WO2013104449A2 - VERSCHLIEßBARE EINHEIT FÜR EINEN ISOLATOR ODER REINRAUM - Google Patents

VERSCHLIEßBARE EINHEIT FÜR EINEN ISOLATOR ODER REINRAUM Download PDF

Info

Publication number
WO2013104449A2
WO2013104449A2 PCT/EP2012/072238 EP2012072238W WO2013104449A2 WO 2013104449 A2 WO2013104449 A2 WO 2013104449A2 EP 2012072238 W EP2012072238 W EP 2012072238W WO 2013104449 A2 WO2013104449 A2 WO 2013104449A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
cover
unit
clean room
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072238
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013104449A9 (de
WO2013104449A3 (de
Inventor
Albrecht Kuehnle
Benjamin Hoffmann
Manuel Schacht
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP12791715.1A priority Critical patent/EP2802823A2/de
Priority to CN201280066428.5A priority patent/CN104040264A/zh
Publication of WO2013104449A2 publication Critical patent/WO2013104449A2/de
Publication of WO2013104449A3 publication Critical patent/WO2013104449A3/de
Publication of WO2013104449A9 publication Critical patent/WO2013104449A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/163Clean air work stations, i.e. selected areas within a space which filtered air is passed

Definitions

  • the present invention relates to a unit for insertion into an isolator or clean room.
  • the present invention relates to a filter unit for insertion into a return air or exhaust duct of an insulator or
  • Clean room an isolator or clean room with the appropriate filter unit and a method for operating an isolator or clean room.
  • exemplary insulator shows the document DE 199 47 781 C1.
  • various other items must be inserted and removed and cross-sections must be closed without contaminating products, the environment or humans.
  • the unit according to the invention with the features of claim 1 has an integrated cover for closing contaminated sides or surfaces of the unit. This provides a simple and secure way to insert and remove the units or can without additional
  • a unit for insertion or insertion in an insulator or clean room comprising a housing and a fixed to the
  • the housing connected, resealable cover, wherein the cover for hermetically sealing at least one side of the unit is formed.
  • the housing is in its simplest form merely as a frame
  • the unit for closing a cross section e.g., a floor drain or a waste port
  • the unit includes a frame fixedly installed around the section to be closed.
  • the cover is integrated on the frame. If the invention is used for a unit to be inserted and removed (eg a filter unit), the cover will also be integrated directly into the unit.
  • the advantageous embodiment of the unit as a filter unit with the features of claim 2 makes it possible to keep the potentially contaminated surfaces as low as possible. Furthermore, a low-contamination filter change is possible and during the cleaning of the air ducts, in particular with liquid media, the filter is protected from splash water. Both the protection of the filter from splash water and the closing of the filter takes place in the closed system of the isolator or clean room. Furthermore, the required
  • Cover for closing the filter is integrated in the filter unit and does not have to be stored separately in the clean room or insulator.
  • the cleaning and replacement of the filter is very efficient, so that both the investment costs and the running costs for the operator of the
  • the used filter unit can be closed and decontaminated in the isolator or clean room. This allows a saving in the fluid cleaning agent, its treatment and disposal. It is particularly advantageous that no additional material has to be introduced into the isolator or clean room in order to close or to clean the filter. This allows the filter in the closed system
  • the advantageous filter unit for insertion into a return air or exhaust duct of an insulator or clean room comprising a filter housing, a filter inserted into the filter housing, and the resealable connected to the filter housing and / or filter
  • the cover is designed for hermetically closing the air inlet side of the filter. According to the invention, this cover is integral and integral part of the unit. The cover is used as an integral part of the filter unit together with the filter housing and the filter in the return air or exhaust duct. After use, we use the whole
  • barrier systems are also known as “barrier systems”.
  • the return air ducts can lead both the air directly from the processing space of the insulator or from the inlet and outlet locks to the air inlet side of the filter. Furthermore, the return air or exhaust air ducts do not have to be configured as tubular ducts. For example, a gap between a double-walled glass pane can serve as a return air or exhaust duct.
  • the cover is formed as a plastic film.
  • the plastic film is resistant to the cleaning and decontamination media used.
  • the plastic film is at least as thick designed so that it does not tear when repeated closing and opening or when touching with edged objects.
  • the cover can be rolled up and down or attached to and folded on the unit.
  • at least one edge of the cover is fixedly connected to the unit, preferably the filter housing or the filter.
  • this one edge is clamped and / or glued between the filter housing or the filter.
  • a resealable closure device is particularly preferably arranged.
  • Closure device is preferred as a sliding closure and / or
  • a zip-lock is a re-sealable tongue-and-groove joint, known for example from
  • a magnetic closure is provided between the cover and the unit. At least one of the cover and the unit must be
  • magnetic element or a magnetic surface It is sufficient if one of the magnetic elements or one of the magnetic surfaces is permanently magnetic and the opposite side is ferromagnetic.
  • the cover is formed as a magnetic film.
  • Under the hermetic sealing of the air inlet side with the cover is in particular a gas and / or fluid-tight closing of the filter to understand.
  • the invention further comprises an isolator or clean room, in particular for filling or packaging medical products, with a return air or exhaust duct and at least one filter unit according to one of the preceding claims, wherein the filter unit is inserted into the return air or exhaust duct so that the air inlet side the filter is loaded with contaminated air from the insulator or clean room.
  • the advantageous embodiments described in the context of the unit according to the invention find correspondingly advantageous application to the isolator or clean room according to the invention.
  • the invention further comprises a method for operating an isolator or clean room, comprising the following steps in the following order: (i) providing an isolator or clean room with at least one filter unit as just described in the return air or exhaust duct of the isolator or clean room , wherein the cover of the filter unit is open. (ii) using the isolator or clean room. In particular, in the isolator or clean room, a filling or packaging of medical products, (iii) closing the cover and cleaning the insulator or clean room, in particular with a liquid medium.
  • the cover is preferably opened again and bio-decontamination takes place, in particular with hydrogen peroxide vapor.
  • the filter By closing the filter by means of the cover, the filter is effectively protected during machine cleaning against the cleaning medium.
  • the cover is reopened. Since it is decontaminated with a vapor or gaseous medium comes In this case, the entire surface of the cover in contact with the
  • Part of the filter unit is.
  • the potentially contaminated filter surface is completely covered by closing the cover. This is done in the closed state of the insulator or clean room. Subsequently, the interior of the insulator or clean room and the outside of the cover of the filter unit is cleaned and dried. Thereafter, a corresponding attachment of the filter unit is released to remove the filter.
  • Filter unit can be removed. For disposal, the removed
  • the removed filter unit can also be stored and used for the processing of the same or similar active ingredient back into the insulator or clean room.
  • the area of the filter is chosen such that the
  • Flow velocity reaches a maximum of 2 m per second.
  • the attachment of the filter unit in the insulator or clean room is preferably dense.
  • the filter unit is preferably arranged in insulators in such a way that the operator performs the necessary work, such as opening and closing
  • Closing the cover which can be used by gloves.
  • FIG. 1 shows an insulator according to the invention with a
  • FIG. 2 shows an inventive unit, designed as a filter unit, according to a first embodiment
  • 3 shows a unit according to the invention, designed as a filter unit, according to a second embodiment
  • FIG. 2 shows a unit according to the invention, designed as a filter unit, according to a third embodiment.
  • the filter unit 1 exemplifies various units, e.g. Auxiliaries, which are in and out of the insulator 2 or for integrated frame defining a cross-section to be closed in the insulator 2.
  • the insulator 2 has a hermetically sealed processing space 4.
  • this processing space 4 is a filling machine 5 for liquid or powdered medicines.
  • the drugs are in
  • Drug container 6 bottled. Access by the user is via the rubber gloves 7. Not shown are on and
  • Return air duct 3 leads from the filter units 1 into the pressure plenum 10a. With the arrows shown in bold, an air flow 8 in the insulator 2 is shown.
  • Air flow 8 leads from an air outlet side 10 of the filter units 1 via return air ducts 3 to an air inlet side 9 of the filter units 1.
  • FIG. 2 shows in detail the filter unit 1 according to a first
  • the filter unit 1 comprises a filter housing 1 1. Part of the filter housing 1 1 is a frame 13. In the filter housing 1 1, a filter 12 is inserted. FIG. 2 shows the air inlet side 9 of the filter 12.
  • the filter unit 1 comprises a cover 14.
  • the cover 14 is formed as a plastic film.
  • the frame 13 on the air inlet side 9 of the filter unit 1 is rectangular.
  • the cover 14 is rectangular.
  • An upper edge 16 of the cover 14 is fixed to the Filter unit 1 connected.
  • a closure device 15 is formed at the remaining edges of the cover 14 and on the corresponding mating surfaces of the filter 12 and the filter housing 11.
  • This closure device 15 is resealable, for example, as a sliding closure formed. In the open state, the cover 14 can be rolled up or turned up. When closed, the cover closes
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the filter unit 1.
  • the filter unit 1 comprises a filter housing 11 with a frame 13.
  • the filter 12 is inserted.
  • FIG. 3 Shown in FIG. 3 is the plan view of the air inlet side 9.
  • Closing device 14 connects in fluid and / or gas-tight manner, the cover 9 with this frame-fixed film part 17.
  • the filter unit 1 used can be closed and opened in a simple manner within the insulator 2. Especially during cleaning with fluid cleaning agents, this rapid closure of the filter 12 proves to be very beneficial. Furthermore, before changing the filter unit 1 very quickly and user-friendly
  • Figure 4 shows a third embodiment of the filter unit 1.
  • the same or functionally identical components are provided in all embodiments with the same reference numerals. Shown in Figure 4 on the left side of the complete filter unit 1. On the right side a detail of the section AA is shown.
  • the filter unit 1 comprises a filter housing
  • the cover 14 is formed as a magnetic sheet.
  • the filter 12 is at least partially magnetic, so that the cover 14 in the closed state by the magnetic force on the filter
  • the cover 14 can overlap with the frame 13 and the frame 13 represent the magnetic counter surface for the magnetic film. Furthermore, the cover 14 is preferably provided on a support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Einheit zum Einbringen in einen Isolator (2) oder Reinraum, umfassend ein Gehäuse und eine fest mit dem Gehäuse verbundene, wieder verschließbare Abdeckung (14), wobei die Abdeckung (14) zum hermetischen Verschließen zumindest einer Seite (9) der Einheit (12) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Verschließbare Einheit für einen Isolator oder Reinraum Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einheit zum Einsetzen in einen Isolator oder Reinraum. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Filtereinheit zum Einsetzen in einen Rückluft- oder Abluftkanal eines Isolators oder
Reinraums, einen Isolator oder Reinraum mit der entsprechenden Filtereinheit und ein Verfahren zum Betrieb eines Isolators oder Reinraums.
Insbesondere bei der Verpackung und Abfüllung von flüssigen Medikamenten kommen zum Produktschutz und zum Personenschutz sowohl Isolatoren als auch Reinräume zum Einsatz. Die Zahl von hochaktiven Wirkstoffen und solchen, die in der Krebstherapie als Zystatika zum Einsatz kommen, ist in der Pharmaindustrie stetig steigend. Um das Produkt und die Bedienungspersonen zu schützen, bedarf es geeigneter Filterstufen und Filteranordnungen. Hier kommen bevorzugt Bag-in/Bag-out-Filtersysteme zum Einsatz, welche neben der eigentlichen Luftfiltration auch einen kontaminationsfreien Filterwechsel zulassen. Neben dem Filter sind in der Regel auch die Luftkanäle zum Filter kontaminiert. Deshalb besteht die Notwendigkeit, diese Luftkanäle zu reinigen. Hier spricht man vom Wash-in-place-Prozess. Dieser Wash-in-place-Prozess wird üblicherweise mit fest installierten Sprühköpfen im Luftkanal durchgeführt. Als Waschmedium wird umfangreich aufbereitetes Wasser verwendet. Bei dem
Wechsel der Filter werden üblicherweise separate Abdeckungen in den
Reinraum oder in den Isolator eingeschleust. Mit diesen Abdeckungen kann der verbrauchte Filter verschlossen werden und entsorgt werden. Einen
beispielhaften Isolator zeigt die Druckschrift DE 199 47 781 C1. Neben Filtern müssen auch diverse andere Gegenstände ein- und ausgeschleust werden und es müssen Querschnitte verschlossen werden, ohne dabei Produkte, die Umwelt oder Menschen zu kontaminieren.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine integrierte Abdeckung zu Verschließen kontaminierter Seiten oder Oberflächen der Einheit auf. Dadurch ist eine einfache und sichere Möglichkeit zum Ein- und Ausschleusen der Einheiten gegeben bzw. kann ohne zusätzlich
einzubringendes Material ein Querschnitt verschlossen werden. Es bedarf keiner umständlichen Verpackung der Einheiten in separaten Behältern oder Folien und es müssen keine Verschlusselemente, wie z.B. Deckel, zum Verschließen von Querschnitten eingeschleust oder im Inneren des Isolators bevorratet werden. Diese Vorteile werden erreicht durch eine Einheit zum Einbringen oder Einsetzen in einen Isolator oder Reinraum, umfassend ein Gehäuse und eine fest mit dem
Gehäuse verbundene, wieder verschließbare Abdeckung, wobei die Abdeckung zum hermetischen Verschließen zumindest einer Seite der Einheit ausgebildet ist. Das Gehäuse ist in seiner einfachsten Form lediglich als Rahmen
ausgebildet. Wenn die Einheit zum Verschließen eines Querschnitts (z.B.: eines Bodenablaufs oder eines Waste Ports) im Isolator oder Reinraum ausgebildet ist, umfasst die Einheit einen Rahmen der um den zu verschließenden Querschnitt herum fest installiert ist. An dem Rahmen ist die Abdeckung integriert. Wird die Erfindung für eine ein- und auszuschleusende Einheit (z. B. eine Filtereinheit) verwendet, so wird die Abdeckung ebenfalls direkt in die Einheit integriert.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Auch die vorteilhafte Ausbildung der Einheit als Filtereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 2 ermöglicht es, die potentiell kontaminierten Flächen so gering wie möglich zu halten. Des Weiteren ist ein kontaminationsarmer Filterwechsel möglich und während des Reinigens der Luftkanäle, insbesondere mit flüssigen Medien, ist der Filter vor Spritzwasser geschützt. Sowohl der Schutz des Filters vor Spritzwasser als auch das Verschließen des Filters erfolgt im geschlossenen System des Isolators oder Reinraums. Des Weiteren benötigt die
erfindungsgemäße Filtereinheit im Reinraum oder Isolator relativ wenig Platz. Die
Abdeckung zum Verschließen des Filters ist in die Filtereinheit integriert und muss nicht separat im Reinraum oder Isolator gelagert werden. Die Reinigung und die Auswechslung des Filters erfolgt sehr effizient, so dass sowohl die Investitionskosten als auch die laufenden Kosten für den Betreiber des
Reinraums oder Isolators sehr gering ausfallen. Die verbrauchte Filtereinheit kann im Isolator bzw. Reinraum geschlossen und dekontaminiert werden. Dies ermöglicht eine Einsparung beim fluiden Reinigungsmittel, dessen Aufbereitung und Entsorgung. Besonders vorteilhaft ist, dass keinerlei Zusatzmaterial in den Isolator oder Reinraum eingebracht werden muss, um den Filter zu verschließen oder zu reinigen. Dadurch kann der Filter im geschlossenen System
verschlossen werden und ohne das Risiko einer Kontamination des
Bedienpersonals oder des Außenraums ausgewechselt werden. All diese Vorteile werden erreicht durch die vorteilhafte Filtereinheit zum Einsetzen in einen Rückluft- oder Abluftkanal eines Isolators oder Reinraums, umfassend ein Filtergehäuse, einen in das Filtergehäuse eingesetzten Filter, und die fest mit dem Filtergehäuse und/oder Filter verbundene, wieder verschließbare
Abdeckung. Die Abdeckung ist dabei zum hermetischen Verschließen der Lufteintrittsseite des Filters ausgebildet. Erfindungsgemäß ist diese Abdeckung fester und integraler Bestandteil der Einheit. Die Abdeckung wird als integraler Bestandteil der Filtereinheit zusammen mit dem Filtergehäuse und dem Filter in den Rückluft- oder Abluftkanal eingesetzt. Nach der Verwendung wir die gesamte
Filtereinheit wieder entfernt.
Unter dem Begriff„Isolator" oder„Reinraum" ist auch ein sogenanntes
„Barrieresystem" zu verstehen. Diese Barrieresysteme werden auch als
Restricted Access Barrier System (RABS) bezeichnet. Die Rückluftkanäle können sowohl die Luft direkt aus dem Bearbeitungsraum des Isolators oder aber aus den Eintritts- und Austrittsschleusen zur Lufteintrittsseite des Filters führen. Ferner müssen die Rückluft- oder Abluftkanäle nicht als rohrförmige Kanäle ausgestaltet sein. Beispielsweise auch ein Zwischenraum zwischen einer doppelwandigen Glasscheibe kann als Rückluft- oder Abluftkanal dienen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Abdeckung als Kunststofffolie ausgebildet ist. Die Kunststofffolie ist dabei resistent gegen die verwendeten Reinigungs- und Dekontaminationsmedien. Des Weiteren ist die Kunststofffolie zumindest so dick ausgestaltet, dass sie bei mehrmaligem Verschließen und Öffnen oder bei Berührung mit kantigen Gegenständen nicht einreißt.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Abdeckung auf- und abrollbar oder auf- und zuklappbar an der Einheit befestigt ist. Insbesondere ist hierzu vorgesehen, dass zumindest eine Kante der Abdeckung fest mit der Einheit, vorzugsweise dem Filtergehäuse oder dem Filter, verbunden ist. Insbesondere ist diese eine Kante zwischen dem Filtergehäuse oder dem Filter eingeklemmt und/oder verklebt. An den verbleibenden Kanten ist besonders bevorzugt eine wieder verschließbare Verschlussvorrichtung angeordnet. Diese
Verschlussvorrichtung wird bevorzugt als Schiebeverschluss und/oder
Reißverschluss und/oder Klettverschluss und/oder Zip-Verschluss ausgebildet. Die Kante bzw. die mehreren Kanten, an denen die Verschlussvorrichtung angeordnet ist, können mit abgerundeten Ecken ausgebildet werden, so dass beispielsweise ein durchgehender Schiebeverschluss zum Verschließen der gesamten Abdeckung genutzt werden kann. Ein Zip-Verschluss ist eine wieder verschließbare Nut-Feder-Verbindung, beispielsweise bekannt von
Gefrierbeuteln. Alternativ oder zusätzlich zur oben aufgeführten Verschlussvorrichtung ist ein magnetischer Verschluss zwischen der Abdeckung und der Einheit vorgesehen. An der Abdeckung und an der Einheit müssen jeweils zumindest ein
magnetisches Element bzw. eine magnetische Oberfläche vorgesehen werden. Dabei reicht es aus, wenn eines der magnetischen Elemente bzw. eine der magnetischen Oberflächen permanentmagnetisch ist und die Gegenseite ferromagnetisch ist.
Sowohl bei den mechanischen Verschlussvorrichtungen als auch bei dem magnetischen Verschluss bedarf es keiner Hilfsenergie zum Öffnen und
Schließen der Abdeckung. Insbesondere bleibt die Abdeckung ohne Hilfsenergie verschlossen.
Besonders bevorzugt ist die Abdeckung als magnetische Folie ausgebildet. Unter dem hermetischen Verschließen der Lufteintrittsseite mit der Abdeckung ist insbesondere ein gas- und/oder fluiddichtes Verschließen des Filters zu verstehen.
Die Erfindung umfasst des Weiteren einen Isolator oder Reinraum, insbesondere zum Abfüllen oder Verpacken medizinischer Produkte, mit einem Rückluft- oder Abluftkanal und zumindest einer Filtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Filtereinheit in den Rückluft- oder Abluftkanal so eingesetzt ist, dass die Lufteintrittsseite des Filters mit kontaminierter Luft aus dem Isolator oder Reinraum beaufschlagt wird. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Einheit beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf den erfindungsgemäßen Isolator oder Reinraum.
Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Isolators oder Reinraums, umfassend die folgenden Schritte in gegebener Reihenfolge: (i) Bereitstellen eines Isolators oder Reinraums mit zumindest einer Filtereinheit, wie sie soeben beschrieben wurde, im Rückluft- oder Abluftkanal des Isolators oder Reinraums, wobei die Abdeckung der Filtereinheit geöffnet ist. (ii) Benutzen des Isolators oder Reinraums. Insbesondere erfolgt im Isolator oder Reinraum ein Abfüllen oder Verpacken medizinischer Produkte, (iii) Verschließen der Abdeckung und Reinigen des Isolators oder Reinraums, insbesondere mit einem flüssigen Medium.
Bevorzugt wird nach dem Reinigen mit dem flüssigen Medium die Abdeckung wieder geöffnet und es erfolgt eine Bio-Dekontamination, insbesondere mit Wasserstoffperoxid-Dampf.
Die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Einheit oder in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Isolator oder Reinraum beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das erfindungsgemäße Verfahren.
Durch das Verschließen des Filters mittels der Abdeckung ist der Filter bei der Maschinenreinigung effektiv gegen das Reinigungsmedium geschützt. Bei dem darauf folgenden Dekontaminationszyklus wird die Abdeckung wieder geöffnet. Da mit einem dampf- oder gasförmigen Medium dekontaminiert wird, kommt hierbei auch die gesamte Oberfläche der Abdeckung in Kontakt mit dem
Dekontaminationsmittel und wird so wirkungsvoll entkeimt. Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, Abdeckungskomponenten für die Filtereinheit in den Isolator oder Reinraum einzuschleusen, da die Abdeckung integraler und fester
Bestandteil der Filtereinheit ist.
Vor dem Ausbau der Filtereinheit wird die potentiell kontaminierte Filterfläche durch Schließen der Abdeckung vollständig abgedeckt. Dies erfolgt im geschlossenen Zustand des Isolators oder Reinraums. Anschließend wird der Innenraum des Isolators oder Reinraums sowie die Außenseite der Abdeckung der Filtereinheit gereinigt und getrocknet. Danach wird zum Ausbau des Filters eine entsprechende Befestigung der Filtereinheit gelöst. Nun kann die
Filtereinheit entnommen werden. Zur Entsorgung wird die ausgebaute
Filtereinheit in einen Container verpackt und dann zum Bestimmungsort gebracht. Bevorzugt kann die ausgebaute Filtereinheit auch gelagert werden und für die Bearbeitung eines gleichen oder ähnlichen Wirkstoffs wieder in den Isolator oder Reinraum eingesetzt werden.
Insbesondere ist die Fläche des Filters so gewählt, dass die
Anströmgeschwindigkeit maximal 2 m pro Sekunde erreicht. Die Befestigung der Filtereinheit im Isolator oder Reinraum ist bevorzugt dicht ausgebildet. Des Weiteren wird bevorzugt in Isolatoren die Filtereinheit so angeordnet, das der Bediener die notwendigen Arbeiten, wie beispielsweise das Öffnen und
Verschließen der Abdeckung, über die Handschuheingriffe ausführen kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Isolator mit einer
erfindungsgemäßen Einheit, ausgebildet als Filtereinheit, gemäß allen Ausführungsbeispielen,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Einheit, ausgebildet als Filtereinheit, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3 eine erfindungsgemäße Einheit, ausgebildet als Filtereinheit, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Figur 2 eine erfindungsgemäße Einheit, ausgebildet als Filtereinheit, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Ausführungsformen der Erfindung
Anhand von Figur 1 wird ein erfindungsgemäßer Isolator 2 mit den
erfindungsgemäßen Einheiten, ausgebildet als Filtereinheiten 1 , vorgestellt. Die Filtereinheit 1 steht beispielhaft für verschiedenste Einheiten, z.B. Hilfsmittel, die in den Isolator 2 ein- und ausgeschleust werden oder für integrierte Rahmen die einen zu verschließenden Querschnitt im Isolator 2 definieren.
Der Isolator 2 weist einen hermetisch abgeschlossenen Bearbeitungsraum 4 auf. In diesem Bearbeitungsraum 4 befindet sich eine Abfüllmaschine 5 für flüssige oder pulverförmige Medikamente. Die Medikamente werden in
Medikamentenbehälter 6 abgefüllt. Der Zugriff durch den Benutzer erfolgt über die Gummihandschuheingriffe 7. Nicht dargestellt sind Ein- und
Austrittsschleusen, beispielsweise für die Medikamentenbehälter 6. Zwischen einer Glasdoppelscheibe ist ein Rückluftkanal 3 ausgebildet. Dieser
Rückluftkanal 3 führt von den Filtereinheiten 1 ins Druckplenum 10a. Mit den dick dargestellten Pfeilen ist eine Luftströmung 8 im Isolator 2 dargestellt. Die
Luftströmung 8 führt von einer Luftaustrittsseite 10 der Filtereinheiten 1 über Rückluftkanäle 3 zu einer Lufteintrittsseite 9 der Filtereinheiten 1.
Figur 2 zeigt im Detail die Filtereinheit 1 gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel. Die Filtereinheit 1 umfasst ein Filtergehäuse 1 1. Bestandteil des Filtergehäuses 1 1 ist ein Rahmen 13. In das Filtergehäuse 1 1 ist ein Filter 12 eingesetzt. Figur 2 zeigt die Lufteintrittsseite 9 des Filters 12.
Des Weiteren umfasst die Filtereinheit 1 eine Abdeckung 14. Die Abdeckung 14 ist als Kunststofffolie ausgebildet. Der Rahmen 13 auf der Lufteintrittsseite 9 der Filtereinheit 1 ist rechteckig ausgebildet. In entsprechender Weise ist auch die Abdeckung 14 rechteckig. Eine obere Kante 16 der Abdeckung 14 ist fest mit der Filtereinheit 1 verbunden. An den verbleibenden Kanten der Abdeckung 14 und an den entsprechenden Gegenflächen des Filters 12 bzw. des Filtergehäuses 11 ist eine Verschlussvorrichtung 15 ausgebildet. Diese Verschlussvorrichtung 15 ist wiederverschließbar, beispielsweise als Verschiebeverschluss, ausgebildet. Im geöffneten Zustand kann die Abdeckung 14 nach oben aufgerollt oder nach oben umgeschlagen werden. Im verschlossenen Zustand verschließt die Abdeckung
14 die Lufteintrittsseite 9 des Filters 12 hermetisch. Insbesondere ist ein gas- und/oder fluiddichter Verschluss vorgesehen. Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Filtereinheit 1. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch im zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Filtereinheit 1 ein Filtergehäuse 11 mit einem Rahmen 13. In das Filtergehäuse 1 1 ist der Filter 12 eingesetzt. Dargestellt ist in Figur 3 die Draufsicht auf die Lufteintrittsseite 9.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist im zweiten
Ausführungsbeispiel die Kante der Abdeckung 14 mit der Verschlussvorrichtung
15 mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Des Weiteren ist hier der Rahmen 13 um einen rahmenfesten Folienanteil 17 erweitert. Dieser Folienanteil 17 ist fest mit dem Filtergehäuse 11 und/oder dem Filter 12 verbunden. Die
Verschlussvorrichtung 14 verbindet in fluid- und/oder gasdichter Weise die Abdeckung 9 mit diesem rahmenfesten Folienteil 17. Erfindungsgemäß kann die verwendete Filtereinheit 1 auf einfache Weise innerhalb des Isolators 2 geschlossen und geöffnet werden. Insbesondere während der Reinigung mit fluiden Reinigungsmitteln erweist sich dieses schnelle Verschließen des Filters 12 als sehr vorteilhaft. Des Weiteren kann vor dem Auswechseln der Filtereinheit 1 sehr schnell und bedienerfreundlich die
Abdeckung 14 verschlossen werden, und somit die Filtereinheit 1 ohne eine
Gefahr der Kontamination von Bedienpersonal oder Umgebung ausgewechselt werden.
Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Filtereinheit 1. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Dargestellt ist in Figur 4 auf der linken Seite die vollständige Filtereinheit 1. Auf der rechten Seite ist ein Detail des Schnitts A-A gezeigt.
Auch im dritten Ausführungsbeispiel umfasst die Filtereinheit 1 ein Filtergehäuse
1 1 mit einem Rahmen 13. In das Filtergehäuse 11 ist der Filter 12 eingesetzt. Der Rahmen 13 wir über einen optionalen Rahmenwinkel 18 gestützt.
Im dritten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 14 als magnetische Folie ausgebildet. Der Filter 12 ist zumindest teilweise magnetisch, sodass die Abdeckung 14 im verschlossenen Zustand durch die magnetische Kraft am Filter
12 haftet.
Alternativ kann auch die Abdeckung 14 mit dem Rahmen 13 überlappen und der Rahmen 13 die magnetische Gegenfläche für die magnetische Folie darstellen. Ferner ist bevorzugt vorgesehen die Abdeckung 14 auf einen Träger
aufzuspannen, um ein flächiges Abheben und Verschließen zu ermöglichen.
Es kann eine weitere Abdeckung 14 auf der nicht dargestellten Gegenseite des Filters 12 verwendet werden, sodass das Öffnen der Querschnitte beispielsweise durch einen anstehenden Differenzdruck automatisch erfolgen kann.

Claims

Ansprüche
Einheit (1) zum Einbringen oder Einsetzen in einen Isolator (2) oder Reinraum, umfassend:
ein Gehäuse, und
eine fest mit dem Gehäuse verbundene, wieder verschließbare Abdeckung (14), wobei die Abdeckung (14) zum hermetischen Verschließen zumindest einer Seite (9) der Einheit (12) ausgebildet ist.
Einheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit eine Filtereinheit (1) zum Einsetzen in einen Rückluft- oder Abluftkanal (3) des Isolators (2) oder Reinraums ist, wobei die Filtereinheit (1)
ein Filtergehäuse (1 1), und
einen in das Filtergehäuse (11) eingesetzten Filter (12), umfasst, wobei die wieder verschließbare Abdeckung (14) fest mit dem Filtergehäuse (11) und/oder Filter (12) verbunden ist, und wobei die Abdeckung (14) zum hermetischen Verschließen der Lufteintrittsseite (9) des Filters (12) ausgebildet ist.
Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) als Kunststofffolie ausgebildet ist.
Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) auf- und abrollbar oder auf- und zuklappbar am Gehäuse, vorzugsweise am Filtergehäuse (11) oder am Filter (12), befestigt ist.
5. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine Kante (16) der Abdeckung (14) fest mit dem Gehäuse, vorzugsweise mit dem Filtergehäuse (1 1) oder dem Filter (12), verbunden ist.
6. Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den
verbleibenden Kanten eine wieder verschließbare Verschlussvorrichtung (15) angeordnet ist.
7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verschlussvorrichtung (15) einen Schiebeverschluss und/oder einen Reisverschluss und/oder einen Klettverschluss und/oder einen Zip- Verschluss umfasst.
8. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen magnetischer Verschluss, wobei der magnetische Verschluss eine Anziehung zwischen der Abdeckung (14) und dem Gehäuse,
vorzugsweise dem Filtergehäuse (11) und/oder dem Filter (12), im verschlossenen Zustand bewirkt.
9. Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) vollständig oder teilweise magnetisch ist.
10. Einheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abdeckung (14) als magnetische Folie ausgebildet ist.
1 1. Isolator (2) oder Reinraum umfassend zumindest eine Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Isolator (2) oder Reinraum, insbesondere zum Abfüllen oder Verpacken medizinischer Produkte, mit einem Rückluft- oder Abluftkanal (3) und zumindest einer als Filtereinheit (1) ausgebildeten Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Filtereinheit (1) vor oder in den Rückluftoder Abluftkanal (3) so eingesetzt ist, dass die Lufteintrittsseite (9) des Filters (12) mit kontaminierter Luft aus dem Isolator (2) oder Reinraum beaufschlagbar ist.
13. Verfahren zum Betrieb eines Isolators (2) oder Reinraums, umfassend die folgenden Schritte in gegebener Reihenfolge:
Bereitstellen eines Isolators (2) oder Reinraums mit zumindest einer als Filtereinheit (1) ausgebildeten Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10 im Rückluft- oder Abluftkanal (3) mit geöffneter Abdeckung (14),
Benutzen des Isolators (2) oder Reinraums, insbesondere zum Abfüllen oder Verpacken medizinischer Produkte, und
Verschließen der Abdeckung (14) und Reinigen des Isolators (2) oder Reinraums, insbesondere mit einem flüssigen Medium.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Reinigen die Abdeckung (14) wieder geöffnet wird und eine
Dekontamination des Isolators (2) oder Reinraums, insbesondere mit einem gas- oder dampfförmigen Medium, erfolgt.
PCT/EP2012/072238 2012-01-11 2012-11-09 VERSCHLIEßBARE EINHEIT FÜR EINEN ISOLATOR ODER REINRAUM WO2013104449A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12791715.1A EP2802823A2 (de) 2012-01-11 2012-11-09 Verschliessbare filtereinheit für einen isolator oder reinraum und verfahren zum betrieb eines isolators oder reinraums
CN201280066428.5A CN104040264A (zh) 2012-01-11 2012-11-09 用于隔离器或净化室的、能够封闭的单元

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200277.4 2012-01-11
DE102012200277 2012-01-11
DE102012209961.1 2012-06-14
DE102012209961A DE102012209961A1 (de) 2012-01-11 2012-06-14 Verschließbare Einheit für einen Isolator oder Reinraum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2013104449A2 true WO2013104449A2 (de) 2013-07-18
WO2013104449A3 WO2013104449A3 (de) 2013-11-21
WO2013104449A9 WO2013104449A9 (de) 2014-01-09

Family

ID=48652686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072238 WO2013104449A2 (de) 2012-01-11 2012-11-09 VERSCHLIEßBARE EINHEIT FÜR EINEN ISOLATOR ODER REINRAUM

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2802823A2 (de)
CN (1) CN104040264A (de)
DE (1) DE102012209961A1 (de)
WO (1) WO2013104449A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105059B4 (de) * 2015-04-01 2019-06-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filteranordnung, Haushaltsgerät mit einer Filteranordnung und Verfahren zum Wechseln eines Filters
EP3995199B1 (de) * 2020-11-05 2022-12-28 Carl Freudenberg KG Filter und luftreinigungsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947781C1 (de) 1999-10-02 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE375442B (de) * 1972-04-24 1975-04-21 Johansson B R
DE29611228U1 (de) * 1996-03-19 1996-09-05 Schulz Lufttechnik Gmbh Austauschbares Filterelement für Sicherheitswerkbänke in Krankenhäusern, Apotheken, Forschungslabors o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947781C1 (de) 1999-10-02 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Luftführung in einem Bearbeitungsraum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013104449A9 (de) 2014-01-09
DE102012209961A1 (de) 2013-07-11
WO2013104449A3 (de) 2013-11-21
CN104040264A (zh) 2014-09-10
EP2802823A2 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015062744A1 (de) Belüftungsventil-anordnung für einen unter unterdruck stehenden sterilisierbehälter
DE60306330T2 (de) Verfahren zum anschliessen einer handhabungseinrichtung an eine hülle mit sterilem inhalt
DE202005005902U1 (de) Gerät zur Handhabung und/oder Behandlung von Erzeugnissen
DE60105450T2 (de) Verfahren und anlage zur leerung von fässern
DE102016103404A1 (de) Verfahren zum Überführen einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Zwecke in einen Reinraum, Transport- und Verpackungsbehälter und Verpackungsgebilde hierfür sowie Verwendung
EP3823770B1 (de) Anordnung zum kontaminationsfreien einschleusen eines sterilen objektes aus einem behältnis in ein containment und verfahren dazu
DE202010017347U1 (de) Filtervorrichtung für eine von einem gasstrom durchflossene anlage mit einer arbeitskammer zur temporären aufnahme von behandlungsgut
DE202011051992U1 (de) Arbeitsplatzanordnung
DE202007018680U1 (de) Filtervorrichtung für einen Reinraum
EP2335886B1 (de) Anordnung zur Verarbeitung von kontaminationsgefährdenden Stoffen
WO2013104449A2 (de) VERSCHLIEßBARE EINHEIT FÜR EINEN ISOLATOR ODER REINRAUM
EP0910541B1 (de) Dichtsystem für eine schliessklappe an einer durchlassöffnung
EP2614840B1 (de) Behälter für medizinische oder zahnmedizinische Instrumente zum Anbringen in einem Autoklaven
EP2832506B1 (de) Faltbare Handschuhbox mit einem gegenüber der Umgebung hermetisch abgeschlossenen Gehäuse
DE102005030319A1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
CH618806A5 (en) Method and apparatus for the exchange of and removal of waste from suspended matter filter elements
DE10218018A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen oder Ähnlichem
DE202015009223U1 (de) Verpackungssystem für aseptisch zu präsentierende medizinische Instrumente
DE10355810B4 (de) System zur Reinigung eines Prozessraumes eines Isolators
EP3789051B1 (de) Auffang-anordnung zum aufnehmen von abgesogenem sekret, welche einen flüssigkeits-filter und einen erreger-filter umfasst
DE102021114897A1 (de) Adapterplatte, Transferbeutel mit Adapterplatte sowie Transferschleuse und Schleusensystem für einen Sterilbereich und Verfahren zum sterilen Transfer eines in einem Transferbeutel steril verpackten Transferguts durch eine Transferschleuse in einen Sterilbereich
DE202021103123U1 (de) Adapterplatte, Transferbeutel mit Adapterplatte sowie Transferschleuse und Schleusensystem für einen Sterilbereich zum sterilen Transfer eines in einem Transferbeutel steril verpackten Transferguts durch eine Transferschleuse in einen Sterilbereich
EP3215321B1 (de) Isolator, isolatorsystem sowie verfahren
EP3750818A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102019121594A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012791715

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE