WO2013156344A1 - Küchenmaschine mit einem flüssigkeitsauslass - Google Patents

Küchenmaschine mit einem flüssigkeitsauslass Download PDF

Info

Publication number
WO2013156344A1
WO2013156344A1 PCT/EP2013/057370 EP2013057370W WO2013156344A1 WO 2013156344 A1 WO2013156344 A1 WO 2013156344A1 EP 2013057370 W EP2013057370 W EP 2013057370W WO 2013156344 A1 WO2013156344 A1 WO 2013156344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food processor
sleeve
conduit
outlet
processor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057370
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matej Cater
Uros Jegrisnik
Stanislav Mazej
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201380020265.1A priority Critical patent/CN104244776B/zh
Priority to EP13717233.4A priority patent/EP2838403B1/de
Priority to SI201331166T priority patent/SI2838403T1/sl
Priority to RU2014142967/12A priority patent/RU2605189C2/ru
Publication of WO2013156344A1 publication Critical patent/WO2013156344A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/027Centrifugal extractors

Definitions

  • the invention relates to a food processor comprising a liquid outlet comprising a conduit member disposed on a component of the food processor, a sleeve member reciprocable with respect to the conduit member between a flow position and a stop position, and an outlet opening on the conduit member, respectively and on the sleeve member and a method of operating a liquid outlet on a food processor.
  • WO 2010/128274 A1 discloses a food processor comprising a tubular outlet having an inner portion attached to the food processor and an outer portion which is rotatable relative to the inner portion and about the longitudinal axis of the food processor tubular outlet. By rotating the outer region relative to the inner region, a wall is rotated, creating a gap through which juice can be released.
  • the published patent application DE 101 42 506 A1 discloses a fruit press with a pivotable drip tray, which allows a simple and lossless pouring the fruit juice.
  • a pivotable drip tray In order to pivot the drip tray, two mutually opposite projections are provided on the outside of its jacket wall, which are rotatably in recordings on the inside of the housing wall.
  • WO 2009/010897 shows a juicer having a rotatably supported, curved tube which can be rotated by rotation about 180 ° from a drip position to a drip stop position to prevent the dripping of juice.
  • the invention has for its object to provide a food processor with a liquid outlet, which is improved over the prior art, and to provide new methods to operate such a food processor.
  • the object underlying the invention is achieved by a food processor according to claim 1 and a method according to claim 15.
  • a flow position in the sense of the invention is that position of the sleeve element in which the outlet opening on the sleeve element and the outlet opening on the line element are superimposed in such a way that liquid can flow out of the food processor through these openings.
  • a stop position in the sense of the invention is the position in which the outlet opening of the sleeve element and the outlet opening of the line element are positioned relative to each other so that an outflow of liquid from the food processor is not possible.
  • a translational movement in the sense of the invention is a movement in which the center of gravity of the sleeve element moves rectilinearly with respect to an arbitrarily oriented three-dimensional Cartesian coordinate reference system. It is thus clear that a rectilinear movement of the center of gravity of the sleeve element is also according to the invention, in which the sleeve element additionally rotates simultaneously about its center of gravity.
  • Another aspect of the invention is accordingly a novel method for operating a liquid outlet of a food processor.
  • the method includes gripping the sleeve member of the fluid outlet, translating the sleeve member with respect to the fluid outlet conduit member into the flow position, then awaiting the drain of the desired amount of fluid, and finally translating the sleeve member of the conduit member to the stop position. This method makes it possible to operate a food processor with a liquid outlet very easy.
  • the translation movement between the two elements is parallel to a longitudinal axis of the elements.
  • the sleeve member surrounds the conduit member coaxially, more preferably coaxially with respect to a longitudinal axis of the conduit member, which may be particularly advantageous for this embodiment.
  • An achievable advantage of this embodiment may be that this type of translation can be particularly simple and intuitive for the user, so that the operation of the food processor can be simplified. But it may for example also be designed with an angle between its longitudinal axes or other particularly identifiable axes, or even perpendicular to its longitudinal axes.
  • the translation of the sleeve member could be done by moving the sleeve member perpendicular to the longitudinal axis of the conduit member, so for example laterally or upwardly with respect to the longitudinal axis of the conduit member in the operating state of the food processor. This could be advantageous if the liquid outlet should be designed to save space.
  • the translational movement can also, in particular if, for example, either the conduit element or else the sleeve member have no longitudinal axis or another axis is not definable or not suitable as a translation direction or is undesirable, different be performed.
  • the translational movement of the sleeve member can be easily along a flat or curved surface of the conduit element, entirely without reference to axes of the two elements.
  • the conduit member and the sleeve member are substantially tubular-cylindrical shape, particularly preferably circular cylindrical.
  • This may have the advantage that liquid can not settle in corners of the conduit member or the sleeve member, so that the cleanliness of the food processor can be improved. The user can thus have less trouble cleaning the food processor, and such a molded element can be particularly easy to manufacture.
  • the tubular-round-cylindrical shaping of the two elements they may also be shaped, for example, rectangular, square or else elliptical or polygonal in cross-section along a longitudinal axis, for example pentagonal or hexagonal.
  • a triangular sleeve member and a triangular conduit member are preferably possible. Advantage of such a square design may be that the elements are more tangible.
  • the conduit element has a guide gap for a projection on the sleeve element.
  • the projection is a guide web, but it may be, for example, alternatively a guide pin or a different kind of projection on the sleeve element to be present, which is translatable in the guide gap of the conduit element.
  • the guide gap can be arranged in an alternative embodiment of the sleeve member and the projection on the conduit element. This embodiment can bring about exactly the same advantages as those described above.
  • the guide gap extends in sections parallel to the longitudinal axis of the conduit element. This embodiment is particularly advantageous when the translational movement between the two Elements takes place coaxially to the longitudinal axis. Then, the guide gap can cause a reliable translational motion coaxially to the longitudinal axis.
  • the guide gap runs in sections at least in a direction component parallel to the circumferential line of the conduit element.
  • the guide gap can also be designed helically over its entire length or in sections, so that the sleeve element can be moved relative to the line element by a screwing movement. This likewise has a translation movement component. As a result, the advantage can be achieved that the sleeve element and the line element are better sealed.
  • the outlet opening of the sleeve element is arranged on the circumferential line of the sleeve element. This may have the advantage that the liquid is optimally accelerated from the food processor by the action of gravity, whereby the emptying process of the food processor can be done faster.
  • the outlet opening of the conduit element is arranged on the circumferential line of the conduit element and terminates flush with an end surface of the conduit element. This can bring with it the advantage that no liquid can collect between the outlet opening and the end surface, which may be advantageous in terms of hygienic aspects.
  • the surface normal of the sleeve member outlet opening is angled with respect to an area subtended by the peripheral line of the sleeve member.
  • the angle between the surface normal of the sleeve element outlet opening and the surface defined by the peripheral line is greater than 90 °, more preferably greater than 95 °, even more preferably greater than 100 °, even more preferably greater than 120 °, even more preferably greater than 140 ° even more preferably greater than 160 ° and even more preferably less than 180 °.
  • the surface normal of the sleeve element outlet opening is perpendicular in the operating position of the food processor. This can advantageously be achieved that the liquid from the food processor is optimally accelerated when flowing out of the liquid outlet by gravity, which can lead to a particularly advantageous rapid liquid emptying of the food processor.
  • the surface normal of the sleeve element outlet opening in the operating position of the food processor can also run at an angle to the solder. This can be advantageous, for example, when the liquid flow is not perpendicular, but should run on a curved path.
  • a sleeve member end surface is completely closed. This can bring the advantage that in the stop position of the sleeve member of the liquid outlet of the food processor to the outside completely is completed. For example, in the stop position, no insects can penetrate into the liquid outlet, which can be beneficial for the user.
  • the sleeve member has a handle. This can be beneficial to the user because it facilitates the operation of the liquid outlet. In addition, the likelihood that the user comes into contact with the outlet opening when the sleeve element is displaced and contaminates, scalds or contaminates the fluid flowing out can be reduced.
  • a sealing element between the conduit element and sleeve member is arranged. This can bring with it the advantage that liquid which exits the liquid outlet through the outlet opening on the line element and then through the outlet opening on the sleeve element can not get between the two elements.
  • a suitable sealing element may for example be an O-ring.
  • Another suitable sealing element may be a labyrinth seal. This can also be made in one piece with the sleeve member or the conduit member.
  • the sealing element is arranged coaxially around the conduit element.
  • the sealing element can also be arranged coaxially on the inside of the sleeve element.
  • suitable measures can be arranged on the conduit element or on the sleeve element. These may be, for example, notches or bulges.
  • the food processor is a food processing food processor.
  • Such kitchen machines can be stand-up food processors, such as multifunction devices, juicers, blenders, fruit presses or similar devices.
  • Such food processing kitchen machines usually include a motor or a manual drive, tools for food processing, a food container or a removable bowl for food to be processed. This can advantageously have an effect because it is precisely those kitchen machines that have a liquid outlet as described above can benefit. Accordingly, in such cases, the liquid that would flow out of the liquid outlet, such as a fruit or vegetable juice.
  • the food processor may be another food processor, such as a chocolate fountain, a fryer, a honey extractor, a coffee maker, a tea maker, or any other appliance that may be used in a kitchen and includes a fluid outlet as described above.
  • Figure 2 shows a cross section through a liquid outlet of an inventive
  • Figure 3 is a perspective view of a liquid outlet of a food processor according to the invention, wherein the liquid outlet is disassembled and the two elements line member and sleeve member are shown separately in perspective;
  • Figure 4 is a front view of another embodiment
  • FIG. 5 shows a cross section through this other embodiment, wherein the
  • Figure 6 is a cross-section through this other embodiment, with the sleeve member in flow position;
  • Figure 7 is a perspective view of a decomposed remplisstechniksausl
  • FIG. 1 shows a liquid outlet (1) of a food processor according to the invention, which comprises a line element (2) and a sleeve element (3).
  • the conduit element (2) is shaped substantially circularly cylindrical.
  • the line element (2) has a line element outlet opening (4).
  • This line element outlet opening (4) is arranged in this embodiment on the circumferential line of the line element (2) and ends flush with a line element end face (5) of the line element (2).
  • a guide gap (6) can be seen on the line element (2) which extends in sections parallel to a longitudinal axis (7) of the line element (2) and extends in sections at least with a directional component parallel to the circumferential line of the line element (2).
  • the sleeve member (3) is like the conduit element (2) formed substantially circular cylindrical. It surrounds the conduit element (2) coaxially.
  • a sleeve member outlet port (8) is disposed on the peripheral line of the sleeve member.
  • a sleeve member end surface (9) of the sleeve member (3) is completely closed.
  • the sleeve element (3) is movable relative to the line element (2) from a stop position into a flow position and from the flow position into the stop position.
  • Figure 1 is the State of the stop position shown, in Figure 2, the state of flux position.
  • the line element outlet opening (4) and the sleeve element outlet opening (8) are offset relative to one another such that no liquid can flow out of the food processor through the liquid outlet (1).
  • the duct outlet port (4) and sleeve outlet port (8) overlap so that liquid may leak from the interior of the food processor from the liquid outlet (1), through the duct outlet port (4) and then through the pod outlet outlet (8).
  • the exiting liquid can then be collected by a liquid container (not shown).
  • a guide web (not shown) of the sleeve member (3) slides in the guide gap (6) of the duct member (2).
  • the portion of the guide gap (6) which runs parallel to the longitudinal axis (7) of the line element (2) ends pointing away from the food processor when the line element outlet opening (4) and the sleeve element outlet opening (8) lie one above the other.
  • the portion of the guide gap (10) begins which runs with a directional component parallel to the circumferential line of the duct element (2). In this case, it runs in a spiral.
  • the user wishes to detach the sleeve element (3) from the conduit element (2), for example for cleaning, he must deliberately cause this by a helical movement of the sleeve element (3) at the end of this section parallel to the peripheral line of the conduit element (2). runs, the sleeve member (3) from the conduit member (2) again by a pure translation parallel to the longitudinal axis (7) of the conduit element (2) to remove.
  • a sealing element (10) is located at the transition between the line element outlet opening (4) and the sleeve element outlet opening (8) in order to prevent liquid from the line element outlet opening (4) from being fed to the sleeve element outlet opening (4) in the stop position. 8) can flow or in the flow position between the conduit element (2) and the sleeve member (3) can settle.
  • the sealing element (10) is in this case an O-ring. It coaxially surrounds the conduit element (2) and a circumferential groove on the conduit element (2) prevents the sealing element (10) from shifting.
  • FIG. 4, 5, 6 and 7 show an alternative embodiment of the liquid outlet (1) in a food processor according to the invention.
  • a liquid outlet (1) the line element (2) on a kitchen machine component (1 1), in this case on a housing part, is arranged.
  • the conduit element (2) is in turn substantially circular-cylindrical in shape.
  • the line element outlet opening (4) is located on the line element front surface (5).
  • the duct element (2) also has a guide gap (6) in this embodiment, which can be seen in FIG.
  • the sleeve element (3) in turn surrounds the conduit element (2) coaxially and is once again shaped as a circular cylinder. It includes for ease of use in this embodiment, a handle (12) on its upper side.
  • the sleeve member outlet port (8) is again located at the perimeter of the sleeve member (3) and the sleeve member end surface (9) of the sleeve member (3) is fully closed.
  • the sleeve member outlet opening (8) is perpendicular in the operating position of the food processor and the surface normal of the sleeve member outlet opening (8) is angled with respect to an area subtended by the peripheral line of the sleeve member (3).
  • the sleeve element (3) can be removed from the line element (2) as in the first embodiment, for example to clean the two elements (2, 3) or to replace the sleeve element (3).
  • This separate state of this embodiment is shown by way of example in FIG. The method for separating corresponds to the previously explained.
  • the sleeve element (3) is movable from a stop position into a flow position and from the flow position into the stop position by a translational movement along the longitudinal axis relative to the line element (2).
  • 5 shows a cross section through a liquid outlet (1) of a food processor according to the invention, in which the sleeve element (3) is in the stop position
  • FIG. 6 shows a cross section through a liquid outlet (1) of a food processor according to the invention, in which the sleeve element (3) after coaxial translation is in flow position.
  • the line element outlet opening (4) and the sleeve element outlet opening (8) are offset relative to one another in such a way that liquid drainage from the interior of the food processor (1) is prevented.
  • liquid can flow out of the interior of the food processor through the liquid outlet (1), first through the line element outlet opening (4) and then through the sleeve element outlet opening (8).
  • the outflow is positively influenced by the perpendicular positioning of the sleeve member outlet opening (8) and its angular positioning with respect to the surface which is spanned by the peripheral line of the sleeve member (3).
  • the outflow of liquid through the liquid outlet (1) can be accelerated by gravity without technical aids.
  • the illustrated liquid outlet (1) enables improved liquid removal from a food processor. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit einem Flüssigkeitsauslass (1), bei der ein Hülsenelement (3) durch eine Translationsbewegung gegenüber einem Leitungselement (2) von einer Stoppstellung in eine Flussstellung und von einer Flussstellung in eine Stoppstellung bewegbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bedienen eines Flüssigkeitsauslasses (1) an einer Küchenmaschine, bei der ein Hülsenelement (3) hinsichtlich eines Leitungselements (2) translatiert wird. Durch den Einsatz einer Translationsbewegung zur Überführung des Hülsenelements (3) von der Stoppstellung in die Flussstellung und von der Flussstellung in die Stoppstellung kann eine besonders einfache und zuverlässige Lösung für einen Flüssigkeitsauslass (1) an einer Küchenmaschine geschaffen werden. Der Flüssigkeitsauslass (1) kann für den Benutzer leichter zu handhaben und für den Hersteller einfach zu produzieren sein.

Description

Küchenmaschine mit einem Flüssigkeitsauslass
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit einem Flüssigkeitsauslass, umfassend ein Leitungselement, das an einem Bauteil der Küchenmaschine angeordnet ist, ein Hülsenelement, das bezüglich des Leitungselements zwischen einer Flussstellung und einer Stoppstellung hin und her bewegbar ist, sowie jeweils eine Auslassöffnung am Leitungselement und am Hülsenelement und ein Verfahren zum Bedienen eines Flüssigkeitsauslasses an einer Küchenmaschine.
Hintergrund der Erfindung Aus WO 2010/128274 A1 ist eine Küchenmaschine bekannt, die einen röhrenförmigen Auslass umfasst, der einen inneren Bereich hat, der an der Küchenmaschine befestigt ist, sowie einen äußeren Bereich der rotiert werden kann relativ zum inneren Bereich und um die Längsachse des röhrenförmigen Auslasses. Durch Rotation des äußeren Bereiches relativ zum inneren Bereich wird eine Wand gedreht, so dass ein Spalt entsteht, durch welchen Saft ausgelassen werden kann.
Die Offenlegungsschrift DE 101 42 506 A1 offenbart eine Fruchtpresse mit einer schwenkbaren Auffangschale, die ein einfaches und verlustfreies Ausschütten des Fruchtsafts ermöglicht. Um die Auffangschale zu verschwenken, sind an der Außenseite ihrer Mantelwand zwei zueinander gegenüberliegende Vorsprünge vorgesehen, die in Aufnahmen an der Innenseite der Gehäusewand drehbeweglich liegen.
WO 2009/010897 zeigt einen Entsafter mit einem drehbar gehaltenen, gekrümmten Rohr, das durch eine Drehung um ungefähr 180° von einer Tropfposition in eine Tropfstoppposition gedreht werden kann, um das Tropfen von Saft zu verhindern. Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Küchenmaschine mit einem Flüssigkeitsauslass zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist, und neue Verfahren bereitzustellen, eine solche Küchenmaschine zu bedienen.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Küchenmaschine nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 15.
Eine Flussstellung im Sinne der Erfindung ist jene Stellung des Hülsenelements, bei der die Auslassöffnung am Hülsenelement und die Auslassöffnung am Leitungselement derart übereinander liegen, dass Flüssigkeit durch diese Öffnungen aus der Küchenmaschine abfließen kann. Eine Stoppstellung im Sinne der Erfindung ist die Position, bei der die Auslassöffnung des Hülsenelements und die Auslassöffnung des Leitungselements so zueinander positioniert sind, dass ein Abfluss von Flüssigkeit aus der Küchenmaschine nicht möglich ist.
Eine Translationsbewegung im Sinne der Erfindung ist eine Bewegung, bei der sich der Schwerpunkt des Hülsenelements geradlinig bezüglich eines beliebig orientierten dreidimensionalen kartesischen Koordinatenbezugssystems bewegt. Damit ist klar, dass auch eine geradlinige Bewegung des Schwerpunktes des Hülsenelements erfindungsgemäß ist, bei der das Hülsenelement zusätzlich gleichzeitig um seinen Schwerpunkt rotiert.
Durch den Einsatz einer Translationsbewegung zur Überführung des Hülsenelements von der Stoppstellung in die Flussstellung und von der Flussstellung in die Stoppstellung kann eine besonders einfache und zuverlässige Lösung für einen Flüssigkeitsauslass an einer Küchenmaschine geschaffen werden. Der Flüssigkeitsauslass kann für den Benutzer leichter zu handhaben und für den Hersteller einfach zu produzieren sein. Ein anderer Aspekt der Erfindung ist entsprechend ein neuartiges Verfahren zum Bedienen eines Flüssigkeitsauslasses einer Küchenmaschine. Das Verfahren umfasst das Greifen des Hülsenelements des Flüssigkeitsauslasses, das Translatieren des Hülsenelements hinsichtlich des Leitungselementes des Flüssigkeitsauslasses in die Flussstellung, daraufhin das Abwarten des Abflusses der gewünschten Flüssigkeitsmenge und schließlich das Translatieren des Hülsenelements des Leitungselements in die Stoppstellung. Dieses Verfahren ermöglicht, eine Küchenmaschine mit einem Flüssigkeitsauslass besonders einfach bedienen zu können.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Translationsbewegung zwischen den beiden Elementen parallel zu einer Längsachse der Elemente. Bevorzugt ist nämlich, dass das Hülsenelement das Leitungselement koaxial, besonders bevorzugt koaxial hinsichtlich einer Längsachse des Leitungselements, umgibt, was für diese Ausführungsform besonders vorteilhaft sein kann. Ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführungsform kann sich darin ergeben, dass diese Art der Translation für den Benutzer besonders einfach und intuitiv sein kann, so dass die Bedienung der Küchenmaschine vereinfacht werden kann. Aber sie kann beispielsweise auch mit einem Winkel zwischen ihren Längsachsen oder anderen besonders identifizierbaren Achsen ausgeführt werden oder sogar senkrecht zu ihren Längsachsen. Beispielsweise könnte die Translation des Hülsenelements erfolgen, indem man das Hülsenelement senkrecht zur Längsachse des Leitungselements bewegt, also beispielsweise seitlich oder aufwärts in Bezug auf die Längsachse des Leitungselements im Betriebszustand der Küchenmaschine. Das könnte dann von Vorteil sein, wenn der Flüssigkeitsauslass besonders platzsparend ausgeführt sein soll. Die Translationsbewegung kann aber auch, insbesondere falls beispielsweise entweder das Leitungselement oder aber auch das Hülsenelement keine Längsachse aufweisen oder auch eine andere Achse nicht definierbar ist oder sich nicht als Translationsrichtung eignet oder unerwünscht ist, anders durchgeführt werden. Beispielsweise kann dann die Translationsbewegung des Hülsenelements einfach entlang einer flachen oder gewölbten Oberfläche des Leitungselements erfolgen, gänzlich ohne Bezug zu Achsen der beiden Elemente.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Leitungselement und das Hülsenelement im Wesentlichen rohrförmig-rundzylindrisch geformt, besonders vorzugsweise kreiszylindrisch. Dies kann den Vorteil haben, dass Flüssigkeit sich nicht in Ecken des Leitungselements oder des Hülsenelements absetzen kann, so dass die Sauberkeit der Küchenmaschine verbessert werden kann. Der Benutzer kann somit weniger Mühe beim Reinigen der Küchenmaschine haben und ein so geformtes Element kann besonders einfach herzustellen sein. Alternativ zur rohrförmig-rundzylindrischen Formung der beiden Elemente können diese auch beispielsweise rechteckig, quadratisch oder auch elliptisch oder vieleckig im Querschnitt entlang einer Längsachse geformt sein, zum Beispiel fünf- oder sechseckig. Auch ein dreieckiges Hülsenelement und ein dreieckiges Leitungselement sind bevorzugt möglich. Vorteil einer solchen eckigen Ausführung kann sein, dass die Elemente besser greifbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leitungselement einen Führungsspalt für einen Vorsprung am Hülsenelement auf. Ein erreichbarer Vorteil ist, dass die Translationsbewegung durch diesen Führungsspalt und den korrespondierenden Vorsprung besser geführt werden kann. Ein versehentliches Verdrehen des Hülsenelementes gegenüber des Leitungselementes, was den Abfluss von Flüssigkeit be- oder verhindern könnte, kann somit verhindert werden. Bevorzugt ist der Vorsprung ein Führungssteg, es kann aber beispielsweise alternativ ein Führungsdorn oder ein andersartiger Vorsprung am Hülsenelement vorhanden sein, der in dem Führungsspalt des Leitungselements translatierbar ist. Auch kann der Führungsspalt in einer alternativen Ausführungsform am Hülsenelement angeordnet sein und der Vorsprung am Leitungselement. Diese Ausführungsform kann genau die gleichen Vorteile mit sich bringen, wie die oben beschriebene. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verläuft der Führungsspalt abschnittsweise parallel zur Längsachse des Leitungselements. Diese Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Translationsbewegung zwischen den beiden Elementen koaxial zu deren Längsachse erfolgt. Dann kann der Führungsspalt eine zuverlässige Translationsbewegung koaxial zur Längsachse bewirken.
In einer nochmals besonders bevorzugten Ausführungsform verläuft der Führungsspalt abschnittsweise mindestens in einer Richtungskomponente parallel zur Umfangslinie des Leitungselements. Dadurch kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass das Hülsenelement bei der Translationsbewegung parallel zur Längsachse des Leitungselements versehentlich vollständig vom Leitungselement entfernt wird und dadurch Flüssigkeit unkontrolliert aus dem Leitungselement abfließt. Verläuft der Führungsspalt abschnittsweise mindestens mit einer Richtungskomponente parallel zur Umfangslinie des Leitungselements, kann außerdem vorteilhaft erreicht werden, dass durch eine Rotationsbewegung des Hülsenelements um die Längsachse des Leitungselements und eine daran anschließende erneute Translationsbewegung entlang der Längsachse das Hülsenelement vom Leitungselement gelöst werden kann, um die beiden Elemente zu reinigen, ein versehentliches Lösen jedoch erschwert wird. Somit wäre also bevorzugt, einen Abschnitt des Führungsspalts parallel zur Längsachse des Leitungselements verlaufen zu lassen, dann einen Abschnitt anzuschließen, der mit mindestens einer Richtungskomponente parallel zur Umfangslinie des Leitungselements verläuft, und dann den Führungsspalt wieder parallel zur Längsachse des Leitungselements verlaufen zu lassen. Das Ende dieses letzten Abschnittes liegt dann vorzugsweise am der Küchenmaschine entfernten Ende des Leitungselements. Alternativ kann der Führungsspalt auch auf seiner gesamten Länge oder abschnittsweise schraubenförmig ausgeführt sein, so dass das Hülsenelement gegenüber dem Leitungselement durch eine Schraubbewegung bewegbar ist. Diese weist gleichfalls eine Translationsbewegungskomponente auf. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass das Hülsenelement und das Leitungselement besser abgedichtet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auslassöffnung des Hülsenelements an der Umfangslinie des Hülsenelements angeordnet. Dadurch kann der Vorteil entstehen, dass die Flüssigkeit aus der Küchenmaschine optimal durch die Wirkung der Schwerkraft beschleunigt wird, wodurch der Entleerungsvorgang der Küchenmaschine schneller erfolgen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auslassöffnung des Leitungselements an der Umfangslinie des Leitungselements angeordnet und endet bündig an einer Stirn Oberfläche des Leitungselements. Das kann den Vorteil mit sich bringen, dass sich zwischen Auslassöffnung und Stirnoberfläche keine Flüssigkeit mehr sammeln kann, was hinsichtlich hygienischer Gesichtspunkte von Vorteil sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Flächennormale der Hülsenelementauslassöffnung winkelig gegenüber einer Fläche, die von der Umfangslinie des Hülsenelements aufgespannt wird. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass das Hülsenelement im Betriebszustand der Küchenmaschine gegenüber der Küchenmaschine nach unten geneigt sein kann, um den Abfluss von Flüssigkeit zu beschleunigen, und unabhängig davon die Hülsenelementauslassöffnung so gestaltet werden kann, dass diese wiederum einen optimalen Abfluss der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsauslass gewährleisten kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel zwischen der Flächennormalen der Hülsenelementauslassöffnung und der von der Umfangslinie aufgespannten Fläche größer als 90 °, besonders bevorzugt größer als 95 ° nochmals bevorzugt größer als 100° nochmals besonders bevorzugt größer als 120° nochmals besonders bevorzugt größer als 140 ° nochmals besonders bevorzugt größer als 160°und nochmals besonders bevorzugt kleiner als 180°. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Flächennormale der Hülsenelementauslassöffnung in der Betriebsposition der Küchenmaschine lotrecht. Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Flüssigkeit aus der Küchenmaschine beim Abfließen aus dem Flüssigkeitsauslass durch die Schwerkraft optimal beschleunigt wird, was zu einer besonders vorteilhaft zügigen Flüssigkeitsentleerung der Küchenmaschine führen kann. Selbstverständlich kann die Flächennormale der Hülsenelementauslassöffnung in der Betriebsposition der Küchenmaschine aber auch winkelig zum Lot verlaufen. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn der Flüssigkeitsfluss nicht lotrecht, sondern auf einer gekrümmten Bahn verlaufen soll. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Hülsenelementstirnoberfläche vollständig geschlossen. Das kann den Vorteil mit sich bringen, dass in der Stoppstellung des Hülsenelements der Flüssigkeitsauslass der Küchenmaschine nach außen hin völlig abgeschlossen ist. So können beispielsweise in der Stoppstellung keine Insekten in den Flüssigkeitsauslass eindringen, was für den Benutzer von Vorteil sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Hülsenelement eine Handhabe auf. Dies kann für den Benutzer von Vorteil sein, weil so die Bedienung des Flüssigkeitsauslasses vereinfacht werden kann. Zudem kann die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass der Benutzer bei einem verschieben des Hülsenelements mit dessen Auslassöffnung in Kontakt kommt und sich an ausströmender Flüssigkeit verschmutzt, verbrüht oder diese kontaminiert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Dichtungselement zwischen Leitungselement und Hülsenelement angeordnet. Das kann den Vorteil mit sich bringen, dass Flüssigkeit die durch die Auslassöffnung am Leitungselement und anschließend durch die Auslassöffnung am Hülsenelement aus dem Flüssigkeitsauslass austritt, nicht zwischen die beiden Elemente geraten kann. Somit kann vorteilhaft verhindert werden, dass sich Flüssigkeit zwischen den Elementen festsetzt, dort eintrocknet und die Translationsbewegung des Hülsenelements erschwert oder behindert. Ein geeignetes Dichtungselement kann beispielsweise ein O-Ring sein. Ein anderes geeignetes Dichtungselement kann eine Labyrinthdichtung sein. Diese kann auch einstückig mit dem Hülsenelement oder dem Leitungselement ausgeführt sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtungselement koaxial um das Leitungselement angeordnet. Alternativ kann das Dichtungselement auch koaxial an der Innenseite des Hülsenelements angeordnet sein. Um ein Verrutschen des Dichtungselements zu verhindern, können geeignete Maßnahmen am Leitungselement oder am Hülsenelement angeordnet sein. Dies können beispielsweise Einkerbungen oder Auswölbungen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Küchenmaschine eine Küchenmaschine zur Nahrungsmittelbearbeitung. Solche Küchenmaschinen können Standküchenmaschinen sein, wie beispielsweise Multifunktionsgeräte, Entsafter, Püriermaschinen, Fruchtpressen oder vergleichbare Geräte. Solche Küchenmaschinen zur Nahrungsmittelbearbeitung umfassen für gewöhnlich einen Motor oder auch einen Handantrieb, Werkzeuge zur Nahrungsmittelbearbeitung, einen Nahrungsmittelbehälter oder auch eine abnehmbare Schüssel für zu bearbeitende Nahrungsmittel. Vorteilhaft kann sich dies auswirken, weil gerade solche Küchenmaschinen von einem wie oben beschriebenen Flüssigkeitsauslass profitieren können. Entsprechend wäre in solchen Fällen die Flüssigkeit die aus dem Flüssigkeitsauslass abfließen würde, beispielsweise ein Frucht- oder Gemüsesaft. Alternativ kann die Küchenmaschine auch eine andere Küchenmaschine sein, beispielsweise ein Schokoladenbrunnen, eine Fritteuse, eine Honigschleuder, eine Kaffeemaschine, ein Teekocher oder auch jedes andere Gerät, was in einer Küche zum Einsatz kommen kann und einen Flüssigkeitsauslass wie oben beschrieben umfasst.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Es zeigen schematisch:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Flüssigkeitsauslass einer erfindungsgemäßen
Küchenmaschine, bei der sich das Hülsenelement in Stoppstellung befindet;
Figur 2 einen Querschnitt durch einen Flüssigkeitsauslass einer erfindungsgemäßen
Küchenmaschine, bei dem sich das Hülsenelement in Flussstellung befindet;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitsauslasses einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine, wobei der Flüssigkeitsauslass zerlegt ist und die beiden Elemente Leitungselement und Hülsenelement getrennt perspektivisch gezeigt sind;
Figur 4 eine Frontansicht eines anderen Ausführungsbeispiels
Flüssigkeitsauslasses einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine; Figur 5 einen Querschnitt durch diese andere Ausführungsform, wobei sich das
Hülsenelement in Stoppstellung befindet; Figur 6 einen Querschnitt durch diese andere Ausführungsform, wobei sich das Hülsenelement in Flussstellung befindet;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines zerlegten Flüssigkeitsausl
alternativen Ausführungform.
Detaillierte Beschreibung von Ausführungen der Erfindung
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine mögliche Ausführungsform der Erfindung. In Figur 1 ist ein Flüssigkeitsauslass (1 ) einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine zu sehen, der ein Leitungselement (2) und ein Hülsenelement (3) umfasst. Das Leitungselement (2) ist im Wesentlichen kreiszylindrisch geformt. Das Leitungselement (2) weist eine Leitungselementauslassöffnung (4) auf. Diese Leitungselementauslassöffnung (4) ist in dieser Ausführungsform an der Umfangslinie des Leitungselements (2) angeordnet und endet bündig an einer Leitungselementstirnoberfläche (5) des Leitungselements (2). In Figur 3 ist auf dem Leitungselement (2) ein Führungsspalt (6) zu erkennen, der abschnittsweise parallel zu einer Längsachse (7) des Leitungselements (2) verläuft und abschnittsweise mindestens mit einer Richtungskomponente parallel zur Umfangslinie des Leitungselements (2) verläuft.
Das Hülsenelement (3) ist wie das Leitungselement (2) im Wesentlichen kreiszylindrisch geformt. Es umgibt das Leitungselement (2) koaxial. Eine Hülsenelementauslassöffnung (8) ist an der Umfangslinie des Hülsenelements angeordnet. Eine Hülsenelementstirnoberfläche (9) des Hülsenelements (3) ist vollständig geschlossen. Somit kann durch die Hülsenelementstirnoberfläche (9) nicht nur keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsauslass (1 ) austreten, sondern es können auch von außen keine Schmutzpartikel oder Insekten durch die Hülsenelementstirnoberfläche (9) in den Flüssigkeitsauslass (1 ) eindringen und so die Flüssigkeit im Innern der Küchenmaschine verunreinigen.
Durch eine Translationsbewegung parallel zur gemeinsamen Längsachse (7) ist das Hülsenelement (3) gegenüber dem Leitungselement (2) von einer Stoppstellung in eine Flussstellung und von der Flussstellung in die Stoppstellung bewegbar. In Figur 1 ist der Zustand der Stoppstellung gezeigt, in Figur 2 der Zustand der Flussstellung. In der Stoppstellung sind die Leitungselementauslassöffnung (4) und die Hülsenelementauslassöffnung (8) so zueinander versetzt, dass durch den Flüssigkeitsauslass (1 ) keine Flüssigkeit aus der Küchenmaschine nach außen fließen kann. In der Flussstellung überlagern sich die Leitungselementauslassöffnung (4) und die Hülsenelementauslassöffnung (8), so dass Flüssigkeit aus dem Inneren der Küchenmaschine aus dem Flüssigkeitsauslass (1 ), durch die Leitungselementauslassöffnung (4) und anschließend durch die Hülsenelementauslassöffnung (8), austreten kann. Die austretende Flüssigkeit kann dann durch ein Flüssigkeitsbehältnis (nicht dargestellt) aufgefangen werden.
Während der Translation des Hülsenelements (3) gegenüber dem Leitungselement (2) von einer Stellung zur anderen entlang der Längsachse (7) verschiebt sich ein Führungssteg (nicht dargestellt) des Hülsenelements (3) in dem Führungsspalt (6) des Leitungselements (2). Der Abschnitt des Führungsspalts (6) der parallel zur Längsachse (7) des Leitungselements (2) verläuft, endet von der Küchenmaschine wegweisend dann, wenn Leitungselementauslassöffnung (4) und die Hülsenelementauslassöffnung (8) übereinander liegen. So ist dem Benutzer unmittelbar klar, wann durch das Translatieren des Hülsenelements (3) die Flussstellung erreicht ist. Der Führungssteg des Hülsenelements (3) verhindert zudem, dass das Hülsenelement (3) über die Flussstellung hinaus unabsichtlich translatiert werden kann. Am besagten Ende des Abschnitts parallel zur Längsachse (7) des Leitungselements (2) des Führungsspalts (10) beginnt nämlich der Abschnitt des Führungsspalts (10), der mit einer Richtungskomponente parallel zur Umfangslinie des Leitungselements (2) verläuft. In diesem Fall verläuft er spiralförmig. Möchte der Benutzer also das Hülsenelement (3) vom Leitungselement (2) lösen, beispielsweise zum Reinigen, muss er dies absichtlich durch eine spiralförmige Bewegung des Hülsenelements (3) herbeiführen, um am Ende dieses Abschnitts, der parallel zur Umfangslinie des Leitungselements (2) verläuft, das Hülsenelement (3) vom Leitungselement (2) wieder durch eine reine Translation parallel zur Längsachse (7) des Leitungselements (2) entfernen zu können. Durch diesen einfachen Bewegungsablauf können beide Elemente (2, 3) voneinander getrennt werden. Dieser Zustand ist in Figur 3 gezeigt. Vorteilhaft kann dadurch verhindert werden, dass das Hülsenelement (3) versehentlich vom Leitungselement (2) entfernt wird, wodurch es zu einem unkontrollierten Abfluss von Flüssigkeit aus der Leitungselementauslassöffnung (4) kommen kann.
Wie in den Figuren 1 bis 3 zu sehen, befindet sich am Übergang zwischen der Leitungselementauslassöffnung (4) und der Hülsenelementauslassöffnung (8) ein Dichtungselement (10), um zu verhindern, dass in der Stoppstellung Flüssigkeit aus der Leitungselementauslassöffnung (4) zur Hülsenelementauslassöffnung (8) fließen kann oder in der Flussstellung zwischen dem Leitungselement (2) und dem Hülsenelement (3) absetzen kann. Das Dichtungselement (10) ist in diesem Fall ein O-Ring. Er umgibt koaxial das Leitungselement (2) und eine umlaufende Nut auf dem Leitungselement (2) verhindert, dass das sich das Dichtungselement (10) verschiebt.
Die Figuren 4, 5, 6 und 7 zeigen eine alternative Ausführungsform des Flüssigkeitsauslasses (1 ) in einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine. Zu sehen ist in diesen Figuren ein Flüssigkeitsauslass (1 ), dessen Leitungselement (2) an einem Küchenmaschinenbauteil (1 1 ), in diesem Fall an einem Gehäuseteil, angeordnet ist. Das Leitungselement (2) ist wiederum im Wesentlichen kreiszylindrisch geformt. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die Leitungselementauslassöffnung (4) allerdings an der Leitungselementstirnoberfläche (5). Das Leitungselement (2) weist auch in dieser Ausführungsform einen Führungsspalt (6) auf, der in Figur 7 zu sehen ist.
Das Hülsenelement (3) umgibt das Leitungselement (2) wiederum koaxial und ist erneut kreiszylindrisch geformt. Es umfasst zur besseren Bedienbarkeit in diesem Ausführungsbeispiel eine Handhabe (12) an seiner Oberseite. Die Hülsenelementauslassöffnung (8) ist wieder an der Umfangslinie des Hülsenelements (3) angeordnet und die Hülsenelementstirnoberfläche (9) des Hülsenelements (3) ist vollständig geschlossen. Die Hülsenelementauslassöffnung (8) ist, wie in Figur 5 gut zu erkennen ist, in der Betriebsposition der Küchenmaschine lotrecht und die Flächennormale der Hülsenelementauslassöffnung (8) verläuft gegenüber einer Fläche, die von der Umfangslinie des Hülsenelements (3) aufgespannt wird, winkelig. Das Hülsenelement (3) kann ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel vom Leitungselement (2) entfernt werden, beispielsweise um die beiden Elemente (2, 3) zu reinigen oder das Hülsenelement (3) zu ersetzen. Dieser getrennte Zustand dieses Ausführungsbeispiels ist beispielhaft in Figur 7 gezeigt. Das Verfahren zum Trennen entspricht dem vorangehend erläuterten.
Auch in dieser Ausführungsform ist das Hülsenelement (3) durch eine Translationsbewegung entlang der Längsachse gegenüber dem Leitungselement (2) von einer Stoppstellung in eine Flussstellung und von der Flussstellung in die Stoppstellung bewegbar. Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Flüssigkeitsauslass (1 ) einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine, bei der sich das Hülsenelement (3) in Stoppstellung befindet und Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Flüssigkeitsauslass (1 ) einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine, bei der sich das Hülsenelement (3) nach koaxialer Translation in Flussstellung befindet. In der Stoppstellung sind die Leitungselementauslassöffnung (4) und die Hülsenelementauslassöffnung (8) so zueinander versetzt, dass ein Flüssigkeitsabfluss aus dem Innern der Küchenmaschine (1 ) unterbunden wird. In der Flussstellung wiederum kann Flüssigkeit aus dem Inneren der Küchenmaschine durch den Flüssigkeitsauslass (1 ) herausfließen, nämlich zuerst durch die Leitungselementauslassöffnung (4) und anschließend durch die Hülsenelementauslassöffnung (8). Das Herausfließen wird positiv beeinflusst durch die lotrechte Positionierung der Hülsenelementauslassöffnung (8) und ihre winklige Positionierung in Bezug auf die Fläche, die von der Umfangslinie des Hülsenelements (3) aufgespannt wird. Dadurch kann jeweils der Abfluss von Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsauslass (1 ) mit Hilfe der Schwerkraft ohne technische Hilfsmittel beschleunigt werden.
Durch die dargestellten Flüssigkeitsauslasse (1 ) wird eine verbesserte Flüssigkeitsentnahme aus einer Küchenmaschine ermöglicht. Bezugszeichenliste
(1 ) Flüssigkeitsauslass
(2) Leitungselement
(3) Hülsenelement
(4) Leitungselementauslassöffnung
(5) Leitungselementstirnoberfläche
(6) Führungsspalt
(7) Längsachse
(8) Hülsenelementauslassoffnung
(9) Hülsenelementstirnoberfläche
(10) Dichtungselement
(1 1 ) Küchenmaschinenbauteil
(12) Handhabe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Küchenmaschine mit einem Flüssigkeitsauslass (1 ), umfassend ein Leitungselement (2), das an einem Bauteil (1 1 ) der Küchenmaschine angeordnet ist, ein Hülsenelement (3), das bezüglich des Leitungselements (2) zwischen einer Flussstellung und einer Stoppstellung hin und her bewegbar ist, sowie jeweils eine Auslassöffnung (4, 8) am Leitungselement (2) und am Hülsenelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (3) durch eine Translationsbewegung gegenüber dem Leitungselement (2) von der Stoppstellung in die Flussstellung und von der Flussstellung in die Stoppstellung bewegbar ist.
2. Küchenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Translationsbewegung zwischen den beiden Elementen (2, 3) parallel zu einer Längsachse (7) der Elemente erfolgt.
3. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) und das Hülsenelement (3) im Wesentlichen rohrförmig-rundzylindrisch geformt sind.
4. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) einen Führungsspalt (6) für einen Vorsprung am Hülsenelement (3) auf.
5. Küchenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungsspalt (6) abschnittsweise parallel zur Längsachse des Leitungselements (2) verläuft.
6. Küchenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungsspalt (6) abschnittsweise mindestens mit einer Richtungskomponente parallel zur Umfangslinie des Leitungselements (2) verläuft.
7. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (5) des Hülsenelements (3) an der Umfangslinie des Hülsenelements (3) angeordnet ist.
8. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (4) des Leitungselements (2) an der Umfangslinie des Leitungselements (2) angeordnet ist und bündig an einer Leitungselementstirnoberfläche (5) endet.
9. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormale der Hülsenelementauslassöffnung (8) winkelig gegenüber einer Fläche, die von der Umfangslinie des Hülsenelements aufgespannt wird, verläuft.
10. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormale der Hülsenelementauslassöffnung (8) in der Betriebsposition der Küchenmaschine lotrecht ist.
1 1 . Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülsenelementstirnoberfläche (9) vollständig geschlossen ist.
12. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (3) eine Handhabe (12) aufweist.
13. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungselement (10) zwischen Leitungselement (2) und Hülsenelement (3) angeordnet ist.
14. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Küchenmaschine eine Küchenmaschine zur Nahrungsmittelbearbeitung ist.
15. Verfahren zum Bedienen eines Flüssigkeitsauslasses (1 ) an einer Küchenmaschine, umfassend die Schritte:
- Greifen des Hülsenelements (3) des Flüssigkeitsauslasses (1 )
- Translatieren des Hülsenelements (3) hinsichtlich des Leitungselements (2) des Flüssigkeitsauslasses (1 ) in die Flussstellung
- Abwarten des Abflusses der gewünschten Flüssigkeitsmenge
- Translatieren des Hülsenelements (3) hinsichtlich des Leitungselements (2) in die Stoppstellung.
PCT/EP2013/057370 2012-04-16 2013-04-09 Küchenmaschine mit einem flüssigkeitsauslass WO2013156344A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380020265.1A CN104244776B (zh) 2012-04-16 2013-04-09 具有液体流出部的厨房用机器
EP13717233.4A EP2838403B1 (de) 2012-04-16 2013-04-09 Küchenmaschine mit einem flüssigkeitsauslass
SI201331166T SI2838403T1 (sl) 2012-04-16 2013-04-09 Kuhinjski stroj z izpustom za tekočino
RU2014142967/12A RU2605189C2 (ru) 2012-04-16 2013-04-09 Кухонная машина с выпускным устройством для жидкости

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206163.0 2012-04-16
DE102012206163A DE102012206163A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Küchenmaschine mit einem Flüssigkeitsauslass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156344A1 true WO2013156344A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48141950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057370 WO2013156344A1 (de) 2012-04-16 2013-04-09 Küchenmaschine mit einem flüssigkeitsauslass

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2838403B1 (de)
CN (1) CN104244776B (de)
DE (1) DE102012206163A1 (de)
RU (1) RU2605189C2 (de)
SI (1) SI2838403T1 (de)
WO (1) WO2013156344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105473015A (zh) * 2013-08-21 2016-04-06 Hbi品牌服饰企业有限公司 运动胸罩

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2878238T1 (sl) * 2013-12-02 2016-09-30 Bsh Hausgeraete Gmbh Vrtljivo sredstvo za zaustavitev kapljanja za sokovnik
DE102019211323A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Abflussvorrichtung für eine Küchenmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913152A (en) * 1957-05-23 1959-11-17 Ronald B Vidaver Self-closing closure cap for collapsible containers
DE10142506A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fruchtpresse
WO2009010897A2 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spout arrangement for juice extractor
WO2010128274A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Kenwood Limited Juicer arrangement
US20110083565A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Alan Backus Devices and methods to disintegrate foods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112125A (en) * 1934-09-24 1938-03-22 Bultzingslowen Bruno Von Closure
US4757919A (en) * 1986-09-23 1988-07-19 The Coca-Cola Company Shut-off valve for juice dispensing system
GB2392402B (en) * 2002-08-31 2005-08-31 Kenwood Marks Ltd Juicer arrangement
ES1058674Y (es) * 2004-10-22 2005-05-01 Zumex Maquinas Y Elementos S A Maquina licuadora perfeccionada.
US7040220B1 (en) * 2004-10-26 2006-05-09 Aac Trade Ltd. Juice extractor appliance having improved cutter disc

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913152A (en) * 1957-05-23 1959-11-17 Ronald B Vidaver Self-closing closure cap for collapsible containers
DE10142506A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fruchtpresse
WO2009010897A2 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spout arrangement for juice extractor
WO2010128274A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Kenwood Limited Juicer arrangement
US20110083565A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Alan Backus Devices and methods to disintegrate foods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105473015A (zh) * 2013-08-21 2016-04-06 Hbi品牌服饰企业有限公司 运动胸罩
US9480287B2 (en) 2013-08-21 2016-11-01 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Athletic bra

Also Published As

Publication number Publication date
RU2605189C2 (ru) 2016-12-20
EP2838403B1 (de) 2018-06-13
SI2838403T1 (sl) 2018-10-30
EP2838403A1 (de) 2015-02-25
DE102012206163A1 (de) 2013-10-17
CN104244776A (zh) 2014-12-24
RU2014142967A (ru) 2016-06-10
CN104244776B (zh) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911561A1 (de) Elektrisch betriebene küchenmaschine
DE202010005341U1 (de) Küchenmaschine
EP2838403B1 (de) Küchenmaschine mit einem flüssigkeitsauslass
DE102009049208B4 (de) Zentrifuge mit hohem Durchsatz
EP3513696B1 (de) Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss
DE102016120847B4 (de) Teeautomat umfassend eine Brühkammer mit Halteelement für einen Teesiebeinsatz
EP3789681A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät
WO2015043921A1 (de) Verfahren zur montage eines werkzeugs für ein küchengerät
EP2406564A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
EP2422663A1 (de) Brühgruppe für einen Getränkeautomaten
DE701780C (de) Ventilsteuerung fuer Geschirrwaschmaschinen mit zwei Spritzvorrichtungen
EP3886662B1 (de) Gerät zum verarbeiten von lebensmitteln
EP3390929A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern wenigstens eines stückes gefriergut
EP2682240B1 (de) Schneidvorrichtung für Nahrungsmittel
DE102009051865A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2020038555A1 (de) Zitrusfrucht-entsafter-vorrichtung mit reinigungsmodus
EP3432767B1 (de) Schälrotor
DE102013215625B4 (de) Nachlaufsperrvorrichtung für ein Küchengerät
EP3173541B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens
DE3931015C1 (en) Electric juice extractor for citrus fruits
DE1934244U (de) Entsafter fuer zitrusfruechte od. dgl.
EP2185050A1 (de) Haushaltspresse
DE3931016C1 (de)
DE2231832C3 (de) Elektrisches Gerät zum Auspressen von Zitrusfrüchten
DE102004028089A1 (de) Fruchtpresse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013717233

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014142967

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A