmaschine
WO2009000846A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines dampferzeugers
DE102022210397A1 (de) Kombianlage und Verfahren zum Betreiben einer Kombianlage
DE102010048292A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13721918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13721918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2