WO2013131703A1 - Dichtring und druckaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring - Google Patents

Dichtring und druckaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring Download PDF

Info

Publication number
WO2013131703A1
WO2013131703A1 PCT/EP2013/052386 EP2013052386W WO2013131703A1 WO 2013131703 A1 WO2013131703 A1 WO 2013131703A1 EP 2013052386 W EP2013052386 W EP 2013052386W WO 2013131703 A1 WO2013131703 A1 WO 2013131703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing ring
axial
less
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hügel
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Priority to CN201380012351.8A priority Critical patent/CN104145144A/zh
Priority to US14/381,296 priority patent/US20150308575A1/en
Publication of WO2013131703A1 publication Critical patent/WO2013131703A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0806Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing characterised by material or surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/08Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ein Dichtring (10) zum Dichten im axial eingespannten Zustand umfasst einen metallischen oder keramischen Ringkörper, der im Querschnitt einen ersten Federschenkel (11) mit mindestens einer ersten Dichtfläche (14, 16) auf einer ersten Stirnseite des Ringkörpers und einen zweiten Federschenkel (12) mit mindestens einer zweiten Dichtfläche (15, 17) auf einer zweiten Stirnseite des Ringkörpers aufweist, die der ersten Stirnseite abgewandt ist, wobei zwischen dem ersten Federschenkel und dem zweiten Federschenkel ein diagonaler Verbindungsschenkel (13) verläuft, welcher mit dem ersten Federschenkel (11) in einem inneren Randbereich des Ringkörpers und mit dem zweiten Federschenkel in einem äußeren Randbereich des Ringkörpers verbunden ist, wobei die erste Dichtfläche (4, 16) ein plastisches Dichtmaterial aufweist, und wobei die zweite Dichtfläche (15, 17) ein plastisches Dichtmaterial aufweist, wobei der Dichtring insbesondere auf mindestens einer Stirnseite zwei Dichtflächen (14, 16, 15, 17,) die voneinander radial beabstandet und durch eine umlaufende axiale Vertiefung (18, 19) im Federschenkel (11, 12) voneinander getrennt sind.

Description

Dichtring und Druckaufnehmer mit mindestens einem solchen
Dichtring
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dichtring und einen
Druckaufnehmer mit mindestens einem solchen Dichtring.
In der Prozessindustrie werden u. a. Medien verarbeitet, denen gängige Elastomere nur bedingt standhalten. Es ist daher üblich, bei
medienberührenden Dichtungen auf die ansonsten üblichen Elastomere zu verzichten, falls entsprechende Medien zu erwarten sind. Stattdessen werden durch metallische Dichtungen oder inerte Kunststoffe,
insbesondere Fluorpolymere, wie beispielsweise PTFE, FEP oder PFA eingesetzt. Konstruktionen der gegeneinander zu dichtenden Bauteile sind dann den besonderen Eigenschaften der Dichtmaterialien anzupassen. So erfordern beispielsweise metallische Dichtungen in aller Regel große Einspannkräfte um die erforderlichen Flächenpressungen aufzubringen und Fluorpolymerdichtungen müssen konstruktiv elastisch vorgespannt sein, um Wärmeausdehnungsunterschiede zwischen den gewöhnlich metallischen Dichtungspartnern und der Dichtung, thermische
Verspannungen in der Konstruktion, sich lockernde Schrauben und ggf. mit den vorgenannten Effekten einhergehende Hystereseerscheinungen sowie Fließen des Dichtstoffs und Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können. Daraus ergibt sich ein Problem für die industrielle Prozessmesstechnik, denn die Messgeräte sollen mit einer möglichst kleinen Variantenzahl hinsichtlich der Konstruktion für die unterschiedlichsten Prozessmedien geeignet sein. Da meistens Elastomerdichtungen ausreichen, ist es nicht gerechtfertigt, alle Geräte mit einer so aufwändigen Konstruktion, dass sie thermoplastische Dichtungen ausreichend elastisch vorspannen können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Dichtring und einen Druckmessaufnehmer mit einem solchen Dichtring bereitzustellen, der anstelle einer Elastomerdichtung einsetzbar ist, und chemisch beständige Werkstoffe aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Dichtring gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und den Druckmessaufnehmer gemäß dem
unabhängigen Patentanspruch 1 1 .
Der erfindungsgemäße Dichtring zum Dichten im axial eingespannten Zustand umfasst einen metallischen oder keramischen Ringkörper, der im Querschnitt einen ersten Federschenkel mit mindestens einer ersten
Dichtfläche auf einer ersten Stirnseite des Ringkörpers und einen zweiten Federschenkel mit mindestens einer zweiten Dichtfläche auf einer zweiten Stirnseite des Ringkörpers aufweist, die der ersten Stirnseite abgewandt ist, wobei zwischen dem ersten Federschenkel und dem zweiten
Federschenkel ein diagonaler Verbindungsschenkel verläuft, welcher mit dem ersten Federschenkel in einem inneren Randbereich des Ringkörpers und mit dem zweiten Federschenkel in einem äußeren Randbereich des Ringkörpers verbunden ist, wobei die erste Dichtfläche ein plastisches Dichtmaterial aufweist, und wobei die zweite Dichtfläche ein plastisches Dichtmaterial aufweist.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Dichtring auf mindestens einer Stirnseite zwei Dichtflächen die voneinander radial beabstandet sind und durch eine umlaufende axiale Vertiefung im Federschenkel voneinander getrennt sind, wobei in einer derzeit bevorzugten
Weiterbildung der Erfindung beide Stirnseiten jeweils zwei Dichtflächen aufweisen, die voneinander radial beabstandet sind und durch eine umlaufende axiale Vertiefung im Federschenkel voneinander getrennt sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich jeweils eine innere der beiden Dichtflächen bis zu einem inneren Randbereich der jeweiligen Stirnseite des Dichtrings und eine äußere der beiden Dichtflächen erstreckt sich bis zu einem äußeren Randbereich der jeweiligen
Stirnfläche.
Die axiale Vertiefung in einem Federschenkel bewirkt, dass der
Federschenkel zwischen den Dichtflächen weicher ist so dass der
Federschenkel dort leichter verformbar ist ohne die Integrität der
Dichtflächen zu beeinträchtigen. Die axialen Vertiefungen entlasten somit Übergangsbereiche zwischen den Federschenkeln und dem
Verbindungsschenkel, wodurch der Anteil plastischer Verformung in diesem Übergangsbereich bei einer gegebenen axialen Kompression des Dichtrings gegenüber Dichtringen ohne eine solche axiale Vertiefung in den Federschenkeln erheblich reduziert ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist mindestens eine axiale
Vertiefung, vorzugsweise jeweils beide axiale Vertiefungen, im
entspannten Gleichgewichtszustand des Ringkörpers im Querschnitt ein minimal umschließendes Rechteck auf, dessen Fläche mindestens 1 % vorzugsweise mindestens 1 ,5% und weiter bevorzugt mindestens 1 ,8% der Fläche des den Querschnitt des Ringkörpers minimal umschließenden Rechtecks beträgt.
Im Querschnitt der Ringkörpers wird der Verbindungsschenkel durch radiale Vertiefungen bezüglich einer axialen Außenlinie beim Außenradius des Ringkörpers und einer axialen Innenlinie beim Innenradius des Ringkörpers begrenzt.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist mindestens ein eine der radialen Vertiefungen umschließendes minimales Dreiecke eine Fläche auf, die nicht weniger als 10% vorzugsweise nicht weniger als 14% und besonders bevorzugt nicht weniger als 16% der Fläche des den
Querschnitt des Ringkörpers minimal umschließenden Rechtecks beträgt. In einer Weiterbildung der Erfindung weist mindestens eine axiale
Vertiefung, vorzugsweise jeweils beide axiale Vertiefungen, im
entspannten Gleichgewichtszustand des Ringkörpers im Querschnitt ein minimal umschließendes Rechteck auf dessen Fläche zwischen 8% und 16%, insbesondere zwischen 10% und 14% der Fläche des jeweils die benachbarte radiale Vertiefung umschließenden minimalen Dreieckes beträgt.
Die benachbarte radiale Vertiefung einer axialen Vertiefung ist jene radiale Vertiefung, die den Federschenkel begrenzt, in dem die axiale Vertiefung ausgebildet ist.
Der Dichtring ist insbesondere so gestaltet, dass er nach einer axialen Kompression dz aufgrund einer axialen Einspannung, wobei dz nicht weniger als 2 % des maximalen axialen Abstands zwischen den beiden Stirnseiten Stärke des Ringkörpers, insbesondere nicht weniger als 3 % des maximalen axialen Abstands zwischen den beiden Stirnseiten, und vorzugsweise nicht weniger als 4 % des maximalen axialen Abstands zwischen den beiden Stirnseiten beträgt, nach Wegfall der axialen
Einspannung eine Relaxation um mindestens 0,2 dz vorzugsweise mindestens 0,3dz aufweist.
In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Stirnseiten des
Ringkörpers im Querschnitt abgerundete Randbereiche auf, deren
Krümmungsradius nicht weniger als 0, 2 mm, vorzugsweise nicht weniger als 0, 4mm beträgt.
Das minimale den Querschnitt umhüllende Rechteck im
Gleichgewichtszustand des Ringkörpers weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Höhe auf, die nicht mehr als 90%, bevorzugt nicht mehr als 80% und weiter bevorzugt nicht mehr als 75% seiner Breite beträgt, wobei die Höhe durch den maximalen axialen
Gleichgewichtsabstand zwischen den Stirnflächen des Ringkörpers gegeben ist und die Breite der Differenz zwischen dem Außenradius und dem Innenradius des Ringkörpers entspricht.
In einer Weiterbildung umfasst das plastische Dichtmaterial ein Fluor- Polymer, insbesondere PTFE, FEP oder PFA, vorzugsweise in einer mittleren Stärke von nicht weniger als 20 μιτι und nicht mehr als 100 μιτι. In einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung beträgt die mittlere Stärke nicht weniger als etwa 30 μιτι nicht mehr als etwa 50 μιτι, insbesondere etwa 35 μιτι bis 45 μιτι.
Das PTFE kann insbesondere - nach entsprechender Reinigung und ggf. Plasmabehandlung der Oberflächen des Ringkörpers als Suspension aufgetragen und mittels Sintern verfestigt werden. In einer anderen Weiterbildung der Erfindung umfasst das plastische Dichtmaterial ein plastisches Metall, beispielsweise Silber, Kupfer oder Gold.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Ringkörper Edelstahl, Hastalloy oder einen anderen elastischen metallischen
Werkstoff.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung umfasst der
Ringkörper einen elastischen keramischen Werkstoff, insbesondere Zirkonoxid.
Der erfindungsgemäße Druckmessaufnehmer umfasst ein hydraulisches Messwerk welches einen Messwerkkörper und mindestens eine erste Trennmembran aufweist, die entlang einer umlaufenden Fügestelle mit dem Messwerkkörper verbunden und mit einem Medium, beaufschlagbar ist, wobei die Trennmembran in ihrem Randbereich eine ringförmige Trennmembrandichtfläche aufweist; wobei der Druckmessaufnehmer weiterhin mindestens einen Prozessanschlusskorper aufweist, wobei der Prozessanschlusskörper eine Druckausgangsöffnung aufweist, durch welche die Trennmembran mit dem Medium beaufschlagbar ist, wobei die Druckausgangsöffnung von einer ersten
Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist; wobei der Druckmessaufnehmer weiterhin mindestens einen erfindungsgemäßen Dichtring aufweist, wobei der Dichtring zwischen der ersten
Trennmembrandichtfläche und der ersten
Prozessanschlusskörperdichtfläche axial eingespannt ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem
Messwerkkörper und dem Prozessanschlusskörper ein insbesondere formsteifer axialer Anschlag ausgebildet, der insbesondere den Dichtring ringförmig umgibt, so dass der Dichtring im Nebenschluss mit dem axialen Anschlag mit einer definierten axialen Kompression eingespannt ist.
Der erfindungsgemäße Druckmessaufnehmer umfasst gemäß einer Weiterbildung der Erfindung einen Messwandler, der in einer
Wandlerkammer in dem Messwerkkörper angeordnet und über einen hydraulischen Pfad, mit dem an der Trennmembran anstehenden Druck beaufschlagbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Dichtring aufgrund der axialen Einspannung eine axiale Kompression dz auf, die nicht weniger als 2 %, insbesondere nicht weniger als 3 % und vorzugsweise nicht weniger als 4 % des maximalen axialen Abstands zwischen den beiden Stirnseiten beträgt, wobei die axiale Kompression dz nicht mehr als 10 %, insbesondere nicht mehr als 8 % und vorzugsweise nicht weniger als 7 % des maximalen axialen Abstands zwischen den beiden Stirnseiten beträgt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dichtring in der Weise axial eingespannt , dass das plastische Dichtmaterial über einen
Temperaturbereich von -20°C bis 70 °C, insbesondere von -40 °C bis 80 °C einer mit dem Radius variierenden Flächenpressung unterliegt, die mindestens den Bereich von 0,4 MPa bis 40 MPa überdeckt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dichtring mit einer solchen Flächenpressung axial eingespannt, dass das plastische
Dichtmaterial von dem metallischen oder keramischen Ringkörper in mindestens einem radialen Bereich durchstoßen ist, so dass der metallische oder keramische Ringkörper in diesem radialen Bereich direkt auf der Trennmembrandichtfläche aufliegt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Druckmessaufnehmer ein Differenzdruckmessaufnehmer, zum Erfassen der Differenz zwischen einem ersten Mediendruck und einem zweiten Mediendruck, welcher außer der ersten Trennmembran eine zweite Trennmembran aufweist, die mit einem Medium, beaufschlagbar und eine zweite ringförmige
Trennmembrandichtfläche aufweist; wobei der
Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin einen zweiten Prozessan- schlusskörper, einer zweiten Druckausgangsöffnung aufweist, durch welche die zweite Trennmembran mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei die zweite Druckausgangsfläche von einer zweiten
Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin einen zweiten
erfindungsgemäßen Dichtring aufweist, wobei der zweite Dichtring zwischen der zweiten Trennmembrandichtfläche und der zweiten
Prozessanschlusskörperdichtfläche axial eingespannt ist, wobei der Differenzdruckmessaufnehmer einen Differenzdruckmesswandler aufweist, der weiterhin mit den an den beiden Trennmembranen anstehenden Mediendrücken beaufschlagbar ist, um deren Differenz zu ermitteln.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Messwerkkörper zwischen dem ersten Prozessanschlusskörper und dem zweiten
Prozessanschlusskörper axial eingespannt. Die Erfindung wird nun anhand des in den Zeichnungen Dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a: eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dichtrings;
Fig. 1 b: einen Querschnitt durch den Dichtring aus Fig. 1 a an der
Position Ib aus Fig. 1 a; Fig. 2: einen schematischen Längsschnitt durch ein
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Differenzdruckmessaufnehmers;
Fig. 3: ein Detailquerschnitt eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Differenzdruckmessaufnehmers; mit dem Dichtring im entspannten Zustand
Fig. 4: ein Detailquerschnitt eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Differenzdruckmessaufnehmers; mit dem Dichtring im eingespannten Zustand; und
Fig. 5: eine Skizze zur Erläuterung einiger Definitionen.
Das in Fign. 1 a und 1 b gezeigte Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Dichtrings 10 weist korrosionsbeständigem Edelstahl auf. Der Dichtring hat einen Außendurchmesser von etwa knapp 5 cm. Der Innendurchmesser ist etwa 0, 7 cm kleiner. Die Höhe des Dichtrings, 10, also der maximale Abstand in axialer Richtung beträgt etwa ein Viertel cm.
Der Dichtring 10 weist im wesentlichen die in Fig. 1 b dargestellte
Querschnittsform auf, die durch zwei im wesentlichen etwa parallel verlaufende Federschenkel 1 1 , 12 und einen diese verbindenden diagonal verlaufenden Verbindungsschenkel 13 gekennzeichnet ist. Auf diese Form wird im folgenden auch unter der Bezeichnung Z-Form Bezug genommen.
Die Federschenkel (1 1 , 12) weisen auf den beiden Stirnseiten des
Dichtrings jeweils zwei Dichtflächen 14, 16, 15, 18 auf, die durch axiale Vertiefungen 18, 19 voneinander getrennt und radial beabstandet sind. Die Vertiefungen können beispielsweise einige Zehntel mm betragen, jeweils gemessen von der Höhe der am weitesten vorstehenden
Dichtfläche. Wie in der Figur 1 b zu erkennen ist die Höhe der Dichtflächen 15, 19 am unteren Federschenkel 12 etwa identisch während die Höhe der Dichtfläche 16 am freien Ende des oberen Federschenkels etwas geringer ist, als die Höhe der Dichtfläche 14 an dem mit dem
Verbindungsschenkel 13 verbundenen Ende des Federschenkels 12. Damit ist die mit der Dichtfläche 16 an dem freien Ende des
Federschenkels erzielte Flächenpressung bei einer ebenen Gegenfläche etwas reduziert. In einer bevorzugten Ausgestaltung soll diese Dichtfläche 16 gegen eine Trennmembran dichten. Durch die reduzierte
Flächenpressung wird störende der Einfluss des Dichtrings auf das Übertragungsverhalten der Trennmembran reduziert.
Selbstverständlich sind die Dichtflächen 14, 15, 16, 17 und die axialen Vertiefungen 18, 19 ringförmig umlaufend.
Die axialen Vertiefungen dienen insbesondere dazu einerseits die
Federschenkel weicher zu gestalten und andererseits
Flächenpressungsgradienten für ein plastisches Dichtmaterial zu erzeugen, wobei das plastische Dichtmaterial insbesondere eine PTFE- Schicht in einer Stärke von etwa 40 μιτι umfasst. Die Beschichtung mit PTFE kann beispielsweise durch Aufbringen einer Suspension mit
Anschließendem Sintern bei Temperaturen bis zu 300°C erfolgen. Ein kommerzieller Anbieter für derartige Beschichtungen ist beispielsweise die Firma Rhenoterm aus Kempen die eine solche Beschichtung anbietet. Zur Beschreibung der Größe der axialen Vertiefungen wird kurz auf Fig. 5 verwiesen. Fig 5 zeigt ein den Querschnitt des Ringkörpers umhüllendes Rechteck mit einer Fläche A, welches das kleinstmögliche Rechteck ist, das den Querschnitt umhüllen kann. Ähnliche umhüllende Rechtecke mit minimaler Fläche dA3, dA4 lassen sich für die axialen Vertiefungen zwischen den Dichtflächen definieren. Die Forderung an die umhüllenden Rechtecke ist, dass sie sich vom Rand des den Ringkörper umhüllenden Rechtecks einwärts erstrecken und die jeweilige Vertiefung vollständig umschließen.
Hierbei bedarf es eines Kommentars für die Fälle, bei denen die an die Vertiefung angrenzenden Dichtflächen ungleiche Höhen aufweisen, wie dies bei der Vertiefung mit der Fläche dA3 der Fall ist. Das die Vertiefung umhüllende Rechteck erstreckt sich radial nur bis zu dem Radius, bei dem die Höhe der angrenzenden Dichtfläche erreicht ist, bzw. nach einer Folge einer starken konkaven und einer anschließenden starken konvexen Krümmung am Rand der Vertiefung praktisch keine Krümmung mehr vorhanden ist, bzw. nur eine so schwache Krümmung auftritt dass der Krümmungsradius mehr als die axiale Höhe des Dichtrings beträgt.
Mit diesen Definitionen beträgt die Fläche dA3, dA4, der umhüllenden Rechtecke der axialen Vertiefungen 18, 19 etwa ein Fünfzigstel der Fläche A des umhüllenden Rechtecks. Mit entsprechenden Definitionen für umhüllende Dreiecke mit Flächen dA1 , dA2, welche radiale Vertiefungen umschließen, die den
Verbindungsschenkel begrenzen, und die ebenfalls in Fig. 5 dargestellt sind, lassen sich die den Verbindungsschenkel begrenzenden radialen Vertiefungen durch minimale umhüllende Dreiecke beschreiben, deren Fläche dA1 , dA2 etwa jeweils ein Sechstel bis etwa ein Fünftel der Fläche A des den Ringkörper umhüllenden Rechtecks aufweisen. Mit anderen Worten beträgt die Fläche der umhüllenden Rechtecke der axialen Vertiefungen jeweils mehr als 10% der Fläche der soeben erörterten Dreiecke. Damit tragen die axialen Vertiefungen erheblich zur Flexibilität des Ringkörpers bei, wodurch die jeweiligen
Übergangsbereiche zwischen den Federstegen 1 1 , 12 und dem
Verbindungssteg 13 entlastet werden.
Anhand der Fign. 2 bis 4 soll nun die Wirkweise des Dichtrings 10 bei einem erfindungsgemäßen Differenzdruckmessaufnehmers 20 erläutert werden. Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen
Differenzdruckmessaufnehmer mit einem hydraulischen Messwerkkörper der zwischen zwei Prozessanschlusskörpern 30, so genannten
Prozessanschlussflanschen und jeweils einem dazwischen liegenden Dichtring 10 axial eingespannt ist, um über zwei stirnseitige
Trennmembranen 22 jeweils einen durch die Prozessanschlussflansche 30 zugeführten Mediendruck zu einem
Differenzdruckmesswandlerelement 26, in einer Wandlerkammer im Innern des Messwerkkörpers zuleiten zu können. Die Wirkweise der eingespannten Dichtringe 10, wird nun anhand der Fign. 3 und 4 genauer erläutert. Fig. 2 zeigt zunächst einen Dichtring 10 der lose und entspannt in einer umlaufenden Ringnut 33 positioniert ist, die in einem Randbereich 31 eines Prozessanschlusskorpers ausgebildet ist. Von oben ist ein hydraulischer Messwerkkörper 21 aufgelegt, wobei unmittelbar gegenüber der Oberseite des Dichtrings ein Randbereich einer Trennmembran 22, welcher als Trennmembrandichtfläche 23 dient, positioniert ist. Zunächst verlaufen die Dichtflächen des Dichtrings 10, eine als Dichtfläche dienende Basis der Ringnut 32 und die
Trennmembrandichtfläche 23 im wesentlichen parallel, insbesondere planparallel.
Durch Einspannen des Dichtrings 10 mit einer axialen Kompression um gut 4% seiner axialen Höhe wird der Dichtring, wie in Fig. 4 gezeigt, erheblich verformt, wobei sowohl die Verbindungsschenkel als auch die Federschenkel Verformungen aufweisen. Das Ausmaß der Einspannung ist durch einen axialen Anschlag 24, 34 zwischen dem
Prozessanschlusskorper 30 und dem Messwerkkörper 21 definiert.
Durch die gezeigte Verformung der Federschenkel treten jeweils in den Randbereichen der Dichtflächen, die den axialen Vertiefungen zugewandt sind, Flächenpressungsmaxima auf, die zum Durchstoßen der PTFE- Schicht führen können. Jeweils zum inneren und äußeren Rand des Ringkörpers hin fällt die Flächenpressung stetig ab, so dass immer ein Flächenpressungsbereich zwischen 40 MPa und 0,4 MPa zuverlässig abgedeckt wird.
Die verbleibende Elastizität im Ringkörper reicht aus, um
Spannungsänderungen zwischen dem Prozessanschlusskorper und dem Messwerkkörper auszugleichen.

Claims

Patentansprüche
Dichtnng (10) zum Dichten im axial eingespannten Zustand, umfassend: einen metallischen oder keramischen Ringkörper, der im Querschnitt einen ersten Federschenkel (1 1 ) mit mindestens einer ersten
Dichtfläche (14, 16) auf einer ersten Stirnseite des Ringkörpers und einen zweiten Federschenkel (12) mit mindestens einer zweiten Dichtfläche (15, 17) auf einer zweiten Stirnseite des Ringkörpers aufweist, die der ersten Stirnseite abgewandt ist, wobei zwischen dem ersten Federschenkel und dem zweiten Federschenkel ein diagonaler Verbindungsschenkel (13) verläuft, welcher mit dem ersten Federschenkel (1 1 ) in einem inneren Randbereich des
Ringkörpers und mit dem zweiten Federschenkel in einem äußeren Randbereich des Ringkörpers verbunden ist, wobei die erste
Dichtfläche (14, 16) ein plastisches Dichtmaterial aufweist, und wobei die zweite Dichtfläche (15, 17) ein plastisches Dichtmaterial aufweist.
Dichtring nach Anspruch 1 , wobei der Dichtring auf mindestens einer Stirnseite zwei Dichtflächen (14, 16, 15, 17)) die voneinander radial beabstandet sind und durch eine umlaufende axiale Vertiefung (18, 19) im Federschenkel (1 1 , 12) voneinander getrennt sind.
Dichtring nach Anspruch 2, wobei beide Stirnseiten jeweils zwei Dichtflächen aufweisen, die voneinander radial beabstandet sind und durch eine umlaufende axiale Vertiefung im Federschenkel voneinander getrennt sind.
Dichtring (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei mindestens eine axiale Vertiefung (18, 19) im entspannten Gleichgewichtszustand des Ringkörpers im Querschnitt ein minimal umschließendes Rechteck aufweist, dessen Fläche (dA3, dA4) mindestens 1 % vorzugsweise mindestens 1 ,5% und weiter bevorzugt mindestens 1 ,8% der Fläche (A) des den Querschnitt des Ringkörpers minimal umschließenden Rechtecks beträgt.
Dichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Querschnitt des Ringkörpers der Verbindungsschenkel durch radiale Vertiefungen bezüglich einer axialen Außenlinie beim Außenradius des Ringkörpers und einer axialen Innenlinie beim Innenradius des Ringkörpers begrenzt, ist, wobei mindestens ein eine der radialen Vertiefungen umschließendes minimales Dreiecke eine Fläche (dA1 , dA2) aufweist, die nicht weniger als 10% vorzugsweise nicht weniger als 14% und besonders bevorzugt nicht weniger als 16% der Fläche (A) des den Querschnitt des Ringkörpers minimal umschließenden Rechtecks beträgt.
Dichtring nach Anspruch 2 und nach Anspruch 5, wobei mindestens eine axiale Vertiefung, vorzugsweise jeweils beide axiale
Vertiefungen, im entspannten Gleichgewichtszustand des
Ringkörpers im Querschnitt ein minimal umschließendes Rechteck auf dessen Fläche (dA3, dA4) zwischen 8% und 16%, insbesondere zwischen 10% und 14% der Fläche (dA1 , dA2) des jeweils die benachbarte radiale Vertiefung umschließenden minimalen
Dreieckes beträgt. Dichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Dichtring nach einer axialen Kompression dz aufgrund einer axialen Einspannung, wobei dz nicht weniger als 2 %, insbesondere nicht weniger als 3 %, und vorzugsweise nicht weniger als 4 % des maximalen axialen Abstands zwischen den beiden Stirnseiten beträgt, nach Wegfall der axialen Einspannung eine Relaxation um mindestens 0,2 dz vorzugsweise mindestens 0,3 dz aufweist. Dichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stirnseiten des Ringkörpers im Querschnitt abgerundete
Randbereiche aufweisen, deren Krümmungsradius nicht weniger als 0, 2 mm, vorzugsweise nicht weniger als 0, 4 mm beträgt.
Dichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das minimale den Querschnitt umhüllende Rechteck im
Gleichgewichtszustand des Ringkörpers eine Höhe aufweist, die nicht mehr als 90%, bevorzugt nicht mehr als 80% und weiter bevorzugt nicht mehr als 75% seiner Breite beträgt, wobei die Höhe durch den maximalen axialen Gleichgewichtsabstand zwischen den Stirnflächen des Ringkörpers gegeben ist und die Breite der
Differenz zwischen dem Außenradius und dem Innenradius des Ringkörpers entspricht.
Dichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das plastische Dichtmaterial ein Fluor-Polymer, insbesondere PTFE, FEP oder PFA, vorzugsweise in einer mittleren Stärke von nicht weniger als 20 μιτι und nicht mehr als 100 μητι, umfasst, wobei die mittlere Stärke nicht weniger als etwa 30 μιτι nicht mehr als etwa 50 μιτι, insbesondere etwa 35 μιτι bis 45 μιτι beträgt. Druckmessaufnehmer, umfassend: ein hydraulisches Messwerk (20), welches einen Messwerkkörper
(21 ) und mindestens eine erste Trennmembran (22) aufweist, die entlang einer umlaufenden Fügestelle mit dem Messwerkkörper (20) verbunden und mit einem Medium, beaufschlagbar ist, wobei die Trennmembran (22) in ihrem Randbereich eine ringförmige
Trennmembrandichtfläche (23) aufweist; wobei der
Druckmessaufnehmer weiterhin mindestens einen
Prozessanschlusskorper (30) aufweist, wobei der
Prozessanschlusskorper eine Druckausgangsöffnung aufweist, durch welche die Trennmembran (22) mit dem Medium beaufschlagbar ist, wobei die Druckausgangsöffnung von einer ersten
Prozessanschlusskörperdichtfläche (32) ringförmig umgeben ist; wobei der Druckmessaufnehmer weiterhin mindestens einen
Dichtring (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, wobei der Dichtring (10) zwischen der ersten Trennmembrandichtfläche und der ersten Prozessanschlusskörperdichtfläche axial eingespannt ist. 12. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 1 , wobei zwischen dem
Messwerkkörper und dem Prozessanschlusskorper ein insbesondere formsteifer axialer Anschlag (24, 34) ausgebildet ist, so dass der Dichtring (10) im Nebenschluss mit dem axialen Anschlag (24, 34) mit einer definierten axialen Kompression eingespannt ist.
13. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei der
Dichtring (10) aufgrund der axialen Einspannung eine axiale
Kompression dz aufweist, die nicht weniger als 2 %, insbesondere nicht weniger als 3 % und vorzugsweise nicht weniger als 4 % des maximalen axialen Abstands zwischen den beiden Stirnseiten beträgt, wobei die axiale Kompression dz nicht mehr als 10 %, insbesondere nicht mehr als 8 % und vorzugsweise nicht weniger als 7 % des maximalen axialen Abstands zwischen den beiden
Stirnseiten beträgt.
14. Druckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei der Dichtring (10) in der Weise axial eingespannt ist, dass das plastische Dichtmaterial über einen Temperaturbereich von -20°C bis 70 °C, insbesondere von -40 °C bis 80 °C einer mit dem Radius variierenden Flächenpressung unterliegt, die mindestens den
Bereich von 0,4 MPa bis 40 MPa überdeckt. Druckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dichtring mit einer solchen Flächenpressung axial eingespannt, dass das plastische Dichtmaterial von dem metallischen oder keramischen Ringkörper in mindestens einem radialen Bereich durchstoßen ist, so dass der metallische oder keramische Ringkörper in diesem radialen Bereich direkt auf der Trennmembrandichtfläche aufliegt.
Druckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, wobei der Druckmessaufnehmer ein Differenzdruckmessaufnehmer, zum Erfassen der Differenz zwischen einem ersten Mediendruck und einem zweiten Mediendruck ist, welcher weiterhin eine zweite
Trennmembran aufweist, die mit einem Medium, beaufschlagbar ist und eine zweite ringförmige Trennmembrandichtfläche aufweist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin einen zweiten Prozessanschlusskörper, einer zweiten Druckausgangsöffnung aufweist, durch welche die zweite Trennmembran mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei die zweite Druckausgangsfläche von einer zweiten Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin einen zweiten Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, wobei der zweite Dichtring zwischen der zweiten Trennmembrandichtfläche und der zweiten Prozessanschlusskörperdichtfläche axial eingespannt ist, wobei der Differenzdruckmessaufnehmer einen
Differenzdruckmesswandler aufweist, der weiterhin mit den an den beiden Trennmembranen anstehenden Mediendrücken
beaufschlagbar ist, um deren Differenz zu ermitteln.
PCT/EP2013/052386 2012-03-08 2013-02-07 Dichtring und druckaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring WO2013131703A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380012351.8A CN104145144A (zh) 2012-03-08 2013-02-07 密封环和具有至少一个这种密封环的压力传感器
US14/381,296 US20150308575A1 (en) 2012-03-08 2013-02-07 Sealing Ring and Pressure Transducer having at least one such Sealing Ring

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004406 2012-03-08
DE102012004406.2 2012-03-08
DE102012102676.9 2012-03-28
DE102012102676 2012-03-28
DE102012102834A DE102012102834A1 (de) 2012-03-08 2012-04-02 Dichtring und Druckaufnehmer mit mindestens einem solchen Dichtring
DE102012102834.6 2012-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013131703A1 true WO2013131703A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052386 WO2013131703A1 (de) 2012-03-08 2013-02-07 Dichtring und druckaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150308575A1 (de)
CN (1) CN104145144A (de)
DE (1) DE102012102834A1 (de)
WO (1) WO2013131703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021044614A1 (ja) * 2019-09-06 2021-03-11 三菱重工業株式会社 シール機構

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111001A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Dichtring und Druckmessaufnehmer mit mindestens einem solchen Dichtring
DE102013106601A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmessgerät, insbesondere Differenzdruckmessgerät
DE102014102719A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdruckmessaufnehmer
DE102015104365A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
CN105066156B (zh) * 2015-08-28 2018-05-25 大连康维科技有限公司 密封条及具有该密封条的烟道蝶阀
JP6952011B2 (ja) * 2018-05-28 2021-10-20 三菱重工業株式会社 シール機構
EP3730823B1 (de) * 2019-04-24 2023-07-05 Vitesco Technologies GmbH Dichtelement und fluidventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102818A5 (de) * 1970-08-24 1972-04-07 Temper Corp
AU441806B2 (en) * 1969-11-27 1973-10-23 Champion Sparkplug Company Gasket
US4854600A (en) * 1987-01-22 1989-08-08 Eg&G Pressure Science, Inc. Pressure balanced metallic S-seal
US4986129A (en) * 1989-03-30 1991-01-22 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Pressure sensor
GB2263739A (en) * 1992-02-03 1993-08-04 Specialist Sealing Ltd Sealing ring
EP1467066A2 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Rolls-Royce Plc Gewellte Dichtung
JP2005221314A (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Denso Corp 圧力センサ
US20060237963A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 More Dominick G Seal for forming a brazed joint

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537406A (en) * 1983-04-27 1985-08-27 L'garde, Inc. Hostile environment joint seal and method for installation
US5349491A (en) * 1992-11-06 1994-09-20 Kavlico Corporation Pre-stressed pressure transducer and method of forming same
JP2003130224A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Ishikawa Gasket Co Ltd メタルガスケット
CN101931285B (zh) * 2009-06-19 2014-11-05 黑田精工株式会社 直动装置
CN102205193A (zh) * 2011-05-26 2011-10-05 大连葆光节能空调设备厂 污水全自动除污机上密封箱的上透盖
CN102628338B (zh) * 2011-06-20 2014-06-11 成都盛帮密封件股份有限公司 牙轮钻头密封圈

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU441806B2 (en) * 1969-11-27 1973-10-23 Champion Sparkplug Company Gasket
FR2102818A5 (de) * 1970-08-24 1972-04-07 Temper Corp
US4854600A (en) * 1987-01-22 1989-08-08 Eg&G Pressure Science, Inc. Pressure balanced metallic S-seal
US4986129A (en) * 1989-03-30 1991-01-22 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Pressure sensor
GB2263739A (en) * 1992-02-03 1993-08-04 Specialist Sealing Ltd Sealing ring
EP1467066A2 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Rolls-Royce Plc Gewellte Dichtung
JP2005221314A (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Denso Corp 圧力センサ
US20060237963A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 More Dominick G Seal for forming a brazed joint

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021044614A1 (ja) * 2019-09-06 2021-03-11 三菱重工業株式会社 シール機構
CN112771292A (zh) * 2019-09-06 2021-05-07 三菱重工业株式会社 密封机构
CN112771292B (zh) * 2019-09-06 2022-12-27 三菱重工业株式会社 密封机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20150308575A1 (en) 2015-10-29
CN104145144A (zh) 2014-11-12
DE102012102834A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013131703A1 (de) Dichtring und druckaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring
EP1290363B1 (de) Dichtungsanordnung
EP3111186B1 (de) Differenzdruckmessaufnehmer
EP3134374A1 (de) Drucksensor mit einem keramischen grundkörper
EP1649257B1 (de) Drucksensor
DE102016204511B3 (de) Druckmessgerät
EP3274681A1 (de) Drucksensor
DE102006024905A1 (de) Formdichtung, Dichtungsanordnung und Prozesssensor mit einer solchen Dichtungsanordnung
EP2017511B1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE102013111910A1 (de) Drucksensor
DE102019121109A1 (de) Messsystem
DE102007049925A1 (de) Geschweißte Metalldichtung
EP2397731A2 (de) Doppelsitzventil und Abdichtung eines Doppelsitzventils
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2920495B1 (de) Dichtring und druckmessaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring
DE10231920A1 (de) Mehrlagen-Membran
DE102005016932B3 (de) Verfahren zur Verformung einer Sitzdichtung eines Ventils im Bereich der Sitzfläche im Zuge des Schließhubes und Sitzdichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2931603C2 (de)
WO2013160077A1 (de) Dichtring und druckaufnehmer mit einem solchen dichtring
WO2018114282A1 (de) Dichtring und druckmessaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring
EP3642523B1 (de) Dichtungsmanschette für eine rohrschelle und rohrschelle mit einer derartigen dichtungsmanschette
EP3464963A1 (de) Nutringdichtung und verfahren zum herstellen derselben
WO2013026898A1 (de) L-dichtring
EP1231996A2 (de) Pressmembran aus einem gummielastischen material
WO2021037489A1 (de) Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13703058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14381296

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13703058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1