WO2013102591A1 - Befestigung einer schlossschaufel an einer rotoreinheit - Google Patents
Befestigung einer schlossschaufel an einer rotoreinheit Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013102591A1 WO2013102591A1 PCT/EP2012/076692 EP2012076692W WO2013102591A1 WO 2013102591 A1 WO2013102591 A1 WO 2013102591A1 EP 2012076692 W EP2012076692 W EP 2012076692W WO 2013102591 A1 WO2013102591 A1 WO 2013102591A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- blade
- rotor
- blades
- locking
- lock
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/32—Locking, e.g. by final locking blades or keys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/3023—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
- F01D5/303—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
- F01D5/3038—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides
Definitions
- the invention relates to a fastening system for fastening a lock blade to a rotor unit of a flow ⁇ machine, with at least one lock blade, a threaded ⁇ loose closure element and a locking element, with a direct, non-positive connection between the closure element and the locking element for fastening the buckets the rotor unit can be produced, as well as a rotor unit with a rotor and at least one fastening system and a method for mounting at least one rotor unit by means of such a fastening system.
- a blade row of egg ⁇ ner rotor unit to secure a blade, which is identical in construction to the other blades of the blade row.
- a separate lock element is inserted between the blade and the fixing screw.
- the invention relates to a fastening system of the initially mentioned type input. It is suggested that the lock ⁇ shovel and the closure element are formed integrally with each other.
- the inventive design a Ferti ⁇ supply time of the fastening system and in particular the the closure member having locking blade can be reduced ⁇ to, especially as a creating and editing a se- ready executed closure element omitted.
- the otherwise complex machining of the rotor of the rotor ⁇ unit estimated by up to 30% - 50%, reduced. In this way, advantageous processing costs Montageauf ⁇ wall, time and costs can be saved.
- a fastening system is understood to mean a system comprising a plurality of components, the interaction of which fixes and / or fixes at least one component, in particular at least one component from the fastening system itself.
- a flow machine is here in particular ⁇ sondere each, by the skilled person for use deemed machine such as a compressor, a gas turbine, a radial compressor or an axial compressor.
- Under a locking blade should here a blade of a blade row advertising understood the attached directly to the fastening the other blades or blades of the blade row in a receiving element of the rotor, such as a groove, and in particular a blade, which is responsible for the blade row the function of a
- a closure element here represents an element which closes an insertion opening on the receiving element, for example the groove, for the blades or the lock blade in the mounted state.
- an element is to be understood by one interlocking element that at least one component of the fastening system, such as.
- the lock ⁇ shovel locked to the rotor unit, mounted and / or fixed.
- the locking element in particular produces the connections of the lock blade and the closure element with the rotor.
- the locking element, the closure element and the lock blade can be designed as one component.
- immediate defines an interaction without intervening other component and “non-positively” a connection of two elements by means of, for example, terminals, knots and / or screws.
- integral is to be understood here that the lock blade and the closure element are formed by the same component, are made of a cast and / or can be separated only with loss of function of at least one of the components.
- the locking blade least has to ⁇ a blade head and a blade base, wherein the locking member is integral with the shovel base.
- the function of the blade ⁇ head remains advantageously unaffected by the attachment of the buckets.
- a blade head - or equivalently designated blade - is the part of a blade and / or blade to understand that is arranged in the installed state of the rotor unit in a flow channel of a flow medium of the turbomachine.
- a blade base - or equivalently called blade root - represents the part of a blade and / or rotor located in and / or directly on the rotor.
- the blade base is a cross-section ⁇ surface, wherein the cross-sectional area is formed of unbalanced ⁇ .
- the cross-sectional area is in particular a Querterrorismsflä ⁇ che parallel to a direction along a height of
- Lock blade wherein the height is an extension of the lock ⁇ shovel, which towards a En ⁇ de of the blade head, which is turned away from the blade base, extending from the blade base.
- the lock blade on the rotor coincides with the direction along the height of the lock blade with a radial direction, wherein the radial direction on a rotational axis of the rotor refers.
- the cross-sectional area has two side surfaces which differ in their contours, whereby the orientation of the lock blade for assembly for a fitter is obvious.
- the two side surfaces extend in the direction of the height or in the radial direction and substantially perpendicular to the cross-sectional area, wherein in “radially” a direction of the blade base in the radial direction and under “substantially perpendicular” a deviation of up to 15 ° to the cross-sectional area under vertical to be understood.
- the soflä ⁇ chen are arranged on opposite sides of the cross-sectional area.
- closure element at least ⁇ has a side surface for the direct, non-positive connection with the locking element, whereby ei ⁇ ne interaction with a locking element can be structurally simple.
- the side surface contacts a portion of the locking element and the soflä ⁇ che has at least a stepped contour.
- the side surface can be structurally easily adapted to the constructional and functional properties of the locking element.
- a stepped contour should be understood to mean a structure of the side surface with at least one step.
- represents a stage insbeson ⁇ particular is a rectangular element, which can for example have an angle of 90 ° ⁇ 30 °.
- the soflä ⁇ che on one level.
- closure element and the locking element each have at least one contact surface for the direct, non-positive connection between the closure element and the locking element
- the contact surfaces are complementary to formed each other.
- the closure element and the locking element depending ⁇ wells include at least one additional contact surface, said contact surface of the closing element a curvature and the contact surface of the locking element comprises a complementary to the curvature profile.
- Kings ⁇ ne contact surfaces are designed to be particularly user-friendly.
- the curvature is preferably concave in the direction ei ⁇ ner center of the blade base arched or the curvature points away from the locking element.
- a good fit of the buckets can be advantageously achieved when the bucket base has a contour for positioning the bucket base. Positioning can also be understood as locking.
- the contour can be arranged in each region of the blade base, but it is preferably arranged on one side, which faces the contact surfaces of the closure element with the locking element. In principle, the contour can also be arranged on the closure element or the contact surfaces of the closure element.
- the positioning of the blade base preferably takes place on the rotor or in and / or on the groove of the rotor.
- the contour has an extension, which in the fastening position of the lock blade in the
- Engaging with the groove of a rotor of the rotor unit is. ⁇ through can structurally simple pre-positioning and here - done fixing of the locking blade in the groove.
- the extension can be formed for example by a nose, a projection, a cam or a so-called hammerhead foot.
- the groove of the rotor has an inner surface with matched to the extension and / or complementary structures.
- both the side surface of the lock blade and the inner surface of the groove may have further corresponding structures.
- These may be, for example, a wedge-shaped member having a corres ⁇ exploding slope and / or concerted indentations and bulges.
- the wedge-shaped element points in particular at least one wedge.
- a wedge is a polygonal element, for example, has an angle less than 45 °.
- the lock blade thus has in the mounted state on the rotor unit on the side facing the locking element Sei ⁇ ten Chemistry or the contact surfaces at least one step and at least one curvature for contacting and / or connection with the locking element and on the opposite side surface an extension for positioning on or in the groove of the rotor.
- the locking element is designed as a screw with a screw head, whereby a good detachable connection is achieved.
- the contact surface of the locking element for the direct, non-positive connection between the closure element and the locking element on the screw ⁇ head is arranged.
- the stepped contour of the side surface of the closure element is adapted to a contour of the screw head in the direction of the height of the lock blade or the radial direction.
- the curvature of the contact surface for contacting an outer surface of the screw head is adapted to the contour in the circumferential direction of the screw head. Consequently, the lock blade or vane is also a positive connection between the closure element and ⁇ a portion of the screw head on the rotor buildin ⁇ Untitled.
- a preferred further development consists in that the buildin ⁇ actuating system is used for the attachment of at least one row of blades on a rotor of the rotor assembly, wherein the fixed locking blade at least holds the blades of a blade row at the rotor in position. As a result, the further blades of the blade row can be structurally secured and positioned simply and securely on the rotor unit.
- the invention is also based on a rotor unit with a rotor and at least one fastening system. It is proposed that the rotor has at least one receiving element for receiving the fastening system.
- the rotor has at least one receiving element for receiving the fastening system.
- Component or components of the fastening system can be understood, such as a groove, a slot, a gap, an opening, a bore, a threaded hole, etc.
- the rotor may also have a plurality of receiving elements, which may be either the same, similar or different and / or are provided for the same, similar or different components and / or components of the fastening system.
- the invention is based on a turbomachine with at least one rotor unit and at least one fastening system.
- the invention is further based on a method for mounting a rotor unit by means of a fastening system. It is proposed that the method comprises the following steps: introducing a predetermined number of blades of a blade row into a groove of the rotor extending in the circumferential direction of the rotor; Positioning the blades in a mounting position of the blades in the groove; Inserting and positioning of the lock blade in a Fixed To ⁇ supply position of the lock blade in the groove of the rotor; Be ⁇ consolidate the lock blade by means of the integral with the lock blade closure element by fixing the locking ⁇ locking the rotor.
- an assembly time of the rotor unit can be reduced.
- the assembly can be carried out user-friendly and fast.
- predetermined number of blades is meant a number of blades here, the common extension or width plus the extension / width of the locking blade in the circumferential direction of the Rotorein- standardize an entire circumference of 360 ° of the groove of the rotor fill ⁇ .
- a mounting position of the blades represents a situation in which all blades are inserted into the groove and a place or a position or a final posi ⁇ tion in the groove for the locking blade is vacant. is this place or this final position on an extension or width of the locking blade adjusted.
- kor ⁇ respondiert the closing position with a position of a receiving member for the locking member and is in the circumferential direction of the rotor unit at the same height with the recording of the locking member element arranged.
- a Fixed to ⁇ supply position of the lock blade defines a Position in the the castle scoop pre-positioned in the groove and vorfi ⁇ xed, for example, by interaction of the extension with structures of the inner surface of the groove.
- FIG. 1 shows a rotor unit with rotor and rotor blades
- FIG. 2 shows the rotor from FIG. 1 with a groove and a threaded bore
- FIG. 3 shows a section through a mounted blade in the rotor unit of FIG. 1,
- FIG 4 shows a section through an assembled locking blade and a locking element in the rotor assembly of FIG 1, FIG 5, the locking blade of Figure 4 in a view 39an ⁇ and
- FIG 6 shows the lock blade of FIG 4 in a perspektivi ⁇ rule view.
- FIG 1 schematically shows a rotor unit 14, designed as a turbine wheel, a Strömungsma ⁇ machine not shown here in detail, such as a compressor.
- the rotor unit 14 has a rotor 44 and a row of blades 50 with vanes 52 or rotor blades arranged one after the other in a circumferential direction 60 of the rotor 44.
- the blades 52 of the blade row 50 are fixed by means of a non-ge ⁇ secretes in FIG 1 marked lock blade 12 to the rotor 44 (see Figures 4 to 6).
- the rotor 44 is shown without the lock blade 12 and the blades 52 or before assembly of the lock blade 12 and the blades 52 (see FIGS assembled state of the blades 52 and the lock blade 12).
- the blades 52 are, as shown in FIG 4, by means of a fastening system 10 to a fastening of
- the fastening system 10 includes the lock show ⁇ fel 12, an unthreaded closure element 16, a INTERLOCKS ⁇ lung element 18 and the rotor 44 itself on.
- the Be ⁇ fastening system 10 is used to attach the blade row 50 on the rotor 44.
- the fixed lock ⁇ scoop 12 holds the blades 52 of the blade row 50 on the rotor 44 in position.
- a receiving element 54 in the form of a circumferentially 60 of the rotor 44 extending groove 42, rotated (see FIG 2).
- a wall 62 of the groove 42 is interrupted on one side by an insertion opening 64 or a gap.
- This insertion hole 64 which extends in an axial direction 66 of the rotor 44, is to ⁇ equal to a receiving element 56 for the shutter member 16 of the fastening system 10.
- Axially aligned with the insertion opening 64 is a receiving member 58 for the Verrie ⁇ gelungselements 18 in the rotor 44 introduced, wherein the receiving element 58 is designed as a blind hole with a threaded bore 68.
- the locking element 18 is designed as a screw 46 with a screw head 48 and a thread 70.
- a predetermined number of blades 52 of the blade row 50 are inserted through the insertion opening 64 in the groove 42 of the rotor 44 and in the circumferential direction 60 in the groove 42nd threaded. Thereafter, the blades 52 are positioned in an attachment position of the blades 52 in the groove 42. This is shown by way of example in FIG. 3, which shows a section through a mounted blade 52 in the rotor 44. In this mounting position of the blades 52 occupies the predetermined number of blades 52 in the circumferential direction 60 only as much space in the groove 42 that a position or a place or a final position 72 has remained free in the groove 42 for the buckets 12.
- the check 74 of the blades 52 determines the number of blades 52 on the basis of an outer periphery of the groove 42 and a circumferential width 60 (exemplarily shown for the lock blade 12 6 in FIG This is by the skilled person independently in dependence on the ver ⁇ employed rotor and the matching blades or
- the bucket 12 When the blades 52 are in their mounting position, the bucket 12 is inserted through the insertion opening 64 and positioned in a position of attachment of the bucket 12 in the groove 42.
- the locking ⁇ element 16 is disposed in the insertion opening 64 and closes it.
- the lock blade 12 with ⁇ means of the closure member 16 by fastening the coupling member INTERLOCKS ⁇ 18 in the receiving member 58 and by screwing in the locking member 18 in the threaded bore 68 on the rotor 44 is fixed.
- FIG. 4 shows a section through a lock blade 12 mounted as described above.
- the lock blade 12 and the closure element 16 are integrally formed with each other.
- the lock blade 12 has a blade head 20 which extends along a height of the lock blade 12 or in the radial direction 76 relative to a rotation axis 78 of the rotor 44.
- the lock blade 12 has a blade base 22, wherein the closure element 16 is designed in one piece with the blade base 22.
- the blade base 22 has two side surfaces 24, 80 which are arranged on opposite sides of the blade base 22 and in the mounted state of the lock blade 12 in the axial direction 66 and with their surfaces in the direction of inner surfaces 82, 84 of the groove 42 point.
- the side surface 24 is arranged on the closure element 16 and contacts a portion 26 of the locking element 18 and thus serves for the direct, non-positive connection with the Verrie ⁇ gelungselement 18th
- a contour 28 of the side surface 24, seen in the radial direction 76, is complementary to a profile 86 of the portion 26, also seen in the radial direction 76.
- the portion 26 represents a lateral part and a lower part of the screw head 48, whereby the side surface 24 has a stepped contour 28 or a step 88 extending in the axial direction 66.
- the step 88 has a radially upper portion 90, an axially extending portion 92, and a radially lower portion 94 (see FIG.
- the radially lower portion 94 of the step 88 is provided with a gap 96 to the thread 70 of the locking member 18 and the
- Screw 46 is arranged.
- a contour of the radially lower Be ⁇ Reich 94 of the stage 88, as viewed in a circumferential direction 98 of the screw head 48 has a to a contour of an
- Screw shaft 100 corresponding vault 102 (see FIG 6).
- the axial region 92 forms a contact surface 30 a of the closure element 16, which contacts and interacts with a contact surface 32 a of the locking element 18.
- the contact surface 32 a is formed by the lower part of the screw ⁇ head 48.
- the contact surfaces 30a, 32a provide the immediate, non-positive connection.
- the axial region 92 serves as a stop for the screw head 48 when screwing the screw 46 into the threaded bore 68.
- the radially upper portion 90 of the stage 88 forms a contact ⁇ surface 30 of the closure element 16, which contacts a contact surface 32 of the locking element 18th
- the contact surface 32 of the locking element 18 is disposed on an outer periphery 104 of the screw head 48.
- a contour 34 of the Kunststoffflä ⁇ surface 30 and the radially upper portion 90 of the stage 88, die ⁇ hen in the circumferential direction 98 of the screw head 48 and a pro- file 36 of the contact surface 32, as seen in the circumferential direction 98 of the screw head 48, are formed complementary to each other.
- the contact surface 30 of the closure element 16 has a direction towards a center 106 of FIG
- Blade base 22 concave curvature 34 (see FIG 6).
- the bulge 34 extends along the outer periphery 104 of the
- Screw head 48 over an angular range of about 60 °.
- the angular range varies depending on a width of a lock blade used and a diameter of a screw used and is independently selected by the skilled person.
- the side surface 80 of the blade base 22, which is opposite to the side surface 24 and the contact surface 30 with the development INTERLOCKS ⁇ element 18, has a contour 38 to Positionin ⁇ tion of the blade base 22nd
- This contour 38 comprises an extension 40, which is in the fastening position of the lock blade 12 in engagement with the groove 42 of the rotor 44.
- the extension 40 is, seen in the radial direction 76, in a radially inner region of the blade base is formed 22 or is at ei ⁇ nem lateral area of an end of the blade base reasonable 22 arranged, said end ge genüberliegt ⁇ one end the blade base 22, at which the blade head 20 connects.
- the contour 38 has a wedge-shaped element 108 or a wedge 110. Radially between the extension 40 and the wedge 110, a recess 112 is disposed in the contour 38.
- the wedge 110 is adapted in shape to a bevel 114 which is formed on the inner surface 84 of the groove 42 of the rotor 44.
- the projection 40 and the concavity 112 ste ⁇ hen in engagement with corresponding structures of the inner surface 84 of the groove 42 as a protrusion 116 and a UN ter4.000 118. In this case, contact an upper side of the extension 40 and a bottom of the projection 116 directly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem (10) zu einer Befestigung einer Schlossschaufel (12) an einer Rotoreinheit (14) einer Strömungsmaschine, mit zumindest einer Schlossschaufel (12), einem gewindelosen Verschlusselement (16) und einem Verriegelungselement (18), wobei eine unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verschlusselement (16) und dem Verriegelungselement (18) zur Befestigung der Schlossschaufel (12) an der Rotoreinheit (14) herstellbar ist. Um eine Reduzierung des Fertigungsaufwands, des Montageaufwands, der Zeit und der Kosten zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Schlossschaufel (12) und das Verschlusselement (16) einstückig miteinander ausgeführt sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Rotoreinheit (14) mit einem Rotor (44) und zumindest einem Befestigungssystem (10) sowie ein Verfahren zur Montage einer Rotoreinheit (14) mittels eines Befestigungssystems (10).
Description
Befestigung einer Schlossschaufel an einer Rotoreinheit
Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur Befestigung einer Schlossschaufel an einer Rotoreinheit einer Strömungs¬ maschine, mit zumindest einer Schlossschaufel, einem gewinde¬ losen Verschlusselement und einem Verriegelungselement, wobei eine unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verschlusselement und dem Verriegelungselement zur Befesti- gung der Schlossschaufel an der Rotoreinheit herstellbar ist, sowie eine Rotoreinheit mit einem Rotor und zumindest einem Befestigungssystem und ein Verfahren zur Montage zumindest einer Rotoreinheit mittels eines solchen Befestigungssystems. Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2008 048 261 AI, ist bekannt eine Schaufelreihe an ei¬ ner Rotoreinheit über eine Laufschaufel zu befestigen, die baugleich zu den weiteren Laufschaufeln der Schaufelreihe ausgebildet ist. Um eine unmittelbare kraftschlüssige Verbin- dung mit einer Befestigungsschraube herzustellen, wird ein separates Schlosselement zwischen die Laufschaufel und die Befestigungsschraube eingefügt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befesti- gungssystem, eine Rotoreinheit und ein Verfahren bereitzu¬ stellen, bei denen ein Fertigungs- und Montageaufwand einer Rotoreinheit Zeit und Kosten sparend reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Befesti- gungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Rotoreinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
Die Erfindung geht aus von einem Befestigungssystem der Ein- gangs genannten Art. Es wird vorgeschlagen, dass die Schloss¬ schaufel und das Verschlusselement einstückig miteinander ausgeführt sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Ferti¬ gungszeit des Befestigungssystems und insbesondere der das Verschlusselement aufweisenden Schlossschaufel reduziert wer¬ den, insbesondere, da ein Erstellen und Bearbeiten eines se- parat ausgeführten Verschlusselements entfällt. Des Weiteren wird die sonst aufwendige Bearbeitung des Rotors der Rotor¬ einheit, schätzungsweise um bis zu 30% - 50%, vermindert. Hierdurch können vorteilhaft Bearbeitungsaufwand, Montageauf¬ wand, Zeit und Kosten eingespart werden.
In diesem Zusammenhang soll unter einem Befestigungssystem ein System aus mehreren Bauteilen verstanden werden, deren Zusammenwirken zumindest ein Bauteil, insbesondere zumindest ein Bauteil aus dem Befestigungssystem selbst, befestigt und/oder fixiert. Eine Strömungsmaschine stellt hier insbe¬ sondere jede, vom Fachmann für einsetzbar erachtete Maschine, wie einen Kompressor, eine Gasturbine, einen Radialverdichter oder einen Axialverdichter, dar. Unter einer Schlossschaufel soll hier eine Schaufel einer Schaufelreihe verstanden wer- den, die direkt an der Befestigung der anderen Schaufeln bzw. Laufschaufeln der Schaufelreihe in einem Aufnahmeelement des Rotors, wie einer Nut, beteiligt ist und insbesondere eine Schaufel, die für die Schaufelreihe die Funktion eines
Schlosses übernimmt. Die Schlossschaufel unterscheidet sich in ihrer Form von den anderen Schaufeln der Schaufelreihe. Ein Verschlusselement stellt hier ein Element dar, das eine Einführöffnung an dem Aufnahmeelement , bspw. der Nut, für die Schaufeln bzw. die Schlossschaufel im montierten Zustand verschließt. In diesem Zusammenhang soll unter einem Verriege- lungselement ein Element verstanden werden, dass zumindest ein Bauteil des Befestigungssystems, wie bspw. die Schloss¬ schaufel, an der Rotoreinheit verriegelt, befestigt und/oder fixiert. Das Verriegelungselement stellt insbesondere die Verbindungen der Schlossschaufel und dem Verschlusselement mit dem Rotor her. Grundsätzlich können das Verriegelungselement, das Verschlusselement und die Schlossschaufel als ein Bauteil ausgeführt sein.
Der Begriff „unmittelbar" definiert eine Interaktion ohne zwischen geschaltetes anderes Bauteil und „kraftschlüssig" eine Verbindung zweier Elemente mittels bspw. Klemmen, Knoten und/oder Schrauben. Unter „einstückig" soll hier verstanden werden, dass die Schlossschaufel und das Verschlusselement von demselben Bauteil gebildet sind, aus einem Guss gefertigt sind und/oder nur unter Funktionsverlust zumindest eines der Bauteile voneinander getrennt werden können.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schlossschaufel zu¬ mindest einen Schaufelkopf und eine Schaufelbasis aufweist, wobei das Verschlusselement einstückig mit der Schaufelbasis ausgeführt ist. Hierdurch bleibt die Funktion des Schaufel¬ kopfs vorteilhaft unbeeinträchtigt von der Befestigung der Schlossschaufel. Unter einem Schaufelkopf - oder äquivalent bezeichnet Schaufelblatt - ist der Teil einer Schaufel bzw. Schlossschaufel und/oder Laufschaufel zu verstehen, der im eingebauten Zustand der Rotoreinheit in einem Strömungskanal eines Strömungsmediums der Strömungsmaschine angeordnet ist. Eine Schaufelbasis - oder äquivalent bezeichnet Schaufelfuß - stellt den Teil einer Schaufel bzw. Schlossschaufel und/oder Laufschaufei dar, der im und/oder unmittelbar am Rotor angeordnet ist. Vorteilhafterweise weist die Schaufelbasis eine Querschnitts¬ fläche auf, wobei die Querschnittsfläche unsymmetrischen aus¬ gebildet ist. Hierdurch kann eine definierte Orientierung der Schaufelbasis erkannt werden, wodurch eine Fehlmontage der Schlossschaufel am Rotor vorteilhaft verhindert werden kann. Die Querschnittsfläche ist insbesondere eine Querschnittsflä¬ che parallel zu einer Richtung entlang einer Höhe der
Schlossschaufel, wobei die Höhe eine Erstreckung der Schloss¬ schaufel ist, die sich von der Schaufelbasis hin zu einem En¬ de des Schaufelkopfes, das von der Schaufelbasis abgewendet ist, erstreckt. Hierbei stimmt im eingebauten Zustand der Schlossschaufel am Rotor die Richtung entlang der Höhe der Schlossschaufel mit einer radialen Richtung überein, wobei sich die radiale Richtung auf eine Rotationsachse des Rotors
bezieht .
Bevorzugt weist die Querschnittsfläche zwei Seitenflächen auf, die sich in ihren Konturen unterschieden, wodurch die Orientierung der Schlossschaufel zur Montage für einen Monteur offensichtlich ist. Die zwei Seitenflächen erstrecken sich in Richtung der Höhe bzw. in radialer Richtung und im Wesentlichen senkrecht zu der Querschnittsfläche, wobei unter „in radialer Richtung" eine Richtung der Schaufelbasis in ra- dialer Richtung und unter „im Wesentlichen senkrecht" eine Abweichung von bis zu 15° zu der Querschnittsfläche unter senkrecht verstanden werden soll. Zudem sind die Seitenflä¬ chen an sich gegenüberliegenden Seiten der Querschnittsfläche angeordnet .
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Verschlusselement zumin¬ dest eine Seitenfläche für die unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung mit dem Verriegelungselement aufweist, wodurch ei¬ ne Interaktion mit einem Verriegelungselement konstruktiv einfach erfolgen kann. In einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Seitenfläche einen Anteil des Verriegelungselements kontaktiert und die Seitenflä¬ che zumindest eine gestufte Kontur aufweist. Hierdurch kann die Seitenfläche konstruktiv einfach auf die baulichen und funktionalen Eigenschaften des Verriegelungselements ange- passt werden. In diesem Zusammenhang soll unter einer gestuften Kontur eine Struktur der Seitenfläche mit zumindest einer Stufe verstanden werden. Hierbei stellt eine Stufe insbeson¬ dere ein eckiges Element dar, das beispielsweise einen Winkel von 90° ± 30° aufweisen kann. Bevorzugt weist die Seitenflä¬ che eine Stufe auf.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Verschlusselement und das Verriegelungselement jeweils zumindest eine Kontaktfläche für die unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem
Verschlusselement und dem Verriegelungselement aufweisen, wo¬ durch die Interaktion besonders zuverlässig und stabil erfol¬ gen kann. Bevorzugt sind die Kontaktflächen komplementär zu-
einander ausgebildet. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn das Verschlusselement und das Verriegelungselement je¬ weils zumindest eine weitere Kontaktfläche umfassen, wobei die Kontaktfläche des Verschlusselements eine Wölbung und die Kontaktfläche des Verriegelungselements ein zu der Wölbung komplementäres Profil aufweist. Durch diese Realisierung kön¬ ne die Kontaktflächen besonders anwenderfreundlich ausgestaltet werden. Die Wölbung ist bevorzugt konkave in Richtung ei¬ ner Mitte der Schaufelbasis gewölbt bzw. die Wölbung weist vom Verriegelungselement weg.
