WO2013092267A1 - Elektrische schalteinrichtung - Google Patents

Elektrische schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013092267A1
WO2013092267A1 PCT/EP2012/074910 EP2012074910W WO2013092267A1 WO 2013092267 A1 WO2013092267 A1 WO 2013092267A1 EP 2012074910 W EP2012074910 W EP 2012074910W WO 2013092267 A1 WO2013092267 A1 WO 2013092267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact element
cover
switching
carrier
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Buschmann
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12808734.3A priority Critical patent/EP2795646B1/de
Publication of WO2013092267A1 publication Critical patent/WO2013092267A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/86Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/88Processes specially adapted for manufacture of rectilinearly movable switches having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/038Form of contacts to solve particular problems to be bridged by a dome shaped contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/074Properties of the membrane elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/003Membrane embracing all keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch.
  • the invention relates to a switch with a contact system having fixed contact elements and an actuatable switch contact element.
  • the contact system disclosed which is disposed within a housing.
  • the contact system consists among other things
  • the switching contact element has a switching portion, namely a snap-action disc, and a fastening portion, wherein the fastening portion of the switching portion
  • the actuator is provided for switching action on the contact system, wherein by an elastic deformation of the switching contact element, the switching contact element between a rest position and a
  • Operating position is adjustable. In the rest position, the fixed contact elements are galvanically separated from each other and in the operating position, the fixed contact elements are electrically connected to each other via the switching contact element.
  • Switching contact element with switching and mounting section consuming, to ensure a secure and dense formation of such a switching element.
  • the safe and trouble-free is, at the same time the ease of assembly of the individual components of the electrical switch is improved.
  • the electrical switch according to the invention has a carrier and a contact system arranged on the carrier, which has fixed contact elements and a mechanically monostable switching contact element.
  • this switching contact element from a stable rest position can be brought into a switching position.
  • a monostable element in this context is any
  • Switch contact element may e.g. be designed as a snap-action disc.
  • the fixed contact elements are galvanically separated from each other and in the switching position of the switching contact element are the
  • a solid connection is any type of component connections to understand, in particular cohesive connection methods such as bonded connections or other joining methods.
  • the Switching contact element is arranged on the carrier, for example
  • cover and carrier as well as between cover and
  • Switching contact element can for this purpose one of the compounds mentioned, e.g.
  • the cover may be provided by other methods, e.g. laser welding
  • the cover is deformable so that the movement of the switching contact element between the rest position and switching position is not hindered because the cover deformation
  • Multi-component systems which are permanently deformable, e.g. are elastic.
  • Cover is formed of electrically non-conductive materials, at least in the area of the contacts with the
  • the cover is arranged and around the
  • Switching contact element sealingly surrounds the carrier.
  • the cover is formed of a waterproof and self-adhesive elastomeric material.
  • the switching contact element itself has a restoring force as a monostable element, provide elastic Materials which return to their original form when the operating force ceases to exist are particularly advantageous
  • Layer thicknesses available. For example, there are elastomeric adhesive tapes that can be cut or punched to a suitable size. Elastomers are mechanically resistant and can also handle many cycles without damage
  • Cover portion formed a bulge under which the switching contact element, e.g. as a snap disc, is covered.
  • Cover be formed, e.g. to complementary forms of
  • the cover also covers the fixed contact elements at least partially.
  • the cover fixes the switch contact element against
  • Switch contact element is placed above the fixed contact elements.
  • the switching contact element contacts one of the
  • a deformable, waterproof and self-adhesive cover is applied at least over the switching contact element in order to fix it in its position relative to the carrier.
  • the cover is so in a glued connection both with the carrier and with the switching contact element
  • the production and assembly according to the invention is thus extremely easy and quick to accomplish, but still provides a reliable and secure switching device.
  • the present switching device may e.g. in a
  • Actuating unit of a movable part of a motor vehicle be used, in particular a tailgate, wherein the actuating unit comprises the electrical switch.
  • the cover with the glued switch contact element forms a mounting group, so that at the same time the aligned switching contact element is positioned and accurately positioned when aligned the cover.
  • Fig. 2a is a simplified side view of the switch in the rest position
  • Figure 2b is a simplified side view of the switch in the operating position.
  • Fig. 1 shows an electrical switch 1, the one
  • the switching contact element 20 is a
  • the switching contact element 20 has a center on a pressure area 26 and four foot portions 27a, 27b.
  • the foot portions 27a contact together one of the two fixed contact elements 10.
  • the foot portions 27b of the switching portion 21 lie on the
  • Carrier 2 without contacting the fixed contact elements 10.
  • the carrier 2 has laterally elevated frame borders 4a and 4b. These limit the support area and form a facility for an applied, flexible cover 8. Die
  • Cover 8 is applied with an adhesive side over the elements 10 and 20 and bonded to the surface of the carrier 2.
  • the cover is formed in this example of polyurethane adhesive tape.
  • Such tapes consist of a one-sided, coated with different types of adhesives, high performance polyurethane substrate.
  • the cover covers the snap disc 20 as well
  • the fixed contact elements 10 extend parallel to each other in the direction of a boundary of the carrier 2. There may e.g. a connection element (not shown) may be arranged. At the
  • Connection element can be achieved for example via a plug an electrical connection to the fixed contact elements 10.
  • Figures 2a and 2b show a schematic side view of the switch.
  • the snap disc 20 is curved and spans the left in Fig. 2a fixed contact 10 without
  • Cover 8 completes the curvature of the snap-action disc 20 and is in the extension of the snap-action disc with this
  • Fig. 2b shows the switch assembly in the state of
  • the snap disc 20 is deformed and in
  • the cover 8 completes the deformation while maintaining the sealing and fixing property.
  • Actuator (not shown) to be equipped, which can be operated manually.
  • such an actuator may have a plunger which extends in the direction of the switching contact element 20 in the manner of a projection. Now, if a conscious operation of the actuator, pushes the plunger on the curved in the direction of the actuator switching section 26.
  • Switch contact element 20 is brought from its rest position 2a in the switching position 2b by the plunger exerts a force on the pressure region 26 and thus a slight elastic
  • This electrical switch 1 can not only in one
  • the field of application of the electrical switch comprises all fields of application which are available to a person skilled in the art and in which an electrical switch can be used.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Schalter (1) mit einem Träger und einem auf dem Träger angeordneten Kontakt System (4). Das Kontakt System weist Festkontaktelemente (10) und ein mechanisch monostabiles Schaltkontaktelement (20) auf, wobei durch eine elastische Verformung das Schaltkontaktelement (20) aus einer stabilen Ruhestellung in eine Schalt Stellung bringbar ist. In der Ruhestellung sind die Festkontaktelemente (10) galvanisch voneinander getrennt sind und in der Schalt Stellung sind die Festkontaktelemente (10) über das Schaltkontaktelement (20) miteinander elektrisch verbunden. Es ist eine verformbare Abdeckung vorgesehen ist, welche zumindest das Schaltkontaktelement in seiner Position gegenüber dem Träger fixiert und dafür sowohl mit dem Träger als auch mit dem Schaltkontaktelement in eine geklebte Verbindung gebracht ist. Die Abdeckung ist derart angeordnet und um das Schaltkontaktelement herum mit dem Träger verbunden, dass sie neben der Fixierung des Schaltkontaktelementes das Schaltkontaktelement dichtend zu dem Träger umschließt.

Description

Elektrische Schalteinrichtung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Schalter mit einem KontaktSystem, das Festkontaktelemente und ein betätigbares Schaltkontaktelement aufweist.
In der DE 10 2009 046 704 AI ist ein Schalter mit
KontaktSystem offenbart, das innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist. Das KontaktSystem besteht unter anderem aus
Festkontaktelementen sowie einem Schaltkontaktelement. Über eine manuelle Betätigung des Betätigungsorgans des Schalters ist eine elastische Verformung des Schaltkontaktelements erzielbar, wodurch die Festkontaktelemente elektrisch miteinander verbunden werden. Das Schaltkontaktelement weist einen Schaltabschnitt, nämlich eine Schnappscheibe, und einen Befestigungsabschnitt auf, wobei der Befestigungsabschnitt vom Schaltabschnitt
beabstandet ist.
Bei Schaltern der genannten Art ist das Betätigungsorgan zur schaltenden Einwirkung auf das KontaktSystem vorgesehen, wobei durch eine elastische Verformung des Schaltkontaktelementes das Schaltkontaktelement zwischen einer Ruhestellung und einer
Betätigungsstellung verstellbar ist. In der Ruhestellung sind die Festkontaktelemente galvanisch voneinander getrennt und in der Betätigungsstellung sind die Festkontaktelemente über das Schaltkontaktelement elektrisch miteinander verbunden.
Derartige Schaltelemente werden in der Fahrzeugtechnik insbesondere an solchen Stellen eingesetzt, die auch
Umwelteinflüssen ausgesetzt sein können.
Es ist trotz der vorgenannten Ausbildung eines
Schaltkontaktelementes mit Schalt- und Befestigungsabschnitt aufwendig, eine sichere und dichte Ausbildung eines solchen Schaltelementes zu gewährleisten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
elektrischen Schalter zu schaffen, der sicher und störungsarm ist, wobei gleichzeitig die Montagefreundlichkeit der einzelnen Bauelemente des elektrischen Schalters verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektrischer Schalter mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Anspruch 10 vorgeschlagen.
Der erfindungsgemäße elektrischer Schalter verfügt über einen Träger und ein auf dem Träger angeordnetes KontaktSystem, welches Festkontaktelemente und ein mechanisch monostabiles Schaltkontaktelement aufweist.
Durch elastische Verformung des monostabilen
Schaltkontaktelementes ist dieses Schaltkontaktelement aus einer stabilen Ruhestellung in eine SchaltStellung bringbar. Als monostabiles Element ist in diesem Zusammenhang jedes
betätigbare Element anzusehen, welches aus einer Ruhelage verformbar ist, jedoch in diese Ruhelage zurückdrängt. Das
Schaltkontaktelement kann z.B. als Schnappscheibe ausgebildet sein .
In der Ruhestellung des Schaltkontaktelementes sind die Festkontaktelemente galvanisch voneinander getrennt und in der SchaltStellung des Schaltkontaktelementes sind die
Festkontaktelemente über das Schaltkontaktelement miteinander elektrisch verbunden.
Gegenüber dem Stand der Technik ist eine verformbare
Abdeckung vorgesehen, welche zumindest das Schaltkontaktelement in seiner Position gegenüber dem Träger fixiert und dafür sowohl mit dem Träger als auch mit dem Schaltkontaktelement in eine feste Verbindung gebracht wird. Als feste Verbindung ist jede beliebige Art von Bauteilverbindungen zu verstehen, insbesondere Stoffschlüssige Verbindungsverfahren wie geklebte Verbindungen oder sonstige Fügeverfahren.
Die Abdeckung übernimmt also zunächst die Funktion der
Fixierung der Lage des Schaltkontaktelementes gegenüber den Festkontakten und dem Träger. Durch mechanischen Kontakt
zwischen Abdeckung und Schaltkontaktelement wird dieses in seiner Position und Ausrichtung gehalten. Da es sich um eine verformbare Abdeckung handelt, ist die Aufbringung einfach und die Montage des Elementes rasch und einfach zu vollziehen. Das Schaltkontaktelement wird auf dem Träger angeordnet, z.B.
aufgelegt und mit der Abdeckung auf dem Träger fixiert. Zwischen Abdeckung und Träger sowie zwischen Abdeckung und
Schaltkontaktelement kann dazu eine der genannten Verbindungen, z.B. eine Klebeverbindung geschaffen werden, die Abdeckung kann jedoch auch durch andere Verfahren, z.B. Laserschweißen
verbunden werden.
Dabei ist die Abdeckung so verformbar, dass die Bewegung des Schaltkontaktelementes zwischen Ruhestellung und SchaltStellung nicht behindert wird, da die Abdeckung die Verformung
mitvollziehen kann. Es entfällt somit das Erfordernis, eine Befestigung des Schaltkontaktelementes, z.B. über separate
Halteabschnitte, auszubilden. In jeder Stellung bleibt jedoch die ortsgerechte Fixierung des Schaltkontaktelementes durch die Abdeckung bestehen.
Als Abdeckungen kommen beliebige Materialien oder
Mehrkomponentensysteme in Betracht, welche dauerhaft verformbar, z.B. elastisch sind.
Es kann sich z.B. um beschichtete Folien, Häute oder auch Formteile handeln. Es ist dabei darauf zu achten, dass die
Abdeckung aus elektrisch nicht leitfähigen Materialien gebildet ist, jedenfalls im Bereich der Kontakte mit den
Schaltkomponenten .
Die Abdeckung ist derart angeordnet und um das
Schaltkontaktelement herum an dem Träger befestigt, dass sie neben der Fixierung des Schaltkontaktelementes das
Schaltkontaktelement dichtend gegenüber dem Träger umschließt.
Neben der Fixierung bietet die Abdeckung dann den Vorteil, dass die Kontaktelemente dicht gegenüber ausgewählten
Umwelteinflüssen gedichtet sind, z.B. staubdicht. Es ist kein separater Schritt der Abdichtung erforderlich, vielmehr kann zusammen mit der eigentlichen Ausrichtung der Komponenten und der Montage sofort eine dichte Anordnung erstellt werden.
Vorzugsweise ist die Abdeckung aus einem wasserdichten und selbstklebenden elastomeren Material gebildet.
Obwohl das Schaltkontaktelement selbst als monostabiles Element eine Rückstellkraft aufweist, bieten elastische Materialien, welche bei Wegfall der Betätigungskraft in ihre Ursprungsform zurückkehren, besonders vorteilhafte
Eigenschaften. Ermüdungsbrüche und Beschädigungen aufgrund von gegenläufiger Verformung von Schaltkontaktelement und Abdeckung werden vermieden.
Derartige Produkte sind am Markt in unterschiedlichen
Schichtdicken erhältlich. Beispielsweise gibt es Elastomer- Klebebänder, die auf eine passende Größe geschnitten oder gestanzt werden können. Elastomere sind mechanisch beständig und können auch zahlreiche Betätigungszyklen ohne Schaden
überstehen. Außerdem behalten sie ihre elastischen Eigenschaften auch über große Temperaturbereiche.
Es ist vorteilhaft, wenn die Abdeckung derart vorgeformt ist, dass Materialzugaben in Bereichen der Verformung der
Abdeckung bei Betätigung des Schaltkontaktelementes ausgebildet sind .
Auf diese Weise kann beispielsweise in einer flachen
Abdeckung abschnittsweise eine Ausbeulung ausgebildet sein, unter welcher das Schaltkontaktelement, z.B. als Schnappscheibe, bedeckt ist. Durch diese Vorformung wird der Druck auf das
Schaltkontaktelement vermindert und Fehlkontakte werden
reduziert. Es können, je nach Form des Trägers und des
Schaltkontaktelementes, jedoch auch komplexere Formen der
Abdeckung gebildet sein, z.B. um komplementäre Formen des
Trägers nachzuvollziehen und so auf diesen dichtend zu passen.
Bevorzugt deckt die Abdeckung auch die Festkontaktelemente wenigstens teilweise ab.
Wird die Abdeckung nicht nur über das Schaltkontaktelement platziert, sondern deckt und fixiert auch die
Festkontaktelemente, so bilden diese Schaltkomponenten mit der Abdeckung einen gegeneinander fixierten und gedichteten
Schaltverbund .
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der Träger Ausnehmungen zur Positionierung der Festkontaktelemente und des
Schaltkontaktelements aufweist, um die reproduzierbare
Ausrichtung und Fixierung dieser Komponenten zu verbessern. Im Träger können dazu Vertiefungen ausgebildet sein, in welche das Schaltkontaktelement eigesetzt wird. So kann eine reproduzierbare Ausrichtung und Anordnung gesichert werden.
Außerdem kann die vertiefte Anordnung des Schaltkontaktelementes bei darüber angeordneter Abdeckung den erforderlichen
Verformungsweg verringern, der von der Abdeckung mittvollzogen werden muss. Dadurch wird die Lebensdauer der Abdeckung durch Verminderung der Belastung erhöht.
Die Abdeckung fixiert das Schaltkontaktelement gegen
Verrutschen aus der Vertiefung heraus und die Festlegung in der Trägerebene wird durch die seitlichen Begrenzungen der
Vertiefung übernommen.
Gemäß der Erfindung wird außerdem ein Verfahren zur
Herstellung eines Schalters mit einem Träger und einem auf dem Träger angeordneten KontaktSystem gemäß einem der
Vorrichtungsansprüche und der vorstehenden Beschreibung
offenbart .
Gemäß dem Verfahren werden wenigstens zwei
Festkontaktelementen auf dem Träger angeordnet und eine
Schaltkontaktelementes wird oberhalb der Festkontaktelemente platziert. Das Schaltkontaktelement kontaktiert eines der
Festkontaktelemente und wird mit einem verformbaren Abschnitt kontaktlos über einem anderen Festkontaktelement ausgerichtet.
Eine verformbare, wasserdichte und selbstklebende Abdeckung wird zumindest über dem Schaltkontaktelement aufgebracht, um dieses in seiner Position gegenüber dem Träger zu fixieren.
Die Abdeckung wird sowohl mit dem Träger als auch mit dem Schaltkontaktelement derart in eine geklebte Verbindung
gebracht, dass die Abdeckung um das Schaltkontaktelement herum mit dem Träger verklebt ist, so dass sie neben der Fixierung des Schaltkontaktelementes das Schaltkontaktelement dichtend
gegenüber dem Träger umschließt.
Die erfindungsgemäße Herstellung und Montage ist damit äußerst einfach und rasch zu bewerkstelligen, bietet aber dennoch eine zuverlässige und sichere Schalteinrichtung.
Die vorliegende Schalteinrichtung kann z.B. in einer
Betätigungseinheit eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden, insbesondere einer Heckklappe, wobei die Betätigungseinheit den elektrischen Schalter aufweist.
In einer Weiterbildung des Verfahrens bildet die Abdeckung mit dem aufgeklebten Schaltkontaktelement eine Montagegruppe, so dass beim ausgerichteten Aufbringen der Abdeckung gleichzeitig das Schaltkontaktelement positioniert und positionsgenau fixiert wird .
Der Montagevorgang des Schaltkontaktelementes besteht also nur noch in der positionsgenauen Aufbringung der klebenden
Abdeckung, an welcher das Schaltkontaktelement bereits ortsgenau vorplatziert wurde.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination
erfindungswesentlich sein.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen elektrischen Schalter,
Fig. 2a eine vereinfachte Seitenansicht auf den Schalter in Ruhestellung und
Fig. 2b eine vereinfachte Seitenansicht auf den Schalter in der Betätigungsstellung;
Fig. 1 zeigt einen elektrischen Schalter 1, der ein
KontaktSystem aufweist, das zwei Festkontaktelemente 10
aufweist, die parallel und beabstandet zueinander in
Ausnehmungen eines Trägers 2 verlaufen. Zudem ist ein elastisch verformbares Schaltkontaktelement 20 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Schaltkontaktelement 20 ein
metallisches Stanzteil in Gestalt einer Schnappscheibe.
Das Schaltkontaktelement 20 weist mittig einen Druckbereich 26 auf sowie vier Fußbereiche 27a, 27b auf. Die Fußbereiche 27a kontaktieren gemeinsam eines der beiden Festkontaktelemente 10. Die Fußbereiche 27b des Schaltabschnittes 21 liegen auf dem
Träger 2 auf, ohne die Festkontaktelemente 10 zu kontaktieren. Der Träger 2 weist seitlich erhöhte Rahmeneinfassungen 4a und 4b auf. Diese begrenzen den Trägerbereich und bilden eine Anlage für eine aufgebrachte, flexible Abdeckung 8. Die
Abdeckung 8 ist mit einer Klebeseite über den Elementen 10 und 20 aufgebracht und mit der Oberfläche des Trägers 2 verklebt. Die Abdeckung ist in diesem Beispiel aus Polyurethan-Klebeband gebildet. Derartige Klebebänder bestehen aus einem einseitig, mit verschiedenen Klebstofftypen beschichteten, leistungsfähigen Polyurethan-Trägermaterial .
Die Abdeckung überdeckt die Schnappscheibe 20 sowie
Abschnitte der Festkontaktelemente 10 und dichtet durch die Verklebung diese Elemente mit dem Träger 2 ab. Eine weitere Befestigung der Schnappscheibe 20 erübrigt sich, da die flächige Verklebung der Abdeckung 8 mit der Schnappscheibe 20 und dem Träger 2 ein Verrutschen der Schnappscheibe verhindert.
Die Festkontaktelemente 10 verlaufen parallel zueinander in Richtung einer Begrenzung des Trägers 2. Dort kann z.B. ein Anschlusselement (nicht gezeigt) angeordnet sein. Am
Anschlusselement kann beispielsweise über einen Stecker eine elektrische Verbindung zu den Festkontaktelementen 10 erzielt werden .
Die Figuren 2a und 2b zeigen eine schematische Seitenansicht des Schalters.
Gemäß Fig. 2a ist die Schnappscheibe 20 gewölbt ausgebildet und überspannt den in Fig. 2a linken Festkontakt 10 ohne
Ausbildung eines elektrischen Kontakts. Der in Fig. 2a rechte Festkontakt 10 befindet sich in Anlage und elektrischem Kontakt mit den Fußabschnitten 27a. Die Festkontakte 10 sind in
entsprechenden Ausnehmungen des Trägers 2 angeordnet. Die
Abdeckung 8 vollzieht die Wölbung der Schnappscheibe 20 mit und ist im Erstreckungsbereich der Schnappscheibe mit dieser
verklebt. Außerhalb der Umfangslinie der Schnappscheibe 20 ist die Abdeckung 8 mit dem Träger 2 verklebt, so dass eine
dichtende Fixierung der Schnappscheibe gegeben ist.
Fig. 2b zeigt die Schalteranordnung im Zustand der
Betätigung. Die Schnappscheibe 20 ist verformt und in
elektrischen Kontakt mit dem Linken der Festkontakte 10 gebracht. Die Abdeckung 8 vollzieht die Verformung mit und behält dabei die dichtende und Fixierende Eigenschaft.
Zur Betätigung kann der elektrische Schalter mit einem
Betätigungsorgan (nicht gezeigt) ausgestattet sein, welches manuell betätigt werden kann. Wie in der vorstehend genannten Druckschrift kann ein solches Betätigungsorgan einen Stößel aufweisen, der sich in Richtung des Schaltkontaktelementes 20 vorsprungartig erstreckt. Erfolgt nun eine bewusste Betätigung des Betätigungsorgans, drückt der Stößel auf den in Richtung des Betätigungsorgans gewölbten Schaltabschnitt 26. Das
Schaltkontaktelement 20 wird aus seiner Ruhestellung 2a in die SchaltStellung 2b gebracht, indem der Stößel eine Kraft auf den Druckbereich 26 ausübt und somit eine leichte elastische
Verformung bewirkt.
Dieser elektrische Schalter 1 kann nicht nur in einer
Betätigungseinheit eines beweglichen Teils eines
Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Heckklappe, zum Einsatz kommen. Das Einsatzgebiet des elektrischen Schalters umfasst vielmehr sämtliche, dem Fachmann sich bietende Einsatzgebiete, in den ein elektrischer Schalter Verwendung finden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Schalter (1) mit einem Träger und einem auf dem Träger angeordneten KontaktSystem (4), welches
Festkontaktelemente (10) und ein mechanisch monostabiles Schaltkontaktelement (20) aufweist, wobei durch eine
elastische Verformung das Schaltkontaktelement (20) aus einer stabilen Ruhestellung in eine SchaltStellung bringbar ist, wobei in der Ruhestellung die Festkontaktelemente (10) galvanisch voneinander getrennt sind und in der SchaltStellung die Festkontaktelemente (10) über das Schaltkontaktelement (20) miteinander elektrisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine verformbare Abdeckung vorgesehen ist, welche zumindest das Schaltkontaktelement in seiner Position
gegenüber dem Träger fixiert und dafür sowohl mit dem Träger als auch mit dem Schaltkontaktelement in eine
Kontaktverbindung gebracht ist,
wobei die Abdeckung derart angeordnet und um das
Schaltkontaktelement herum mit dem Träger verbunden ist, so dass sie neben der Fixierung des Schaltkontaktelementes das Schaltkontaktelement dichtend zu dem Träger umschließt.
2. Schalter nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung aus einem wasserdichten und selbstklebenden Material gebildet ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung als Folie oder Haut aus einem Elastomer mit Klebebeschichtung gebildet ist .
4. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung durch Vorformung derart ausgebildet und über dem Schaltkontaktelement aufgebracht ist, dass Materialzugaben in Bereichen der Verformung der Abdeckung bei Betätigung des Schaltkontaktelementes ausgebildet sind.
5. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung auch die Festkontaktelemente wenigstens
teilweise abdeckt.
6. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger Ausnehmungen zur Positionierung der
Festkontaktelemente und des Schaltkontaktelements aufweist.
7. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung mehrteilig ausgebildet ist und überlappende
Verbindungsbereiche der Abdeckung miteinander verklebt sind.
8. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger mit dem KontaktSystem in einem Gehäuse aufgenommen ist.
9. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung mit dem aufgeklebten Schaltkontaktelement eine Montagegruppe bildet, so dass die Aufbringung des der
Abdeckung gleichzeitig das Schaltkontaktelement positioniert und fixiert .
10. Verfahren zur Herstellung eines Schalters mit einem Träger und einem auf dem Träger angeordneten KontaktSystem (4), welches Festkontaktelemente (10) und ein mechanisch monostabiles Schaltkontaktelement (20) aufweist, wobei des Schaltkontaktelementes (20) durch elastische Verformung aus einer Ruhestellung in eine SchaltStellung bringbar ist, wobei in der Ruhestellung die Festkontaktelemente (10) galvanisch voneinander getrennt sind und in der SchaltStellung die
Festkontaktelemente (10) über das Schaltkontaktelement (20) miteinander elektrisch verbunden sind,
aufweisend die Schritte:
Anordnen von wenigstens zwei Festkontaktelementen auf dem Träger,
Anordnen eines Schaltkontaktelementes oberhalb der
Festkontaktelemente, wobei das Schaltkontaktelement eines der Festkontaktelemente kontaktiert und mit einem verformbaren Abschnitt kontaktlos über einem anderen Festkontaktelement ausgerichtet wird,
Aufbringen einer verformbaren, wasserdichten und
selbstklebenden Abdeckung, um zumindest das
Schaltkontaktelement in seiner Position gegenüber dem Träger zu fixieren wobei die Abdeckung sowohl mit dem Träger als auch mit dem Schaltkontaktelement derart in eine geklebte
Verbindung gebracht wird, dass die Abdeckung um das
Schaltkontaktelement herum mit dem Träger verklebt ist, so dass sie neben der Fixierung des Schaltkontaktelementes das Schaltkontaktelement dichtend gegenüber dem Träger umschließt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Abdeckung mit dem aufgeklebten Schaltkontaktelement eine Montagegruppe bildet, so dass beim ausgerichteten Aufbringen der Abdeckung gleichzeitig das Schaltkontaktelement positioniert und
positionsgenau fixiert wird.
PCT/EP2012/074910 2011-12-21 2012-12-10 Elektrische schalteinrichtung WO2013092267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12808734.3A EP2795646B1 (de) 2011-12-21 2012-12-10 Elektrische schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056792 DE102011056792A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Elektrische Schalteinrichtung
DE102011056792.5 2011-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092267A1 true WO2013092267A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47469915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074910 WO2013092267A1 (de) 2011-12-21 2012-12-10 Elektrische schalteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2795646B1 (de)
DE (1) DE102011056792A1 (de)
WO (1) WO2013092267A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015174A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Kiekert Aktiengesellschaft Mikroschalter zur Positionsbestimmung nebst Verwendung
DE102013218514A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit Wechselschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008234889A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Fuji Denshi Kogyo Kk ラバースイッチ
US20090205943A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Panasonic Corporation Panel switch
DE102009046704A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
US20110036696A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Coactive Technologies, Inc. Electrical switch comprising a pushbutton fixed between a film and a contactor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008234889A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Fuji Denshi Kogyo Kk ラバースイッチ
US20090205943A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Panasonic Corporation Panel switch
DE102009046704A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
US20110036696A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Coactive Technologies, Inc. Electrical switch comprising a pushbutton fixed between a film and a contactor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2795646B1 (de) 2016-10-12
DE102011056792A1 (de) 2013-06-27
EP2795646A1 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504267B1 (de) Baueinheit mit elektrischer schaltfunktion
DE69931336T2 (de) Abdeckung für Tastschalter und deren Herstellungsmethode
EP0304694A2 (de) Fest einbaubare Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2006092188A1 (de) Folienantenne für ein fahrzeug
EP1764813B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102019111145A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Anordnung dieses Leistungshalbleitermoduls auf einem Motor
EP2795646A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE2943108A1 (de) Tastschalter fuer leiterplatten
EP1619759B1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang, verfahren zu deren Herstellung und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
DE2445176A1 (de) Kontaktanordnung mit daempfungskoerpern
DE102010015728A1 (de) Schaltermodulsystem
EP0978095B1 (de) Chipkarte
DE4332927A1 (de) Piezo-Schaltelement
DE102017207142A1 (de) Elektronikkomponente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2396535B1 (de) Piezoelektrischer aktor, verfahren zur herstellung des aktors und injektor
EP2071293B1 (de) Positionssensor
EP1665309A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen bordnetz und einem drucktaster
DE2029531C (de) Einrichtung zum Vulkanisieren eines Dichtungsstreifens
EP2071276A1 (de) Sensor
DE2636988A1 (de) Elektischer schalter
DE102022208637A1 (de) Sensormodul
DE202005020942U1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
DE102013212305A1 (de) Elektrisches Kontaktierverfahren und korrespondierende Drucksensoreinheit
DE102008046531A1 (de) Bedienelement für eine elektrische Einrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013108945B4 (de) Tastschalterelement, Kontaktelement dafür, Schaltmatte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12808734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012808734

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012808734

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE