WO2013139537A1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013139537A1
WO2013139537A1 PCT/EP2013/052934 EP2013052934W WO2013139537A1 WO 2013139537 A1 WO2013139537 A1 WO 2013139537A1 EP 2013052934 W EP2013052934 W EP 2013052934W WO 2013139537 A1 WO2013139537 A1 WO 2013139537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
clamping device
receiving body
attachment
sliding block
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Ruggaber
Original Assignee
Reiner Ruggaber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiner Ruggaber filed Critical Reiner Ruggaber
Publication of WO2013139537A1 publication Critical patent/WO2013139537A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers

Definitions

  • the invention relates to a clamping device according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a mounting system with at least one such clamping device.
  • clamping devices are used for the variable fastening of attachments such as working modules or holding elements for workpieces to be machined on working tables or machine racks or on T-slots of machine tools.
  • clamping anchors available on the market, which can be fixed by means of screw, for which the use of tools is required.
  • the object of the invention is to further improve the devices known in the prior art and to provide an ergonomic and quick-to-use design.
  • the combination of features specified in claim 1 and 16 is proposed.
  • Advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the invention is based on the idea to use a tool-free quick release. Accordingly, the invention proposes that the clamping armature is mounted in a receiving body and can be pulled into a clamping position by means of an attack on the tie bolt and supportable on the receiving body, tool-free hand-operated eccentric vice, so that the sliding block engages behind the profile groove by clamping.
  • the receiving body may be connected to the attachment or connectable. This makes it possible to quickly perform different positioning and reliable fixation of a workpiece holder or other element along a profile, in particular on a mounting profile without much effort.
  • the nut can be brought by rotation and axial movement of the tension bolt from its clamping position in a retracted into the receiving body release position, so that a subsequent use is trouble-free possible. It is particularly advantageous that the attachment surface is placed on the mounting profile.
  • a further advantageous embodiment provides that the receiving body has a bore for the passage of the tension bolt and a recess adjacent to the bore for the preferably positive reception of the sliding block in the release position.
  • the sliding block is freely rotatable in the recess with respect to the longitudinal axis of the tension bolt.
  • cylindrical in the basic form preferably circular cylindrical receiving body has a transversely continuous, frontally open transverse slot, wherein the advantageously aligned with an opening of the attachment cross slot has the same inside width as the slot opening of the profile.
  • the eccentric tensioner is connected to the tension bolt via an eccentric drive and has a support which can be supported on the receiving body.
  • a further advantageous embodiment provides that between the eccentric and the receiving body a coil spring surrounding the tension bolt is biased, wherein a penetrated by the tension bolt bore portion of the receiving body forms a spring cage.
  • the attachment forms part of the clamping device, wherein the receiving body is detachably or permanently connected to the attachment.
  • the receiving body is permanently connected via insoluble connecting means, in particular a welded connection with the attachment.
  • insoluble connecting means in particular a welded connection with the attachment.
  • the receiving body provided with an external thread can be screwed into the attachment and, if appropriate, can be secured by a lock nut seated on the external thread.
  • the receiving body is optionally pressed against the attachment via an adjustable clamping member.
  • the sliding block has a clamping surface projecting radially on both sides beyond the tension bolt and laterally delimited by plane faces parallel to one another, the mutual spacing of the plane surfaces being smaller than the width of the slot opening.
  • the clamping armature is rotatable about the axis of the tension bolt by manual rotary actuation of the eccentric.
  • the distance between the sliding block and the eccentric tensioner can be varied by means of adjusting means which can be screwed into one another.
  • the support comprises a support plate for supporting a clamping contour of the eccentric and a screw-on the support plate, preferably knurled adjusting nut.
  • a further advantageous embodiment for regulating the height of the Exzenterspanners on the profile and thus also for adjusting the clamping force provides that the attachment preferably in the form of a threaded sleeve has a threaded hole for height-adjustable screwing the receiving body.
  • the invention also relates to a mounting system with at least one mounting profile and at least one clamping device according to the invention used as an accessory.
  • a mounting system with at least one mounting profile and at least one clamping device according to the invention used as an accessory.
  • FIG. 1 shows an end view of a mounting system comprising a mounting profile and a clamping device in a clamping position.
  • FIG. 2 shows the clamping device in a release position in a representation corresponding to FIG. 1;
  • 3 shows a clamping armature of the clamping device in a perspective view
  • 4 is a plan view of the lower end side of a receiving body of the clamping device.
  • the clamping device 10 shown in the drawing can be used in conjunction with a grooved mounting profile 12 or generally a T-profile groove of a base support as assembly or modular system to workpieces or other objects, especially on a work table or machine table variable and without much effort to position.
  • the clamping device 10 for this purpose comprises an attachment 14, for example in the form of a mounting plate, a clamping anchor 16, a receiving body 18 and an eccentric 20, wherein a sliding block 22 of the clamping armature 16 by means of the hand-operated eccentric 20 between engaging in a profile 24 of the mounting profile 12 profile Clamping position (FIG. 1) and a release position (FIG. 2) engaging in a transverse recess 25 of the receiving body 18 can be moved.
  • the mounting profile 12 is formed as a cut square rod and provided on its side surfaces each with a continuous profile in the longitudinal direction of the rod 24.
  • Their groove opening 26 is delimited by groove flanks 28 which are undercut by recesses with a triangular cross-section.
  • the clamping armature 16 has a sliding block 22 adapted in its outer contour to the cross section of the profiled groove 24, on whose upper extension 30 a draw bolt 32 provided with an external thread is formed.
  • the sliding block 22 has a clamping surface 34 projecting on both sides over the tension bolt 32 in a T-shaped plane, lying in a radial plane, and two plane surfaces 36 delimiting the clamping surface 34 laterally and parallel to one another.
  • the outer edges of the clamping surface 34 are connected by a convex sliding surface 38, at the apex of which a spring-loaded ball roller 40 projects.
  • the projecting at the clamping surface 34 extension 30 is formed at its base as a square and two rounded diagonally opposite corners by curved surfaces 42.
  • the receptacle body 18 which is cylindrical in its basic form, from its end face facing the attachment 14, on which the centrally continuous transverse recess 25 forms a form-fitting receiving space for the sliding block 22 in its release position.
  • the width of the transverse recess 25 corresponds approximately to the width of the slot opening 26, wherein this clear dimension is slightly larger than the mutual distance of the lateral end faces 36 of the sliding block 22.
  • An axial stepped bore 44 adjoins the transverse recess 25 upwards, which opens with its larger diameter bore portion 46 at the free upper end side of the receiving body 18.
  • Whose peripheral surface may be provided with an external thread 48 for screwing into a threaded bore of the attachment 14, wherein a lock nut provides a tight fit (not shown).
  • the receiving body 18 is fixedly connected via non-detachable connection means, for example a welded connection with the attachment 14. This has an opening 49 which is aligned with the transverse recess 25.
  • the attachment 14 may include structural or connection elements for a further device construction.
  • the attachment 14 does not form an integral part of the clamping device 10, but only with the receiving body 18 is releasably engageable, in particular indirectly via a protruding clamping claw or a Kochschraubring on the receiving body 18th
  • a helical compression spring 50 enclosing the tension bolt 32 is pretensioned.
  • the upper bore portion 46 forms a spring cage, in which the helical compression spring 50 completely immersed in the compressed state in the clamping position.
  • the eccentric tensioner 20 has an operating by means of control lever 52 Exzentertrieb 53, which has a transverse pin 54 as a pivot bearing, which is arranged eccentrically with respect to a clamping contour 56 in a firmly connected to the tension bolt 32 bearing pin 58.
  • the clamping contour 56 is mounted on a frontally supported on the receiving body 18 abutment 60 in a bearing recess horizontally secured against rotation.
  • the abutment 60 comprises a knurled adjusting nut 62, which can be screwed onto a support disk 64, so that the distance between the bearing recess and the receiving body 18 can be varied.
  • the clamping device 10 can be placed in the release position shown in Fig. 2 on the mounting profile 12.
  • the sliding block 22 is located completely in the transverse recess 25, and the attachment 14 rests flat on its underside.
  • the clamping device 10 should be aligned so that the transverse recess 25 is aligned in the longitudinal direction with the profile groove 24. This can be facilitated by suitable markings on the attachment 14.
  • the clamping armature 16 can be pressed against the restoring force of the helical compression spring 50 down until the sliding block 22 enters through the opening 49 through the profile groove 24. It is advantageous that always holds in the longitudinal direction of the profile groove 24 by the positive transverse recess 25 of the sliding block 22.
  • the eccentric 20 by turning the eccentric 20 by 90 ° about the axis of the tension bolt 32 of the sliding block 22 can be brought into the traversing transverse position shown in Fig. 1.
  • the direction of rotation of the 90 ° rotation is determined by the arc surfaces 42 in the clockwise direction.
  • the clamping device 10 can still move under the spring load of the clamping armature 16 along the profile groove 24, wherein the ball roller 40 optionally acts as an abutment. Is the achieved desired displacement position, a train on the clamping armature 16 can be achieved by simply flipping the operating lever 52, so that the sliding block 22, the profile groove 24 engages by clamping and the clamping device 10 is now securely stuck.
  • the invention relates to a clamping device for a mounting profile 12, which has an undercut profile groove 24, with a provided for clamping or clamping an attachment 14 on the mounting profile 12 clamping anchor 16, a sliding block 22 and a thereto projecting tie bolt 32nd having.
  • the clamping armature 16 is mounted in a receiving body 18 connected or engageable with the attachment 14 and can be pulled into a clamping position by means of a tool-free, hand-operated eccentric vice 20 acting on the draw bolt 32, in which the sliding block 22 the Profile groove 24 clamped behind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für ein Montageprofil (12), welches eine hinterschnittene Profilnut (24) aufweist, mit einem zum Anklemmen eines Anbauteils (14) auf dem Montageprofil (12) ausgebildeten Klemmanker (16), der einen Nutenstein (22) und einen daran abstehenden Zugbolzen (32) aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Klemmanker (16) in einem mit dem Anbauteil (14) verbundenen oder in Eingriff bringbaren Aufnahmekörper (18) gelagert ist und mittels eines an dem Zugbolzen (32) angreifenden werkzeuglos handbedienbaren Exzenterspanners (20) in eine Klemmstellung ziehbar ist, in welcher der Nutenstein (22) die Profilnut (24) klemmend hintergreift.

Description

Klemmvorrichtung Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Die Erfindung betrifft weiter ein Montagesystem mit mindestens einer derartigen Klemmvorrichtung.
Solche Klemmvorrichtungen werden zum variablen Befestigen von Anbautei- len wie Arbeitsmodulen oder Halteelementen für zu bearbeitende Werkstücke auf Arbeitstischen oder Maschinengestellen oder auf T-Nuten von Werkzeugmaschinen eingesetzt. Dabei sind Klemmanker am Markt erhältlich, die sich mittels Schraubverbindungen fixieren lassen, wofür der Einsatz von Werkzeugen erforderlich ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weiter zu verbessern und eine ergonomisch und schnell zu bedienende Konstruktion anzugeben. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 16 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, einen werkzeuglosen Schnell- verschluss einzusetzen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Klemmanker in einem Aufnahmekörper gelagert ist und mittels eines an dem Zugbolzen angreifenden und auf dem Aufnahmekörper abstützbaren, werkzeuglos handbedienbaren Exzenterspanners in eine Klemmstellung ziehbar ist, so dass der Nutenstein die Profilnut klemmend hintergreift. Der Aufnahmekörper kann mit dem Anbauteil verbunden oder verbindbar sein. Damit ist es möglich, unterschiedliche Positionierungen und eine zuverlässige Fixierung einer Werkstückhalterung oder eines sonstigen Elements entlang einer Profilnut insbesondere auf einem Montageprofil ohne großen Handhabungsaufwand schnell durchzuführen.
Vorteilhafterweise lässt sich der Nutenstein durch Drehung und Axialbewegung des Zugbolzens aus seiner Klemmstellung in eine in den Aufnahmekörper zurückgezogene Freigabestellung bringen, so dass ein nachfolgender Einsatz störungsfrei möglich ist. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, dass das Anbauteil flächig auf das Montageprofil aufsetzbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der Aufnahmekörper eine Bohrung für den Durchgriff des Zugbolzens und eine an die Bohrung an- schließende Ausnehmung zur vorzugsweise formschlüssigen Aufnahme des Nutensteins in der Freigabestellung aufweist. Durch den Formschluss wird eine vorgegebene Orientierung des Nutensteins beibehalten, wodurch vor allem das Einführen durch die Nutöffnung der Profilnut hindurch erleichtert wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Nutenstein in der Ausneh- mung bezüglich der Längsachse des Zugbolzens frei drehbar ist.
In baulich vorteilhafter Ausgestaltung besitzt der in der Grundform zylindrische, vorzugsweise kreiszylindrische Aufnahmekörper einen quer durchgehenden, stirnseitig offenen Querschlitz, wobei der vorteilhafterweise mit ei- nem Durchbruch des Anbauteils fluchtende Querschlitz die gleiche lichte Weite wie die Nutöffnung der Profilnut aufweist.
Um eine feindosierte Klemmkraft ohne gesondertes Werkzeug ausüben zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Exzenterspanner über einen Exzenter- trieb mit dem Zugbolzen verbunden ist und ein auf dem Aufnahmekörper abstützbares Auflager aufweist. Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass zwischen dem Exzenterspanner und dem Aufnahmekörper eine den Zugbolzen umschließende Schraubenfeder vorgespannt ist, wobei ein von dem Zugbolzen durchsetzter Bohrungsabschnitt des Aufnahmekörpers einen Federkäfig bildet.
Vorteilhafterweise bildet das Anbauteil einen Bestandteil der Klemmvorrichtung, wobei der Aufnahmekörper mit dem Anbauteil lösbar oder unlösbar verbunden ist. Um eine definierte Ausgangsposition des Klemmankers zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmekörper über unlösbare Verbindungsmittel insbesondere eine Schweißverbindung mit dem Anbauteil fest verbunden ist. Alternativ ist dies auch dadurch möglich, dass der mit einem Außengewinde versehene Aufnahmekörper in das Anbauteil einschraubbar und gegebenen- falls durch eine auf dem Außengewinde sitzende Kontermutter festlegbar ist.
Vor allem für Positionierzwecke ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmekörper gegebenenfalls über ein verstellbares Spannorgan gegen das Anbauteil andrückbar ist.
Zur Vereinfachung des Montagevorgangs ist es von Vorteil, wenn der Nutenstein eine beidseitig radial über den Zugbolzen überstehende, durch zueinander parallele Planflächen seitlich begrenzte Klemmfläche aufweist, wobei der gegenseitige Abstand der Planflächen kleiner als die Breite der Nutöff- nung ist.
Für eine vereinfachte Handhabung ist es auch günstig, wenn der Klemmanker durch manuelle Drehbetätigung des Exzenterspanners um die Achse des Zugbolzens drehbar ist. Um die Klemmkraft einzustellen, ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen dem Nutenstein und dem Exzenterspanner über ineinander ver- schraubbare Stellmittel variierbar ist. Dies lässt sich vorteilhaft dadurch realisieren, dass das Auflager eine Auflagescheibe zur Lagerung einer Spannkontur des Exzenterspanners und eine auf die Auflagescheibe aufschraubbare, vorzugsweise gerändelte Stellmutter umfasst. Eine weitere vorteilhafte Ausführung zur Regulierung der Höhe des Exzenterspanners über der Profilnut und damit auch zur Einstellung der Spannkraft sieht vor, dass das Anbauteil vorzugsweise in Form einer Gewindehülse eine Gewindebohrung zum höhenverstellbaren Einschrauben des Aufnahmekörpers aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Montagesystem mit mindestens einem Montageprofil und mindestens einer daran als Zubehör eingesetzten erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung. Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Montagesystems umfassend ein Montageprofil und eine Klemmvorrichtung in einer Klemmstellung;
Fig. 2 die Klemmvorrichtung in einer Freigabestellung in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
Fig. 3 einen Klemmanker der Klemmvorrichtung in einer perspektivi- sehen Ansicht; und Fig. 4 eine Draufsicht auf die untere Stirnseite eines Aufnahmekör- pers der Klemmvorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Klemmvorrichtung 10 lässt sich in Verbin- dung mit einem genuteten Montagprofil 12 oder allgemein einer T-Profilnut eines Grundträgers als Montage- bzw. Baukastensystem einsetzen, um Werkstücke oder sonstige Gegenstände insbesondere auf einem Arbeitstisch oder Maschinentisch variabel und ohne großen Handhabungsaufwand zu positionieren. Die Klemmvorrichtung 10 umfasst hierzu ein Anbauteil 14 bei- spielsweise in Form einer Montageplatte, einen Klemmanker 16, einen Aufnahmekörper 18 und einen Exzenterspanner 20, wobei ein Nutenstein 22 des Klemmankers 16 mittels des handbedienbaren Exzenterspanners 20 zwischen einer in eine Profilnut 24 des Montageprofils 12 eingreifenden Klemmstellung (Fig. 1 ) und einer in eine Querausnehmung 25 des Aufnah- mekörpers 18 eingreifenden Freigabestellung (Fig. 2) bewegbar ist.
Das Montageprofil 12 ist als abgelängter Vierkantstab ausgebildet und an seinen Seitenflächen jeweils mit einer in Stablängsrichtung durchgehenden Profilnut 24 versehen. Deren Nutöffnung 26 wird durch Nutflanken 28 be- grenzt, die durch Aussparungen mit dreieckigem Querschnitt hinterschnitten sind.
Wie auch aus Fig. 3 ersichtlich, besitzt der Klemmanker 16 einen in seiner Außenkontur an den Querschnitt der Profilnut 24 angepassten Nutenstein 22, an dessen oberem Fortsatz 30 ein mit einem Außengewinde versehener Zugbolzen 32 angeformt ist. Der Nutenstein 22 weist eine beidseitig über den Zugbolzen 32 T-förmig überstehende, in einer Radialebene liegende Klemmfläche 34 und zwei die Klemmfläche 34 seitlich begrenzende, zueinander parallele Planflächen 36 auf. Die Außenkanten der Klemmfläche 34 sind durch eine konvexe Gleitfläche 38 verbunden, an deren Scheitelpunkt eine federbelastete Kugelrolle 40 übersteht. Der an der Klemmfläche 34 abstehende Fortsatz 30 ist an seiner Basis als Vierkant ausgebildet und an zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen durch Bogenflächen 42 verrundet.
Fig.4 zeigt den in der Grundform zylindrischen Aufnahmekörper 18 von sei- ner dem Anbauteil 14 zugewandten Stirnseite, an der die zentral durchgehende Querausnehmung 25 einen formschlüssigen Aufnahmeraum für den Nutenstein 22 in dessen Freigabestellung bildet. Zu diesem Zweck entspricht die Breite der Querausnehmung 25 etwa der Breite der Nutöffnung 26, wobei dieses lichte Maß etwas größer als der gegenseitige Abstand der seitlichen Planflächen 36 des Nutensteins 22 ist. An die Querausnehmung 25 schließt sich nach oben eine axiale Stufenbohrung 44 an, die mit ihrem im Durchmesser größeren Bohrungsabschnitt 46 an der freien oberen Stirnseite des Aufnahmekörpers 18 mündet. Dessen Umfangsfläche kann mit einem Außengewinde 48 zum Einschrauben in eine Gewindebohrung des Anbauteils 14 versehen sein, wobei eine Kontermutter für einen festen Sitz sorgt (nicht gezeigt). Alternativ ist es auch möglich, dass der Aufnahmekörper 18 über unlösbare Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schweißverbindung mit dem Anbauteil 14 fest verbunden ist. Dieses weist einen Durchbruch 49 auf, der mit der Querausnehmung 25 fluchtet.
Das Anbauteil 14 kann Konstruktions- bzw. Verbindungselemente für einen weiteren Vorrichtungsaufbau enthalten. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Anbauteil 14 keinen integralen Teil der Klemmvorrichtung 10 bildet, sondern lediglich mit dem Aufnahmekörper 18 lösbar in Eingriff bringbar ist, insbesondere auch mittelbar über eine abstehende Spannpratze oder einen Überschraubring an dem Aufnahmekörper 18.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist zwischen dem Exzenterspanner 20 und dem Aufnahmekörper 18 eine den Zugbolzen 32 umschließende Schraubendruck- feder 50 vorgespannt. Der obere Bohrungsabschnitt 46 bildet dabei einen Federkäfig, in den die Schraubendruckfeder 50 im komprimierten Zustand in der Klemmstellung vollständig eintaucht. Der Exzenterspanner 20 weist einen mittels Bedienhebel 52 bedienbaren Exzentertrieb 53 auf, der einen Querbolzen 54 als Schwenklager besitzt, das bezüglich einer Spannkontur 56 exzentrisch in einem mit dem Zugbolzen 32 fest verbundenen Lagerzapfen 58 angeordnet ist. Die Spannkontur 56 ist dabei auf einem stirnseitig auf dem Aufnahmekörper 18 abgestützten Gegenlager 60 in einer Lagermulde horizontal verdrehsicher gelagert. Um die Klemmkraft einzustellen, umfasst das Gegenlager 60 eine gerändelte Stellmutter 62, die auf eine Auflagescheibe 64 aufschraubbar ist, so dass der Ab- stand der Lagermulde von dem Aufnahmekörper 18 variieren lässt.
Zur Montage kann die Klemmvorrichtung 10 in der in Fig. 2 gezeigten Freigabestellung auf das Montageprofil 12 aufgesetzt werden. Der Nutenstein 22 befindet sich dabei vollständig in der Querausnehmung 25, und das Anbau- teil 14 liegt mit seiner Unterseite flächig auf. Dabei sollte die Klemmvorrichtung 10 so ausgerichtet werden, dass die Querausnehmung 25 in Längsrichtung mit der Profilnut 24 fluchtet. Dies kann durch geeignete Markierungen auf dem Anbauteil 14 erleichtert werden. Anschließend lässt sich der Klemmanker 16 gegen die Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 50 nach unten drücken, bis der Nutenstein 22 durch den Durchbruch 49 hindurch in die Profilnut 24 eintritt. Dabei ist es von Vorteil, dass sich durch die formschlüssige Querausnehmung 25 der Nutenstein 22 immer in Längsrichtung der Profilnut 24 hält.
Sodann kann durch Drehen des Exzenterspanners 20 um 90° um die Achse des Zugbolzens 32 der Nutenstein 22 in die in Fig. 1 gezeigte hintergreifende Querstellung gebracht werden. Die Drehrichtung der 90°-Drehung ist dabei durch die Bogenflächen 42 im Uhrzeigersinn festgelegt. Für eine vereinfachte Endpositionierung ist es auch von Vorteil, dass sich die Klemmvorrichtung 10 unter der Federbelastung des Klemmankers 16 längs der Profilnut 24 noch verschieben lässt, wobei die Kugelrolle 40 ggf. als Gegenlager wirkt. Ist die gewünschte Verschiebeposition erreicht, kann durch einfaches Umlegen des Bedienhebels 52 ein Zug auf den Klemmanker 16 erreicht werden, so dass der Nutenstein 22 die Profilnut 24 klemmend hintergreift und die Klemmvorrichtung 10 nun sicher festsitzt.
Zusammenfassend ist Folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für ein Montageprofil 12, welches eine hinterschnittene Profilnut 24 aufweist, mit einem zum Anklemmen bzw. Aufspannen eines Anbauteils 14 auf dem Montageprofil 12 vorgesehenen Klemmanker 16, der einen Nutenstein 22 und einen daran abstehenden Zugbolzen 32 aufweist. Für eine einfache Handhabung wird vorgeschlagen, dass der Klemmanker 16 in einem mit dem Anbauteil 14 verbundenen oder in Eingriff bringbaren Aufnahmekörper 18 gelagert ist und mittels eines an dem Zugbolzen 32 angreifenden werkzeuglos handbedienbaren Exzenterspanners 20 in eine Klemmstellung ziehbar ist, in welcher der Nutenstein 22 die Profilnut 24 klemmend hintergreift.

Claims

Patentansprüche
1 . Klemmvorrichtung für eine hinterschnittene Profilnut (24) insbesondere eines Montageprofils (12), mit einem Klemmanker (16) zum Anklemmen eines Anbauteils (14) an der Profilnut (24), wobei der Klemmanker (16) einen Nutenstein (22) und einen daran abstehenden Zugbolzen (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmanker (16) in einem Aufnahmekörper (18) gelagert ist und mittels eines an dem Zugbolzen (32) angreifenden, werkzeuglos handbedienbaren Exzenter- Spanners (20) in eine Klemmstellung ziehbar ist, in welcher der Nutenstein (22) die Profilnut (24) klemmend hintergreift.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (22) durch Drehung und Axialbewegung des Zugbolzens (32) aus seiner Klemmstellung in eine in den Aufnahmekörper (18) zurückgezogene Freigabestellung bringbar ist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (18) eine Bohrung (44) für den Durchgriff des Zugbolzens (32) und eine an die Bohrung (44) anschließende Ausnehmung (25) zur vorzugsweise formschlüssigen Aufnahme des Nutensteins (22) in der Freigabestellung aufweist.
4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der in der Grundform zylindrische, vorzugsweise kreiszylindrische Aufnahmekörper (18) einen quer durchgehenden, stirnseitig offenen Querschlitz (25) aufweist, und dass der Querschlitz (25) die gleiche lichte Weite wie die Nutöffnung (26) der Profilnut (24) aufweist.
5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterspanner (20) über einen Exzentertrieb (53) mit dem Zugbolzen (32) verbunden ist und ein auf dem Aufnahme- körper (18) abstützbares Auflager (60) aufweist.
6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Exzenterspanner (20) und dem Aufnahmekörper (18) eine den Zugbolzen (32) umschließende Schrau- benfeder (50) vorgespannt ist, wobei ein von dem Zugbolzen (32) durchsetzter Bohrungsabschnitt (46) des Aufnahmekörpers (18) einen Federkäfig bildet.
7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Anbauteil (14) einen Bestandteil der Klemmvorrichtung bildet, wobei der Aufnahmekörper (8) mit dem Anbauteil (14) verbunden ist.
8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (18) über unlösbare Verbindungsmittel insbesondere eine Schweißverbindung mit dem Anbauteil (14) fest verbunden ist.
9. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der mit einem Außengewinde (48) versehene Aufnahmekörper (18) in das Anbauteil (14) einschraubbar und gegebenenfalls durch eine auf dem Außengewinde (48) sitzende Kontermutter festlegbar ist.
10. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (18) gegebenenfalls über ein verstellbares Spannorgan gegen das Anbauteil (14) andrückbar ist.
1 1 . Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (22) eine beidseitig radial über den Zugbolzen (32) überstehende, durch zueinander parallele Planflächen (36) seitlich begrenzte Klemmfläche (34) aufweist, wobei der gegenseitige Abstand der Planflächen (36) kleiner als die Breite der Nutöffnung (26) ist.
12. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch ge- kennzeichnet, dass der Klemmanker (16) durch Drehen des Exzenterspanners (20) um die Achse des Zugbolzens (32) drehbar ist.
13. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Nutenstein (22) und dem Exzenterspanner (20) über ineinander verschraubbare Stellmittel
(62,64) variierbar ist.
14. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (60) eine Auflagescheibe (64) zur Lagerung einer Spannkontur (56) des Exzenterspanners (20) und eine auf die Auflagescheibe aufschraubbare, vorzugsweise gerändelte Stellmutter (62) umfasst.
15. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Anbauteil (14) vorzugsweise als Gewindehülse eine Gewindebohrung zum höhenverstellbaren Einschrauben des Aufnahmekörpers (18) aufweist.
16. Montagesystem mit mindestens einem genuteten Montageprofil (12) und mindestens einer daran eingesetzten Klemmvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/052934 2012-03-19 2013-02-14 Klemmvorrichtung WO2013139537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204301.2 2012-03-19
DE201210204301 DE102012204301A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Klemmvorrichtung für eine hinterschnittene Profilnut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013139537A1 true WO2013139537A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=47845921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052934 WO2013139537A1 (de) 2012-03-19 2013-02-14 Klemmvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012204301A1 (de)
WO (1) WO2013139537A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219818A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Reiner Ruggaber Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Objekts auf einer Arbeitsplattform
DE102017109023A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 RUWI Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mobile Arbeitsplattform zum Aufbau auf einen Transportbehälter
CN108730654A (zh) * 2018-06-08 2018-11-02 杨丽君 一种易结垢化工流体的装置入口结构及其检修方法
CN109968325A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种用于可穿戴外骨骼的锁紧装置
DE102018103161A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 RUWI Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Arbeitsobjekts
FR3101924A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Duo Industrie Connecteur mécanique pour l’assemblage d’un module avec un autre module, ou un support externe, au sein d’une structure démontable, module muni d’au moins un tel connecteur, et structure comprenant au moins un tel module.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107542735B (zh) * 2017-09-22 2023-07-21 西北核技术研究所 用于各类工业铝型材快速连接的安装配件
DE102021119942A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Erwin Hymer Group Se Klemmvorrichtung
DE102020133904A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Airbus Operations Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung in einer Schiene und Fahrzeugbereich mit Haltevorrichtung
DE102021001334A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Harald Polifke Klemmvorrichtung
DE102022000749B3 (de) 2022-03-02 2023-06-29 Harald Polifke Keilklemme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432197A (en) * 1966-06-30 1969-03-11 Mc Donnell Douglas Corp Slider latch
GB2081367A (en) * 1980-08-06 1982-02-17 Champion Conveyor Components Clamping devices
DE3604005A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Festo Kg Spannvorrichtung zum spannen von werkstuecken auf werktischen oder werktischen von bearbeitungseinrichtungen oder -maschinen
EP0357985A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-14 SCHÜCO International KG Verbindung zweier winklig zueinander verlaufender oder fluchtender Profilschienen
WO2001044608A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Dieter Ramsauer Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
EP1726403A2 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432197A (en) * 1966-06-30 1969-03-11 Mc Donnell Douglas Corp Slider latch
GB2081367A (en) * 1980-08-06 1982-02-17 Champion Conveyor Components Clamping devices
DE3604005A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Festo Kg Spannvorrichtung zum spannen von werkstuecken auf werktischen oder werktischen von bearbeitungseinrichtungen oder -maschinen
EP0357985A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-14 SCHÜCO International KG Verbindung zweier winklig zueinander verlaufender oder fluchtender Profilschienen
WO2001044608A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Dieter Ramsauer Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
EP1726403A2 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219818A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Reiner Ruggaber Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Objekts auf einer Arbeitsplattform
DE102017109023A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 RUWI Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mobile Arbeitsplattform zum Aufbau auf einen Transportbehälter
CN109968325A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种用于可穿戴外骨骼的锁紧装置
DE102018103161A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 RUWI Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Arbeitsobjekts
WO2019158590A1 (de) 2018-02-13 2019-08-22 Ruwi Gmbh Spannvorrichtung
CN108730654A (zh) * 2018-06-08 2018-11-02 杨丽君 一种易结垢化工流体的装置入口结构及其检修方法
FR3101924A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Duo Industrie Connecteur mécanique pour l’assemblage d’un module avec un autre module, ou un support externe, au sein d’une structure démontable, module muni d’au moins un tel connecteur, et structure comprenant au moins un tel module.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204301A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013139537A1 (de) Klemmvorrichtung
EP2925487B1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung und verfahren zur bestueckung einer werkstueckhaltevorrichtung mit einem werkstueck
EP0714731B1 (de) Nutenstein für Spannwerkzeuge
EP3374648B1 (de) Verbindungsbaugruppe für montageschienen
WO2013056850A1 (de) Tragsystem für eine tragschiene
EP3336369A1 (de) Befestigungssystem
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
DE102014007055A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes
DE7909078U1 (de) Schutzhaube fuer ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
DE10004657A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1832802A2 (de) Trägerklammer
DE202013101481U1 (de) Klemmvorrichtung
EP2915194A2 (de) Befestiger für solarmodule
CH711906A2 (de) Vorrichtung zum Spannen mehrerer Werkstücke auf einem Teilapparat einer Werkzeugmaschine.
DE102008050901B4 (de) Sensorhaltevorrichtung und Sensor-Sensorhaltevorrichtung-Kombination
WO2016183603A1 (de) Spannprisma
EP2578891A1 (de) Adapter
DE202004012350U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
EP2394131B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung an einer waffe
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung
EP4190492A1 (de) Werkbankadaptersystem für werkbänke mit lochraster
DE102012110438A1 (de) Befestiger für Solarmodule
DE4000957C1 (en) Workpiece clamping, depositing, and stop appts. - has clamping or holding addition with two bearing plates for threaded spindle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13708700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13708700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1