WO2013113303A1 - Fixierung von implantierbaren myokardialen elektroden - Google Patents

Fixierung von implantierbaren myokardialen elektroden Download PDF

Info

Publication number
WO2013113303A1
WO2013113303A1 PCT/DE2013/000015 DE2013000015W WO2013113303A1 WO 2013113303 A1 WO2013113303 A1 WO 2013113303A1 DE 2013000015 W DE2013000015 W DE 2013000015W WO 2013113303 A1 WO2013113303 A1 WO 2013113303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing
distal
electrode
fixation
proximal
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Osypka
Original Assignee
Peter Osypka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Osypka filed Critical Peter Osypka
Priority to DE112013000843.2T priority Critical patent/DE112013000843A5/de
Priority to EP13707534.7A priority patent/EP2809388A1/de
Publication of WO2013113303A1 publication Critical patent/WO2013113303A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0587Epicardial electrode systems; Endocardial electrodes piercing the pericardium
    • A61N1/0595Temporary leads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0587Epicardial electrode systems; Endocardial electrodes piercing the pericardium
    • A61N1/059Anchoring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0587Epicardial electrode systems; Endocardial electrodes piercing the pericardium
    • A61N1/0592Introducing the lead through the pericardium with a needle

Definitions

  • the invention relates to the fixation of implantable myocardial temporary electrodes, which enable monitoring and / or stimulation of the heart in humans and / or defibrillation in atrial fibrillation after cardiac surgery in conjunction with a pacemaker or defibrillator connectable outside the body and at any time easily after use are removable by train.
  • Temporary myocardial electrodes allow external stimulation of the heart following cardiac surgery. Such electrodes have been known for many years and are routinely used to stimulate the atria and ventricles after any open heart surgery. The fixation on the heart must be done in such a way that on the one hand the electrodes are stably fixed during the time in the intensive care unit, on the other hand they have to be easily pulled out through a small opening in the abdominal wall of the patient to the outside.
  • the fixation of the poles of temporary myocardial electrodes is done so far by anchor, eyelet, helix, V-shape or simple Zig-Zag- form of the pole.
  • anchor, eyelet, helix, V-shape or simple Zig-Zag- form of the pole For the temporary fixation of the electrodes in the myocardium, the various methods commonly used today are shown in FIG.
  • the fixation with the plastic anchor is very popular, (see Fig. 1, 2nd illustration from the left)
  • the disadvantage here is the indeterminate surface of the electrode.
  • the anchor is cut out of the insulation of the strand into three strips. The remainder of the remaining strand forms the cathode Pol. Since this pole face is very small, every small physical movement causes a threshold change.
  • an electrode pole in the tissue may shift distally or proximally due to the beating heart or manipulation during cardiac surgery. This can lead to a stimulation failure. It is therefore an object to provide a fixation of heart wires according to the type described above, which allows a good anchoring of the heart wires and a stable temporary stimulation of the heart.
  • the invention consists of a fixation device for implantable myocardial electrodes, which have at least one electrode pole (2) and wherein the electrodes allow monitoring and / or stimulation of the heart in humans in conjunction with a pacemaker connectable outside the body and wherein the electrodes after use easily removed by train at any time.
  • the fixing device is characterized in that the electrode pole (2) with a combination of at least two fixing elements against a non-desired
  • Displacement (dislocation) is secured, wherein the electrode pole (2) is secured either with at least one distal and at least one proximal fixing element or wherein the electrode pole is secured by two distal fixing elements.
  • the fixation device described above is suitable for use in a surgical procedure to temporarily fix an electrode pole (2) in the myoakardial tissue (3).
  • the distal and proximal fixation elements may be identical or different.
  • fixing elements are different, for example, a fixing element in
  • Zig-Zag shape can be combined with an anchor or a knot.
  • Fig. 5-9 show exemplary combination options.
  • the electrode poles are made of biocompatible conductive materials such as nitinol, a stainless steel strand that may be coated with a noble metal (gold or platinum) or conductive plastic materials. Also MRI (magnetic resonance imaging) suitable electrodes can be used.
  • the shape of the electrode poles (2) is arbitrary. Common are poles of straight wire, poles in zig-zag form, as a loop, as a hook, as a helix, as a metal sleeve. Fig. 1 shows conventional forms.
  • the myocardial electrode can be unipolar or multipolar.
  • Suitable counterelectrode are all known indifferent electrodes, such as sleeves, filaments, nets, braids of metal.
  • the counter electrode has the shape of a coil and is placed outside the heart.
  • Fig. 1b Possible arrangement of a known temporary electrode on the heart.
  • Fig. 2 Temporary myocardial electrode with a zig-zag pole and a zig-zag
  • Fig. 3 Temporary myocardial electrode with a zig-zag pole and two separate zig-zag fixations.
  • Fig. 4 Temporary myocardial electrode with a straight wire as a pole and with two separate anchor fixings.
  • Fig. 5 Temporary myocardial electrode with a metal sleeve as a pole and with a distal anchor fixation and a proximal Zig-Zag fixation.
  • Fig. 6 Temporary myocardial electrode with a coil as a pole and with a distal anchor fixation and a proximal node as fixation
  • Fig. 7 Temporary myocardial electrode with a metal sleeve as a pole and with a distal Zig-Zag fixation and a proximal node as fixation.
  • Fig. 8 Temporary myocardial electrode with a straight wire as a pole and with a distal combination of two fixation elements in zig-zag form and in anchor form.
  • Fig. 9 Temporary myocardial electrode with a straight wire as a pole and a distal combination of two fixation elements Zig-Zag + anchor and a proximal Zig-Zag fixation.
  • FIG. 1a shows an overview of common temporary electrodes for the stimulation of the heart after a heart operation in the form of poles made of metal or plastic, which are also sometimes used simultaneously as a fixation on the heart.
  • Fig. 1b shows how an electrode is placed on the heart. With the help of the breast needle (10), the electrode is usually led through the chest wall to the outside and connected there to an external pacemaker.
  • Electrode poles come.
  • shifts in the electrode pole may occur both distally and proximally.
  • Fig. 2 shows a known temporary electrode with a Zig-Zag pole (2) and a distal Zig Zag fixation (4d).
  • the Zig-Zag-shaped electrode pole (2) is drawn through the myocardium until it partially protrudes from the myocardial tissue.
  • the non-isolated zig-zag part forms the actual myocardial tissue (3)
  • the isolated zig-zag part (4d) is used for fixation. After fixation, the needle of the heart (1) is cut off.
  • FIG. 3 shows by way of example a temporary myocardial electrode according to the invention with two separate isolated Zig-Zag fixations, distal (4d) and proximal (4p).
  • the fixations prevent the electrode pole (2) from moving distally or proximally, thus ensuring reliable stimulation.
  • the non-isolated Zig-Zag electrode part forms the actual electrodes Pol (2) in the myocardial tissue (3).
  • FIG. 4 shows, by way of example, a temporary myocardial electrode with two separate armature fixations distal (5d) and proximal (5p) and a straight electrode pole (2) lying in the myocardium (3). Again, prevent the two isolated molded armature (5d and 5p) an unwanted displacement of the Elektrodenpols (2).
  • Anchoring is achieved by splicing the anchors. With the heart needle, the electrode pole is pulled through the myocardium until the distal anchor can be seen. Pulling back splices off the distal anchor.
  • FIG. 5 shows by way of example a temporary myocardial electrode with a distal anchor fixation (5d) and a proximal Zig-Zag fixation (4p) and one in the myocardium (3).
  • lying electrode pole (2) which is designed as a metal sleeve.
  • anchor (5d) and the Zig-Zag fixation (4p) prevent unwanted displacement of the electrode pole (2).
  • the fixation elements are insulated.
  • FIG. 6 shows by way of example a temporary myocardial electrode with a distal anchor fixation (5d) and a proximal node (6p) as fixation and an electrode pole (2) located in the myocardium (3), which is designed as a metal coil.
  • anchor (5d) and node (6p) prevent unintentional displacement of the electrode pole (2).
  • Fig. 7 shows by way of example a temporary myocardial electrode with a distal fixation in Zig-Zag form (4d) and a proximal node (6p). Again, the Zig-Zag fixation (4d) and the node (6p) prevent unwanted displacement of the Elektrodenpols (2).
  • FIG 8 shows a combination of two distal fixation elements, an anchor fixation (5d) and a zig-zag (4d) fixation at the distal end of the electrode pole (2).
  • an anchor fixation (5d)
  • a zig-zag (4d) fixation at the distal end of the electrode pole (2).
  • the anchor is cut out of the insulation of the stainless steel braid pole into three strips.
  • the anchor must remain connected to the proximal part of the insulation via an isolation strip that runs parallel to the pole to hold the anchor.
  • the heart wires are pulled out of the heart and thorax. It is essential that the anchor is removed with and not the electrode strand alone from the anchor fixing slips and is removed, while the anchor itself remains at the heart.
  • Fixation prevents the electrode strand from slipping out of the anchor fixation. Thus, it is even possible to dispense with the insulation strip. This also has the advantage that the surface of the existing of the stainless steel strand Elektrodenpols is greater and thus a secure contact between pole and heart muscle tissue is guaranteed.
  • Fig. 9 shows a combination of three fixing elements.
  • the temporary myocardial electrode pole (2) is secured distally by a combination of two fixation elements (anchor (5d) -Zig-Zag (4d)).
  • Proximal is a fixing element in zig-zag form (4p). Again, Zig-Zag (4p) and Anker-Zig-Zag (4d-5d) prevent unintended displacement of the electrode pole (2).
  • Combinations as shown in Fig. 1, may exist.
  • Fig. 10 shows the field strength distribution (100) of an electrode assembly assembly with the indifferent electrode (10a, 10b) positioned outside of the heart.
  • the indifferent electrode is formed in part (10a) as a metallic bare helix (30).
  • the helix may also be embedded in a protective tube made of plastic, preferably made of silicone (40), which has openings (50) to the outside, so that between the unipolar electrode (cathode) (2) and the indifferent electrode through the openings of an electric Electricity can flow.
  • the indifferent electrode is positioned so that a direct
  • Electrode contact with the heart is avoided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht aus einer Fixierungsvorrichtung für implantierbare myokardiale Elektroden, die mindestens einen Elektrodenpol (2) besitzen und wobei die Elektroden eine Überwachung und/oder Stimulation des Herzens beim Menschen in Verbindung mit einem außerhalb des Körpers anschließbaren Herzschrittmacher ermöglichen und wobei die Elektroden nach erfolgter Anwendung jederzeit leicht durch Zug entfernbar sind. Die Fixierungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenpol (2) mit einer Kombination aus mindestens zwei Fixierungselementen gegen eine nicht gewollte Verschiebung (Dislokation) gesichert wird, wobei der Elektrodenpol (2) entweder mit mindestens einem distalen und mindestens einem proximalen Fixierungselement gesichert wird oder wobei der Elektrodenpol durch zwei distale Fixierungselemente gesichert wird.

Description

Fixierung von implantierbaren myokardialen Elektroden
Die Erfindung betrifft die Fixierung von implantierbaren myokardialen temporären Elektroden, die eine Überwachung und/oder Stimulation des Herzens beim Menschen und/oder zur Defibrillation bei Vorhofflimmern nach einer Herzoperation in Verbindung mit einem außerhalb des Körpers anschließbaren Herzschrittmacher oder Defibrillator ermöglichen und nach erfolgter Anwendung jederzeit leicht durch Zug entfernbar sind.
Temporäre myokardiale Elektroden (auch als Herzdrähte bekannt), ermöglichen nach einer Herzoperation eine externe Stimulation des Herzens. Derartige Elektroden sind seit vielen Jahren bekannt und werden routinemäßig nach jeder offenen Herzoperation zur Stimulation der Vorhöfe und Ventrikel eingesetzt. Die Fixierung am Herzen muss so erfolgen, dass einerseits die Elektroden während der Zeit auf der Intensivstation stabil fixiert sind, andererseits müssen sie sich leicht danach durch eine kleine Öffnung in der Bauchdecke des Patienten nach außen herausziehen lassen.
Die Fixierung der Pole von temporären myokardialen Elektroden erfolgt bisher durch Anker, Ösen, Wendel, V-Form oder einfache Zig-Zag- Form des Poles. Für die temporäre Fixierung der Elektroden im Herzmuskel sind in Fig. 1 die verschiedenen heute gebräuchlichen Methoden dargestellt.
Fixierungsarten bei denen die Elektrodenpole durch eine Ligatur im Herzmuskel verankert werden, bilden stets eine große Gefahr, da die Herzdrähte so fest mit dem Epikard des Herzens verbunden werden, dass ein späteres Entfernen bei geschlossenem Thorax nicht mehr möglich ist. Auch die Fixierung durch Wendel aus Kunststoff ist für derartige
Anwendungen oft zu fest.
Sehr gern wird die Fixierung mit dem Kunststoffanker eingesetzt, (siehe Fig. 1 , 2. Abbildung von links) Der Nachteil hierbei ist die unbestimmte Fläche der Elektrode. Der Anker wird aus der Isolierung der Litze in drei Streifen herausgeschnitten. Der Rest der übrig bleibenden Litze bildet den Kathoden Pol. Da diese Pol-Fläche sehr klein ist, bewirkt jede kleine physische Bewegung eine Reizschwellenänderung.
Trotz Verankerung kann sich durch das schlagende Herz oder durch Manipulationen während der Herzoperation ein Elektrodenpol im Gewebe sowohl nach distal oder nach proximal verschieben. So kann es zu einem Stimulationsausfall kommen. Es besteht daher die Aufgabe, eine Fixierung von Herzdrähten nach der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine gute Verankerung der Herzdrähte und eine stabile temporäre Stimulation des Herzens ermöglicht.
l
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Kombination aus mindestens zwei Fixierungselementen.
Die Erfindung besteht aus einer Fixierungsvorrichtung für implantierbare myokardiale Elektroden, die mindestens einen Elektrodenpol (2) besitzen und wobei die Elektroden eine Überwachung und/oder Stimulation des Herzens beim Menschen in Verbindung mit einem außerhalb des Körpers anschließbaren Herzschrittmacher ermöglichen und wobei die Elektroden nach erfolgter Anwendung jederzeit leicht durch Zug entfernbar sind. Die Fixierungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenpol (2) mit einer Kombination aus mindestens zwei Fixierungselementen gegen eine nicht gewollte
Verschiebung (Dislokation) gesichert wird, wobei der Elektrodenpol (2) entweder mit mindestens einem distalen und mindestens einem proximalen Fixierungselement gesichert wird oder wobei der Elektrodenpol durch zwei distale Fixierungselemente gesichert wird.
Die oben beschriebene Fixierungsvorrichtung eignet sich zur Anwendung in einem chirurgischen Verfahren um einen Elektrodenpol (2) temporär im myoakardialen Gewebe (3) zu fixieren.
Alle aus dem Stand der Technik bekannten Fixierungselemente können verwendet werden.
Beispielhaft sei auf die Fixierungselemente der Fig. 1 verwiesen.
Bevorzugt sind Fixierungselemente in Zig-Zag Form, in Ankerform und als Knoten.
Das distale und das proximale Fixierungselement kann identisch oder verschieden sein.
Sind die Fixierungselemente verschieden, so kann beispielsweise ein Fixierungselement in
Zig-Zag Form mit einem Anker oder einem Knoten kombiniert werden. Fig. 5-9 zeigen beispielhafte Kombinationsmöglichkeiten.
Alle aus dem Stand der Technik bekannten Elektrodenpole können verwendet werden. Die Elektrodenpole bestehen aus biokompatiblen leitfähigen Materialien beispielsweise aus Nitinol, aus einer Edelstahllitze, die mit einem Edelmetall (Gold oder Platin) beschichtet sein kann oder aus leitenden Kunststoffmaterialien. Auch MRT (Kernspintomographie) taugliche Elektroden können zum Einsatz kommen.
Die Form der Elektrodenpole (2) ist beliebig. Gebräuchlich sind Pole aus geraden Draht, Pole in Zig-Zag Form, als Loop, als Haken, als Wendel, als Metallhülse. Fig. 1 zeigt gebräuchliche Formen.
Die myokardiale Elektrode kann unipolar oder auch mehrpolig sein. Als Gegenelektrode eigenen sich alle bekannten indifferenten Elektroden, wie z.B. Hülsen, Wendel, Netze, Geflechte aus Metall.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Gegenelektrode die Form einer Wendel und wird außerhalb des Herzens platziert.
Abbildungen:
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem folgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnungen und Ausführungsbeispiele die Erfindung näher erläutert wird.
Fig. 1a: Übersicht über Fixierungsmöglichkeiten gebräuchlicher temporärer myokardialer Elektroden für die Stimulation des Herzens nach einer Herzoperation.
Fig. 1b: Mögliche Anordnung einer bekannten temporären Elektrode am Herzen.
Fig. 2: Temporäre myokardiale Elektrode mit einem Zig-Zag-Pol und einer Zig-Zag
Fixierung. (Stand der Technik)
Fig. 3: Temporäre myokardiale Elektrode mit einem Zig-Zag-Pol und zwei separaten Zig-Zag Fixierungen.
Fig. 4: Temporäre myokardiale Elektrode mit einem geraden Draht als Pol und mit zwei separaten Anker Fixierungen.
Fig. 5: Temporäre myokardiale Elektrode mit einer Metallhülse als Pol und mit einer distalen Anker Fixierung und einer proximalen Zig-Zag Fixierung.
Fig. 6: Temporäre myokardiale Elektrode mit einer Wendel als Pol und mit einer distalen Anker Fixierung und einem proximalen Knoten als Fixierung
Fig. 7: Temporäre myokardiale Elektrode mit einer Metallhülse als Pol und mit einer distalen Zig-Zag Fixierung und einem proximalen Knoten als Fixierung.
Fig. 8: Temporäre myokardiale Elektrode mit einem geraden Draht als Pol und mit einer distalen Kombination aus zwei Fixierungselementen in Zig-Zag-Form und in Ankerform. Fig. 9: Temporäre myokardiale Elektrode mit einem geraden Draht als Pol und einer distalen Kombination aus zwei Fixierungselementen Zig-Zag- + Anker und einer proximalen Zig-Zag Fixierung.
Fig. 10: Mögliche Anordnung der Gegenelektrode Beschreibung der Abbildungen:
Fig. 1a zeigt eine Übersicht über gebräuchliche temporäre Elektroden für die Stimulation des Herzens nach einer Herzoperation in Form von Polen aus Metall oder Kunststoff, die auch teilweise gleichzeitig als Fixierung am Herzen verwendet werden. Fig. 1b zeigt wie eine Elektrode am Herzen platziert ist. Mit Hilfe der Brustnadel (10) wird die Elektrode üblicherweise durch die Brustwand nach Außen geführt und dort mit einem externen Herzschrittmacher verbunden.
Beim Abtrennen der Herznadel (1)(nicht dargestellt) kann es passieren, dass die distale Zig Zag Fixierung (4d) gedehnt wird und der nicht isolierte Teil der Elektrode, der Elektrodenpol (2) teilweise aus dem Myokardgewebe gezogen wird. Das kann zu Störungen der
Stimulation führen.
Durch Zug am proximalen Ende kann es zu einer proximalen Verschiebung des
Elektrodenpols kommen.
Auch kann es wie oben beschrieben durch das schlagende Herz zu Verschiebungen des Elektrodenpols sowohl distal als auch proximal kommen.
Fig. 2 zeigt eine bekannte temporäre Elektrode mit einem Zig-Zag-Pol (2) und einer distalen Zig Zag Fixierung (4d). Mit der Herznadel (1) wird der in Zig-Zag geformte Elektrodenpol (2) soweit durch das Myokard gezogen, bis er teilweise aus dem Myokardgewebe herausragt. Der nicht isolierte Zig-Zag-Teil bildet im myokardialen Gewebe (3) den eigentlichen
Elektrodenpol (2).
Der isolierte Zig-Zag-Teil (4d) dient zur Fixierung. Nach Fixierung wird die Herznadel (1) abgeschnitten.
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemässe temporäre myokardiale Elektrode mit zwei separaten isolierten Zig-Zag Fixierungen, distal (4d) und proximal (4p). Die Fixierungen verhindern, das sich der Elektrodenpol (2) weder nach distal noch nach proximal verschieben kann und somit wird eine zuverlässige Stimulation garantiert. Der nicht isolierte Zig-Zag Elektrodenteil bildet im myokardialen Gewebe (3) den eigentlichen Elektroden Pol (2).
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine temporäre myokardiale Elektrode mit zwei separaten Anker Fixierungen distal (5d) und proximal (5p) und einem geraden im Myokard (3) liegenden Elektrodenpol (2). Auch hier verhindern die beiden isolierten geformten Anker (5d und 5p) eine nicht gewollte Verschiebung des Elektrodenpols (2).
Die Verankerung kommt durch das Aufspleißen der Anker zustande. Mit der Herznadel wird der Elektrodenpol durch das Myokard gezogen bis der distale Anker zu erkennen ist. Durch Zurückziehen spleißt der distale Anker auf.
Fig. 5 zeigt beispielhaft eine temporäre myokardiale Elektrode mit einer distalen Anker- Fixierung (5d) und einer proximalen Zig-Zag Fixierung (4p ) und einem im Myokard (3) liegenden Elektrodenpol (2), der als Metall Hülse ausgebildet ist. Auch hier verhindern Anker (5d) und die Zig-Zag Fixierung (4p) eine nicht gewollte Verschiebung des Elektrodenpols (2). Die Fixierungselemente sind isoliert.
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine temporäre myokardiale Elektrode mit einer distalen Anker- Fixierung (5d) und einem proximalen Knoten (6p) als Fixierung und einem im Myokard (3) liegenden Elektrodenpol (2), der als Metall Wendel ausgebildet ist. Auch hier verhindern Anker (5d) und Knoten (6p) eine nicht gewollte Verschiebung des Elektrodenpols (2).
Fig. 7 zeigt beispielhaft eine temporäre myokardiale Elektrode mit einer distalen Fixierung in Zig-Zag Form (4d ) und einem proximalen Knoten (6p). Auch hier verhindert die Zig-Zag Fixierung (4d) und der Knoten (6p) eine nicht gewollte Verschiebung des Elektrodenpols (2).
Fig. 8 zeigt eine Kombination aus zwei distalen Fixierungselementen, einer Anker-Fixierung (5d)-und einer Zig-Zag (4d) Fixierung am distalen Ende des Elektrodenpols (2). Mit der Herznadel (1) wird der Elektrodenpol durch das Myokard gezogen bis der distale Anker zu erkennen ist. Durch Zurückziehen spleißt der distale Anker auf. Der Anker wird abgesichert durch die Zig-Zag Fixierung (4d). Durch die zusätzliche Zig-Zag Fixierung werden folgende Probleme der reinen Anker Fixierung gelöst.
a) Verhinderung einer nicht gewollten Verschiebung des Elektrodenpols, der sich im Myokardgewebe befindet durch das schlagende Herz oder durch Manipulationen am Herzen während der Operation.
b) Der Anker wird aus der Isolierung des aus Edelstahllitze bestehenden Pols in drei Streifen herausgeschnitten. Der Anker muss über einen Isolierungsstreifen, der parallel zum Pol verläuft mit dem proximalen Teil der Isolierung verbunden bleiben, um den Anker zu halten. Nach abgeschlossener Behandlung werden die Herzdrähte (Elektroden) von außen aus dem Herzen und dem Thorax herausgezogen. Dabei ist es wesentlich, dass der Anker mit entfernt wird und nicht die Elektroden litze alleine aus der Ankerfixierung rutscht und entfernt wird, währen der Anker selbst am Herzen verbleibt. Die zusätzliche Zig-Zag
Fixierung verhindert, dass die Elektrodenlitze aus der Ankerfixierung rutscht. Somit ist es sogar möglich auf den Isolierungsstreifen zu verzichten. Das bietet darüber hinaus den Vorteil, dass die Oberfläche des aus der Edelstahllitze bestehenden Elektrodenpols größer wird und damit ein sicherer Kontakt zwischen Pol und Herzmuskelgewebe gewährleistet ist.
Fig. 9. zeigt eine Kombination von drei Fixierungselementen. Der temporäre myokardiale Elektrodenpol (2) ist distal durch eine Kombination von zwei Fixierungselementen (Anker (5d)-Zig-Zag (4d)) gesichert. Proximal befindet sich ein Fixierungselement in Zig-Zag Form (4p). Auch hier verhindert Zig-Zag (4p) und Anker -Zig-Zag (4d-5d) eine nicht gewollte Verschiebung des Elektrodenpols (2).
Es sei hier besonders vermerkt, dass alle Fixierungselemente aus allen möglichen
Kombinationen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, bestehen können.
Fig. 10 zeigt die Feldstärkeverteilung (100) einer Elektrodenanordnung Anordnung, wobei die indifferente Elektrode (10a, 10b) außerhalb des Herzens positioniert ist. Die indifferente Elektrode ist in Teil (10a) als metallische blanke Wendel (30) ausgebildet. Die Wendel kann aber auch in einem Schutzschlauch aus Kunststoff, vorzugshalber aus Silikon (40), eingebettet sein, der nach außen Öffnungen (50) besitzt, sodass zwischen der unipolaren Elektrode (Kathode) (2 ) und der indifferenten Elektrode durch die Öffnungen ein elektrischer Strom fließen kann. Die indifferente Elektrode wird so positioniert, dass ein direkter
Elektroden-Kontakt mit dem Herzen vermieden wird. Die Fixierung des unipolaren
Elektrodenpols (2) ist hier nicht dargestellt, erfolgt aber wie oben beschrieben.

Claims

Ansprüche
1. Fixierungsvorrichtung für implantierbare myokardiale Elektroden, die mindestens einen Elektrodenpol (2) besitzen und wobei die Elektroden eine Überwachung und/oder Stimulation des Herzens beim Menschen in Verbindung mit einem außerhalb des Körpers anschließbaren Herzschrittmacher ermöglichen und wobei die Elektroden nach erfolgter Anwendung jederzeit leicht durch Zug entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenpol (2) mit einer Kombination aus mindestens zwei Fixierungselementen gegen eine nicht gewollte Verschiebung (Dislokation) gesichert wird, wobei der Elektrodenpol (2) entweder mit mindestens einem distalen und mindestens einem proximalen
Fixierungselement gesichert wird oder wobei der Elektrodenpol durch zwei distale Fixierungselemente gesichert wird.
2. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass distal und
proximal sich je ein Fixierungselement befindet.
3. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich distal zwei Fixierungselement und proximal ein Fixierungselement befinden.
4. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenpol durch zwei distale Fixierungselemente gesichert wird.
5. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixierungselemente aus Zig-Zag-geformten Teilen bestehen.
6. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixierungselemente aus Anker geformten Teilen bestehen.
7. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixierungselemente aus Knoten geformten Teilen bestehen.
8. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass distal und
proximal sich je ein Fixierungselement befindet und wobei das distale und das proximale Fixierungselement gleich geformte Teile sind.
9. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass distal und
proximal sich je ein Fixierungselement befindet und wobei das distale und das proximale Fixierungselement verschieden geformte Teile sind. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Elektrodenpol (2) allein durch zwei distale Fixierungselemente gesichert wird, die aus einem Fixierungselement in Ankerform (5d) und einem Fixierungselement (4d) in Zig- Zag Form bestehen.
PCT/DE2013/000015 2012-02-04 2013-01-14 Fixierung von implantierbaren myokardialen elektroden WO2013113303A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013000843.2T DE112013000843A5 (de) 2012-02-04 2013-01-14 Fixierung von implantierbaren myokardialen Elektroden
EP13707534.7A EP2809388A1 (de) 2012-02-04 2013-01-14 Fixierung von implantierbaren myokardialen elektroden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE202012001217.7 2012-02-04
DE201220001217 DE202012001217U1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Fixierung von implantierbaren myokardialen Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113303A1 true WO2013113303A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=45936125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000015 WO2013113303A1 (de) 2012-02-04 2013-01-14 Fixierung von implantierbaren myokardialen elektroden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2809388A1 (de)
DE (2) DE202012001217U1 (de)
WO (1) WO2013113303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113907761A (zh) * 2021-10-09 2022-01-11 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 用于刺激与记录的双极植入式肌电电极组件及其应用方法
DE102022109680A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Osypka Ag Elektromedizinische Elektrodenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159540A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-30 Osypka, Peter, Dr. Ing. Chirurgische Elektrode
US5314463A (en) * 1991-11-18 1994-05-24 Medtronic, Inc. Bipolar nerve electrode
US6434431B1 (en) * 2000-01-20 2002-08-13 Medtronic, Inc. Intramuscular medical electrical lead with fixation member
WO2005039691A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Cardiac Pacemakers, Inc. Myocardial lead attachment system
US20070255295A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Medtronic, Inc. Sutureless implantable medical device fixation
US20080082132A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Chf Technologies, Inc., A California Corporation Signal Transmitting and Lesion Excluding Heart Implants for Pacing Defibrillating and/or Sensing of Heart Beat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159540A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-30 Osypka, Peter, Dr. Ing. Chirurgische Elektrode
US5314463A (en) * 1991-11-18 1994-05-24 Medtronic, Inc. Bipolar nerve electrode
US6434431B1 (en) * 2000-01-20 2002-08-13 Medtronic, Inc. Intramuscular medical electrical lead with fixation member
WO2005039691A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Cardiac Pacemakers, Inc. Myocardial lead attachment system
US20070255295A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Medtronic, Inc. Sutureless implantable medical device fixation
US20080082132A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Chf Technologies, Inc., A California Corporation Signal Transmitting and Lesion Excluding Heart Implants for Pacing Defibrillating and/or Sensing of Heart Beat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113907761A (zh) * 2021-10-09 2022-01-11 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 用于刺激与记录的双极植入式肌电电极组件及其应用方法
CN113907761B (zh) * 2021-10-09 2024-05-07 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 用于刺激与记录的双极植入式肌电电极组件及其应用方法
DE102022109680A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Osypka Ag Elektromedizinische Elektrodenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012001217U1 (de) 2012-03-14
EP2809388A1 (de) 2014-12-10
DE112013000843A5 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747835B1 (de) Implantierbare epikardiale elektroden anordnung
EP0159540B1 (de) Chirurgische Elektrode
DE69628663T2 (de) Minimalinvasive, medizinische, elektrische leitung
DE69723852T2 (de) Temporäre transvenöse endokardiale zuleitung
US9265937B2 (en) Implantable indifferent reference electrode pole
DE3015260A1 (de) Endocard-elektrodenanordnung
EP0211166A2 (de) Defibrillations-Elektrode
EP2773421B1 (de) Ballon katheter
DE102008043513A1 (de) Implantierbare Leitung
EP2845622B1 (de) Temporär implantierbare Elektrodenanordnung für die Stimulation und intrakardiale Kardioversion des Herzens nach einer Operation
EP2679275B1 (de) Epikardiale Mapping-Elektrode
EP2809388A1 (de) Fixierung von implantierbaren myokardialen elektroden
DE102017008720A1 (de) Temporär implantierbare myokardiale bipolare Elektrodenvorrichtung
DE202010016681U1 (de) Implantierbare Myokardiale Elektroden
AT512534A4 (de) Nerven-Cuff-Elektrodenanordnung
EP1061995B1 (de) Testkabelanordnung
DE102007004228A1 (de) Adapter für die schnelle Verbindung zwischen Pacemaker und Katheter-Elektrode
EP2817063B1 (de) Myokardiale herzschrittmacher elektrode
EP2785410A2 (de) Implantierbare indifferente elektrode
DE102011013170B4 (de) Temporärer berührungssicherer Verbinder für Herzdrähte
DE10009830C2 (de) Temporäre Herzschrittmacher-Leitung
EP3725360A1 (de) Temporäre bipolare myokardiale elektrode
EP2703038B1 (de) Elektrodenanordnung mit einer drei hohle Kanäle aufweisenden Zuleitung und mit einer Positionierungs-Fixierungsvorrichtung
DE102022109680A1 (de) Elektromedizinische Elektrodenanordnung
WO2024044339A1 (en) Injectrode system

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013000843

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130008432

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013707534

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013707534

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013000843

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016