Ein guter Sitz der Schlossschaufel kann vorteilhaft erreicht werden, wenn die Schaufelbasis eine Kontur zur Positionierung der Schaufelbasis aufweist. Unter Positionierung kann hier auch Verriegelung verstanden werden. Die Kontur kann in jedem Bereich der Schaufelbasis angeordnet sein, bevorzugt ist sie jedoch an einer Seite angeordnet, die Kontaktflächen des Verschlusselements mit dem Verriegelungselement gegenüberliegt. Grundsätzlich kann die Kontur auch an dem Verschlusselement bzw. den Kontaktflächen des Verschlusselements angeordnet sein. Die Positionierung der Schaufelbasis erfolgt bevorzugt am Rotor bzw. in und/oder an der Nut des Rotors.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kontur einen Fortsatz auf- weist, der in Befestigungsposition der Schlossschaufel im
Eingriff mit der Nut eines Rotors der Rotoreinheit ist. Hier¬ durch kann konstruktiv einfach eine Vorpositionierung und - fixierung der Schlossschaufel in der Nut erfolgen. Der Fortsatz kann beispielsweise von einer Nase, einem Vorsprung, ei- nem Nocken oder einem sogenannten Hammerkopffuß gebildet sein. Zur Interaktion mit dem Fortsatz weist die Nut des Rotors eine Innenfläche mit zum Fortsatz abgestimmten und/oder komplementären Strukturen auf. Zudem können sowohl die Seitenfläche der Schlossschaufel wie auch die Innenfläche der Nut weitere korrespondiere Strukturen aufweisen. Dies können beispielsweise ein keilförmiges Element mit einer korrespon¬ dierenden Schräge und/oder aufeinander abgestimmte Einbuchtungen und Ausbuchtungen sein. Das keilförmige Element weist
insbesondere zumindest einen Keil auf. Hierbei stellt ein Keil ein eckiges Element dar, das beispielsweise einen Winkel kleiner als 45° aufweist. Die Schlossschaufel weist somit im montierten Zustand an der Rotoreinheit an der zum Verriegelungselement weisenden Sei¬ tenfläche bzw. den Kontaktflächen zumindest eine Stufe und zumindest eine Wölbung zur Kontaktierung und/oder Verbindung mit dem Verriegelungselement auf und an der gegenüberliegen- den Seitenfläche einen Fortsatz zur Positionierung an bzw. in der Nut des Rotors auf.
Es wird zudem vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement als eine Schraube mit einem Schraubenkopf ausgebildet ist, wodurch eine gut lösbare Verbindung erreicht wird. Eine de¬ fekte Schlossschaufel oder defekte Schaufeln der Schaufelrei¬ he können somit gut ausgetauscht werden. In einer bevorzugten Realisierung ist die Kontaktfläche des Verriegelungselements für die unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verschlusselement und dem Verriegelungselement am Schrauben¬ kopf angeordnet. Durch diese Anordnung kann ein Gewinde der Schraube zur Interaktion mit einem Gewinde eines Aufnahmeele¬ ments der Rotoreinheit, wie einer Gewindebohrung, zur Befes¬ tigung verwendet werden, ohne dass es zu einer Interaktion der Kontaktfläche des Verschlusselements mit dem Gewinde kommt, was zu einem schädlichen Verkanten oder Festsetzen der Schraube führen könnte.
Die gestufte Kontur der Seitenfläche des Verschlusselements ist an eine Kontur des Schraubenkopfes in Richtung der Höhe der Schlossschaufel bzw. der radialer Richtung angepasst. Zu¬ dem ist die Wölbung der Kontaktfläche zur Kontaktierung einer Außenfläche des Schraubenkopfes an die Kontur in Umfangsrich- tung des Schraubekopfs angepasst. Folglich ist die Schloss- schaufei auch über einen Formschluss zwischen dem Verschluss¬ element und einem Anteil des Schraubenkopfs am Rotor befes¬ tigt .
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass das Befes¬ tigungssystem eingesetzt ist zur Befestigung von zumindest einer Schaufelreihe an einem Rotor der Rotoreinheit, wobei die befestigte Schlossschaufel Schaufeln der zumindest einen Schaufelreihe am Rotor in Position hält. Hierdurch können die weiteren Schaufeln der Schaufelreihe konstruktiv einfach und sicher an der Rotoreinheit befestigt und positioniert werden.
Die Erfindung geht zudem aus von einer Rotoreinheit mit einem Rotor und zumindest einem Befestigungssystem. Es wird vorgeschlagen, dass der Rotor zumindest ein Aufnahmeelement zur Aufnahme des Befestigungssystems aufweist. Durch die erfin¬ dungsgemäße Ausgestaltung kann eine Montage der Rotoreinheit vereinfacht und beschleunigt werden. Des Weiteren wird die sonst aufwendige Bearbeitung des Rotors der Rotoreinheit, schätzungsweise um bis zu 30% - 50%, vermindert. Hierdurch können vorteilhaft Bearbeitungsaufwand, Zeit und Kosten ein¬ gespart werden. Unter einer Rotoreinheit soll eine Bauteilgruppe verstanden werden, die einen Rotor aufweist und gegebenenfalls weitere Bauteile, wie Schaufeln (Schlossschaufel, Laufschaufeln) oder andere vom Fachmann einsetzbar erachtete Bauteile. In diesem Zusammenhang soll unter einem Aufnahmeelement jedes, dem Fachmann für sinnvoll erachtete Element zur Aufnahme eines
Bestandteils bzw. Bauteils des Befestigungssystems verstanden werden, wie eine Nut, ein Schlitz, ein Spalt, eine Öffnung, eine Bohrung, eine Gewindebohrung etc. Der Rotor kann auch mehrere Aufnahmeelemente aufweisen, die entweder gleich, gleichartig oder verschieden ausgeführt sein können und/oder für gleiche, gleichartige oder verschiedene Bestandteile und/oder Bauteile des Befestigungssystems vorgesehen sind.
Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer Strömungsma- schine mit zumindest einer Rotoreinheit und zumindest einem BefestigungsSystem.
Die Erfindung geht ferner aus von einem Verfahren zur Montage
einer Rotoreinheit mittels eines Befestigungssystems. Es wird vorgeschlagen, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Einführen einer vorgegebenen Anzahl von Schaufeln einer Schaufelreihe in eine sich in Umfangsrichtung des Rotors erstreckende Nut des Rotors; Positionieren der Schaufeln in einer Befestigungsposition der Schaufeln in der Nut; Einführen und Positionieren der Schlossschaufel in einer Befesti¬ gungsposition der Schlossschaufel in der Nut des Rotors; Be¬ festigen der Schlossschaufel mittels des einstückig mit der Schlossschaufel ausgeführten Verschlusselements durch Befes¬ tigen des Verriegelungselements am Rotor. Durch die erfin¬ dungsgemäße Ausgestaltung kann eine Montagezeit der Rotoreinheit verringert werden. Zudem kann die Montage bedienerfreundlich und schnell durchgeführt werden.
Unter der Wendung „vorgegebenen Anzahl von Schaufeln" soll hier eine Anzahl an Schaufeln verstanden werden, deren gemeinsame Erstreckung bzw. Breite zuzüglich der Erstreckung/ Breite der Schlossschaufel in Umfangsrichtung der Rotorein- heit einen gesamten Umfang von 360° der Nut des Rotors aus¬ füllen. Eine Befestigungsposition der Schaufeln stellt eine Situation dar, bei der alle Schaufeln in die Nut eingeführt sind und ein Platz oder eine Position bzw. eine Schlussposi¬ tion in der Nut für die Schlossschaufel frei geblieben ist. Dieser Platz oder diese Schlussposition ist auf eine Erstreckung bzw. Breite der Schlossschaufel angepasst. Zudem kor¬ respondiert die Schlussposition mit einer Lage eines Aufnahmeelements für das Verriegelungselement bzw. ist in Umfangs- richtung der Rotoreinheit auf gleicher Höhe mit dem Aufnahme- element des Verriegelungselements angeordnet. Eine Befesti¬ gungsposition der Schlossschaufel definiert eine Position in der die Schlossschaufel in der Nut vorpositioniert und vorfi¬ xiert ist, beispielsweise durch Wechselwirkung des Fortsatzes mit Strukturen der Innenfläche der Nut.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam-
menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
FIG 1 eine Rotoreinheit mit Rotor und Laufschaufeln, FIG 2 den Rotor aus FIG 1 mit einer Nut und einer Gewindebohrung,
FIG 3 einen Schnitt durch eine montierte Laufschaufel in der Rotoreinheit der FIG 1,
FIG 4 einen Schnitt durch eine montierte Schlossschaufel und ein Verriegelungselement in der Rotoreinheit der FIG 1, FIG 5 die Schlossschaufel der FIG 4 in einer Seitenan¬ sicht und
FIG 6 die Schlossschaufel der FIG 4 in einer perspektivi¬ schen Sicht.
FIG 1 zeigt schematisch eine Rotoreinheit 14, ausgeführt als Turbinenrad, einer hier nicht näher gezeigten Strömungsma¬ schine, wie beispielsweise einem Verdichter. Die Rotoreinheit 14 weist einen Rotor 44 und eine Schaufelreihe 50 mit in ei- ner Umfangsrichtung 60 des Rotors 44 hintereinander angeordnete Schaufeln 52 bzw. Laufschaufeln auf. Die Schaufeln 52 der Schaufelreihe 50 sind mit Hilfe einer in FIG 1 nicht ge¬ sondert markierten Schlossschaufel 12 am Rotor 44 fixiert (siehe FIG 4 bis 6) .
In FIG 2 ist der Rotor 44 ohne die Schlossschaufel 12 und die Schaufeln 52 bzw. vor einer Montage der Schlossschaufel 12 und der Schaufeln 52 dargestellt (vgl. FIG 3 und 4 für den
montierten Zustand der Schaufeln 52 bzw. der Schlossschaufel 12) . Die Schaufeln 52 werden, wie in FIG 4 gezeigt, mittels eines Befestigungssystems 10 zu einer Befestigung der
Schlossschaufel 12 an der Rotoreinheit 14 bzw. am Rotor 44 befestigt. Das Befestigungssystem 10 weist die Schlossschau¬ fel 12, ein gewindeloses Verschlusselement 16, ein Verriege¬ lungselement 18 und den Rotor 44 selbst auf. Zur Befestigung der Schlossschaufel 12 an der Rotoreinheit 14 ist zwischen dem Verschlusselement 16 und dem Verriegelungselement 18 eine unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung herstellbar. Das Be¬ festigungssystem 10 ist zur Befestigung der Schaufelreihe 50 am Rotor 44 eingesetzt. Hierbei hält die befestigte Schloss¬ schaufel 12 die Schaufeln 52 der Schaufelreihe 50 am Rotor 44 in Position.
Zu einer Anordnung der Schlossschaufel 12 und der Schaufeln 52 im Rotor 44 ist in diesen ein Aufnahmeelement 54, in der Form einer sich in Umfangsrichtung 60 des Rotors 44 erstreckenden Nut 42, gedreht (vgl. FIG 2) . An einer Stelle ist ei- ne Wand 62 der Nut 42 einseitig durch eine Einführöffnung 64 bzw. einen Spalt unterbrochen. Diese Einführöffnung 64, die in eine axiale Richtung 66 des Rotors 44 verläuft, stellt zu¬ gleich ein Aufnahmeelement 56 für das Verschlusselement 16 des Befestigungssystems 10 dar. Axial fluchtend mit dieser Einführöffnung 64 ist ein Aufnahmeelement 58 für das Verrie¬ gelungselements 18 in den Rotor 44 eingebracht, wobei das Aufnahmeelement 58 als ein Sackloch mit einer Gewindebohrung 68 ausgeführt ist. Das Verriegelungselement 18 ist als eine Schraube 46 mit einem Schraubenkopf 48 und einem Gewinde 70 ausgebildet.
Eine Montage der Rotoreinheit 14 bzw. der Schaufeln 52 und der Schlossschaufel 12 mittels des Befestigungssystems 10 in der Rotoreinheit 14 erfolg mit folgenden Schritten:
Eine vorgegebenen Anzahl von Schaufeln 52 der Schaufelreihe 50 werden durch die Einführöffnung 64 in die Nut 42 des Rotors 44 eingeführt und in Umfangsrichtung 60 in die Nut 42
eingefädelt. Danach erfolgt ein Positionieren der Schaufeln 52 in einer Befestigungsposition der Schaufeln 52 in der Nut 42. Diese ist exemplarisch in FIG 3, die einen Schnitt durch eine montierte Schaufel 52 im Rotor 44 darstellt, gezeigt. Bei dieser Befestigungsposition der Schaufeln 52 belegt die vorgegebene Anzahl der Schaufeln 52 in Umfangsrichtung 60 nur soviel Platz in der Nut 42, dass eine Position oder ein Platz bzw. eine Schlussposition 72 in der Nut 42 für die Schlossschaufel 12 frei geblieben ist. Hierbei bestimmt sich die An- zahl der Schaufeln 52 anhand eines Außenumfangs der Nut 42 und einer Breite 74 der Schaufeln 52 in Umfangsrichtung 60 (exemplarisch gezeigt für die Schlossschaufel 12 in FIG 6. Dies wird vom Fachmann selbstständig in Abhängigkeit des ver¬ wendeten Rotors und der dazu passenden Schaufeln bzw.
Schlossschaufel ausgewählt) .
Befinden sich die Schaufeln 52 in ihrer Befestigungsposition wird die Schlossschaufel 12 durch die Einführöffnung 64 eingeführt und in einer Befestigungsposition der Schlossschaufel 12 in der Nut 42 positioniert. Hierbei ist das Verriegelungs¬ element 16 in der Einführöffnung 64 angeordnet und verschließt diese. Im Anschluss wird die Schlossschaufel 12 mit¬ tels des Verschlusselements 16 durch Befestigen des Verriege¬ lungselements 18 im Aufnahmeelement 58 bzw. durch Einschrau- ben des Verriegelungselements 18 in der Gewindebohrung 68 am Rotor 44 befestigt.
In der FIG 4 ist ein Schnitt durch eine wie oben beschrieben montierte Schlossschaufel 12 gezeigt. Wie darin zu sehen ist, sind die Schlossschaufel 12 und das Verschlusselement 16 einstückig miteinander ausgeführt. Die Schlossschaufel 12 weist einen Schaufelkopf 20 auf, der sich entlang einer Höhe der Schlossschaufel 12 bzw. in radialer Richtung 76, bezogen auf eine Rotationsachse 78 des Rotors 44, erstreckt. Zudem weist die Schlossschaufel 12 eine Schaufelbasis 22 auf, wobei das Verschlusselement 16 mit der Schaufelbasis 22 einstückig ausgeführt ist.
Die Schaufelbasis 22 weist zwei Seitenflächen 24, 80 auf, die an sich gegenüberliegenden Seiten der Schaufelbasis 22 angeordnet sind und im montierten Zustand der Schlossschaufel 12 in axiale Richtung 66 bzw. mit ihren Flächen in Richtung von Innenflächen 82, 84 der Nut 42 weisen. Die Seitenfläche 24 ist am Verschlusselement 16 angeordnet und kontaktiert einen Anteil 26 des Verriegelungselements 18 und dient somit für die unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung mit dem Verrie¬ gelungselement 18.
Eine Kontur 28 der Seitenfläche 24, gesehen in radialer Richtung 76, ist komplementär ausgebildet zu einem Profil 86 des Anteils 26, auch gesehen in radialer Richtung 76. Der Anteil 26 stellt einen seitlichen Teil und einen unteren Teil des Schraubenkopfes 48 dar, wodurch die Seitenfläche 24 eine ge¬ stufte Kontur 28 bzw. eine sich in axialer Richtung 66 erstreckende Stufe 88 aufweist. Die Stufe 88 weist einen radial obere Bereich 90, einen sich axial erstreckende Bereich 92 und einen radial unteren Bereich 94 auf (vgl. FIG 5) .
Der radial untere Bereich 94 der Stufe 88 ist mit einem Spalt 96 zum Gewinde 70 des Verriegelungselements 18 bzw. der
Schraube 46 angeordnet. Eine Kontur des radial unteren Be¬ reichs 94 der Stufe 88, gesehen in eine Umfangsrichtung 98 des Schraubekopfs 48, weist eine zu einer Kontur eines
Schraubenschafts 100 korrespondierende Wölbung 102 auf (vgl. FIG 6) . Der axiale Bereich 92 bildet eine Kontaktfläche 30a des Verschlusselements 16, die einer Kontaktfläche 32a des Verriegelungselements 18 berührt und mit dieser interagiert. Die Kontaktfläche 32a ist von dem unteren Teil des Schrauben¬ kopfes 48 gebildet. Die Kontaktflächen 30a, 32a stellen die unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung her. Zudem dient der axiale Bereich 92 als ein Anschlag für den Schraubenkopf 48 beim Einschrauben der Schraube 46 in die Gewindebohrung 68.
Der radial obere Bereich 90 der Stufe 88 bildet eine Kontakt¬ fläche 30 des Verschlusselements 16, die eine Kontaktfläche 32 des Verriegelungselements 18 berührt. Die Kontaktfläche 32
des Verriegelungselements 18 ist an einem Außenumfang 104 des Schraubenkopfs 48 angeordnet. Eine Kontur 34 der Kontaktflä¬ che 30 bzw. des radial oberen Bereichs 90 der Stufe 88, gese¬ hen in Umfangsrichtung 98 des Schraubekopfs 48, und ein Pro- fil 36 der Kontaktfläche 32, ebenso gesehen in Umfangsrich- tung 98 des Schraubekopfs 48, sind komplementär zueinander ausgebildet. Hierbei weist die Kontaktfläche 30 des Ver¬ schlusselements 16 eine in Richtung einer Mitte 106 der
Schaufelbasis 22 konkave Wölbung 34 auf (vgl. FIG 6) . Die Wölbung 34 erstreckt sich entlang des Außenumfangs 104 des
Schraubenkopfes 48 über einen Winkelbereich von ca. 60°. Der Winkelbereich variiert je nach einer Breite einer verwendeten Schlossschaufel sowie einem Durchmesser einer verwendeten Schraube und wird vom Fachmann selbständig ausgesucht.
Die Seitenfläche 80 der Schaufelbasis 22, die gegenüber der Seitenfläche 24 bzw. der Kontaktfläche 30 mit dem Verriege¬ lungselement 18 liegt, weist eine Kontur 38 zur Positionie¬ rung der Schaufelbasis 22 auf. Diese Kontur 38 umfasst einen Fortsatz 40, der in Befestigungsposition der Schlossschaufel 12 im Eingriff mit der Nut 42 des Rotors 44 ist. Der Fortsatz 40 ist, gesehen in radialer Richtung 76, in einem radial inneren Bereich der Schaufelbasis 22 ausgeformt bzw. ist an ei¬ nem seitlichen Bereich eines Ende der Schaufelbasis 22 ange- ordnet, wobei dieses Ende einem Ende der Schaufelbasis 22 ge¬ genüberliegt, an dem sich der Schaufelkopf 20 anschließt. In einem radial äußeren Bereich bzw. an einem seitlichen Bereich des Endes an dem sich der Schaufelkopf 20 anschließt, weist die Kontur 38 ein keilförmiges Element 108 bzw. einen Keil 110 auf. Radial zwischen dem Fortsatz 40 und dem Keil 110 ist in der Kontur 38 eine Einbuchtung 112 angeordnet.
Der Keil 110 ist in seiner Form an eine Schräge 114 ange- passt, die an der Innenfläche 84 der Nut 42 des Rotors 44 ausgebildet ist. Der Fortsatz 40 und die Einbuchtung 112 ste¬ hen im Eingriff mit korrespondierenden Strukturen der Innenfläche 84 der Nut 42, wie einem Vorsprung 116 und einem Un-
terschnitt 118. Hierbei kontaktieren sich eine Oberseite des Fortsatzes 40 und eine Unterseite des Vorsprungs 116 direkt.
Durch die gestufte Kontur 28 an der Seitenfläche 24 der
Schaufelbasis 22 und die Kontur 38 mit Fortsatz 40, Einbuch¬ tung 112 und Keil 110, an der gegenüberliegenden Seitenfläche 80, ist eine Querschnittsfläche 120 der Schaufelbasis 22 bei einem in radialer und axialer Richtung 66, 76 durchgeführten Schnitt unsymmetrisch ausgebildet (vgl. FIG 4).
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Claims
1. Befestigungssystem (10) zu einer Befestigung einer
Schlossschaufel (12) an einer Rotoreinheit (14) einer Strö- mungsmaschine, mit zumindest einer Schlossschaufel (12), ei¬ nem gewindelosen Verschlusselement (16) und einem Verriege¬ lungselement (18), wobei eine unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verschlusselement (16) und dem Verriegelungselement (18) sowie eine unmittelbare, kraftschlüs- sige Verbindung zwischen dem Verriegelungselement (18) und der Rotoreinheit (14) zur Befestigung der Schlossschaufel (12) an der Rotoreinheit (14) herstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schlossschaufel (12) und das Verschlusselement (16) einstückig miteinander ausgeführt sind.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schlossschaufel (12) zumindest einen Schaufelkopf (20) und eine Schaufelbasis (22) aufweist, wobei das Verschluss¬ element (16) einstückig mit der Schaufelbasis (22) ausgeführt ist .
3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (16) zumindest eine Seitenfläche (24) für die unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung mit dem Ver¬ riegelungselement (18) aufweist, wobei die Seitenfläche (24) einen Anteil (26) des Verriegelungselements (18) kontaktiert und die Seitenfläche (24) zumindest eine gestufte Kontur (28) aufweist .
4. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (16) und das Verriegelungselement (18) jeweils zumindest eine Kontaktfläche (30, 30a; 32, 32a) auf¬ weisen, wobei die Kontaktfläche (30) des Verschlusselements (16) eine Wölbung (34) und die Kontaktfläche (32) des Verrie¬ gelungselements (18) ein zu der Wölbung (34) komplementäres Profil (36) aufweist.
5. Befestigungssystem zumindest nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schaufelbasis (22) eine Kontur (38) zur Positionierung der Schaufelbasis (22) aufweist.
6. Befestigungssystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontur (38) einen Fortsatz (40) aufweist, der in Befesti¬ gungsposition der Schlossschaufel (12) im Eingriff mit einer Nut (42) eines Rotors (44) der Rotoreinheit (14) ist.
7. Befestigungssystem zumindest nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verriegelungselement (18) als eine Schraube (46) mit ei- nem Schraubenkopf (48) ausgebildet ist und die Kontaktfläche (32a) des Verriegelungselements (18) für die unmittelbare, kraftschlüssige Verbindung am Schraubenkopf (48) angeordnet ist .
8. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt zur Befestigung von zumindest einer Schaufelreihe (50) an einem Rotor (44) der Rotoreinheit (14), wobei die befestigte Schlossschaufel (12) Schaufeln (52) der zumindest einen Schaufelreihe (50) am Rotor (44) in Position hält.
9. Rotoreinheit (14) mit einem Rotor (44) und zumindest ei¬ nem Befestigungssystem (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei der Rotor (44) zumindest ein Aufnahmeelement (54, 56, 58) zur Aufnahme des Befestigungssystems (10) aufweist.
10. Verfahren zur Montage einer Rotoreinheit (14) nach Anspruch 9 mittels eines Befestigungssystems (10) nach zumin¬ dest einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend die folgenden Schritte:
- Einführen einer vorgegebenen Anzahl von Schaufeln (52) einer Schaufelreihe (50) in eine sich in Umfangsrichtung (60) des Rotors (44) erstreckende Nut (42) des Rotors (44);
- Positionieren der Schaufeln (52) in einer Befestigungsposi- tion der Schaufeln (52) in der Nut (42);
- Einführen und Positionieren der Schlossschaufel (12) in einer Befestigungsposition der Schlossschaufel (12) in der Nut (42) des Rotors (44) ;
- Befestigen der Schlossschaufel (12) mittels des einstückig mit der Schlossschaufel (12) ausgeführten Verschlusselements
(16) durch Befestigen des Verriegelungselements (18) am Rotor (44) .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210200057 DE102012200057A1 (de) | 2012-01-03 | 2012-01-03 | Befestigung einer Schlossschaufel an einer Rotoreinheit |
DE102012200057.7 | 2012-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013102591A1 true WO2013102591A1 (de) | 2013-07-11 |
Family
ID=47563370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/076692 WO2013102591A1 (de) | 2012-01-03 | 2012-12-21 | Befestigung einer schlossschaufel an einer rotoreinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012200057A1 (de) |
WO (1) | WO2013102591A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2672067A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-11 | General Electric Company | Turbinenrotor und Laufschaufelanordnung mit Sacklöchern und zugehörige Dampfturbine |
WO2014114589A1 (en) * | 2013-01-23 | 2014-07-31 | Nuovo Pignone Srl | Bucket locking assembly of a turbomachine and securing method |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2528305A (en) * | 1946-05-04 | 1950-10-31 | Sulzer Ag | Turbomachine blading construction |
GB854548A (en) * | 1958-07-25 | 1960-11-23 | Westinghouse Electric Corp | Improvements in or relating to bladed rotors, for example of turbines |
DE102008048261A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-04-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben |
EP2295724A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitschaufel für eine axial durchströmbare Turbomaschine und zugehörige Leitschaufelanordnung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US972411A (en) * | 1908-04-24 | 1910-10-11 | Westinghouse Machine Co | Blade-holding means. |
-
2012
- 2012-01-03 DE DE201210200057 patent/DE102012200057A1/de not_active Withdrawn
- 2012-12-21 WO PCT/EP2012/076692 patent/WO2013102591A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2528305A (en) * | 1946-05-04 | 1950-10-31 | Sulzer Ag | Turbomachine blading construction |
GB854548A (en) * | 1958-07-25 | 1960-11-23 | Westinghouse Electric Corp | Improvements in or relating to bladed rotors, for example of turbines |
DE102008048261A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-04-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben |
EP2295724A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitschaufel für eine axial durchströmbare Turbomaschine und zugehörige Leitschaufelanordnung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2672067A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-11 | General Electric Company | Turbinenrotor und Laufschaufelanordnung mit Sacklöchern und zugehörige Dampfturbine |
WO2014114589A1 (en) * | 2013-01-23 | 2014-07-31 | Nuovo Pignone Srl | Bucket locking assembly of a turbomachine and securing method |
US9422820B2 (en) | 2013-01-23 | 2016-08-23 | Nuovo Pignone Srl | Method and system for self-locking a closure bucket in a rotary machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012200057A1 (de) | 2013-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3148984C2 (de) | ||
DE102010060284B4 (de) | Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung und Rotoranordnung mit derartiger Sicherungs-Abstandshalteranordnung | |
DE102010041808B4 (de) | Schaufelkranzsegment, Strömungsmaschine sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2873807A1 (de) | Abdeckplatte, Laufschaufel, Radscheibe, Bolzen und Gasturbine | |
EP1120545B1 (de) | Rückhaltevorrichtung für Rotorschaufeln einer Axialturbomaschine | |
US8851852B2 (en) | Turbine assembly | |
WO2007077183A1 (de) | Schlüssbaugruppe zum schliessen des verbleibenden zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer umfangsnut einer strömungsmaschine eingesetzten schaufel eines schaufelkranzes und entsprechende strömungsmaschine | |
EP1584793B1 (de) | Turbinenschaufelarretiervorrichtung zur axialen Sicherung einer Turbinenschaufel | |
CH708703A2 (de) | Verriegelungsverbindungsmechanismus für Turbinenleitschaufeln. | |
DE102011054670A1 (de) | Schwenk-Axialmontage der Schlussschaufel für eine Tangentialreihe in einer Dampfturbine | |
EP2746534B1 (de) | Stator- und/oder Rotorstufe einer Strömungsmaschine, sowie zugehörige Gasturbine | |
WO2021013280A1 (de) | Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, zugehöriger rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine | |
WO2009019126A1 (de) | Rotoranordnung von einer turbine | |
WO2013102591A1 (de) | Befestigung einer schlossschaufel an einer rotoreinheit | |
EP3025027B1 (de) | Turbinenschaufel sowie gasturbine | |
DE102005059084A1 (de) | Turbomaschine, insbesondere Gasturbine | |
EP2808486B1 (de) | Wuchtkörper für eine Laufschaufelanordnung | |
EP3170986B1 (de) | Schaufelcluster mit umfangssicherung | |
DE102012200891A1 (de) | System zur Vorgabe einer Einbauposition von Laufschaufeln, Sicherungselement, Laufschaufel, Turbomaschine sowie Verfahren | |
EP3230559B1 (de) | Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe | |
EP2884049B1 (de) | Gasturbinen-Laufschaufelanordnung mit einem Dämpfungselement | |
WO2019149474A1 (de) | Rotor mit dichtelement und dichtring | |
EP2873808B1 (de) | Schaufel-Scheiben-Verbund, Verfahren und Strömungsmaschine | |
EP2886799A1 (de) | Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine und Verfahren zum Montieren von Schaufeln eines Schaufelkranzes einer Strömungsmaschine | |
WO2019211091A1 (de) | Rotor mit fliehkraft-optimierten kontaktflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12816283 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12816283 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |