WO2013156396A1 - Lagerstabiles wasch- oder reinigungsmittel mit gesteigerter reinigungsleistung - Google Patents

Lagerstabiles wasch- oder reinigungsmittel mit gesteigerter reinigungsleistung Download PDF

Info

Publication number
WO2013156396A1
WO2013156396A1 PCT/EP2013/057648 EP2013057648W WO2013156396A1 WO 2013156396 A1 WO2013156396 A1 WO 2013156396A1 EP 2013057648 W EP2013057648 W EP 2013057648W WO 2013156396 A1 WO2013156396 A1 WO 2013156396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
amino acid
protease
washing
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Inga Kerstin Vockenroth
Benoit Luneau
Eva-Maria Wikker
Dustin ULLMANN
Marc-Steffen Schiedel
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP13715693.1A priority Critical patent/EP2838983B1/de
Publication of WO2013156396A1 publication Critical patent/WO2013156396A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase

Definitions

  • the invention is in the field of detergents and cleaners.
  • the invention particularly relates to protease-containing detergents and cleaners which enhance performance
  • Combinations of active ingredients and also proposes methods in which such agents are used.
  • the invention further relates to uses of such agents and proposes methods for increasing the cleaning performance by the addition of defined active ingredients.
  • enzymes in detergents and cleaners are well established in the art. They serve to extend the range of services of the funds concerned according to their specific activities. These include in particular hydrolytic enzymes such as proteases, amylases, lipases and cellulases.
  • hydrolytic enzymes such as proteases, amylases, lipases and cellulases.
  • the enzymes that are the longest-established and contained in virtually all modern, high-performance detergents and cleaners are proteases, and in particular serine proteases. They cause the degradation of protein-containing stains on the items to be cleaned.
  • a subset of the serine proteases, subtilases, has been described by Siezen et al.
  • subtilisin-like proteases based on the homology analysis of more than 170 amino acid sequences of serine proteases previously referred to as subtilisin-like proteases.
  • Subtilisin originally referred to serine proteases formed by Gram-positive bacteria or fungi.
  • subtilisins according to Siezen et al. a subset of subtilases.
  • Subtilases act as nonspecific endopeptidases by hydrolyzing any acid amide linkages that reside within peptides or proteins. Their pH optimum is usually in the clearly alkaline range.
  • Synergies between the enzymes, in particular proteases, and other constituents of the respective detergents or cleaning agents, and preferably with regard to the cleaning performance of protease-sensitive soiling, are advantageously obtained in detergents or cleaners.
  • amino acids or polyamino acids can advantageously interact with proteases and improve the cleaning performance on protease-sensitive soiling.
  • International Patent Application WO 2010/020476 shows such a performance improvement by the addition of negatively charged polymers, in particular polyacrylates.
  • the disadvantage is that the required amounts of polymer, for example over 3 wt .-%, often can not be incorporated stable in the detergents or cleaning agents. Particularly problematic are such high polymer concentrations in liquid formulations and especially serious in high-surfactant liquid formulations.
  • the present invention is therefore based on the object of improving the cleaning performance (washing power) of protease-containing detergents or cleaners, in particular with regard to protease-sensitive soiling.
  • An object of the invention is therefore a protease-containing washing or cleaning agent comprising a polymer and a complexing agent, which is characterized in that the polymer in an amount of 0.25 to 2 wt .-% and the complexing agent in an amount of 1 to 5 Wt .-% is present in the agent, wherein the complexing agent is a phosphonate.
  • Another object of the invention is a method for increasing the cleaning performance of a protease-containing detergent or cleaning agent, characterized in that the agent, a polymer and a complexing agent are added such that the polymer in an amount of 0.25 to 2 wt .-% and the complexing agent is present in an amount of from 1 to 5 weight percent in the composition, wherein the complexing agent is a phosphonate. All subsequent statements are valid for the detergents and cleaners according to the invention as well as for methods and uses according to the invention.
  • both active ingredients makes it possible to use the polymer in a lower concentration. This makes it possible to dispense with higher polymer concentrations, for example greater than 3 wt .-%, the The protease-enhancing ("boosting") effect of the polymer already occurs at a lower level in the presence of the complexing agent
  • inventive agent by an advantageous stability and an advantageous, especially enhanced, proteolytic cleaning performance.
  • An agent according to the invention accordingly has an advantageous cleaning performance on protease-sensitive soiling.
  • Such an agent therefore allows a satisfactory or improved removal of at least one, preferably of several protease-sensitive stains on textiles and / or hard surfaces, for example crockery.
  • such a cleaning performance occurs with regard to at least one protease-sensitive soiling, especially at low levels
  • Temperatures for example between 10 ° C and 50 ° C, between 10 ° C and 40 ° C or between 20 ° C and 40 ° C.
  • cleaning performance means the ability of the washing or cleaning agent to remove an existing soiling partially or completely when the agent is used. In the case of laundry soiling, this is preferably the whitening performance on one or more stains on textiles.
  • Laundry soils are blood milk / cotton on cotton, whole egg / pigment on cotton, chocolate milk / ink on cotton, peanut oil pigment / ink on polyester / cotton, grass on cotton, chocolate pudding on cotton, chocolate milk or cocoa on cotton .
  • cleaning performance describes the ability of the dishwashing detergent to remove an existing soiling from the hard surface of the dishware.
  • scrape dirt are milk, minced meat, egg yolk, oatmeal and starch.
  • both the washing or cleaning agent which comprises the protease and the polymer and the complexing agent or the wash liquor formed by this agent, and the protease itself have a respective cleaning performance.
  • the cleaning performance of the enzyme thus contributes to the cleaning performance of the agent or of the wash liquor formed by the agent.
  • the proteolytic cleaning performance refers to the
  • Washing liquor is understood as meaning the use solution containing the washing or cleaning agent, which acts on textiles or fabric or hard surfaces and thus comes into contact with the soiling present on textiles or fabrics or hard surfaces.
  • the wash liquor is formed when the washing or cleaning process begins and the washing or cleaning agent is dissolved, for example in a dishwasher, a washing machine or other suitable container and / or diluted with water.
  • the polymer is a homopolymer or preferably a heteropolymer (copolymer).
  • a preferred polymer to be used according to the invention is obtainable by
  • a hydrophilic monomer selected from the group consisting of acrylic acid and its salts (H1), methacrylic acid and its salts (H2), maleic acid and its salts (H3), fumaric acid and their salts (H4), maleic anhydride (H5), crotonic acid and its salts (H6), itaconic acid and its salts (H7), dimethylacrylic acid and its salts (H8), vinylacetic acid and its salts (H9), glutaconic acid and its salts (H10 ), Carboxyethylacrylic acid and its salts (H1 1), and mixtures thereof (H12), and from 0 to 50 mole percent, preferably 0 to 20 mole percent, of a lipophilic monomer selected from the group consisting of acrylic ester (L1) and methacrylic acid ester ( L2) of the formula wherein R- ⁇ is H or CH 3 and R 2 is a linear or
  • R- ⁇ H or CH 3 and R 2 is a linear or branched alkyl radical of Ci to C 20 , preferably of C 3 to Ci 2 , is.
  • Particularly preferred polymers are composed as follows:
  • heteropolymers of the present invention are random copolymers in which the distribution of the two monomers in the chain is random, gradient copolymers having a variable proportion of a monomer in the course of the chain, alternating copolymers having a regular, alternating arrangement of the monomers along the chain , Block copolymers consisting of longer sequences (blocks) of each monomer, or graft copolymers in which blocks of a monomer onto the backbone
  • the polymers and copolymers may, if they comprise acid groups, be present as an acid or as a salt or in a mixture.
  • the polymer or copolymer comprises from 50 to 100 mole percent, preferably from 80 to 100 mole percent, of a hydrophilic monomer and / or from 0 to 50 mole percent, preferably from 0 to 20 mole percent, of a lipophilic monomer.
  • the washing or cleaning agent is characterized in that more than 50% of the monomers of the polymer in each case comprise at least one acrylic acid, modified acrylic acid, in particular a methacrylic acid, or a carboxylate.
  • the molar mass of the polymer is preferably between 1000 g / mol and 30,000 g / mol and more preferably between 1000 g / mol and 20,000 g / mol and between 1200 and 14,000 g / mol.
  • Acusol 445N polyacrylic acid, sodium salt, MW 4500 g / mol, Dow Chemical
  • Sokalan CP10 modified polyacrylic acid, sodium salt, MW 4000 g / mol, BASF
  • Sokalan CP 42 modified polycarboxylate, BASF
  • Sokalan CP 12S poly (maleic-co-acrylic acid), MW 3000 g / mol, BASF
  • Sokalan PA 15 polyacrylic acid, sodium salt, MW 1200 g / mol, BASF
  • polymer 3 poly (acrylic acid-co-n-butyl acrylate), MW 6800 g / mol, acrylic acid / butyl acrylate 88/12,
  • Acusol 590 polyacrylate copolymer; Ha
  • the polymer is in an agent according to the invention in an amount of 0.25 to 2 wt .-%, preferably from 0.5 to 1, 75 wt .-%, from 0.75 to 1, 5 wt .-% or of 1 to 2 wt .-%, present.
  • the complexing agent is a phosphonate. This is in one
  • Composition according to the invention in an amount of 1 to 5 wt .-%, preferably from 1 to 4 wt .-%, from 1, 2 to 3 wt .-% or from 1, 5 to 2 wt .-%, present.
  • Phosphonates are salts and organic compounds, especially esters, of phosphonic acid.
  • complex-forming organic P-substituted phosphonates which have a phosphorus-carbon bond phosphorus-organic
  • the complex-forming phosphonates include, in addition to the 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid a number of different compounds such as
  • DTPMP Diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid)
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Tetrasodium salt alkaline (pH 9) reacts.
  • Preferred aminoalkanephosphonates are ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of neutral sodium salts, eg. B. as hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa sodium salt of DTPMP used.
  • EDTMP ethylenediamine tetramethylenephosphonate
  • DTPMP diethylenetriaminepentamethylenephosphonate
  • They are preferably in the form of neutral sodium salts, eg. B. as hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa sodium salt of DTPMP used.
  • a complexing agent is from the class of
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced
  • the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • washing or cleaning agent contains one or more phosphonate (s) from the group
  • ATMP aminotrimethylenephosphonic acid
  • ETMP ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid)
  • DTPMP diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid)
  • HDTMP hexamethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid)
  • NTMP nitrilotri (methylenephosphonic acid)
  • HEDP 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid
  • DTPMP diethylenetriamine penta
  • the washing or cleaning agents according to the invention may contain two or more different phosphonates.
  • the washing or cleaning agent is therefore characterized in that the complexing agent is a phosphonate, which is preferably present in an amount of from 1 to 3% by weight, more preferably from 1.5 to 2% by weight, in the composition.
  • the ratio of polymer to complexing agent in the washing or cleaning agent 3 is 1 to 1 to 3 and increasingly preferably 2.5 to 1 to 1 to 2.5, 2 to 1 to 1 to 2, 1 , 5 to 1 to 1 to 1, 5, 1, 33 to 1 to 1 to 1, 33 and most preferably 1 to 1.
  • Such ratios lead to particularly advantageous forms of synergistic interaction of polymer and complexing agent. These ratios refer to the phosphonate contained as a complexing agent.
  • the washing or cleaning agent is characterized in that it further comprises a further complexing agent, preferably citrate.
  • a further complexing agent comprises as complexing agent accordingly the phosphonate as explained above and additionally a further complexing agent.
  • the further complexing agent is present in the composition in an amount of from 1 to 6 wt%, more preferably from 2 to 5 wt%, and most preferably from 2 to 3 wt%.
  • the further complexing agent is particularly preferably citrate.
  • a very particularly preferred agent thus comprises a combination of phosphonate and citrate, in particular from 1 to 5 wt .-% phosphonate and from 1 to 6 wt .-% citrate, most preferably from 1, 5 to 2 wt .-% phosphonate and from 2 to 3% by weight of citrate.
  • a protease contained in a washing or cleaning agent according to the invention has a proteolytic activity, that is, it is capable of hydrolysing peptide bonds of a polypeptide or protein. It is therefore an enzyme which catalyzes the hydrolysis of peptide bonds and thereby is able to cleave peptides or proteins. It is especially a subtilase and most preferably a subtilisin.
  • the protease contained in a washing or cleaning agent according to the invention preferably comprises an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated
  • 2 at least 70% and more preferably at least 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82% of the total amino acid sequence. , 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90.0%, 90.5%, 91, 0%, 91, 5%, 92.0%, 92.5%, 93.0%, 93.5%, 94.0%, 94.5%, 95.0%, 95.5%, 96.0%, 96.5%, 97.0%, 97.5%, 98.0%, 98.5%, 99.0%, 99.5% and 100% is identical.
  • SEQ ID NO. Figure 1 is the sequence of the mature (mature) alkaline protease from Bacillus lentus DSM 5483, which is disclosed in International Patent Application WO 92/21760, the disclosure of which is incorporated herein by reference.
  • SEQ ID NO. Figure 2 is the sequence of the mature (mature) protease from Bacillus amyloliquefaciens ( ⁇ ' ).
  • proteases are:
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated
  • Amino acid sequence over its total length to at least 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85% , 86%, 87%, 88%, 89%, 90.0%, 90.5%, 91, 0%, 91, 5%, 92.0%, 92.5%, 93.0%, 93, 5%, 94.0%, 94.5%, 95.0%, 95.5%, 96.0%, 96.5%, 97.0%, 97.5%, 98.0%, 98, 5% and 98.8% is identical, and in the count according to SEQ ID NO. 1 the
  • Amino acid substitution R99E in combination with the amino acid substitutions S3T and V4I, in particular a protease according to SEQ ID NO. 1 with the amino acid substitutions S3T, V4I and R99E.
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated
  • Amino acid sequence over its total length to at least 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85% , 86%, 87%, 88%, 89%, 90.0%, 90.5%, 91, 0%, 91, 5%, 92.0%, 92.5%, 93.0%, 93, 5%, 94.0%, 94.5%, 95.0%, 95.5%, 96.0%, 96.5%, 97.0%, 97.5%, 98.0%, 98, 5% and 98.8% is identical, and in the count according to SEQ ID NO. 1 the
  • Amino acid substitution R99E in combination with the amino acid substitutions S3T and V199I has, in particular a protease according to SEQ ID NO. 1 with the amino acid substitutions S3T, R99E and V199I.
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated
  • Amino acid sequence over its total length to at least 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85% , 86%, 87%, 88%, 89%, 90.0%, 90.5%, 91, 0%, 91, 5%, 92.0%, 92.5%, 93.0%, 93, 5%, 94.0%, 94.5%, 95.0%, 95.5%, 96.0%, 96.5%, 97.0%, 97.5%, 98.0%, 98, 5% and 98.8% is identical, and in the count according to SEQ ID NO. 1 the
  • Amino acid substitution R99E in combination with the amino acid substitutions V4I and V199I, in particular a protease according to SEQ ID NO. 1 with the amino acid substitutions V4I, R99E and V199I.
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated
  • Amino acid sequence over its total length to at least 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85% , 86%, 87%, 88%, 89%, 90.0%, 90.5%, 91, 0%, 91, 5%, 92.0%, 92.5%, 93.0%, 93, 5%, 94.0%, 94.5%, 95.0%, 95.5%, 96.0%, 96.5%, 97.0%, 97.5%, 98.0%, 98, 5% and 98.8% is identical, and in the count according to SEQ ID NO. 1 the
  • Amino acid substitution R99D in combination with the amino acid substitutions S3T and V4I, in particular a protease according to SEQ ID NO. 1 with the amino acid substitutions S3T, V4I and R99D.
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated
  • Amino acid sequence over its total length to at least 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85% , 86%, 87%, 88%, 89%, 90.0%, 90.5%, 91%, 91, 5%, 92.0%, 92.5%, 93.0%, 93.5% , 94.0%, 94.5%, 95.0%, 95.5%, 96.0%, 96.5%, 97.0%, 97.5%, 98.0%, 98.5% and 98.8% is identical, and in the count according to SEQ ID NO. 1 the
  • Amino acid substitution R99D in combination with the amino acid substitutions S3T and V199I, in particular a protease according to SEQ ID NO. 1 with the amino acid substitutions S3T, R99D and V199I.
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated
  • Amino acid sequence over its total length to at least 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85% , 86%, 87%, 88%, 89%, 90.0%, 90.5%, 91, 0%, 91, 5%, 92.0%, 92.5%, 93.0%, 93, 5%, 94.0%, 94.5%, 95.0%, 95.5%, 96.0%, 96.5%, 97.0%, 97.5%, 98.0%, 98, 5% and 98.8% is identical, and in the count according to SEQ ID NO. 1 the
  • Amino acid substitution R99D in combination with the amino acid substitutions V4I and V199I, in particular a protease according to SEQ ID NO. 1 with the amino acid substitutions V4I, R99D and V199I.
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated
  • Amino acid sequence over its total length to at least 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85% , 86%, 87%, 88%, 89%, 90.0%, 90.5%, 91, 0%, 91, 5%, 92.0%, 92.5%, 93.0%, 93, 5%, 94.0%, 94.5%, 95.0%, 95.5%, 96.0%, 96.5%, 97.0%, 97.5%, 98.0% and 98.5% is identical, and in the count according to SEQ ID NO. 1 the
  • Amino acid sequence corresponding to that shown in SEQ ID NO. 1 at least 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, of their total length. 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90.0%, 90.5%, 91, 0%, 91, 5%, 92.0%, 92.5%, 93.0%, 93.5%, 94.0%, 94.5%, 95.0%, 95.5%, 96.0%, 96.5%, 97.0%, 97.5%, 98.0% and 98.5% is identical, and in the count according to SEQ ID NO.
  • 1 has the amino acid substitution R99D in combination with the amino acid substitutions S3T, V4I and V199I, in particular a protease according to SEQ ID NO. 1 with the amino acid substitutions S3T, V4I, R99D and V199I.
  • proteases as described above, in particular those which are based on SEQ ID NO. 1, which is further at position 21 1 in the count according to SEQ ID NO. 1 have the amino acid leucine (L).
  • proteases are:
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 2 specified
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 2 specified
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 2 specified
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 2 specified
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 2 specified
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 2 specified
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 2 specified
  • a protease comprising an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 2 specified
  • amino acid positions are in the context of the present invention by an alignment of the amino acid sequence of the protease to be used with the amino acid sequence of the protease according to SEQ ID NO. 1 or SEQ ID NO. 2 defined as specified. Furthermore, the count depends on the mature (mature) protein. This assignment is also to be used in particular if the amino acid sequence of the protease to be used comprises a higher number of amino acid residues than the protease according to SEQ ID NO. 1 or SEQ ID NO. 2. Starting from the positions mentioned in the respective reference sequence are the
  • Amino acid positions in a protease to be used according to the invention those which are just assigned to these positions in an alignment.
  • nucleic acid or amino acid sequences are determined by a sequence comparison. Such a comparison is made by similar sequences in the
  • Sequence comparison is preferably based on the BLAST algorithm established and commonly used in the prior art (see, for example, Altschul, SF, Gish, W., Miller, W., Myers, EW & Lipman, DJ (1990) "Basic local alignment Biol. 215: 403-410, and Altschul, Stephan F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997).
  • Sequence comparisons and alignments are preferably created using the Vector NTI® Suite 10.3 computer program (Invitrogen Corporation, 1600 Faraday Avenue, Carlsbad, California, USA) with default default parameters.
  • the similarity of the compared sequences can also be percent Homology or percent similarity.
  • Identity and / or homology information can be made about whole polypeptides or genes or only over individual regions. Homologous or identical regions of different nucleic acid or amino acid sequences are therefore defined by matches in the sequences. They often have the same or similar functions. They can be small and comprise only a few nucleotides or amino acids. Often, such small regions exert essential functions for the overall activity of the protein. It may therefore be useful to relate sequence matches only to individual, possibly small areas. Unless stated otherwise, identity or homology information in the present application, however, refers to the total length of the respectively indicated nucleic acid or amino acid sequence.
  • An agent of the invention will more preferably contain the protease in an amount of 1 x 10 -8 -5 wt%, from 0.0001 to 3 wt%, from 0.0005 to 1 wt%, from 0.001 to 0 , 75 wt .-% and particularly preferably from 0.005 to 0.5 wt .-%, based on active protein.
  • Protein concentration can be determined by known methods, for example, the BCA method (bicinchoninic acid, 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid) or the biuret method (AG Gornall, CS Bardawill and MM David, J. Biol. Chem ., 177 (1948), pp. 751-766).
  • the determination of the active protein concentration was carried out by titration of the active sites using a suitable irreversible inhibitor (for proteases, for example, phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF)) and determination of the residual activity (see M. Bender et al., J. Am. Chem , 24 (1966), pp. 5890-5913).
  • a suitable irreversible inhibitor for proteases, for example, phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF)
  • the protease may also be adsorbed to carriers and / or embedded in encapsulants to protect against premature inactivation. In the wash liquor, so under
  • the enzyme is then released and can develop its catalytic activity.
  • amylase is an enzyme as described in the introduction.
  • synonymous terms may be used, for example, 1,4-alpha-D-glucan glucanohydrolase or glycogenase.
  • Preparable amylases according to the invention are preferably ⁇ -amylases.
  • Crucial for determining whether an enzyme is an ⁇ -amylase according to the invention is its ability to hydrolyze ⁇ (1-4) -glycoside bonds in the amylose of the starch.
  • Amylases which can be synthesized according to the invention are, for example, the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, from Bacillus amyloliquefaciens or from Bacillus stearothermophilus and in particular also improved for use in detergents or cleaners
  • the enzyme from Bacillus licheniformis is from the company Novozymes under the name Termamyl® and from the company Danisco / Genencor under the name PurastaKDST available. Further development products of this ⁇ -amylase are available from the company Novozymes under the trade name Duramyl® and Termamy Dultra, from the company Danisco / Genencor under the name Purasta DOxAm and from the company Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase®.
  • the Bacillus amyloliquefaciens ⁇ -amylase is sold by the company Novozymes under the name BAN®, and variants derived from the Bacillus stearothermophilus ⁇ -amylase under the names BSG® and Novamyl®, also from the company Novozymes. Furthermore, the a-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from Bacillus agaradherens (DSM 9948). Likewise, fusion products of all the molecules mentioned can be used. In addition, the further developments of the ⁇ -amylase from Aspergillus niger and A.
  • Detergents or cleaning compositions according to the invention which contain or are used together with the described active compounds or are used in a method according to the invention may contain all customary other constituents of such agents which do not interact in an undesired manner with the active ingredients essential to the invention.
  • the agent preferably contains synthetic anionic surfactant of the sulfate and / or sulfonate type, in particular alkylbenzenesulfonate, fatty alkylsulfate, fatty alkyl ether sulfate, alkyl and / or
  • the anionic surfactant is preferably selected from the alkylbenzenesulfonates, the alkyl or alkenyl sulfates and / or the alkyl or alkenyl ether sulfates in which the alkyl or alkenyl group has 8 to 22, in particular 12 to 18, carbon atoms. These are usually not individual substances, but cuts or mixtures.
  • Another embodiment of such agents comprises the presence of nonionic surfactant selected from fatty alkyl polyglycosides, fatty alkyl polyalkoxylates,
  • ethoxylates and / or propoxylates especially ethoxylates and / or propoxylates, fatty acid polyhydroxyamides and / or ethoxylation and / or propoxylation products of fatty alkylamines, vicinal diols, fatty acid alkyl esters and / or fatty acid amides and mixtures thereof, in particular in an amount in the range of 2 wt .-% to 25 wt .-%.
  • Suitable nonionic surfactants include the alkoxylates, in particular the ethoxylates and / or propoxylates of saturated or mono- to polyunsaturated linear or branched-chain alcohols having 10 to 22 C atoms, preferably 12 to 18 C atoms.
  • the degree of alkoxylation of the alcohols is generally between 1 and 20, preferably between 3 and 10. They can be prepared in a known manner by reacting the corresponding alcohols with the corresponding alkylene oxides.
  • Particularly suitable are the derivatives of fatty alcohols, although their branched-chain isomers, in particular so-called oxo alcohols, can be used for the preparation of usable alkoxylates.
  • alkoxylates in particular the ethoxylates, primary alcohols with linear, in particular dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl radicals and mixtures thereof.
  • suitable alkoxylation products of alkylamines, vicinal diols and carboxamides, which correspond to the said alcohols with respect to the alkyl part usable.
  • the ethylene oxide and / or propylene oxide inser- tion products of fatty acid alkyl esters and Fettklarepolyhydroxyamide into consideration.
  • alkylpolyglycosides which are suitable for incorporation in the compositions according to the invention are compounds of the general formula (G) n -OR 12 , in which R 2 is an alkyl or alkenyl radical having 8 to 22 C atoms, G is a glycose unit and n is a number between 1 and 10 mean.
  • the glycoside component (G) n are oligomers or polymers of naturally occurring aldose or ketose monomers, in particular glucose, mannose, fructose, galactose, talose, gulose, altrose, allose, idose, ribose, Include arabinose, xylose and lyxose.
  • the oligomers consisting of such glycosidically linked monomers are characterized not only by the nature of the sugars contained in them by their number, the so-called Oligomermaschinesgrad.
  • the degree of oligomerization n assumes as the value to be determined analytically generally broken numerical values; it is between 1 and 10, with the glycosides preferably used below a value of 1, 5, in particular between 1, 2 and 1, 4.
  • Preferred monomer building block is glucose because of its good availability.
  • the alkyl or alkenyl moiety R 2 of the glycosides preferably also originates from readily available derivatives of renewable raw materials, in particular from fatty alcohols, although their branched-chain isomers, in particular so-called oxoalcohols, can be used to prepare useful glycosides.
  • the primary alcohols having linear octyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl radicals and mixtures thereof are particularly suitable.
  • Nonionic surfactant is in agents which contain the active ingredients described or used together or used in a method according to the invention, preferably in amounts of 1 wt .-% to 30 wt .-%, in particular from 1 wt .-% to 25 wt .-%, wherein amounts in the upper part of this range are more likely to be found in liquid detergents and particulate detergents preferably contain rather lower amounts of up to 5 wt .-%.
  • the agents may instead or additionally surfactants, preferably synthetic anionic surfactants of the sulfate or sulfonate type, to which, for example, the already mentioned alkylbenzenesulfonates, in amounts of preferably not more than 20 wt .-%, in particular from 0.1 wt .-% to 18 wt .-%, each based on the total agent included.
  • Suitable synthetic anionic surfactants which are particularly suitable for use in such compositions are the alkyl and / or alkenyl sulfates having 8 to 22 C atoms which carry an alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium ion as counter cation, to call.
  • alkyl and alkenyl sulfates can be prepared in a known manner by reaction of the corresponding alcohol component with a conventional sulfating reagent, in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid, and subsequent neutralization with alkali metal, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases.
  • Sulfur-type surfactants which can be used also include the sulfated alkoxylation products of the alcohols mentioned, known as ether sulfates.
  • ether sulfates preferably contain from 2 to 30, in particular from 4 to 10, ethylene glycol groups per molecule.
  • Sulfonate-type anionic surfactants include the ⁇ -sulfoesters obtainable by reaction of fatty acid esters with sulfur trioxide and subsequent neutralization, in particular those of fatty acids having 8 to 22 C atoms, preferably 12 to 18 C atoms, and linear alcohols having 1 to 6 C -Atomen, preferably 1 to 4 carbon atoms, derivative sulfonation, as well as the formal saponification resulting from these sulfo fatty acids.
  • Preferred anionic surfactants are also the salts of sulfosuccinic acid esters, which are also known as alkyl sulfosuccinates or
  • Dialkylsulfosuccinates, and the monoesters or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols represent.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 to C 18 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain an ethoxylated fatty alcohol radical, which in itself is a nonionic surfactant.
  • Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • soaps saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid or stearic acid, and from natural fatty acid mixtures, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soaps are suitable.
  • Soap mixtures are preferred which are composed of 50 wt .-% to 100 wt .-% of saturated C 2 -C 8 fatty acid soaps and 50 wt .-% to oleic acid soap.
  • soap is included in amounts of 0.1 to 5% by weight.
  • higher amounts of soap can be contained, usually up to 20 wt .-%.
  • compositions may also contain betaines and / or cationic surfactants, which, if present, are preferably used in amounts of from 0.5% by weight to 7% by weight.
  • esterquats discussed below are particularly preferred.
  • the compositions may contain peroxygen bleaching agents, in particular in amounts ranging from 5% to 70% by weight, and optionally bleach activators, especially in amounts ranging from 2% to 10% by weight.
  • the bleaches in question are preferably the peroxygen compounds generally used in detergents, such as percarboxylic acids, for example dodecanedioic acid or phthaloylaminoperoxicaproic acid, hydrogen peroxide, alkali metal perborate, which may be present as tetra- or monohydrate, percarbonate, perpyrophosphate and persilicate, which are generally used as alkali metal salts, in particular as sodium salts.
  • Such bleaching agents are present in detergents which are in accordance with the invention
  • active ingredient used preferably in amounts of up to 25 wt .-%, in particular up to 15 wt .-% and particularly preferably from 5 wt .-% to 15 wt .-%, each based on the total agent, present, in particular percarbonate is used.
  • the optionally present component of the bleach activators comprises the conventionally used N- or O-acyl compounds, for example polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, urazoles, diketopiperazines, sulphurylamides and Cyanurates, also carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride, carboxylic acid esters, in particular sodium isononanoyl-phenolsulfonat, and acylated sugar derivatives, in particular pentaacetylglucose, and cationic nitrile derivatives such as trimethylammoniumacetonitrile salts.
  • N- or O-acyl compounds for example polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylened
  • the bleach activators may have been coated and / or granulated in a known manner with coating substances in order to avoid the interaction with the per compounds, granulated tetraacetylethylenediamine having mean particle sizes of from 0.01 mm to 0.8 mm, granulated 1, with the aid of carboxymethylcellulose. 5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine, and / or in particulate form, trialkylammonium acetonitrile is particularly preferred.
  • Such bleach activators are preferably contained in detergents in amounts of up to 8% by weight, in particular from 2% by weight to 6% by weight, based in each case on the total agent.
  • the agents may contain other ingredients customary in detergents or cleaners.
  • These optional constituents include, in particular, enzymes, enzyme stabilizers, complexing agents for heavy metals, for example aminopolycarboxylic acids, aminohydroxypolycarboxylic acids, polyphosphonic acids and / or aminopolyphosphonic acids, foam inhibitors, for example organopolysiloxanes or paraffins, solvents and optical brighteners, for example stilbene disulfonic acid derivatives.
  • agents which contain an active substance used according to the invention up to 1% by weight, in particular 0.01% by weight to 0.5% by weight, of optical brighteners, in particular compounds from the class of the substituted 4,4 ' -Bis (2,4,6-triamino-s-triazinyl) -stilbene-2,2'-disulfonic acids, up to 5 wt .-%, in particular 0.1 wt .-% to 2 wt .-% complexing agent for Heavy metals, in particular Aminoalkylenphos- phosphonic acids and their salts and up to 2 wt .-%, in particular 0, 1 wt .-% to 1 wt .-% foam inhibitors, wherein said weight fractions refer to the total agent.
  • optical brighteners in particular compounds from the class of the substituted 4,4 ' -Bis (2,4,6-triamino-s-triazinyl) -stilbene-2,2'-disulfonic acids,
  • Solvents which can be used in particular for liquid agents are, in addition to water, preferably those which are water-miscible. These include the lower alcohols, for example ethanol, propanol, isopropanol, and the isomeric butanols, glycerol, lower glycols, for example ethylene and propylene glycol, and the ethers derivable from the classes of compounds mentioned.
  • the active compounds used in the invention are usually dissolved or in suspended form.
  • An agent according to the invention may contain, in addition to the protease, further enzymes.
  • an agent according to the invention is characterized
  • the enzyme comprises at least one further enzyme, in particular an amylase, cellulase, hemicellulase, mannanase, pectin-splitting enzyme, tannase, xylanase, xanthanase, ⁇ -glucosidase, carrageenase, perhydrolase, oxidoreductase, oxidase or a lipase, and combinations thereof.
  • an amylase cellulase, hemicellulase, mannanase, pectin-splitting enzyme, tannase, xylanase, xanthanase, ⁇ -glucosidase, carrageenase, perhydrolase, oxidoreductase, oxidase or a lipase, and combinations thereof.
  • Such a further enzyme is in the middle advantageously each in an amount of 1 x 10 "-8 to 5 weight percent based on active protein.
  • Each additional enzyme is increasingly preferred in an amount of 1 x 10" 7 wt -3 %, from 0.00001-1% by weight, from 0.00005-0.5% by weight, from 0.0001 to 0, 1% by weight and particularly preferably from 0.0001 to 0.05% by weight .-% in agents according to the invention, based on active protein.
  • Hydrolases for example via a titration of the active sites using a suitable irreversible inhibitor and determination of the residual activity (see, for example, M.
  • the said reference relates to proteases, the principle of titration of the active sites being transferable to other hydrolases).
  • the enzymes show synergistic cleaning performance certain soils or stains, ie the enzymes contained in the middle composition assist each other in their cleaning performance.
  • Amylases which can be synthesized according to the invention are, for example, the a-amylases from Bacillus licheniformis, from Bacillus amyloliquefaciens or from Bacillus stearothermophilus and in particular also improved for use in detergents or cleaners
  • the enzyme from Bacillus licheniformis is available from the company Novozymes under the name Termamyl® and from the company Danisco / Genencor under the name Purasta DST. Further development products of this ⁇ -amylase are available from the company Novozymes under the trade name Duramyl® and Termamy Dultra, from the company Danisco / Genencor under the name Purastar®OxAm and from the company Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase®.
  • the Bacillus amyloliquefaciens ⁇ -amylase is sold by Novozymes under the name BAN®, and variants derived from the Bacillus stearothermophilus ⁇ -amylase under the names BSG® and Novamyl®, also from the company Novozymes. Furthermore, the a-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from Bacillus agaradherens (DSM 9948). Likewise, fusion products of all the molecules mentioned can be used. In addition, the further developments of the ⁇ -amylase from Aspergillus niger and A.
  • amylases which can be synthesized according to the invention are preferably ⁇ -amylases.
  • lipases or cutinases which can be synthesized according to the invention, which are contained in particular because of their triglyceride-splitting activities, but also in order to generate in situ peracids from suitable precursors, are the lipases which are originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold for example by the company Novozymes under the trade names Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® and Lipex®.
  • the cutinases can be used, which have been originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens.
  • the lipases or cutinases can be used, the initial enzymes originally from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii have been isolated.
  • the lipases or cutinases can be used, the initial enzymes originally from Pseudom
  • Lipase® and Lipomax® preparations originally marketed by Gist-Brocades and the enzymes marketed by Meito Sangyo KK, Japan under the name Lipase MY-30®, Lipase OF® and Lipase PL®, also the product Lumafast® from Genencor.
  • cellulases may be included, depending on the purpose as pure enzymes, as
  • These aspects of performance include, in particular, contributions to primary washing,
  • Cellulases (endoglucanases, EG) which can be synthesized according to the invention comprise, for example, the fungal cellulase preparation rich in endoglucanase (EG) or its derivatives
  • Celluzyme® is offered. Endolase® and Carezyme®, also available from Novozymes, are based on the 50 kD EG or 43 kD EG from Humicola insolens DSM 1800. Further commercial products of this company are Cellusoft®, Renozyme® and Celluclean®. Continue to be used, for example
  • Ecostone® and Biotouch® which are based at least in part on the 20 kD EG from Melanocarpus.
  • Other cellulases from AB Enzymes are Econase® and Ecopulp®.
  • Other suitable cellulases are from Bacillus sp. CBS 670.93 and CBS 669.93, those derived from Bacillus sp. CBS 670.93 is available from the company Danisco / Genencor under the trade name Puradax®.
  • Other usable commercial products of the company Danisco / Genencor are "Genencor detergent cellulase L" and lndiAge®Neutra.
  • cellulases are Thielavia terrestris cellulase variants disclosed in International Publication WO 98/12307, cellulases from Melanocarpus, especially Melanocarpus albomyces, disclosed in International Publication WO 97/14804, EGIII-type cellulases from Trichoderma reesei, U.S. Patent Nos. 4,199,431; in European Patent Application EP 1 305 432 or variants obtainable therefrom, in particular those disclosed in European Patent Applications EP 1240525 and EP 1305432, as well as cellulases disclosed in International Publication Nos. WO 1992006165, WO 96/29397 and WO 02/099091. Their respective disclosure is therefore expressly referred to or the relevant disclosure content thereof is therefore expressly included in the present patent application.
  • mannanases for example, mannanases, xanthan lyases, xanthanases, xyloglucanases, xylanases, pullulanases, pectin-splitting enzymes and ⁇ -glucanases.
  • the ⁇ -glucanase obtained from Bacillus subtilis is available under the name Cereflo® from Novozymes.
  • Hemicellulases which are particularly preferred according to the invention are mannanases which are sold, for example, under the trade names Mannaway® by the company Novozymes or Purabrite® by the company Genencor.
  • pectin-destroying enzymes in the context of the present invention are also counted enzymes with the designations pectinase, pectate lyase, pectin esterase, pectin methoxylase, pectin methoxylase, pectin methyl esterase, pectase, pectin methyl esterase, pectin esterase, pectin-pectin hydrolase, pectin-polymerase, endopolygalacturonase, pectolase, pectin hydrolase, pectin-polygalacturonase, Endo-polygalacturonase, poly-a-1, 4-galacturonide glycanohydrolase, endogalacturonase, endo-D-galacturonase, galacturan 1, 4-a-galacturonidase, exopolygalacturonase, poly (galacturonate) hydrolase, exo-
  • enzymes suitable for this purpose are, for example, under the name Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® or Pectaway® from Novozymes, under the name Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1 L® from AB Enzymes, and available under the name Pyrolase® from Diversa Corp., San Diego, CA, USA.
  • Oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases (which react as peroxidase at low H 2 O 2 concentrations), peroxidases, such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, can also be used to increase the bleaching effect.
  • Dioxygenases or laccases may be included. Suitable commercial products Denilite 1 and 2 of the company Novozymes are mentioned.
  • Suitable commercial products Denilite 1 and 2 of the company Novozymes are mentioned.
  • systems for enzymatic perhydrolysis which can be used advantageously, reference is made to the applications WO 98/45398 A1, WO 2005/056782 A2 and WO 2004/058961 A1.
  • a combined enzymatic bleaching system comprising an oxidase and a perhydrolase describes the application WO 2005/124012.
  • the customary enzyme stabilizers present, in particular in liquid agents include amino alcohols, for example mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, lower carboxylic acids, boric acid, alkali borates, boric acid-carboxylic acid Combinations, boric acid esters, boronic acid derivatives, calcium salts, for example Ca-formic acid combination, magnesium salts, and / or sulfur-containing reducing agents.
  • amino alcohols for example mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof
  • lower carboxylic acids for example mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof
  • boric acid alkali borates
  • boric acid-carboxylic acid Combinations include boric acid esters, boronic acid derivatives, calcium salts, for example Ca-formic acid combination, magnesium salts, and / or sulfur-containing reducing agents.
  • R represents hydrogen, a hydroxyl, a C 1 -C 6 alkyl, a substituted C 1 -C 6 alkyl, a C 1 -C 6 alkenyl or a substituted C 1 -C 6 alkenyl group, preferably 4-formyl -phenylboronic acid (4-FPBA).
  • an enzyme stabilizer is or comprises a polyol, in particular glycerol, 1, 2-ethylene glycol or propylene glycol, an antioxidant, glyceric acid, lactate or a lactate derivative. It can also be one or more of those enzyme-stabilizing compounds disclosed in International Patent Applications WO 07/1 13241 A1 and WO 02/008398 A1.
  • the enzyme stabilizer is preferably in a concentration of 0.000001 to 10 wt .-% and increasingly preferably from 0.00001 to 5 wt .-%, from 0.0001 to 2.5 wt .-%, from 0.001 to 2 wt. %, from 0.01 to 1.5% by weight, and from 0.1 to 1% by weight in the composition.
  • Suitable foam inhibitors include long-chain soaps, especially behenine, fatty acid amides, paraffins, waxes, microcrystalline waxes, organopolysiloxanes, and mixtures thereof which, in addition, are microfine, optionally silanated or otherwise
  • hydrophobized silica may contain.
  • foam inhibitors are preferably bound to granular, water-soluble carrier substances.
  • polyester-active soil release polymers that can be used in addition to the essential ingredients of the invention include copolyesters of dicarboxylic acids, for example adipic acid, phthalic acid or terephthalic acid, diols, for example ethylene glycol or propylene glycol, and polydiols, for example, polyethylene glycol or polypropylene glycol.
  • dicarboxylic acids for example adipic acid, phthalic acid or terephthalic acid
  • diols for example ethylene glycol or propylene glycol
  • polydiols for example, polyethylene glycol or polypropylene glycol.
  • Preferred soil release polymers include those compounds which are formally accessible by esterification of two monomeric moieties, the first monomer being a dicarboxylic acid HOOC-Ph-COOH and the second monomer being a diol HO- (CHR-) a OH, also known as a polymeric diol H ⁇ O ⁇ CHRn - ⁇ OH may be present.
  • Ph represents an o-, m- or p-phenylene radical which has 1 to 4 substituents selected from
  • Alkyl radicals having 1 to 22 C atoms, sulfonic acid groups, carboxyl groups and mixtures thereof, R can be hydrogen, an alkyl radical having 1 to 22 C atoms and mixtures thereof, a is a number from 2 to 6 and b is a number from 1 to 300.
  • the molar ratio of monomer diol units to polymer diol units is preferably 100: 1 to 1: 100, in particular 10: 1 to 1:10.
  • the degree of polymerization b is preferably in the range from 4 to 200, in particular from 12 to 140.
  • Molecular weight distribution of preferred soil release polymers is in the range from 250 g / mol to 100,000 g / mol, in particular from 500 g / mol to 50,000 g / mol.
  • the acid underlying the radical Ph is preferably selected from terephthalic acid, isophthalic acid, phthalic acid, trimellitic acid, metilitic acid, the isomers of sulfophthalic acid, sulfoisophthalic acid and sulfoterephthalic acid and mixtures thereof. If their acid groups are not part of the ester bonds in the polymer, they are preferably in salt form, in particular as alkali metal or ammonium salt. Among these, the sodium and potassium salts are particularly preferable.
  • acids having at least two carboxyl groups may be included in the soil release-capable polyester.
  • these include, for example, alkylene and alkenylene dicarboxylic acids such as malonic acid, succinic acid, fumaric acid, maleic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid and sebacic acid.
  • Preferred diols HO- (CHR-) a OH include those in which R is hydrogen and a is a number from 2 to 6, and those in which a is 2 and R is hydrogen and the alkyl radicals have from 1 to 10 , in particular 1 to 3 C-atoms is selected.
  • R is hydrogen and a is a number from 2 to 6
  • a is 2 and R is hydrogen and the alkyl radicals have from 1 to 10 , in particular 1 to 3 C-atoms is selected.
  • those of the formula HO-CH 2 - CHR -OH, in which R has the abovementioned meaning are particularly preferred.
  • diol components are ethylene glycol, 1, 2-propylene glycol, 1, 3-propylene glycol, 1, 4-butanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 8-octanediol, 1, 2-decanediol, 1, 2-dodecanediol and neopentyl glycol.
  • Particularly preferred among the polymeric diols is polyethylene glycol having a middle one
  • polyesters as described above may also be end-capped, alkyl groups having from 1 to 22 carbon atoms and esters of monocarboxylic acids being suitable as end groups.
  • esters of monocarboxylic acids being suitable as end groups.
  • End groups can be based on alkyl, alkenyl and aryl monocarboxylic acids having 5 to 32 C atoms, in particular 5 to 18 C atoms. These include valeric acid, caproic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, undecenoic acid, lauric acid, lauroleinic acid, tridecanoic acid, myristic acid, myristoleic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, stearic acid, petroselinic acid, petroselaidic acid, oleic acid, linoleic acid, linolaidic acid, linolenic acid, levostearic acid , Arachidic acid, gadoleic acid, arachidonic acid, behenic acid, Erucic acid, brassidic acid, clupanodonic acid, lignoceric acid, cerotic acid, melissic acid, benzo
  • the end groups may also be based on hydroxymonocarboxylic acids having from 5 to 22 carbon atoms, including, for example, hydroxyvaleric acid, hydroxycaproic acid, ricinoleic acid, the hydrogenation product of which include hydroxystearic acid and o-, m- and p-hydroxybenzoic acid.
  • the hydroxymonocarboxylic acids may in turn be linked to one another via their hydroxyl group and their carboxyl group and thus be present several times in an end group.
  • the number of hydroxy-monocarboxylic acid units per end group is in the range from 1 to 50, in particular from 1 to 10.
  • the soil release polymers are preferably water-soluble, the term "water-soluble” being understood to mean a solubility of at least 0.01 g, preferably at least 0.1 g of the polymer per liter of water at room temperature and pH 8.
  • Preferably used polymers have these conditions However, a solubility of at least 1 g per liter, in particular at least 10 g per liter.
  • compositions according to the invention presents no difficulties and can be carried out in a known manner, for example by spray-drying or granulation, enzymes and possibly other thermally sensitive ingredients such as, for example, bleaching agents optionally being added separately later.
  • inventive compositions having an increased bulk density in particular in the range from 650 g / l to 950 g / l, a process comprising an extrusion step is preferred.
  • agents according to the invention in tablet form, which may consist of single-phase or multiphase, monochrome or multicolor and in particular of one or more layers, in particular two layers, it is preferable to use all of them
  • Rotary presses pressed with compressive forces in the range of about 50 to 100 kN, preferably at 60 to 70 kN. Particularly in the case of multilayer tablets, it may be advantageous if at least one layer is pre-compressed. This is preferably carried out at pressing forces between 5 and 20 kN, in particular at 10 to 15 kN. This gives fracture-resistant and yet sufficiently rapidly soluble tablets under application conditions with breaking and bending strengths of normally 100 to 200 N, but preferably more than 150 N.
  • a tablet produced in this way has a weight of from 10 g to 50 g, in particular from 15 g to 40 g.
  • the spatial form of the tablets is arbitrary and can be round, oval or angular, with intermediate forms are also possible. Corners and edges are advantageously rounded. Round tablets preferably have a diameter of 30 mm to 40 mm. In particular, the size of square or cuboid shaped tablets, which predominantly over the
  • Dosing device for example, the dishwasher are introduced, is dependent on the geometry and the volume of this metering device.
  • Exemplary preferred embodiments have a base area of (20 to 30 mm) x (34 to 40 mm), in particular of 26x36 mm or 24x38 mm.
  • Liquid or pasty compositions according to the invention in the form of customary solvents, in particular water, containing solutions are usually prepared by simply mixing the ingredients, which can be added in bulk or as a solution in an automatic mixer.
  • an agent according to the invention is enclosed by a water-soluble film.
  • the film comprises a polyvinyl alcohol (PVA) or consists of polyvinyl alcohol (PVA).
  • a further subject of the invention is the use of a washing or cleaning agent according to the invention for the removal of stains, in particular protease-sensitive stains, on textiles or hard surfaces, i. for cleaning textiles or hard surfaces.
  • stains in particular protease-sensitive stains
  • agents according to the invention can, in particular due to the combination of protease, polymer and complexing agent, advantageously be used to suit textiles or hard surfaces
  • Embodiments of this subject invention include, for example, hand washing, manual removal of stains from fabrics or hard surfaces, or use in conjunction with a machine process. All aspects, objects, and embodiments described for washing or cleaning compositions of the present invention are also directed to this subject matter applicable. Therefore, reference is made at this point expressly to the disclosure in the appropriate place with the statement that this disclosure also for the above inventive
  • a further subject of the invention is a process for the cleaning of textiles or of hard surfaces, wherein in at least one process step an inventive washing or cleaning agent is used.
  • This includes both manual and mechanical processes, with mechanical processes being preferred on account of their more precise controllability, for example with regard to the quantities and reaction times used.
  • Methods for cleaning textiles are generally distinguished by the fact that various cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned in a plurality of process steps and washed off after the action time, or that the items to be cleaned are otherwise treated with a detergent or a solution or dilution of this agent , The same applies to processes for cleaning all other materials than textiles, especially hard surfaces.
  • washing or cleaning methods can be enriched in at least one of the method steps to the application of a washing or cleaning agent according to the invention and then represent embodiments of the present invention.
  • All facts, objects and embodiments described for washing or cleaning agents according to the invention are also applicable to this subject invention. Therefore, reference is made at this point expressly to the disclosure in the appropriate place with the statement that this disclosure also applies to the above inventive method.
  • the process is characterized in that the protease in the wash liquor in a concentration of 1 x 10 "0 -0.2 wt .-%, from 0.000001-0, 12 wt .-%, of 0, 000005-0.04 wt .-%, from 0.00001 to 0.03 wt .-% and particularly preferably from 0.00005 to 0.02 wt .-% is present, wherein the statements are based on active protein in the wash liquor.
  • the method is characterized in that it is carried out at a temperature between 10 ° C and 60 ° C, preferably between 20 ° C and 50 ° C and more preferably between 30 ° C and 50 ° C.
  • liquid detergents A to H according to the invention are shown (all data in% by weight):
  • Optical brightener 0, 1 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2
  • Formulation A was used as base formulation. It was admixed with 1.5% by weight of a complex-forming phosphonate (DTPMP) and with 1, 5% by weight or 3% by weight of one of the following polymers:
  • DTPMP complex-forming phosphonate
  • Acusol 445N poly (acrylic acid), sodium salt, MW 4500g / mol, Dow Chemical)
  • Sokalan CP10 modified polyacrylic acid, sodium salt, MW 4000 g / mol, BASF
  • Sokalan CP 42 Modified Polycarboxylate, BASF
  • Sokalan CP 12S poly (maleic acid-co-acrylic acid), sodium salt, MW 3000 g / mol, BASF)
  • Sokalan PA 15 polyacrylic acid, sodium salt, MW 1200 g / mol, BASF
  • Polymer 3 (poly (acrylic acid-co-n-butyl acrylate); MW 6800 g / mol; acrylic acid / n-butyl acrylate 88/12
  • protease-sensitive stain used was the standard stain "blood on cotton" Product No. 1 11, available from Eidgenössische Material- und Anlagen (EMPA) Testmaterialien AG, St. Gallen, Switzerland
  • Protease was a protease according to SEQ ID NO 2 with the amino acid substitution Y217L in the count according to SEQ ID NO 2.
  • the washing temperature was 20 ° C. and 40 ° C.
  • the detergent dosage was 75 ml detergent per 17 l water
  • the water hardness was 2.5 mmol / l Ca: Mg 3: 1
  • washing time 60 minutes Each batch was determined 6-fold.
  • Formulation A was again used as the base formulation. As in Example 1, it was admixed with 1.5% by weight of a complex-forming phosphonate (DTPMP) and with 1. 5% by weight or 3% by weight of one of the following polymers:
  • DTPMP complex-forming phosphonate
  • Acusol 445N polyacrylic acid, sodium salt, MW 4500g / mol, Dow Chemical
  • Sokalan CP 42 Modified Polycarboxylate, BASF
  • Polymer 3 (poly (acrylic acid-co-n-butyl acrylate); MW 6800 g / mol; acrylic acid / n-butyl acrylate 88/12 mol%)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Die Reinigungsleistung von proteasehaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln an protease- sensitiven Anschmutzungen sollte verbessert werden. Dies gelingt mit einem proteasehaltigen Wasch- oder Reinigungsmittel, welches ein Polymer und einen Komplexbildner umfasst, wobei das Polymer in einer Menge von 0,25 bis 2 Gew.-% und der Komplexbildner in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% in dem Mittel vorliegt und der Komplexbildner ein Phosphonat ist.

Description

Lagerstabiles Wasch- oder Reinigungsmittel mit gesteigerter Reinigungsleistung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel. Die Erfindung betrifft insbesondere proteasehaltige Wasch- und Reinigungsmittel, die leistungssteigernde
Kombinationen von Wirkstoffen enthalten, und schlägt ferner Verfahren vor, in denen solche Mittel angewendet werden. Die Erfindung betrifft ferner Verwendungen derartiger Mittel und schlägt Verfahren zur Steigerung der Reinigungsleistung durch den Zusatz definierter Wirkstoffe vor.
Der Einsatz von Enzymen in Wasch- und Reinigungsmitteln ist im Stand der Technik etabliert. Sie dienen dazu, das Leistungsspektrum der betreffenden Mittel entsprechend ihren speziellen Aktivitäten zu erweitern. Hierzu gehören insbesondere hydrolytische Enzyme wie Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen. Die am längsten etablierten und in praktisch allen modernen, leistungsfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen Enzyme sind Proteasen und hierunter insbesondere Serin-Proteasen. Sie bewirken den Abbau proteinhaltiger Anschmutzungen auf dem Reinigungsgut. Eine Untergruppe der Serin-Proteasen, Subtilasen, wurde von Siezen et al.
(Protein Engng. 4 (1991 ) 719-737 und Protein Science 6 (1997) 501-523) basierend auf der Homologieanalyse von mehr als 170 Aminosäuresequenzen von Serinproteasen etabliert, die vormals als Subtilisin-ähnliche Proteasen bezeichnet wurden. Als Subtilisin wurden ursprünglich Serinproteasen bezeichnet, die von Gram-positiven Bakterien oder Pilzen gebildet wurden. Heute stellen Subtilisine gemäß Siezen et al. eine Untergruppe der Subtilasen dar. Für eine detailliertere Beschreibung der Subtilasen und Subtilisine wird auf Siezen et al. (1997) verwiesen. Subtilasen wirken als unspezifische Endopeptidasen, indem sie beliebige Säureamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen, hydrolysieren. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich.
In Wasch- oder Reinigungsmitteln ergeben sich günstigenfalls Synergieeffekte zwischen den Enzymen, insbesondere Proteasen, und weiteren Bestandteilen der jeweiligen Wasch- oder Reinigungsmittel, vorzugsweise hinsichtlich der Reinigungsleistung an protease-sensitiven Anschmutzungen. In der internationalen Patentanmeldung WO 2010/020475 ist beispielsweise offenbart, dass Aminosäuren oder Polyaminosäuren vorteilhaft mit Proteasen zusammenwirken und die Reinigungsleistung an protease-sensitiven Anschmutzungen verbessern können. Die internationale Patentanmeldung WO 2010/020476 zeigt eine derartige Leistungsverbesserung durch den Zusatz negativ geladener Polymere, insbesondere Polyacrylate. Nachteilig ist, dass die benötigten Mengen an Polymer, beispielsweise über 3 Gew.-%, oftmals nicht stabil in die Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden können. Besonders problematisch sind derartig hohe Polymerkonzentrationen in Flüssigformulierungen und ganz besonders gravierend in hoch tensidhaltigen Flüssigformulierungen.
Überraschenderweise wurde jetzt festgestellt, dass die Notwendigkeit einer vergleichsweise hohen Polymerkonzentration durch den vermehrten Einsatz bestimmter Komplexbildner kompensiert werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Reinigungsleistung (Waschkraft) von proteasehaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zu verbessern, insbesondere hinsichtlich protease-sensitiven Anschmutzungen. Vorzugsweise soll hierbei auf Polymerkonzentrationen größer 3 Gew.-% verzichtet werden können.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher ein proteasehaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend ein Polymer und einen Komplexbildner, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Polymer in einer Menge von 0,25 bis 2 Gew.-% und der Komplexbildner in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% in dem Mittel vorliegt, wobei der Komplexbildner ein Phosphonat ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Steigerung der Reinigungsleistung eines proteasehaltigen Wasch- oder Reinigungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mittel ein Polymer und ein Komplexbildner derart zugesetzt werden, dass das Polymer in einer Menge von 0,25 bis 2 Gew.-% und der Komplexbildner in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% in dem Mittel vorliegt, wobei der Komplexbildner ein Phosphonat ist. Alle nachfolgenden Ausführungen sind für die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel als auch für erfindungsgemäße Verfahren und Verwendungen gültig.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass der Zusatz von einer erfindungsgemäßen
Kombination aus Komplexbildner und Polymer (Wirkstoffe) in den genannten Mengen zu einem proteasehaltigen Wasch- oder Reinigungsmittel eine Steigerung der proteolytischen
Reinigungsleistung in synergistischer Weise bewirkt. Dagegen bewirkt der Zusatz von jeweils nur einem dieser beiden Wirkstoffe in der vorgesehenen Menge keine derartige Steigerung der proteolytischen Reinigungsleistung, und auch die Summe beider Einzeleffekte (proteolytische Reinigungsleistung in Gegenwart von jeweils einem dieser beiden Wirkstoffe in der vorgesehenen Menge) ist geringer als die durch die Kombination beider Wirkstoffe erhältliche proteolytische Reinigungsleistung. Vorteilhafterweise gestattet es die erfindungsgemäße Kombination beider Wirkstoffe, das Polymer in geringerer Konzentration einsetzen zu können. Dadurch kann auf höhere Polymerkonzentrationen, beispielsweise größer 3 Gew.-%, verzichtet werden, die normalerweise nötig sind, um in Wasch- und Reinigungsmitteln die proteolytische Reinigungsleistung zu verstärken („boosten"). Die Protease-verstärkende („boostende") Wirkung des Polymers tritt in Gegenwart des Komplexbildners bereits bei einer niedrigeren
Polymerkonzentration auf. Dadurch kann die Stabilität insbesondere flüssiger erfindungsgemäßer Wasch- und Reinigungsmittel verbessert werden, da höhere Polymerkonzentrationen eine Phasentrennung begünstigen. Folglich zeichnen sich bevorzugte Ausgestaltungen
erfindungsgemäßer Mittel durch eine vorteilhafte Stabilität und eine vorteilhafte, insbesondere verstärkte, proteolytische Reinigungsleistung aus.
Ein erfindungsgemäßes Mittel weist demnach eine vorteilhafte Reinigungsleistung an protease- sensitiven Anschmutzungen auf. Ein solches Mittel ermöglicht daher eine zufrieden stellende oder verbesserte Entfernung von mindestens einer, bevorzugt von mehreren protease-sensitiven Anschmutzungen auf Textilien und/oder harten Oberflächen, beispielsweise Geschirr. In ausgewählten Ausgestaltungen der Erfindung tritt eine solche Reinigungsleistung hinsichtlich mindestens einer protease-sensitiven Anschmutzung insbesondere auch bei niedrigen
Temperaturen, auf, beispielsweise zwischen 10°C und 50°C, zwischen 10°C und 40°C oder zwischen 20°C und 40°C.
Unter Reinigungsleistung wird im Rahmen der Erfindung das Vermögen des Wasch- oder Reinigungsmittels verstanden, eine vorhandene Anschmutzung teilweise oder vollständig bei der Anwendung des Mittels zu entfernen. Bei Wäscheanschmutzungen ist dies vorzugsweise die Aufhellungsleistung an einer oder mehreren Anschmutzungen auf Textilien. Beispiele für
Wäscheanschmutzungen sind Blut-Milch/Tusche auf Baumwolle, Voll-Ei/Pigment auf Baumwolle, Schokolade-Milch/Tusche auf Baumwolle, Erdnuss Öl-Pigment/Tusche auf Polyester/Baumwolle, Gras auf Baumwolle, Schokoladenpudding auf Baumwolle, Schokoladenmilch oder Kakao auf Baumwolle. Bei Geschirrspülmitteln beschreibt die Reinigungsleistung das Vermögen des Geschirrspülmittels, eine vorhandene Anschmutzung von der harten Oberfläche des Geschirrs zu entfernen. Beispiele für Geschirranschmutzungen sind Milch, Hackfleisch, Eigelb, Haferflocken und Stärke. Im Rahmen der Erfindung weist sowohl das Wasch- oder Reinigungsmittel, welches die Protease und das Polymer sowie den Komplexbildner umfasst bzw. die durch dieses Mittel gebildete Waschflotte, als auch die Protease selbst eine jeweilige Reinigungsleistung auf. Die Reinigungsleistung des Enzyms trägt somit zur Reinigungsleistung des Mittels bzw. der durch das Mittel gebildeten Waschflotte bei. Die proteolytische Reinigungsleistung bezeichnet die
Reinigungsleistung des Mittels an protease-sensitiven Anschmutzungen, insbesondere an Blut- Milch/Tusche auf Baumwolle. Die Reinigungsleistung wird in fachüblicher Art und Weise ermittelt, vorzugsweise wie weiter unten angegeben. Unter Waschflotte wird diejenige das Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltende Gebrauchslösung verstanden, die auf Textilien oder Gewebe bzw. harte Oberflächen einwirkt und damit mit den auf Textilien bzw. Geweben oder harten Oberflächen vorhandenen Anschmutzungen in Kontakt kommt. Üblicherweise entsteht die Waschflotte, wenn der Wasch- oder Reinigungsvorgang beginnt und das Wasch- oder Reinigungsmittel beispielsweise in einer Geschirrspülmaschine, einer Waschmaschine oder in einem anderen geeigneten Behältnis gelöst und/oder mit Wasser verdünnt wird.
Bei dem Polymer handelt es sich um ein Homopolymer oder vorzugsweise um ein Heteropolymer (Copolymer). Ein erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzendes Polymer ist erhältlich durch
Polymerisation von 50 bis 100 Molprozent, vorzugsweise 80 bis 100 Molprozent, eines hydrophilen Monomers, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure und ihre Salze (H1 ), Methacrylsäure und ihre Salze (H2), Maleinsäure und ihre Salze (H3), Fumarsäure und ihre Salze (H4), Maleinsäureanhydrid (H5), Crotonsäure und ihre Salze (H6), Itaconsäure und ihre Salze (H7), Dimethylacrylsäure und ihre Salze (H8), Vinylessigsäure und ihre Salze (H9), Glutaconsäure und ihre Salze (H10), Carboxyethylacrylsäure und ihre Salze (H1 1 ), sowie Mischungen hieraus (H12), und von 0 bis 50 Molprozent, vorzugsweise 0 bis 20 Molprozent, eines lipophilen Monomers, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäureester (L1 ) und Methacrylsäureester (L2) der Formel
Figure imgf000005_0001
worin R-ι H oder CH3 ist und R2 ein linearer oder verzweigter Alkylrest von Ci bis C2o, vorzugsweise von C3 bis Ci2, und alpha-Olefin (L3) mit der Formel
worin R-ι H oder CH3 und R2 ein linearer oder verzweigter Alkylrest von Ci to C20, vorzugsweise von C3 to Ci2, ist.
Besonders bevorzugte Polymere sind wie folgt zusammengesetzt:
Polymere Nr. Hydrophiles Monomer Lipophiles Monomer Lipophiles Monomer
(50-100 Molprozent) (0-50 Molprozent) (0-20 Molprozent)
1-6 H 1 L1 L2 L3 L1 L2 L3
7-12 H2 L1 L2 L3 L1 L2 L3
13-18 H3 L1 L2 L3 L1 L2 L3
19-24 H4 L1 L2 L3 L1 L2 L3
25-30 H5 L1 L2 L3 L1 L2 L3
31-36 H6 L1 L2 L3 L1 L2 L3
37-42 H7 L1 L2 L3 L1 L2 L3
43-48 H8 L1 L2 L3 L1 L2 L3
49-54 H9 L1 L2 L3 L1 L2 L3
55-60 H 10 L1 L2 L3 L1 L2 L3 66-72 H 1 1 L1 L2 L3 L1 L2 L3
73-78 H 12 L1 L2 L3 L1 L2 L3
Hydrophiles Monomer Lipophiles Monomer Lipophiles Monomer (80-100 Molprozent) (0-50 Molprozent) (0-20 Molprozent)
79-84 H 1 L1 L2 L3 L1 L2 L3
85-90 H2 L1 L2 L3 L1 L2 L3
91-96 H3 L1 L2 L3 L1 L2 L3
97-102 H4 L1 L2 L3 L1 L2 L3
103-108 H5 L1 L2 L3 L1 L2 L3
109-1 14 H6 L1 L2 L3 L1 L2 L3
1 15-120 H7 L1 L2 L3 L1 L2 L3
121-126 H8 L1 L2 L3 L1 L2 L3
127-132 H9 L1 L2 L3 L1 L2 L3
133-138 H10 L1 L2 L3 L1 L2 L3
139-144 H1 1 L1 L2 L3 L1 L2 L3
145-150 H12 L1 L2 L3 L1 L2 L3
Weiter bevorzugt sind erfindungsgemäße Heteropolymere statistische Copolymere, in denen die Verteilung der beiden Monomere in der Kette zufällig ist, Gradientcopolymere, die einen veränderlichem Anteil eines Monomers im Verlauf der Kette aufweisen, alternierende Copolymere, die eine regelmäßige, abwechselnde Anordnung der Monomeren entlang der Kette aufweisen, Blockcopolymere, die aus längeren Sequenzen (Blöcken) jedes Monomers bestehen, oder Pfropfcopolymere („graft copolymers"), in denen Blöcke eines Monomers auf das Gerüst
(Rückgrat) eines anderen Monomers aufgepfropft sind. Die Polymere und Copolymere können, sofern sie Säuregruppen umfassen, als Säure oder als Salz oder in Mischung vorliegen.
In bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen weist das Polymer bzw. Copolymer von 50- 100 Molprozent, vorzugsweise von 80-100 Molprozent, eines hydrophilen Monomers auf und/oder von 0-50 Molprozent, vorzugsweise von 0-20 Molprozent, eines lipophilen Monomers auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Wasch- oder Reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 50% der Monomere des Polymers jeweils mindestens eine Acrylsäure, modifizierte Acrylsäure, insbesondere eine Methacrylsäure, oder ein Carboxylat umfassen.
Die Molmasse des Polymers liegt vorzugsweise zwischen 1000 g/mol und 30000 g/mol und zunehmend bevorzugt zwischen 1000 g/mol und 20000 g/mol und zwischen 1200 und 14000 g/mol. Beispiele für besonders bevorzugt einzusetzende Substanzen sind Acusol 445N (Polyacrylsäure, Natriumsalz; MW 4500g/mol; Dow Chemical), Sokalan CP10 (Modifizierte Polyacrylsäure, Natriumsalz; MW 4000 g/mol; BASF), Sokalan CP 42 (Modifiziertes Polycarboxylat; BASF), Sokalan CP 12S (Poly(Maleinsäure-co-Acrylsäure); MW 3000 g/mol; BASF), Sokalan PA 15 (Polyacrylsäure, Natriumsalz; MW 1200 g/mol; BASF), Sokalan CP9 (Poly(Maleinsäure-co-Olefin), Natriumsalz; MW=12000 g/mol; BASF), Polymer 3 (Poly(Acrylsäure-co-n-butylacrylat); MW 6800 g/mol; Acrylsäure/Butylacrylat 88/12, Acusol 590 (Polyacrylat-copolymer; Unternehmen Rohm & Haas/Dow Chemical), Acusol 916 (Polyacrylat Natriumsalz; Unternehmen Rohm & Haas/Dow Chemical), Sokalan PA 30CL (Polycarboxylat Natriumsalz; Unternehmen BASF), Dequest P 9000 (Polymaleinsäure; Unternehmen Thermphos)
Es wurde festgestellt, dass der Zusatz solcher Substanzen die proteolytische Reinigungsleistung von Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere von flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, verbessert, insbesondere bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, insbesondere zwischen 10°C und 50°C, zwischen 10°C und 40°C, zwischen 10°C und 30°C und/oder zwischen 20°C und 40°C.
Erfindungsgemäß ist es weiter möglich, alle möglichen Kombinationen der vorstehend
beschriebenen Polymere einzusetzen.
Das Polymer ist in einem erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von 0,25 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 1 ,75 Gew.-%, von 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% oder von 1 bis 2 Gew.-%, vorhanden.
Bei dem Komplexbildner handelt es sich um ein Phosphonat. Dieses ist in einem
erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 4 Gew.-%, von 1 ,2 bis 3 Gew.-% oder von 1 ,5 bis 2 Gew.-%, vorhanden.
Phosphonate sind Salze und organische Verbindungen, insbesondere Ester, der Phosphonsäure. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden komplexbildende organisch P-substituierte Phosphonate, die eine Phosphor-Kohlenstoff-Bindung aufweisen (Phosphor-organische
Verbindungen), verwendet. Ihre allgemeine Struktur ist R1 P(0)(OR2)2, mit R1 und/oder R2 = Alkyl, Aryl oder H, wobei die Alkyl- bzw. Arylreste weitere Substitutionen aufweisen oder weitere chemische Gruppen tragen können. Organisch P-substituierte Phosphonate entstehen beispielsweise durch Michaelis-Arbusov-Reaktion. Viele dieser Phosphonate sind löslich in Wasser. Einige technisch wichtige Phosphonate tragen ferner Amino-Gruppe(n) in der Art NR- (CH2)x-PO(OH)2 (R = Alkyl, Aryl oder H). Einige diese Aminophosphonate haben strukturelle Ähnlichkeiten mit Komplexbildnern wie EDTA, NTA oder DTPA und haben eine ähnliche Funktion. Diese Eigenschaft der Komplexbildung wird erfindungsgemäß genutzt.
Die komplexbildenden Phosphonate umfassen neben der 1-Hydroxyethan-1 , 1-diphosphonsäure eine Reihe unterschiedlicher Verbindungen wie beispielsweise
Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP). In dieser Anmeldung bevorzugt sind insbesondere Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Es wird
vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das
Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa- Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Komplexbildner wird dabei aus der Klasse der
Phosphonate bevorzugt HEDP für maschinelle Geschirrspülmittel und DTPMP für Waschmittel verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes
Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Ein im Rahmen dieser Anmeldung bevorzugtes Wasch- oder Reinigungsmittel enthält ein oder mehrere Phosphonat(e) aus der Gruppe
a) Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP) und/oder deren Salze;
b) Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) und/oder deren Salze;
c) Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) und/oder deren Salze;
d) 1-Hydroxyethan-1 , 1-diphosphonsäure (HEDP) und/oder deren Salze;
e) 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und/oder deren Salze;
f) Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP) und/oder deren Salze; g) Nitrilotri(methylenphosphonsäure) (NTMP) und/oder deren Salze.
Besonders bevorzugt werden Mittel, welche als Phosphonate 1-Hydroxyethan-1 , 1- diphosphonsäure (HEDP) oder Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) enthalten, wobei DTPMP ganz besonders bevorzugt ist. Ferner können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel zwei oder mehr unterschiedliche Phosphonate enthalten.
Besonders bevorzugte Komplexbildner sind Phosphonate wie vorstehend beschrieben. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Wasch- oder Reinigungsmittel demnach dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner ein Phosphonat ist, welches vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 ,5 bis 2 Gew.-%, in dem Mittel vorliegt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verhältnis von Polymer zu Komplexbildner in dem Wasch- oder Reinigungsmittel 3 zu 1 bis 1 zu 3 und zunehmend bevorzugt 2,5 zu 1 bis 1 zu 2,5, 2 zu 1 bis 1 zu 2, 1 ,5 zu 1 bis 1 zu 1 ,5, 1 ,33 zu 1 bis 1 zu 1 ,33 und ganz besonders bevorzugt 1 zu 1. Derartige Mengenverhältnisse führen zu besonders vorteilhaften Ausprägungen des synergistischen Zusammenwirkens von Polymer und Komplexbildner. Diese Verhältnisse beziehen sich auf das als Komplexbildner enthaltene Phosphonat.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Wasch- oder Reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen weiteren Komplexbildner, vorzugsweise Citrat, umfasst. Ein derartiges bevorzugtes Mittel umfasst als Komplexbildner demnach das Phosphonat wie vorstehend erläutert und zusätzlich einen weiteren Komplexbildner. Vorzugsweise liegt der weitere Komplexbildner in dem Mittel in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2 bis 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2 bis 3 Gew.-% vor. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem weiteren Komplexbildner um Citrat.
Ein ganz besonders bevorzugtes Mittel umfasst folglich eine Kombination aus Phosphonat und Citrat, insbesondere von 1 bis 5 Gew.-% Phosphonat und von 1 bis 6 Gew.-% Citrat, ganz besonders bevorzugt von 1 ,5 bis 2 Gew.-% Phosphonat und von 2 bis 3 Gew.-% Citrat.
Eine in einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltene Protease weist eine proteolytische Aktivität auf, das heißt, sie ist zur Hydrolyse von Peptidbindungen eines Polypeptids bzw. Proteins befähigt. Sie ist daher ein Enzym, welches die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysiert und dadurch in der Lage ist, Peptide oder Proteine zu spalten. Sie ist insbesondere eine Subtilase und besonders bevorzugt ein Subtilisin.
Die in einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltene Protease umfasst vorzugsweise eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 70% und zunehmend bevorzugt zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0%, 99,5% und 100% identisch ist, oder die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 70% und zunehmend bevorzugt zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0%, 99,5% und 100% identisch ist.
SEQ ID NO. 1 ist die Sequenz der reifen (maturen) alkalischen Protease aus Bacillus lentus DSM 5483, die offenbart ist in der internationalen Patentanmeldung WO 92/21760, und auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. SEQ ID NO. 2 ist die Sequenz der reifen (maturen) Protease aus Bacillus amyloliquefaciens (ΒΡΝ').
Besonders bevorzugte Proteasen sind:
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0% und 99,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitution R99E aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 1 mit der Aminosäuresubstitution R99E.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0% und 99,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitution R99D aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 1 mit der Aminosäuresubstitution R99D.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5% und 98,8% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die
Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit den Aminosäuresubstitutionen S3T und V4I aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 1 mit den Aminosäuresubstitutionen S3T, V4I und R99E.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5% und 98,8% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die
Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit den Aminosäuresubstitutionen S3T und V199I aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 1 mit den Aminosäuresubstitutionen S3T, R99E und V199I.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5% und 98,8% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die
Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit den Aminosäuresubstitutionen V4I und V199I aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 1 mit den Aminosäuresubstitutionen V4I, R99E und V199I.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5% und 98,8% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die
Aminosäuresubstitution R99D in Kombination mit den Aminosäuresubstitutionen S3T und V4I aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 1 mit den Aminosäuresubstitutionen S3T, V4I und R99D.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 %, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5% und 98,8% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die
Aminosäuresubstitution R99D in Kombination mit den Aminosäuresubstitutionen S3T und V199I aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 1 mit den Aminosäuresubstitutionen S3T, R99D und V199I.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5% und 98,8% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die
Aminosäuresubstitution R99D in Kombination mit den Aminosäuresubstitutionen V4I und V199I aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 1 mit den Aminosäuresubstitutionen V4I, R99D und V199I.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0% und 98,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die
Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit den Aminosäuresubstitutionen S3T, V4I und V199I aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 1 mit den
Aminosäuresubstitutionen S3T, V4I, R99E und V199I. Protease umfassend eine
Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0% und 98,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitution R99D in Kombination mit den Aminosäuresubstitutionen S3T, V4I und V199I aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 1 mit den Aminosäuresubstitutionen S3T, V4I, R99D und V199I.
Weitere besonders bevorzugte Proteasen sind Proteasen wie vorstehend beschrieben, insbesondere solche, die auf SEQ ID NO. 1 basieren, die ferner an Position 21 1 in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäure Leucin (L) aufweisen.
Weitere besonders bevorzugte Proteasen sind:
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0% und 99,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution Y217L aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution Y217L.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0% und 99,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution Y217D aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution Y217D.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0% und 99,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution Y217E aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution Y217E. Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0% und 99,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution Y217R aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution Y217R.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0% und 99,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution Y217K aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution Y217K.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0% und 99,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution Y217H aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution Y217H.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0% und 99,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution Y217S aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution Y217S.
Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen
Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 71 %, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90,0%, 90,5%, 91 ,0%, 91 ,5%, 92,0%, 92,5%, 93,0%, 93,5%, 94,0%, 94,5%, 95,0%, 95,5%, 96,0%, 96,5%, 97,0%, 97,5%, 98,0%, 98,5%, 99,0% und 99,5% identisch ist, und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution Y217T aufweist, insbesondere eine Protease gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution Y217T.
Die Aminosäurepositionen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch ein Alignment der Aminosäuresequenz der einzusetzenden Protease mit der Aminosäuresequenz der Protease gemäß SEQ ID NO. 1 beziehungsweise SEQ ID NO. 2 wie jeweils angegeben definiert. Weiterhin richtet sich die Zählung nach dem reifen (maturen) Protein. Diese Zuordnung ist insbesondere auch anzuwenden, wenn die Aminosäuresequenz der einzusetzenden Protease eine höhere Zahl von Aminosäurenresten umfasst als die Protease gemäß SEQ ID NO. 1 bzw. SEQ ID NO. 2. Ausgehend von den genannten Positionen in der jeweiligen Referenzsequenz sind die
Aminosäurepositionen in einer erfindungsgemäß einzusetzenden Protease diejenigen, die eben diesen Positionen in einem Alignment zugeordnet sind.
Die Bestimmung der Identität von Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen erfolgt durch einen Sequenzvergleich. Solch ein Vergleich erfolgt dadurch, dass ähnliche Abfolgen in den
Nukleotidsequenzen oder Aminosäuresequenzen einander zugeordnet werden. Dieser
Sequenzvergleich erfolgt vorzugsweise basierend auf dem im Stand der Technik etablierten und üblicherweise genutzten BLAST-Algorithmus (vgl. beispielsweise Altschul, S.F., Gish, W., Miller, W., Myers, E.W. & Lipman, DJ. (1990) "Basic local alignment search tool." J. Mol. Biol. 215:403- 410, und Altschul, Stephan F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs"; Nucleic Acids Res., 25, S.3389-3402) und geschieht prinzipiell dadurch, dass ähnliche Abfolgen von Nukleotiden oder Aminosäuren in den Nukleinsäure- bzw. Aminosäuresequenzen einander zugeordnet werden. Eine tabellarische Zuordnung der betreffenden Positionen wird als Alignment bezeichnet. Ein weiterer im Stand der Technik verfügbarer Algorithmus ist der FASTA-Algorithmus. Sequenzvergleiche (Alignments), insbesondere multiple Sequenzvergleiche, werden üblicherweise mit Computerprogrammen erstellt. Häufig genutzt werden beispielsweise die Clustal-Serie (vgl. beispielsweise Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs. Nucleic Acid Research 31 , 3497-3500), T-Coffee (vgl. beispielsweise Notredame et al. (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. J. Mol. Biol. 302, 205-217) oder Programme, die auf diesen Programmen bzw. Algorithmen basieren. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden
Sequenzvergleiche und Alignments bevorzugt mit dem Computer-Programm Vector NTI® Suite 10.3 (Invitrogen Corporation, 1600 Faraday Avenue, Carlsbad, Kalifornien, USA) mit den vorgegebenen Standard (Default)-Parametern erstellt.
Solch ein Vergleich erlaubt eine Aussage über die Ähnlichkeit der verglichenen Sequenzen zueinander. Sie wird üblicherweise in Prozent Identität, das heißt dem Anteil der identischen Nukleotide oder Aminosäurereste an denselben bzw. in einem Alignment einander entsprechenden Positionen, angegeben. Der weiter gefasste Begriff der Homologie bezieht bei Aminosäuresequenzen konservierte Aminosäure-Austausche in die Betrachtung mit ein, also Aminosäuren mit ähnlichen Eigenschaften, da diese innerhalb des Proteins meist ähnliche Aktivitäten bzw.
Funktionen ausüben. Daher kann die Ähnlichkeit der verglichenen Sequenzen auch Prozent Homologie oder Prozent Ähnlichkeit angegeben sein. Identitäts- und/oder Homologieangaben können über ganze Polypeptide oder Gene oder nur über einzelne Bereiche getroffen werden. Homologe bzw. identische Bereiche von verschiedenen Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen sind daher durch Übereinstimmungen in den Sequenzen definiert. Sie weisen oftmals gleiche oder ähnliche Funktionen auf. Sie können klein sein und nur wenige Nukleotide bzw. Aminosäuren umfassen. Oftmals üben solche kleinen Bereiche für die Gesamtaktivität des Proteins essentielle Funktionen aus. Es kann daher sinnvoll sein, Sequenzübereinstimmungen nur auf einzelne, gegebenenfalls kleine Bereiche zu beziehen. Soweit nicht anders angegeben beziehen sich Identitäts- bzw. Homologieangaben in der vorliegenden Anmeldung aber auf die Gesamtlänge der jeweils angegebenen Nukleinsäure- oder Aminosäuresäuresequenz.
Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält die Protease zunehmend bevorzugt in einer Menge von 1 x 10~8-5 Gew.-%, von 0,0001-3 Gew.-%, von 0,0005-1 Gew.-%, von 0,001 bis 0,75 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf aktives Protein. Die
Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren (A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751-766) bestimmt werden. Die Bestimmung der Aktivproteinkonzentration erfolgte diesbezüglich über eine Titration der aktiven Zentren unter Verwendung eines geeigneten irreversiblen Inhibitors (für Proteasen beispielsweise Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)) und Bestimmung der Restaktivität (vgl. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890-5913).
Die Protease kann ferner an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. In der Waschflotte, also unter
Anwendungsbedingungen, wird das Enzym dann freigesetzt und kann seine katalytische Wirkung entfalten.
Eine Amylase ist ein Enzym wie einleitend beschrieben. Für Amylasen können synonyme Begriffe verwendet werden, beispielsweise 1 ,4-alpha-D-Glucan-Glucanohydrolase oder Glycogenase. Erfindungsgemäß konfektionierbare Amylasen sind vorzugsweise a-Amylasen. Entscheidend dafür, ob ein Enzym eine a-Amylase im Sinne der Erfindung ist, ist deren Fähigkeit zur Hydrolyse von a(1-4)-Glykosidbindungen in der Amylose der Stärke.
Erfindungsgemäß konfektionierbare Amylasen sind beispielsweise die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus Bacillus amyloliquefaciens oder aus Bacillus stearothermophilus sowie insbesondere auch deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte
Weiterentwicklungen. Das Enzym aus Bacillus licheniformis ist von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen PurastaKDST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von dem Unternehmen Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamy Dultra, von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purasta DOxAm und von dem Unternehmen Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von Bacillus amyloliquefaciens wird von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus Bacillus stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Desweiteren sind für diesen Zweck die a-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus Bacillus agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere vorteilhaft einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT® und Stainzyme® oder Stainzyme ultra® bzw. Stainzyme plus®, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Amylasen sind offenbart in den internationalen Offenlegungsschriften WO 00/60060, WO 03/00271 1 , WO 03/054177 und WO07/079938, auf deren Offenbarung daher ausdrücklich verwiesen wird bzw. deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt daher ausdrücklich in die vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen wird.
Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel, welche die beschriebenen Wirkstoffe enthalten oder mit diesem zusammen verwendet oder in einem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, können alle üblichen sonstigen Bestandteile derartiger Mittel enthalten, die nicht in unerwünschter Weise mit den erfindungswesentlichen Wirkstoffen wechselwirken.
Das Mittel enthält vorzugsweise synthetisches Aniontensid vom Sulfat- und/oder Sulfonattyp, insbesondere Alkylbenzolsulfonat, Fettalkylsulfat, Fettalkylethersulfat, Alkyl- und/oder
Dialkylsulfosuccinat, Sulfofettsäureester und/oder Sulfofettsäuredisalze, insbesondere in einer Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%. Bevorzugt wird das Aniontensid aus den Alkylbenzolsulfonaten, den Alkyl- oder Alkenylsulfaten und/oder den Alkyl- oder Alkenylethersulfa- ten ausgewählt, in denen die Alkyl- oder Alkenylgruppe 8 bis 22, insbesondere 12 bis 18 C-Atome besitzt. Bei diesen handelt es sich üblicherweise nicht um Einzelsubstanzen, sondern um Schnitte oder Mischungen.
Eine weitere Ausführungsform derartiger Mittel umfaßt die Anwesenheit von nichtionischem Tensid, ausgewählt aus Fettalkylpolyglykosiden, Fettalkylpolyalkoxylaten,
insbesondere -ethoxylaten und/oder -propoxylaten, Fettsäurepolyhydroxyamiden und/oder Ethoxylierungs-und/oder Propoxylierungsprodukten von Fettalkylaminen, vicinalen Diolen, Fett- säurealkylestern und/oder Fettsäureamiden sowie deren Mischungen, insbesondere in einer Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
Zu den in Frage kommenden nichtionischen Tensiden gehören die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate und/oder Propoxylate von gesättigten oder ein- bis mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Der Alkoxylierungsgrad der Alkohole liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Sie können in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit den entsprechenden Alkylenoxiden hergestellt werden. Geeignet sind insbesondere die Derivate der Fettalkohole, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Alkoxylate eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate, primärer Alkohole mit linearen, insbesondere Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecyl-Resten sowie deren Gemische. Außerdem sind entsprechende Alkoxylierungsprodukte von Alkylaminen, vicinalen Diolen und Carbonsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten Alkoholen entsprechen, verwendbar. Darüber hinaus kommen die Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Inser- tionsprodukte von Fettsäurealkylestern sowie Fettsäurepolyhydroxyamide in Betracht. Zur Einarbeitung in die erfindungsgemäßen Mittel geeignete sogenannte Alkylpolyglykoside sind Verbindungen der allgemeinen Formel (G)n-OR12, in der R 2 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten. Bei der Gly- kosidkomponente (G)n handelt es sich um Oligo- oder Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ketose-Monomeren, zu denen insbesondere Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Talose, Gulose, Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose gehören. Die aus derartigen glykosidisch verknüpften Monomeren bestehenden Oligomere werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren Anzahl, den sogenannten Oligomerisierungsgrad, charakterisiert. Der Oligomerisierungsgrad n nimmt als analytisch zu ermittelnde Größe im allgemeinen gebrochene Zahlenwerte an; er liegt bei Werten zwischen 1 und 10, bei den vorzugsweise eingesetzten Glykosiden unter einem Wert von 1 ,5, insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4. Bevorzugter Monomer-Baustein ist wegen der guten Verfügbarkeit Glucose. Der Alkyl- oder Alkenylteil R 2 der Glykoside stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugänglichen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus Fettalkoholen, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Glykoside eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders bevorzugte Alkylglykoside enthalten einen Kokosfettalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen R 2=Dodecyl und R 2=Tetradecyl. Nichtionisches Tensid ist in Mitteln, welche die beschriebenen Wirkstoffe enthalten oder mit diesem zusammen verwendet oder in einem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 25 Gew.- % enthalten, wobei Mengen im oberen Teil dieses Bereiches eher in flüssigen Waschmitteln anzutreffen sind und teilchenförmige Waschmittel vorzugsweise eher geringere Mengen von bis zu 5 Gew.-% enthalten.
Die Mittel können stattdessen oder zusätzlich weitere Tenside, vorzugsweise synthetische Aniontenside des Sulfat- oder Sulfonat-Typs, zu denen beispielsweise die bereits genannten Alkylbenzolsulfonate, in Mengen von vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten. Als für den Einsatz in derartigen Mitteln besonders geeignete synthetische Aniontenside sind die Alkyl- und/oder Alkenyl- sulfate mit 8 bis 22 C-Atomen, die ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- oder Hydroxyalkyl-substitu- iertes Ammoniumion als Gegenkation tragen, zu nennen. Bevorzugt sind die Derivate der Fettalkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxoalkohole. Die Alkyl- und Alkenylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neutralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- oder Hydroxyalkyl-substituierten Ammoniumbasen hergestellt werden. Zu den einsetzbaren Tensiden vom Sulfat-Typ gehören auch die sulfatierten Alkoxylierungsprodukte der genannten Alkohole, sogenannte Ethersulfate. Vorzugsweise enthalten derartige Ethersulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis 10 Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül. Zu den geeigneten
Aniontensiden vom Sulfonat-Typ gehören die durch Umsetzung von Fettsäureestern mit Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation erhältlichen α-Sulfoester, insbesondere die sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, ableitenden Sulfonierungsprodukte, sowie die durch formale Verseifung aus diesen hervorgehenden Sulfofettsäuren. Bevorzugte Aniontenside sind auch die Salze von Sulfobernsteinsäurestern, die auch als Alkylsulfosuccinate oder
Dialkylsulfosuccinate bezeichnet werden, und die Monoester oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- bis C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen ethoxylierten Fettalkoholrest, der für sich betrachtet ein nichtionisches Tenside darstellt. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt.
Als weitere fakultative tensidische Inhaltsstoffe kommen Seifen in Betracht, wobei gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie aus natürlichen Fettsäuregemischen, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifen geeignet sind. Insbesondere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus gesättigten Ci2-Ci8-Fettsäureseifen und zu bis 50 Gew.-% aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind. Vorzugsweise ist Seife in Mengen von 0, 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten. Insbesondere in flüssigen Mitteln, welche einen erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff enthalten, können jedoch auch höhere Seifenmengen von in der Regel bis zu 20 Gew.-% enthalten sein.
Gewünschtenfalls können die Mittel auch Betaine und/oder kationische Tenside enthalten, die - falls vorhanden - vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 7 Gew.-% eingesetzt werden.
Unter diesen sind die unten diskutierten Esterquats besonders bevorzugt.
Die Mittel können gewünschtenfalls Bleichmittel auf Persauerstoffbasis, insbesondere in Mengen im Bereich von 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, sowie gegebenenfalls Bleichaktivator, insbesondere in Mengen im Bereich von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, enthalten. Die in Betracht kommenden Bleichmittel sind vorzugsweise die in Waschmitteln in der Regel verwendeten Persauerstoffverbindungen wie Percarbonsäuren, beispielsweise Dodecandipersäure oder Phthaloylaminoperoxicapronsäure, Wasserstoffperoxid, Alkaliperborat, das als Tetra- oder Monohydrat vorliegen kann, Percarbonat, Perpyrophosphat und Persilikat, die in der Regel als Alkalisalze, insbesondere als Natriumsalze, vorliegen. Derartige Bleichmittel sind in Waschmitteln, welche einen erfindungsgemäß
verwendeten Wirkstoff enthalten, vorzugsweise in Mengen bis zu 25 Gew.-%, insbesondere bis zu 15 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, vorhanden, wobei insbesondere Percarbonat zum Einsatz kommt. Die fakultativ vorhandene Komponente der Bleichaktivatoren umfaßt die üblicherweise verwendeten N- oder O-Acylver- bindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendi- amin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natrium- isononanoyl-phenolsulfonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose, sowie kationische Nitrilderivate wie Trimethylammoniumacetonitril-Salze. Die Bleichaktivatoren können zur Vermeidung der Wechselwirkung mit den Perverbindungen bei der Lagerung in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen und/oder granuliert worden sein, wobei mit Hilfe von Carboxymethylcellulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin mit mittleren Korngrößen von 0,01 mm bis 0,8 mm, granuliertes 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin, und/oder in Teilchenform konfektioniertes Trialkylammoniumacetonitril besonders bevorzugt ist. In Waschmitteln sind derartige Bleichaktivatoren vorzugsweise in Mengen bis zu 8 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten. Zusätzlich können die Mittel weitere in Wasch- oder Reinigungsmitteln übliche Bestandteile enthalten. Zu diesen fakultativen Bestandteilen gehören insbesondere Enzyme, Enzymstabilisatoren, Komplexbildner für Schwermetalle, beispielsweise Aminopolycarbonsäuren, Amino- hydroxypolycarbonsäuren, Polyphosphonsäuren und/oder Aminopolyphosphonsäuren, Schauminhibitoren, beispielsweise Organopolysiloxane oder Paraffine, Lösungsmittel und optische Aufheller, beispielsweise Stilbendisulfonsäurederivate. Vorzugsweise sind in Mitteln, welche einen erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff enthalten, bis zu 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% optische Aufheller, insbesondere Verbindungen aus der Klasse der substituierten 4,4'-Bis-(2,4,6-triamino-s-triazinyl)-stilben-2,2'-disulfonsäuren, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% Komplexbildner für Schwermetalle, insbesondere Aminoalkylenphos- phonsäuren und deren Salze und bis zu 2 Gew.-%, insbesondere 0, 1 Gew.-% bis 1 Gew.-% Schauminhibitoren enthalten, wobei sich die genannten Gewichtsanteile jeweils auf gesamtes Mittel beziehen.
Lösungsmittel, die insbesondere bei flüssigen Mitteln eingesetzt werden können, sind neben Wasser vorzugsweise solche, die wassermischbar sind. Zu diesen gehören die niederen Alkohole, beispielsweise Ethanol, Propanol, iso-Propanol, und die isomeren Butanole, Glycerin, niedere Gly- kole, beispielsweise Ethylen- und Propylenglykol, und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. In derartigen flüssigen Mitteln liegen die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe in der Regel gelöst oder in suspendierter Form vor.
Ein erfindungsgemäßes Mittel kann neben der Protease weitere Enzyme enthalten. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch
gekennzeichnet, dass es mindestens ein weiteres Enzym umfasst, insbesondere eine Amylase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Pektin-spaltendes Enzym, Tannase, Xylanase, Xanthanase, ß-Glucosidase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidoreduktase, Oxidase oder eine Lipase, sowie Kombinationen hiervon.
Ein derartiges weiteres Enzym ist in dem Mittel vorteilhafterweise jeweils in einer Menge von 1 x 10"8 bis 5 Gewichts-Prozent bezogen auf aktives Protein enthalten. Zunehmend bevorzugt ist jedes weitere Enzym in einer Menge von 1 x 10"7-3 Gew.-%, von 0,00001-1 Gew.-%, von 0,00005- 0,5 Gew.-%, von 0,0001 bis 0, 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,0001 bis 0,05 Gew.-% in erfindungsgemäßen Mitteln enthalten, bezogen auf aktives Protein. Die Bestimmung der
Aktivproteinkonzentration kann diesbezüglich in fachüblicher Art und Weise erfolgen, bei
Hydrolasen beispielsweise über eine Titration der aktiven Zentren unter Verwendung eines geeigneten irreversiblen Inhibitors und Bestimmung der Restaktivität (vgl. beispielsweise M.
Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890-5913; die genannte Referenz betrifft Proteasen, wobei das Prinzip der Titration der aktiven Zentren auf andere Hydrolasen übertragbar ist). Besonders bevorzugt zeigen die Enzyme synergistische Reinigungsleistungen gegenüber bestimmten Anschmutzungen oder Flecken, d.h. die in der Mittelzusammensetzung enthaltenen Enzyme unterstützen sich in ihrer Reinigungsleistung gegenseitig.
Erfindungsgemäß konfektionierbare Amylasen sind beispielsweise die a-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus Bacillus amyloliquefaciens oder aus Bacillus stearothermophilus sowie insbesondere auch deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte
Weiterentwicklungen. Das Enzym aus Bacillus licheniformis ist von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purasta DST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser a-Amylase sind von dem Unternehmen Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamy Dultra, von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von dem Unternehmen Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von Bacillus amyloliquefaciens wird von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus Bacillus stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Des Weiteren sind für diesen Zweck die a-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus Bacillus agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere vorteilhaft einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT® und Stainzyme® oder Stainzyme ultra® bzw. Stainzyme plus®, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Amylasen sind offenbart in den internationalen Offenlegungsschriften WO 00/60060, WO 03/00271 1 , WO 03/054177 und WO07/079938, auf deren Offenbarung daher ausdrücklich verwiesen wird bzw. deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt daher ausdrücklich in die vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen wird. Erfindungsgemäß konfektionierbare Amylasen sind ferner vorzugsweise a- Amylasen.
Beispiele für erfindungsgemäß konfektionierbare Lipasen oder Cutinasen, die insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten enthalten sind, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen, sind die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Des Weiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Von der Firma Genencor sind beispielsweise die Lipasen beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige
Handelsprodukte sind die ursprünglich von der Firma Gist-Brocades vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von der Firma Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von der Firma Genencor.
Weiterhin können Cellulasen enthalten sein, je nach Zweck als reine Enzyme, als
Enzympräparationen oder in Form von Mischungen, in denen sich die einzelnen Komponenten vorteilhafterweise hinsichtlich ihrer verschiedenen Leistungsaspekte ergänzen. Zu diesen Leistungsaspekten zählen insbesondere Beiträge zur Primärwaschleistung, zur
Sekundärwaschleistung des Mittels (Antiredepositions-'wirkung oder Vergrauungsinhibition) und Avivage (Gewebewirkung), bis hin zum Ausüben eines„stone washed' -Effekts.
Erfindungsgemäß konfektionierbare Cellulasen (Endoglucanasen, EG) umfassen beispielsweise die pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation beziehungsweise deren
Weiterentwicklungen, die von dem Unternehmen Novozymes unter dem Handelsnamen
Celluzyme® angeboten wird. Die ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus Humicola insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieses Unternehmens sind Cellusoft®, Renozyme® und Celluclean®. Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise
Cellulasen, die von dem Unternehmen AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen
Ecostone® und Biotouch® erhältlich sind, und die zumindest zum Teil auf der 20 kD-EG aus Melanocarpus basieren. Weitere Cellulasen von dem Unternehmen AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen sind aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere verwendbare Handelsprodukte des Unternehmens Danisco/Genencor sind„Genencor detergent cellulase L" und lndiAge®Neutra.
Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Cellulasen sind Thielavia terrestris Cellulasevarianten, die in der internationalen Offenlegungsschrift WO 98/12307 offenbart sind, Cellulasen aus Melanocarpus, insbesondere Melanocarpus albomyces, die in der internationalen Offenlegungsschrift WO 97/14804 offenbart sind, Cellulasen vom EGIII-Typ aus Trichoderma reesei, die in der europäischen Patentanmeldung EP 1 305 432 offenbart sind bzw. hieraus erhältliche Varianten, insbesondere diejenigen, die offenbart sind in den europäischen Patentanmeldungen EP 1240525 und EP 1305432, sowie Cellulasen, die offenbart sind in den internationalen Offenlegungsschriften WO 1992006165, WO 96/29397 und WO 02/099091 . Auf deren jeweilige Offenbarung wird daher ausdrücklich verwiesen bzw. deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt wird daher ausdrücklich in die vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen.
Ferner können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen
zusammengefasst werden, insbesondere zur Entfernung bestimmter Problemanschmutzungen. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Xanthanasen, Xyloglucanasen, Xylanasen, Pullulanasen, Pektin-spaltende Enzyme und ß-Glucanasen. Die aus Bacillus subtilis gewonnene ß-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von der Firma Novozymes erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Hemicellulasen sind Mannanasen, welche beispielsweise unter den Handelsnamen Mannaway® von dem Unternehmen Novozymes oder Purabrite® von dem Unternehmen Genencor vertrieben werden. Zu den Pektin-spaltenden Enzymen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls Enzyme gezählt mit den Bezeichnungen Pektinase, Pektatlyase, Pektinesterase, Pektindemethoxylase, Pektinmethoxylase, Pektinmethylesterase, Pektase, Pektinmethylesterase, Pektinoesterase, Pektinpektylhydrolase, Pektindepolymerase, Endopolygalacturonase, Pektolase, Pektinhydrolase, Pektin-Polygalacturonase, Endo- Polygalacturonase, Poly-a-1 ,4-Galacturonid Glycanohydrolase, Endogalacturonase, Endo-D- galacturonase, Galacturan 1 ,4-a-Galacturonidase, Exopolygalacturonase, Poly(galacturonat) Hydrolase, Exo-D-Galacturonase, Exo-D-Galacturonanase, Exopoly-D-Galacturonase, Exo-poly-o Galacturonosidase, Exopolygalacturonosidase oder Exopolygalacturanosidase. Beispiele für diesbezüglich geeignete Enzyme sind beispielsweise unter den Namen Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® oder Pectaway® von dem Unternehmen Novozymes, unter dem Namen Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1 L® von dem Unternehmen AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von dem Unternehmen Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können auch Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen (die bei niedrigen H202-Konzentrationen als Peroxidase reagieren), Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Manganperoxidasen,
Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) enthalten sein. Als geeignete Handelsprodukte sind Denilite 1 und 2 der Firma Novozymes zu nennen. Als vorteilhaft einsetzbare Beispielsysteme für eine enzymatische Perhydrolyse wird auf die Anmeldungen WO 98/45398 A1 , WO 2005/056782 A2 sowie WO 2004/058961 A1 verwiesen. Ein kombiniertes enzymatisches Bleichsystem, umfassend eine Oxidase und eine Perhydrolase beschreibt die Anmeldung WO 2005/124012.
Zu den gegebenenfalls, insbesondere in flüssigen Mitteln vorhandenen üblichen Enzymstabilisatoren gehören Aminoalkohole, beispielsweise Mono-, Di-, Triethanol- und -propanolamin und deren Mischungen, niedere Carbonsäuren, Borsäure, Alkaliborate, Borsäure-Carbonsäure- Kombinationen, Borsäureester, Boronsäurederivate, Calciumsalze, beispielsweise Ca-Ameisen- säure-Kombination, Magnesiumsalze, und/oder schwefelhaltige Reduktionsmittel. Beispielsweise kann ein Phenylboronsäure-Derivat mit der Strukturformel
Figure imgf000024_0001
als Enzymstabilisator eingesetzt werden, in der R für Wasserstoff, eine Hydroxyl-, eine C1 -C6 Alkyl-, eine substituierte C1 -C6 Alkyl-, eine C1-C6 Alkenyl oder eine substituierte C1-C6 Alkenyl- Gruppe steht, vorzugsweise 4-Formyl-phenyl-boronsäure (4-FPBA).
Ferner ist oder umfasst ein derartiger Enzymstabilisator ein Polyol, insbesondere Glycerin, 1 ,2- Ethylenglykol oder Propylenglykol, ein Antioxidans, Glycerinsäure, Lactat oder ein Lactatderivat. Ferner kann es sich um eine oder mehrere derjenigen enzymstabilisierenden Verbindungen handeln, die in den internationalen Patentanmeldungen WO 07/1 13241 A1 und WO 02/008398 A1 offenbart sind.
Der Enzymstabilisator liegt vorzugsweise in einer Konzentration von 0,000001 bis 10 Gew.-% und zunehmend bevorzugt von 0,00001 bis 5 Gew.-%, von 0,0001 bis 2,5 Gew.-%, von 0,001 bis 2 Gew.-%, von 0,01 bis 1 ,5 Gew.-% und von 0, 1 bis 1 Gew.-% in dem Mittel vor.
Zu den geeigneten Schauminhibitoren gehören langkettige Seifen, insbesondere Behenseife, Fettsäureamide, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse, Organopolysiloxane und deren Gemische, die darüberhinaus mikrofeine, gegebenenfalls silanierte oder anderweitig
hydrophobierte Kieselsäure enthalten können. Zum Einsatz in partikelförmigen Mitteln sind derartige Schauminhibitoren vorzugsweise an granuläre, wasserlösliche Trägersubstanzen gebunden.
Zu den bekanntlich polyesteraktiven schmutzablösevermögenden Polymeren, die zusätzlich zu den erfindungswesentlichen Wirkstoffen eingesetzt werden können, gehören Copolyester aus Di- carbonsäuren, beispielsweise Adipinsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure, Diolen, beispielsweise Ethylenglykol oder Propylenglykol, und Polydiolen, beispielsweise Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol. Zu den bevorzugt eingesetzten schmutzablösevermögenden Polyestern gehören solche Verbindungen, die formal durch Veresterung zweier Monomerteile zugänglich sind, wobei das erste Monomer eine Dicarbonsäure HOOC-Ph-COOH und das zweite Monomer ein Diol HO-(CHR -)aOH, das auch als polymeres Diol H^O^CHRn-^^OH vorliegen kann, ist. Darin bedeutet Ph einen o-, m- oder p-Phenylenrest, der 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus
Alkylresten mit 1 bis 22 C-Atomen, Sulfonsäuregruppen, Carboxylgruppen und deren Mischungen, tragen kann, R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen und deren Mischungen, a eine Zahl von 2 bis 6 und b eine Zahl von 1 bis 300. Vorzugsweise liegen in den aus diesen erhältlichen Polyestern sowohl Monomerdioleinheiten -0-(CHR-i-|-)aO- als auch Polymerdioleinheiten -(O- (CHR -)a)bO- vor. Das molare Verhältnis von Monomerdioleinheiten zu Polymerdioleinheiten beträgt vorzugsweise 100: 1 bis 1 :100, insbesondere 10: 1 bis 1 : 10. In den Polymerdioleinheiten liegt der Polymerisationsgrad b vorzugsweise im Bereich von 4 bis 200, insbesondere von 12 bis 140. Das Molekulargewicht oder das mittlere Molekulargewicht oder das Maximum der
Molekulargewichtsverteilung bevorzugter schmutzablösevermögender Polyester liegt im Bereich von 250 g/mol bis 100000 g/mol, insbesondere von 500 g/mol bis 50000 g/mol. Die dem Rest Ph zugrundeliegende Säure wird vorzugsweise aus Terephtalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Trimellithsäure, Meilithsäure, den Isomeren der Sulfophthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Sulfoterephtalsäure sowie deren Gemischen ausgewählt. Sofern deren Säuregruppen nicht Teil der Esterbindungen im Polymer sind, liegen sie vorzugsweise in Salzform, insbesondere als Alkalioder Ammoniumsalz vor. Unter diesen sind die Natrium- und Kaliumsalze besonders bevorzugt. Gewünschtenfalls können statt des Monomers HOOC-Ph-COOH geringe Anteile, insbesondere nicht mehr als 10 Mol-% bezogen auf den Anteil an Ph mit der oben gegebenen Bedeutung, anderer Säuren, die mindestens zwei Carboxylgruppen aufweisen, im schmutzablösevermögenden Polyester enthalten sein. Zu diesen gehören beispielsweise Alkylen- und Alkenylendicarbonsäuren wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure. Zu den bevorzugten Diolen HO-(CHR -)aOH gehören solche, in denen R Wasserstoff und a eine Zahl von 2 bis 6 ist, und solche, in denen a den Wert 2 aufweist und R unter Wasserstoff und den Alkylresten mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen ausgewählt wird. Unter den letztgenannten Diolen sind solche der Formel HO-CH2- CHR -OH, in der R die obengenannte Bedeutung besitzt, besonders bevorzugt. Beispiele für Diolkomponenten sind Ethylenglykol, 1 ,2-Propylenglykol, 1 ,3-Propylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,5- Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,8-Octandiol, 1 ,2-Decandiol, 1 ,2-Dodecandiol und Neopentylglykol. Besonders bevorzugt unter den polymeren Diolen ist Polyethylenglykol mit einer mittleren
Molmasse im Bereich von 1000 g/mol bis 6000 g/mol.
Gewünschtenfalls können diese wie oben beschrieben zusammengestzten Polyester auch endgruppenverschlossen sein, wobei als Endgruppen Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen und Ester von Monocarbonsäuren in Frage kommen. Den über Esterbindungen gebundenen
Endgruppen können Alkyl-, Alkenyl- und Arylmonocarbonsäuren mit 5 bis 32 C-Atomen, insbesondere 5 bis 18 C-Atomen, zugrundeliegen. Zu diesen gehören Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Undecensäure, Laurin- säure, Lauroleinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Petroselinsäure, Petroselaidinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolaidinsäure, Linolensäure, Eläostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Behensäure, Erucasäure, Brassidinsäure, Clupanodonsäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, Benzoesäure, die 1 bis 5 Substituenten mit insgesamt bis zu 25 C-Atomen, insbesondere 1 bis 12 C-Atomen tragen kann, beispielsweise tert.-Butylbenzoesäure. Den Endgruppen können auch Hydroxymonocarbonsäuren mit 5 bis 22 C-Atomen zugrundeliegen, zu denen beispielsweise Hydroxyvaleriansäure, Hydroxycapronsäure, Ricinolsäure, deren Hydrierungsprodukt Hydroxy- stearinsäure sowie o-, m- und p-Hydroxybenzoesäure gehören. Die Hydroxymonocarbonsäuren können ihrerseits über ihre Hydroxylgruppe und ihre Carboxylgruppe miteinander verbunden sein und damit mehrfach in einer Endgruppe vorliegen. Vorzugsweise liegt die Anzahl der Hydroxy- monocarbonsäureeinheiten pro Endgruppe, das heißt ihr Oligomerisierungsgrad, im Bereich von 1 bis 50, insbesondere von 1 bis 10. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden Polymere aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, in denen die Polyethylengly- kol-Einheiten Molgewichte von 750 g/mol bis 5000 g/mol aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 50:50 bis 90:10 beträgt, in Kombination mit einem erfindungswesentlichen Wirkstoff verwendet.
Die schmutzablösevermögenden Polymere sind vorzugsweise wasserlöslich, wobei unter dem Begriff„wasserlöslich" eine Löslichkeit von mindestens 0,01 g, vorzugsweise mindestens 0, 1 g des Polymers pro Liter Wasser bei Raumtemperatur und pH 8 verstanden werden soll. Bevorzugt eingesetzte Polymere weisen unter diesen Bedingungen jedoch eine Löslichkeit von mindestens 1 g pro Liter, insbesondere mindestens 10 g pro Liter auf.
Die Herstellung erfindungsgemäßer fester Mittel bietet keine Schwierigkeiten und kann auf bekannte Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei Enzyme und eventuelle weitere thermisch empfindliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Bleichmittel gegebenenfalls später separat zugesetzt werden. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mittel mit erhöhtem Schüttgewicht, insbesondere im Bereich von 650 g/l bis 950 g/l, ist ein einen Extrusionschritt aufweisendes Verfahren bevorzugt.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Mitteln in Tablettenform, die einphasig oder mehrphasig, einfarbig oder mehrfarbig und insbesondere aus einer Schicht oder aus mehreren, insbesondere aus zwei Schichten bestehen können, geht man vorzugsweise derart vor, dass man alle
Bestandteile - gegebenenfalls je einer Schicht - in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen, beispielsweise Exzenterpressen oder
Rundläuferpressen, mit Preßkräften im Bereich von etwa 50 bis 100 kN, vorzugsweise bei 60 bis 70 kN verpreßt. Insbesondere bei mehrschichtigen Tabletten kann es von Vorteil sein, wenn mindestens eine Schicht vorverpreßt wird. Dies wird vorzugsweise bei Preßkräften zwischen 5 und 20 kN, insbesondere bei 10 bis 15 kN durchgeführt. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit Bruch- und Biegefestigkeiten von normalerweise 100 bis 200 N, bevorzugt jedoch über 150 N. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 10 g bis 50 g, insbesondere von 15 g bis 40 g auf. Die Raumform der Tabletten ist beliebig und kann rund, oval oder eckig sein, wobei auch Zwischenformen möglich sind. Ecken und Kanten sind vorteilhafterweise abgerundet. Runde Tabletten weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 30 mm bis 40 mm auf. Insbesondere die Größe von eckig oder quaderförmig gestalteten Tabletten, welche überwiegend über die
Dosiervorrichtung beispielsweise der Geschirrspülmaschine eingebracht werden, ist abhängig von der Geometrie und dem Volumen dieser Dosiervorrichtung. Beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen weisen eine Grundfläche von (20 bis 30 mm) x (34 bis 40 mm), insbesondere von 26x36 mm oder von 24x38 mm auf.
Flüssige oder pastöse erfindungsgemäße Mittel in Form von übliche Lösungsmittel, insbesondere Wasser, enthaltenden Lösungen werden in der Regel durch einfaches Mischen der Inhaltsstoffe, die in Substanz oder als Lösung in einen automatischen Mischer gegeben werden können, hergestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein erfindungsgemäßes Mittel von einer wasserlöslichen Folie umschlossen. Vorzugsweise umfasst die Folie einen Polyvinylalkohol (PVA) oder besteht aus Polyvinylalkohol (PVA).
Einen weiteren Erfindungsgegenstand stellt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Waschoder Reinigungsmittels zur Entfernung von Anschmutzungen, insbesondere von protease- sensitiven Anschmutzungen, auf Textilien oder harten Oberflächen, d.h. zur Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen, dar. Denn erfindungsgemäße Mittel können, insbesondere auf Grund der enthaltenen Kombination von Protease, Polymer und Komplexbildner, vorteilhaft dazu verwendet werden, um von Textilien oder von harten Oberflächen entsprechende
Verunreinigungen zu beseitigen. Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes stellen beispielsweise die Handwäsche, die manuelle Entfernung von Flecken von Textilien oder von harten Oberflächen oder die Verwendung im Zusammenhang mit einem maschinellen Verfahren dar. Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für erfindungsgemäße Waschoder Reinigungsmittel beschrieben sind, sind auch auf diesen Erfindungsgegenstand anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehende erfindungsgemäße
Verwendung gilt.
Einen weiteren Erfindungsgegenstand stellt ein Verfahren zur Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen dar, wobei in mindestens einem Verfahrensschritt ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel angewendet wird. Hierunter fallen sowohl manuelle als auch maschinelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren aufgrund ihrer präziseren Steuerbarkeit, was beispielsweise die eingesetzten Mengen und Einwirkzeiten angeht, bevorzugt sind. Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung bzw. Verdünnung dieses Mittels behandelt wird. Entsprechendes gilt für Verfahren zur Reinigung von allen anderen Materialien als Textilien, insbesondere von harten Oberflächen. Alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsverfahren können in wenigstens einem der Verfahrensschritte um die Anwendung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels bereichert werden und stellen dann Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel beschrieben sind, sind auch auf diesen Erfindungsgegenstand anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren gilt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Protease in der Waschflotte in einer Konzentration von 1 x 10 " 0-0,2 Gew.-%, von 0,000001-0, 12 Gew.-%, von 0,000005-0,04 Gew.-%, von 0,00001 bis 0,03 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,00005 bis 0,02 Gew.-% vorliegt, wobei die Angaben auf Aktivprotein in der Waschflotte bezogen sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur zwischen 10°C und 60°C, bevorzugt zwischen 20°C und 50°C und besonders bevorzugt zwischen 30°C und 50°C durchgeführt wird.
Beispiel 1 : Synergistisches Zusammenwirken von Polymer und Komplexbildner hinsichtlich der proteolytischen Reinigungsleistung eines erfindungsgemäßen Waschmittels
Im Folgenden sind erfindungsgemäße flüssige Waschmittel A bis H gezeigt (alle Angaben in Gew.- %):
A B C D E F G H
C9-13-Alkylbenzolsulfonat, Na-Salz 9 10 12 7 5 15 15 9
C12-18-Fettalkohol mit 7 EO 8 9 12 7 5 6 1 1 10
C12-14-Fettalkoholsulfonat mit 2EO 7 10 2 2 5
C12-18-Fettsäure, Na-Salz 4 3 4 3 4 0 4 7
Zitronensäure 2 3 3 2 2 2 2 3
Natriumhydroxid, 50 % 3 3 2 3 3 3 3 4
Borsäure 1 1 1 1 1 1 1 1 Enzyme (Amylase, Protease, Cellulase) + + + + + + + +
Parfüm 1 0,5 0,5 1 1 1 1 1
Propandiol 5 5
Ethanol 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5 5
PVA/Maleinsäure-Copolymer 0,1 0, 1
Optischer Aufheller 0, 1 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
Opacifier 0,2
Phosphonsäure, Na-Salz 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 erfindungsgemäße Wirkstoffe wie nachstehend angegeben
Wasser ad 100%
Als Basisrezeptur diente Rezeptur A. Diese wurde mit 1 ,5 Gew.-% eines komplexbildenden Phosponats (DTPMP) sowie mit 1 ,5 Gew.-% oder 3 Gew.-% eines der folgenden Polymere versetzt:
Acusol 445N (Poly(Acrylsäure), Natriumsalz; MW 4500g/mol; Dow Chemical)
Sokalan CP10 (Modifizierte Polyacrylsäure, Natriumsalz ;MW 4000 g/mol; BASF)
Sokalan CP 42 (Modifiziertes Polycarboxylat; BASF)
Sokalan CP 12S (Poly(Maleinsäure-co-Acrylsäure), Natriumsalz; MW 3000 g/mol; BASF)
Sokalan PA 15 (Polyacrylsäure, Natriumsalz; MW 1200 g/mol; BASF)
Sokalan CP9 (Poly(Maleinsäure-co-Olefin), Natriumsalz; MW=12000 g/mol; BASF)
Polymer 3 (Poly(Acrylsäure-co-n-Butylacrylat); MW 6800 g/mol; Acrylsäure/n-Butylacrylat 88/12
Molprozent)
Als protease-sensitive Anschmutzung diente die Standardanschmutzung„Blut auf Baumwolle" Produkt Nr. 1 1 1 , erhältlich von der Firma Eidgenössische Material- und Prüfanstalt (EMPA) Testmaterialien AG, St. Gallen, Schweiz. Als Protease diente eine Protease gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution Y217L in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2. Die Waschtemperatur betrug 20°C und 40°C, die Dosierung des Waschmittels betrug 75ml Waschmittel pro 171 Wasser, die Wasserhärte betrug 2.5 mmol/1 Ca:Mg 3: 1 , und die Waschdauer 60 Minuten. Jeder Ansatz wurde 6-fach bestimmt.
Nach dem Waschen wurde der Weißheitsgrad der gewaschenen Textilien gemessen. Die Messung erfolgte an einem Spektrometer Minolta CR200-1 (Lichtart D65, 10°). Das Gerät wurde zuvor mit einem mitgelieferten Weißstandard kalibriert. Die erhaltenen Ergebnisse sind die Differenz der für ein erfindungsgemäßes Waschmittel erhaltenen Remissionseinheiten und der für die Basisrezeptur erhaltenen Remissionseinheiten (AREM = Remissionseinheiten Rezeptur A mit
erfindungsgemäßen Wirkstoffen - Remissionseinheiten Rezeptur A). Positive Werte zeigen folglich einen verbesserten Weißheitsgrad und folglich eine verbesserte proteolytische Reinigungsleistung an. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1 : Waschergebnisse mit einem flüssigen Waschmittel bei 40°C und 20°C
Figure imgf000030_0001
Es wird deutlich, dass die erfindungsgemäße Kombination von Polymer und Komplexbildner eine synergistische proteolytische Reinigungsleistung bewirkt. Die Berechnung des Synergismus erfolgte gemäß folgender Formel: Effekt [Spalte c] - (Effekt [nur Komplexbildner] + Effekt [Spalte a]). Die erhaltene Verstärkung der Proteaseleistung ist dabei mindestens vergleichbar mit der Verstärkung der Proteaseleistung, die durch eine wesentlich höhere Polymerkonzentration erreicht wird. Beispiel 2: Verbesserte Stabilität erfindungsgemäßer Waschmittel
Die Stabilität erfindungsgemäßer Waschmittel wurde ermittelt. Als Basisrezeptur diente wiederum Rezeptur A. Diese wurde wie in Beispiel 1 mit 1 ,5 Gew.-% eines komplexbildenden Phosponats (DTPMP) sowie mit 1 ,5 Gew.-% oder 3 Gew.-% eines der folgenden Polymere versetzt:
Acusol 445N (Polyacrylsäure, Natriumsalz; MW 4500g/mol; Dow Chemical)
Sokalan CP 42 (Modifiziertes Polycarboxylat; BASF)
Polymer 3 (Poly(Acrylsäure-co-n-Butylacrylat); MW 6800 g/mol; Acrylsäure/n-Butylacrylat 88/12 Molprozent)
Nach Lagerung von einer Woche bei Raumtemperatur wurde die Stabilität auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet, wobei 10 eine Phasentrennung und 1 eine stabile Formulierung bedeutet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2:
Figure imgf000031_0001
Es wird deutlich, dass durch die Verwendung von Polymer und Komplexbildner eine
Stabilitätsverbesserung im Vergleich zur Verwendung höherer Mengen Polymer vorliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Proteasehaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend ein Polymer und einen
Komplexbildner, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in einer Menge von 0,25 bis 2 Gew.-% und der Komplexbildner in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% in dem Mittel vorliegt, wobei der Komplexbildner ein Phosphonat ist.
2. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Komplexbildner ein Phosphonat ist, welches in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% in dem Mittel vorliegt.
3. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 50% der Monomere des Polymers jeweils mindestens eine Acrylsäure, modifizierte Acrylsäure oder ein Carboxylat umfassen.
4. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Polymer zu Phosphonat 3 zu 1 bis 1 zu 3 ist.
5. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner ein Phosphonat ist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
a) Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP) und/oder deren Salze;
b) Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) und/oder deren Salze;
c) Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) und/oder deren Salze;
d) 1-Hydroxyethan-1 , 1-diphosphonsäure (HEDP) und/oder deren Salze;
e) 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und/oder deren Salze;
f) Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP) und/oder deren Salze; g) Nitrilotri(methylenphosphonsäure) (NTMP) und/oder deren Salze.
6. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen weiteren Komplexbildner, vorzugsweise Citrat, umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-%.
7. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Protease eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1
angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 70% identisch ist oder zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 70% identisch ist.
8. Wasch oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Protease in einer Menge von 1 x 10~8 bis 5 Gewichts-Prozent, bezogen auf aktives Protein, enthalten ist.
9. Verwendung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Entfernung von protease-sensitiven Anschmutzungen auf Textilien oder harten Oberflächen.
10. Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angewendet wird.
1 1. Verfahren zur Steigerung der Reinigungsleistung eines proteasehaltigen Wasch- oder
Reinigungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mittel ein Polymer und ein
Komplexbildner derart zugesetzt werden, dass das Polymer in einer Menge von 0,25 bis 2 Gew.-% und der Komplexbildner in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% in dem Mittel vorliegt, wobei der Komplexbildner ein Phosphonat ist.
PCT/EP2013/057648 2012-04-20 2013-04-12 Lagerstabiles wasch- oder reinigungsmittel mit gesteigerter reinigungsleistung WO2013156396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13715693.1A EP2838983B1 (de) 2012-04-20 2013-04-12 Lagerstabiles wasch- oder reinigungsmittel mit gesteigerter reinigungsleistung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206571A DE102012206571A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Lagerstabiles Wasch- oder Reinigungsmittel mit gesteigerter Reinigungsleistung
DE102012206571.7 2012-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156396A1 true WO2013156396A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48087592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057648 WO2013156396A1 (de) 2012-04-20 2013-04-12 Lagerstabiles wasch- oder reinigungsmittel mit gesteigerter reinigungsleistung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2838983B1 (de)
DE (1) DE102012206571A1 (de)
WO (1) WO2013156396A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021680B2 (en) 2016-09-07 2021-06-01 Ecolab Usa Inc. Detergent compositions containing a stabilized enzyme by phosphonates
WO2021249878A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Chemetall Gmbh Aqueous pickling compositions and their use
WO2021249880A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Chemetall Gmbh Aqueous pickling compositions and their use

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208509A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102014208507A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001310A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-04 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Waschmittelzusammensetzung mit niedrigem Phosphatgehalt zum Waschen von Textilien
GB1596756A (en) * 1977-04-22 1981-08-26 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
WO1992006165A1 (en) 1991-06-11 1992-04-16 Genencor International, Inc. Detergent compositions containing cellulase compositions deficient in cbh i type components
WO1992021760A1 (en) 1991-05-29 1992-12-10 Cognis, Inc. Mutant proteolytic enzymes from bacillus
WO1996029397A1 (en) 1995-03-17 1996-09-26 Novo Nordisk A/S Novel endoglucanases
WO1997014804A1 (en) 1995-10-17 1997-04-24 Röhn Enzyme Finland OY Cellulases, the genes encoding them and uses thereof
WO1998012307A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
WO1998045398A1 (de) 1997-04-04 1998-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aktivatoren für persauerstoffverbindungen in wasch- und reinigungsmitteln
WO2000060060A2 (en) 1999-03-31 2000-10-12 Novozymes A/S Polypeptides having alkaline alpha-amylase activity and nucleic acids encoding same
US6262010B1 (en) * 1998-11-20 2001-07-17 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Particulate laundry detergent compositions containing nonionic surfactant granules
WO2002008398A2 (en) 2000-07-22 2002-01-31 Genencor International, Inc. Stabilization of enzymes
EP1240525A2 (de) 1999-12-23 2002-09-18 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY Natriumkanalen als ziele für amyloid beta
WO2002099091A2 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Novozymes A/S Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus
WO2003002711A2 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien EINE NEUE GRUPPE VON α-AMYLASEN SOWIE EIN VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND GEWINNUNG NEUER α-AMYLASEN
EP1305432A2 (de) 2000-08-04 2003-05-02 Genencor International, Inc. Mutierte trichoderma reesei egiii cellulasen, dafür kodierende dna und verfahren zu deren herstellung
WO2003054177A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue glykosylhydrolasen
WO2004058961A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Subtilisin-varianten, bei denen die perhydrolase-aktivität erhöht wurde
WO2005056782A2 (en) 2003-12-03 2005-06-23 Genencor International, Inc. Perhydrolase
WO2005124012A1 (de) 2004-06-18 2005-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neues enzymatisches bleichsystem
WO2007079938A2 (de) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller amylase
WO2007113241A1 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Novozymes A/S A stabilized liquid enzyme composition
EP2083067A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von organischen Komplexbildnern und/oder polymeren carbonsäuregruppenhaltigen Verbindungen in einer flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2010020476A2 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verbesserung der reinigungsleistung eines wasch- oder reinigungsmittels
DE102009029513A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Lagerstabiles flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Proteasen
EP2365058A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-14 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung mit hervorragendem Antiverkrustungsprofil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK53294A3 (en) * 1993-05-07 1995-04-12 Albright & Wilson Concentrated aqueous mixture containing surface active matter and its use
EP2732016A1 (de) * 2011-07-12 2014-05-21 Clariant International Ltd. Verwendung von sekundären paraffinsulfonaten zur erhöhung des reinigungsvermögens von enzymen

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596756A (en) * 1977-04-22 1981-08-26 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
EP0001310A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-04 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Waschmittelzusammensetzung mit niedrigem Phosphatgehalt zum Waschen von Textilien
WO1992021760A1 (en) 1991-05-29 1992-12-10 Cognis, Inc. Mutant proteolytic enzymes from bacillus
WO1992006165A1 (en) 1991-06-11 1992-04-16 Genencor International, Inc. Detergent compositions containing cellulase compositions deficient in cbh i type components
WO1996029397A1 (en) 1995-03-17 1996-09-26 Novo Nordisk A/S Novel endoglucanases
WO1997014804A1 (en) 1995-10-17 1997-04-24 Röhn Enzyme Finland OY Cellulases, the genes encoding them and uses thereof
WO1998012307A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
WO1998045398A1 (de) 1997-04-04 1998-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aktivatoren für persauerstoffverbindungen in wasch- und reinigungsmitteln
US6262010B1 (en) * 1998-11-20 2001-07-17 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Particulate laundry detergent compositions containing nonionic surfactant granules
WO2000060060A2 (en) 1999-03-31 2000-10-12 Novozymes A/S Polypeptides having alkaline alpha-amylase activity and nucleic acids encoding same
EP1240525A2 (de) 1999-12-23 2002-09-18 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY Natriumkanalen als ziele für amyloid beta
WO2002008398A2 (en) 2000-07-22 2002-01-31 Genencor International, Inc. Stabilization of enzymes
EP1305432A2 (de) 2000-08-04 2003-05-02 Genencor International, Inc. Mutierte trichoderma reesei egiii cellulasen, dafür kodierende dna und verfahren zu deren herstellung
WO2002099091A2 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Novozymes A/S Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus
WO2003002711A2 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien EINE NEUE GRUPPE VON α-AMYLASEN SOWIE EIN VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND GEWINNUNG NEUER α-AMYLASEN
WO2003054177A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue glykosylhydrolasen
WO2004058961A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Subtilisin-varianten, bei denen die perhydrolase-aktivität erhöht wurde
WO2005056782A2 (en) 2003-12-03 2005-06-23 Genencor International, Inc. Perhydrolase
WO2005124012A1 (de) 2004-06-18 2005-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neues enzymatisches bleichsystem
WO2007079938A2 (de) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller amylase
WO2007113241A1 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Novozymes A/S A stabilized liquid enzyme composition
EP2083067A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von organischen Komplexbildnern und/oder polymeren carbonsäuregruppenhaltigen Verbindungen in einer flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2010020476A2 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verbesserung der reinigungsleistung eines wasch- oder reinigungsmittels
WO2010020475A2 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verbesserung der reinigungsleistung eines wasch- oder reinigungsmittels
DE102009029513A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Lagerstabiles flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Proteasen
EP2365058A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-14 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung mit hervorragendem Antiverkrustungsprofil

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. G. GORNALL; C. S. BARDAWILL; M.M. DAVID, J. BIOL. CHEM., vol. 177, 1948, pages 751 - 766
ALTSCHUL, S.F.; GISH, W.; MILLER, W.; MYERS, E.W.; LIPMAN, D.J.: "Basic local alignment search tool", J. MOL. BIOL., vol. 215, 1990, pages 403 - 410, XP002949123, DOI: doi:10.1006/jmbi.1990.9999
ALTSCHUL, STEPHAN F.; THOMAS L. MADDEN; ALEJANDRO A. SCHAFFER; JINGHUI ZHANG; HHENG ZHANG; WEBB MILLER; DAVID J. LIPMAN: "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs", NUCLEIC ACIDS RES., vol. 25, 1997, pages 3389 - 3402, XP002905950, DOI: doi:10.1093/nar/25.17.3389
CHENNA ET AL.: "Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs", NUCLEIC ACID RESEARCH, vol. 31, 2003, pages 3497 - 3500, XP002316493, DOI: doi:10.1093/nar/gkg500
M. BENDER ET AL., J. AM. CHEM. SOC., vol. 88, no. 24, 1966, pages 5890 - 5913
NOTREDAM ET AL.: "T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments", J. MOL. BIOL., vol. 302, 2000, pages 205 - 217, XP004469125, DOI: doi:10.1006/jmbi.2000.4042
PROTEIN SCIENCE, vol. 6, 1997, pages 501 - 523
SIEZEN ET AL., PROTEIN ENGNG., vol. 4, 1991, pages 719 - 737

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021680B2 (en) 2016-09-07 2021-06-01 Ecolab Usa Inc. Detergent compositions containing a stabilized enzyme by phosphonates
US11807835B2 (en) 2016-09-07 2023-11-07 Ecolab Usa Inc. Detergent compositions containing a stabilized enzyme by phosphonates
WO2021249878A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Chemetall Gmbh Aqueous pickling compositions and their use
WO2021249880A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Chemetall Gmbh Aqueous pickling compositions and their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206571A1 (de) 2013-10-24
EP2838983B1 (de) 2018-12-19
EP2838983A1 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478097B1 (de) Lagerstabiles flüssiges wasch- oder reinigungsmittel mit proteasen
EP2220204B1 (de) Waschmittel mit stabilisierten enzymen
DE102014018149A1 (de) Festes Wasch- und Reinigungsmittel mit Amylase
EP4143289A1 (de) Hochalkalisches textilwaschmittel mit protease
WO2014030097A2 (de) Festes geschirrspülmittel mit verbesserter proteaseleistung
EP2838983B1 (de) Lagerstabiles wasch- oder reinigungsmittel mit gesteigerter reinigungsleistung
WO2013087545A1 (de) Lagerstabiles flüssiges wasch- oder reinigungsmittel enthaltend protease und amylase
EP3044302B1 (de) Festes textilwaschmittel mit verbesserter proteaseleistung
EP2655587B1 (de) Flüssige tensidzubereitung enthaltend lipase und phosphonat
EP3234088B1 (de) Flüssige tensidzusammensetzung mit spezieller tensidkombination und enzym
EP4143290A1 (de) Hochalkalisches textilwaschmittel mit protease
DE102015215591A1 (de) Wasserarme, zweiphasige Flüssigwaschmittel mit saurem pH-Wert
DE102019210806A1 (de) Textilwaschmittel mit einer Bacillus gibsonii Protease
WO2023232192A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2023232193A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2017207546A1 (de) Stabilisierte enzym-haltige wasch- und reinigungsmittel
WO2023232194A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
EP3230427B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller alpha-amylase und definierter wasseraktivität
DE102015225465A1 (de) Flüssige Tensidzusammensetzung mit spezieller Kombination aus Enzym und Stabilisator
DE102013017047A1 (de) Stabilisierung von Enzymen in tensidhaltigen wässrigen Systemen
WO2018086846A1 (de) Tensidzusammensetzung enthaltend eine amylase
WO2016180659A1 (de) Enzymstabilisatoren
DE102014208507A1 (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13715693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013715693

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE