WO2013159915A1 - Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder reinigen eines ausgangsmaterials - Google Patents

Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder reinigen eines ausgangsmaterials Download PDF

Info

Publication number
WO2013159915A1
WO2013159915A1 PCT/EP2013/001222 EP2013001222W WO2013159915A1 WO 2013159915 A1 WO2013159915 A1 WO 2013159915A1 EP 2013001222 W EP2013001222 W EP 2013001222W WO 2013159915 A1 WO2013159915 A1 WO 2013159915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal bath
reactor vessel
reactor
starting material
vessel
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam Handerek
Original Assignee
SCHLÜTER, Hartwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLÜTER, Hartwig filed Critical SCHLÜTER, Hartwig
Priority to BR112014026386A priority Critical patent/BR112014026386A2/pt
Priority to JP2015507415A priority patent/JP2015521100A/ja
Priority to CA2870576A priority patent/CA2870576A1/en
Priority to EP13718509.6A priority patent/EP2841532A1/de
Priority to RU2014147053A priority patent/RU2014147053A/ru
Priority to CN201380022093.1A priority patent/CN104471031A/zh
Priority to MX2014012405A priority patent/MX2014012405A/es
Priority to US14/394,580 priority patent/US20150087874A1/en
Priority to AU2013252107A priority patent/AU2013252107A1/en
Publication of WO2013159915A1 publication Critical patent/WO2013159915A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/14Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot liquids, e.g. molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/0004Processes in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00139Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30207Sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Definitions

  • the invention relates to a reactor for gasifying and / or purifying a starting material, in particular for depolymerizing plastics material, with (a) a reactor vessel for receiving the starting material, in particular the plastics material, (b ) a metal bath disposed in the reactor vessel and comprising a liquid metallic substance having a metal bath melting temperature, a plurality of filler elements at least partially disposed in the metal bath, and (d) a heater, in particular an induction heater, for Heating the starting material in the reactor vessel. Furthermore, the invention relates to a method for operating such a reactor.
  • Such a reactor and a corresponding method are known from WO 2010/130404 and serve to depolymerize plastic material in order to make it easier to recycle.
  • DE 10 2010 002 704 A1 describes a device for continuous pyrolysis of organic starting materials.
  • the organic starting materials are transported through a tin bath having a temperature of about 480 ° C, whereby the endothermic pyrolysis reaction is triggered.
  • the device also has an opening for supplying additional metal externally. During gasification or depolymerization, residues remain which stick to the filling elements. It is therefore usually necessary to use the filling elements in
  • the invention has for its object to facilitate the cleaning of the filling elements.
  • the invention solves the problem by a generic reactor having a metal bath storage device connected to the reactor vessel for withdrawing at least a portion of the metal bath from the reactor and guiding the metal bath into the reactor vessel, and comprising a metal bath conveying device wherein the conveying device has a pressure increasing unit, by means of the metal bath by applying gas pressure can be conveyed. Furthermore, the invention solves the problem by a method of operating such a reactor comprising the steps of: (i) increasing a metal bath level of the metal bath so that residuals floating on the metal bath overflow; (ii) draining the residuals through the overflow and (iii) lowering the metal bath level of the metal bath.
  • An advantage of the invention is that only a small number of components of the reactor comes into contact with the metal bath. Unlike with the use of pumps, no components can be damaged by solidifying metal. Another advantage is the simple construction of the metal bath intermediate storage device, since the energy required to convey the metal bath can be applied by gas pressure.
  • reactor is understood to mean, in particular, a thermocatalytic depolymerization reactor.
  • This is understood to mean a reactor which is designed to thermally and / or catalytically depolymerize supplied polymers and / or to decompose them into substances having a lower melting or boiling point.
  • the reactor can also be designed to clean plastic material.
  • the tempera in the reactor is then preferably chosen so that the impurity decomposes, but the plastic material remains unaffected.
  • the reactor vessel contains a starting material to be gasified and / or purified having a reaction temperature at which the starting material is at least partially depolymerized and / or vaporized, the starting material having a carbonization temperature, the starting material being at least partially carbonized and the metal baths being at least partially carbonized.
  • the reaction temperature is to be understood as meaning, in particular, the temperature above which the starting material is gassed within at least 25% by mass within one hour.
  • the carbonization temperature is understood to mean, in particular, that temperature above which at least 3% by weight of the starting material remains carbonized at a reaction time of one day, that is to say it is solid at the corresponding temperature and therefore must be discharged firmly from the reactor.
  • the metal bath temperature of the metal bath is preferably above the reaction temperature and below the carbonization temperature, in particular between 350 ° C. and 600 ° C.
  • the conveying device is understood to be any device by means of which the metal bath can be completely or partially removed from the reactor vessel and can be returned to it.
  • the pressure booster unit is in particular a device understood the, by means of the gas is deliverable, which is under such a high pressure that the metal bath from the reactor vessel and / or is conveyed into the reactor vessel.
  • the pressure increasing unit may for example have a compressed gas storage and a gas cylinder. But it is also possible that the pressure increasing unit comprises a pump, is compressed by means of the gas, which serves for conveying. It is also conceivable that the pressure increasing unit comprises two chemical substances which react with each other to evolve gas.
  • the metal bath consists of Wood's metal, the Lipowitz alloy, the Newton alloy, the Lichtenberg alloy, and / or an alloy comprising gallium and indium.
  • the metal bath typically has a density of at least more than 9 grams per cubic centimeter so that the starting material experiences a strong buoyancy.
  • a melting temperature of the metallic substance is in particular at least 300 ° C. Preferably, the melting temperature is at most 600 ° C
  • the metal bath storage device comprises a metal bath vessel spaced from the reactor vessel.
  • This metal bath container is designed so that it does not react with the metal bath and is not attacked by the metal bath.
  • the reactor preferably comprises a removal tube arranged centrally in the reactor vessel, by means of which residual substances floating on the metal bath can be withdrawn, the removal tube in particular comprising a ferromagnetic net tube material.
  • the residuals may be, for example, organic or inorganic contaminants of the starting material or reaction products that have passed through the reactor vessel before they are fully gasified.
  • the sampling tube is warmer than the surrounding metal bath. This can be achieved by the sampling tube being ferromagnetic.
  • the tubing may have a tubing curie temperature that differs from a wall material Curie temperature of the reactor vessel and / or the pad Curie temperature of the padding elements by at least 10 Kelvin.
  • the tubing curie temperature may be greater than the wall material Curie temperature and / or a Curie Curve temperature.
  • the metal bath container is at least partially disposed below the reactor vessel so that the metal bath is at least partially drainable in the metal bath vessel. In this way, the metal bath can be easily removed from the reactor vessel.
  • the pressure-increasing unit is set up to increase a pressure, in particular the gas pressure, in the metal bath container, so that the metal bath can be pushed back into the reactor vessel. It is possible, but not necessary, for the metal bath to be pressed back directly into the reactor vessel. It is also possible for the metal bath intermediate storage device to have a second or more metal bath container into which the metal bath can be circulated. It is possible, but not necessary, for the metal bath container to have a heater by means of which the metal bath can be heated. In general, the residence time of the metal bath in the metal container is so short that it does not solidify.
  • the metal bath intermediate storage device comprises a metal bath tank, which is initially disposed partially above the reactor vessel, such that the metal bath is dischargeable into the reactor vessel.
  • the pressure increase unit is set up to increase a pressure in the reactor vessel, so that the metal bath can be pressed into the metal bath vessel.
  • the metal bath intermediate storage device comprises two metal bath containers, wherein a metal bath container is arranged so that the metal bath from the reactor vessel in this first metal bath container is drainable, wherein the metal bath intermediate storage device comprises at least a second metal bath container, from which the metal bath is discharged into the reactor vessel.
  • the pressure increasing unit is configured to increase the pressure in the first metal bath tank so that metal bath can be pressurized from the lower metal bath tank into the upper metal bath tank by gas pressure.
  • the volume of the at least one metal bath container prefferably be configured to completely accommodate the metal bath.
  • FIG. 1 shows a reactor according to the invention for carrying out a method according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a reactor according to the invention for carrying out a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a reactor 10 according to the invention for gasifying starting material in the form of plastic material 12, in particular of polyolefin polymers.
  • the reactor comprises an example, substantially cylindrical reactor vessel 14 for heating the plastic material 12, which is introduced via an extruder 16 in the reactor vessel 14.
  • the reactor 10 comprises a heater, for example an induction heater 8, which has a plurality of coils 20.1, 20.2, 20.4, by means of which an alternating magnetic field is generated in an interior 22 of the reactor vessel 14.
  • the coils 20 (reference numerals without counting suffix denote the object as such) are connected to a not shown power supply unit which applies an alternating current to the coils.
  • the frequency f of the alternating current is for example in the range of 4 to 50 kHz. Higher frequencies are possible, but lead to an increase in the so-called skin effect, which is undesirable.
  • a braking device 24 is arranged, by means of which the flow of liquefied plastic material 12 in the reactor vessel 14 can be slowed down.
  • the braking device 24 includes a plurality of in the interior 22 movably arranged filling elements 25.1, 25.2, ... of ferromagnetic material, which are formed in the present case by balls with a spherical radius R.
  • the ball radius R can be, for example, between 0.5 and 50 millimeters.
  • the filling elements 25 are heated by the induction heating 18 and thus heat a metal tank 26 of liquid metal present in the reactor vessel 14.
  • the statement that an object such as the filling elements are formed from ferromagnetic material always means that the object is ferromagnetic at room temperature of 23 ° C.
  • the metal bath 26, together with the plastic material 12, fills at least part of the interstices of the filling elements 25.
  • the metal bath 26 generally has a density of more than 9 grams per cubic centimeter, so that the plastic material 12 experiences a strong buoyancy. This buoyancy accelerates the plastic material 12.
  • the filling elements 25 counteract this acceleration.
  • the reactor vessel 14 there is a metal bath temperature T which is above a reaction temperature T R at which the plastic material 12 successively decomposes. Gas bubbles 28 are formed which rise upwards.
  • the metal bath 26 can have a catalytic effect on the decomposition process so that the reactor 10 can be a thermocatalytic polymerization reactor.
  • the supplied through the extruder 16 plastic material 12 passes through an inlet opening 30, which is preferably arranged at the bottom of the reactor vessel 14, in the interior 22nd
  • the braking device 24 may include restraint devices, such as frame strained meshes, whose meshes are so small that the filler elements 25 can not pass upwardly. But that is not necessary, as a rule, the filling elements 25 are sufficient to achieve a sufficiently large braking effect.
  • the distribution of the filling elements 25, in the present case the balls, is drawn purely schematically in FIG.
  • FIG. 1 also shows a removal tube 36 arranged centrally in the reactor vessel 14, through which residues 38 floating on the metal bath can be removed.
  • the removal tube 36 runs coaxially to a longitudinal axis L of the reactor vessel 14.
  • the residual substances 38 are, for example, contaminants of the plastic material 12 and / or optionally added catalyst 32, which can be supplied together with the plastic material 2.
  • the sampling tube 36 may be made of ferromagnetic tubing having a tube Curie temperature T c , 36. As a result, the removal tube 36 heats up to Tc, 36 when the induction heater 18 is operated at a sufficiently high power.
  • the pipe material Curie temperature Tc, 36 may correspond, for example, to the filler element Curie temperature Tc, 25, 1, it may but also be smaller or larger. But it is also possible that the sampling tube 36 is constructed of a non-ferromagnetic material, such as titanium or non-ferromagnetic steel.
  • the reactor vessel 14 is constructed at least on its side facing the interior 22 of a wall material.
  • the wall material may be ferromagnetic, for example iron or magnetic steel. Alternatively, the wall material may also be non-magnetic.
  • the wall material is ferromagnetic, then it has a wall material Curie temperature T C , 14. This may be less than the filling element Curie temperature Tc, 25. In this case, the wall of the reactor vessel 14 is colder than the filling elements 25 during operation.
  • the sampling tube 36 is part of a contaminant drain 40. Since typical contaminants of the plastic material 12, for example sand, are lighter than the metal bath 26, they float and can be pulled off at the top.
  • the contaminant removal 40 also includes a settling tank 48 in which residue 38 collects.
  • the residue 38 may not contain completely depolymerized organic material in addition to inorganic material.
  • the organic material floats on the inorganic material and may be recycled to the bottom of the reactor vessel 14 through a recycle line 50.
  • the reactor 10 also includes a gas vent 42, which opens into a condenser 44 and withdrawing gas produced. Liquid material emerging from the condenser 44 passes into a collector 46.
  • the described reactor can also be operated as a starting material instead of plastic material, for example with waste oil, and then serve for the preparation.
  • FIG. 1 also shows a metal bath storage device 52 comprising a metal bath container 54.
  • the metal bath intermediate storage device 52 is connected to the reactor vessel 14 at the bottom side thereof by means of a withdrawal line 56. By opening a valve 58, the metal bath 26 can be substantially completely deflated. By this is meant that, though certain residual amounts of metal bath 26 remain in the reactor vessel 14, but that these residual amounts make up only a small fraction of the total metal bath, for example less than 5%.
  • the metal bath intermediate storage device 52 further comprises a pressure increasing unit 60, which in the present case comprises a gas cylinder 62 and a gas valve 63.
  • the gas valve 63 can be controlled electronically by a control unit, not shown, so that the pressure p in the metal bath tank 54 can be adjusted.
  • the pressure increasing unit 60 forms, together with the withdrawal conduit 56 has a conveying device 64.
  • the metal bath level which is determined Hf u n by the filling level, for example, by raised that an elevated ter influx of plastic material 12 is conveyed through the extruder 16 in the reactor vessel 14.
  • the pressure increasing unit 60 is activated so that liquid metal material is forced out of the metal bath tank 54 through the extraction line 56 into the reactor vessel 14.
  • the metal bath level Hf ü n increases and the metal 26 floating residues 38 pass into the overflow, which is formed in the present case through the draw tube 36th
  • the metal bath level of the metal bath 26 is lowered, for example, by opening a drain valve 66, so that the gas pressure p in the metal bath tank 54 decreases.
  • the valve 58 is opened, part of the metal bath 26 flows into the metal bath container 54.
  • a method according to the invention is additionally carried out by first conveying metal bath 26, that is to say the entire metal bath or only a part thereof, out of the reactor vessel 14 into the metal bath intermediate storage device 52, in particular into the metal bath vessel 54. This is done by opening the valve 54, the gas pressure p in the metal bath container 54 being smaller than a pressure p 2 6 of the metal bath 26 at the bottom of the reactor vessel 14. then the filling elements 25 removed and cleaned or in the reactor vessel 14, without being removed. Subsequently, the metal bath 20 is returned from the metal bath tank to the reactor vessel 14 by closing the drain valve 66 and keeping the valve 58 open and pressurizing the metal bath tank 54 with gas pressure. If a predetermined metal bath level is reached, the valve 58 is closed.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a reactor 10 according to the invention, in which the metal bath container 54 is arranged above the reactor vessel 14, so that the metal bath 26 can be discharged into the reactor vessel 14.
  • the pressure increasing unit 60 is filed to increase the pressure pi 4 in the reactor vessel 14 by opening a gas valve 68.
  • the metal bath container 54 can be subjected to gas pressure, so that the metal bath 26, which is present in the metal bath container 54, can be conveyed completely into the reactor container 14 by applying the gas pressure p.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen eines Ausgangsmaterials (12), insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial (12), mit einem Reaktorbehälter (14) zur Aufnahme des Ausgangsmaterials (12), insbesondere des Kunststoffmaterials (12), einem Metallbad (26), das im Reaktorbehälter (14) angeordnet ist und einen flüssigen metallischen Stoff umfasst, der eine Metallbad-Schmelztemperatur (TSchmelz) hat, einer Mehrzahl an Füllelementen (25), die zumindest teilweise im Metallbad (26) angeordnet sind, und einer Heizung, insbesondere einer Induktionsheizung (18), zum Heizen des Ausgangsmaterials im Reaktorbehälter (14). Erfindungsgemäß ist eine Metallbad-Zwischenlagervorrichtung (52) vorgesehen, die mit dem Reaktorbehälter (14) verbunden, zum Abziehen zumindest eines Teils des Metallbad (26) aus dem Reaktorbehälter (14) und zum Rückführen des Metallbads (26) in den Reaktorbehälter (14) ausgebildet ist, und eine Fördervorrichtung (64) zum Fördern von Metallbad (26) umfasst, wobei die Fördervorrichtung (64) eine Druckerhöhungseinheit (60) aufweist, mittels der Metallbad (26) durch Aufbringen von Gasdruck (p) förderbar ist.

Description

Reaktor und Verfahren zum Vergasen und/oder Reinigen eines Ausgangsmaterials Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen eines Ausgangsmaterials, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmateri- al, mit (a) einem Reaktorbehälter zur Aufnahme des Ausgangsmaterials, insbesondere des Kunststoffmaterials, (b) einem Metallbad, das im Reaktorbehälter angeordnet ist und einen flüssigen metallischen Stoff umfasst, der eine Metall- bad-Schmelztemperatur hat, einer Mehrzahl an Füllelementen, die zumindest teilweise im Metallbad angeordnet sind, und (d) einer Heizung, insbesondere einer Induktionsheizung, zum Heizen des Ausgangsmaterials im Reaktorbehälter. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Reaktors.
Ein derartiger Reaktor und ein entsprechendes Verfahrens sind aus der WO 2010/130404 bekannt und dient dazu, Kunststoffmaterial zu depolymerisieren, um es leichter recyceln zu können. Die DE 10 2010 002 704 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Pyrolyse organischer Ausgangsstoffe. Die organischen Ausgangsstoffe werden durch ein Zinnbad, das eine Temperatur von etwa 480 °C hat, transportiert, wodurch die endotherme Pyrolysereaktion ausgelöst wird. Um im Betrieb ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Zinnbad zu vermeiden, kann eventuell zusammen mit den Feststoffen aus dem Reaktor transportiertes Metall mittels einer Metallrückführung zurück in den Reaktor transportiert werden. Die Vorrichtung weist ebenfalls eine Öffnung auf, um zusätzliches Metall von extern her zuzuführen. Beim Vergasen oder Depolymerisieren bleiben Reststoffe zurück, die an den Füllelementen kleben. Es ist daher in der Regel notwendig, die Füllelemente in
BESTÄTtGUNGSKOPiE regelmäßigen Zeitabständen zu reinigen. Das Entnehmen der Füllelemente ist bei bisherigen Reaktoren aufwändig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Reinigen der Füllelemente zu erleichtern.
Die Erfindung löst das Problem durch einen gattungsgemäßen Reaktor mit einer Metallbad-Zwischenlagervorrichtung, die mit dem Reaktorbehälter verbunden, zum Abziehen zumindest eines Teils des Metallbads aus dem Reaktor und zum Führen des Metallbads in den Reaktorbehälter ausgebildet ist, und eine Fördervorrichtung zum Fördern von Metallbad umfasst, wobei die Fördervorrichtung eine Druckerhöhungseinheit aufweist, mittels der Metallbad durch Aufbringen von Gasdruck förderbar ist. Weiterhin löst die Erfindung das Problem durch ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Reaktors mit den Schritten: (i) Erhöhen eines Metallbad-Pegels des Metallbads, so dass auf dem Metallbad schwimmende Reststoffe in einen Überlauf gelangen, (ii) abziehen der Reststoffe durch den Überlauf und (iii) Absenken des Metallbad-Pegels des Metallbads. Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass nur eine geringe Anzahl an Bauelementen des Reaktors mit dem Metallbad in Berührung kommt. Anders als bei der Verwendung von Pumpen können keine Komponenten durch erstarrendes Metall geschädigt werden. Vorteilhaft ist zudem der einfache Aufbau der Metallbad- Zwischenlagervorrichtung, da die zum Fördern des Metallbads notwendige Energie durch Gasdruck aufgebracht werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Reaktor insbesondere ein thermokatalytischer Depolymerisationsreaktor verstanden. Hierunter wird ein Reaktor verstanden, der dazu ausgebildet ist, um zugeführte Polymere thermisch und/oder katalytisch zu depolymerisieren und/oder in Stoffe mit einem niedrigeren Schmelz- oder Siedepunkt zu zerlegen. Der Reaktor kann aber auch zum Reinigen von Kunststoff material ausgebildet sein. Die Tempera- tur im Reaktor wird dann vorzugsweise so gewählt, dass sich die Verunreinigung zersetzt, das Kunststoffmaterial aber unbeeinflusst bleibt.
Unter der Heizung ist jede Vorrichtung zu verstehen, die dazu ausgebildet ist, um dem Kunststoff material im Reaktorbehälter Wärmeenergie zuzuführen. Das kann indirekt über die Füllelemente erfolgen, vorzugsweise mittels Induktion.
Vorzugsweise enthält der Reaktorbehälter ein zu vergasendes und/oder zu reinigendes Ausgangsmaterial, dass eine Reaktionstemperatur besitzt, ab der das Ausgangsmaterial zumindest teilweise depolymerisiert und/oder verdampft, wobei das Ausgangsmaterial eine Karbonisierungstemperatur hat, wobei das Ausgangsmaterial zumindest teilweise verkohlt und wobei die die Metallbad- Schmelztemperatur oberhalb der Reaktionstemperatur und unterhalb der Karbonisierungstemperatur liegt. Unter der Reaktionstemperatur ist dabei insbe- sondere die Temperatur zu verstehen, oberhalb der das Ausgangsmaterial innerhalb von einer Stunde zumindest 25 Masse-% vergast wird.
Unter der Karbonisierungstemperatur wird insbesondere diejenige Temperatur verstanden, oberhalb der bei einer Reaktionszeit von einem Tag zumindest 3 Masse-% der Ausgangsmasse verkohlt zurückbleibt, das heißt, dass sie bei der entsprechenden Temperatur fest ist und daher aus dem Reaktor fest ausgetragen werden muss.
Vorzugsweise liegt die Metallbad-Temperatur des Metallbads oberhalb der Re- aktionstemperatur und unterhalb der Karbonisierungstemperatur, insbesondere zwischen 350°C und 600°C.
Unter der Fördervorrichtung wird insbesondere jegliche Vorrichtung verstanden, mittels der das Metallbad ganz oder teilweise aus dem Reaktorbehälter ent- fernbar ist und in diesen zurückführbar ist.
Unter der Druckerhöhungseinheit wird insbesondere eine Vorrichtung verstan- den, mittels der Gas abgebbar ist, das unter einem so hohen Druck steht, dass das Metallbad aus dem Reaktorbehälter und/oder in den Reaktorbehälter förderbar ist. Die Druckerhöhungseinheit kann beispielsweise einen Druckgasspeicher sowie eine Gasflasche aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die Druckerhöhungseinheit eine Pumpe aufweist, mittels der Gas komprimiert wird, das zum Fördern dient. Denkbar ist zudem, dass die Druckerhöhungseinheit zwei chemische Stoffe umfasst, die miteinander unter Gasentwicklung reagieren. Insbesondere besteht das Metallbad aus Wood'schem Metall, der Lipowitz- Legierung, der Newton-Legierung, der Lichtenberg-Legierung und/oder aus einer Legierung, die Gallium und Indium umfasst. Das Metallbad hat in der Regel eine Dichte von zumindest mehr als 9 Gramm pro Kubikzentimeter, so dass das Ausgangsmaterial einen starken Auftrieb erfährt. Eine Schmelztemperatur des metallischen Stoffs beträgt insbesondere zumindest 300°C. Vorzugsweise beträgt die Schmelztemperatur höchstens 600°C
Vorzugsweise umfasst die Metallbad-Zwischenlagervorrichtung einen Metallbad-Behälter, der vom Reaktorbehälter beabstandet ist. Dieser Metallbad- Behälter ist so ausgebildet, dass er mit dem Metallbad nicht reagiert und durch das Metallbad nicht angegriffen wird.
Vorzugweise umfasst der Reaktor ein zentrisch im Reaktorbehälter angeordnetes Entnahmerohr, durch das auf dem Metallbad schwimmende Reststoffe ab- ziehbar sind, wobei das Entnahmerohr insbesondere ein ferromag netisches Rohrmaterial umfasst. Bei den Reststoffen kann es sich beispielsweise um organische oder anorganische Verunreinigungen des Ausgangsmaterials handeln oder um Reaktionsprodukte, die den Reaktorbehälter durchlaufen haben, bevor sie vollständig vergast sind.
Da derartige Reststoffe häufig eine höhere Schmelztemperatur aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn das Entnahmerohr wärmer ist als das umgebende Metall- bad. Das kann dadurch erreicht werden, dass das Entnahmerohr ferromagne- tisch ist. Insbesondere kann das Rohrmaterial eine Rohrmaterial-Curie- Temperatur aufweisen, die sich von einer Wandmaterial-Curie-Temperatur des Reaktorbehälters und/oder der Füllelement-Curie-Temperatur der Füllelemente um zumindest 10 Kelvin unterscheiden. Insbesondere kann die Rohrmaterial- Kurie-Temperatur größer sein als die Wandmaterial-Curie-Temperatur und/oder einer Füllelement-Curie-Temperatur.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Metallbadbehälter zumin- dest teilweise unterhalb des Reaktorbehälters angeordnet, so dass das Metallbad zumindest zum Teil in dem Metallbadbehälter ablassbar ist. Auf diese Weise kann das Metallbad sehr einfach aus dem Reaktorbehälter entfernt werden.
Besonders günstig ist es, wenn die Druckerhöhungseinheit eingerichtet ist zum Erhöhen eines Drucks, insbesondere des Gasdrucks, im Metallbadbehälter, so dass das Metallbad in den Reaktorbehälter zurückdrückbar ist. Es ist dabei möglich, nicht aber notwendig, dass das Metallbad direkt in den Reaktorbehälter zurückdrückbar ist. Es ist auch möglich, dass die Metallbad-Zwischenlagervorrichtung einen zweiten oder mehrere Metallbadbehälter aufweist, in die das Metallbad umförderbar ist. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass der Metallbadbehälter eine Heizung aufweist, mittels der das Metallbad beheizbar ist. In der Regel ist die Verweildauer des Metallbads in dem Metallbehälter so kurz, dass es nicht erstarrt. Vorzugsweise umfasst die Metallbad-Zwischenlagervorrichtung einen Metallbadbehälter, der zunächst teilweise oberhalb des Reaktorbehälters angeordnet ist, so dass das Metallbad in den Reaktorbehälter ablassbar ist. In diesem Fall ist es besonders günstig, wenn die Druckerhöhungseinheit eingerichtet ist zum Erhöhen eines Drucks im Reaktorbehälter, so dass das Metallbad in den Me- tallbadbehälter drückbar ist. Es ist allerdings auch möglich, dass die Metallbad- Zwischenlagervorrichtung zwei Metallbadbehälter aufweist, wobei ein Metallbadbehälter so angeordnet ist, dass das Metallbad aus dem Reaktorbehälter in diesen ersten Metallbadbehälter ablassbar ist, wobei die Metallbad-Zwischenlagervorrichtung zumindest einen zweiten Metallbadbehälter aufweist, aus dem das Metallbad in den Reaktorbehälter ablassbar ist. In diesem Fall ist die Druckerhöhungseinheit zum Erhöhen des Drucks im ersten Metallbadbehälter ausgebildet, so dass Metallbad mittels Gasdruck aus dem unteren Metallbadbehälter in den oberen Metallbadbehälter drückbar ist.
Es ist günstig, nicht aber notwendig, dass das Volumen des zumindest einen Metallbadbehälters ausgebildet ist, um das Metallbad vollständig aufzunehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Reaktor zum Durchführen eines erfin- dungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform und
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reaktors zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Reaktor 10 zum Vergasen von Ausgangsmaterial in Form von Kunststoffmaterial 12, insbesondere von Polyolefin- Polymeren. Der Reaktor umfasst einen beispielsweise im Wesentlichen zylinderförmigen Reaktorbehälter 14 zum Erhitzen des Kunststoffmaterials 12, das über einen Extruder 16 in den Reaktorbehälter 14 eingebracht wird.
Der Reaktor 10 umfasst eine Heizung, beispielsweise eine Induktionsheizung 8, die eine Mehrzahl an Spulen 20.1 , 20.2 20.4 aufweist, mittels derer ein magnetisches Wechselfeld in einem Innenraum 22 des Reaktorbehälters 14 erzeugt wird. Die Spulen 20 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix bezeichnen das Objekt als solches) sind mit einer nicht eingezeichneten Stromversorgungseinheit verbunden, die einen Wechselstrom an die Spulen anlegt. Die Frequenz f des Wechselstroms liegt beispielsweise im Bereich von 4 bis 50 kHz. Höhere Frequenzen sind möglich, führen jedoch zur Zunahme des so genannten Skin- Effekts, was unerwünscht ist. Im Innenraum 22 des Reaktorbehälters 14 ist eine Bremsvorrichtung 24 angeordnet, mittels der der Strom verflüssigten Kunststoffmaterials 12 im Reaktorbehälter 14 verlangsamt werden kann. Die Bremsvorrichtung 24 umfasst eine Vielzahl an im Innenraum 22 beweglich angeordneter Füllelemente 25.1 , 25.2, ... aus ferromagnetischem Material, die im vorliegenden Fall durch Kugeln mit einem Kugelradius R gebildet sind. Der Kugelradius R kann beispielsweise zwischen 0,5 und 50 Millimeter betragen.
Aufgrund ihrer ferromagnetischen Eigenschaften werden die Füllelemente 25 durch die Induktionsheizung 18 erwärmt und erwärmen damit ein im Reaktor- behälter 14 vorhandenes Metallbad 26 aus flüssigem Metall. Die Angabe, dass ein Objekt wie die Füllelemente aus ferromagnetischem Material gebildet sind, bedeutet stets, dass das Objekt bei Raumtemperatur von 23°C ferromag netisch ist. Das Metallbad 26 besitzt einen Schmelzpunkt von höchstens Tschmeiz = 300°C und ist bis zu einem Metallbad-Pegel Hfün in den Reaktorbehälter 14 eingefüllt. Das Metallbad 26 füllt zusammen mit dem Kunststoffmaterial 12 zumindest einen Teil der Zwischenräume der Füllelemente 25. Das Metallbad 26 hat in der Regel eine Dichte von mehr als 9 Gramm pro Kubikzentimeter, so dass das Kunststoffmaterial 12 einen starken Auftrieb erfährt. Durch diesen Auftrieb wird das Kunststoffmaterial 12 beschleunigt. Die Füllelemente 25 wirken dieser Beschleunigung entgegen.
Im Reaktorbehälter 14 herrscht eine Metallbad-Temperatur T, die oberhalb ei- ner Reaktionstemperatur TR liegt, bei der sich das Kunststoffmaterial 12 sukzessive zersetzt. Es bilden sich dabei Gasblasen 28, die nach oben aufsteigen. Das Metallbad 26 kann eine katalytische Wirkung auf den Zersetzungsprozess haben, so dass es sich bei dem Reaktor 10 um einen thermokatalytischen De- polymerisationsreaktor handeln kann. Das durch den Extruder 16 zugeführte Kunststoffmaterial 12 gelangt durch eine Eintrittsöffnung 30, die vorzugsweise am Boden des Reaktorbehälters 14 angeordnet ist, in den Innenraum 22.
Die Bremsvorrichtung 24 kann Rückhaltevorrichtungen wie Rahmen gespannte Gitternetze umfassen, deren Maschen so klein sind, dass die Füllelemente 25 nicht nach oben hindurchtreten können. Das ist aber nicht notwendig, in der Regel sind die Füllelemente 25 ausreichend, um eine hinreichend große Bremswirkung zu erreichen. Die Verteilung der Füllelemente 25, im vorliegenden Fall der Kugeln, ist in Figur 1 rein schematisch gezeichnet.
Aufgrund ihres Auftriebs schwimmt ein Teil der Füllelemente 25 auf dem Metallbad 26 und ein anderer Teil wird von weiter oben liegenden Füllelementen 25 in das Metallbad 26 gedrückt. Die Füllelemente 25 sind in Figur 1 zudem in einem konstanten Radius R eingezeichnet. Möglich ist, dass die Füllelemente variable Radien haben, wobei der Radius R beispielsweise nach oben hin abnimmt. Figur 1 zeigt zudem ein zentrisch im Reaktorbehälter 14 angeordnetes Entnahmerohr 36, durch das auf dem Metallbad schwimmende Reststoffe 38 abziehbar sind. Das Entnahmerohr 36 verläuft im vorliegenden Fall koaxial zu einer Längsachse L des Reaktorbehälters 14. Die Reststoffe 38 sind beispielsweise Verunreinigungen des Kunststoffmaterials 12 und/oder gegebenenfalls zuge- fügter Katalysator 32, der zusammen mit dem Kunststoffmaterial 2 zugeführt werden kann.
Das Entnahmerohr 36 kann aus ferromagnetischem Rohrmaterial mit einer Rohrmaterial-Curie-Temperatur Tc,36 bestehen. Dadurch heizt sich das Ent- nahmerohr 36 auf Tc,36 auf, wenn die Induktionsheizung 18 mit hinreichend hoher Leistung betrieben wird. Die Rohrmaterial-Curie-Temperatur Tc,36 kann beispielsweise der Füllelement-Curie-Temperatur Tc,25, 1 entsprechen, sie kann aber auch kleiner oder größer sein. Es ist aber auch möglich, dass das Entnahmerohr 36 aus einem nicht ferromagnetischen Stoff aufgebaut ist, beispielsweise Titan oder nicht ferromagnetischem Stahl. Der Reaktorbehälter 14 ist zumindest auf seiner dem Innenraum 22 zugewandten Seite aus einem Wandmaterial aufgebaut. Das Wandmaterial kann ferro- magnetisch sein, beispielsweise Eisen oder magnetischer Stahl. Alternativ kann das Wandmaterial auch nichtmagnetisch sein. Ist das Wandmaterial ferromag- netisch, so hat es eine Wandmaterial-Curie-Temperatur TC,14. Diese kann klei- ner sein als die Füllelement-Curie-Temperatur Tc,25- In diesem Fall ist die Wand des Reaktorbehälters 14 im Betrieb kälter als die Füllelemente 25.
Das Entnahmerohr 36 ist Teil einer Verschmutzungsabfuhr 40. Da typische Verunreinigungen des Kunststoffmaterials 12, beispielsweise Sand, leichter sind als das Metallbad 26, schwimmen sie auf und können oben abgezogen werden. Die Verschmutzungsabfuhr 40 umfasst zudem einen Absetzbehälter 48, in dem sich Reststoff 38 sammelt. Der Reststoff 38 kann neben anorganischem Material noch nicht vollständig depolymerisiertes organisches Material enthalten. Das organische Material schwimmt auf dem anorganischen Material und kann durch eine Rezyklierleitung 50 bodenseitig in den Reaktorbehälter 14 zurückgeführt werden. Der Reaktor 10 umfasst zudem einen Gasabzug 42, der in einen Kondensator 44 mündet und entstehendes Gas abzieht. Aus dem Kondensator 44 austretendes flüssiges Material gelangt in einen Sammler 46. Der beschriebene Reaktor kann als Ausgangsmaterial anstelle von Kunststoff- material auch beispielsweise mit Altöl betrieben werden und dann der Aufbereitung dienen.
Figur 1 zeigt zudem eine Metallbad-Zwischenlagervorrichtung 52, die einen Metallbadbehälter 54 umfasst. Die Metallbad-Zwischenlagervorrichtung 52 ist mit- tels einer Entnahmeleitung 56 mit dem Reaktorbehälter 14 an dessen Bodenseite verbunden. Durch Öffnen eines Ventils 58 kann das Metallbad 26 im Wesentlichen vollständig abgelassen werden. Darunter ist zu verstehen, dass zwar gewisse Restmengen an Metallbad 26 im Reaktorbehälter 14 verbleiben, dass diese Restmengen aber nur einen kleinen Bruchteil am Gesamtmetallbad ausmachen, beispielsweise weniger als 5%. Die Metallbad-Zwischenlagervorrichtung 52 umfasst zudem eine Druckerhöhungseinheit 60, die im vorliegenden Fall eine Gasflasche 62 und ein Gasventil 63 umfasst. Das Gasventil 63 ist elektronisch von einer nicht eingezeichneten Ansteuereinheit ansteuerbar, so dass der Druck p im Metallbadbehälter 54 einstellbar ist.
Im vorliegenden Fall bildet die Druckerhöhungseinheit 60 zusammen mit der Entnahmeleitung 56 eine Fördervorrichtung 64. Zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst der Metallbad-Pegel, der durch die Füllhöhe Hfün bestimmt ist, beispielsweise dadurch angehoben, dass ein erhöh- ter Zustrom an Kunststoff material 12 durch den Extruder 16 in den Reaktorbehälter 14 gefördert wird. Alternativ wird die Druckerhöhungseinheit 60 aktiviert, so dass flüssiger metallischer Stoff aus dem Metallbadbehälter 54 durch die Entnahmeleitung 56 in den Reaktorbehälter 14 gedrückt wird. Daraufhin steigt der Metallbad-Pegel Hfün an und auf dem Metallbad 26 schwimmende Reststoffe 38 gelangen in den Überlauf, der im vorliegenden Fall durch das Entnahmerohr 36 gebildet ist. Nachfolgend wird der Metallbad-Pegel des Metallbads 26 abgesenkt, beispielsweise indem ein Ablassventil 66 geöffnet wird, so dass der Gasdruck p im Metallbadbehälter 54 sinkt. Ist das Ventil 58 geöffnet, so strömt ein Teil des Metallbads 26 in den Metallbadbehälter 54.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird zudem durchgeführt, indem zunächst Metallbad 26, dass heißt das gesamte Metallbad oder nur ein Teil davon, aus dem Reaktorbehälter 14 in die Metallbad-Zwischenlagervorrichtung 52, insbe- sondere in den Metallbadbehälter 54, gefördert wird. Das geschieht durch Öffnen des Ventils 54, wobei der Gasdruck p im Metallbadbehälter 54 kleiner ist als ein Druck p26 des Metallbads 26 am Fuße des Reaktorbehälters 14. Es wer- den dann die Füllelemente 25 entnommen und gereinigt oder im Reaktorbehälter 14, ohne entnommen zu werden. Nachfolgend wird das Metallbad 20 aus dem Metallbadbehälter in den Reaktorbehälter 14 zurückbefördert, indem das Ablassventil 66 geschlossen und das Ventil 58 geöffnet gehalten wird und der Metallbadbehälter 54 mit Gasdruck beaufschlagt wird. Ist ein vorgegebener Metallbad-Pegel erreicht, so wird das Ventil 58 geschlossen.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reaktors 10, bei dem der Metallbadbehälter 54 oberhalb des Reaktorbehälters 14 ange- ordnet ist, so dass das Metallbad 26 in den Reaktorbehälter 14 ablassbar ist. Es ist zudem zu erkennen, dass die Druckerhöhungseinheit 60 eingereicht ist zum Erhöhen des Drucks pi4 im Reaktorbehälter 14, indem ein Gasventil 68 geöffnet wird. Durch Öffnen des Gasventils 62 kann zudem der Metallbadbehälter 54 mit Gasdruck beaufschlagt werden, so dass das Metallbad 26, das im Metallbadbehälter 54 vorhanden ist, durch Aufbringen des Gasdrucks p vollständig in den Reaktorbehälter 14 förderbar ist.
Bezugszeichenliste
10 Reaktor
50 Rezyklierleitung
12 Kunststoffmaterial
52 Metallbad-Zwischenlager¬
14 Reaktorbehälter vorrichtung
16 Extruder
54 Metallbadbehälter
18 Induktionsheizung
56 Entnahmeleitung
20 Spule 58 Ventil
22 Innenraum
60 Druckerhöhungseinheit
24 Bremsvorrichtung
62 Gasflasche
25 Füllelemente
63 Gasventil
26 Metallbad
64 Fördervorrichtung
28 Gasblase
66 Ablassventil
30 Eintrittsöffnung 68 Gasventil
32 Katalysator
χ magnetische Suszeptibilität
34 Außenwand
36 Entnahmerohr/Überlauf f Frequenz
38 Reststoff p Gasdruck
L Längsachse
40 Verschmutzungsabfuhr R Kugelradius
42 Gasabzug Hfuii Füllhöhe
44 Kondensator
46 Sammler Tschmeiz Metallbad-Schmelztempera-
48 Absetzbehälter tur

Claims

Ansprüche:
Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen eines Ausgangsmaterials (12), insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial (12), mit
(a) einem Reaktorbehälter ( 4) zur Aufnahme des Ausgangsmaterials (12), insbesondere des Kunststoffmaterials (12),
(b) einem Metallbad (26), das
- im Reaktorbehälter (14) angeordnet ist und
- einen flüssigen metallischen Stoff umfasst, der eine Metallbad- Schmelztemperatur (Tschmelz) hat,
(c) einer Mehrzahl an Füllelementen (25), die zumindest teilweise im Metallbad (26) angeordnet sind, und
(d) einer Heizung, insbesondere einer Induktionsheizung (18), zum Heizen des Ausgangsmaterials im Reaktorbehälter (14),
gekennzeichnet durch
(e) eine Metallbad-Zwischenlagervorrichtung (52), die
- mit dem Reaktorbehälter (14) verbunden,
- zum Abziehen zumindest eines Teils des Metallbad (26) aus dem Reaktorbehälter (14) und zum Rückführen des Metallbads (26) in den Reaktorbehälter (14) ausgebildet ist, und
- eine Fördervorrichtung (64) zum Fördern von Metallbad (26) umfasst,
- wobei die Fördervorrichtung (64) eine Druckerhöhungseinheit (60) aufweist, mittels der Metallbad (26) durch Aufbringen von Gasdruck (p) förderbar ist.
Reaktor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbad- Zwischenlagervorrichtung (52) einen Metallbadbehälter (54) umfasst, der unterhalb des Reaktorbehälters (14) angeordnet ist, so dass das Metallbad (26) zumindest zum Teil in den Metallbadbehälter (54) ablassbar ist. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerhöhungseinheit (60) eingerichtet ist zum Erhöhen eines Drucks, insbesondere des Gasdrucks (p), im Metallbadbehälter (54), so dass das Metallbad (26) in den Reaktorbehälter (14) zurückdrückbar ist.
Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbad-Zwischenlagervorrichtung (52) einen Metallbadbehälter (54) umfasst, der oberhalb des Reaktorbehälters (14) angeordnet ist, so dass das Metallbad (26) in den Reaktorbehälter (14) ablassbar ist.
Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerhöhungseinheit (60) eingerichtet ist zum Erhöhen eines Drucks, insbesondere des Gasdrucks (p), im Reaktorbehälter (14), so dass das Metallbad (26) in den Metallbadbehälter (54) drückbar ist.
6. Verfahren zum Betreiben eines Reaktors (10) zum Vergasen und/oder Reinigen eines Ausgangsmaterials (12), insbesondere zum Depolymeri- sieren von Kunststoff material (12), der
(a) einen Reaktorbehälter (14) zur Aufnahme des Ausgangsmaterials (12), insbesondere des Kunststoffmaterials (12),
(b) ein Metallbad (26), das
- im Reaktorbehälter (14) angeordnet ist und
- einen flüssigen metallischen Stoff umfasst, der eine Metallbad- Schmelztemperatur (Tschmelz) hat,
(c) eine Mehrzahl an Füllelementen (25), insbesondere aus einem fer- romagnetischen Stoff,
(d) eine Heizung, insbesondere eine Induktionsheizung (18), zum Heizen des Ausgangsmaterials im Reaktorbehälter (14) und
(e) eine Metallbad-Zwischenlagervorrichtung (52), die
- mit dem Reaktorbehälter (14) verbunden ist,
- eine Fördervorrichtung (64) zum Fördern von Metallbad (26) umfasst,
- wobei die Fördervorrichtung (64) eine Druckerhöhungseinheit (60) aufweist,
umfasst,
mit den Schritten:
(i) Erhöhen eines Metallbad-Pegels (Hn) des Metallbads (26), so dass auf dem Metallbad (26) schwimmende Reststoffe (38)in einen Überlauf gelangen,
(ii) Abziehen der Reststoffe durch den Überlauf (36) und
(iii) Absenken des Metallbad-Pegels des Metallbads (26). Verfahren zum Betreiben eines Reaktors (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Schritte:
(i) Fördern von Metallbad (26) aus dem Reaktorbehälter (14) in die Metallbad-Zwischenlagervorrichtung (52) und
(ii) Fördern von Metallbad (26) aus der Metallbad-Zwischenlagervorrichtung (52) in den Reaktorbehälter (14),
(iii) wobei das Fördern in Schritt (i) und/oder Schritt (ii) mittels Gasdruck (p) erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallbad-Temperatur 350°C bis 600°C beträgt.
PCT/EP2013/001222 2012-04-24 2013-04-23 Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder reinigen eines ausgangsmaterials WO2013159915A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014026386A BR112014026386A2 (pt) 2012-04-24 2013-04-23 reator e método para a gaseificação e/ou limpeza de um material de partida
JP2015507415A JP2015521100A (ja) 2012-04-24 2013-04-23 出発材料をガス化および/または精製するための反応装置および方法
CA2870576A CA2870576A1 (en) 2012-04-24 2013-04-23 Reactor and method for gasifying and/or cleaning a starting material
EP13718509.6A EP2841532A1 (de) 2012-04-24 2013-04-23 Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder reinigen eines ausgangsmaterials
RU2014147053A RU2014147053A (ru) 2012-04-24 2013-04-23 Реактор и способ газификации и/или очистки исходного материала
CN201380022093.1A CN104471031A (zh) 2012-04-24 2013-04-23 用于汽化和/或清洁原始材料的反应器和方法
MX2014012405A MX2014012405A (es) 2012-04-24 2013-04-23 Reactor y metodo para la gasificacion y/o purificacion de un material de partida.
US14/394,580 US20150087874A1 (en) 2012-04-24 2013-04-23 Reactor and Method for Gasifying and/or Cleaning a Starting Material
AU2013252107A AU2013252107A1 (en) 2012-04-24 2013-04-23 Reactor and method for gasifying and/or cleaning a starting material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008458.7 2012-04-24
DE102012008458A DE102012008458A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen eines Ausgangsmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013159915A1 true WO2013159915A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48184135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001222 WO2013159915A1 (de) 2012-04-24 2013-04-23 Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder reinigen eines ausgangsmaterials

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20150087874A1 (de)
EP (1) EP2841532A1 (de)
JP (1) JP2015521100A (de)
CN (1) CN104471031A (de)
AU (1) AU2013252107A1 (de)
BR (1) BR112014026386A2 (de)
CA (1) CA2870576A1 (de)
DE (1) DE102012008458A1 (de)
MX (1) MX2014012405A (de)
RU (1) RU2014147053A (de)
WO (1) WO2013159915A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105567339B (zh) * 2015-12-09 2018-02-09 陕西科技大学 一种废塑料熔盐裂解塔
CN105524632A (zh) * 2015-12-11 2016-04-27 陈庄 一种利用高温液体的生物质裂解装置
WO2020104472A1 (de) 2018-11-19 2020-05-28 Biofabrik Hoyerswerda Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verschmutztem altöl
DE102020200585A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Wolfgang Zauner Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des flüssigen oder festen Aggregatszustandes eines Ausgangsmaterials in einen gasförmigen Aggregatszustand
WO2022248698A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Biofabrik Black Refinery Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von altöl
CN113976555B (zh) * 2021-10-18 2022-07-15 杭州青云新材料股份有限公司 一种聚合反应器高效清洗系统及清洗方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787584A (en) * 1954-02-04 1957-04-02 Farafonow Wladimir Michael Continuous carbonization process and apparatus for solid carbonaceous materials
DE10212105A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Abf Entwicklungsbetr Fuer Inno Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfall mit organischen Bestandteilen
DE102008008999A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Werning, Holger, Dr. Verfahren zur thermischen Konvertierung von organischem Reststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010130404A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 SCHLÜTER, Hartwig Verfahren und anlage zur durchführung chemischer prozesse
DE102010002704A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Bos Technology Gmbh Vorrichtung zur Pyrolyse organischer Ausgangsstoffe
WO2012072061A1 (de) * 2010-11-02 2012-06-07 SCHLÜTER, Hartwig Reaktor und verfahren zum zumindest teilweisen zersetzen und/oder reinigen von kunststoffmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414891A1 (de) * 1993-11-26 1995-11-02 Fischer Reinhard Vorrichtung und Verfahren zur Verwertung von Abfallpolymeren
EP0767821A1 (de) * 1994-06-27 1997-04-16 Unique Tire Recycling (Canada) Inc. Apparat zur thermischen behandlung von kohlenwasserstoffen
CN2350395Y (zh) * 1998-10-26 1999-11-24 北京绿神环保技术有限公司 用废塑料连续化炼制燃油的装置
DE10061026A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Metallgießverfahren und -vorrichtung
CN201231114Y (zh) * 2008-07-16 2009-05-06 上海普泽瑞华环保科技有限公司 用于垃圾气力输送系统的空气过滤装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787584A (en) * 1954-02-04 1957-04-02 Farafonow Wladimir Michael Continuous carbonization process and apparatus for solid carbonaceous materials
DE10212105A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Abf Entwicklungsbetr Fuer Inno Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfall mit organischen Bestandteilen
DE102008008999A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Werning, Holger, Dr. Verfahren zur thermischen Konvertierung von organischem Reststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010130404A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 SCHLÜTER, Hartwig Verfahren und anlage zur durchführung chemischer prozesse
DE102010002704A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Bos Technology Gmbh Vorrichtung zur Pyrolyse organischer Ausgangsstoffe
WO2012072061A1 (de) * 2010-11-02 2012-06-07 SCHLÜTER, Hartwig Reaktor und verfahren zum zumindest teilweisen zersetzen und/oder reinigen von kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014147053A (ru) 2016-06-10
EP2841532A1 (de) 2015-03-04
JP2015521100A (ja) 2015-07-27
US20150087874A1 (en) 2015-03-26
MX2014012405A (es) 2015-05-15
CA2870576A1 (en) 2013-10-31
AU2013252107A1 (en) 2014-11-06
BR112014026386A2 (pt) 2017-06-27
DE102012008458A1 (de) 2013-10-24
CN104471031A (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013159915A1 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder reinigen eines ausgangsmaterials
EP2430128B1 (de) Verfahren und anlage mit einem schmelzbad zur durchführung chemischer prozesse
DE102010050152B4 (de) Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere Depolymerisieren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
EP1861455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von kunststoffflakes
DE202011110246U1 (de) Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung
DE102008028953A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohle aus Pflanzen und Pflanzenresten
DE102008003837A1 (de) Verfahren zur Reinigung von organischen Reststoffen vor der Thermolyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2275526B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Biogas
DE2646729B2 (de) Verfahren zum Verkoken gummihaltiger Abfälle
DE102012008457B4 (de) Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren
EP0571587B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von als Isoliermaterial bei Geräten verwendeten, Treibmittel enthaltenden Schaumstoffen wie Polyurethan
DE102010050153B4 (de) Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
EP2125315B1 (de) Verfahren zur granulierung und kristallisation von thermoplastischen polymeren
DE102008008999A1 (de) Verfahren zur thermischen Konvertierung von organischem Reststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007006280A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von kohlenwasserstoffhaltigen produkten
EP2234709B1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung anfallender schlacken aus einem schlackebad
EP3436511B1 (de) Verfahren und anlage zum recycling carbonfaserverstärkter polymere
DE19722585B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
DE69825311T2 (de) Verfahren und anlage zur abtrennung von komponenten aus altreifen
DE102020128587A1 (de) Reaktoranordnung sowie Verfahren zur Zerlegung von aus kunststoffbasierten Verbundwerkstoffen bestehenden Objekten
EP3650114B1 (de) Verfahren zum beaufschlagen von teilen in einem autoklaven mit erhöhter temperatur und/oder erhöhtem druck und autoklav
EP2421933B1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenstoffhaltigen abfallprodukten
DE102008035618A1 (de) Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
EP2017324A2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kohlenwasserstoffhaltigen Produkten
DE102020200585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des flüssigen oder festen Aggregatszustandes eines Ausgangsmaterials in einen gasförmigen Aggregatszustand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13718509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/012405

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14394580

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2870576

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015507415

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013252107

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130423

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013718509

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013718509

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201412563

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014147053

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014026386

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014026386

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141022