WO2013120549A1 - Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013120549A1
WO2013120549A1 PCT/EP2012/071654 EP2012071654W WO2013120549A1 WO 2013120549 A1 WO2013120549 A1 WO 2013120549A1 EP 2012071654 W EP2012071654 W EP 2012071654W WO 2013120549 A1 WO2013120549 A1 WO 2013120549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure chamber
limiting element
sealing surface
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071654
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Meuter
Thomas Welschinger
Original Assignee
Sulzer Pumpen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Pumpen Ag filed Critical Sulzer Pumpen Ag
Priority to CN201280068848.7A priority Critical patent/CN104081060B/zh
Priority to US14/378,387 priority patent/US9702371B2/en
Priority to BR112014019046-1A priority patent/BR112014019046B1/pt
Priority to EP12779078.0A priority patent/EP2815129B1/de
Publication of WO2013120549A1 publication Critical patent/WO2013120549A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement according to the preamble of claim 1 and a pump with a sealing arrangement.
  • Pressure chambers such as pumps, must be compared to their
  • said O-ring known, which is usually made of an elastomeric material.
  • the requirements for such a seal arrangement depend on different parameters, such as the applied pressures, prevailing temperatures or the gap size.
  • Seal arrangement leads to unwanted leakage at the seal assembly.
  • support rings are known, for example, have a rectangular cross-section.
  • Such support rings are used as an additional component on the
  • Another way to maintain the operability of the seal assembly is to limit the formation of gaps during operation of, for example, the pump.
  • the components between which the gap is formed to be made so stiff that even at high pressures only so small gap material occur that the
  • the gap may also in such
  • the seal assembly for a high pressure chamber has
  • End element with an inner sealing surface.
  • the outer sealing surface and the inner sealing surface are arranged so that a sealing of the high-pressure chamber is achieved by contact of the two sealing surfaces.
  • the limiting element is as part of a housing of the
  • Pressure chambers such as a pump running.
  • Termination element may, for example, as a part of the housing of the High-pressure chamber or a separating element between different
  • Pressure chambers such as a pump to be executed.
  • Begrenzungselennent and the end element can be bolted together, for example. But it is also possible, for example, that the limiting element is inserted into the closing element without further fasteners.
  • the closing element or the limiting element can be designed, for example, as a cover or a housing of a pump.
  • the limiting element and the closing element thus form at least part of the boundary of the high-pressure chamber.
  • High-pressure chamber should be understood in this context, a pressure chamber in which in the operation of the pressure chamber contained arrangement, such as a pump, a higher pressure than on the
  • the limiting element is designed so that due to the pressure in the high-pressure chamber, a force in the direction of the inner
  • Sealing surface of the closing element can act on the outer sealing surface. As described, the pressure in the high-pressure chamber in the operation of the
  • High pressure chamber a force on the outer sealing surface and thus on a part of the limiting element, which presses the outer sealing surface on the inner sealing surface of the closing element.
  • the limiting element is at least in the area of the outer
  • Limiting element and the closing element are made for example of steel, with wall thicknesses are chosen so that the required flexibility is guaranteed.
  • the delimiting element has, in particular, a cylindrical basic shape in the region of the outer sealing surface.
  • the outer sealing surface can be oriented radially or axially.
  • the limiting element has a projecting collar, which forms at least part of the outer sealing surface.
  • the collar is designed so that the pressure in the high pressure chamber acts on an outer surface of the collar opposite the outer sealing surface. Due to the pressure applied to the inner surface of the collar, a force acts in the direction of the closing element on the projecting collar. Thus, a force acts in the direction of the inner sealing surface on the outer sealing surface.
  • the limiting element can be particularly simple and therefore cost-effective.
  • the limiting element has an in
  • the recess is arranged so that at least a part of the outer sealing surface between the recess and the inner
  • Sealing surface of the closure element is arranged. It can also be arranged, the entire sealing surface between the recess and the inner sealing surface.
  • the part of the limiting element with the outer sealing surface also has a certain flexibility and is pressed by the pressure acting in the recess in the direction of the inner contact surface.
  • the limiting element requires very little space.
  • the limiting element can be designed to be particularly short in the axial direction.
  • the closing element is designed so that due to the pressure in the high-pressure chamber, a force in the direction of the outer sealing surface can act on the inner sealing surface.
  • the end element has a second, open in the direction of the high pressure chamber
  • Recess which is arranged so that at least a part of the inner sealing surface between the second recess and the outer sealing surface of the limiting element is arranged
  • the inner and the outer sealing surface are pressed against each other from both sides, so that a particularly good sealing effect is achieved.
  • the limiting element or the closing element on a sealing element wherein the sealing element
  • O-ring made of an elastomeric material or of metal. It is also possible that two or more sealing elements, in particular O-rings are arranged side by side. It is also possible that both the limiting element, and the
  • the sealing element can also be embodied as a different kind of seal, for example in the form of a metal seal, flat seal or a coating, for example with an elastic material.
  • the sealing element is regarded as belonging either to the limiting element or to the closing element.
  • Sealing element a particularly good sealing of the high-pressure chamber can be achieved.
  • larger gap may be allowed.
  • the O-ring may be in a groove of the limiting element or the
  • the limiting element and the closing element are designed and arranged so that they form a receiving space in which an O-ring is arranged.
  • the delimiting element and the terminating element have corresponding edges or steps, which in particular form a receiving space, which is rectangular in cross-section, for the O-ring.
  • the advantages of the inventive sealing arrangement are particularly useful when used in a pump.
  • the pump is designed to deliver a gaseous or liquid fluid, such as water, petroleum or the like. In pumps very high pressures of up to 800 bar prevail, which is why functionally reliable
  • the seal assembly can be used to seal a high-pressure chamber to the outside of the environment
  • the pump is designed in particular as a multi-stage radial centrifugal pump.
  • a pump at least two pump stages, each with an impeller are arranged one behind the other.
  • the pump has at least a first and a second, downstream part-pump, wherein the high-pressure chamber is designed in particular as an output space of the second part-pump.
  • downstream it is to be understood that an output of the first sub-pump is connected to an input of the second sub-pump
  • the two sub-pumps may each have one or more pump stages, the limiting element being a separator between
  • the limiting element has in particular a cylindrical outer contour on which the outer sealing surface is formed, in which case the closing element is formed, in particular, by an outer housing of the pump. This effectively prevents leaks between pressure chambers in the interior of the pump so that high efficiency and thus low operating costs of the pump are made possible.
  • the pump has a first
  • Pump output and a second pump output wherein the first pump output is connected to an output of the first sub-pump and the second pump output to the output of the second sub-pump.
  • the pressure at the first pump outlet is smaller than at the second pump outlet.
  • the limiting element is arranged between the first and the second pump outlet. There is a particularly large pressure difference between the two pump outputs, which is why an effective sealing of the pressure chambers is particularly important.
  • the first and the second part-pump are arranged in the pump so that a first flow direction in the first part-pump and a second flow direction in the second part-pump are oriented opposite.
  • Said flow direction refers to the flow direction in an input of an impeller of a sub-pump.
  • the pump then has a so-called back-to-back arrangement. This arrangement has the advantage that at the impellers axial forces arising at least partially cancel and thus storage of the pump is easier and requires less space.
  • the limiting element is arranged between the outlet of the first partial pump and an inlet of the second partial pump.
  • the limiting element has at least one transition channel.
  • a transition channel which can also be referred to as a "cross-over" channel, is to be understood as meaning a channel which deliberately leads fluid from one side of the limiting element to the other side
  • the limiting element may have a first transitional channel from the outlet of the first sub-pump to the first pump Have input of the second part of the pump and a second transitional channel from the output of the second part-pump to the pump outlet.
  • Fig. 2 is a high-pressure chamber with an axially aligned
  • Fig. 3 is a high-pressure chamber with a radially aligned
  • Fig. 4 is a high pressure chamber with a radially aligned
  • Fig. 5 is a sealing region of a radially aligned
  • Fig. 6 is a high-pressure chamber with a radially aligned
  • Fig. 7 shows a sealing region of a radially aligned
  • Fig. 8 shows a pump with two part-pumps in back-to-back arrangement
  • FIG. 1 a rotationally symmetrical high-pressure space 1 1, shown only schematically, of a limiting element 12 and a
  • Closing element 13 limited which are part of a seal assembly for the high-pressure chamber 1 1.
  • the limiting element 12 has a cup-shaped basic shape and is characterized by the disc-shaped
  • Completing element 13 completed.
  • the closing element 13 is connected to the limiting element 12 by a screw connection (not shown in FIG. 1). This is a contact between an external
  • Limiting element 12 has a circumferential groove 16, in which an O-ring 17 is arranged made of an elastomeric material.
  • the groove and the O-ring can also be arranged in the closing element. Parallel to one of these O-ring can also be arranged a second O-ring.
  • the limiting element 12 has an open to the pressure chamber 1 1
  • Recess 18 which is arranged so that the groove 16 and the O-ring 17 and thus a part of the outer contact surface 14 between the
  • This edge region 19 is elastic at least in the axial direction to a limited extent.
  • High-pressure chamber 1 so acts on the end member 13, a force in the axial direction to the outside. This force can be so great that the closing element 13 bulges outwards. If the edge region 19 of the limiting element 12 retained its position unchanged, then a gap would result between the limiting element 12 and the End element 13. This gap could become so large that the O-ring 17 is pushed out into the gap and thus damaged. Pushing an O-ring into a gap is also called extrusion.
  • a limiting element 1 12 has an inwardly oriented
  • the collar 1 19 has an outer contact surface 1 14 of the
  • Limiting element 1 12 parallel inner surface 120, on which acts in a high pressure chamber 1 1 1 pressure prevailing. In a possible curvature of the end element 1 13 to the outside, the collar moves 1 19 of the Limiting element 1 12 analogous to the edge region 16 of FIG. 1 also to the outside.
  • a rotationally symmetrical high-pressure space 21 shown only schematically, of a limiting element 212 and a
  • Termination 213 limited, which are part of a radially oriented seal assembly for the high-pressure chamber 21 1.
  • Termination element 213 is designed as a mainly cylindrical housing which is divided by the limiting element 212 into the high-pressure space 21 1 and a low-pressure space 221.
  • the limiting element 212 is constructed in one piece and consists of one main
  • the base member 222 separates the high-pressure chamber 21 1 from the low-pressure chamber 221 and is supported by the support element 223 at a high-pressure chamber 21 first
  • the basic element 222 of the delimiting element 212 has, radially outward, a circumferential outer sealing surface 214, which has an inner
  • Sealing surface 215 of the closing element 213 is in contact and thus the high pressure chamber 21 1 from the low pressure chamber 221 seals.
  • Sealing surface 215 of the end element 213 is formed on a circumferential, inwardly projecting projection 227.
  • the outer sealing surface 214 of the limiting element 212 has two circumferential grooves 216a, 216b, in each of which an O-ring 217a, 217b is arranged for pressure-tight sealing.
  • the grooves and the O-ring can also be provided in the closing element. It is also possible that only one O-ring is provided.
  • the basic element 222 of the delimiting element 212 has a to
  • Pressure chamber 21 1 open recess 218, which is arranged so that the grooves 216 a, 216 b and the O-rings 217 a, 217 b and in this case the entire outer contact surface 214 between the recess 218 and the inner contact surface 215 of the closing element 213 are arranged.
  • This edge region 219 is elastic to a limited extent at least in the axial direction.
  • Fig. 4 is a second embodiment of a radially aligned
  • a base element 322 of a delimiting element 312 has an axially oriented projecting collar 319 which has a certain flexibility at least in the radial direction.
  • the limiting element 312 and the O-rings 317a, 317b are in contact with an inner contact surface 315 of a closing element 313.
  • the collar 319 has an outer contact surface 314 of the
  • Limiting element 312 parallel inner surface 320, on which acts in a high-pressure chamber 31 1 pressure.
  • the collar 319 of the delimiting element 312 likewise moves outwards analogously to the edge region 216 from FIG.
  • Fig. 5 is a third embodiment of a radially aligned
  • Sealing arrangement shown.
  • the structure of the seal assembly has many features in common with the seal assembly of FIG. 3, which is why only the differences are discussed.
  • a high-pressure space 71 1 is bounded by a delimiting element 712 and a closing element 713, which are part of a radially aligned sealing arrangement for the high-pressure space 71 1.
  • the limiting element 712 is here as a
  • Low pressure chamber 721 is shared.
  • the delimiting element 712 embodied as a housing has a recess 718 which is open to the pressure chamber 71 1 and is arranged so that an entire outer contact surface 714 of the delimiting element 712 between the recess 718 and an inner contact surface 715 of the
  • Limiting element 712 a peripheral edge region 719, which is elastic at least in the axial direction to a limited extent.
  • Fig. 6 is a fourth embodiment of a radially aligned
  • Sealing arrangement shown.
  • the construction of the seal arrangement is a combination of the seal arrangements of FIG. 3 and FIG. 5.
  • a high-pressure space 81 1 is bounded by a delimiting element 812 and a closing element 813, which are part of a radially aligned sealing arrangement for the high-pressure space 81 1.
  • the end member 813 is designed as a mainly cylindrical housing, which by the limiting element 812 in the
  • High-pressure chamber 81 1 and a low-pressure chamber 821 is shared.
  • the limiting element 812 has an opening to the pressure chamber 81 1
  • Recess 818 a which is arranged so that an outer
  • Pressure chamber 81 1 open recess 818b on. This is arranged such that the outer contact surface 814 of the limiting element 812 and the inner contact surface 815 of the closing element 813 between the two
  • FIG. 7 shows a sealing region of a further embodiment of a radially oriented sealing arrangement.
  • the basic structure of the seal assembly is similar to that of Fig. 3. The difference is in addition to the fact that only one O-ring 417 is used, in that an outer contact surface 414 of a limiting element 412 is not designed plan and a groove for a Has O-ring, but has a shoulder 428 radially inward.
  • An inner contact surface 415 of a closing element 413 is likewise not flat and has axially offset also a shoulder 429.
  • Paragraphs 428 and 429 are configured and arranged to form a rectangular rectangular receiving space 416 in which the O-ring 417 is disposed.
  • the limiting element 412 has an open in the direction of a high-pressure chamber not shown recess 418.
  • the limiting element 412 also has a flexible edge region 419, on which the receiving space 416 and the O-ring 417 are arranged.
  • a pump 530 has a closing element 513 designed as a housing with a pump inlet 531 and a
  • the pump 530 Via the pump inlet 531, the pump 530 sucks in fluid, for example in the form of water, and releases the fluid again via the pump outlet 532 under elevated pressure.
  • the flow of fluid in the pump 530 is represented by arrows 533, not all of which are assigned a reference numeral.
  • the pump 530 is designed as a pump with a first part-pump 534 and a second part of this downstream pump 535.
  • the first partial pump 534 consists of two pump stages 536a and 536b connected in series and the second partial pump 535 consists of two pump stages 537a and 537b connected in series.
  • the pump stages 536a, 536b, 537a, 537b are all constructed identically in principle.
  • the pump 530 is thus designed as a multi-stage radial centrifugal pump. After leaving the first pump stage 536a of the first sub-pump 534, the fluid is supplied to the axially adjacent second pump stage 536b of the first sub-pump 534. A flow direction of the fluid thus runs in the first sub-pump 534 in FIG. 8 from right to left.
  • the first sub-pump 534 is separated from the second sub-pump 535 by a limiting element 512, which is axially adjacent to the second
  • Pump stage 536b of the first part of pump 534 is arranged.
  • Limiting element 512 does not rotate with the drive shaft 539. In the axial direction, the second pump stage 537b and then the first pump stage 537a of the second sub-assembly 537b close to the delimiting element 512.
  • Pump 535 wherein the pump stages 537a, 537b of the second part of the pump 535 are arranged mirrored compared to the pump stages 536a, 536b of the first part of pump 534. For this reason, this arrangement of the two sub-pumps 534 and 535 will be considered a back-to-back arrangement
  • the flow direction of the fluid in the second part of pump 535 thus runs in the in Fig. 8 from left to right, that is opposite to the flow direction in the first part-pump.
  • the restriction member 512 has a first transitional passage 541 extending from an exit space 542 of the second pumping stage 536b of the first sub-pump 534 to the delivery passage 540 for the first Pump stage 537a of the second part of pump 535 leads.
  • the limiting element 512 has a second transitional passage 543, which leads from an outlet space 544 of the second pump stage 537b of the second partial pump 535 to a high pressure chamber 51 1 connected to the pump outlet 532 in the form of a pump outlet space.
  • the high pressure chamber 51 1 adjoins the feed channel 540 to the first pump stage 537a of the second part of the pump 535, wherein the separation and sealing with respect to the end element 513 designed as a housing is effected by the limiting element 512.
  • the feed 540 there is a lower pressure compared to the high pressure chamber 51 1, so that the feed 540 also as a
  • the closing element 513 designed as a housing has a region in the region of the limiting element 512 cylindrical inner contour on.
  • the seal between the high pressure chamber 51 1 and the feed channel 540 is carried out according to the seal shown in Fig. 3, wherein in Fig. 6 to a representation of details such
  • the O-ring and the associated groove has been omitted.
  • the functionality of the seal described in the description of FIG. 3 ensures a functionally reliable seal even when the closing element 513 expands in the form of the housing due to the pressure in the high pressure chamber 51 1.
  • FIG. 9 shows a pump 630 with a pump inlet 631 and a first pump outlet 632a and a second pump outlet 632b, wherein the flow of the fluid is also indicated by arrows 633.
  • the pump 630 is also designed as a pump with a first part-pump 634 and a downstream second part-pump 635, wherein the first part-pump 634 via three successive pump stages 636a, 636b, 636c and the second part-pump 635 via a pump stages 637 has.
  • the first sub-pump 634 is also separated from the second sub-pump 635 by a limiting element 612.
  • Fluid is removed from the outlet of the first sub-pump 634 via the first pump outlet 632a.
  • the first pump outlet 632a via a first pump outlet space 625 and a transition channel 643 of the limiting element 612 with an output space 642 of the third
  • the output space 642 of the third pump stage 636c is also connected to the input of the pump stage 637 of the second sub-pump 635, so that the fluid flow is divided and flows partly towards the first pump outlet 632a and secondly to the second sub-pump 635 ,
  • the second partial pump 635 conveys into a high pressure chamber 61 1 connected to the second pump outlet 632b in the form of a second
  • the pressure in the high-pressure chamber 61 1 is higher than in the first Pump outlet space 625, which can thus be referred to as a low-pressure space.
  • the closing element 613 designed as a housing has a cylindrical inner contour in the region of the limiting element 612.
  • the seal between the high-pressure chamber 61 1 and the first pump outlet chamber 625 is carried out according to the seal shown in Fig. 3, wherein omitted in Fig. 9 on a representation of details such as the O-ring and the associated groove.
  • the only difference is that the high-pressure chamber 61 1 is arranged with respect to the limiting element 612 on the other side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für einen Hochdruckraum (11) mit einem Begrenzungselement (12) und einem Abschlusselement (13). Das Begrenzungselement (12) weist eine äussere Dichtfläche (14) und das Abschlusselement (13) eine innere Dichtfläche (15) auf. Die äussere Dichtfläche (15) und die innere Dichtfläche (14) sind so angeordnet, dass über einen Kontakt der beiden Dichtflächen (14, 15) eine Abdichtung des Hochdruckraums (11) erreicht wird. Erfindungsgemäss ist das Begrenzungselement (12) so ausgeführt, dass auf Grund eines Drucks im Hochdruckraum (11) eine Kraft in Richtung innere Dichtfläche (15) auf die äussere Dichtfläche (14) wirken kann. Damit wird auch dann eine Dichtfunktion erreicht, wenn sich das Abschlusselement (13) auf Grund des Drucks im Hochdruckraum (11) verformt. Die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung ist besonders vorteilhaft in Pumpen einsetzbar.

Description

Dichtungsanordnung und Pumpe mit einer Dichtungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Pumpe mit einer Dichtungsanordnung.
Druckräume, beispielsweise von Pumpen, müssen gegenüber ihrer
Umgebung abgedichtet werden. Dies ist insbesondere an Stellen notwendig, an denen zwei Bauteile wie beispielsweise ein Gehäuse und ein Deckel eines Druckraums zusammengefügt werden. Dabei können Spalte entstehen, durch die im Falle eines Hochdruckraums ein im Druckraum enthaltenes Fluid austreten kann. Die Spalte entstehen beispielsweise auf Grund von
Bauteiltoleranzen oder unterschiedlichem thermischen Ausdehnungsverhalten der verschiedenen Bauteile. Ein weiterer wichtiger Grund für das Auftreten von Spalten sind Verformungen der Bauteile auf Grund von hohen Drücken im Druckraum. Zur Abdichtung derartiger Spalte sind unterschiedliche
Dichtungsanordnungen, beispielsweise unter Verwendung eines so
genannten O-Rings bekannt, der meist aus einem Elastomer-Werkstoff hergestellt ist. Die Anforderungen an derartige Dichtungsanordnung hängen von unterschiedlichen Parametern, wie beispielsweise den anliegenden Drücken, herrschenden Temperaturen oder dem Spaltmass ab.
Beispielsweise kann es bei der Verwendung von elastomeren O-Ringen bei hohen Drücken und grossen Spaltmassen zu einer so genannten Extrusion von Material des O-Rings in den Spalt in Richtung des niedrigeren Drucks kommen. Dabei wird der O-Ring in den Spalt gedrückt, was zu einer
Beschädigung des O-Rings und damit zum Versagen der
Dichtungsanordnung zu unerwünschter Leckage an der Dichtungsanordnung führt.
Zur Verhinderung einer Extrusion eines O-Rings sind so genannte Stützringe bekannt, die beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Derartige Stützringe werden als zusätzliches Bauteil auf der
druckabgewandten Seite des O-Rings angeordnet und verhindern die Extrusion des O-Rings in den Spalt. Sie übernehmen dabei aber keine Dichtfunktion. Beispielsweise beschreibt die DE 100 00 084 A1 einen
Stützring zur Verhinderung der Extrusion eines elastomeren O-Rings.
Eine andere Möglichkeit, die Funktionsfähigkeit der Dichtungsanordnung aufrecht zu erhalten, besteht darin, die Bildung von Spalten während des Betriebs beispielsweise der Pumpe zu begrenzen. Dazu können die Bauteile, zwischen denen der Spalt entsteht, so steif ausgeführt werden, dass auch bei hohen Drücken nur so geringe Spaltmasse auftreten, dass die
Funktionstüchtigkeit der Dichtungsanordnung nicht gefährdet ist. Um dies zu erreichen, können beispielsweise grosse Wandstärken und/oder aufwändige Verrippungen vorgesehen werden.
Bei anderen Dichtungsanordnungen, welche beispielsweise O-Ringe aus Metall oder Flachdichtungen verwenden, stellt eine Extrusion des
Dichtelements kein Problem dar. Allerdings funktionieren derartige
Dichtungsanordnungen nur bei vergleichsweise kleinen Spaltmassen zuverlässig. Damit dürfen die Spaltmasse auch bei derartigen
Dichtungsanordnungen nicht zu gross werden.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige und funktionssichere Dichtungsanordnung für einen Hochdruckraum
vorzuschlagen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer
Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Dichtungsanordnung für einen Hochdruckraum weist ein
Begrenzungselement mit einer äusseren Dichtfläche und ein
Abschlusselement mit einer inneren Dichtfläche auf. Die äussere Dichtfläche und die innere Dichtfläche sind dabei so angeordnet, dass über einen Kontakt der beiden Dichtflächen eine Abdichtung des Hochdruckraums erreicht wird. Das Begrenzungselement ist als ein Teil eines Gehäuses des
Hochdruckraums oder eine Trennelement zwischen verschiedenen
Druckräumen, beispielsweise einer Pumpe ausgeführt. Das
Abschlusselement kann beispielsweise als ein Teil des Gehäuses des Hochdruckraums oder eine Trennelement zwischen verschiedenen
Druckräumen, beispielsweise einer Pumpe ausgeführt sein. Das
Begrenzungselennent und das Abschlusselement können beispielsweise miteinander verschraubt werden. Es ist aber beispielsweise auch möglich, dass das Begrenzungselement in das Abschlusselement ohne weitere Befestigungselemente eingefügt wird.
Das Abschlusselement oder das Begrenzungselement können beispielsweise als ein Deckel oder ein Gehäuse einer Pumpe ausgeführt sein. Das
Begrenzungselement und das Abschlusselement bilden damit zumindest einen Teil der Begrenzung des Hochdruckraums. Unter einem
Hochdruckraum soll in diesem Zusammenhang ein Druckraum verstanden werden, in dem im Betrieb der den Druckraum enthaltenen Anordnung, beispielsweise einer Pumpe, ein höherer Druck als auf der der
Dichtungsanordnung gegenüberliegenden Seite herrscht. Erfindungsgemäss ist das Begrenzungselement so ausgeführt, dass auf Grund des Drucks im Hochdruckraum eine Kraft in Richtung innere
Dichtfläche des Abschlusselements auf die äussere Dichtfläche wirken kann. Wie beschrieben ist der Druck im Hochdruckraum im Betrieb der den
Hochdruckraum enthaltenden Anordnung höher als der Druck auf der der Dichtungsanordnung abgewandten Seite. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Dichtungsanordnung wirkt durch den Druck im
Hochdruckraum eine Kraft auf die äussere Dichtfläche und damit auf einen Teil des Begrenzungselements, welche die äussere Dichtfläche auf die innere Dichtfläche des Abschlusselements drückt. Das Begrenzungselement ist dazu zumindest im Bereich der äusseren
Dichtfläche so weit flexibel ausgeführt, dass es eine Bewegung der inneren Dichtfläche des Abschlusselements ausgleichen kann. Das
Begrenzungselement und das Abschlusselement sind beispielsweise aus Stahl gefertigt, wobei Wandstärken so gewählt sind, dass die erforderliche Flexibilität gewährleistet ist.
Damit wird der Ausbildung eines Spalts zwischen den beiden Dichtflächen wirkungsvoll entgegengewirkt und somit die Funktionsfähigkeit der Dichtungsanordnung gewährleistet. Um dies zu erreichen, ist kein
zusätzliches Bauteil erforderlich. Es ist vielmehr ausreichend, das
Begrenzungselement erfindungsgemäss auszuführen.
Das Begrenzungselement weist im Bereich der äusseren Dichtfläche insbesondere eine zylindrische Grundform auf. Die äussere Dichtfläche kann dabei radial oder axial orientiert sein.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Begrenzungselement einen vorstehenden Kragen auf, der zumindest einen Teil der äusseren Dichtfläche bildet. Der Kragen ist so ausgeführt, dass der Druck im Hochdruckraum auf eine der äusseren Dichtfläche gegenüberliegende Innenfläche des Kragens wirkt. Durch den an der Innenfläche des Kragens anliegenden Druck wirkt eine Kraft in Richtung Abschlusselement auf den vorstehenden Kragen. Damit wirkt eine Kraft in Richtung innere Dichtfläche auf die äussere Dichtfläche. Bei dieser Ausgestaltung kann das Begrenzungselement besonders einfach und damit kostengünstig ausgeführt sein.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Begrenzungselement eine in
Richtung Hochdruckraum offene Ausnehmung auf. Durch die Öffnung zum Hochdruckraum hin herrscht in der Ausnehmung derselbe Druck wie im Hochdruckraum. Die Ausnehmung ist so angeordnet, dass zumindest ein Teil der äusseren Dichtfläche zwischen der Ausnehmung und der inneren
Dichtfläche des Abschlusselements angeordnet ist. Es kann auch die gesamte Dichtfläche zwischen der Ausnehmung und der inneren Dichtfläche angeordnet sein. Damit weist der Teil des Begrenzungselements mit der äusseren Dichtfläche ebenfalls eine gewisse Flexibilität auf und wird durch den in der Ausnehmung wirkenden Druck in Richtung innere Kontaktfläche gedrückt. Bei dieser Ausgestaltung benötigt das Begrenzungselement sehr wenig Bauraum. Bei einer hauptsächlich zylinderförmigen Ausführung der äusseren Dichtfläche kann das Begrenzungselement in axialer Richtung besonders kurz ausgeführt sein. In Ausgestaltung der Erfindung ist das Abschlusselement so ausgeführt, dass auf Grund des Drucks im Hochdruckraum eine Kraft in Richtung äussere Dichtfläche auf die innere Dichtfläche wirken kann. Insbesondere weist das Abschlusselement eine zweite, in Richtung Hochdruckraum offene
Ausnehmung auf, welche so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil der inneren Dichtfläche zwischen der zweiten Ausnehmung und der äusseren Dichtfläche des Begrenzungselements angeordnet ist
Damit werden die innere und die äussere Dichtfläche von beiden Seiten aneinander gedrückt, so eine besonders gute Dichtwirkung erreicht wird.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Begrenzungselement oder das Abschlusselement ein Dichtelement auf, wobei das Dichtelement
insbesondere als ein O-Ring aus einem Elastomer-Werkstoff oder aus Metall ausgeführt ist. Es ist auch möglich, dass zwei oder mehr Dichtelemente, insbesondere O-Ringe nebeneinander angeordnet sind. Es ist ebenfalls möglich, dass sowohl das Begrenzungselement, als auch das
Abschlusselement ein Dichtelement aufweisen. Das Dichtelement kann auch als eine andersartige Dichtung, beispielsweise in Form einer Metalldichtung, Flachdichtung oder eine Beschichtung beispielsweise mit einem elastischen Material ausgeführt sein. Bei dieser Ausgestaltung der Dichtungsanordnung wird das Dichtelement entweder als zum Begrenzungselement oder zum Abschlusselement zugehörig angesehen. Bei Verwendung eines
Dichtelements kann eine besonders gute Abdichtung des Hochdruckraums erreicht werden. Ausserdem können bei Verwendung eines Dichtelements grössere Spaltmasse zugelassen werden. Der O-Ring kann in einer Nut des Begrenzungselements oder des
Abschlusselements angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass das Begrenzungselement und das Abschlusselement so ausgeführt und angeordnet sind, dass sie einen Aufnahmeraum bilden, in welchem ein O- Ring angeordnet ist. Das Begrenzungselement und das Abschlusselement weisen dazu entsprechende Kanten oder Absätze auf, die insbesondere einen im Querschnitt rechteckigen Aufnahmeraum für den O-Ring bilden. Damit ist es nicht notwendig, eine Nut am Begrenzungselement oder
Abschlusselement vorzusehen, was die Herstellung des Begrenzungselements oder des Abschlusselements besonders einfach macht.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Dichtungsanordnung kommen insbesondere bei der Verwendung in einer Pumpe zum Tragen. Die Pumpe ist zur Förderung eines gasförmigen oder flüssigen Fluids, wie beispielsweise Wasser, Erdöl oder ähnlichem vorgesehen. In Pumpen können sehr hohe Drücke von bis zu 800 bar herrschen, weshalb funktionssichere
Dichtungsanordnungen auch bei auftretenden Deformationen verschiedener Bauteile der Pumpe besonders wichtig sind. Die Dichtungsanordnung kann zur Abdichtung eines Hochdruckraums nach aussen zur Umgebung der
Pumpe eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung zur Abdichtung von verschiedenen Druckräumen im Innern der Pumpe einzusetzen. Jede Leckage zwischen an sich getrennten Druckräumen der Pumpe führt zu Verlusten und damit verbunden zu höheren Betriebskosten beim Betrieb der Pumpe.
Die Pumpe ist insbesondere als eine mehrstufige Radial-Kreiselpumpe ausgeführt. Bei einer derartigen Pumpe sind wenigsten zwei Pumpenstufen mit jeweils einem Impeller hintereinander angeordnet.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Pumpe wenigstens eine erste und eine zweite, nachgeschaltete Teil-Pumpe auf, wobei der Hochdruckraum insbesondere als ein Ausgangsraum der zweiten Teil-Pumpe ausgeführt ist. Unter„nachgeschaltet" ist dabei zu verstehen, dass ein Ausgang der ersten Teil-Pumpe mit einem Eingang der zweiten Teil-Pumpe verbunden ist. Die beiden Teil-Pumpen können jeweils eine oder auch mehrere Pumpenstufen aufweisen. Das Begrenzungselement ist dabei als ein Trennelement zwischen der ersten und zweiten Teil-Pumpe ausgeführt. Das Begrenzungselement weist dabei insbesondere eine zylindrische Aussenkontur auf, an welcher die äussere Dichtfläche ausgebildet ist. Das Abschlusselement wird dabei insbesondere von einem Aussengehäuse der Pumpe gebildet. Damit werden Leckagen zwischen Druckräumen im Innern der Pumpe wirkungsvoll verhindert, so dass ein hoher Wirkungsgrad und damit niedrige Betriebskosten der Pumpe ermöglicht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Pumpe einen ersten
Pumpenausgang und einen zweiten Pumpenausgang auf, wobei der erste Pumpenausgang mit einem Ausgang der ersten Teil-Pumpe und der zweite Pumpenausgang mit dem Ausgang der zweiten Teil-Pumpe verbunden ist. Damit ist der Druck am ersten Pumpenausgang kleiner als am zweiten Pumpenausgang. Eine derartige Pumpe weist damit zwei verschiedene Ausgangsdrücke auf. Das Begrenzungselement ist dabei zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpenausgang angeordnet. Zwischen den beiden Pumpenausgängen herrscht eine besonders grosse Druckdifferenz, weshalb es eine wirkungsvolle Abdichtung der Druckräume besonders wichtig ist.
In Ausgestaltung der Erfindung sind in der Pumpe die erste und die zweite Teil-Pumpe so angeordnet, dass eine erste Strömungsrichtung in der ersten Teil-Pumpe und eine zweite Strömungsrichtung in der zweiten Teil-Pumpe entgegengesetzt orientiert sind. Die genannte Strömungsrichtung bezieht sich dabei auf die Strömungsrichtung in einen Eingang eines Impellers einer Teil- Pumpe. Die Pumpe weist dann eine so genannte back-to-back Anordnung auf. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass an den Impellern entstehende Axialkräfte sich zumindest teilweise aufheben und damit eine Lagerung der Pumpe einfacher wird und weniger Bauraum beansprucht. Das
Begrenzungselement ist in diesem Fall zwischen dem Ausgang der ersten Teil-Pumpe und einem Eingang der zweiten Teil-Pumpe angeordnet. In Ausgestaltung der Erfindung weist das Begrenzungselement wenigstens einen Übergangskanal auf. Unter einem Übergangskanal, der auch als „Cross-Over"-Kanal bezeichnet werden kann, ist ein Kanal zu verstehen, der gezielt Fluid von der einen Seite des Begrenzungselements auf die andere Seite führt. Beispielsweise kann bei einer Pumpe mit zwei Pumpenausgängen das Begrenzungselement einen Übergangskanal vom Ausgang der ersten Teil-Pumpe zum ersten Pumpenausgang aufweisen. Bei einer Pumpe in der oben beschriebenen back-to-back Anordnung kann das Begrenzungselement einen ersten Übergangskanal vom Ausgang der ersten Teil-Pumpe zum Eingang der zweiten Teil-Pumpe und einen zweiten Übergangskanal vom Ausgang der zweiten Teil-Pumpe zum Pumpenausgang aufweisen. Damit kann das Begrenzungselement neben der Dichtfunktion noch eine
Leitfunktion für das Fluid aufweisen, womit eine Pumpe mit wenigen Bauteilen ermöglicht wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen: einen Hochdruckraum mit einer axial ausgerichteten
Dichtungsanordnung
Fig. 2 einen Hochdruckraum mit einer axial ausgerichteten
Dichtungsanordnung in einer zweiten Ausführungsform
Fig. 3 einen Hochdruckraum mit einer radial ausgerichteten
Dichtungsanordnung,
Fig. 4 einen Hochdruckraum mit einer radial ausgerichteten
Dichtungsanordnung in einer zweiten Ausführungsform
Fig. 5 einen Dichtungsbereich einer radial ausgerichteten
Dichtungsanordnung in einer dritten Ausführungsform
Fig. 6 einen Hochdruckraum mit einer radial ausgerichteten
Dichtungsanordnung in einer vierten Ausführungsform
Fig. 7 einen Dichtungsbereich einer radial ausgerichteten
Dichtungsanordnung in einer fünften Ausführungsform, Fig. 8 eine Pumpe mit zwei Teil-Pumpen in back-to-back Anordnung und
Fig. 9 eine Pumpe mit zwei Teil-Pumpen und zwei
Pumpenausgängen. Gemäss Fig. 1 wird ein nur schematisch dargestellter, rotationssymmetrischer Hochdruckraum 1 1 von einem Begrenzungselement 12 und einem
Abschlusselement 13 begrenzt, welche Teil einer Dichtungsanordnung für den Hochdruckraum 1 1 sind. Das Begrenzungselement 12 weist eine becherförmige Grundform auf und wird durch das scheibenförmige
Abschlusselement 13 abgeschlossen. Das Abschlusselement 13 wird durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Verschraubung mit dem Begrenzungselement 12 verbunden. Damit besteht ein Kontakt zwischen einer äusseren
Dichtfläche 14 des Begrenzungselements 12 und einer inneren Dichtfläche 15 des Abschlusselements 13. Die äussere Dichtfläche 14 des
Begrenzungselements 12 weist eine umlaufende Nut 16 auf, in der ein O-Ring 17 aus einem Elastomer-Material angeordnet ist. Die Nut und der O-Ring können auch im Abschlusselement angeordnet sein. Parallel zu einem dieser O-Ring kann auch ein zweiter O-Ring angeordnet sein.
Das Begrenzungselement 12 weist eine zum Druckraum 1 1 offene
Ausnehmung 18 auf, die so angeordnet ist, dass die Nut 16 und der O-Ring 17 und somit ein Teil der äusseren Kontaktfläche 14 zwischen der
Ausnehmung 18 und der inneren Kontaktfläche 15 des Abschlusselements 13 angeordnet sind. Damit ergibt sich am Begrenzungselement 12 ein
umlaufender Randbereich 19, an dem die Nut 16 und der O-Ring 17 angeordnet sind. Dieser Randbereich 19 ist zumindest in axialer Richtung in begrenztem Masse elastisch.
Ist der Druck im Hochdruckraum 1 1 höher als ausserhalb des
Hochdruckraums 1 1 , so wirkt auf das Abschlusselement 13 eine Kraft in axialer Richtung nach aussen. Diese Kraft kann so gross sein, dass sich das Abschlusselement 13 nach aussen wölbt. Würde der Randbereich 19 des Begrenzungselements 12 seine Position unverändert beibehalten, so ergäbe sich ein Spalt zwischen dem Begrenzungselement 12 und dem Abschlusselement 13. Dieser Spalt könnte so gross werden, dass der O-Ring 17 in den Spalt nach aussen hinein gedrückt und damit geschädigt wird. Das Hineindrücken eines O-Rings in einen Spalt wird auch als Extrusion bezeichnet. Durch die Öffnung der Ausnehmung 18 in Richtung Hochdruckraum 1 1 herrscht in der Ausnehmung 18 der selbe Druck wie im Hochdruckraum 1 1 . Damit wirkt auch auf den Randbereich 19 und damit auch auf die äussere Kontaktfläche 14 des Begrenzungselements 12 eine nach aussen, also in Richtung innere Kontaktfläche 15 des Abschlusselements 13 gerichtete Kraft. Durch die genannte Elastizität des Randbereichs 19 bewegt sich dieser bei einer beschriebenen Wölbung des Abschlusselements 13 entsprechend der Wölbung des Abschlusselements 13 ebenfalls nach aussen. Damit wird die Entstehung eines Spalts zwischen dem Begrenzungselement 12 und dem Abschlusselement 13 verhindert, so dass die Dichtfunktion des O-Rings 17 auch bei einer etwaigen Wölbung des Abschlusselements 13 erhalten bleibt.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Dichtungsanordnung dargestellt. Der Aufbau der Dichtungsanordnung weist dabei viele
Gemeinsamkeiten mit der Dichtungsanordnung aus Fig. 1 auf, weshalb nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Ein Begrenzungselement 1 12 weist einen nach innen orientierten,
vorstehenden Kragen 1 19 auf, der zumindest in axialer Richtung eine gewisse Flexibilität aufweist. An dem Kragen 1 19 ist ein Teil einer äusseren
Kontaktfläche 1 14 des Begrenzungselements 1 12, sowie eine umlaufende Nut 1 16 und ein darin angeordneter O-Ring 1 17 angeordnet. Die äussere Kontaktfläche 1 14 des Begrenzungselements 1 12 und der O-Ring 1 17 stehen in Kontakt mit einer inneren Kontaktfläche 1 15 eines Abschlusselements 1 13.
Der Kragen 1 19 weist eine zur äusseren Kontaktfläche 1 14 des
Begrenzungselements 1 12 parallele Innenfläche 120 auf, auf die ein in einem Hochdruckraum 1 1 1 herrschender Druck wirkt. Bei einer etwaigen Wölbung des Abschlusselements 1 13 nach aussen bewegt sich der Kragen 1 19 des Begrenzungselements 1 12 analog zum Randbereich 16 aus Fig. 1 ebenfalls nach aussen.
Gemäss Fig. 3 wird ein nur schematisch dargestellter, rotationssymmetrischer Hochdruckraum 21 1 von einem Begrenzungselement 212 und einem
Abschlusselement 213 begrenzt, welche Teil einer radial ausgerichteten Dichtungsanordnung für den Hochdruckraum 21 1 sind. Das
Abschlusselement 213 ist als ein hauptsächlich zylinderförmiges Gehäuse ausgeführt, das durch das Begrenzungselement 212 in den Hochdruckraum 21 1 und einen Niederdruckraum 221 geteilt wird. Das Begrenzungselement 212 ist einteilig aufgebaut und besteht aus einem hauptsächlich
scheibenförmigen Grundelement 222 und einem hauptsächlich
zylinderförmigen Abstützelement 223. Das Grundelement 222 trennt den Hochdruckraum 21 1 vom Niederdruckraum 221 ab und stützt sich dazu über das Abstützelement 223 an einer dem Hochdruckraum 21 1
gegenüberliegenden Bodenfläche 224 des Abschlusselements 213 ab. Das Abstützelement 223 weist nicht dargestellte, in radialer Richtung
ausgerichtete Durchgänge auf, wodurch ein äusserer Bereich 225 mit einem inneren Bereich 226 des Niederdruckraums 221 verbunden wird.
Das Grundelement 222 des Begrenzungselements 212 weist radial aussen eine umlaufende äussere Dichtfläche 214 auf, welche mit einer inneren
Dichtfläche 215 des Abschlusselements 213 in Kontakt steht und damit den Hochdruckraum 21 1 vom Niederdruckraum 221 abdichtet. Die innere
Dichtfläche 215 des Abschlusselements 213 ist dabei an einem umlaufenden, nach innen ragenden Vorsprung 227 ausgebildet. Die äussere Dichtfläche 214 des Begrenzungselements 212 weist zwei umlaufende Nuten 216a, 216b auf, in denen jeweils ein O-Ring 217a, 217b zur druckdichten Abdichtung angeordnet ist. Die Nuten und der O-Ring können auch im Abschlusselement vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass nur ein O-Ring vorgesehen ist. Das Grundelement 222 des Begrenzungselements 212 weist eine zum
Druckraum 21 1 offene Ausnehmung 218 auf, die so angeordnet ist, dass die Nuten 216a, 216b und die O-Ringe 217a, 217b und in diesem Fall die gesamte äussere Kontaktfläche 214 zwischen der Ausnehmung 218 und der inneren Kontaktfläche 215 des Abschlusselements 213 angeordnet sind. Damit ergibt sich am Begrenzungselement 212 ein umlaufender Randbereich 219, an dem Nuten 216a, 216b und die O-Ringe 217a, 217b angeordnet sind. Dieser Randbereich 219 ist zumindest in axialer Richtung in begrenztem Masse elastisch.
Ist der Druck im Hochdruckraum 21 1 höher als ausserhalb
Abschlusselements 213, so wirkt auf das Abschlusselement 213 eine Kraft in radialer Richtung nach aussen. Diese Kraft kann so gross sein, dass sich das Abschlusselement 213 nach aussen wölbt. Würde der Randbereich 219 des Begrenzungselements 212 seine Position unverändert beibehalten, so ergäbe sich ein Spalt zwischen dem Begrenzungselement 212 und dem
Abschlusselement 213.
Durch die Öffnung der Ausnehmung 218 in Richtung Hochdruckraum 21 1 herrscht in der Ausnehmung 218 der selbe Druck wie im Hochdruckraum 21 1 . Damit wirkt auch auf den Randbereich 219 und damit auch auf die äussere Kontaktfläche 214 des Begrenzungselements 212 eine nach aussen, also in Richtung innere Kontaktfläche 215 des Abschlusselements 213 gerichtete Kraft. Durch die genannte Elastizität des Randbereichs 219 bewegt sich dieser bei einer beschriebenen Wölbung des Abschlusselements 213 entsprechend der Wölbung des Abschlusselements 213 ebenfalls nach aussen. Damit wird die Entstehung eines Spalts zwischen dem
Begrenzungselement 212 und dem Abschlusselement 213 verhindert, so dass die Dichtfunktion der O-Ringe 217a, 217b auch bei einer etwaigen Wölbung des Abschlusselements 213 erhalten bleibt.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform einer radial ausgerichteten
Dichtungsanordnung dargestellt. Der Aufbau der Dichtungsanordnung weist dabei viele Gemeinsamkeiten mit der Dichtungsanordnung aus Fig. 3 auf, weshalb nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Ein Grundelement 322 eines Begrenzungselements 312 weist einen axial orientierten, vorstehenden Kragen 319 auf, der zumindest in radialer Richtung eine gewisse Flexibilität aufweist. An dem Kragen 319 ist eine gesamte äussere Kontaktfläche 314 des Begrenzungselements 312, sowie zwei umlaufende Nuten 316a, 316b und jeweils ein darin angeordneter O-Ring 317a, 317b angeordnet. Die äussere Kontaktfläche 314 des
Begrenzungselements 312 und die O-Ringe 317a, 317b stehen in Kontakt mit einer inneren Kontaktfläche 315 eines Abschlusselements 313.
Der Kragen 319 weist eine zur äusseren Kontaktfläche 314 des
Begrenzungselements 312 parallele Innenfläche 320 auf, auf die ein in einem Hochdruckraum 31 1 herrschender Druck wirkt. Bei einer etwaigen Wölbung des Abschlusselements 313 nach aussen bewegt sich der Kragen 319 des Begrenzungselements 312 analog zum Randbereich 216 aus Fig. 3 ebenfalls nach aussen. In Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform einer radial ausgerichteten
Dichtungsanordnung dargestellt. Der Aufbau der Dichtungsanordnung weist dabei viele Gemeinsamkeiten mit der Dichtungsanordnung aus Fig. 3 auf, weshalb nur auf die Unterschiede eingegangen wird.
Gemäss Fig. 5 wird ein Hochdruckraum 71 1 von einem Begrenzungselement 712 und einem Abschlusselement 713 begrenzt, welche Teil einer radial ausgerichteten Dichtungsanordnung für den Hochdruckraum 71 1 sind. Im Gegensatz zu Fig. 3 ist hier das Begrenzungselement 712 als ein
hauptsächlich zylinderförmiges Gehäuse ausgeführt, das durch das
Abschlusselement 713 in den Hochdruckraum 71 1 und einen
Niederdruckraum 721 geteilt wird.
Das als Gehäuse ausgeführte Begrenzungselement 712 weist eine zum Druckraum 71 1 offene Ausnehmung 718 auf, die so angeordnet ist, dass eine gesamte äussere Kontaktfläche 714 des Begrenzungselements 712 zwischen der Ausnehmung 718 und einer inneren Kontaktfläche 715 des
Abschlusselements 713 angeordnet sind. Damit ergibt sich am
Begrenzungselement 712 ein umlaufender Randbereich 719, der zumindest in axialer Richtung in begrenztem Masse elastisch ist. In Fig. 6 ist eine vierte Ausführungsform einer radial ausgerichteten
Dichtungsanordnung dargestellt. Der Aufbau der Dichtungsanordnung ist eine Kombination der Dichtungsanordnungen aus Fig. 3 und Fig. 5.
Gemäss Fig. 6 wird ein Hochdruckraum 81 1 von einem Begrenzungselement 812 und einem Abschlusselement 813 begrenzt, welche Teil einer radial ausgerichteten Dichtungsanordnung für den Hochdruckraum 81 1 sind. Wie in Fig. 3 ist das Abschlusselement 813 als ein hauptsächlich zylinderförmiges Gehäuse ausgeführt, das durch das Begrenzungselement 812 in den
Hochdruckraum 81 1 und einen Niederdruckraum 821 geteilt wird. Das Begrenzungselement 812 weist eine zum Druckraum 81 1 offene
Ausnehmung 818a auf, die so angeordnet ist, dass eine äussere
Kontaktfläche 814 des Begrenzungselements 812 zwischen der Ausnehmung 818a und einer inneren Kontaktfläche 815 des Abschlusselements 813 angeordnet sind. Ausserdem weist das Abschlusselement 813 eine zusätzliche, zum
Druckraum 81 1 offene Ausnehmung 818b auf. Diese ist so angeordnet, dass die äussere Kontaktfläche 814 des Begrenzungselements 812 und die innere Kontaktfläche 815 des Abschlusselements 813 zwischen den beiden
Ausnehmungen 818a, 818b angeordnet sind. In Fig. 7 ist ein Dichtungsbereich einer weiteren Ausführungsform einer radial orientierten Dichtungsanordnung dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau der Dichtungsanordnung ist vergleichbar mit denen der Fig. 3. Der Unterschied besteht neben der Tatsache, dass nur ein O-Ring 417 verwendet wird, darin, dass eine äussere Kontaktfläche 414 eines Begrenzungselements 412 nicht plan ausgeführt ist und eine Nut für einen O-Ring aufweist, sondern einen Absatz 428 radial nach innen aufweist. Eine innere Kontaktfläche 415 eines Abschlusselements 413 ist ebenfalls nicht plan ausgeführt und weist axial versetzt ebenfalls einen Absatz 429 auf. Die Absätze 428 und 429 sind so ausgeführt und angeordnet, dass sie einen im Querschnitt rechteckigen Aufnahmeraum 416 bilden, in dem der O-Ring 417 angeordnet ist. Radial innerhalb der Absätze 428, 429 und damit auch des Aufnahmeraums 416 weist das Begrenzungselement 412 eine in Richtung eines nicht weiter dargestellten Hochdruckraums offene Ausnehmung 418 auf. Damit verfügt das Begrenzungselement 412 ebenfalls über einen flexiblen Randbereich 419, an dem der Aufnahmeraum 416 und der O-Ring 417 angeordnet sind.
Gemäss Fig. 8 weist eine Pumpe 530 ein als ein Gehäuse ausgeführtes Abschlusselement 513 mit einem Pumpeneingang 531 und einem
Pumpenausgang 532 auf. Über den Pumpeneingang 531 saugt die Pumpe 530 Fluid, beispielsweise in Form von Wasser, an und gibt das Fluid über den Pumpenausgang 532 unter erhöhtem Druck wieder aus. Der Fluss des Fluids in der Pumpe 530 wird durch Pfeile 533 dargestellt, wobei nicht jedem Pfeil ein Bezugszeichen zugeordnet ist. Die Pumpe 530 ist als eine Pumpe mit einer ersten Teil-Pumpe 534 und einer dieser nachgeschalteten zweiten Teil- Pumpe 535 ausgeführt. Die erste Teil-Pumpe 534 besteht aus zwei hinter einander geschalteten Pumpenstufen 536a und 536b und die zweite Teil- Pumpe 535 aus zwei hinter einander geschalteten Pumpenstufen 537a und 537b. Die Pumpenstufen 536a, 536b, 537a, 537b sind alle vom Grundsatz her identisch aufgebaut. Sie enthalten alle einen Impeller 538, der drehfest mit einer Antriebswelle 539 verbunden ist. Die Antriebswelle 539 wird von einer nicht dargestellten Antriebsmaschine angetrieben, so dass der Impeller 538 gemeinsam mit der Antriebswelle 538 rotiert. Dem Impeller 538 wird radial innen Fluid zugeführt, das auf bekannte Weise radial aussen den Impeller 538 unter höherem Druck wieder verlässt. Die Pumpe 530 ist also als eine mehrstufige Radial-Kreiselpumpe ausgeführt. Nach Verlassen der ersten Pumpenstufe 536a der ersten Teilpumpe 534 wird das Fluid der axial benachbarten zweiten Pumpenstufe 536b der ersten Teilpumpe 534 zugeführt. Eine Strömungsrichtung des Fluids verläuft damit in der ersten Teilpumpe 534 in der Fig. 8 von rechts nach links.
Die erste Teil-Pumpe 534 wird von der zweiten Teil-Pumpe 535 durch ein Begrenzungselement 512 abgetrennt, das axial neben der zweiten
Pumpenstufe 536b der ersten Teil-Pumpe 534 angeordnet ist. Das
Begrenzungselement 512 dreht sich nicht mit der Antriebswelle 539 mit. An das Begrenzungselement 512 schliesst sich in axialer Richtung die zweite Pumpenstufe 537b und dann die erste Pumpenstufe 537a der zweiten Teil- Pumpe 535 an, wobei die Pumpenstufen 537a, 537b der zweiten Teil-Pumpe 535 im Vergleich zu den Pumpenstufen 536a, 536b der ersten Teil-Pumpe 534 gespiegelt angeordnet sind. Aus diesem Grund wird diese Anordnung der beiden Teil-Pumpen 534 und 535 als eine back-to-back Anordnung
bezeichnet.
Der ersten Pumpenstufe 537a der zweiten Teil-Pumpe 535 wird das Fluid über einen Zuführkanal 540 zugeführt, der zunächst aussen an der zweiten Pumpenstufe 537b der zweiten Teil-Pumpe 535 axial vorbei führt und dann radial nach innen zum Eingang der ersten Pumpen-Stufe 537a der zweiten Teil-Pumpe 535. Vom Ausgang der ersten Pumpenstufe 537a wird das Fluid dann zum Eingang der zwischen der ersten Pumpenstufe 537a und dem Begrenzungselement 512 angeordneten zweiten Pumpenstufe 537b der zweiten Teil-Pumpe 535 geleitet. Die Strömungsrichtung des Fluids in der zweiten Teil-Pumpe 535 läuft damit in der in der Fig. 8 von links nach rechts, also entgegengesetzt zur Strömungsrichtung in der ersten Teil-Pumpe.
Um das Fluid von der ersten Teil-Pumpe 534 zur zweiten Teil-Pumpe 535 zu leiten, weist das Begrenzungselement 512 einen ersten Übergangskanal 541 auf, der von einem Ausgangsraum 542 der zweiten Pumpenstufe 536b der ersten Teil-Pumpe 534 zum Zuführkanal 540 für die erste Pumpenstufe 537a der zweiten Teil-Pumpe 535 führt. Ausserdem weist das Begrenzungselement 512 einen zweiten Übergangskanal 543 auf, der von einem Ausgangsraum 544 der zweiten Pumpenstufe 537b der zweiten Teil-Pumpe 535 zu einem mit dem Pumpenausgang 532 verbundenen Hochdruckraum 51 1 in Form eines Pumpenausgangsraums führt. Damit grenzt der Hochdruckraum 51 1 an den Zuführkanal 540 zur ersten Pumpenstufe 537a der zweiten Teil-Pumpe 535 an, wobei die Abtrennung und Abdichtung gegenüber dem als Gehäuse ausgeführten Abschlusselement 513 durch das Begrenzungselement 512 erfolgt. Im Zuführkanal 540 herrscht ein im Vergleich zum Hochdruckraum 51 1 geringerer Druck, so dass der Zuführkanal 540 auch als ein
Niederdruckraum bezeichnet werden kann. Das als Gehäuse ausgeführte Abschlusselement 513 weist im Bereich des Begrenzungselements 512 eine zylindrische Innenkontur auf. Die Abdichtung zwischen dem Hochdruckraum 51 1 und dem Zuführkanal 540 erfolgt entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Abdichtung, wobei in Fig. 6 auf eine Darstellung von Details wie
beispielsweise den O-Ring und die zugehörige Nut verzichtet wurde. Durch die in der Beschreibung zur Fig. 3 beschriebene Funktionalität der Abdichtung ist eine funktionssichere Abdichtung auch dann gewährleistet, wenn sich das Abschlusselement 513 in Form des Gehäuses auf Grund des Drucks im Hochdruckraum 51 1 aufweitet.
In Fig. 9 ist eine Pumpe 630 mit einem Pumpeneingang 631 und einem ersten Pumpenausgang 632a und einem zweiten Pumpenausgang 632b dargestellt, wobei der Fluss des Fluids ebenfalls durch Pfeile 633 angezeigt wird. Die Pumpe 630 ist ebenfalls als eine Pumpe mit einer ersten Teil-Pumpe 634 und einer nachgeschalteten zweiten Teil-Pumpe 635 ausgeführt, wobei die erste Teil-Pumpe 634 über drei hintereinander geschaltete Pumpenstufen 636a, 636b, 636c und die zweite Teil-Pumpe 635 über eine Pumpenstufen 637 verfügt. Die erste Teil-Pumpe 634 wird von der zweiten Teil-Pumpe 635 ebenfalls von einem Begrenzungselement 612 abgetrennt.
Über den ersten Pumpenausgang 632a wird Fluid vom Ausgang der ersten Teil-Pumpe 634 abgeführt. Dazu ist der erste Pumpenausgang 632a über einen ersten Pumpenausgangsraum 625 und einen Übergangskanal 643 des Begrenzungselements 612 mit einem Ausgangsraum 642 der dritten
Pumpenstufe 636c der ersten Teil-Pumpe 634 verbunden.
Der Ausgangsraum 642 der dritten Pumpenstufe 636c ist ausserdem auch mit dem Eingang der Pumpenstufe 637 der zweiten Teil-Pumpe 635 verbunden, so dass sich der Fluidstrom aufteilt und zum einen Teil in Richtung erstem Pumpenausgang 632a und zum anderen Teil zur zweiten Teil-Pumpe 635 fliesst.
Die zweite Teil-Pumpe 635 fördert in einen mit dem zweiten Pumpenausgang 632b verbundenen Hochdruckraum 61 1 in Form eines zweiten
Pumpenausgangsraums. Wegen der Druckerhöhung durch die zweite Teil- Pumpe 635 ist der Druck im Hochdruckraum 61 1 höher als im ersten Pumpenausgangsraum 625, der damit als ein Niederdruckraum bezeichnet werden kann.
Das als Gehäuse ausgeführte Abschlusselement 613 weist im Bereich des Begrenzungselements 612 eine zylindrische Innenkontur auf. Die Abdichtung zwischen dem Hochdruckraum 61 1 und dem ersten Pumpenausgangsraum 625 erfolgt entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Abdichtung, wobei in Fig. 9 auf eine Darstellung von Details wie beispielsweise den O-Ring und die zugehörige Nut verzichtet wurde. Der Unterschied besteht nur darin, dass der Hochdruckraum 61 1 bezüglich des Begrenzungselements 612 auf der anderen Seite angeordnet ist. Durch die in der Beschreibung zur Fig. 3 beschriebene Funktionalität der Abdichtung ist eine funktionssichere
Abdichtung auch dann gewährleistet, wenn sich das Abschlusselement 613 in Form des Gehäuses auf Grund des Drucks im Hochdruckraum 61 1 aufweitet.

Claims

Dichtungsanordnung für einen Hochdruckraum (11, 111, 211, 311 , 411 : 511, 611, 711, 811) mit
- einem Begrenzungselement (12, 112, 212, 312, 412, 512, 612, 712, 812), welches eine äussere Dichtfläche (14, 114,214, 314, 414, 714, 814) aufweist, und
- einem Abschlusselement (13, 113, 213, 313, 413, 513, 613, 713, 813), welches eine innere Dichtfläche (15, 115,215, 315,415, 715, 815) aufweist,
wobei die äussere Dichtfläche (14, 114, 214, 314, 414, 714, 814) und die innere Dichtfläche (15, 115, 215, 315, 415, 715, 815) so
angeordnet sind, dass über einen Kontakt der beiden Dichtflächen (14, 114, 214, 314, 414, 714, 814; 15, 115, 215, 315, 415, 715, 815) eine Abdichtung des Hochdruckraums (11, 111,211,311,411,511,611, 711, 811) erreicht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Begrenzungselement (12, 112, 212, 312, 412, 512, 612, 712, 812) so ausgeführt ist, dass auf Grund eines Drucks im Hochdruckraum (11 , 111,211,311,411,511,611,711,811) eine Kraft in Richtung innere Dichtfläche (15, 115, 215, 315, 415, 715, 815) auf die äussere
Dichtfläche (14, 114, 214, 314, 414, 714, 814) wirken kann und das Begrenzungselement (12, 112, 212, 312, 412, 512, 612, 712, 812) als ein Teil eines Gehäuses des Hochdruckraums (11, 111,211,311,411, 511,611,711,811) oder als ein Trennelement zu einem anderen Druckraum ausgebildet ist.
Dichtungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Begrenzungselement (112, 312) einen vorstehenden Kragen (119, 319) aufweist, welcher zumindest einen Teil der äusseren Dichtfläche (114, 314) bildet und so ausgeführt ist, dass der Druck im
Hochdruckraum (111,311) auf eine der äusseren Dichtfläche (114, 314) gegenüberliegende Innenfläche (120) des Kragens (1 19, 319) wirkt.
Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Begrenzungselement (12, 212, 712, 812) eine in Richtung
Hochdruckraum (1 1 , 21 1 , 712, 812) offene Ausnehmung (18, 218, 718, 818a) aufweist, welche so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil der äusseren Dichtfläche (14, 214, 714, 814) zwischen der Ausnehmung (18, 218, 718, 818a) und der inneren Dichtfläche (15, 215, 715, 815) des Abschlusselements (13, 213, 713, 813) angeordnet ist.
Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abschlusselement (813) so ausgeführt ist, dass auf Grund des Drucks im Hochdruckraum (81 1 ) eine Kraft in Richtung äussere
Dichtfläche (814) auf die innere Dichtfläche (815) wirken kann.
Dichtungsanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abschlusselement (813) eine zweite, in Richtung Hochdruckraum (81 1 ) offene Ausnehmung (818b) aufweist, welche so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil der inneren Dichtfläche (815) zwischen der zweiten Ausnehmung (818b) und der äusseren Dichtfläche (814) des Begrenzungselements (813) angeordnet ist.
Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Begrenzungselement (12, 1 12, 212, 312, 412, 712, 812) oder das Abschlusselement (13, 1 13, 213, 313, 413, 713, 813) ein Dichtelement (17, 1 17, 217a, 217b, 317a, 317b, 417) aufweisen.
Dichtungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtelement (17, 1 17, 217a, 217b, 317a, 317b) als ein O-Ring ausgeführt ist, der in einer Nut (16, 1 16, 216a, 216b, 316a, 316b) des Begrenzungselements (12, 1 12, 212, 312) oder des
Abschlusselements (13, 1 13, 213, 313) angeordnet ist.
Dichtungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Begrenzungselement (412) und das Abschlusselement (413) so ausgeführt und angeordnet sind, dass sie einen Aufnahmeraum (416) bilden, in welchem ein O-Ring (417) angeordnet ist.
Pumpe mit einer Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Pumpe nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
wenigstens eine erste Teil-Pumpe (534, 634) und eine zweite, nachgeschaltete Teil-Pumpe (535, 635), wobei das
Begrenzungselement (512, 612) als ein Trennelement zwischen der ersten und zweiten Teil-Pumpe (534, 634; 535, 635) ausgeführt ist.
Pumpe nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hochdruckraum (51 1 , 61 1 ) als ein Ausgangsraum der zweiten Teil- Pumpe (535, 635) ausgeführt ist. Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
gekennzeichnet durch
einen ersten Pumpenausgang (632a) und einen zweiten
Pumpenausgang (632b), wobei der erste Pumpenausgang (632a) mit einem Ausgang der ersten Teil-Pumpe (634) und der zweite
Pumpenausgang (632b) mit einem Ausgang der zweiten Teil-Pumpe (635) verbunden ist und das Begrenzungselement (612) zwischen dem ersten und zweiten Pumpenausgang (632a, 632b) angeordnet ist.
13. Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und die zweite Teil-Pumpe (534, 535) so angeordnet sind, dass eine erste Strömungsrichtung in der ersten Teil-Pumpe (534) und eine zweite Strömungsrichtung in der zweiten Teil-Pumpe (535) entgegengesetzt orientiert sind und das Begrenzungselement (512) zwischen dem Ausgang der ersten Teil-Pumpe (534) und einem
Eingang der zweiten Teil-Pumpe (535) angeordnet ist.
Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Begrenzungselement (512, 612) wenigstens
Übergangskanal (541 , 543, 643) aufweist.
PCT/EP2012/071654 2012-02-14 2012-11-01 Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung WO2013120549A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280068848.7A CN104081060B (zh) 2012-02-14 2012-11-01 密封装置及带有密封装置的泵
US14/378,387 US9702371B2 (en) 2012-02-14 2012-11-01 Sealing arrangement and pump having a sealing arrangement
BR112014019046-1A BR112014019046B1 (pt) 2012-02-14 2012-11-01 disposição de vedação e bomba com uma disposição de vedação
EP12779078.0A EP2815129B1 (de) 2012-02-14 2012-11-01 Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12155346.5 2012-02-14
EP12155346 2012-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013120549A1 true WO2013120549A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47088897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071654 WO2013120549A1 (de) 2012-02-14 2012-11-01 Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9702371B2 (de)
EP (1) EP2815129B1 (de)
CN (1) CN104081060B (de)
BR (1) BR112014019046B1 (de)
WO (1) WO2013120549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169548A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-12 Sulzer Management Ag Dichtungsanordnung für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe mit einer solchen
DE102020133327A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 KSB SE & Co. KGaA Pumpenanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029332B1 (de) * 2014-12-05 2019-05-01 Sulzer Management AG Axial geteilte pumpe
EP3625460A1 (de) * 2017-05-16 2020-03-25 Dresser-Rand Company Dichtungsvorrichtung für ein turbomaschinengehäuse
EP3425203B1 (de) * 2017-07-04 2022-12-28 Sulzer Management AG Pumpengehäuse für eine kreiselpumpe sowie kreiselpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766007A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Ebara Corporation Mehrstufige Hochdruckpumpe
DE10000084A1 (de) 2000-01-04 2001-07-05 Mueller Friedrich Stützring zur Abstützung eines O-Rings
DE202005006997U1 (de) * 2004-05-12 2005-07-14 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschine mit einem Motorgehäuse und zumindest einer darin angeordneten Zylinderlaufbuchse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861825A (en) * 1970-12-21 1975-01-21 Borg Warner Multistage pump and manufacturing method
US4244675A (en) * 1979-04-30 1981-01-13 Worthington Pump, Inc. Multi-stage barrel type centrifugal pump with resilient compensator means for maintaining the seals between interstage pumping assemblies
JPH0654115B2 (ja) * 1987-12-18 1994-07-20 株式会社日立製作所 多段遠心ポンプ
DE4031936A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Leiteinrichtung
US5456577A (en) * 1994-07-28 1995-10-10 Ingersoll-Dresser Pump Company Centrifugal pump with resiliently biasing diffuser
CN102312812A (zh) * 2010-06-29 2012-01-11 株式会社岛津制作所 供液泵
DE102010041208B4 (de) * 2010-09-22 2013-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer Dichtung, Dichtung und Turboverdichter
JP5524109B2 (ja) * 2011-02-25 2014-06-18 三菱重工コンプレッサ株式会社 圧縮機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766007A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Ebara Corporation Mehrstufige Hochdruckpumpe
DE10000084A1 (de) 2000-01-04 2001-07-05 Mueller Friedrich Stützring zur Abstützung eines O-Rings
DE202005006997U1 (de) * 2004-05-12 2005-07-14 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschine mit einem Motorgehäuse und zumindest einer darin angeordneten Zylinderlaufbuchse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169548A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-12 Sulzer Management Ag Dichtungsanordnung für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe mit einer solchen
RU2668052C2 (ru) * 2014-05-05 2018-09-25 Зульцер Мэнэджмент Аг Уплотнительная система для насоса высокого давления, а также насос высокого давления с такой системой
US10584710B2 (en) 2014-05-05 2020-03-10 Sulzer Management Ag Seal arrangement for a high-pressure pump and high-pressure pump having such a seal arrangement
DE102020133327A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 KSB SE & Co. KGaA Pumpenanordnung
WO2022128282A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-23 KSB SE & Co. KGaA Pumpenanordnung
DE102020133327B4 (de) 2020-12-14 2023-01-19 KSB SE & Co. KGaA Pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104081060A (zh) 2014-10-01
EP2815129B1 (de) 2021-08-25
US20150159669A1 (en) 2015-06-11
CN104081060B (zh) 2017-08-08
BR112014019046A8 (pt) 2018-02-06
BR112014019046A2 (de) 2017-06-20
EP2815129A1 (de) 2014-12-24
US9702371B2 (en) 2017-07-11
BR112014019046B1 (pt) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620539A1 (de) Dichtung
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
EP2815129B1 (de) Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung
DE1475601A1 (de) Mechanische Druckstufendichtung
WO1998017916A1 (de) Förderpumpe
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
WO2007014540A1 (de) Mehrfach gelagerte zweiflutige schraubenspindelpumpe
DE102012108566A1 (de) Fluidische Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102015106610A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP3371465B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
EP3199815B1 (de) Kreiselpumpe
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
EP2636905B1 (de) Dichtungsanordnung und Pumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE202015103751U1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102019132729A1 (de) Sickendichtung
EP3015708B1 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem startverhalten
DE102011116862B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE102020133327B4 (de) Pumpenanordnung
DE102009023507A1 (de) Verdichteraggregat mit einem Schraubenverdichter
EP3140550B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe mit einer solchen
DE102005048541A1 (de) Injektor
WO1996016286A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2719900B1 (de) Pumpe
EP3561350A1 (de) Vakuumsicherheitsventil
DE102011013756A1 (de) Zahnradpumpe mit Verschiebeeinheit zur Einstellung einer Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12779078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012779078

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14378387

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014019046

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014019046

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140731