WO2013144156A1 - Lagerungsvorrichtung - Google Patents

Lagerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013144156A1
WO2013144156A1 PCT/EP2013/056430 EP2013056430W WO2013144156A1 WO 2013144156 A1 WO2013144156 A1 WO 2013144156A1 EP 2013056430 W EP2013056430 W EP 2013056430W WO 2013144156 A1 WO2013144156 A1 WO 2013144156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
storage device
seat
aircraft
freedom
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wagner
Christof Welter
Original Assignee
Dornier Technologie Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Technologie Gmbh & Co. Kg filed Critical Dornier Technologie Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013144156A1 publication Critical patent/WO2013144156A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis

Definitions

  • the invention relates to a bearing device for a seat, in particular for an aircraft seat, for fastening the seat to a floor structure.
  • Aircraft seats are usually anchored to the floor of the passenger compartment. Since it must be ensured that the seat attachment device withstands various loads in order not to endanger the passengers, seat attachment devices must be tested to strict specifications. In order to prove that seat attachment devices meet the required requirements, certain qualification tests are necessary in which the forces acting on the seat attachment are simulated under extreme conditions in the laboratory test. These qualification tests usually also include expensive and costly crash tests with 14-fold or 16-fold acceleration due to gravity, which are likewise known from the automotive industry.
  • the invention has for its object to provide an improved storage device for a seat.
  • it is an object of the present invention to provide a bearing device which eliminates the need for additional tests on already approved and slightly modified seats, or reduces the number or necessity of such tests. Furthermore, additional tests should be saved even in case, if the bottom of the mounting location is changed.
  • Typical storage devices according to embodiments of the invention for a seat, in particular a vehicle seat, in particular an aircraft seat, for fastening the seat to a floor structure are characterized in that the storage device is suitable for at least partially compensating a bearing displacement, in particular of a bearing of the storage device fastened to the floor mounting.
  • the storage device is suitable to compensate for torsional or bending deformations of a soil structure to which the storage device is attached, at least partially compulsorily free.
  • the floor structure to which the storage device is attached is a vehicle floor in a vehicle seat or, in the case of an aircraft seat, an aircraft floor, typically the floor of a passenger compartment.
  • torsional deformations of the aircraft floor are torsional deformations due to torsions about an aircraft longitudinal axis and bending deformations of the aircraft floor, bending deformations due to bends around an aircraft transverse axis.
  • torsional or bending deformations of the soil structure in particular shifts of the soil structure occur perpendicular to a mounting plane to which the storage device is usually connected. Accordingly, the storage device is typically adapted to compensate for displacements perpendicular to the mounting plane at least partially free of force.
  • the bearing device forcibly free, typically at least 2% of a bearing distance, or at least 10%.
  • the percent lower limit of the at least partially positive free compensable vertical movement of the mounting plane is typically 2%, 5% or 10% of the bearing distances of bearings over which the bearing device is connectable to an aircraft floor, and the upper percent limit typically 30%, 40%. or 50% of the bearing distances of bearings by means of which the bearing device can be connected to an aircraft floor,
  • the bearing distances of bearings in order to calculate the vertical displacements of the fastening plane which can be compensated by the bearing device, the bearing distances of bearings, by means of which the bearing device can be connected to an aircraft floor, can be used along an aircraft transverse axis due to torsional deformations of the aircraft floor. Accordingly, for the compensation of the bearing device compensated by the vertical displacements of the mounting plane due to bending deformations of the aircraft floor, the bearing distances of bearings, via which the bearing device is connected to an aircraft floor, to be used along the aircraft longitudinal axis.
  • the storage device is at least substantially statically determined.
  • statically determined is meant, for example, a statically determined bearing of the bearing device on the floor structure or the property of the bearing device to be statically determined to be connected to the floor structure.
  • statically determined also includes storage devices which are provided with additional internal degrees of freedom Storage device allow a calculation of the forces of the bearings alone from equilibrium conditions, in particular without consideration of elastomechanical effects. Generally, constraints or other constraints that have only a comparatively low stiffness are considered to be insignificant for static determination.
  • rotational degrees of freedom of bearings on floor structures are often not completely free to move, they are so flexible that they do not exert any appreciable influence on, for example, constrained states in that the number of degrees of freedom of the bearings of the storage device, which are provided for connection to the floor structure, and the number of possible, additional internal degrees of freedom allow an overall statically determined attachment of the storage device to the floor structure.
  • j is the sum of all weights of the bearings
  • s is the sum of all weights of the joints or fasteners
  • k is the number of device elements or rigid bodies.
  • the bearings of the storage device are typically designed as a joint bearing, ball bearings, roller bearings, plain bearings, hinge joints or guide bearings.
  • the bearings of the bearing device for the individual bearing points are selected so that the bearing device is determined statically as a whole in accordance with the above description for static determination.
  • statically determined storage device By providing a statically determined bearing device, resulting from a deformation of the soil structure resulting forces on the bearing device and moments can be calculated. Due to this fact, complex and expensive qualification crash tests can be replaced by cost-effective computer-based simulations using a statically determined storage device.
  • the storage device has an inner connection bearing for connecting a first device element to a second device element of the storage device.
  • torsional or flexural distortions occur in an aircraft floor when the fuselage of the aircraft is subjected to loads in a crash.
  • Torsional deformations of the aircraft floor are typically torsional deformations about an aircraft longitudinal axis and bending deformations of the aircraft floor, bending deformations about an aircraft transverse axis.
  • the connecting bearing is designed as a floating bearing. Due to the design of the connecting bearing as a floating bearing transmitted forces and moments due to torsional or bending deformations in the aircraft floor on the bearing device can be compensated by an internal mobility of the storage device in a particularly effective manner.
  • a translational degree of freedom of the connecting bearing is blocked.
  • a translational degree of freedom of the connecting bearing is blocked along the aircraft longitudinal axis of the connecting bearing.
  • the first device element is connectable to the bottom structure via a first bearing and a second bearing
  • the second device element is connectable to the bottom structure via a third bearing and a fourth bearing.
  • the first bearing, the second bearing, the third bearing, the fourth bearing and the connecting bearing are designed as spherical plain bearings.
  • Such spherical bearings are typically designed as a pin joint bearing, which has a rotational degree of freedom about an aircraft transverse axis.
  • the other rotational degrees of freedom typically the rotational degrees of freedom of the bolt of the pin joint about the aircraft vertical axis and the aircraft longitudinal axis are structurally limited, but the structural limitations do not constitute real resistance to rotation of the bolt, so typically a pin joint bearing three rotational degrees of freedom about the three spatial axes having.
  • Such a storage ensures that the interface to the aircraft is mathematically clearly describable.
  • costly crash tests can be saved with eg 16-fold acceleration of gravity because any repercussions on the anchoring, for example, by changes to an already approved seat, at least substantially prevented.
  • the first bearing and the second bearing have the same translational degree of freedom or the same rotational degree of freedom.
  • the translational degree of freedom of the first bearing and the second bearing is realized via a guide of the first bearing and the second bearing in a guide rail fixed to the floor.
  • the guide rail runs along an aircraft longitudinal axis.
  • movable bearings can be compensated in a particularly effective manner acting on the bearing device forces and moments, for example, due to torsional and bending deformations occurring in the aircraft floor.
  • the connecting bearing on three rotational degrees of freedom and a different from the translational degree of freedom of the first bearing translational degree of freedom.
  • the translatory degree of freedom of the connecting bearing extends along an aircraft transverse axis and the translational degree of freedom of the first bearing along an aircraft longitudinal axis.
  • the tripod is typically rotatably mounted about all axes at both bearings, which connect the tripod to a bottom structure. Furthermore, these two bearings are fixed in the z-direction, ie the direction along the vertical axis, and in the x-direction, ie the direction along the longitudinal axis. Furthermore, one of these two bearings in the y-direction, ie the direction along the transverse axis, loose and the other of the two camps fixed.
  • the yoke is attached to a floor structure with two further bearings, which allow both rotations about all axes.
  • the first device element has a pin which engages with a guide of the second device element.
  • a movement guidance for example along an aircraft transverse axis, of the first device element relative to the second device element is possible in a particularly effective manner.
  • the first device element is designed as a tripod and the second device element as a yoke.
  • the first device element is designed as a tripod and the second device element as a yoke.
  • the floor structure has fastening rails or other known fastening elements for fastening the storage device described here, in particular fastening elements which are conventionally used for aircraft seats.
  • fastening rails in the aircraft run along an aircraft longitudinal axis.
  • a further aspect of the invention relates to a storage device for a seat, in particular a vehicle seat, in particular an aircraft seat, for fastening the seat to a floor structure, wherein the storage device comprises at least one rigid device element, to which the seat can be fastened, wherein the device element comprises exactly three bearing points.
  • a storage device with a three-point bearing is suitable for compensating a bearing displacement, in particular a bearing attached to the bottom mounting bearing of the storage device, in particular a bearing displacement perpendicular to a mounting plane of the storage device, forcibly.
  • the three bearing points comprise a first bearing, a second bearing and a third bearing or a first bearing a second bearing and a connecting bearing.
  • the first bearing, the second bearing, and the third bearing are connectable to the floor structure, such as via mounting rails or other known fasteners conventionally used for aircraft seat storage devices.
  • the device element comprises a first device element, which is designed as a tripod and a second device element, which is designed as a yoke.
  • the first device element is typically connected to the second device element via the connecting bearing, wherein the connecting bearing usually has three rotational degrees of freedom and at least one translational degree of freedom.
  • a seat in particular a vehicle seat, in particular an aircraft seat, has a storage device according to one of the embodiments described herein.
  • FIG. 1 is a perspective view of an exemplary embodiment of a bearing device for a seat, in particular aircraft seat according to the present invention
  • a positioning device for a seat in particular an aircraft seat, will be described in greater detail below with reference to the illustrations in the attached drawings.
  • identical or equivalent components are provided with the same reference numerals.
  • the device element comprises exactly three bearing points
  • one is Storage device with a three-point bearing, as shown by way of example in Figure 1, suitable for compensating a bearing displacement, in particular a bearing attached to the bottom mounting bearing of the storage device, in particular a bearing displacement perpendicular to a mounting plane of the storage device, forcibly.
  • the rigid device element is designed as a tripod. Due to the formation of a rigid device element as a tripod, a certain necessary stability of the first device element can be realized in order to fasten a seat, in particular a vehicle seat, in particular an aircraft seat, to the storage device.
  • FIG. 1 shows that the three bearing points comprise a first bearing 11, a second bearing 12 and a third bearing 13, which can be connected to the floor structure 6, for example via fastening rails or other known fastening elements, which are conventionally used for aircraft seat storage devices Find use.
  • typically a bearing is designed as a floating bearing.
  • a typical storage device 10 as shown for example in Figure 1, thereby characterized, the bearings 1 1, 12, 13, via which the storage device is connectable to the bottom structure 6, are designed such that the storage device to do so suitable, torsional or bending deformations of a soil structure is at least partially compensate for free.
  • the storage device is at least substantially determined statically.
  • the storage device 10 has an inner connecting bearing 3 for connecting a first device element 1 to a second device element 2 of the storage device 10.
  • the inner joint bearing 3 has three degrees of rotational freedom and a degree of translational freedom different from the translational degree of freedom of the first bearing 11.
  • the translatory degree of freedom of the connecting bearing extends along an aircraft transverse axis and the translational degree of freedom of the first bearing along an aircraft longitudinal axis.
  • the storage device is fixed in the direction of the aircraft transverse axis and the aircraft longitudinal axis, wherein also acting on the bearing device forces and moments, for example due to torsional and bending deformations occurring in the aircraft floor, can be compensated.
  • the bearing device By providing the bearing device with an inner connection bearing, which has three rotational degrees of freedom, in particular displacements of the floor structure perpendicular to a mounting plane, with which the storage device is usually connected can be compensated. Displacements of the floor structure perpendicular to a mounting plane typically occur by torsional or bending deformations of the floor structure.
  • a storage device with an inner connecting bearing is typically suitable for compensating displacements perpendicular to the fastening plane at least partially without compulsion.
  • FIG. 2 shows that the first device element 1 typically has a pin 5 which engages with a guide 4 of the second device element 2.
  • a movement guidance for example along an aircraft transverse axis, of the first device element relative to the second device element is possible in a particularly effective manner.
  • Such displacements along an aircraft transverse axis of the first device element relative to the second device element typically occur upon torsional deformation of the aircraft floor.
  • the first device element 1 is typically designed as a tripod and the second device element 2 is typically designed as a yoke.
  • the first device element By forming the first device element as a tripod, a certain necessary stability of the first device element can be realized in order to fasten a seat, in particular a vehicle seat, in particular an aircraft seat, to the storage device.
  • the second device element By virtue of the embodiment of the second device element as a yoke, which is typically rotatably connected to the first device element, forces and torques transmitted to the bearing device due to torsional or bending deformations in the aircraft floor can be compensated for in a particularly effective manner by the internal mobility of the bearing device.
  • first device element 1 can be connected to the floor structure 6 via a first bearing 11 and a second bearing 12 and the second device element 2 can be connected to the floor structure 6 via a third bearing 13 and a fourth bearing 14.
  • first bearing and the second bearing usually have the same translational degree of freedom or the same rotational degree of freedom.
  • the translatory degree of freedom of the first bearing or the second bearing is realized via a guide of the first bearing or of the second bearing in a guide rail fastened to the floor.
  • the guide rail runs along an aircraft longitudinal axis.
  • the rotational degree of freedom of the first bearing and the second bearing is typically realized via a pivot bearing, typically a pin bearing, which has a rotational degree of freedom about an aircraft transverse axis.
  • the first bearing, the second bearing, the third bearing and the fourth bearing are designed as spherical plain bearings.
  • the first bearing, the second bearing, the third bearing and the fourth bearing, as shown in Figure 2 are arranged such that their bearing points span a rectangle.
  • the rotational or translatory degrees of freedom of the first bearing, the second bearing, the third bearing and the fourth bearing are typically at least substantially identical.
  • Such spherical bearings are typically designed as a pin joint bearing, which has a rotational degree of freedom about an aircraft transverse axis.
  • the bottom structure structure 6 illustrated in FIGS. 1 and 2 usually has fastening elements, for example fastening rails, in order to fasten the mounting device 10 to the floor.
  • fastening elements for example fastening rails
  • any other known fasteners may be used to secure the storage device 10 described herein, particularly fasteners commonly used for aircraft seats.
  • FIG. 3 an embodiment is shown schematically, in Figures 4 and 5, a possible realization of the storage conditions of Figure 3.
  • a tripod as the first device element 1
  • a yoke as the second device element 2
  • the tripod at a first bearing 1 1 and at a second bearing 12, which connect the tripod with a bottom structure, rotatable about all axes stored.
  • these two bearings 1 1 and 12 in the z-direction, ie the direction along the vertical axis, and in the x-direction, ie the direction along the longitudinal axis, fixed.
  • the first bearing 1 1 is locked in the y direction.
  • the second bearing 12 is locked in the y-direction, the first bearing, however, not.
  • the yoke is secured to a floor structure with a third bearing 13 and a fourth bearing 14, both bearings 13 and 14 rotating around each Allow axles. Furthermore, displacements in the y-direction, but no shifts in the x-direction are possible on the bearings 13 and 14 of the yoke.
  • one of the two bearings 13 and 14 is locked in the y-direction, in which case typically the first bearing 1 1 and the second bearing 12 are movable in the y-direction.
  • the yoke and the tripod in the embodiment of Fig. 3 are typically connected by an inner connecting bearing 3, which permits rotations about all axes, but displacements only in the x-direction.
  • the coordinate system x, y, z typically designates a coordinate system whose vertical axis runs in the z-direction.
  • the x-axis indicates the direction in which a seat arranged on the bearing device is aligned in the normal position, in which case the y-axis extends perpendicular thereto and parallel to the bottom.
  • the x-direction is not necessarily a longitudinal axis of a vehicle or aircraft, for example if a seat is not mounted in the longitudinal direction.
  • FIGS. 4 and 5 show a possible implementation of the storage conditions of the storage conditions shown schematically in FIG.
  • the all-round rotation of the bearings 3 and 1 1 -14 is realized via balls, which are received in corresponding recesses.
  • the immovability of the bearings 1 1 -14, which make the connection with the soil structure, is easily made by attaching to the soil structure.
  • exactly one of the bearings 11-14 is locked in the y-direction, but usually all bearings are locked in the x-direction.
  • the inner bearing usually has a displacement exclusively in the x direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung (10) für einen Sitz, insbesondere für einen Flugzeugsitz, zum Befestigen des Sitzes an einer Bodenstruktur (6), wobei die Lagerungsvorrichtung (10) geeignet ist, eine Lagerverschiebung zumindest teilweise zwangsfrei auszugleichen.

Description

"Lagerungsvorrichtung"
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für einen Sitz, insbesondere für einen Flugzeugsitz, zum Befestigen des Sitzes an einer Bodenstruktur.
Stand der Technik
Flugzeugsitze werden üblicherweise am Boden des Passagierraums verankert. Da sichergestellt werden muss, dass die Sitzbefestigungsvorrichtung verschiedenen Belastungen standhält, um die Passagiere nicht zu gefährden, müssen Sitzbefestigungseinrichtungen nach strengen Vorgaben geprüft werden. Um Nachzuweisen, dass Sitzbefestigungsvorrichtungen den geforderten Ansprüchen genügen, sind gewisse Qualifizierungstests notwendig, in welchen die auf die Sitzbefestigung wirkenden Kräfte unter Extrembedingungen im Labortest simuliert werden. Diese Qualifizierungstests umfassen üblicherweise auch aufwendige und kostspielige Crashtests mit 14-facher oder 16-facher Erdbeschleunigung, wie sie in ähnlicher Weise aus dem Automobilbau bekannt sind.
Dies gilt sowohl bei Neuentwicklungen als auch bei konstruktiven Änderungen an Flugzeugsitzen. Hintergrund ist, dass bei Vorrichtungen aus dem Stand der Technik Änderungen an einem bereits zugelassenen Sitz eventuell Rückwirkungen auf die Verankerung möglich sind. Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lagervorrichtung für einen Sitz anzugeben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagervorrichtung bereitzustellen, welche zusätzliche Tests bei bereits zugelassenen und lediglich geringfügig veränderten Sitzen überflüssig macht oder die Anzahl oder Notwendigkeit solcher Tests verringert. Weiterhin sollen zusätzliche Tests auch für den Fall eingespart werden, falls der Boden des Befestigungsortes verändert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Typische Lagervorrichtungen gemäß Ausführungsformen der Erfindung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz, zum Befestigen des Sitzes an einer Bodenstruktur zeichnen sich dadurch aus, dass die Lagerungsvorrichtung geeignet ist, eine Lagerverschiebung insbesondere eines an der Bodenbefestigung befestigten Lagers der Lagerungsvorrichtung zumindest teilweise zwangsfrei auszugleichen. Dabei ist die Lagerungsvorrichtung dazu geeignet, Torsions- oder Biegeverformungen einer Bodenstruktur, an der die Lagervorrichtung befestigt ist, zumindest teilweise zwangsfrei auszugleichen. Üblicherweise ist die Bodenstruktur, an der die Lagerungsvorrichtung befestigt ist, bei einem Fahrzeugsitz ein Fahrzeugboden bzw. bei einem Flugzeugsitz ein Flugzeugboden, typischerweise der Boden eines Passagierraums.
Typischerweise sind unter Torsionsverformungen des Flugzeugbodens, Torsionsverformungen aufgrund von Torsionen um eine Flugzeuglängsachse zu verstehen und unter Biegeverformungen des Flugzeugbodens, Biegeverformungen aufgrund von Biegungen um eine Flugzeugquerachse zu verstehen. Typischerweise treten durch Torsions- oder Biegeverformungen der Bodenstruktur insbesondere Verschiebungen der Bodenstruktur senkrecht zu einer Befestigungsebene auf, mit der die Lagerungsvorrichtung üblicherweise verbunden ist. Demnach ist die Lagerungsvorrichtung typischerweise dazu geeignet, Verschiebungen senkrecht zu der Befestigungsebene zumindest teilweise zwangsfrei auszugleichen. Typische Verformungen, welche durch Ausführungsformen der Erfindung zwangsfrei ausgeglichen werden können, sind in der Vorschrift CS ETSO-127a (Specifications for European Technical Standard Orders; Rotorcraft, Transport Aeroplane, and Normal and Utility Aeroplane Seating Systems) festgelegt, welche sich auf die CS 25, dort auf AC No. 25.562-1 B beruft. In den USA sind die SAE AS8049 (Performance Standard for Seats in Civil Rotorcraft, Transport Aircraft and General Aviation Aircraft) und die SAE ARP 5526 (Aerospace Recommended Practice) einschlägig.
Typischerweise sind durch die Lagerungsvorrichtung senkrechte Verschiebungen der Befestigungsebene um eine Distanz von einem prozentualen unteren Grenzwert der Lagerabstände zwangsfrei ausgleichbar, typischerweise mindestens 2 % eines Lagerabstandes, oder mindestens 10%. Dabei ist der prozentuale untere Grenzwert der zumindest teilweisen zwangsfreien ausgleichbaren senkrechten Bewegung der Befestigungsebene typischerweise 2%, 5% oder 10% der Lagerabstände von Lagern, über welche die Lagervorrichtung mit einem Flugzeugboden verbindbar sind, und der obere prozentuale Grenzwert typischerweise 30%, 40% oder 50% der Lagerabstände von Lagern, über welche die Lagervorrichtung mit einem Flugzeugboden verbindbar sind,
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass zur Berechnung der von der Lagervorrichtung ausgleichbaren senkrechten Verschiebungen der Befestigungsebene aufgrund von Torsionsverformungen des Flugzeugbodens die Lagerabstände von Lagern, über welche die Lagervorrichtung mit einem Flugzeugboden verbindbar ist, entlang einer Flugzeugquerachse heranzuziehen sind. Dementsprechend sind für die zur Berechnung der von der Lagervorrichtung ausgleichbaren senkrechten Verschiebungen der Befestigungsebene aufgrund von Biegeverformungen des Flugzeugbodens die Lagerabstände von Lagern, über welche die Lagervorrichtung mit einem Flugzeugboden verbindbar ist, entlang der Flugzeuglängsachse heranzuziehen.
Die Vorteile typischer Lagervorrichtungen gegenüber dem Stand der Technik liegen auf der Hand. Durch das Vorsehen einer Lagervorrichtung, welche geeignet ist, zumindest teilweise eine Lagerverschiebung, insbesondere eines an der Bodenbefestigung befestigten Lagers der Lagerungsvorrichtung, zwangsfrei auszugleichen, können aus einer Verformung der Bodenstruktur auf den Sitz wirkende Kräfte und Momente ausgeglichen werden. Mit anderen Worten, im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsvorrichtungen, können bei der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung alle auf die Lagervorrichtung wirkenden und vom Boden übertragbaren Kräfte und Momente berechnet werden. Aufgrund dieser Tatsache können unter Verwendung von Ausführungsformen aufwendige und kostspielige Qualifizierungscrashtests durch kostengünstige computerbasierte Simulationen ersetzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einer typischen Realisierung der Lagerungsvorrichtung, ist die Lagerungsvorrichtung zumindest im Wesentlichen statisch bestimmt ist. Mit„statisch bestimmt" ist beispielsweise eine statisch bestimmte Lagerung der Lagervorrichtung an der Bodenstruktur oder die Eigenschaft der Lagervorrichtung, mit der Bodenstruktur statisch bestimmt verbunden zu werden, umfasst. Weiterhin sind durch „statisch bestimmt" auch Lagerungsvorrichtungen umfasst, welche durch zusätzliche innere Freiheitsgrade der Lagervorrichtung eine Berechnung der Kräfte der Lager alleine aus Gleichgewichtsbedingungen, insbesondere ohne Berücksichtigung elastomechanischer Effekte, ermöglichen. Allgemein werden Einspannungen oder andere Randbedingungen, welche nur eine vergleichsweise geringe Steifigkeit aufweisen, als unbedeutend für die statische Bestimmtheit betrachtet. Dies wird durch den Ausdruck„im Wesentlichen" zum Ausdruck gebracht. Insbesondere sind Rotationsfreiheitsgrade von Lagern an Bodenstrukturen häufig zwar nicht vollkommen frei beweglich, allerdings derart biegeweich, dass sie keinen nennenswerten Einfluss beispielsweise auf Zwangszustände ausüben. Die statisch bestimmte Lagerungsvorrichtung zeichnet sich üblicherweise dadurch aus, dass die Anzahl der Freiheitsgrade der Lager der Lagerungsvorrichtung, die zur Verbindung mit der Bodenstruktur vorgesehen sind, und die Anzahl eventueller, zusätzlicher innerer Freiheitsgrade eine insgesamt statisch bestimmte Befestigung der Lagerungsvorrichtung an der Bodenstruktur ermöglichen. Allgemein ist bei typischen, statisch bestimmten Lagerungsvorrichtungen folgende, Bedingung erfüllt. Eventuell vorhandene Vorrichtungselemente der Lagerungsvorrichtung werden als starre Körpern betrachtet, die über Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Für die Bedingung sind die Wertigkeiten sämtlicher, eventueller Verbindungselemente und der Lager zu bestimmen und folgende Formel auszuwerten: n = j+s-3k. Hierbei ist j die Summe aller Wertigkeiten der Lager, s die Summe aller Wertigkeiten der Verbindungen oder der Verbindungselemente und k die Anzahl der Vorrichtungselemente oder der starren Körper. Jede Wertigkeit entspricht dabei einer zu bestimmenden Kraftgröße einschließlich Momente, während an jedem Körper sechs Gleichgewichtsbedingungen formuliert werden können. Die Gleichgewichtsbedingungen ergeben sich aus den drei Raumrichtungen für Translationen und Raumachsen für Rotationen. n=0 ist notwendig für statische Bestimmtheit.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Lager der Lagerungsvorrichtung typischer Weise als Gelenklager, Kugellager, Rollenlager, Gleitlager, Scharniergelenk oder Führungslager ausgebildet sind. Dabei sind die Lager der Lagervorrichtung für die einzelnen Lagerpunkte so ausgewählt, dass die Lagerungsvorrichtung gemäß der obigen Beschreibung zur statischen Bestimmtheit insgesamt statisch bestimmt ist.
Die Vorteile einer statisch bestimmten Lagervorrichtung liegen auf der Hand. Durch das Vorsehen einer statisch bestimmten Lagervorrichtung, können aus einer Verformung der Bodenstruktur resultierende auf die Lagervorrichtung wirkende Kräfte und Momente berechnet werden. Aufgrund dieser Tatsache können unter Verwendung einer statisch bestimmten Lagerungsvorrichtung aufwendige und kostspielige Qualifizierungscrashtests durch kostengünstige computerbasierte Simulationen ersetzt werden.
In einer weiteren typischen Realisierung der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung weist die Lagervorrichtung ein inneres Verbindungslager zum Verbinden eines ersten Vorrichtungselementes mit einem zweiten Vorrichtungselement der Lagerungsvorrichtung auf. Durch das Vorsehen einer Lagerungsvorrichtung mit einem inneren Verbindungslager können auf die Lagerungsvorrichtung wirkende Kräfte und Momente durch eine innere Beweglichkeit der Lagerungsvorrichtung ausgeglichen werden. Derartige auf die Lagerungsvorrichtung wirkende Kräfte können beispielsweise aufgrund von im Flugzeugboden wirkende Torsions- oder Biegeverformungen auftreten.
Typischerweise treten Torsions- oder Biegeverformungen in einem Flugzeugboden auf, wenn der Rumpf des Flugzeugs Belastungen einem Crash ausgesetzt ist.
Typischerweise sind unter Torsionsverformungen des Flugzeugbodens, Torsionsverformungen um eine Flugzeuglängsachse zu verstehen und unter Biegeverformungen des Flugzeugbodens, Biegeverformungen um eine Flugzeugquerachse zu verstehen.
Des Weiteren ist in einer typischen Realisierung der Lagerungsvorrichtung vorgesehen, dass das Verbindungslager als Loslager ausgeführt ist. Durch die Ausführung des Verbindungslagers als Loslager können aufgrund von Torsions- oder Biegeverformungen im Flugzeugboden auf die Lagerungsvorrichtung übertragene Kräfte und Momente durch eine innere Beweglichkeit der Lagerungsvorrichtung auf besonders effektive Weise ausgeglichen werden.
Gemäß einer typischen Weiterbildung der Lagerungsvorrichtung ist ein Translationsfreiheitsgrad des Verbindungslagers gesperrt. Üblicherweise ist ein Translationsfreiheitsgrad des Verbindungslagers entlang der Flugzeugslängsachse des Verbindungslagers gesperrt.
In einer typischen Realisierung der Lagerungsvorrichtung sind das erste Vorrichtungselement über ein erstes Lager und ein zweites Lager mit der Bodenstruktur und das zweite Vorrichtungselement über ein drittes Lager und ein viertes Lager mit der Bodenstruktur verbindbar.
Gemäß einer typischen Weiterbildung, sind das erste Lager, das zweite Lager, das dritte Lager, das vierte Lager und das Verbindungslager als Gelenklager ausgeführt. Derartige Gelenklager sind typischerweise als Bolzengelenklagerung ausgeführt, welche einen Rotationsfreiheitsgrad um eine Flugzeugquerachse aufweist. Dabei sind die andern Rotationsfreiheitsgrade, typischerweise die Rotationsfreiheitsgrade des Bolzens der Bolzengelenklagerung um die Flugzeughochachse und um die Flugzeuglängsachse zwar baulich begrenzt, jedoch stellen die baulichen Begrenzungen keinen wirklichen Widerstand für eine Rotation des Bolzens dar, so dass typischerweise eine Bolzengelenklagerung drei Rotationsfreiheitsgrade um die drei Raumachsen aufweist. Durch eine derartige Lagerung ist sichergestellt, dass die Schnittstelle zum Flugzeug mathematisch klar beschreibbar ist. Somit können mittels einer hierin beschriebenen typischen Lagerungsvorrichtung kostspielige Crashtests mit z.B. 16-facher Erdbeschleunigung eingespart werden da eventuelle Rückwirkungen auf die Verankerung, beispielsweise durch Änderungen an einem bereits zugelassenen Sitz, zumindest im Wesentlichen verhindert werden.
Darüber hinaus ist in einer typischen Weiterbildung vorgesehen, dass das erste Lager und das zweite Lager den gleichen translatorischen Freiheitsgrad oder den gleichen rotatorischen Freiheitsgrad aufweisen. Typischerweise ist der translatorische Freiheitsgrad des ersten Lagers und des zweiten Lagers über eine Führung des ersten Lagers und des zweiten Lagers in einer am Boden befestigten Führungsschiene realisiert. Üblicherweise verläuft die Führungsschiene entlang einer Flugzeuglängsachse. Über derartige entlang der Flugzeugslängsachse geführte bewegliche Lager können auf besonders effektive Weise auf die Lagerungsvorrichtung wirkende Kräfte und Momente, beispielsweise aufgrund von im Flugzeugboden auftretenden Torsions- und Biegeverformungen, ausgeglichen werden.
Gemäß einer weiteren typischen Weiterbildung der Lagerungsvorrichtung weist das Verbindungslager drei rotatorische Freiheitsgrade und einen von dem translatorischen Freiheitsgrad des ersten Lagers unterschiedlichen translatorischen Freiheitsgrad auf. Typischerweise verläuft der translatorische Freiheitsgrad des Verbindungslagers entlang einer Flugzeugquerachse und der translatorische Freiheitsgrad des ersten Lagers entlang einer Flugzeuglängsachse. Dadurch ist die Lagerungsvorrichtung in Richtung der Flugzeugquerachse und der Flugzeuglängsachse festgelegt, wobei zudem auf die Lagerungsvorrichtung wirkende Kräfte und Momente, beispielsweise aufgrund von im Flugzeugboden auftretenden Torsions- und Biegeverformungen, ausgleichbar sind. Bei einer Ausführungsform mit einem Dreibein und einem Joch ist typischerweise das Dreibein an beiden Lagern, welche das Dreibein mit einer Bodenstruktur verbinden, um alle Achsen drehbar gelagert. Weiterhin sind diese beiden Lager in z-Richtung, d.i. die Richtung längs der Hochachse, und in x-Richtung, d.i. die Richtung entlang der Längsachse, fest. Weiterhin ist eines dieser beiden Lager in y-Richtung, d.i. die Richtung entlang der Querachse, lose und das andere der beiden Lager fest. Das Joch ist mit weiteren zwei Lagern an einer Bodenstruktur befestigt, welche beide Rotationen um alle Achsen zulassen. Weiterhin sind an beiden Lagern des Jochs Verschiebungen in y- Richtung, jedoch keine Verschiebungen in x-Richtung möglich. Das Joch und das Dreibein sind dabei typischerweise durch ein inneres Verbindungslager verbunden, welches Rotationen um alle Achsen, jedoch Verschiebungen nur in x-Richtung zulässt. Bei weiteren Ausführungsformen ist an Stelle eines der Lager des Dreibeins ein Lager des Jochs in y-Richtung gesperrt.
In einer typischen Weiterbildung der Lagerungsvorrichtung, weist das erste Vorrichtungselement einen Zapfen auf, der mit einer Führung des zweiten Vorrichtungselements im Eingriff steht. Durch einen Eingriff eines Zapfens des ersten Vorrichtungselements mit einer Führung des zweiten Vorrichtungselements, ist eine Bewegungsführung, beispielsweise entlang einer Flugzeugquerachse, des ersten Vorrichtungselements relativ zum zweiten Vorrichtungselement auf besonders effektive Weise möglich.
Gemäß einer weiteren typischen Weiterbildung sind das erste Vorrichtungselement als Dreibein und das zweite Vorrichtungselement als Joch ausgeführt. Durch die Ausbildung des ersten Vorrichtungselements als Dreibein ist eine gewisse notwendige Stabilität des ersten Vorrichtungselements realisierbar, um einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz an der Lagerungsvorrichtung zu befestigen. Durch die Ausführung des zweiten Vorrichtungselements als Joch, welches typischerweise drehbar mit dem ersten Vorrichtungselement verbunden ist, können aufgrund von Torsions- oder Biegeverformungen im Flugzeugboden auf die Lagerungsvorrichtung übertragene Kräfte und Momente durch die innere Beweglichkeit der Lagerungsvorrichtung auf besonders effektive Weise ausgeglichen werden.
In einer typischen Weiterbildung weist die Bodenstruktur Befestigungsschienen oder andere bekannte Befestigungselemente zum Befestigen der hierin beschriebenen Lagerungsvorrichtung auf, insbesondere Befestigungselemente, die üblicher Weise für Flugzeugsitze Verwendung finden. Typischerweise verlaufen Befestigungsschienen im Flugzeug entlang einer Flugzeuglängsachse.
Eine weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Lagerungsvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz, zum Befestigen des Sitzes an einer Bodenstruktur, wobei die Lagerungsvorrichtung zumindest ein starres Vorrichtungselement umfasst, an welchem der Sitz befestigbar ist, wobei das Vorrichtungselement genau drei Lagerpunkte umfasst. Typischerweise ist eine Lagerungsvorrichtung mit einer Dreipunktlagerung dazu geeignet, eine Lagerverschiebung insbesondere eines an der Bodenbefestigung befestigten Lagers der Lagerungsvorrichtung, insbesondere eine Lagerschiebung senkrecht zu einer Befestigungsebene der Lagerungsvorrichtung, zwangsfrei auszugleichen.
Typischerweise umfassen die drei Lagerpunkte ein erstes Lager, ein zweites Lager und ein drittes Lager oder ein erstes Lager ein zweites Lager und ein Verbindungslager. Typischerweise ist das erste Lager, das zweite Lager und das dritte Lager mit der Bodenstruktur verbindbar, beispielsweise über Befestigungsschienen oder andere bekannte Befestigungselemente, die üblicher Weise für Lagerungsvorrichtungen von Flugzeugsitzen Verwendung finden.
In einer typischen Weiterbildung der Lagerungsvorrichtung umfasst das Vorrichtungselement ein erstes Vorrichtungselement, welches als Dreibein ausgeführt ist und ein zweites Vorrichtungselement, welches als Joch ausgeführt ist. Dabei ist typischerweise das erste Vorrichtungselement mit dem zweiten Vorrichtungselement über das Verbindungslager verbunden, wobei das Verbindungslager üblicherweise drei rotatorische Freiheitsgrade und mindestens einen translatorischen Freiheitsgrad aufweist. Typischerweise weist ein Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz, eine Lagerungsvorrichtung gemäß einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lagerungsvorrichtung sowie deren bevorzugten Weiterbildungen anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht auf eine exemplarische Ausführungsform einer Lagervorrichtung für einen Sitz, insbesondere Flugzeugsitz gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht auf eine weitere exemplarische
Ausführungsform einer Lagervorrichtung für einen Sitz, insbesondere Flugzeugsitz gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig.3 eine Ausführungsform schematisch; und
Fig.4 + 5 eine mögliche Realisierung der Lagerbedingungen der
Ausführungsform der Fig.3.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den beiliegenden Zeichnungen eine Positioniereinrichtung für einen Sitz, insbesondere Flugzeugsitz, näher beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfasst die erfindungsgemäße Lagerungsvorrichtung 10 für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz, zum Befestigen des Sitzes an einer Bodenstruktur 6 zumindest ein starres Vorrichtungselement, an welchem der Sitz befestigbar ist, wobei das Vorrichtungselement genau drei Lagerpunkte umfasst. Typischerweise ist eine Lagerungsvorrichtung mit einer Dreipunktlagerung, wie sie beispielshaft in Fig.1 dargestellt ist, dazu geeignet, eine Lagerverschiebung insbesondere eines an der Bodenbefestigung befestigten Lagers der Lagerungsvorrichtung, insbesondere eine Lagerschiebung senkrecht zu einer Befestigungsebene der Lagerungsvorrichtung, zwangsfrei auszugleichen.
Wie in Fig.2 gezeigt, ist typischerweise das starre Vorrichtungselement als Dreibein ausgeführt. Durch die Ausbildung starren Vorrichtungselements als Dreibein ist eine gewisse notwendige Stabilität des ersten Vorrichtungselements realisierbar, um einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz an der Lagerungsvorrichtung zu befestigen.
Desweitern zeigt Fig.1 , dass die drei Lagerpunkte ein erstes Lager 1 1 , ein zweites Lager 12 und ein drittes Lager 13 umfassen, welche mit der Bodenstruktur 6 verbindbar sind, beispielsweise über Befestigungsschienen oder andere bekannte Befestigungselemente, die üblicher Weise für Lagerungsvorrichtungen von Flugzeugsitzen Verwendung finden. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass typischerweise ein Lager als Loslager ausgeführt ist.
Des Weiteren zeichnet sich eine typische Lagervorrichtung 10, wie sie beispielsweise in Fig.1 dargestellt ist, dadurch aus, die Lager 1 1 , 12, 13, über welche die Lagerungsvorrichtung mit der Bodenstruktur 6 verbindbar ist, derart ausgelegt sind, dass die Lagerungsvorrichtung dazu geeignet, ist Torsions- oder Biegeverformungen einer Bodenstruktur zumindest teilweise zwangsfrei auszugleichen.
Typischerweise ist dabei die Lagerungsvorrichtung zumindest im Wesentlichen statisch bestimmt. Mit anderen Worten, eine typische Lagerungsvorrichtung wie sie in Fig.1 gezeigt ist, erfüllt die Bedingung j+s-3k=0, wobei k die Anzahl der Vorrichtungselemente, s die Summe aller Wertigkeiten der Verbindungen j die Summe aller Wertigkeiten der Lager ist.
Gemäß einer typischen Weiterbildung der Lagerungsvorrichtung 10, wie sie in Fig.2 dargestellt ist, weist die Lagerungsvorrichtung 10 ein inneres Verbindungslager 3 zum Verbinden eines ersten Vorrichtungselementes 1 mit einem zweiten Vorrichtungselement 2 der Lagerungsvorrichtung 10 auf.
Typischerweise weist das innere Verbindungslager 3 drei rotatorische Freiheitsgrade und einen von dem translatorischen Freiheitsgrad des ersten Lagers 1 1 unterschiedlichen translatorischen Freiheitsgrad auf. Typischerweise verläuft der translatorische Freiheitsgrad des Verbindungslagers entlang einer Flugzeugquerachse und der translatorische Freiheitsgrad des ersten Lagers entlang einer Flugzeuglängsachse. Dadurch ist die Lagerungsvorrichtung in Richtung der Flugzeugquerachse und der Flugzeuglängsachse festgelegt, wobei zudem auf die Lagerungsvorrichtung wirkende Kräfte und Momente, beispielsweise aufgrund von im Flugzeugboden auftretenden Torsions- und Biegeverformungen, ausgleichbar sind.
Durch das Vorsehen der Lagervorrichtung mit einem inneren Verbindungslager, welches drei rotatorische Freiheitsgrade aufweist, können insbesondere Verschiebungen der Bodenstruktur senkrecht zu einer Befestigungsebene, mit der die Lagerungsvorrichtung üblicherweise verbunden ist ausgeglichen werden. Verschiebungen der Bodenstruktur senkrecht zu einer Befestigungsebene treten typischerweise durch Torsions- oder Biegeverformungen der Bodenstruktur auf.
Demnach ist eine Lagerungsvorrichtung mit einem inneren Verbindungslager, wie sie beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist, typischerweise dazu geeignet, Verschiebungen senkrecht zu der Befestigungsebene zumindest teilweise zwangsfrei auszugleichen.
Des Weiteren zeigt Fig.2, dass das erste Vorrichtungselement 1 typischerweise einen Zapfen 5 aufweist, der mit einer Führung 4 des zweiten Vorrichtungselements 2 im Eingriff steht. Durch einen Eingriff eines Zapfens des ersten Vorrichtungselements mit einer Führung des zweiten Vorrichtungselements, ist eine Bewegungsführung, beispielsweise entlang einer Flugzeugquerachse, des ersten Vorrichtungselements relativ zum zweiten Vorrichtungselement auf besonders effektive Weise möglich. Derartige Verschiebungen entlang einer Flugzeugquerachse des ersten Vorrichtungselements relativ zum zweiten Vorrichtungselement treten typischerweise bei Torsionsverformung des Flugzeugbodens auf. Wie in Fig.2 dargestellt, ist das erste Vorrichtungselement 1 typischerweise als Dreibein und das zweite Vorrichtungselement 2 typischerweise als Joch ausgeführt. Durch die Ausbildung des ersten Vorrichtungselements als Dreibein ist eine gewisse notwendige Stabilität des ersten Vorrichtungselements realisierbar, um einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz an der Lagerungsvorrichtung zu befestigen. Durch die Ausführung des zweiten Vorrichtungselements als Joch, welches typischerweise drehbar mit dem ersten Vorrichtungselement verbunden ist, können aufgrund von Torsions- oder Biegeverformungen im Flugzeugboden auf die Lagerungsvorrichtung übertragene Kräfte und Momente durch die innere Beweglichkeit der Lagerungsvorrichtung auf besonders effektive Weise ausgeglichen werden.
Des Weitern zeigt Fig.2, dass typischerweise das erste Vorrichtungselement 1 über ein erstes Lager 1 1 und ein zweites Lager 12 mit der Bodenstruktur 6 und das zweite Vorrichtungselement 2 über ein drittes Lager 13 und ein viertes Lager 14 mit der Bodenstruktur 6 verbindbar ist. Dabei weisen das erstes Lager und das zweite Lager üblicherweise den gleichen translatorischen Freiheitsgrad oder den gleichen rotatorischen Freiheitsgrad auf. Typischerweise ist der translatorische Freiheitsgrad des ersten Lagers oder des zweiten Lagers ist über eine Führung des ersten Lagers oder des zweiten Lagers in einer am Boden befestigten Führungsschiene realisiert. Üblicherweise verläuft die Führungsschiene entlang einer Flugzeuglängsachse. Der rotatorische Freiheitsgrad des ersten Lagers und des zweiten Lagers ist typischerweise über ein Gelenklager realisiert, typischerweise eine Bolzenlagerung, welche einen Rotationsfreiheitsgrad um eine Flugzeugquerachse aufweist.
Typischerweise, sind das erste Lager, das zweite Lager, das dritte Lager und das vierte Lager als Gelenklager ausgeführt. Üblicherweise sind dabei das erste Lager, das zweite Lager, das dritte Lager und das vierte Lager, wie in Fig.2 dargestellt ist, derart angeordnet, dass ihre Lagerpunkte ein Rechteck aufspannen. Des Weitern sind die rotatorischen oder translatorischen Freiheitsgrade des ersten Lagers, des zweite Lagers, des dritten Lagers und des vierte Lagers typischerweise zumindest im Wesentlichen identisch. Derartige Gelenklager sind typischerweise als Bolzengelenklagerung ausgeführt, welche einen Rotationsfreiheitsgrad um eine Flugzeugquerachse aufweist. Dabei sind die andern Rotationsfreiheitsgrade, typischerweise die Rotationsfreiheitsgrade des Bolzens der Bolzengelenklagerung um die Flugzeughochachse und um die Flugzeuglängsachse zwar baulich begrenzt, jedoch stellen die baulichen Begrenzungen keinen wirklichen Widerstand für eine Rotation des Bolzens dar, so dass typischerweise eine Bolzengelenklagerung drei Rotationsfreiheitsgrade um die drei Raumachsen aufweist. Durch eine derartige Lagerung ist sichergestellt, dass die Schnittstelle zum Flugzeug mathematisch klar beschreibbar ist.
Es sei darauf hingewiesen, dass die in Fig.1 und Fig.2 dargestellte Bodenstrukturstruktur 6 üblicherweise Befestigungselemente aufweist, beispielsweise Befestigungsschienen, um die Lagerungsvorrichtung 10 am Boden zu befestigen. Selbstverständlich können jedliche anderen bekannten Befestigungselemente zum Befestigen der hierin beschriebenen Lagerungsvorrichtung 10 verwendet werden, insbesondere Befestigungselemente, die üblicher Weise für Flugzeugsitze Verwendung finden.
In der Fig.3 ist eine Ausführungsform schematisch dargestellt, in den Fig.4 und 5 eine mögliche Realisierung der Lagerbedingungen der Fig.3. Bei einer Ausführungsform der Fig. 3 mit einem Dreibein als erstes Vorrichtungselement 1 und einem Joch als zweites Vorrichtungselement 2 ist typischerweise das Dreibein an einem ersten Lager 1 1 und an einem zweiten Lager 12, welche das Dreibein mit einer Bodenstruktur verbinden, um alle Achsen drehbar gelagert. Weiterhin sind diese beiden Lager 1 1 und 12 in z-Richtung, d.i. die Richtung längs der Hochachse, und in x-Richtung, d.i. die Richtung entlang der Längsachse, fest. Weiterhin ist eines dieser beiden Lager 1 1 und 12 in y-Richtung, d.i. die Richtung entlang der Querachse, lose und das andere der beiden Lager 1 1 und 12 fest. In der dargestellten Variante ist das erste Lager 1 1 in y-Richtung gesperrt. Bei weiteren Ausführungsformen ist das zweite Lager 12 in y-Richtung gesperrt, das erste Lager hingegen nicht. Das Joch ist mit einem dritten Lagern 13 und einem vierten Lager 14 an einer Bodenstruktur befestigt, wobei beide Lager 13 und 14 Rotationen um alle Achsen zulassen. Weiterhin sind an den Lagern 13 und 14 des Jochs Verschiebungen in y-Richtung, jedoch keine Verschiebungen in x-Richtung möglich. Bei weiteren Ausführungsformen ist eines der beiden Lager 13 und 14 in y-Richtung gesperrt, wobei in diesem Fall typischerweise das erste Lager 1 1 und das zweite Lager 12 in y-Richtung beweglich sind.
Das Joch und das Dreibein sind bei der Ausführungsform der Fig.3 typischerweise durch ein inneres Verbindungslager 3 verbunden, welches Rotationen um alle Achsen, jedoch Verschiebungen nur in x-Richtung zulässt. Das Koordinatensystem x,y, z bezeichnet dabei typischerweise ein Koordinatensystem, dessen Hochachse in z-Richtung verläuft. Die x-Achse bezeichnet die Richtung, in welcher ein an der Lagervorrichtung angeordneter Sitz in Normalstellung ausgerichtet ist, wobei dann die y-Achse senkrecht dazu und parallel zu dem Boden verläuft. Dabei ist die x- Richtung nicht notwendigerweise eine Längsachse eines Fahrzeugs oder Flugzeugs, beispielsweise falls ein Sitz nicht in Längsrichtung ausgerichtet montiert ist.
In den Fig.4 und 5 ist eine mögliche Implementierung der Lagerbedingungen der in Fig.3 schematisch dargestellten Lagerbedingungen gezeigt. Die allseitige Drehbarkeit der Lager 3 und 1 1 -14 wird über Kugeln realisiert, welche in entsprechenden Ausnehmungen aufgenommen sind. Die Unverschieblichkeit der Lager 1 1 -14, welche die Verbindung mit der Bodenstruktur herstellen, wird auf einfache Weise durch Befestigen an der Bodenstruktur hergestellt. Das innere Verbindungslager 3 und die in y-Richtung verschieblichen Lager 12 -14 verfügen jeweils über verschiebliche Bolzen, welche in den Kugeln oder in einer Ausnehmung des Dreibeins bzw. Jochs verschieblich aufgenommen sind. Auf diese Weise wird eine zuverlässige, zumindest im Wesentlichen statisch bestimmte Lagerung geschaffen. Es sollte klar sein, dass bei typischen Ausführungsformen genau eines der Lager 1 1 -14 in y-Richtung gesperrt ist, üblicherweise jedoch alle Lager in x- Richtung gesperrt sind. Weiterhin weist das innere Lager üblicherweise eine Verschieblichkeit ausschließlich in x-Richtung auf.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte exemplarische Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale. Bezugszeichenliste:
1 erstes Vorrichtungselement
2 zweites Vorrichtungselement
3 Verbindungslager
4 Führung
5 Zapfen
6 Bodenstruktur
10 Lagerungsvorrichtung
1 1 erstes Lager
12 zweites Lager
13 drittes Lager
14 viertes Lager

Claims

Ansprüche
1 . Lagerungsvorrichtung (10) für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz, zum Befestigen des Sitzes an einer Bodenstruktur (6), wobei die Lagerungsvorrichtung (10) geeignet ist, eine Lagerverschiebung zumindest teilweise zwangsfrei auszugleichen.
2. Lagerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , wobei die Lagerungsvorrichtung (10) zumindest im Wesentlichen statisch bestimmt ist.
3. Lagerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lagerungsvorrichtung (10) ein inneres Verbindungslager (3) zum Verbinden eines ersten Vorrichtungselementes (1 ) mit einem zweiten Vorrichtungselement (2) der Lagerungsvorrichtung aufweist.
4. Lagerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei das Verbindungslager (3) als Loslager ausgeführt ist.
5. Lagerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Translationsfreiheitsgrad des Verbindungslagers (3) gesperrt ist.
6. Lagerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das erste Vorrichtungselement (1 ) über ein erstes Lager (1 1 ) und ein zweites Lager (12) mit der Bodenstruktur (6) und das zweite Vorrichtungselement (2) über ein drittes Lager (13) und ein viertes Lager (14) mit der Bodenstruktur (6) verbindbar sind.
7. Lagerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei das erstes Lager (1 1 ) und das zweite Lager (12) den gleichen translatorischen Freiheitsgrad und/oder den gleichen rotatorischen Freiheitsgrad aufweisen.
8. Lagerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Verbindungslager (3) drei rotatorische Freiheitsgrade und einen von dem translatorischen Freiheitsgrad des ersten Lagers (1 1 ) unterschiedlichen translatorischen Freiheitsgrad aufweist.
9. Lagerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das erste Vorrichtungselement (1 ) einen Zapfen (5) aufweist, der mit einer Führung (4) des zweiten Vorrichtungselements (2) im Eingriff steht.
10. Lagerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das erste Vorrichtungselement (1 ) als Dreibein und das zweite Vorrichtungselement (2) als Joch ausgeführt sind.
1 1 . Lagerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenstruktur (6) Befestigungsschienen aufweist.
12. Lagerungsvorrichtung (10) für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz, zum Befestigen des Sitzes an einer Bodenstruktur (6) dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (10) zumindest ein insbesondere starres Vorrichtungselement umfasst, an welchem der Sitz befestigbar ist, wobei das Vorrichtungselement genau drei Lagerpunkte umfasst.
13. Lagerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei die drei Lagerpunkte zwei Lager (1 1 , 12) und ein inneres Verbindungslager (3) umfassen.
14. Lagerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Vorrichtungselement der Lagerungsvorrichtung (10) ein als Dreibein ausgeführtes erstes Vorrichtungselement (1 ) und ein als Joch ausgeführtes zweites Vorrichtungselement (2) umfasst.
15. Sitz, insbesondere Flugzeugsitz, mit einer Lagerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/056430 2012-03-26 2013-03-26 Lagerungsvorrichtung WO2013144156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102574.6 2012-03-26
DE102012102574A DE102012102574A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Lagerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013144156A1 true WO2013144156A1 (de) 2013-10-03

Family

ID=48190914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056430 WO2013144156A1 (de) 2012-03-26 2013-03-26 Lagerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012102574A1 (de)
WO (1) WO2013144156A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2855267B1 (de) * 2012-05-24 2018-10-24 Lufthansa Technik AG Bodenanbindungsbaugruppe eines flugzeugsitzes
GB2569303A (en) * 2017-12-12 2019-06-19 Ipeco Holdings Ltd Mounting apparatus for a seat
GB2594016A (en) * 2017-12-12 2021-10-13 Ipeco Holdings Ltd Mounting apparatus for a seat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337231A (en) * 1998-05-15 1999-11-17 Autoliv Dev An attachment device especially for a vehicle seat
US6691970B1 (en) * 2002-07-22 2004-02-17 Aerospace Systems & Components, Inc. Rotatable seat support
US20100096502A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Be Aerospace, Inc. Tool-less track fastener
US20110109146A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Removable vehicle seat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844752B1 (fr) * 2002-09-19 2004-11-05 Airbus France Dispositif et systeme pour le filtrage des mouvements vibratoires d'un support de passager, et support de passager equipe d'un tel systeme
WO2007058572A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Suspension device for a vehicle component
DE102008063812A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Aufhängungseinrichtung mit Wankkompensation
FR2951700B1 (fr) * 2009-10-28 2012-04-20 Eurocopter France Mecanisme de filtration des vibrations subies par un equipement d'un appareil volant en mouvement, un giravion notamment
US8616637B2 (en) * 2010-05-03 2013-12-31 Zodiac Seats Us Llc Seat support assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337231A (en) * 1998-05-15 1999-11-17 Autoliv Dev An attachment device especially for a vehicle seat
US6691970B1 (en) * 2002-07-22 2004-02-17 Aerospace Systems & Components, Inc. Rotatable seat support
US20100096502A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Be Aerospace, Inc. Tool-less track fastener
US20110109146A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Removable vehicle seat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2855267B1 (de) * 2012-05-24 2018-10-24 Lufthansa Technik AG Bodenanbindungsbaugruppe eines flugzeugsitzes
US10618658B2 (en) 2012-05-24 2020-04-14 Lufthansa Technik Ag Floor connection assembly of an aircraft seat
GB2569303A (en) * 2017-12-12 2019-06-19 Ipeco Holdings Ltd Mounting apparatus for a seat
GB2569303B (en) * 2017-12-12 2020-09-09 Ipeco Holdings Ltd Mounting apparatus for a seat
GB2594016A (en) * 2017-12-12 2021-10-13 Ipeco Holdings Ltd Mounting apparatus for a seat
GB2594016B (en) * 2017-12-12 2022-06-08 Ipeco Holdings Ltd Mounting apparatus for a seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102574A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374265B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein in schienen einer bodenstruktur eines flugzeuginnenraumes zu befestigendes bauteil
EP2069741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der trägheitsparameter eines körpers
EP2855267B1 (de) Bodenanbindungsbaugruppe eines flugzeugsitzes
EP3434510B1 (de) Variables interieur eines fahrgastraums
EP3049328B1 (de) Bodenanbindungsbaugruppe sowie flugzeugsitz
AT511876B1 (de) Federsperre für sekundärfeder
DE102016100750A1 (de) Fahrzeugrumpf und Verfahren zur Montage eines Fahrzeugrumpfs
WO2013144156A1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
WO2017081128A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein in schienen einer bodenstruktur eines flugzeuginnenraumes zu befestigendes bauteil
WO2010097378A1 (de) Anordnung zur reduzierung von riegel-lasten und lasten auf frachtcontainern
EP3283784B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bremssattels
DE102017112049A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE19822201B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016117699A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Längslenkers
WO2010054630A1 (de) Kupplungseinheit
DE102011012894B4 (de) Bewegliche Verbindungsplatte zum Verbinden zweier Überkopf-Staufachelemente
DE102017223537A1 (de) Sitzeinheit für ein fahrzeug, insbesondere ein luftfahrzeug
DE102018101836A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten in einem Fahrzeug
EP3814188B1 (de) Notfangeinrichtung
DE102004045125A1 (de) Fahrsimulator
EP2403755A2 (de) Verbindungssystem und insbesondere dafür vorgesehenes adaptermodul
EP1724176A1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
DE102018128547A1 (de) Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
DE10217888A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13719031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1