WO2013092327A2 - Zentrifugenanordnung - Google Patents

Zentrifugenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013092327A2
WO2013092327A2 PCT/EP2012/075162 EP2012075162W WO2013092327A2 WO 2013092327 A2 WO2013092327 A2 WO 2013092327A2 EP 2012075162 W EP2012075162 W EP 2012075162W WO 2013092327 A2 WO2013092327 A2 WO 2013092327A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly according
centrifuge
elastic element
ring
centrifuge assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075162
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013092327A3 (de
Inventor
Wilfried Mackel
Marie-Theres Sedler
Original Assignee
Gea Mechanical Equipment Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Mechanical Equipment Gmbh filed Critical Gea Mechanical Equipment Gmbh
Priority to EP12798763.4A priority Critical patent/EP2794115B1/de
Priority to US14/367,674 priority patent/US20150209803A1/en
Priority to CN201290001082.6U priority patent/CN204159461U/zh
Publication of WO2013092327A2 publication Critical patent/WO2013092327A2/de
Publication of WO2013092327A3 publication Critical patent/WO2013092327A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Definitions

  • Centrifuge arrangement The invention relates to a centrifuge arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a generic centrifuge arrangement as a separator arrangement is known from DE 10 2006 01 1 895 A1.
  • the centrifuge feet for vibration damped installation of the machine frame, in which the drive spindle is rotatably mounted each have a circular bearing, which is covered by a cover.
  • the round bearing acts in a horizontal and in a vertical direction to dampen the vibrations of the machine.
  • the damping properties and the spring properties of the rubber material of the round bearing are characteristic.
  • the mass of the separator arrangements and the spring properties of the round bearings result in a resonance frequency of the system and the damping properties of the elastic material (elastomer / rubber material) influence the height of the amplitude in the resonance frequency range.
  • the centrifuge base can be tuned and adjusted optimally to the respectively given resonance characteristics of the system, or the resonance properties of the entire system can be influenced in a simple manner by the adjustment possibility on the centrifuge base.
  • Particularly advantageous is the separation into a first - adjustable - elastic element for changing the spring properties and the damping properties of the second existing elastic element and a second - non-adjustable - elastic element - with fixed spring and damping properties.
  • the Zentrifugenfuß preferably has a foot support for introducing the forces of the supported centrifuge - in particular of the separator - in the Zentrifugenfuß.
  • the adjustable first elastic element above a foot support and the at least one second elastic element - preferably a circular bearing or a circular bearing assembly - is arranged below the foot support, with the upper first elastic element, the rigidity of the arrangement is adjustable with respect to the Auf einsresonanz- natural frequencies of the rotating system and wherein the lower second elastic member is used for sprung installation.
  • the adjustment of the pressure force in the horizontal direction acts thereby additionally adjusting the suspension in the vertical direction.
  • a relatively large rigidity can be adjusted to move the resonance frequencies upwards.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a separator arrangement
  • Figure 2 is a section through a first support leg for a separator assembly of the type of Fig. 1.
  • FIG. 3 shows a section through a second support leg for a separator assembly of the type of Fig. 1.
  • FIG. 4 shows a section through a third support leg for a separator arrangement of the type of FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a section perpendicular to FIG. 2 at the level of the line AA through the support foot of the separator arrangement from FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a section through a third support leg for a separator arrangement of the type of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a centrifuge arrangement, here a separator arrangement, which has a centrifuge 1 with a centrifuge drum (not visible here, as covered) and a hood 2 covering the drum.
  • the drum also has a drive (for example, an electric motor, not visible here), see, for example, DE 10 2006 01 1 895 A1.
  • the drive is arranged in the axial extension of the rotatable drive spindle directly below the drum.
  • the drive is disposed within a machine frame 3, on which the drive spindle is rotatably mounted with at least one or more bearings (see again the generic DE 10 2006 01 1 895 A1).
  • the entire separator - so the machine frame 3 with the hood 2 and the drum and drive - is at least one or more elastic or
  • Damping properties having support legs 4 set up on a substrate such as a foundation 5 and is supported there.
  • At least one (correspondingly sturdy) screw bolt 6 is used here, which is inserted vertically from below into a corresponding threaded bore 3 'of the machine frame 3 (see FIG. 4 for an example) (screwed tight) ,
  • axial refers to the vertical and the term “radial” to the horizontal direction.
  • the threaded bolt 6 penetrates according to FIGS. 2 to 4, vertically from below, a central bore 7a of a stepped foot support, which is designed here as a preferably closed-around ring 7.
  • the ring 7 has a vertically first lower portion 8 and an upper second portion 9 with a smaller diameter compared to the first portion 8.
  • Such an annular bearing surface 10 is formed on the ring 7 in the area in which the lower portion 8 has a larger radius than the upper portion 9.
  • On the support surface 10 at least a first - adjustable - elastic member 1 1 arranged - placed here. It is also possible to provide a plurality of the first adjustable elements 11. So here the ring 1 1 could be divided into segments.
  • the first elastic element 1 here in an advantageous and simple embodiment, an elastic ring 1 1, in turn, from above all or at least partially by a pressure medium 12, preferably an annular cover 12, covered.
  • the pressure means 12, the elastic member 1 1 and the ring 7 are shown in FIG.
  • the stepped ring 7 is supported vertically downwardly on a circular bearing assembly 18 with circumferentially distributed circular bearings 19 each having an elastomer 20 between upper and lower plates 21, 22.
  • the circular bearing assembly 18 is in turn placed on a lower base plate 23.
  • the base plate 23 On the base plate 23 is also an abutment for the elastic member 1 1 arranged / formed an outer ring 24 whose height corresponds to the total height of the circular bearing assembly, the inner ring 7 and the elastic member 1 1 and the pressure means 12 and a gap S4 ,
  • the ring 24 is concentric outside arranged to the inner ring 7, but has to this a circumferential gap S2, S3 or is not applied to this.
  • the outer ring 24 surrounds the circular bearing assembly 18, and the foot support 7 and the elastic member 1 1 to the outside.
  • the metal base plate 23 may be penetrated by bolts 26 which define the circular bearing 19 and the inner ring 7 and possibly the outer ring 24 on the base plate 23. Not all of these bolts are shown here.
  • the outer ring 24 may also be formed in the design of FIG. 2 to the base plate (not shown here).
  • the base plate 23 can in turn be bolted directly or via other intermediate elements to a substrate such as a foundation (not shown here).
  • the or the round bearing 19 of the round support assembly 18 provide a spring-loaded support. They form a variant of the non-adjustable second elastic element of claim 1.
  • an air gap S1, S2, S3 is preferably formed, so that sufficient relative movement between these elements is possible during operation.
  • a on the ring 24 (eg with screws) attached, radially from the ring 24 inwardly projecting - here in the line 25 'screwed - cover member 25 prevents emigration or pulling apart of the foot support 7 and the pressure means 12 and the elastic member. 1 1 vertically upwards.
  • the described support foot can be covered again by a cover pot, not shown here, in particular as a dust cover.
  • the at least one elastic element 1 1 (as a variant of the adjustable, first elastic element of claim 1) is dimensioned and arranged so that it is horizontal - here relative to the bolt 6 radially inward and radially outward - directly to the inner and the outer ring 7, 24 can be pressed, wherein the contact pressure is adjustable. This adjustment of the contact pressure can be done in various ways.
  • the elastic element 1 1 according to the variants of Figs. 2 and 3 by a more or less strong tightening of the bolts 17, which pass through the pressure means 12 and the elastic member 1 1, more or less compressed, whereby it is radially inwardly and expands more or less according to the outside accordingly.
  • the inner abutment here is the foot support, in particular the ring 7, and the outer abutment of the outer ring 24, which can be unsprung coupled to the foundation directly or via intermediate elements (plate 23).
  • the pressure means 12 preferably a circumferentially closed or segmented ring
  • the bolts 17 in their interaction in a simple manner a first variant of a device for changing the horizontal spring and thus the rigidity of the Zentrifugenfußan extract or the Zentrifugenfußes 4, and their damping effect.
  • the vertical spring characteristics also change to a certain extent. Because the contact force between the spring element 1 1 and the outer ring 24 is increased, changes due to the increased friction, for example, the vertical suspension / support.
  • the inner ring 7 and the outer ring 24 are additionally designed such that the outer ring 24 engages over the inner ring 7 with an inner annular collar 36 on an outer annular collar 37. In this area, the lower radially larger portion 8 of the inner ring 7 on the annular collar 37 and the inner annular collar 36 of the outer ring 24 are stepped.
  • the inner ring 7 is prevented by the outer ring 24 at a Auswandern or a divisibility vertically upwards in a particularly simple constructive manner.
  • a separate cover element on the type of the element 25 of FIG. 2 is therefore not required.
  • the invention is not limited to the arrangements of FIGS. 2 and 3.
  • the device for changing the stiffness could also be designed in other ways.
  • the radial contact pressure of the elastic member 1 1 is changed by a vertically adjustable element.
  • this can also be realized in other ways, for example with the aid of a wedge element arrangement of adjustable wedges.
  • Such a wedge element arrangement is preferably formed by mutually oppositely arranged wedge elements 29, 31 (see FIG. 4) which are horizontally adjustable relative to one another such that the vertical height of the entirety of these two wedge elements 29, 31 - ie the height of the entire Wedge element arrangement - is variable.
  • At least one or both of the wedge elements 29, 31 are preferably formed-as can be seen in FIG. 5 -as ring segments which are ring-like / ring-like. be arranged distributed.
  • the Fu ßxx 7 aligned with each other preferably horizontally extending holes 32, 33, which are each traversed by a screw 34.
  • the bore 33 in the foot ßvic 7 preferably a threaded bore and the screw 34, for example, but rotatable relative to the wedge element axially immovable pass through the upper wedge element 31 (the bore preferably has no thread).
  • an abutment member 35 is placed (for example, be screwed), which forms an upper abutment for the wedge element assembly of the wedge elements 29, 30.
  • the abutment can also be formed by the foot itself, in this case eliminates the abutment element 35th
  • one or more pressure means 1 2 ', in particular circumferentially distributed pressure means, ho Rizontal are adjustable and horizontally on the at least one or the elastic elements 1 1 act.
  • one or the elastic element (s) 1 1 is compressed more or less horizontally and act accordingly with higher or lower contact pressure on the element 1 1 and thus the outer ring 24 and on the other hand, the inner foot support 7 a horizontal.
  • one or more circumferentially distributed screws 36 threaded holes 37 in the amount of one or more elastic elements 1 1 enforce in the ring 24 and directly or via a respective pressure disk 12 'as a pressure medium within the ring 24 the one or more elastic elements 1 1 act.
  • the screw heads 39 may protrude from the ring 24 or be recessed in sections 38 of these holes 37.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine Zentrifugenanordnung mit einer Zentrifuge, vorzugsweise Separatoranordnung, mit einer Trommel (1) mit vorzugsweise vertikaler Drehachse, die auf eine von einem Antrieb drehbar drehbare Antriebsspindel (3) aufgesetzt ist und vorzugsweise von einer Haube umgeben ist, wobei die Antriebsspindel drehbar in einem Maschinengestell (3) gelagert ist, welches wiederum mit wenigstens einem oder einer Mehrzahl von Stützfüßen (4) auf einem Fundament (5) aufstellbar ist, wobei jeder Stützfuß (4) wenigstens ein einstellbares erstes elastisches Element (11) sowie wenigstens ein zweites elastisches - vorzugsweise nicht einstellbares - Element (18) aufweist.

Description

Zentrifugenanordnung Die Erfindung betrifft eine Zentrifugenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine gattungsgemäße Zentrifugenanordnung als Separatoranordnung ist aus der DE 10 2006 01 1 895 A1 bekannt.
Die Zentrifugenfüße zur schwingungsgedämpften Aufstellung des Maschinengestells, in welchem die Antriebsspindel drehbar gelagert ist, weisen nach einer bekannten Ausgestaltung jeweils ein Rundlager auf, das von einem Abdecktopf abgedeckt ist. Das Rundlager wirkt in horizontaler und in vertikaler Richtung dämpfend auf die Schwingungen der Maschine. Hierfür sind die Dämpfungseigenschaften und die Federeigenschaften des Gummimaterials des Rundlagers charakteristisch. Durch die Masse der Separatorenanordnungen und die Federeigenschaften der Rundlager (horizontal und vertikal) ergibt sich eine Resonanzfrequenz des Systems und die Dämpfungseigenschaften des elastischen Materials (Elastomer- / Gummimaterials) beein- flussen die Höhe der Amplitude im Resonanzfrequenzbereich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Zentrifugenanordnung mit einer verbesserten Stützfußkonstruktion zu schaffen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 .
Erfindungsgemäß ist es möglich, die Federsteifigkeit insbesondere in horizontaler Richtung zu verändern. Derart kann der Zentrifugenfuß in Abhängigkeit von der Bauart und dem jeweiligen Einsatzzweck optimal auf die jeweils gegebenen Resonan- zeigenschaften des Systems abgestimmt und eingestellt werden bzw. es lassen sich die Resonanzeigenschaften des gesamten Systems durch die Einstellmöglichkeit am Zentrifugenfuß auf einfache Weise beeinflussen. Besonders vorteilhaft ist die Trennung in ein erstes - einstellbares - elastisches Element zur Veränderung der Federeigenschaften und der Dämpfungseigenschaften des zweiten vorhandenen elastischen Elements und in ein zweites - nicht einstellbares - elastisches Element - mit festliegenden Feder- und Dämpfungseigenschaften .
Der Zentrifugenfuß weist vorzugsweise einen Fußträger zur Einleitung der Kräfte der abgestützten Zentrifuge - insbesondere des Separators - in den Zentrifugenfuß auf.
Dabei ist nach einer bevorzugten - aber nicht zwingenden - Variante der Erfindung konstruktiv besonders vorteilhaft vorgesehen, dass das einstellbare erste elastische Element oberhalb eines Fußträgers und das wenigstens eine zweite elastische Element - vorzugsweise ein Rundlager oder eine Rundlageranordnung - unterhalb des Fußträgers angeordnet ist, wobei mit dem oberen ersten elastischen Element die Steifigkeit der Anordnung in Hinsicht auf die Aufstellungs -Resonanz- Eigenfrequenzen des rotierenden Systems einstellbar ist und wobei das untere zweite elastische Element zur gefederten Aufstellung dient.
Die Verstellung der Andruckkraft in horizontaler Richtung wirkt dabei ergänzend auch in vertikaler Richtung die Federung verstellend. Insbesondere ergibt sich der Vorteil, dass in horizontaler Richtung eine relativ große Steifigkeit eingestellt werden kann, um die Resonanzfrequenzen nach oben zu verschieben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Separatoranordnung;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen ersten Stützfuß für eine Separatoranordnung nach Art der Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen zweiten Stützfuß für eine Separatoranordnung nach Art der Fig. 1 ;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen dritten Stützfuß für eine Separatoranordnung nach Art der Fig. 1 ; Fig. 5 einen zu Fig. 2 in Höhe der Linie A-A senkrechten Schnitt durch den Stützfuß der Separatoranordnung aus Fig. 4; und
Fig. 6 einen Schnitt durch einen dritten Stützfuß für eine Separatoranordnung nach Art der Fig. 1 .
Fig. 1 zeigt eine Zentrifugenanordnung, hier eine Separatoranordnung, die eine Zentrifuge 1 mit einer Zentrifugentrommel (hier nicht zu erkennen, da abgedeckt) und einer die Trommel abdeckenden Haube 2 aufweist. Die Trommel weist ferner einen Antrieb auf (beispielsweise einen Elektromotor; hier nicht zu erkennen), siehe hierzu beispielhaft die DE 10 2006 01 1 895 A1 . Insbesondere ist der Antrieb in axialer Verlängerung der drehbaren Antriebsspindel direkt unterhalb der Trommel angeordnet. Nach Fig. 1 ist der Antrieb innerhalb eines Maschinengestells 3 angeordnet, an welchem die Antriebsspindel mit wenigstens einem oder mehreren Lagern drehbar gelagert ist (siehe hierzu wiederum die gattungsgemäße DE 10 2006 01 1 895 A1 ).
Der gesamte Separator - also das Maschinengestell 3 mit der Haube 2 und der Trommel nebst Antrieb - ist über wenigstens einen oder mehrere elastische bzw.
Dämpfungseigenschaften aufweisende Stützfüße 4 auf einem Untergrund wie einem Fundament 5 aufgestellt bzw. ist dort abgestützt.
Die Stützfüße 4 weisen nach einer ersten Variante den bevorzugten und vorteilhaften - aber nicht hinsichtlich jedes dargestellten Elementes zwingenden - Aufbau der Fig. 2 auf.
Zur Befestigung des Stützfußes 4 am Maschinengestell 3 dient hier je Stützfuß wenigstens ein (entsprechend stabil ausgelegter) Schraubbolzen 6, der vertikal von un- ten in eine entsprechende Gewindebohrung 3' des Maschinengestells 3 eingesetzt (siehe hierzu beispielhaft Fig. 4) (festgeschraubt) wird.
Nachfolgend bezieht sich der Begriff „axial" auf die vertikale und der Begriff „radial" auf die horizontale Richtung. Der Schraubbolzen 6 durchsetzt nach Fig. 2 bis 4 jeweils vertikal von unten eine zentrische Bohrung 7a eines gestuften Fußträgers, der hier als vorzugsweise um- fangsgeschlossener Ring 7 ausgebildet ist.
Der Ring 7 weist einen vertikal ersten unteren Abschnitt 8 auf und einen oberen zweiten Abschnitt 9 mit einem im Vergleich zum ersten Abschnitt 8 kleineren Durchmesser. Derart ist am Ring 7 eine ringförmige Auflagefläche 10 in dem Bereich ausgebildet, in welchem der untere Abschnitt 8 einen größeren Radius aufweist als der obere Abschnitt 9. Auf der Auflagefläche 10 ist wenigstens ein erstes - einstellbares - elastisches Element 1 1 angeordnet - hier aufgelegt. Es können auch mehrere der ersten einstellbaren Elemente 1 1 vorgesehen sein. So könnte hier der Ring 1 1 in Segmente unterteilt sein. Das erste elastische Element 1 1 , hier in vorteilhafter und einfacher Ausgestaltung ein elastischer Ring 1 1 , ist wiederum von oben her ganz oder jedenfalls abschnittsweise von einem Druckmittel 12, vorzugsweise einer ringförmigen Abdeckscheibe 12, abgedeckt. Das Druckmittel 12, das elastische Element 1 1 und der Ring 7 weisen nach Fig. 2 und 3 in einfacher Weise miteinander fluchtende vertikale Bohrungen 13, 14, 15 auf. Die Bohrungen 15 im gestuften Ring 7 sind vorzugsweise mit einem Gewinde 16 versehen. Dabei sind vertikal von oben Schraubbolzen 17 in die jeweils umfangsver- teilten Bohrungen 13, 14, 15 eingesetzt.
Der gestufte Ring 7 ist nach unten hin vertikal auf einer Rundlageranordnung 18 mit umfangsverteilt auf einem Kreis angeordneten Rundlagern 19 abgestützt, die jeweils ein Elastomer 20 zwischen einer oberen und einer unteren Platte 21 , 22 aufweisen. Die Rundlageranordnung 18 ist wiederum auf eine untere Grundplatte 23 aufgesetzt.
Auf der Grundplatte 23 ist ferner als Widerlager für das elastische Element 1 1 ein äußerer Ring 24 angeordnet/ausgebildet, dessen Höhe hier der Gesamthöhe aus der Rundlageranordnung, dem inneren Ring 7 und dem elastischen Element 1 1 und dem Druckmittel 12 sowie einem Spalt S4 entspricht. Der Ring 24 ist konzentrisch außen zum inneren Ring 7 angeordnet, aber weist zu diesem einen umlaufenden Spalt S2, S3 auf bzw. liegt nicht an diesem an.
Der äußere Ring 24 umgibt die Rundlageranordnung 18, sowie den Fußträger 7 und das elastische Element 1 1 nach außen hin. Die Metall-Grundplatte 23 kann von Schraubbolzen 26 durchsetzt sein, welche die Rundlager 19 und den inneren Ring 7 sowie ggf. den äußeren Ring 24 an der Grundplatte 23 festlegen. Hier sind nicht alle dieser Schraubbolzen dargestellt. Der äußere Ring 24 kann auch bei der Gestaltung nach Fig. 2 an die Grundplatte angeformt sein (hier nicht dargestellt).
Die Grundplatte 23 kann wiederum direkt oder über weitere Zwischenelemente mit an einem Untergrund wie einem Fundament festgeschraubt werden (hier nicht abgebildet). Das oder die Rundlager 19 der Rundlageanordnung 18 sorgen für eine gefederte Abstützung. Sie bilden eine Ausführungsvariante des nicht einstellbaren, zweiten elastischen Elements des Anspruchs 1 .
Zwischen dem äußeren Ring 24 und dem inneren Ring 7 sowie zwischen dem äuße- ren Ring und dem/den Rundlager(n) ist vorzugsweise jeweils ein Luftspalt S1 , S2, S3 ausgebildet, so dass im Betrieb eine genügende Relativbewegung zwischen diesen Elementen möglich ist.
Ein auf dem Ring 24 (z.B. mit Schrauben) befestigtes, radial vom Ring 24 nach innen hin vorstehendes - hier im Bereich der Linie 25' verschraubtes - Abdeckelement 25 verhindert ein Auswandern bzw. Auseinanderziehen des Fußträgers 7 sowie des Druckmittels 12 und des elastischen Elementes 1 1 vertikal nach oben hin. Das Abdeckelement übergreift hier das Druckmittel 12. Dabei kann sich der innere Ring 7 - als der Fußträger - in Abhängigkeit von der Einstellung des wenigstens einen elastischen Elements 1 1 begrenzt vertikal bewegen (Spalt S4 zu dem Abdeckelement, hier ein Abdeckring 25). Der beschriebene Stützfuß kann nochmals von einem hier nicht dargestellten Abdecktopf insbesondere als Staubschutz abgedeckt sein.
Das wenigstens eine elastische Element 1 1 ist (als Ausführungsvariante des einstell- baren, ersten elastischen Elements des Anspruchs 1 ) derart bemessen und angeordnet, dass es horizontal - hier relativ zum Schraubbolzen 6 radial nach innen hin und radial nach außen hin - direkt an den inneren und den äußeren Ring 7, 24 anpreßbar ist, wobei die Anpresskraft einstellbar ist. Dieses Einstellen der Anpreßkraft kann auf verschiedene Weise erfolgen.
So wird das elastische Element 1 1 nach den Varianten der Fig. 2 und 3 durch ein mehr oder weniger starkes Anziehen der Schraubbolzen 17, welche das Druckmittel 12 und das elastische Element 1 1 durchsetzen, mehr oder weniger komprimiert, wodurch es sich radial nach innen und außen entsprechend mehr oder weniger stark ausdehnt.
Hierdurch wird die Andruckkraft bzw. Presskraft zwischen dem elastischen Element 1 1 und dem inneren bzw. dem äußeren Widerlager - Fußträger 7, äußerer Ring 24 - und damit die Federkraft verändert. Das innere Widerlager ist hier der Fußträger, insbesondere der Ring 7, und das äußere Widerlager der äußere Ring 24, der ungefedert mit dem Fundament direkt oder über Zwischenelemente (Platte 23) gekoppelt sein kann. Das Druckmittel 12 (vorzugsweise ein umfangsgeschlossener oder segmentweiser Ring) und die Schraubbolzen 17 bilden in ihrem Zusammenspiel auf eine einfache Weise eine erste Variante einer Einrichtung zur Veränderung der horizontalen Feder und damit der Steifigkeit der Zentrifugenfußanordnung bzw. des Zentrifugenfußes 4, sowie deren Dämpfwirkung.
Bei einem solchen Einstellen verändern sich in einem gewissen Rahmen allerdings auch die vertikalen Federeigenschaften mit. Denn wird die Anpreßkraft zwischen dem Federelement 1 1 und dem Außenring 24 erhöht, verändert sich durch die erhöhte Reibung beispielsweise auch die vertikale Federung/Abstützung. Nach Fig. 3 sind der innere Ring 7 und der äußere Ring 24 ergänzend derart ausgebildet, dass der äußere Ring 24 den inneren Ring 7 mit einem inneren Ringbund 36 an einem äußeren Ringbund 37 übergreift. In diesem Bereich sind der untere radial größere Abschnitt 8 des inneren Rings 7 am Ringbund 37 und der innere Ringbund 36 des äußeren Rings 24 gestuft ausgebildet. Derart wird der innere Ring 7 vom äußeren Ring 24 an einem Auswandern bzw. einer Auseinanderziehbarkeit vertikal nach oben auf besonders einfache konstruktive Weise gehindert. Ein separates Abdeckelement nach Art des Elementes 25 der Fig. 2 ist damit nicht erforderlich.
Die Erfindung ist auf die Anordnungen der Fig. 2 und 3 nicht beschränkt.
So könnten anstelle eines einzigen elastischen Elements 1 1 umfangsverteilt auch mehrere der elastischen Elemente 1 1 , z.B. ausgebildet als umfangsverteilte Ring- segmentabschnitte, angeordnet sein. Dann wäre es vorteilhaft, jedem dieser elastischen Elemente 1 1 eine Schraube oder eine sonstige Einrichtung zur Veränderung der radialen Anpreßkraft an den äußeren Ring 24 zuzuordnen.
Zudem könnte die Einrichtung zur Veränderung der Steifigkeit auch auf andere Wei- se ausgebildet sein.
Nach dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen wird durch ein vertikal verstellbares Element die radiale Anpreßkraft des elastischen Elements 1 1 verändert. Die ist aber auch auf andere Weise realisierbar, so beispielsweise mit Hilfe ei- ner Keilelementanordnung aus verstellbaren Keilen.
Eine solche Keilelementanordnung wird vorzugsweise von aufeinander liegenden, gegensinnig angeordneten Keilelementen 29, 31 gebildet (siehe Fig. 4), die relativ zueinander horizontal derart verstellbar sind, dass die vertikale Höhe der Gesamtheit aus diesen beiden Keilelementen 29, 31 - also die Höhe der gesamten Keilelementanordnung - veränderlich ist.
Wenigstens eines oder beide der Keilelemente 29, 31 werden vorzugsweise - wie aus Fig. 5 ersichtlich - als Ringsegmente ausgebildet, die ringartig/ringähnlich um- fangsverteilt angeordnet werden. Um die Höhe der Keilelementanordnung zu verstellen, ist es zweckmäßig, wenn sie und der Fu ßträger 7 miteinander fluchtende vorzugsweise sich horizontal erstreckende Bohrungen 32, 33 aufweisen, welche jeweils von einem Schraubbolzen 34 durchsetzt sind. Dabei ist die Bohrung 33 im Fu ßträger 7 vorzugsweise eine Gewindebohrung und die Schraube 34 kann beispielsweise verdrehbar aber relativ zum Keilelement axial unverstellbar das obere Keilelement 31 durchsetzen (dessen Bohrung vorzugsweise kein Gewinde aufweist).
Auf den Fu ßträger 7 ist hier ein Widerlagerelement 35 aufgesetzt (beispielsweise aufgeschraubt sein), welches ein oberes Widerlager für die Keilelementanordnung aus den Keilelementen 29, 30 bildet.
Das Widerlager kann aber auch durch den Fuss selbst gebildet werden, In diesem Fall entfällt das Widerlagerelement 35.
Wird jetzt in Fig. 4 der Schraubbolzen 34 verdreht, wird das obere Keilelement 31 horizontal verschoben und entsprechend das untere Keilelement 29 mehr oder weniger vertikal nach unten auf das elastische Element 1 1 gedrückt, welches dadurch mehr oder weniger stark vertikal komprimiert wird und entsprechend mit höherer oder niedrigerer Anpreßkraft auf den äu ßeren Ring 24 und den inneren Fu ßträger 7 horizontal einwirkt. Der besondere Vorteil der Anordnung aus Fig. 4 ist die einfache horizontale Einstellbarkeit, so dass eine Teildemontage der Zentrifugenfussanordnung für Einstellvorgänge entfällt. In Fig. 4 sind ergänzend ein Teil eines Separatorgestells 3 dargestellt, welcher von dem Schraubbolzen 6 durchsetzt ist und welcher mittels Gewindebohrung3' im Separatorfu ß befestigt ist.
Der besondere Vorteil einfachen horizontalen Einstellbarkeit ist auch bei dem weite- ren Ausführungsbeispiel der Fig. 6 gegeben, so dass auch hier eine Teildemontage der Zentrifugenfussanordnung für Einstellvorgänge entfällt.
In Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 2 ist nach Fig. 6 vorgesehen, dass eines oder mehrere Druckmittel 1 2', insbesondere umfangsverteilter Druckmittel, ho- rizontal verstellbar sind und horizontal auf das wenigstens eine oder die elastischen Elemente 1 1 einwirken. Hierdurch wird eine oder werden die elastischen Element(e) 1 1 mehr oder weniger stark horizontal komprimiert und wirken entsprechend mit höherer oder niedrigerer Anpreßkraft auf das Element 1 1 und damit den äußeren Ring 24 und andererseits den inneren Fußträger 7 horizontal ein.
Hier wird dies dadurch realisiert, dass eine oder mehrere umfangsverteilte Schrauben 36 Gewindebohrungen 37 in der Höhe des einen oder der mehreren elastischen Elemente 1 1 in dem Ring 24 durchsetzen und direkt oder über jeweils eine Druck- Scheibe 12' als Druckmittel innerhalb des Rings 24 auf das eine oder die mehreren elastischen Elemente 1 1 einwirken. Die Schraubköpfe 39 können aus dem Ring 24 vorstehen oder in Abschnitten 38 dieser Bohrungen 37 versenkt angeordnet sein.
, Λ
Bezugszeichen
1 Zentrifuge
2 Haube
3 Maschinengestell
3' Bohrung
4 Stützfüße
5 Fundament
6 erster Schraubbolzen
7 gestufter Ring
7a Bohrung des Rings
8, 9 Abschnitte des Rings
10 Auflagefläche
1 1 elastisches Element
12 Druckmittel
13, 14, 15 Bohrungen
16 Gewinde
17 Schraubbolzen
18 Rundlageranordnung
19 Rundlager
20 Elastomer
21 , 22 Platte
23 Grundplatte
24 Ring
25 Abdeckelement
25' Linie'
26 Schraubbolzen
27 Mutter
29, 31 Keilelemente
32, 33 Gewindebohrungen
34 Schraubbolzen
35 Widerlagerelement
36 Schrauben
37 Gewindebohrungen
38 Abschnitte
39 Schraubkopf

Claims

Ansprüche
1 . Zentrifugenanordnung mit einer Zentrifuge, vorzugsweise Separatoranordnung, mit einer Trommel (1 ) mit vorzugsweise vertikaler Drehachse , die auf eine von einem Antrieb drehbar drehbare Antriebsspindel (3) aufgesetzt ist und vorzugsweise von einer Haube umgeben ist, wobei die Antriebsspindel drehbar in einem Maschinengestell (3) gelagert ist, welches wiederum mit wenigstens einem oder einer Mehrzahl von Stützfüßen (4) auf einem Fundament (5) aufstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützfuß (4) wenigstens ein einstellbares erstes elastisches Element (1 1 ) sowie wenigstens ein zweites elastisches - vorzugsweise nicht einstellbares - Element (18) aufweist.
2. Zentrifugenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass wenigstens eine einstellbare erste elastische Element (1 1 ) zur Einstellung der horizontalen Federsteifigkeit und Dämpfung des Masse-/Federsystems ausgelegt ist und das wenigstens eine zweite elastische insbesondere zur vertikalen Abstützung des Maschinengestells.
3. Zentrifugenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Element (1 1 ) radial nach innen und nach außen hin an relativ zueinander begrenzt beweglichen Elementen (7, 24) des Stützfußes abgestützt ist, und dass die Anpreßkraft, mit welcher das wenigstens eine erste elastische Element (1 1 ) zwischen dem radial inneren und dem radial äußeren Element (7, 24) eingespannt ist, durch Komprimieren des elastischen Elements veränderlich ist.
4. Zentrifugenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine verstellbare erste elastische Element (1 1 ) vertikal oberhalb eines zu dämpfenden nichtelastischen Fußträgers, vorzugsweise einem Ring (7), und das zweite elastische Element unterhalb des zu dämpfenden Fußträgers (7) angeordnet ist.
5. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste elastische Element (1 1 ) ringförmig ausgebildet ist.
6. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Veränderung der Steifigkeit durch Veränderung der Anpreßkraft des ersten elastischen Elementes auf a) an den Fußträger (7) und b) ein Widerlager, insbesondere den äußeren Ring (24), und ein vertikal auf das wenigstens elastische Element (1 1 ) einwirkendes Druckmittel aufweist.
7. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikal auf das elastische Element einwirkende Druckmittel vertikal mit einem Werkzeug einstellbar ist.
8. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikal auf das elastische Element einwirkende Druckmittel horizontal mit einem Werkzeug einstellbar ist.
9. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel ein Ring ist.
10. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel eine Keilanordnung (12) ist.
1 1 . Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilanordnung (12) horizontal zueiander verstellbare Keile (29, 31 ) aufweist.
12. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel horizontal auf das wenigstens eine oder die elastischen Elemente (1 1 ) einwirkt.
13. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager ein radial äußerer Ring (24) vorgesehen ist, der das wenigstens eine erste elastische Element und den Fußträger umgibt.
14. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (1 1 ) ein komprimierbarer Elastomerring ist, welcher zwischen den inneren und dem äußeren Ring (7, 24) angeordnet ist.
15. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (7) einen vertikal ersten unteren Abschnitt (8) aufweist und einen oberen zweiten Abschnitt (9) mit einem im Vergleich zum ersten Abschnitt (8) kleineren Durchmesser.
16. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ring (7) eine ringförmige Auflagefläche (10) ausgebildet ist und dass auf der Auflagefläche (10) das elastische Element (1 1 ) angeordnet ist.
17. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ring (7) die ringförmige Auflagefläche (10) in dem Bereich ausgebildet ist, in welchem der untere Abschnitt einen größeren Radius aufweist als der obere Abschnitt (9).
18. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise als Ring oder Ringsegment ausgebildete Druckmittel (12), das erste elastische Element (1 1 ) und der Ring (7) miteinander fluchtende vertikale Bohrungen (13, 14, 15) aufweisen, und dass Schraubbolzen (17) in die jeweils umfangsverteilten Bohrungen (13,
14, 15) eingesetzt sind, mit denen das elastische Element (1 1 ) mehr oder weniger axial verformbar ist.
19. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (7) nach unten hin vertikal auf einer Rundlageranordnung (18) als zweites elastisches Element abgestützt ist.
20. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rundlageranordnung (18) auf einer Grundplatte (23) abstützt.
21 . Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (23) ferner der äußere Ring (24) angeordnet/ausgebildet ist.
22. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring (24) an der Grundplatte (23) festgeschraubt ist.
23. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Höhe des äußeren Rings (24) der Gesamthöhe aus der Rundlageranordnung, des inneren Ringes (7), dem elastischen Element (1 1 ) und dem Druckmittel (12) sowie einem Spalt (S4) entspricht.
24. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerlagermittel (35) vorgesehen ist, um ein Auseinanderziehen des Fußträgers (7) vertikal nach oben zu verhindern.
25. Zentrifugenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Fußträger (7) und am äußeren Ring (24) jeweils ein Ringbund (37, 36) ausgebildet ist, wobei diese Ringbünde (37, 36) in ihrem Zusammenspiel ein Auseinanderziehen des Fußträgers (7) vertikal nach oben verhindern.
PCT/EP2012/075162 2011-12-23 2012-12-12 Zentrifugenanordnung WO2013092327A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12798763.4A EP2794115B1 (de) 2011-12-23 2012-12-12 Zentrifugenanordnung
US14/367,674 US20150209803A1 (en) 2011-12-23 2012-12-12 Centrifuge Assembly
CN201290001082.6U CN204159461U (zh) 2011-12-23 2012-12-12 离心机布置系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052458U DE202011052458U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Zentrifugenanordnung
DE202011052458.2 2011-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013092327A2 true WO2013092327A2 (de) 2013-06-27
WO2013092327A3 WO2013092327A3 (de) 2014-06-19

Family

ID=47326192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075162 WO2013092327A2 (de) 2011-12-23 2012-12-12 Zentrifugenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150209803A1 (de)
EP (1) EP2794115B1 (de)
CN (1) CN204159461U (de)
DE (1) DE202011052458U1 (de)
WO (1) WO2013092327A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102472B4 (de) * 2014-02-25 2021-04-22 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011895A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Westfalia Separator Ag Separatoranordnung in sanitärer Ausführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547075A (en) * 1948-03-17 1951-04-03 Laval Separator Co De Sanitary foot mount for centrifuges and the like
NL282627A (de) * 1961-08-29 Levivier Sa Des Ets
DE1657276B1 (de) * 1968-03-01 1971-07-08 Heraeus Christ Gmbh Daempfungseinrichtung fuer einen zentrifugenrotor
US3744710A (en) * 1971-11-29 1973-07-10 Maytag Co Supporting system for centrifugal extractor and motor therefor
US4007612A (en) * 1975-08-18 1977-02-15 Linear International Corporation Washing machine balance and suspension system
US4283004A (en) * 1979-08-15 1981-08-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Vibration attenuation support assembly for a centrifugal liquid processing apparatus
CH672009A5 (de) * 1986-10-24 1989-10-13 Schrepfer Rudolf Ag
DE102007058366A1 (de) * 2007-12-03 2009-08-06 Müller Weingarten AG Schwingungsisolierende Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011895A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Westfalia Separator Ag Separatoranordnung in sanitärer Ausführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011052458U1 (de) 2013-03-25
EP2794115B1 (de) 2020-03-18
US20150209803A1 (en) 2015-07-30
WO2013092327A3 (de) 2014-06-19
CN204159461U (zh) 2015-02-18
EP2794115A2 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825429B1 (de) Lagereinrichtung
EP0544175B1 (de) Maschinenfuss
EP2116740B1 (de) Feder-Dämpfungssystem
DE102008009619A1 (de) Abstimmbarer Massendämpfer für ein Mittenabstützlager einer Kardanwelle
EP2922644B1 (de) Schwingsiebmaschine mit einem exzenterantrieb
DE102007050084A1 (de) Abstützung für eine Schraubendruckfeder
EP0058911A1 (de) Gummifeder für die elastische Lagerung von Maschinen
WO2013092327A2 (de) Zentrifugenanordnung
DE102014102472B4 (de) Zentrifuge
EP1501678A2 (de) Siebdruckmaschine und siebzylinder
DE1482747C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge und elastische Aufhängung für das Lagergehäuse ihrer Schleudertrommel
EP0256147B1 (de) Scheibenbrecher
EP2539605A1 (de) Drehschwingungstilger
EP3645169A1 (de) Separator mit direktantrieb
DE102015205236A1 (de) Unwucht-Ausgleich-Scheibe für Kuttermaschinen
DE2936659A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE112008002842T5 (de) Wälzlager
EP1197678A2 (de) Einstellbarer Tilger zur Reduzierung von Torsionsschwingungen
DE1533553B1 (de) Ruettelsiebmaschine
EP1916205A1 (de) Sortiervorrichtung
DE102004056378B3 (de) Zentrifuge mit einer Schleudertrommel und einer Haube
DE102018200718A1 (de) Brecher mit einem an einem Tragkörper wirkenden Bremssystem
DE102010050289B4 (de) Dämpferlager zur Abstützung einer Fahrwerkskomponente an einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2015155062A1 (de) Befestigung der achse in einem kegelbrecher
WO2024017636A1 (de) Transportsicherung für einen separatoreinsatz eines separators

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201290001082.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14367674

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012798763

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12798763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2