WO2013110598A1 - Führungsschiene einer auszugsführung - Google Patents

Führungsschiene einer auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
WO2013110598A1
WO2013110598A1 PCT/EP2013/051122 EP2013051122W WO2013110598A1 WO 2013110598 A1 WO2013110598 A1 WO 2013110598A1 EP 2013051122 W EP2013051122 W EP 2013051122W WO 2013110598 A1 WO2013110598 A1 WO 2013110598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
rail according
alignment
fastening
free cut
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Bastowski
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013110598A1 publication Critical patent/WO2013110598A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side

Abstract

An einem feststehenden Element eines Möbels, Haushaltsgerätes oder dergleichen, z.B. einer Seiten- oder Trennwand, festlegbare Führungsschiene (2) einer Auszugsführung (1), wobei an der Führungsschiene (2) mindestens ein Befestigungselement (5) zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung am feststehenden Element eines Möbels, Haushaltsgerätes oder dergleichen verrastend und in Längsrichtung der Führungsschiene (2) verschiebesicher festgelegt ist, wobei das Befestigungselement durch mindestens einen in eine Durchbrechung (6) eingreifenden und einen angrenzenden Randbereich der Durchbrechung (6) übergreifenden Winkelsteg (8) an der Führungsschiene (2) festgelegt ist, und dass an einer quer zur Führungsschiene (2) verlaufenden Stirnseite (10) des Befestigungselementes (5) ein Freischnitt (11) zur Einführung eines an der Führungsschiene (2) vorgesehenen Ausrichtelementes (9) angeordnet ist, wobei der Freischnitt (11) einen sich ein Einschubrichtung des Ausrichtelementes (9) verjüngenden Grundriss aufweist.

Description

Führungsschiene einer Auszugsführung
An einem feststehenden Element eines Möbels, eines Haushaltsgerätes oder dergleichen, z.B. einer Seiten- oder Trennwand, festlegbare Führungsschiene einer Auszugsführung, wobei an der Führungsschiene mindestens ein Befestigungselement zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung am feststehenden Element eines Möbels, Haushaltsgerätes oder dergleichen verrastend und in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebesicher festgelegt ist, wobei das Befestigungselement mit mindestens einen in eine Durchbrechung eingreifenden und einen angrenzenden Randbereich der Durchbrechung übergreifenden Winkelsteg an der Führungsschiene festgelegt ist, und dass an einer quer zur Führungsschiene verlaufenden Stirnseite des Befestigungselementes ein Freischnitt zur Einführung eines an der Führungsschiene vorgesehenen Aus- richtelementes angeordnet ist.
Auszugsführungen mit entsprechenden Führungsschienen werden insbesondere für ein Möbel, beispielsweise ein Küchen-, Bad-, Büro-, Labor- oder Werkstattmöbel, oder für ein Haushaltsgerät, beispielsweise ein Gar-, Kältegeräte, eine Spülmaschine, eine Mikrowelle oder einen Dampfgarer, verwendet.
Das mindestens eine Befestigungselement kann insbesondere durch ein entsprechend geformtes Blech oder durch mindestens zwei in einem bestimmten Winkel zueinander verbundene Bleche gebildet werden. Eine allgemein be- kannte Ausführungsform ist ein L-förmiger Winkel, wobei das Befestigungselement zwei Schenkel aufweist, von denen der erste Schenkel den Befestigungsbereich für die Führungsschiene darstellt und der zweite Schenkel unmittelbar oder mittelbar an einem feststehenden Element festgelegt werden kann. Führungsschienen der vorerwähnten Art sind an sich bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2008 004 100 U1 .
Der Vorteil derartiger Führungsschienen liegt in der einfachen Art der Montage der Befestigungselemente an der Führungsschiene, da hierfür lediglich eine re- lative Verrastung der Befestigungselemente gegenüber der Führungsschiene nötig ist.
Bei den vorbekannten Konstruktionen weisen die Freischnitte eine rechteckige Grundfläche auf und bei den Ausrichtelementen an der Führungsschiene han- delt es sich um bogenförmige Ausprägungen aus der Führungsschiene heraus, deren quer zur Längsrichtung der Führungsschiene gemessene Breite etwa der Breite der jeweiligen Freischnitte entspricht. Auf Grund der unvermeidbaren Toleranz bei Stanz- und Prägevorgängen ist bei diesen Konstruktionen ein relativ unbestimmtes Seitenspiel zwischen den Freischnitten einerseits und den Ausprägungen andererseits möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschiene der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass die Ausrichtung des Befestigungselementes oder der Befestigungselemente hinsichtlich ihrer Parallelität zur Führungsschiene deutlich verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Freischnitt ei- nen sich in Einschubrichtung des Ausrichtelementes verjüngenden Grundriss aufweist.
Durch diese relativ einfache Konstruktion wird eine Art Selbstzentrierung des mindestens einen Befestigungselementes relativ zur Führungsschiene gewähr- leistet, die praktisch unabhängig von Toleranzen ist, die bei Ausstanzungen, Ausprägungen oder dergleichen unvermeidbar sind.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Freischnitt spiegelsymmetrisch zur Längsachse der Führungsschiene verläuft.
Besonders geeignete Geometrien des Ausrichtelementes können durch viereckige Mehrecke, Kreise, Ovale, Teilkreise oder dergleichen gebildet sein.
Das jeweils vorgesehene Ausrichtelement soll dabei eine die Flanken des Frei- Schnittes kontaktierenden Bereich aufweisende komplementäre Geometrie aufweisen.
Durch die sich verjüngende Gestaltung der Freischnitte wird bei der Verwendung von mindestens zwei Befestigungselementen pro Führungsschiene eine gute Zentrierwirkung und somit auch eine äußert praxisgerechte Ausrichtung der beiden Befestigungselemente relativ zur Längsrichtung der Führungsscheine einerseits und andererseits eine fluchtende Ausrichtung der am feststehenden Element festlegbaren Bereiche der Befestigungselemente zueinander erreicht. Herstellungstechnisch besonders einfach ist es, wenn die Aus chtelemente durch Ausprägungen der Führungsschiene gebildet sind.
Alternativ ist es aber auch vorstellbar, die Aushchtelemente aus an der Führungsschiene befestigten Zapfen zu bilden.
Sowohl die Ausprägungen wie auch die Zapfen können bevorzugt einen mindestens teil kreisförmigen Grundriss aufweisen.
Die Festlegung der Zapfen an der Führungsschiene kann durch Form-, Kraftoder Stoffschluss erfolgen.
Bevorzugt ist es, die Höhe der Ausprägung oder der Zapfen so zu bemessen, dass diese maximal der Materialstärke des ersten Schenkels entspricht.
Um eine links- und rechtsseitige Verwendung der Befestigungselemente zu gewährleisten, können an beiden Stirnseiten der Befestigungselemente im Bereich der Befestigungsbereiche Freischnitte vorgesehen sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Auszugsführung mit einer erfindungsgemäßen Führungsschiene
Figur 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II in Figur 1 ;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der in Figur 2 gezeigten Einzelheit;
Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Teilansicht nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Figur 1 ist mi dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Auszugführung bezeichnet, die in an sich bekannter Weise aus einer Führungsschiene 2, einer Laufschiene 3 und einer auszugsverlängernden Mittel schiene 4 besteht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Führungsschiene 2, welche mit zwei Befestigungselementen 5 versehen ist, die an der Führungsschiene 2 festgelegt sind und insgesamt dazu dienen, die Führungsschiene 2 an einem nicht dargestellten feststehenden Element, beispielsweise einem Möbel korpus, festzulegen.
Die Befestigungselemente 5 sind L-förmig gestaltet und weisen einen durch ein ersten Schenkel gebildeten Befestigungsbereich 5a sowie einen hierzu rechtwinklig verlaufenden, zweiten Schenkel 5b zur unmittelbaren oder mittelbaren Festlegung an einem feststehenden Element auf.
Die Befestigungsbereiche 5a sind an der Führungsschiene 2 festgelegt, wäh- rend die jeweils zweiten Schenkel 5b dazu dienen, an einem feststehenden Element befestigt zu werden.
Die Befestigungsbereiche 5a der Befestigungselemente 5 weisen Durchbrechungen 6 auf und sind darüber hinaus mit einer Verschiebsicherung 7 ausge- stattet. Die Durchbrechungen 6 und die Verschiebesicherung 7 bilden Mittel zur Festlegung des jeweiligen Befestigungselementes 5 an der Führungsschiene 2.
Dabei werden die Durchbrechungen 6 von Winkelstegen 8 durchtreten, welche aus der Führungsschiene 2 herausgeprägt sind.
Alternativ ist es auch denkbar, die Durchbrechungen 6 an der Führungsschiene 2 und die Winkelstege 8 an den Befestigungsbereichen 5a der Befestigungselemente 5 vorzusehen.
Die Verschiebesicherung 7 wird gebildet durch eine in eine Öffnung 7a der Führungsschiene 2 eingreifende Ausprägung.
Die beschriebenen Befestigungsmittel und deren Wirkung sind allgemein be- kannter Stand der Technik.
Weiterhin ist an der Führungsschiene 2 jedem Befestigungselement 5 zugeordnet ein Ausrichtelement 9 vorgesehen, welches mit einem an einem Befestigungsbereich 5a im Bereich einer Stirnkante 10 liegenden Freischnitt 1 1 zu- sammenwirkt in dem Sinne, dass das Ausrichtelement 9 in diesen Freischnitt 1 1 eingreifen kann. Der Freischnitt 1 1 ist bevorzugt mit einem etwa V-förmigen Grundriss versehen und erweitert sich zur Stirnseite 10 hin, sodass durch die Flanken 1 1 a dieses Freischnittes 1 1 Einführschrägen für das Ausrichtelement 9 gebildet sind. Im montierten Zustand liegt das jeweilige Ausrichtelement 9 an diesen Flanken 1 1 a kraftschlüssig an, sodass eine seitliche Verschiebung des Befestigungselementes relativ zur Führungsschiene 2 nicht mehr möglich ist und somit eine weitestgehend toleranzunabhängige Ausrichtung des jeweiligen Befestigungselementes 5 relativ zur Führungsschiene 2 gewährleistet ist.
Die jeweiligen Ausrichtelemente 9 sind zumindest in den Bereichen, die an den Flanken 1 1 a des Freischnittes 1 1 anliegen, abgerundet, bevorzugt ist das jeweilige Ausrichtelement 9 mit einer kreisrunden Grundfläche versehen, wie in den Figuren gezeigt.
Bei den Ausrichtelementen 9 kann es sich um eine entsprechend kreisrunde Ausprägung aus der Führungsschiene 2 heraus handeln.
Alternativ ist es auch möglich, Ausrichtelemente 9 in Form von Zapfen, bevor- zugt zylindrisch gestaltete Zapfen, zu verwenden, die beispielsweise durch
Schweißen, Löten, Prägen oder dergleichen an der Führungsschiene 2 festgelegt sind.
Der V-förmige Freischnitt verläuft spiegelsymmetrisch zur Längsachse der Führungsschiene 2 und gewährleistet somit eine exakte Zentrierung des jeweiligen Befestigungselementes 5 in Bezug auf die Längsachse der Führungsschiene 2. Dadurch wird die Parallelität der beiden Befestigungselemente 5 zur Längsachse der Führungsschiene 2 ebenso gewährleistet wie eine fluchtende Ausrichtung der zweiten Schenkel 5b untereinander.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Figuren 1 bis 3 sind die Freischnitte 1 1 pyramidenähnlich abgestumpft, was insbesondere die Figur 2 deutlich macht. Eine alternative Lösung hierzu ist in Figur 4 gezeigt, bei denen die Freischnitte 1 1 mit einer dem Durchmesser des kreisrund gestalteten Ausrichtelementes 9 angepassten Auswölbung 1 1 b versehen sind, an die sich das jeweilige Ausrichtelement 9 anlegen kann. Die Höhe der Ausrichtelemente 9 ist bevorzugt so dimensioniert, dass die geringfügig kleiner ist als die Materialdicke des Befestigungsbereiches 5a, maximal sollte diese Höhe die Materialdicke dieses Befestigungsbereiches 5a nicht überschreiten. Die erfindungsgemäße Konstruktion kombiniert die Vorteile der bekannten einfachen Montagemöglichkeit der Befestigungselemente 5 relativ zur Führungsschiene 2 mit einer deutliche verbesserten Ausrichtung der Befestigungselemente 5 in Bezug auf die Längsachse der Führungsschiene 2.
Bezugszeichenliste
1 Auszugsführung
2 Führungsschiene
3 Laufschiene
4 Mittelschiene
5 Befestigungselement
5a Befestigungsbereich
5b Schenkel
6 Durchbrechung
7 Verschiebesicherung
7a Öffnung
8 Winkelsteg
9 Ausrichtelement
10 Stirnseite
1 1 Frei schnitt
1 1 a Flanken
1 1 b Auswölbung

Claims

Ansprüche
1 . An einem feststehenden Element eines Möbels, Haushaltsgerätes oder dergleichen, z.B. einer Seiten- oder Trennwand, festlegbare Führungsschiene (2) einer Auszugsführung (1 ), wobei an der Führungsschiene (2) mindestens ein Befestigungselement (5) zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung am feststehenden Element eines Möbels, Haushaltsgerätes oder dergleichen verrastend und in Längsrichtung der Führungsschiene (2) verschiebesicher festgelegt ist, wobei das Befestigungselement durch mindestens einen in eine Durchbrechung (6) eingreifenden und einen angrenzenden Randbereich der Durchbrechung (6) übergreifenden Winkelsteg (8) an der Führungsschiene (2) festgelegt ist, und dass an einer quer zur Führungsschiene (2) verlaufenden Stirnseite (10) des Befestigungselementes (5) ein Freischnitt (1 1 ) zur Einführung eines an der Führungsschiene (2) vorgesehenen Ausrichtelementes (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischnitt (1 1 ) einen sich ein Einschubrichtung des Ausrichtelementes (9) verjüngenden Grundriss aufweist.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Freischnitt (1 1 ) V-förmig ausgebildet ist.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischnitt (1 1 ) spiegelsymmetrisch zur Längsachse der Führungsschiene (2) verlaufend ausgebildet ist.
4. Führungsschiene nach einen der hervorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einem Freischnitt (1 1 ) zugeordnete Ausrichtelement (9) jeweils in einem die Flanken (1 1 a) des Freischnittes (1 1 ) kontaktierenden Bereich eine der Geometrie des Freischnittes (1 1 ) komplementäre Geometrie aufweist.
5. Führungsschiene nach einem der hervorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (9) oder die Ausrichtelemente (9) zumindest in einem die Flanken (1 1 a) eines Freischnittes (1 1 ) kontaktierenden Bereich abgerundet ist bzw. sind.
6. Führungsschiene nach einem der hervorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Ausrichtelemente (9) durch Ausprägungen der Führungsschiene (2) gebildet sind.
7. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement oder die Ausrichtelemente aus an der Führungsschiene (2) befestigten Zapfen bestehen.
8. Führungsschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägung oder die Ausprägungen jeweils einen kreisförmigen Grundriss aufweisen.
9. Führungsschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Zapfen zylinderförmig ausgebildet sind.
10. Führungsschiene nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Zapfen an der Führungsschiene (2) kraft-, form- oder stoffschlüssig festgelegt ist bzw. sind.
1 1 . Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Ausprägungen oder der Zapfen maximal der Materialdicke des Befestigungsbereiches (5a) des Befestigungselementes (5) entspricht.
12. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Befestigungsbereich (5a) an beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten (10) mit Freischnitten (1 1 ) ausgestattet ist.
PCT/EP2013/051122 2012-01-27 2013-01-22 Führungsschiene einer auszugsführung WO2013110598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100683A DE102012100683A1 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Führungsschiene einer Auszugsführung
DE102012100683.0 2012-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013110598A1 true WO2013110598A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47603704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051122 WO2013110598A1 (de) 2012-01-27 2013-01-22 Führungsschiene einer auszugsführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012100683A1 (de)
WO (1) WO2013110598A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141158A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-05 E M D A Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate Georg Hartmann GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
EP0560076A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE202008004100U1 (de) 2008-03-25 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopierbare Auszugsführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8709278D0 (en) * 1987-04-16 1987-05-20 Firesteel Metal Products Ltd Bracket
TW529373U (en) * 2001-12-26 2003-04-21 Nan Juen Int Co Ltd Latch positioning device for sliding rail of drawer
DE20313868U1 (de) * 2003-09-06 2005-01-13 Alfit Ag Verbindungsanordnung einer Schubladen-Seitenwandzarge mit der Laufschiene einer Ausziehführung
DE202008008121U1 (de) * 2008-06-19 2009-10-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbelauszugsteile
DE102010000279A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Auszugsführung eines Schubkastens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141158A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-05 E M D A Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate Georg Hartmann GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
EP0560076A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE202008004100U1 (de) 2008-03-25 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopierbare Auszugsführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100683A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965680B1 (de) Schnellbefestigungselement
EP2536958B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2009118316A1 (de) Teleskopierbare auszugsführung
WO2010081532A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP2906078B1 (de) Auszugsführung
DE102016225818B4 (de) Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
EP2790549B1 (de) Seitengitter
EP2050358A2 (de) Auszugsführung
EP2305868B1 (de) Schiebernadel mit eingebautem Mittelsteg
EP2469182A2 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
WO2014027047A1 (de) Adaptereinrichtung für einen schubkasten
WO2012068598A1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
EP1978195B1 (de) Steckbeschlag
WO2013110598A1 (de) Führungsschiene einer auszugsführung
EP2592283B1 (de) Steckverbinder für ein Möbel
DE102010036461A1 (de) Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Rückwand
EP3585210A1 (de) Adapter und verfahren zur montage eines schubkastens
DE19860434C2 (de) Käfigmutter mit einem Käfig und einer Mutter
DE102008003354B4 (de) Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung
EP0639846B1 (de) Schaltwelle für einen Installationsschalter
DE102004028453A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2607825A2 (de) Haushaltsgerätekombination
EP1693542A1 (de) Lauf- und Tragteil eines verschiebbaren Möbelteiles
WO2016128285A1 (de) Beschlag für mindestens einen linear verfahrbaren flügel und möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13701243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13701243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1