WO2013091819A1 - Optisch variables flächenmuster - Google Patents

Optisch variables flächenmuster Download PDF

Info

Publication number
WO2013091819A1
WO2013091819A1 PCT/EP2012/005208 EP2012005208W WO2013091819A1 WO 2013091819 A1 WO2013091819 A1 WO 2013091819A1 EP 2012005208 W EP2012005208 W EP 2012005208W WO 2013091819 A1 WO2013091819 A1 WO 2013091819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surface pattern
pixels
dark
light
motif
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/005208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Fuhse
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP12813761.9A priority Critical patent/EP2795377A1/de
Publication of WO2013091819A1 publication Critical patent/WO2013091819A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/26Entrance cards; Admission tickets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/285Gift cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/06Viewing or reading apparatus with moving picture effect
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H1/265Angle multiplexing; Multichannel holograms
    • B42D2035/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/20Copying holograms by holographic, i.e. optical means
    • G03H2001/207Copying holograms by holographic, i.e. optical means with modification of the nature of the hologram, e.g. changing from volume to surface relief or from reflection to transmission
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • G03H2001/303Interleaved sub-holograms, e.g. three RGB sub-holograms having interleaved pixels for reconstructing coloured holobject

Definitions

  • the present invention relates to an optically variable area pattern, the use of such area pattern as a master for producing volume holograms or as a security element, a value document having such an optically variable area pattern and a method for producing such an optically variable area pattern.
  • Items to be protected are often provided with a security element that allows verification of the authenticity of the item and at the same time serves as protection against unauthorized reproduction.
  • Items to be protected include, for example, security papers, identity and value documents (such as bank notes, chip cards, passports, identification cards, identity cards, shares, attachments, certificates, vouchers, checks, tickets, credit cards, health cards, etc.) as well as product security elements (such as Labels, seals, packaging, etc.).
  • identity and value documents such as bank notes, chip cards, passports, identification cards, identity cards, shares, attachments, certificates, vouchers, checks, tickets, credit cards, health cards, etc.
  • product security elements such as Labels, seals, packaging, etc.
  • the technique of moire magnification arrangement has a number of technical disadvantages. Since the motif and the microlenses or their radii of curvature can not be arbitrarily small, a relatively large thickness of the optically variable surface pattern of typically more than 30 ⁇ necessary. If the optically variable surface pattern is used as a security thread, this thickness is disadvantageous since, for example, the embedding of such comparatively thick threads, in particular in banknote paper, is more difficult than the embedding of thinner threads. The embedding of the threads is also impaired by the fact that the lenses of Moire- magnification arrangement is not coated with adhesive and the threads thus at least in the usual unregistered insertion can thus only be coated on one side with heat sealing enamel. This can also lead to difficulties in embedding (eg wrinkling) and the resistances, since the paper webs are not firmly connected to the thread.
  • embossed patterns must be produced on two sides of the thread: one side with lenses and one side with microimages. This leads to a complicated production.
  • the image and lenticular grids must be extremely precisely matched, as even small deviations in the raster lead to significant image distortions.
  • An accurate registration of the enlarged motif, for example, to the edge of a security thread is extremely difficult.
  • For a lenticular with a period of 20 ⁇ would, for example, an offset to the micro images of 10 ⁇ already move the enlarged motif by half its size.
  • Orthoparallaktische motion effects with micromirrors are essentially known in the form of moving lines or beams, as described for example in DE 10 2010 047250 AI.
  • a continuous change in the slope of adjacent mirrors are very brilliant, however, only comparatively simple motifs, such as moving lines and pump effects, can be realized, since the adjacent micromirrors have a continuously varying slope.
  • a surface area comprising a few micromirrors can therefore contain mirrors which shine brightly only within a narrow angular range.
  • a point of light or a bar can only run over it once over such an area when tipping over and not run back when tipping further or be followed by another point or bar.
  • a bright circle can pump from the inside to the outside, but it can not move from left to right with the same size.
  • an optically variable area pattern with a carrier having a surface area with a multiplicity of reflective pixels which are arranged in rows and columns and oriented in such a way that an observer tilts the area pattern about a first axis
  • a motive movement which comprises a movement along a first direction, which includes an angle of less than or equal to 30 ° with the first axis, and / or a rotation of the motif, wherein in at least one of the lines and / or in at least one of the columns are pixels that produce the bright areas of at least two of the subject images.
  • the optically variable areal pattern is formed with reflective pixels and thus does not require microlenses in the manner of a moiré magnification arrangement, the areal pattern can be formed with the desired small thickness.
  • the reflective pixels are designed in particular as specularly reflecting pixels.
  • the pixels thus have one or more mirror surfaces which reflect incident light according to the laws of geometric optics.
  • the mirror surface of the pixels is preferably formed as a plane mirror surface. However, it can also be curved.
  • pixels can be located in at least one of the rows as well as in at least one of the columns, which generate the bright areas of at least two of the motif representations.
  • the rows and columns of the reflective pixels are preferably perpendicular to each other and extend in a straight line. However, this is not mandatory. There may also be other angles between the rows and columns, and the rows and columns may extend in a non-linear fashion. For example, the rows and / or columns Wavy. It is essential that the rows and columns cover the surface area as completely as possible.
  • the first direction may include an angle with the first axis that is less than or equal to 10 °.
  • the first direction may coincide with or be parallel to the first axis. Since the first direction according to the invention includes at most an angle of 30 ° with the first axis, one can speak of a substantially orthoparallaktischen movement.
  • the at least three light-dark motif representations can in particular be selected so that they can be converted into one another solely by rotation and / or displacement.
  • the reflective pixels are at least in the row direction (and preferably also in the column direction) not greater than 300 pm, preferably not greater than 100 pm and particularly preferably not greater than 40 pm.
  • the dimensions of the pixels ensure that high-resolution representations can be realized in which a viewer can hardly or no longer perceive the pixel structure with the naked eye.
  • the bright areas in each light-dark motif representation can be generated in each case by identically aligned pixels.
  • the light-dark motif representations may preferably be two-dimensional motif representations. These can lie in the plane of the surface area. However, it is also possible that they are visually visible in front of or behind the plane of the surface area.
  • the alignment of the pixels that produce the bright areas in each light-dark motif representation is preferably chosen to be free from random variations for each light-dark motif representation. Thus, there is preferably no pseudo-statistical distribution of the orientation of the pixels for the bright areas of the respective light-dark motif representation.
  • the light-dark motif representations each show the same motif or the same motifs except displacement and / or rotation.
  • the light-dark motif depictions show different motives. This can be used to link the subject movement with a change of subject. Thus, for example, During the movement the motive changes from a first motive continuously or also suddenly into a second motive.
  • the dark areas of the light-dark motif representations can be formed by reflective pixels which have an orientation deviating from the reflective pixels of the bright areas. Furthermore, the reflective pixels in the dark subareas for each light-dark motif representation can each be oriented identically in such a way that a viewer sees the negative representation of the respective light-dark motif representation in another viewing or illumination situation.
  • the dark subregions of the light-dark motif representations can be light-scattering embossed structures, in particular moth-eye structures, by light-diffusing structures, in particular diffractive matt structures, micro-hollow or micro-oil mirrors (which may, for example, have a diameter of 20 ⁇ m or smaller). randomly oriented micromirrors, darkly colored areas and / or specularly reflective areas may be wholly or partly formed.
  • the surface region can be divided into at least two subregions in which the respective movement direction and / or associated tilting axis of the light-dark motifs are different.
  • This can e.g. be used by the fact that the two sub-areas represent opposite directions of movement of the light-dark motifs with the same tilting direction.
  • mutually perpendicular directions of movement of the light-dark motif representations can be generated in the two subregions with the same tilting direction.
  • the two partial areas may at least partially overlap.
  • the dimensions of the micromirrors are preferably between 3 ⁇ and 300 ⁇ , in particular between 3 ⁇ ⁇ and 100 ⁇ and more preferably between 5 ⁇ and 20 ⁇ .
  • the carrier of the optically variable surface pattern may be formed in one or more layers.
  • the carrier may comprise a film and / or a paper.
  • a material for example, a plastic or a polymer material can be used.
  • an achromatic representation can be realized with the optically variable surface pattern according to the invention.
  • the optically variable surface pattern can in particular be designed in such a way that, when the surface pattern about the first axis is tilted, a viewer can perceive at least five or at least ten light-dark motif representations at different positions successively in such a way that a motif movement is imparted that at least one Orthoparallaktische component has.
  • an optically variable areal pattern is obtained with a carrier having a surface area with a large number of reflective pixels which are arranged in rows and columns and oriented in such a way that, when the areal pattern is tilted about a first axis, a viewer sees at least three light-dark areas.
  • Such an optically variable surface pattern can be developed in the same way as the already described optically variable surface pattern. To avoid unnecessary repetition, reference is therefore made to the above statements.
  • the surface pattern according to the invention can be used as a master for the production of volume holograms.
  • the optically variable surface pattern according to the invention can be used as a security element, in particular as a security element for a security paper, value document or the like.
  • the security element can be designed as a security thread, tear-open thread, security strip, security strip, patch or as a label for application to a security paper, value document or the like.
  • security paper is to be understood here in particular as the precursor that can not yet be processed to form a value document which, in addition to the optically variable surface pattern according to the invention, also comprises further ones
  • Authenticity features such as bulk luminescent materials.
  • security paper includes not only papers, but e.g. also plastic or composite substrates, especially for banknotes.
  • Value documents are here understood on the one hand as documents produced from security papers.
  • value documents can also be other documents or objects which can be provided with the optically variable surface pattern according to the invention, so that the value documents have non-copyable authenticity features, whereby an authenticity check is possible and at the same time unwanted copying is prevented.
  • the surface pattern according to the invention can also be used for purely decorative purposes. Furthermore, a method is provided for producing an optically variable area pattern (in particular of the optically variable area pattern according to the invention and its developments) in which a surface area is divided into pixels arranged in rows and columns, each pixel being associated with exactly one view of at least three viewing angle-dependent views is that in each row and / or in each column are pixels of at least two views, the position of a light-dark motif to be displayed in the area is set for each of the motive movement views upon tilting the fabricated area pattern about a first axis, wherein the motive movement comprises a movement along a first direction, which includes an angle of less than or equal to 30 ° with the first axis, and / or a rotation of the motive, for each fixed position the pixels of the corresponding view as a bright image determining the bright motif area, and the surface pattern is produced by forming the surface area with the bright pixels as reflective pixels on a carrier, so that when the surface pattern is tilted about the first axi
  • each pixel to exactly one view of the at least three viewing-angle-dependent views can be carried out such that in each row and in each column pixels of at least two views are located.
  • an optically variable area pattern (in particular of the optically variable areal invention) is provided.
  • chenmuster and its developments in which a surface area is divided into arranged in rows and columns pixels, each pixel is assigned to exactly one view of at least three viewing angle dependent views so that in each row and in each column pixels of at least two views are set, the position of a light-dark motif to be displayed in the area for each of the views for a motive movement with an orthoparallactic component, for each fixed position, the pixels of the corresponding view are determined as bright pixels to represent the bright subject area in that the surface pattern is produced by forming the surface area with the bright pixels as reflective pixels on a carrier, so that a viewer when tilting the manufactured surface pattern about a first axis, the at least three light-dark motif representations at different positions n can be perceived in succession so as to mediate a motive movement exhibiting the ortho-pacematory component.
  • the methods according to the invention can be developed in particular in such a way that they can be used to produce the optically variable area patterns according to the invention (including the developments of the optically variable area pattern).
  • the manufacturing methods may include the steps described in connection with the description of embodiments of the optically variable area pattern.
  • the assignment of the pixels to the views can in particular be such that pixels are located in each row and in each column of all views. It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the specified combinations but also in other combinations or alone, without departing from the scope of the present invention.
  • Figure 1 is a plan view of a banknote with an optically variable surface pattern according to the invention as a security element
  • Figure 2 is an enlarged plan view of the surface pattern of Figure 1;
  • Figure 3 is a schematic view of the surface pattern of the invention.
  • Figure 4 is an enlarged schematic view of a pixel of the surface pattern
  • Figure 5 is another view of a pixel of the surface pattern
  • Figure 6 is a still further view of a pixel of the surface pattern
  • FIGS. 7-10 show views of the surface area 13 with additionally marked position of the number "2" to be displayed;
  • FIGS. 11-14 are views for explaining the position of the bright pixels for the different positions of the number "2" to be displayed according to FIGS. 7-10;
  • FIG. 15 a representation of the surface area 13 with marked bright pixels of all four views;
  • Fig. 16 is a diagram for explaining the embodiment in which a two-dimensional ortho-parallax motion is presented
  • Figures 17-20 representations of the surface area 13 according to an embodiment in which the surface area 13 is divided into two sections, in which opposing orthoparallakti- see movements are presented and
  • Figures 21-24 are views for explaining the position of the bright pixels for the different positions of the subject "L" to be displayed.
  • the optically variable surface pattern 10 according to the invention as a security element is integrated in a banknote 11 such that it is visible in the front side of the banknote 11 shown in FIG.
  • the optically variable element 10 according to the invention can also be present as a window thread 12.
  • the optically variable element 10 has a rectangular surface area 13 with a multiplicity of reflective pixels.
  • the surface area 13 has pixels 14 arranged in rows (direction R1) and in columns (direction R2), which are shown here schematically as squares.
  • the number 1, 2, 3 or 4 is entered, which indicates an assignment of the pixels 14 to one of four representations presented, as will be described in more detail below.
  • the different representations are to be recorded for a user depending on the viewing angle.
  • the optically variable element 10 or the surface area 13 of the optically variable element 10 initially lies in the plane spanned by the x and y axes and can be rotated or tilted about the x axis and the y axis. the observer looking at the surface area 13 from the direction of the z-axis. For the viewer, an eye is represented schematically in FIG.
  • a rotation of the surface area 13 about the x-axis (change of the rotation angle a x ) will be referred to as “north-south tilting" and rotation about the y-axis (change of the rotation angle a y ) will be referred to as "east-west - tilting ".
  • each pixel 14 is formed by a micromirror 15, wherein in FIG. 4 one of the micromirrors 15 is shown enlarged.
  • the micromirror 15 has a mirror surface 16, which is the optically active surface of the micromirror 15 and whose orientation is determined by the specification of the surface normal vector n.
  • n ⁇ n x , n y , n 2
  • the surface normal vector is already determined solely by the n x and n y components.
  • the n z component follows directly therefrom and is therefore not mentioned in the following.
  • the edges Kl and K2 are in the xy plane.
  • the x component of the surface normal vector n of the micromirrors 15, as shown in FIG. 5 for a micromirror 15, can be zero and the n y component of the micromirrors 15 can be varied.
  • the viewer can then align the optically variable element 10 so that it has the light source in the mirror reflex of some of the micromirrors 15.
  • micromirrors 15 then light up brightly, wherein according to the invention identically aligned micromirrors are arranged in the surface area 13 so that the entirety of the micromirrors, which light up brightly under a certain orientation of the optically variable element 10, presents the viewer with a pictorial representation, for example a symbol, a value number
  • the light source preferably a point light source
  • the viewer may bring the micromirrors 15 with different orientations into the mirror reflex substantially by north-south tilting, ie, with such a surface pattern, the viewer will look down different tilt angles in north-south tilting respectively different representations or views of a subject.
  • the visible motif is visible to the viewer as a light-dark representation.
  • n y in contrast to that described in connection with Figure 5 embodiment - component of all micro-mirror is 15 and the zero n x component is varied.
  • the micromirrors 15 illuminate at east-west tilt at different tilt angles.
  • both the n x and n y components of the normal vectors of the mirror surfaces 16 of the micromirrors 15 may be nonzero.
  • the surface area 13 is shown in the same manner as in Figure 2, wherein now additionally the number "2" is drawn in its first position to be displayed by black squares.
  • the number "2" to be displayed has a pixel grid which corresponds to 2x2 pixels 14 of the area 13.
  • the pixel 17 covers the number to be displayed "2" four pixels 14.
  • FIGS. 8 to 10 further shift positions of the number "2" to be displayed are shown in the same way as in FIG.
  • the position of the number "2" shown in FIG. 7 should be visible as a view 1 in a first tilted position. Therefore, the pixels 14 of the first view (ie, the pixels 14 indicated by 1) covered by the pixels 17 of the number "2" to be displayed are oriented to light up at the first tilt position. This is shown in FIG. 11 by the drawn-in black circles.
  • the pixels 14 of the second view are represented by a black circle, which are covered by the pixels 17 of the number "2" to be displayed, and by a second one
  • Kipp ein the position of the number "2" as a view 2 in accordance with Figure 8 represent.
  • the pixels 14 of the third and fourth views are then marked with black circles which correspond to the positions of the number "2" in FIG. 9 as view 3 or in FIG. 10 as view 4.
  • the micromirrors 15 can thus have the following orientations.
  • the optically variable element 10 For a change between two views, the optically variable element 10 must be tilted by about 6 ° in north-south direction. If Carrying this out for all four views, the viewer is presented with the number "2" to be displayed at the various positions in succession so that it gives the impression that the number "2" is moving. This movement is orthoparallactic, ie the tilt about a horizontal axis in the illustrations according to FIGS. 11 to 14 leads to a movement along the tilting axis and not, as normally expected, perpendicular to the tilting axis.
  • the four views with four different positions in the surface area 13 are nested one inside the other.
  • the resulting tilt positions of the micromirrors 13 are represented in the present optically variable surface pattern 10.
  • black circles show the bright pixels 14 of the first view
  • horizontally hatched circles the bright pixels 14 of the second view
  • white circles the bright pixels 14 of the third view
  • the remaining pixels have random orientations, so that the areas with these pixels do not appear as bright under any tilt angle as the bright motif representations of the different views.
  • the interleaving of the different views results in bright pixels 14 being present for at least two different views in the rows in which micromirrors lie for bright pixels 14 of the views (line direction rl). In the same way, there are several columns, in each of which bright pixels 14 of different views are arranged.
  • the angular range under which bright pixels 14 and thus the corresponding micromirrors 13 are visible in mirror reflex depends in practice on several factors.
  • a very extended light source leaves the micromirrors 13 appear to be longer bright when tilted out of the SLR than a point light source.
  • a not exactly flat mirror surface 15 of the micromirrors and / or (generally unwanted) diffraction effects can widen the reflected light beam by several degrees.
  • a certain difference in the orientations of the mirror surfaces 15 is therefore necessary.
  • the representations for as liquid motion effects as possible are to merge into each other continuously, which is why the differences in the orientations of the mirror surfaces 15 belonging to different views must not be too great.
  • the random orientation of the dark pixels according to the above table prevents these areas from brightly illuminating at other angles.
  • random is meant here in particular that a pseudo-statistical distribution of the tilt angle for the inventive optically variable surface pattern is present.
  • Different optically variable surface patterns may have the same pseudo-statistical distribution.
  • the micromirrors 13 may also have a predetermined orientation in the "dark” areas, so that the actually “dark” areas Areas then appear bright among other tilt angles. This can be realized, for example, by the following tilt angle distribution
  • micromirrors there may be no micromirrors in the dark areas, but otherwise a dark coloration may be produced. This can be achieved, for example, via light-absorbing embossed structures, such as, for example, moth-eye structures, or a registered overprinting with a dark color. As a further alternative, it is also possible in these areas for light-scattering structures, for example diffractive matt structures or hollow microstructures. or micro-mirror, or there may be only a flat mirrored surface.
  • a surface area is divided into pixels arranged in rows and columns, and each pixel is precisely assigned to a view of at least three viewing angle-dependent views such that in each row and in each column are pixels of at least two views.
  • Such a division of a surface area into pixels corresponds to e.g.
  • the position of a light-dark motif to be displayed such as the number "2" described in conjunction with FIGS.
  • the pixels of the corresponding view are determined as bright pixels that are to represent the bright motif area.
  • the surface pattern is then formed by forming the surface area with the bright ones
  • Pixels as reflective pixels produced on a support as has already been described in detail, so that a viewer when tilting a surface pattern about a first axis, the at least three (here four) light-dark motif representations at different positions successively perceive so that a Motive movement is mediated, which has the ortho-parallactic component.
  • the pixels are determined as bright pixels for each view, which should represent the bright motif area and then also formed as reflective pixels.
  • the pixels of the view not the bright subject area
  • only a certain part of the pixels of a view is then formed as reflective pixels for the bright motif area on the carrier.
  • the micromirrors have been oriented in such a way that, in the case of north-south tilting, there is an orthoparallactic movement of the number "2" from left to right. It is also possible that the direction of movement of the motif does not coincide with the tilting axis (in the case of north-south tilting, this is the x-axis), but includes an angle which is preferably less than or equal to 30 °. In particular, the angle may be less than or equal to 10 °.
  • the different views can, of course, also show a value number "2" moving from top to bottom in east-west tilting.
  • n y components of the orientations of the mirror surfaces 15 in bright areas to zero and the n x - components of the mirror surfaces 15 of different views vary.
  • the micromirrors may be oriented so that there is an angle of less than or equal to 30 ° or less than or equal to 10 ° between the direction of movement and the tilt axis. It is also possible to realize a two-dimensional orthoparallactic movement, as indicated in FIG. 16.
  • the double arrows PI show an east-west tilt and the double arrows P2 a north-south tilt.
  • the already mentioned alternatives for dark areas can also be selected here.
  • other fillings such as diffractive dark structures or dark inks may be present.
  • the motif to be represented comprises two partial motifs, wherein in the upper half 18 of the surface region 13 in the north-south tilting a first value "1" runs from right to left and at the same time in the lower half 19 of the surface. chen Schles a second value number "2" runs exactly opposite from left to right. Such opposing motion effects are particularly noticeable.
  • the individual motif components can also run in other different directions.
  • some of the numbers or symbols shown may move in opposite directions, and other numbers or symbols may, for example, move in mutually perpendicular directions of movement.
  • the different views can also be designed in such a way that the motif components moving in different directions completely or partially overlap.
  • the different views always show the same motif, which shows an orthoparallactic movement during tilting.
  • the subject changes from one view to the next in addition to something else.
  • the subject may change abruptly or continuously into a different subject.
  • another effect may be provided for another tilting direction, for example, in the embodiment according to FIG. 16, the effect can be changed such that the view 1 and the view 2 instead of a "2", for example show the number "1". This would be the north-south tilting a Orthoparallaktische movement result and in the east-west tilting a flip between the value numbers "1" and "2".
  • a wheel instead of a flip, another continuous kinematic effect may also be provided.
  • a wheel could perform right-to-left orthoparallactic motion and start rotating in east-west tilt.
  • the views can also be designed in such a way that, in addition to the ortho-parallax movement, there is an additional depth effect.
  • a viewer sees the subject in front of or behind the plane of the surface area 13 and additionally observes an orthoparallactic movement during north-south tilting.
  • a depth effect can also be achieved by virtue of the fact that a left-to-right movement of the motif is not bound to a rotation exactly around the x-axis but, for example, about an axis of rotation which forms an angle with the x and y axes of 45 °. Also in this case, both north-south and east-west tilting lead to a left-to-right movement, the movement in the east-west tilting provides a stereographic depth impression and the movement during north-south tilting orthoparallaktische movement ,
  • FIGS. 21 to 24 show the positions of the bright pixels for different tilt angles in a north-south tilt for a motif "L" in the same way as in FIGS. 11 to 14, whereby a rotation of the motif "L” is shown here. is perceptible to the viewer. If the observer tilts the surface pattern in a north-south direction, he sees a rotation of the subject "L.” Such a movement also has a striking dynamic, so that this movement effect is visually very memorable.Of course, such a rotation with the already described orthoparallaktischen movement or the substantially orthoparallaktischen movement are combined.
  • the optically variable element 10 may e.g. be used as a security element, in particular as a security thread, security strip or patch.
  • a security element can be molded in particular in a, for example, thermoplastic or radiation-curing paint, in particular on a carrier film.
  • the micromirrors can be provided with a reflection-enhancing coating (Al metallization, thin-film interference coating, coating with liquid crystals, etc.). To protect against mechanical and / or chemical stress and to protect against unauthorized impression, the micromirror structures can be embedded in a protective lacquer.
  • the surface region 13 may be at least partially transparent and arranged over a transparent region of the substrate (in particular a banknote window).
  • the optically variable element 10 can also be used as a master for the exposure of volume holograms, which then likewise have the optical effects according to the invention.
  • the optically variable element Due to the comparatively simple construction of the optically variable element made of film / embossing lacquer / metallization, the optically variable element can be very thin. If the film has, for example, a thickness of 12 ⁇ and the embossing lacquer with the metallization has a thickness of, for example, less than 5 ⁇ m, there is a total thickness of less than 20 ⁇ m and in this case about 17 ⁇ m. Since the micromirrors are used, there is no need for registration between microstructures and lenses, as is the case with known moiré magnification arrangements.
  • the optically variable element 10 according to the invention can have a color-tilting functionality and can easily be combined with holograms and micro-mirror images with a convex effect, stereograms, etc. These can be embossed into the same embossing lacquer in one operation.
  • the optically variable element can be combined with other security features.
  • the optically variable element can be equipped with clear text (recesses in the form of a number, letter and / or character sequence in an opaque, in particular metallic coating), color tilting effects, magnet equipment, liquid crystals and / or fluorescence features.
  • the micromirrors 15 should be as small as possible for the lowest possible embossing depths and high resolution in many interlaced views. Preferred are dimensions of less than 100 ⁇ , more preferably of less than 20 ⁇ or even less than 10 ⁇ . However, in order to obtain the desired radiation-optical mirror effect (specular reflection), the mirror surfaces 16 need a certain minimum size due to diffraction, which is preferably above about 3 ⁇ m and particularly preferably above about 5 ⁇ m. Each pixel 14 of the surface area 13 can either have only a single micromirror 15, or several micromirrors 15 can also be present. The micromirrors 15 may form a locally periodic sawtooth grid.
  • the grating period can also be smaller than the above 3 ⁇ to 5 ⁇ .
  • the mirror size in this case is the length at which the period of the sawtooth grid as well as its orientation and flank pitch remain approximately constant.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisch variables Flächenmuster mit einem Träger, der einen Flächenbereich (13) mit einer Vielzahl von reflektiven Pixeln (14) aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet und so ausgerichtet sind, dass ein Betrachter beim Kippen des Flächenmusters (10) um eine erste Achse zumindest drei Hell-Dunkel-Motivdarstellungen an verschiedenen Positionen nacheinander so wahrnehmen kann, dass eine Motivbewegung vermittelt wird, die eine Bewegung entlang einer ersten Richtung, die mit der ersten Achse einen Winkel kleiner oder gleich 30° einschließt, und/ oder eine Rotation des Motivs aufweist, wobei in zumindest einer der Zeilen und/ oder in zumindest einer der Spalten Pixel liegen, die die hellen Bereiche von zumindest zwei der Motivdarstellungen erzeugen.

Description

O p t i s c h v a r i a b l e s F l ä c h e n m u s t e r
Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisch variables Flächenmuster, die Verwendung eines solchen Flächenmusters als Master zur Herstellung von Volumenhologrammen oder als Sicherheitselement, ein Wertdokument mit einem solchen optisch variablen Flächenmuster sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen optisch variablen Flächenmusters. Zu schützende Gegenstände werden häufig mit einem Sicherheitselement ausgestattet, das die Überprüfung der Echtheit des Gegenstandes erlaubt und zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dient.
Zu schützende Gegenstände sind beispielsweise Sicherheitspapiere, Aus- weis- und Wertdokumente (wie z.B. Banknoten, Chipkarten, Pässe, Identifikationskarten, Ausweiskarten, Aktien, Anlagen, Urkunde, Gutscheine, Schecks, Eintrittskarten, Kreditkarten, Gesundheitskarten, etc.) sowie Produktsicherungselemente (wie z.B. Etiketten, Siegel, Verpackungen, etc.). Es ist bekannt, ein solches optisch variables Flächenmuster so auszubilden, dass beim Kippen um eine erste Achse eine orthoparallaktische Bewegung eines (komplexen) Motivs, wie beispielsweise ein Logo oder eine Wertzahl, auftritt. Dies wird mit einer Moire- Vergrößerungsanordnung realisiert, bei der das Motiv auf einem sehr feinen Raster (Periode von ca. 20 μπι) perio- disch angeordnet ist und über ein zum feinen Raster gedrehtes Linsenraster mit gleicher Periode vergrößert dargestellt wird.
Die Technik der Moire- Vergrößerungsanordnung hat jedoch eine Reihe technisch bedingter Nachteile. Da das Motiv und die Mikrolinsen bzw. deren Krümmungsradien nicht beliebig klein werden können, ist eine relativ große Dicke des optisch variablen Flächenmusters von typischerweise mehr als 30 μιη nötig. Wenn das optisch variable Flächenmuster als Sicherheitsfaden eingesetzt wird, ist diese Dicke von Nachteil, da z.B. die Einbettung solcher vergleichsweise dicken Fäden insbesondere in Banknotenpapier schwieriger ist als die Einbettung dünnerer Fäden. Die Einbettung der Fäden wird zudem dadurch beeinträchtigt, dass die Linsen der Moire- Vergrößerungsanordnung nicht mit Klebstoff beschichtet und die Fäden zumindest bei der üblichen unregistrierten Einbringung somit nur einseitig mit Heißsiegellack beschichtet werden können. Auch daraus können Schwierigkeiten bei der Einbettung (z.B. Faltenbildung) und den Beständigkeiten resultieren, da die Papierstege nicht fest mit dem Faden verbunden sind.
Ferner müssen bei der Moire- Vergrößerungsanordnung Prägestrukturen auf zwei Seiten des Fadens hergestellt werden: eine Seite mit Linsen und eine Seite mit Mikrobildern. Dies führt zu einer aufwendigen Herstellung.
Des Weiteren müssen Bild- und Linsenraster extrem genau aufeinander abgestimmt sein, da bereits kleine Abweichungen im Raster zu deutlichen Bildverzerrungen führen. Eine genaue Registrierung des vergrößerten Motivs beispielsweise zum Rand eines Sicherheitsfadens ist extrem schwierig. Bei einem Linsenraster mit einer Periode von 20 μπι würde z.B. ein Versatz zu den Mikrobildern von 10 μπι das vergrößerte Motiv bereits um seine halbe Größe verschieben. Somit ist es beispielsweise extrem schwierig, eine einzelne Wertzahl bei senkrechter Aufsicht immer genau in der Mitte des Sicherheitsfadens darzustellen.
Orthoparallaktische Bewegungseffekte mit Mikrospiegeln sind im Wesentlichen in Form sich bewegender Linien oder Balken bekannt, wie z.B. in der DE 10 2010 047250 AI beschrieben ist. Hier liegt eine kontinuierliche Veränderung der Steigung benachbarter Spiegel vor. Solche Darstellungen sind sehr brillant, allerdings lassen sich nur vergleichsweise einfache Motive, wie z.B. bewegte Linien und Pumpeffekte realisieren, da die benachbarten Mik- rospiegel eine kontinuierlich variierende Steigung aufweisen. Ein einige Mikrospiegel umfassender Flächenbereich kann somit nur in einem engen Winkelbereich hell aufleuchtende Spiegel enthalten. Ein Lichtpunkt oder Balken kann über einen solchen Bereich beim Kippen nur einmal drüber laufen und nicht beim Weiterkippen zurücklaufen oder von einem weiteren Punkt oder Balken gefolgt werden. Ein heller Kreis kann also beispielsweise von innen nach außen pumpen, sich aber nicht bei unveränderter Größe von links nach rechts bewegen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein optisch variables Flächenmuster bereitzustellen, mit dem ein orthoparallaktischer Bewegungseffekt für beliebige Motive dargestellt werden kann und das gleichzeitig mit einer sehr geringen Dicke herstellbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein optisch variables Flächenmuster mit einem Träger, der einen Flächenbereich mit einer Vielzahl von reflektiven Pixeln aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet und so ausgerichtet sind, dass ein Betrachter beim Kippen des Flächenmusters um eine erste Achse
Figure imgf000005_0001
nen nacheinander so wahrnehmen kann, dass eine Motivbewegung vermittelt wird, die eine Bewegung entlang einer ersten Richtung, die mit der ersten Achse einen Winkel von kleiner oder gleich 30° einschließt, und/ oder eine Rotation des Motivs aufweist, wobei in zumindest einer der Zeilen und/ oder in zumindest einer der Spalten Pixel liegen, die die hellen Bereiche von zumindest zwei der Motivdarstellungen erzeugen. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Pixel in den Zeilen und Spalten liegt eine Verschachtelung der verschiedenen Ansichten im Flächenbereich vor, die zu dem Vorteil führt, dass auch beliebig komplizierte Motive dargestellt werden können. Es können somit quasi über denselben Abschnitt des Flächenbereiches nacheinander verschiedene Teile des Motivs laufen. Durch die Verschachtelung können somit insbesondere auch überlappende Darstellungen für flüssige Bewegungen erzeugt werden.
Da das optisch variable Flächenmuster mit reflektiven Pixeln gebildet ist und somit keine Mikrolinsen in Art einer Moire-Vergrößerungsanordnung benötigt, kann das Flächenmuster mit der gewünschten geringen Dicke gebildet werden.
Die reflektiven Pixel sind insbesondere als spekular reflektierende Pixel aus- gebildet. Die Pixel weisen somit eine oder auch mehrere Spiegelflächen auf, die einfallendes Licht entsprechend den Gesetzen der geometrischen Optik reflektieren. Die Spiegelfläche der Pixel ist bevorzugt als plane Spiegelfläche ausgebildet. Sie kann jedoch auch gekrümmt sein. Bei dem erfindungsgemäßen Flächenmuster können sowohl in zumindest einer der Zeilen als auch in zumindest einer der Spalten Pixel liegen, die die hellen Bereiche von zumindest zwei der Motivdarstellungen erzeugen.
Die Zeilen und Spalten der reflektiven Pixel verlaufen bevorzugt senkrecht zueinander und erstrecken sich geradlinig. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Es können auch andere Winkel zwischen den Zeilen und Spalten vorliegen und die Zeilen und Spalten können sich in nicht geradliniger Weise erstrecken. Beispielsweise können die Zeilen und/ oder die Spalten wellenf örmig verlaufen. Wesentlich ist, dass die Zeilen und Spalten den Flächenbereich möglichst vollständig abdecken.
Bei dem erfindungsgemäJßen Flächenmuster kann die erste Richtung mit der ersten Achse einen Winkel einschließen, der kleiner oder gleich 10° ist. Insbesondere kann die erste Richtung mit der ersten Achse zusammenfallen bzw. parallel zu dieser sein. Da die erste Richtung erfindungsgemäß maximal einen Winkel von 30° mit der ersten Achse einschließt, kann man von einer im Wesentlichen orthoparallaktischen Bewegung sprechen.
Bei dem optisch variablen Flächenmuster können die zumindest drei Hell- Dunkel-Motivdarstellungen insbesondere so gewählt sein, dass sie allein durch Rotation und/ oder Verschiebung ineinander überführt werden können.
Die reflektiven Pixel sind zumindest in Zeilenrichtung (und bevorzugt auch in Spaltenrichtung) nicht größer als 300 pm, bevorzugt nicht größer als 100 pm und besonders bevorzugt nicht größer als 40 pm. Die Abmessungen der Pixel stellen sicher, dass hoch genug aufgelöste Darstellungen realisiert wer- den können, bei denen ein Betrachter die Pixelstruktur mit bloßem Auge kaum oder gar nicht mehr wahrnehmen kann.
Bei dem optisch variablen Flächenmuster können die hellen Bereiche bei jeder Hell-Dunkel-Motivdarstellung jeweils durch gleich ausgerichtete Pixel erzeugt werden. Ferner können die Hell-Dunkel-Motivdarstellungen bevorzugt zweidimensionale Motivdarstellungen sein. Diese können in der Ebene des Flächenbereiches liegen. Es ist jedoch auch möglich, dass sie optisch vor oder hinter der Ebene des Flächenbereiches sichtbar sind. Die Ausrichtung der Pixel, die die hellen Bereiche bei jeder Hell-Dunkel- Motivdarstellung erzeugen, ist für jede Hell-Dunkel-Motivdarstellung bevorzugt so gewählt, dass sie frei von zufälligen Variationen ist. Es liegt somit bevorzugt keine pseudo-statistische Verteilung der Ausrichtung der Pixel für die hellen Bereiche der jeweiligen Hell-Dunkel-Motivdarstellung vor.
Bevorzugt zeigen die Hell-Dunkel-Motivdarstellungen jeweils dasselbe Motiv bzw. bis auf Verschiebung und/ oder Rotation gleiche Motive.
Es ist natürlich auch möglich, dass die Hell-Dunkel-Motivdarstellungen unterschiedliche Motive zeigen. Dies kann dazu genutzt werden, dass die Motivbewegung noch mit einer Motivänderung verknüpft wird. So kann sich z.B. während der Bewegung das Motiv von einem ersten Motiv kontinuierlich oder auch sprunghaft in ein zweites Motiv ändern.
Bei dem erfindungsgemäßen Flächenmuster können die dunklen Bereiche der Hell-Dunkel-Motivdarstellungen durch reflektive Pixel gebildet sein, die eine von den reflektiven Pixeln der hellen Bereiche abweichende Orientierung aufweisen. Ferner können die reflektiven Pixel in den dunklen Teilbereichen für alle Hell-Dunkel-Motivdarstellungen jeweils gleich in der Art orientiert sein, dass ein Betrachter in einer anderen Betrachtungs- oder Beleuchtungssituation die Negativdarstellung der jeweiligen Hell-Dunkel- Motivdarstellung sieht.
Bei dem erfindungsgemäßen Flächenmuster können die dunklen Teilbereiche der Hell-Dunkel-Motivdarstellungen durch lichtstreuende Strukturen, insbesondere diffraktive Mattstrukturen, Mikrohohl- oder Mikrowölbspiegel (die z.B. einen Durchmesser von 20 μπι oder kleiner aufweisen können), lichtabsorbierende Prägestrukturen, insbesondere Mottenaugenstrukturen, zufällig orientierte Mikrospiegel, dunkel eingefärbte Bereiche und/ oder spe- kular spiegelnde Bereiche ganz oder teilweise gebildet sein.
Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Flächenmuster bei einem Ost- West-Kippen ein stereographischer Tiefeneffekt durch eine horizontale Bildverschiebung und bei einem Nord-Süd-Kippen die Bewegung entlang der ersten Richtung und/ oder die Rotation entstehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Flächenmuster kann der Flächenbereich in zu- mindest zwei Teilbereiche aufgeteilt sein, in denen die jeweilige Bewegungsrichtung und/ oder zugehörige Kippachse der Hell-Dunkel-Motive unterschiedlich sind. Dies kann z.B. dadurch dazu genutzt werden, dass die beiden Teilbereiche bei gleicher Kipprichtung gegenläufige Bewegungsrichtungen der Hell-Dunkel-Motive darstellen. Ferner können in den beiden Teilbe- reichen bei gleicher Kipprichtung aufeinander senkrecht stehende Bewegungsrichtungen der Hell-Dunkel-Motivdarstellungen erzeugt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Flächenmuster können sich die beiden Teilbereiche zumindest teilweise überlappen.
Die Abmessungen der Mikrospiegel liegen bevorzugt zwischen 3 μπι und 300 μπι, insbesondere zwischen 3 μπ\ und 100 μπι und besonders bevorzugt zwischen 5 μπι und 20 μπι. Der Träger des optisch variablen Flächenmusters kann ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein. Insbesondere kann der Träger eine Folie und/ oder ein Papier aufweisen. Als Material kann beispielsweise ein Kunststoff bzw. ein Polymermaterial eingesetzt werden. Mit dem erfindungsgemäßen optisch variablen Flächenmuster kann insbesondere eine achromatische Darstellung verwirklicht werden.
Ferner kann das optisch variable Flächenmuster insbesondere so ausgebildet werden, dass ein Betrachter beim Kippen des Flächenmusters um die erste Achse zumindest fünf bzw. zumindest zehn Hell-Dunkel-Motivdarstellungen an verschiedenen Positionen nacheinander so wahrnehmen kann, dass eine Motivbewegung vermittelt wird, die zumindest eine orthoparallaktische Komponente aufweist.
Es wird ferner ein optisch variables Flächenmuster mit einem Träger, der einen Flächenbereich mit einer Vielzahl von reflektiven Pixeln aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet und so ausgerichtet sind, dass ein Betrachter beim Kippen des Flächenmusters um eine erste Achse zumindest drei Hell-Dunkel-Motivdarstellungen an verschiedenen Positionen nacheinander so wahrnehmen kann, dass eine Motivbewegung vermittelt wird, die zumindest eine orthoparallaktische Komponente aufweist, bereitgestellt, wobei sowohl in zumindest einer der Zeilen als auch in zumindest einer der Spalten jeweils Pixel liegen, die die hellen Bereiche von zumindest zwei der Motivdarstellungen erzeugen.
Ein solches optisch variables Flächenmuster kann in gleicher Weise weitergebildet werden wie das bereits beschriebene optisch variable Flächenmuster. Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen wird daher auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Das erfindungsgemäße Flächenmuster kann als Master zur Herstellung von Volumenhologrammen verwendet werden. Ferner kann das erfindungsgemäße optisch variable Flächenmuster als Sicherheitselement, insbesondere als Sicherheitselement für ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen, verwendet werden. Das Sicherheitselement kann als Sicherheitsfaden, Aufreißfaden, Sicherheitsband, Sicher- heitsstreif en, Patch oder als Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ausgebildet sein.
Unter dem Begriff Sicherheitspapier wird hier insbesondere die noch nicht umlauffähige Vorstufe zu einem Wertdokument verstanden, die neben dem erfindungsgemäßen optisch variablen Flächenmuster auch weitere
Echtheitsmerkmale (wie z.B. im Volumen vorgesehene Lumineszenzstoffe) aufweisen kann. Dabei umfasst der Begriff Sicherheitspapier nicht nur Papiere, sondern z.B. auch Kunststoff- oder Verbundsubstrate, insbesondere für Banknoten. Unter Wertdokumenten werden hier einerseits aus Sicherheits- papieren hergestellte Dokumente verstanden. Andererseits können Wertdokumente auch sonstige Dokumente oder Gegenstände sein, die mit dem erfindungsgemäßen optisch variablen Flächenmuster versehen werden können, damit die Wertdokumente nicht kopierbare Echtheitsmerkmale aufweisen, wodurch eine Echtheitsprüfung möglich ist und zugleich unerwünsch- tes Kopieren verhindert wird.
Es wird ferner ein Wertdokument mit einem erfindungsgemäßen Flächenmuster oder Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Flächenmusters bereitgestellt.
Das erfindungsgemäße Flächenmuster kann auch zu rein dekorativen Zwecken benutzt werden. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Flächenmusters (insbesondere des erfindungsgemäßen optisch variablen Flächenmusters sowie seiner Weiterbildungen) bereitgestellt, bei dem ein Flächenbereich in in Zeilen und Spalten angeordnete Bildpunkte aufgeteilt wird, jeder Bildpunkt genau einer Ansicht von zumindest drei betrachtungswinkelabhängigen Ansichten so zugeordnet wird, dass in jeder Zeile und/ oder in jeder Spalte Bildpunkte von zumindest zwei Ansichten liegen, die Position eines darzustellenden Hell-Dunkel-Motivs im Flächenbereich für jede der Ansichten für eine Motivbewegung bei einem Kippen des hergestellten Flächenmusters um eine erste Achse festgelegt wird, wobei die Motivbewegung eine Bewegung entlang einer ersten Richtung, die mit der ersten Achse einen Winkel von kleiner oder gleich 30° einschließt, und/ oder eine Rotation des Motivs aufweist, für jede festgelegte Position die Bildpunkte der entsprechenden Ansicht als helle Bildpunkte ermittelt werden, die den hellen Motivbereich darstellen sollen, und das Flächenmuster durch Bilden des Flächenbereichs mit den hellen Bildpunkten als reflektive Pixel auf einem Träger hergestellt wird, so dass ein Betrachter beim Kippen des Flächenmusters um die erste Achse die zumindest drei Hell-Dunkel-Motivdarstellungen an verschiedenen Positionen nacheinander so wahrnehmen kann, dass eine Motivbewegung vermittelt wird, die die Bewegung entlang der ersten Richtung und/ oder die Rotation des Motivs aufweist.
Insbesondere kann die Zuordnung jedes Bildpunktes zu genau einer Ansicht der zumindest drei betrachtungswinkelabhängigen Ansichten so durchgeführt werden, dass in jeder Zeile und in jeder Spalte jeweils Bildpunkte von zumindest zwei Ansichten liegen.
Es wird ferner ein Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Flächenmusters (insbesondere des erfindungsgemäßen optisch variablen Flä- chenmusters sowie seiner Weiterbildungen) bereitgestellt, bei dem ein Flächenbereich in in Zeilen und Spalten angeordnete Bildpunkte aufgeteilt wird, jeder Bildpunkt genau einer Ansicht von zumindest drei betrachtungswin- kelabhängigen Ansichten so zugeordnet wird, dass in jeder Zeile und in je- der Spalte Bildpunkte von zumindest zwei Ansichten liegen, die Position eines darzustellenden Hell-Dunkel-Motivs im Flächenbereich für jede der Ansichten für eine Motivbewegung mit einer orthoparallaktischen Komponente festgelegt wird, für jede festgelegte Position die Bildpunkte der entsprechenden Ansicht als helle Bildpunkte ermittelt werden, die den hellen Motivbereich darstellen sollen, das Flächenmuster durch Bilden des Flächenbereichs mit den hellen Bildpunkten als reflektive Pixel auf einem Träger hergestellt wird, so dass ein Betrachter beim Kippen des hergestellten Flächenmusters um eine erste Achse die zumindest drei Hell-Dunkel- Motivdarstellungen an verschiedenen Positionen nacheinander so wahr- nehmen kann, dass eine Motivbewegung vermittelt wird, die die orthopa- rallaktische Komponente aufweist.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können insbesondere so weitergebildet werden, dass mit ihnen die erfindungsgemäßen optisch variablen Flächen- muster (einschließlich der Weiterbildungen des optisch variablen Flächenmusters) herstellbar sind. Insbesondere können die Herstellungsverfahren die im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen des optisch variablen Flächenmusters angegebenen Schritte enthalten. Die Zuordnung der Bildpunkte zu den Ansichten kann insbesondere so erfolgen, dass in jeder Zeile und in jeder Spalte Bildpunkte von allen Ansichten liegen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhalber anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Flächenmuster als Sicherheitselement;
Figur 2 eine vergrößerte Draufsicht des Flächenmusters von Figur 1;
Figur 3 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Flächenmusters;
Figur 4 eine vergrößerte schematische Ansicht eines Pixels des Flächenmusters;
Figur 5 eine weitere Ansicht eines Pixels des Flächenmusters;
Figur 6 eine noch weitere Ansicht eines Pixels des Flächenmusters;
Figuren 7-10 Ansichten des Flächenbereiches 13 mit zusätzlich eingezeichneter Position der darzustellenden Zahl "2"; Figuren 11-14 Ansichten zur Erläuterung der Position der hellen Pixel für die unterschiedlichen Positionen der darzustellenden Zahl "2" gemäß Figuren 7 - 10; Figur 15 eine Darstellung des Flächenbereiches 13 mit eingezeichneten hellen Pixel aller vier Ansichten;
Figur 16 eine Darstellung zur Erläuterung der Ausführungsform, bei der eine zweidimensionale orthoparallaktische Bewegung dargeboten wird;
Figuren 17-20 Darstellungen des Flächenbereiches 13 gemäß einer Ausführungsform, bei der der Flächenbereich 13 in zwei Teilbereiche aufgeteilt ist, in denen gegenläufige orthoparallakti- sehe Bewegungen dargeboten werden und
Figuren 21-24 Ansichten zur Erläuterung der Position der hellen Pixel für die unterschiedlichen Positionen des darzustellenden Motivs„L".
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße optisch variable Flächenmuster 10 als Sicherheitselement so in einer Banknote 11 integriert, dass es in der in Figur 1 gezeigten Vorderseite der Banknote 11 sichtbar ist. Alternativ kann das erfindungsgemäße optisch variable Element 10 auch als Fensterfaden 12 vorliegen.
Das optisch variable Element 10 weist in der hier beschriebenen Ausführungsform einen rechteckigen Flächenbereich 13 mit einer Vielzahl von re- flektiven Pixeln auf. Wie insbesondere der vergrößerten schematischen Darstellung des Flächenbereiches 13 in Figur 2 zu entnehmen ist, weist der Flächenbereich 13 in Zeilen (Richtung Rl) und in Spalten (Richtung R2) angeordnete Pixel 14 auf, die hier schematisch als Quadrate dargestellt sind. In jedem der schematisch dargestellten Quadrate ist die Zahl 1, 2, 3 oder 4 eingetragen, die eine Zuordnung der Pixel 14 zu einer von vier dargebotenen Darstellungen angibt, wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird. Die verschiedenen Darstellungen sind für einen Benutzer betrachtungswinkelabhängig zu erfassen.
Für die nachfolgende Beschreibung wird von der in Figur 3 gezeigten Orientierung des optisch variablen Elementes 10 zu dem gezeigten Koordinatensystem ausgegangen. Das optisch variable Element 10 bzw. der Flächenbereich 13 des optisch variablen Elementes 10 liegt dabei zunächst in der durch die x- und y- Achsen aufgespannten Ebene und kann davon ausgehend um die x- Achse und die y- Achse gedreht bzw. gekippt werden, wobei der Betrachter aus Richtung der z-Achse auf den Flächenbereich 13 schaut. Für den Betrachter ist in Figur 3 stellvertretend schematisch ein Auge dargestellt.
Ein Drehen des Flächenbereiches 13 um die x- Achse (Änderung des Drehwinkels ax) wird im Folgenden als "Nord-Süd-Kippen" bezeichnet und ein Drehen um die y- Achse (Änderung des Drehwinkels ay) wird als "Ost- West- Kippen" bezeichnet.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist jedes Pixel 14 durch einen Mikrospiegel 15 gebildet, wobei in Figur 4 vergrößert einer der Mikrospiegel 15 gezeigt ist. Der Mikrospiegel 15 weist eine Spiegelfläche 16 auf, die die optisch wirksame Fläche des Mikrospiegels 15 ist und deren Orientierung durch die Angabe des Oberflächennormalenvektors n bestimmt ist. Der Oberflächennormalenvektor n = {nx ,ny,n2 ) soll dabei stets auf 1 normiert sein und eine positive z-Komponente aufweisen. Unter diesen Bedingungen ist der Oberflächennormalenvektor bereits allein durch die nx- und ny- Komponenten bestimmt. Die nz-Komponente ergibt sich unmittelbar daraus und wird daher im Weiteren nicht mehr erwähnt. Die Kanten Kl und K2 liegen in der x-y-Ebene.
In einer ersten Ausführungsform kann die x-Komponente des Oberflächen- normalenvektors n der Mikrospiegel 15, wie in Figur 5 für einen Mikrospie- gel 15 gezeigt ist, Null sein und kann die ny-Komponente der Mikrospiegel 15 variiert werden. In Anwesenheit einer Lichtquelle kann der Betrachter das optisch variable Element 10 dann so ausrichten, dass er die Lichtquelle im Spiegelreflex einiger der Mikrospiegel 15 hat. Diese Mikrospiegel 15 leuchten dann hell auf, wobei erfindungsgemäß gleich ausgerichtete Mikrospiegel in dem Flächenbereich 13 so angeordnet sind, dass die Gesamtheit der unter einer bestimmten Ausrichtung des optisch variablen Elementes 10 hell aufleuchtenden Mikrospiegel dem Betrachter eine bildhafte Darstellung darbietet, beispielsweise ein Symbol, eine Wertzahl, etc. In der beschriebenen Ausführungsform kann der Betrachter bei Anwesenheit der Lichtquelle (bevor- zugt einer Punktlichtquelle) die Mikrospiegel 15 mit unterschiedlichen Orientierungen im Wesentlichen durch Nord-Süd-Kippen in den Spiegelreflex bringen, d.h. bei einem derart ausgestalteten Flächenmuster sieht der Betrachter unter verschiedenen Kippwinkeln beim Nord-Süd-Kippen jeweils unterschiedliche Darstellungen bzw. Ansichten eines Motivs. Das sichtbare Motiv ist für den Betrachter als Hell-Dunkel-Darstellung erfassbar.
Der normierte Normalenvektor n = (0, ny, nz) hängt bei der beschriebenen Ausführungsform über die Beziehung ny = sinß mit dem Neigungswinkel ß zusammen, den die Spiegelflächen 16 der Mikrospiegel 15 mit der makroskopischen Oberfläche (die hier in der x-y-Ebene liegt) des Flächenbereiches 13 einschließt. Ein Wert von ny = 0,1 entspricht beispielsweise einem Neigungswinkel von etwa 6°. Um zwischen den Spiegelreflexen zweier Mikrospiegel 15 mit ny = 0 und ny = 0,1 zu wechseln und die zugehörigen Ansichten zu sehen, muss der Flächenbereich 13 hier also in Nord-Süd-Richtung um etwa 6° gekippt werden.
In Figur 6 ist eine Ausführungsform angedeutet, bei der im Unterschied zu der in Verbindung mit Figur 5 beschriebenen Ausführungsform die ny- Komponente aller Mikrospiegel 15 Null ist und die nx-Komponente variiert wird. In diesem Fall leuchten die Mikrospiegel 15 beim Ost- West-Kippen unter verschiedenen Kippwinkeln auf.
Natürlich können im allgemeinen Fall sowohl die nx- als auch die ny- Komponenten der Normalenvektoren der Spiegelflächen 16 der Mikrospiegel 15 ungleich Null sein.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Zahl "2" als Hell-Dunkel-Motiv mit einem orthoparallaktischen Bewegungseffekt beim Nord-Süd-Kippen so erzeugt wird, dass die Zahl "2" dabei an insgesamt vier unterschiedlichen horizontal verschobenen Positionen sichtbar wird.
In Figur 7 ist der Flächenbereich 13 in gleicher Weise wie in Figur 2 dargestellt, wobei jetzt zusätzlich noch die Zahl "2" in ihrer ersten darzustellenden Position durch schwarze Quadrate eingezeichnet ist. Dabei weist hier die darzustellende Zahl "2" ein Pixelraster auf, das 2x2 Pixeln 14 des Flächenbereiches 13 entspricht. So überdeckt z.B. das Pixel 17 der darzustellenden Zahl "2" vier Pixel 14. In den Figuren 8 bis 10 sind in gleicher Weise wie in Figur 7 weitere Verschiebepositionen der darzustellenden Zahl "2" gezeigt.
Die in Figur 7 gezeigte Position der Zahl "2" soll als Ansicht 1 in einer ersten Kippstellung sichtbar sein. Daher werden die von den Pixeln 17 der darzustellenden Zahl "2" überdeckten Pixel 14 der ersten Ansicht (also die Pixel 14, die mit 1 bezeichnet sind) so orientiert, dass sie bei der ersten Kippstellung aufleuchten. Dies ist in Figur 11 durch die eingezeichneten schwarzen Kreise dargestellt.
In Figur 12 sind die Pixel 14 der zweiten Ansicht (also die Pixel 14, die mit 2 bezeichnet sind) durch einen schwarzen Kreis dargestellt, die von den Pixeln 17 der darzustellenden Zahl "2" überdeckt sind und bei einer zweiten
Kippstellung die Position der Zahl "2" als Ansicht 2 gemäß Figur 8 darstellen sollen. In Figuren 13 und 14 sind dann die Pixel 14 der dritten und vierten Ansicht mit schwarzen Kreisen markiert, die den Positionen der Zahl "2" in Figur 9 als Ansicht 3 bzw. in Figur 10 als Ansicht 4 entsprechen. In den hell bzw. dunkel zu erscheinenden Pixel 14 können die Mikrospiegel 15 somit folgende Orientierungen aufweisen.
Figure imgf000019_0001
Für einen Wechsel zwischen jeweils zwei Ansichten muss das optisch variable Element 10 um etwa 6° in Nord-Süd-Richtung gekippt werden. Wenn man dies für alle vier Ansichten durchführt, wird dem Betrachter die darzustellende Zahl "2" an den verschiedenen Positionen so nacheinander dargeboten, dass ihm der Eindruck vermittelt wird, dass sich die Zahl "2" bewegt. Diese Bewegung ist orthoparallaktisch, d.h. die Kippung um eine waagrechte Ach- se in den Darstellungen gemäß Figuren 11 bis 14 führt zu einer Bewegung entlang der Kippachse und nicht, wie normalerweise erwartet, senkrecht zur Kippachse.
Für die bewegte Darstellung der Zahl "2" sind die vier Ansichten mit vier unterschiedlichen Positionen im Flächenbereich 13 ineinander geschachtelt. Dies wird besonders deutlich durch die Darstellung in Figur 15, in der die resultierenden Kippstellungen der Mikrospiegel 13 im vorliegenden optisch variablen Flächenmuster 10 dargestellt sind. Dabei zeigen schwarze Kreise die hellen Pixel 14 der ersten Ansicht, waagrecht schraffierte Kreise die hel- len Pixel 14 der zweiten Ansicht, weiße Kreise die hellen Pixel 14 der dritten Ansicht und die Kreise mit senkrechter Schraffur die hellen Pixel 14 der vierten Ansicht. Die restlichen Pixel weisen zufällige Orientierungen auf, so dass die Bereiche mit diesen Pixeln unter keinem Kippwinkel gleich hell erscheinen wie die hellen Motivdarstellungen der verschiedenen Ansichten. Wie man der Darstellung in Figur 15 gut entnehmen kann, führt die Ineinander- verschachtelung der verschiedenen Ansichten dazu, dass in den Zeilen, in denen Mikrospiegel für helle Pixel 14 der Ansichten liegen, jeweils helle Pixel 14 für zumindest zwei verschiedene Ansichten vorhanden sind (Zeilenrichtung Rl). In gleicher Weise liegen mehrere Spalten vor, in denen jeweils helle Pixel 14 unterschiedlicher Ansichten angeordnet sind.
Der Winkelbereich, unter dem helle Pixel 14 und somit die entsprechenden Mikrospiegel 13 im Spiegelreflex sichtbar sind, hängt in der Praxis von mehreren Faktoren ab. Eine sehr ausgedehnte Lichtquelle lässt die Mikrospiegel 13 beim Kippen aus dem Spiegelreflex länger hell erscheinen als eine Punktlichtquelle. Gleichzeitig können eine nicht exakt ebene Spiegelfläche 15 der Mikrospiegel und/ oder (in der Regel unerwünschte) Beugungseffekte den reflektierten Lichtstrahl um mehrere Grad aufweiten. Um die zugehörigen Darstellungen getrennt sehen zu können, ist also ein gewisser Unterschied in den Orientierungen der Spiegelflächen 15 notwendig. Andererseits sollen die Darstellungen für möglichst flüssige Bewegungseffekte kontinuierlich ineinander übergehen, weshalb die Unterschiede der Orientierungen der zu unterschiedlichen Ansichten gehörenden Spiegelflächen 15 nicht zu groß sein dürfen. Zu große Orientierungsunterschiede können zu einem "Flackern" beim Kippen führen. Eine Ansicht wird zunächst dunkel, bevor die nächste Ansicht wieder hell aufleuchtet. Zur Erzielung möglichst flüssiger Bewegungseffekte ohne Flackern werden in der Praxis daher bevorzugt mehr als vier Ansichten verwendet, beispielsweise zehn Ansichten, die dann mit kleineren Orientierungsunterschieden angeordnet werden. Zur Erzielung eines kontinuierlichen Bewegungseffektes reichen jedoch schon drei verschiedene Ansichten pro Kippachse aus. Je mehr Ansichten pro Kippachse vorgesehen werden, desto flüssiger können die Bewegungseffekte realisiert werden.
Die gemäß obiger Tabelle zufällige Orientierung der dunklen Pixel verhindert, dass diese Bereiche unter anderen Winkeln hell aufleuchten. Unter zufällig wird hier insbesondere verstanden, dass eine pseudo-statistische Verteilung der Kippwinkel für das erfindungsgemäße optisch variable Flächenmuster vorliegt. Verschiedene optisch variable Flächenmuster können dieselbe pseudo-statistische Verteilung aufweisen.
Alternativ können die Mikrospiegel 13 in den "dunklen" Bereichen aber auch eine vorgegebene Orientierung aufweisen, so dass die eigentlich "dunklen" Bereiche dann unter anderem Kippwinkel hell erscheinen. Dies kann beispielsweise durch folgende Kippwinkelverteilung realisiert werden
Figure imgf000022_0001
In diesem Fall erhält man beim Nord-Süd-Kippen den gewünschten Bewegungseffekt, der jedoch noch mit einem Kontrastwechsel beim Ost- West- Kippen kombiniert ist. Je nach der Ost- West-Kippstellung leuchten die eigentlich "hellen" oder "dunklen" Mikrospiegel hell auf. Ein solcher Kontrastwechsel kann das optisch variable Flächenmuster 10 noch attraktiver ma- chen. Während ein solcher Kontrastwechsel bei der hier beschriebenen Darstellung der Zahl "2" somit durchaus attraktiv und wünschenswert sein kann, kann ein Kontrastwechsel bei anderen Motiven unerwünscht sein. So möchte man beispielsweise ein Portrait oder eine Flagge in den Nationalfarben ungern in die Negativdarstellung kippen lassen. In diesem Fall können, wie bereits beschrieben, die Kippwinkel der dunklen Pixel zufällig gewählt sein.
Alternativ können in den dunklen Bereichen keine Mikrospiegel vorliegen, sondern anderweitig eine dunkle Einfärbung erzeugt werden. Dies kann bei- spielsweise über lichtabsorbierende Prägestrukturen, wie z.B. Mottenaugen- strukturen, oder ein registriertes Überdrucken mit dunkler Farbe realisiert werden. Als weitere Alternative können in diesen Bereichen auch lichtstreuende Strukturen, beispielsweise diffraktive Mattstrukturen oder Mikrohohl- oder Mikrowölbspiegel vorliegen, oder es kann nur eine ebene verspiegelte Fläche vorliegen.
Die Zuordnung der einzelnen Pixel 14 zu den verschiedenen Ansichten ist hier durch die in den einzelnen Pixeln 14 eingetragenen Zahlen 1, 2, 3 und 4 verdeutlicht, die natürlich tatsächlich nicht in dem hergestellten variablen Flächenmuster 10 vorhanden sind. Man kann auch sagen, dass zur Herstellung des optisch variablen Flächenmusters ein Flächenbereich in Bildpunkte, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, aufgeteilt wird und jeder Bild- punkt genau einer Ansicht von zumindest drei betrachtungswinkelabhängigen Ansichten so zugeordnet wird, dass in jeder Zeile und in jeder Spalte jeweils Bildpunkte von zumindest zwei Ansichten liegen. Eine solche Aufteilung eines Flächenbereichs in Bildpunkte entspricht z.B. der Darstellung gemäß Figur 2. Ferner wird die Position eines darzustellenden Hell-Dunkel- Motivs (wie z.B. die in Verbindung mit Figuren 7 bis 15 beschriebene Zahl "2") im Flächenbereich für jede der Ansichten für eine Motivbewegung mit einer orthoparallaktischen Komponente festgelegt und werden für jede festgelegte Position die Bildpunkte der entsprechenden Ansicht als helle Bildpunkte ermittelt, die den hellen Motivbereich darstellen sollen. Das Flä- chenmuster wird dann durch Bilden des Flächenbereichs mit den hellen
Bildpunkten als reflektive Pixel auf einem Träger hergestellt, wie dies bereits ausführlich beschrieben wurde, so dass ein Betrachter beim Kippen eines Flächenmusters um eine erste Achse die zumindest drei (hier vier) Hell- Dunkel-Motivdarstellungen an verschiedenen Positionen nacheinander so wahrnehmen kann, dass eine Motivbewegung vermittelt wird, die die ortho- parallaktische Komponente aufweist. Bei dem Herstellungsverfahren werden also für jede Ansicht genau die Bildpunkte als helle Bildpunkte ermittelt, die den hellen Motivbereich darstellen sollen und dann auch als reflektive Pixel ausgebildet. Die Bildpunkte der Ansicht, die nicht den hellen Motivbereich darstellen sollen, können zwar, wie beschrieben, auch als reflektive Pixel ausgebildet sein (z.B. mit einer zufälligen Orientierung), können aber auch anders ausgebildet sein, z.B. als nicht reflektive Flächenabschnitte und somit als nicht reflektive Pixel. Somit wird von den Bildpunkten einer Ansicht in der Regel nur ein gewisser Teil dann als reflektive Pixel für den hellen Motivbereich auf dem Träger gebildet.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wurden die Mikrospiegel so orientiert, dass bei einem Nord-Süd-Kippen eine orthoparallaktische Be- wegung der Zahl "2" von links nach rechts vorliegt. Es ist ferner möglich, dass die Bewegungsrichtung des Motivs nicht mit der Kippachse (beim Nord-Süd-Kippen ist dies hier die x- Achse) zusammenfällt, sondern einen Winkel einschließt, der bevorzugt kleiner oder gleich 30° ist. Insbesondere kann der Winkel kleiner oder gleich 10° sein.
Alternativ können die unterschiedlichen Ansichten natürlich auch eine sich beim Ost-West-Kippen von oben nach unten bewegende Wertzahl "2" zeigen. Dazu kann man beispielsweise die ny-Komponenten der Orientierungen der Spiegelflächen 15 in hellen Bildbereichen auf Null setzen und die nx- Komponenten der Spiegelflächen 15 der verschiedenen Ansichten variieren. Auch hier können die Mikrospiegel so orientiert sein, dass zwischen der Bewegungsrichtung und der Kippachse ein Winkel von kleiner oder gleich 30° oder von kleiner oder gleich 10° vorliegt. Man kann auch eine zweidimensionale orthoparallaktische Bewegung realisieren, wie dies in Figur 16 angedeutet ist. Die Doppelpfeile PI zeigen ein Ost- West-Kippen und die Doppelpfeile P2 ein Nord-Süd-Kippen. Beim Nord-Süd-Kippen erfolgt ein Wechsel zwischen den links oben und links unten in Figur 16 dargestellten Ansichten 1 und 2 oder zwischen den rechts oben und rechts unten in Figur 16 dargestellten Ansichten 3 und 4. Beim Ost- West-Kippen erfolgt ein Wechsel zwischen den Ansichten 1 und 3 oder zwischen den Ansichten 2 und 4. Um dies zu erreichen, müssen sich die Orientierungen der Spiegelflächen 15 der hellen Bildbereiche bei Darstellung mit horizontalem Versatz in ihren ny-Komponenten unterscheiden und bei Darstellung mit vertikalem Versatz in ihren nx-Komponenten. Eine mögliche Realisierung der Kippstellungen wäre wie folgt:
Figure imgf000025_0001
In der Praxis kann man für eine solche Darstellung zum Zwecke einer möglichst flüssigen bzw. kontinuierlichen Bewegung natürlich wieder deutlich mehr als nur insgesamt vier verschiedene Ansichten verwenden, beispielsweise könnten hier 5x5 = 25 oder 10x10 = 100 verschiedene Ansichten ineinander verschachtelt werden.
Statt der zufällig orientierten Mikrospiegel für die dunklen Pixel können auch hier die bereits genannten Alternativen für dunkle Bereiche gewählt werden. So können in den dunklen Pixeln z.B. andere Füllungen wie diffrak- tive dunkle Strukturen oder dunkle Druckfarben vorhanden sein.
Eine weitere Ausführungsform ist in den Figuren 17 bis 20 gezeigt. Hier um- fasst das darzustellende Motiv zwei Teilmotive, wobei in der oberen Hälfte 18 des Flächenbereiches 13 beim Nord-Süd-Kippen eine erste Wertzahl "1" von rechts nach links läuft und gleichzeitig in der unteren Hälfte 19 des Flä- chenbereiches 13 eine zweite Wertzahl "2" genau entgegengesetzt von links nach rechts läuft. Derartige gegenläufige Bewegungseffekte sind besonders auffällig.
Statt einer genau gegenläufigen Bewegung können die einzelnen Motivbestandteile auch in andere unterschiedliche Richtungen laufen. Beispielsweise können sich beim Kippen um dieselbe Achse einige dargestellte Zahlen oder Symbole gegenläufig bewegen und andere Zahlen oder Symbole sich beispielsweise in aufeinander senkrecht stehende Bewegungsrichtungen bewegen. Die unterschiedlichen Ansichten können auch so gestaltet sein, dass sich die in unterschiedlichen Richtungen bewegenden Motivbestandteile ganz oder teilweise überlappen.
Natürlich können statt der beschriebenen beispielhaften Motive (Zahlen "1" und "2") beliebige andere Darstellungen, wie beispielsweise Symbole, dargestellt werden.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen zeigen die verschiedenen Ansichten immer das gleiche Motiv, das beim Kippen eine orthoparallakti- sche Bewegung zeigt. Es ist jedoch auch möglich, dass sich das Motiv von einer Ansicht zur nächsten zusätzlich noch anderweitig verändert. Beispielsweise kann sich das Motiv sprunghaft oder kontinuierlich in ein anders Motiv ändern.
Ferner kann zusätzlich zu der orthoparallaktischen Bewegung für eine erste Kipprichtung ein anderer Effekt für eine andere Kipprichtung vorgesehen sein, so kann z.B. bei der Ausführungsform gemäß Figur 16 der Effekt so geändert werden, dass die Ansicht 1 und die Ansicht 2 statt einer "2" beispielsweise die Zahl "1" zeigen. Damit würde sich beim Nord-Süd-Kippen eine orthoparallaktische Bewegung ergeben und beim Ost- West-Kippen ein Flip zwischen den Wertzahlen "1" und "2".
In anderen Ausführungsformen kann statt eines Flips auch ein anderer kon- tinuierlicher kinematischer Effekt vorgesehen sein. Beispielsweise könnte ein Rad beim Nord-Süd-Kippen ein orthoparallaktische Bewegung von rechts nach links durchführen und beim Ost- West-Kippen anfangen zu rotieren.
Die Ansichten können auch so gestaltet sein, dass sich neben der orthopa- rallaktischen Bewegung zusätzlich ein Tiefeneffekt ergibt. So können z.B. mehrere Ansichten mit horizontal verschobenen Motiven und unterschiedlichen nx-Komponenten der Normalenvektoren wie bei einem Stereogramm vorliegen und gleichzeitig entsprechend horizontal versetzte Ansichten mit unterschiedlichen ny-Komponenten. Damit sieht ein Betrachter das Motiv vor oder hinter der Ebene des Flächenbereiches 13 und beobachtet zusätzlich beim Nord-Süd-Kippen eine orthoparallaktische Bewegung.
Ein Tiefeneffekt kann auch dadurch erzielt werden, dass eine links-rechts- Bewegung des Motivs nicht an eine Drehung exakt um die x- Achse gebun- den ist, sondern beispielsweise um eine Drehachse, die mit der x- und der y- Achse einen Winkel von 45° einschließt. Auch in diesem Fall führen sowohl Nord-Süd- als auch Ost- West-Kippen zu einer links-rechts-Bewegung, wobei die Bewegung beim Ost- West-Kippen einen stereographischen Tiefeneindruck und die Bewegung beim Nord-Süd-Kippen eine orthoparallaktische Bewegung liefert.
In Figuren 21 bis 24 sind für ein Motiv„L" in gleicher Weise wie in Figuren 11 bis 14 die Positionen der hellen Pixel für unterschiedliche Kippwinkel bei einem Nord-Süd-Kippen dargestellt, wobei hier eine Rotation des Motivs„L" für den Betrachter wahrnehmbar ist. Wenn der Betrachter das Flächenmuster in Nord-Süd-Richtung kippt, erscheint für ihn eine Rotation des Motivs„L". Auch eine solche Bewegung weist eine auffällige Dynamik auf, so dass dieser Bewegungseffekt optisch sehr einprägsam ist. Natürlich kann eine solche Rotation mit der bereits beschriebenen orthoparallaktischen Bewegung oder der im Wesentlichen orthoparallaktischen Bewegung kombiniert werden.
Das erfindungsgemäße optisch variable Element 10 kann z.B. als Sicherheitselement eingesetzt werden, insbesondere als Sicherheitsfaden, Sicherheitsstreifen oder Patch. Ein solches Sicherheitselement kann insbesondere in einem beispielsweise thermoplastischen oder Strahlungshärtenden Lack insbesondere auf einer Trägerfolie abgeformt werden. Die Mikrospiegel können mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung (AI-Metallisierung, Dünnfilm- Interferenzbeschichtung, Beschichtung mit Flüssigkristallen, etc.) versehen werden. Zum Schutz vor mechanischen und/ oder chemischen Belastungen sowie zum Schutz vor unbefugter Abformung können die Mikrospiegel- strukturen in einen Schutzlack eingebettet werden.
Der Flächenbereich 13 kann zumindest teilweise transparent sein und über einen durchsichtigen Bereich des Substrates (insbesondere ein Banknotenfenster) angeordnet sein.
Das optisch variable Element 10 kann auch als Master zur Belichtung von Volumenhologrammen verwendet werden, die dann ebenfalls die erfindungsgemäßen optischen Effekte aufweisen.
Durch den vergleichsweise einfachen Aufbau des optisch variablen Elementes aus Folie/ Prägelack/ Metallisierung kann das optisch variable Element sehr dünn sein. Wenn die Folie beispielsweise eine Dicke von 12 μιη aufweist und der Prägelack mit der Metallisierung eine Dicke von beispielsweise unter 5 μπι aufweist, liegt eine Gesamtdicke von unter 20 μπ\ und hier von etwa 17 μπ vor. Da die Mikrospiegel verwendet werden, ist keine Registrierung zwischen Mikrostrukturen und Linsen nötig, wie dies bei bekannten Moire- Vergrößerungsanordnungen der Fall ist.
Ferner kann das erfindungsgemäße optisch variable Element 10 eine Farb- kipp-Funktionalität aufweisen und ist leicht kombinierbar mit Hologrammen sowie Mikrospiegeldarstellungen mit Wölbeffekt, Stereogrammen, etc. Diese können in einem Arbeitsgang in denselben Prägelack geprägt werden.
Ferner kann das optisch variable Element mit anderen Sicherheitsmerkmalen kombiniert werden. Beispielsweise kann das optisch variable Element mit Cleartext (Aussparungen in Form einer Ziffern-, Buchstaben- und/ oder Zeichenfolge in einer opaken, insbesondere metallischen Beschichtung), Farb- kippeffekten, Magnetausstattung, Flüssigkristallen und/ oder Fluoreszenzmerkmalen ausgestattet werden.
Die Mikrospiegel 15 sollen für möglichst geringe Prägetiefen und hohe Auflösung bei vielen verschachtelten Ansichten möglichst klein sein. Bevorzugt sind Abmessungen von unter 100 μιτι, besonders bevorzugt von unter 20 μπι oder sogar unter 10 μπι. Um die gewünschte strahlenoptische Spiegelwir- kung (spekulare Reflexion) zu erhalten, brauchen die Spiegelflächen 16 jedoch beugungsbedingt eine gewisse Mindestgröße, die bevorzugt über etwa 3 μπι und besonders bevorzugt über etwa 5 μιη liegt. Jedes Pixel 14 des Flächenbereiches 13 kann entweder nur einen einzigen Mikrospiegel 15 aufweisen, oder es können auch mehrere Mikrospiegel 15 vorhanden sein. Die Mikrospiegel 15 können ein lokal periodisches Sägezahngitter bilden.
Bei der Ausführung mit lokal periodischen Sägezahngittern kann die Gitterperiode auch kleiner sein als die oben angegebenen 3 μπι bis 5 μιη. Als Spiegelgröße ist in diesem Fall die Länge anzusehen, auf der die Periode des Sägezahngitters sowie seine Ausrichtung und Flankensteigung etwa konstant bleibt.
B e z u gs z e ic he nliste
10 Optisch variables Flächenmuster
11 Banknote
12 Fensterfaden
13 Flächenbereich
14 Pixel
15 Mikrospiegel
16 Spiegelfläche
17 Pixel
18 Obere Hälfte
19 Untere Hälfte
Rl Zeilenrichtung
R2 Spaltenrichtung
PI Doppelpfeil
P2 Doppelpfeil

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Optisch variables Flächenmuster mit
einem Träger, der einen Flächenbereich mit einer Vielzahl von reflektiven Pixeln aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet und so ausgerichtet sind, dass ein Betrachter beim Kippen des Flächenmusters um eine erste Achse zumindest drei Hell-Dunkel-Motivdarstellungen an verschiedenen Positionen nacheinander so wahrnehmen kann, dass eine Motivbewegung vermittelt wird, die eine Bewegung entlang einer ersten Richtung, die mit der ersten Achse einen Winkel von kleiner oder gleich 30° einschließt, und/ oder eine Rotation des Motivs aufweist,
wobei in zumindest einer der Zeilen und/ oder in zumindest einer der Spalten Pixel liegen, die die hellen Bereiche von zumindest zwei der Motivdar- Stellungen erzeugen.
2. Flächenmuster nach Anspruch 1, bei dem sowohl in zumindest einer der Zeilen als auch in zumindest einer der Spalten Pixel liegen, die die hellen Bereiche von zumindest zwei der Motivdarstellungen erzeugen.
3. Flächenmuster nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Richtung mit der ersten Achse einen Winkel einschließt, der kleiner oder gleich 10° ist.
4. Flächenmuster nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die hellen Bereiche bei jeder Hell-Dunkel-Motivdarstellung jeweils durch Pixel mit jeweils gleich ausgerichteten Mikrospiegeln erzeugt werden.
5. Flächenmuster nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Hell- Dunkel-Motivdarstellungen zweidimensionale Motivdarstellungen sind. - 2 -
6. Flächenmuster nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Hell- Dunkel-Motivdarstellungen jeweils dasselbe Motiv zeigen.
7. Flächenmuster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Hell- Dunkel-Motivdarstellungen unterschiedliche Motive zeigen.
8. Flächenmuster nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die dunklen Bereiche der Hell-Dunkel-Motivdarstellungen durch reflektive Pixel gebildet sind, die eine von den reflektiven Pixeln der hellen Bereiche abwei- chende Orientierung aufweisen.
9. Flächenmuster nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die reflektiven Pixel in den dunklen Teilbereichen für alle Hell-Dunkel-Motivdarstellungen jeweils gleich in der Art orientiert sind, dass ein Betrachter in ei- ner anderen Betrachtungs- oder Beleuchtungssituation die Negativdarstellungen der jeweiligen Hell-Dunkel-Motivdarstellung sieht.
10. Flächenmuster nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die dunklen Teilbereiche der Hell-Dunkel-Motivdarstellungen durch lichtstreuende Strukturen, insbesondere diffraktive Mattstrukturen, Mikrohohl- oder Mik- rowölbspiegel, lichtabsorbierende Prägestrukturen, insbesondere Mottenau- genstrukturen, zufällig orientierte Mikrospiegel, dunkel eingefärbte Bereiche und/ oder spekular spiegelnde Bereiche ganz oder teilweise gebildet sind.
11. Flächenmuster nach einem der obigen Ansprüche, bei dem bei einem Ost-West-Kippen ein stereographischer Tiefeneffekt durch eine horizontale Bildverschiebung und bei einem Nord-Süd-Kippen die Bewegung entlang der ersten Richtung und/ oder die Rotation entsteht.
12. Flächenmuster nach einem der obigen Ansprüche, wobei der Flächenbereich zwei Teilbereiche aufweist, in denen die jeweilige Bewegungsrichtung und/ oder zugehörige Kippachse der Hell-Dunkel-Motivdarstellungen unterschiedlich sind.
13. Flächenmuster nach Anspruch 12, bei dem die beiden Teilbereiche bei gleicher Kipprichtung gegenläufige Bewegungsrichtungen der Hell-Dunkel- Motivdarstellungen erzeugen.
14. Flächenmuster nach Anspruch 12, bei dem die beiden Teilbereiche bei gleicher Kipprichtung aufeinander senkrecht stehende Bewegungsrichtungen der Hell-Dunkel-Motivdarstellungen erzeugen.
15. Flächenmuster nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem sich die beiden Teilbereiche zumindest teilweise überlappen.
16. Flächenmuster nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Abmessungen der Mikrospiegel zwischen 2 μπι und 300 μπα, bevorzugt zwischen 3 μιη und 100 μιη und besonders bevorzugt zwischen 5 μι und 20 μπ liegen.
17. Verwendung eines Flächenmusters nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Master zur Herstellung von Volumenhologrammen.
18. Verwendung des optisch variablen Flächenmusters nach einem der obigen Ansprüche als Sicherheitselement, insbesondere als Sicherheitselement für Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen. - 4 -
19. Wertdokument mit einem optisch variablen Flächenmuster nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
20. Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Flächenmusters, bei dem
ein Flächenbereich in in Zeilen und Spalten angeordnete Bildpunkte aufgeteilt wird,
jeder Bildpunkt genau einer Ansicht von zumindest drei betrachtungswinkelabhängigen Ansichten so zugeordnet wird, dass in jeder Zeile und/ oder in jeder Spalte Bildpunkte von zumindest zwei Ansichten liegen,
die Position eines darzustellenden Hell-Dunkel-Motivs im Flächenbereich für jede der Ansichten für eine Motivbewegung bei einem Kippen des hergestellten Flächenmusters um eine erste Achse festgelegt wird, wobei die Motivbewegung eine Bewegung entlang einer ersten Richtung, die mit der ers- ten Achse einen Winkel von kleiner oder gleich 30° einschließt, und/ oder eine Rotation des Motivs aufweist,
für jede festgelegte Position die Bildpunkte der entsprechenden Ansicht als helle Bildpunkte ermittelt werden, die den hellen Motivbereich darstellen sollen,
und das Flächenmuster durch Bilden des Flächenbereichs mit den hellen Bildpunkten als reflektive Pixel auf einem Träger hergestellt wird, so dass ein Betrachter beim Kippen des Flächenmusters um die erste Achse die zumindest drei Hell-Dunkel-Motivdarstellungen an verschiedenen Position nacheinander so wahrnehmen kann, dass eine Motivbewegung vermittelt wird, die die Bewegung entlang der ersten Richtung und/ oder die Rotation des Motivs aufweist.
PCT/EP2012/005208 2011-12-19 2012-12-17 Optisch variables flächenmuster WO2013091819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12813761.9A EP2795377A1 (de) 2011-12-19 2012-12-17 Optisch variables flächenmuster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121653.0 2011-12-19
DE102011121653A DE102011121653A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Optisch variables Flächenmuster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013091819A1 true WO2013091819A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47557008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/005208 WO2013091819A1 (de) 2011-12-19 2012-12-17 Optisch variables flächenmuster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2795377A1 (de)
DE (1) DE102011121653A1 (de)
WO (1) WO2013091819A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10252563B2 (en) 2015-07-13 2019-04-09 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US10850550B2 (en) 2016-04-22 2020-12-01 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US10859851B2 (en) 2014-10-24 2020-12-08 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US11113919B2 (en) 2017-10-20 2021-09-07 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11221448B2 (en) 2019-04-19 2022-01-11 Wavefront Technology, Inc. Animated optical security feature

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005969A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
GB2585703B (en) * 2019-07-12 2023-02-22 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacture
DE102021002333A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006771A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines ebenen oder gekrümmten Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
DE102005061749A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010047250A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006771A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines ebenen oder gekrümmten Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
DE102005061749A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010047250A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROBERT LEE: "Micro mirror array nanostructures for anti-counterfeiting applications", PROCEEDINGS OF SPIE, S P I E - INTERNATIONAL SOCIETY FOR OPTICAL ENGINEERING, US, vol. 5310, 1 January 2004 (2004-01-01), pages 350 - 368, XP002422595, ISSN: 0277-786X, DOI: 10.1117/12.523919 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859851B2 (en) 2014-10-24 2020-12-08 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US10252563B2 (en) 2015-07-13 2019-04-09 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US11590790B2 (en) 2015-07-13 2023-02-28 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US10850550B2 (en) 2016-04-22 2020-12-01 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11618275B2 (en) 2016-04-22 2023-04-04 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11113919B2 (en) 2017-10-20 2021-09-07 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11861966B2 (en) 2017-10-20 2024-01-02 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11221448B2 (en) 2019-04-19 2022-01-11 Wavefront Technology, Inc. Animated optical security feature

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121653A1 (de) 2013-06-20
EP2795377A1 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294566B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3216620B1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP2795377A1 (de) Optisch variables flächenmuster
DE202015009515U1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP2655080B1 (de) Optisch variables element
DE102005061749A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009022612A1 (de) Sicherheitselement, Sicherheitssystem und Herstellungsverfahren dafür
EP3401117A1 (de) Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement
EP2853411B1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE102006029850A1 (de) Sicherheitselement
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102005062132A1 (de) Sicherheitselement
DE102007023560A1 (de) Mehrschichtkörper
WO2016177470A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2014117938A1 (de) Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
AT523214A2 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit doppelseitigem Effekt
DE102013021806A1 (de) Sicherheitselemente zur Darstellung zumindest einer optisch variablen Information
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
DE102017006949A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler Prägestruktur
DE102019003518A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12813761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012813761

Country of ref document: EP