WO2013091755A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013091755A1
WO2013091755A1 PCT/EP2012/004787 EP2012004787W WO2013091755A1 WO 2013091755 A1 WO2013091755 A1 WO 2013091755A1 EP 2012004787 W EP2012004787 W EP 2012004787W WO 2013091755 A1 WO2013091755 A1 WO 2013091755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
bolt
movement
actuating
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils-Holger Jung
Steffen Maurer
Marc Kluge
Edmund Sander
Original Assignee
Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft filed Critical Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Publication of WO2013091755A1 publication Critical patent/WO2013091755A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/165Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/109Temporary rivets, e.g. with a spring-loaded pin
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0037Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels supported by a post
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • G09F15/0062Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips

Definitions

  • the present invention relates to a locking device, in particular for locking at least two panels of a foldable display device, and a foldable display device comprising a plurality of parallel arranged panel.
  • Foldable display devices are known in principle.
  • DE 10 2009 030 355 AI shows such a foldable display device.
  • This display device is used in particular to provide a display area in the outdoor area.
  • the foldable display device is equipped with a plurality of mutually parallel panels, which are mutually connected to each other movable.
  • the individual panels are mutually pivotable, for example via hinge means stored.
  • the pivoting serves the entire
  • Unfold display device or fold to produce different folding states In the unfolded state, the display device can be used, for example with the aid of individual LED modules on the individual panels, as a screen for the display of images, in particular moving images. in the
  • the display device is protected or retractable into a tubular recess to the display device before
  • a locking device serves to lock at least two panels of a foldable display device.
  • the locking device has at least one locking bolt and a drive device for the movement of the locking bolt between a locking position and a
  • the locking device is characterized in that at least one movable between a locking position and a release position locking element for locking transversely to the movement of the locking bolt in his Locking position is provided. In other words, by locking a backup of the locking bolt in its locking position.
  • a locking device works in its application essentially in two steps.
  • About the drive device is at least one
  • Locking bolt moved to its locking position can be executed both manually, as well as automatically or electrically.
  • the drive device may be equipped with a plurality of individual components, for example a drive spindle, a joint, a transmission and / or a motor.
  • a drive spindle about this drive device, the movement of the locking bolt from the unlocking position into the locking position and vice versa.
  • a locking element is moved after reaching or when reaching the locking position.
  • the blocking element is basically in one
  • Locking bolt for a lock moved to the locked position.
  • the direction of movement of the locking bolt is an axial translational movement, so that it is also possible to speak of a radial blocking movement to the translation axis when locking transversely to the movement of the locking bolt.
  • the reverse direction and the reverse direction are also possible to speak of a radial blocking movement to the translation axis when locking transversely to the movement of the locking bolt.
  • Locking direction substantially or exactly perpendicular to each other. This ensures that in the locking position of the locking bolt a
  • the blocking element in its locking position serves to prevent a relative movement between the locking bolt and a corresponding receptacle, in particular a bolt receptacle or is minimized.
  • the locking pin secures the lock between two adjacent panels, so that on the one hand rattling or unwanted relative movement between the two adjacent panels can be avoided, on the other minimizes the gap between the two panels and kept constant over the course of the gap substantially can.
  • the provision of the blocking element in accordance with the invention thus also serves to increase the mechanical stability, so that by using a locking device according to the invention for a foldable display device a higher mechanical stability and thus in particular a higher resistance to wind load can be provided.
  • a locking device according to the invention is for example used such that it on a panel of a display device according to the invention the
  • Locking bolt and corresponding other components in particular the
  • the blocking element is preferably on
  • a bolt receptacle which as a separate component also
  • Part of the locking device is. However, it is basically in the context of the present invention also from when the locking pin interacts in its locked position without latch receiving with corresponding components of the adjacent panel, so as to provide the desired locking against the
  • a display device with locking devices according to the present invention
  • Invention are particularly equipped with an image area, for example, in
  • Range is formed by a height of about 2.5m and a width of about 5m. Moreover, such a display device is usually located above the floor in the range of about 2m. Due to the relatively large wind surface for a locking device according to the invention is used to the mechanical stability and thus increasing the wind load capacity.
  • the locking devices are preferably arranged such that they can lock at least two, preferably three adjacent panels together.
  • a locking device according to the invention may also have more than one locking bolt, in particular two locking bolts which act opposite to each other or are movable, so that the locking device may be arranged mainly in a panel to lock the two adjacent panels together.
  • a locking device so to speak, perform the locking of three consecutive panels.
  • Locking device or of a variety of
  • Locking devices is possible to connect adjacent panels at different height positions. Thus, in particular moments within the panel can be avoided, so that over the panel twisting or bending even when attacking high wind loads of up to 50km / h can be avoided.
  • the locking transverse to the movement of the locking bolt can also be understood to mean a radial adhesion, so that, in addition to the axial frictional connection with the locking bolt, as it were, a superposition of the radial and axial frictional connection takes place. This ensures a substantially complete definition of the two panels to each other. This leads, as already above
  • the locking device may preferably be equipped with a holding frame, which is made, for example, as a cast aluminum component with corresponding stiffening ribs.
  • a holding frame which is made, for example, as a cast aluminum component with corresponding stiffening ribs.
  • Other materials, such as sheets, are conceivable in the context of the present invention, in which stiffening ribs or Reinforcement plates are attached to the necessary locking forces
  • the drive device can also be used in the context of the present invention
  • Compensating element which is formed for example in the form of a universal joint. This means that, for example, between a transmission and / or a drive connection, which can be driven by a motor, on the one hand and a drive spindle on the other hand, possible axial misalignments can be compensated.
  • a transmission and / or a drive connection which can be driven by a motor
  • a drive spindle on the other hand
  • possible axial misalignments can be compensated.
  • other compensation elements such as flexible shafts, in the context of the present invention conceivable.
  • Locking bolt used for a locking device, it may be advantageous if the drive device is formed with a transfer gear, in particular with a transfer case.
  • a transfer gear for example, it may be a Eckumsetzgetriebe, which distributes the torque to the left and right of an electric motor substantially at 90 °, so that extending opposite two drive spindles, preferably with different
  • Thread pitches are formed. This can be due to the different
  • a drive device preferably has an emergency interface via which the locking and / or unlocking can be performed manually. It can, for example, via a tool approach, for example in the form of a
  • an actuating bolt is movably arranged relative to the locking bolt between an actuating position and a rest position and designed such that during the movement of the actuating bolt into the actuating position the at least one
  • Locking element is movable into the locked position.
  • the locking bolt is driven indirectly via the actuating bolt, so that the actuating pin takes advantage of its relative movement to the locking bolt, in particular his
  • the actuating pin pushes the blocking element along its direction of movement into the blocking position. This is done for example via a
  • Locking element on the other hand.
  • more complex variants for example by means of transmission means, for the movement of the blocking element between its two positions in the context of the present invention conceivable.
  • Unlocked position moves to the locking position.
  • the movement of the actuating bolt from the rest position to the operating position only then takes place when the locking bolt has reached the locking position completely or substantially completely.
  • the spring element thus preferably serves to restore the actuating bolt during unlocking.
  • it is a compression spring.
  • spring element can also be formed by other spring shapes, such as tension springs, rotation springs or the like.
  • the spring element also serves for friction decoupling in a potential friction lock of
  • Locking bolt It thus prevents the locking element from being extended too early, which could result in damage to the blocking element.
  • the actuating bolt has at least one bevel, in particular at least one cone, which is formed in which
  • Locking element in particular a ball to push in the locked positions. This is in particular a geometric correlation between the
  • the blocking element is preferably mounted in the locking bolt, wherein this bearing preferably substantially only a radial movement, that is, a movement between the locking position and the release position allows.
  • the provision of a ball as a blocking element has the advantage that the friction in the movement between the release position and the locking position is minimized. Also, such a ball during the movement of the locking bolt between the unlocked position and the locking position on the corresponding contacting contact surfaces, ie in particular on the inner wall of an outer housing, which serves as a guide for the movement of the locking bolt, as well as on the outer wall of the actuating bolt, unroll and thus allow reduced friction.
  • the bevel is preferably formed with a plurality of different slopes and designed in particular as a cone.
  • the slope or bevels or the cone are preferably formed in the range between about 30 ° and about 60 °.
  • the provision of preferably different slopes of the slopes has the advantage that, for example, there is a relatively large pitch at the tip of the actuating bolt, which is followed by decreasing slopes in the course of the actuating bolt. This means that in the actuating pin in the rest position and the blocking element in the release position, the blocking element can be pushed well along the movement device of the locking bolt by the large pitch. Only when a desired locking position for the locking element is achieved, this can perform its movement in the locked position and will therefore overcome the large slope at the beginning of the actuating bolt. This is followed by a more accurate readjustment by the reduction of the pitch, so that the blocking element carefully or slowly into the desired
  • the at least one blocking element is designed as a rolling body, in particular as a ball.
  • this can be used to unroll the locking element on the corresponding contact walls or contact surfaces of an outer housing, the locking bolt or the actuating bolt, so that the wear as well as the frictional forces are reduced during this movement.
  • the locking bolt can accordingly have a corresponding bearing receptacle for the blocking element, which can also be referred to as rolling recording.
  • the drive device has at least one drive spindle which is in threaded engagement with the locking pin and / or the actuating bolt and is designed such that upon rotation of the drive spindle of the locking bolt and / or the actuating bolt is moved.
  • the drive of the locking bolt so in particular can be done indirectly, as preferably the locking element in the unlocked position and during the movement
  • Locking position provides the adhesion between the actuating pin on the one hand and the locking pin on the other hand.
  • another drive spindle or the same drive spindle drives the locking bolt directly.
  • the drive spindle in particular in the interior of the actuating bolt and / or in the interior of the locking bolt, the compactness of the entire system is further increased. This can be achieved a particularly space-saving embodiment.
  • the bolt receptacle preferably has a little play to the locking bolt, so that no jamming takes place. Due to the fact that the following in a locking device according to the invention still drives a locking element in the locked position, this game is also negligible in terms of mechanical stability of the locking device, as by the radial locking by means of the radial frictional connection through the locking element, the desired stability anyway Is made available.
  • This latch receptacle is preferably a separate component, which can be arranged in particular in an adjacent panel. Thus, this latch receptacle can pivot together with the adjacent panel to the rest of the locking device,
  • the locking device according to the invention may be further developed such that at least one locking receptacle for receiving the at least one blocking element is arranged in the locking position in the locking position.
  • Locking receptacle is to be understood in particular a recess into which the blocking element is movable into its locking position. Accordingly, this recess is also aligned transversely to the direction of movement of the locking bolt.
  • the latching receptacle on a radial alignment with respect to the inclusion of the locking element with respect to the direction of movement of the locking bolt.
  • these locking receptacles are preferably provided for each locking bolt
  • Locking receptacle has a latching slope, about which in the movement of the
  • Blocking element in the locked position a panel connection of the bolt receptacle is moved to a defined gap position.
  • Under a panel connection is the connection between the locking receptacle and the corresponding adjacent panel to understand.
  • the desired connection to the panel may be formed.
  • the locking element is inserted into the locking receptacle on this latching slope. This serves the latching slope to the corresponding blocking force of the blocking element in the Lock position to the panel connection to pass on.
  • the two panels are thus moved towards each other by moving the blocking element in the locking position, so that not only the predefined gap between the two adjacent panels secured by locking, but can even be reduced.
  • the reduction is preferably carried out in such a way that a gap between the two panels of less than about 0.5 mm, in particular in the range of about 0.3 mm or even as an O-gap, is achieved.
  • This sealing sleeve serves to provide privacy from the viewpoint of the desired optical quality requirements of such a foldable display device. Also, this sealing sleeve is used to prevent contamination inside the latch receptacle, so as to keep the desired locking operation with higher security pollution-free.
  • a spring or a spring element is preferably provided, which is equipped in particular as a compression spring. It may also be advantageous if at least one sensor device is arranged in such a way, in particular in the bolt receptacle, that the at least one sensor of the sensor device reaches the locking position through the sensor
  • the sensor is, for example, an inductive sensor which can detect a metallic component of the sealing sleeve.
  • This sensor device can also be referred to as a limit switch, so that on this A feedback can be given to a sensor that locking and / or locking were successful.
  • a mechanical stop for the sealing sleeve and / or for the locking bolt is provided in the bolt receptacle, so that a stop position can be specified as a defined locking position.
  • At least one guide surface in particular is arranged on the locking bolt, which is designed to guide during the movement of the locking bolt in the locking position and / or a
  • This guide surface may be, for example, a chamfer and / or a cone at the end of the bolt. It can also be referred to as a guide slope. It serves, in particular, to compensate for a slight misalignment of the axes of the bolt receptacle and of the locking bolt, so that thereby an easy or a final alignment of the bolt receptacle to the locking bolt and an alignment of the two panels can be done to each other.
  • a foldable display device comprising a plurality of mutually parallel panels, which are movably connected to each other and are characterized in that at least one locking device according to the present invention is provided for the locking of at least two adjacent panels side by side.
  • a foldable display device according to the invention brings about the same advantages as have been explained in detail with reference to a locking device according to the invention.
  • the two panels between different positions are pivotable relative to each other, so that preferably results in a kind of Leporellofaltung.
  • the adjacent panels are suitable for using
  • the locking devices are preferably located particularly low down or particularly high on these panels, and preferably each have at least two locking bolts to both adjacent panels.
  • This can be any panel be distinguished between an active panel, which has the locking bolts, and passive panels, which have the corresponding latch receptacles.
  • Locking devices are used in at least one of the following applications:
  • a universally applicable locking device in particular with respect to the above-mentioned purposes, also forms an object of the present invention.
  • the locking device is designed in particular according to the invention.
  • a universally applicable locking device brings the same advantages, as they have been explained in detail with respect to the locking device according to the invention for use in a foldable display device.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a foldable display device according to the invention
  • 2a shows the embodiment of FIG. 1 during the folding
  • FIG. 2b shows the embodiment of FIG. 1 on further folding
  • FIG. 3 shows an embodiment of a locking device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 4 shows the embodiment of FIG. 3 in a sectional view
  • Fig. 5 shows the embodiment of Fig. 4 in a partial section
  • Fig. 6 shows the embodiment of Fig. 4 in an opposite partial section in locked and locked position
  • Fig. 7 shows the embodiment of Fig. 4 for a bolt receptacle.
  • Figs. 1 to 2 is an embodiment of a foldable invention
  • Display device 100 shown. It is designed in this embodiment with a total of seven panels 110, wherein in each case three panels 110 two
  • Fig. 3 shows a perspective view schematically an embodiment of a locking device 10 according to the invention. It is equipped with a drive device 20 which performs the locking in an electrical and preferably automatic manner. For this purpose, it has a motor 24 and a gear 26.
  • the gear 26 is preferably formed as Eckumsetzgetriebe.
  • the end face of a locking bolt 30 can be seen as it will be explained in more detail below.
  • FIG. 4 shows, in a schematic cross-section, an embodiment according to FIG. 3 for the locking device 10. It can be clearly seen here that two
  • Locking bolts 30 are arranged complementary or opposite to each other. With regard to the operation, reference is also made in particular to FIG. 5. Thus, the locking device 10 has a side on each side
  • Locking bolt 30 which is shown in Figs. 4 and 5 in the unlocked position E. Inside the locking bolt 30 is relative to
  • Locking pin 30 movable an actuating pin 50 is arranged. This is located in the illustration of FIGS. 4 and 5 in its rest position R.
  • the actuating pin 50 is driven in each case via a drive spindle 22 of the drive device 20.
  • the two drive spindles 22, which can be seen on the left and right side of the motor 24 according to FIG. 4, have different thread pitches, in particular once a left-hand thread and once a right-hand thread, so that a joint extension and retraction via a single motor 24th without an additional
  • a total of three locking elements 40 are substantially star-shaped the central axis of the locking bolt 30 distributed and executed in particular as balls 40.
  • the blocking elements 40 in this spherical shape are shown in the illustration of FIGS. 4 and 5 in their release position F.
  • a spring element 60 is also provided, which is designed as a compression spring.
  • Fig. 6 is the
  • Locking bolt 30 in the fully extended position ie in
  • Locking position V shown.
  • the drive spindle 22 is rotated. Characterized in that, for example, guided by a bolt in a slot, the actuating pin 30 is rotationally fixed, is moved by the rotation of the drive spindle 22 of the actuating pin 50 in Fig. 5 from right to left.
  • the Fig. 6 shows a mirror image, in particular on the opposite side of the locking device 10. The operation is identical, however, except that the locking pin 30 from the unlocked position E to the right in the
  • the latching receptacle 72 additionally has a latching bevel 74, by means of which a panel connection 46 can be acted upon by force when the blocking element 40 moves into the blocking position S.
  • a latching bevel 74 by means of which a panel connection 46 can be acted upon by force when the blocking element 40 moves into the blocking position S.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a locking receptacle 70 for a locking device 10 according to the invention. It is provided with a recess which through a
  • Sealing sleeve 80 is covered.
  • the sealing sleeve 80 is axially against a sleeve spring
  • Locking pin 30 in the locking receptacle 70 it moves the sealing sleeve 80 to the right and compresses the sleeve spring 82 until it reaches the stop on the right end of the latch receptacle 70, as shown in FIG. 6.
  • the sealing sleeve 80 is thus between a sealing position D according to FIG. 7 and an insertion position EP
  • a sensor device 90 is arranged with in a sensor 92, which is the achievement of the sealing sleeve 80 at her

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (10) für die Verriegelung zumindest zweier Paneele (110) einer faltbaren Anzeigevorrichtung (100), aufweisend zumindest einen Verriegelungsbolzen (30) und eine Antriebsvorrichtung (20) für die Bewegung des Verriegelungsbolzens (30) zwischen einer Verriegelungsposition (V) und einer Entriegelungsposition (E), wobei zumindest ein zwischen einer Sperrposition (S) und einer Freigabeposition (F) bewegbares Sperrelement (40) für ein Sperren quer zur Bewegung des Verriegelungsbolzens (30) in seiner Verriegelungsposition (V) vorgesehen ist.

Description

Verriegelungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für die Verriegelung zumindest zweier Paneele einer faltbaren Anzeigevorrichtung, sowie eine faltbare Anzeigevorrichtung, aufweisend mehrere parallel zueinander angeordnete Paneel.
Faltbare Anzeigevorrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Zum Beispiel zeigt die DE 10 2009 030 355 AI eine solche faltbare Anzeigevorrichtung. Diese Anzeigevorrichtung dient insbesondere dazu im Außenbereich eine Anzeigefläche zur Verfügung zu stellen. Hierfür ist die faltbare Anzeigevorrichtung mit mehreren parallel zueinander angeordneten Paneelen ausgestattet, die untereinander beweglich miteinander verbunden sind.
Insbesondere sind die einzelnen Paneele zueinander schwenkbar, zum Beispiel über Scharniermittel, gelagert. Die Schwenkbarkeit dient dazu, die gesamte
Anzeigevorrichtung aufzufalten beziehungsweise zusammenzufalten, um unterschiedliche Faltzustände zu erzeugen. Im aufgefalteten Zustand kann die Anzeigevorrichtung, zum Beispiel mit Hilfe einzelner LED-Module auf den einzelnen Paneelen, als Bildschirm für die Anzeige von Bildern, insbesondere bewegten Bildern, verwendet werden. Im
zusammengefalteten Zustand ist die Anzeigevorrichtung geschützt beziehungsweise in eine rohrförmige Vertiefung einfahrbar, um die Anzeigevorrichtung vor
Witterungseinflüssen zu schützen.
Bei bekannten Anzeigevorrichtungen beziehungsweise bei bekannten
Verriegelungsvorrichtungen ist es nachteilhaft, dass sie im Außenbereich bei
verstärkender Windlast zusammengefaltet werden müssen. Dies beruht auf der Tatsache, dass bei den bekannten faltbaren Anzeigevorrichtungen die Paneele untereinander nur über die Scharniermittel beziehungsweise entsprechende Antriebe in der ausgefalteten Position gehalten werden. Nimmt die Windlast bei einer solchen Ausführung auf die faltbare Anzeigevorrichtung zu, so müssen die Paneele zusammengefaltet werden, da ansonsten eine zu große Kraft auf die einzelnen Paneele wirkt, und so die Gefahr bestehen würde, dass ein unkontrolliertes Zusammenfalten beziehungsweise Abklappen der einzelnen Paneele erfolgen würde. Dies kann zur Beschädigung einer solchen Paneele beziehungsweise der zugeordneten faltbaren Anzeigevorrichtung führen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für die Verriegelung zumindest zweier Paneele einer faltbaren Anzeigevorrichtung, sowie eine faltbare Anzeigevorrichtung, aufweisend mehrere parallel zueinander angeordnete Paneele, zur Verfügung zu stellen, welche in kostengünstiger und einfacher Weise auch bei sich erhöhenden Windlasten eine mechanische Stabilität der aufgefalteten Paneele zur Verfügung stellen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 , durch eine faltbare Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 13 sowie durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtungen beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen faltbaren Anzeigevorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung dient der Verriegelung zumindest zweier Paneele einer faltbaren Anzeigevorrichtung. Die Verriegelungsvorrichtung weist zumindest einen Verriegelungsbolzen und eine Antriebsvorrichtung für die Bewegung des Verriegelungsbolzens zwischen einer Verriegelungsposition und einer
Entriegelungsposition auf. Die Verriegelungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbares Sperrelement für ein Sperren quer zur Bewegung des Verriegelungsbolzens in seiner Verriegelungsposition vorgesehen ist. Mit anderen Worten erfolgt durch das Sperren eine Sicherung des Verriegelungsbolzens in seiner Verriegelungsposition.
Eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung funktioniert bei ihrer Anwendung im Wesentlichen in zwei Schritten. Über die Antriebsvorrichtung wird zumindest ein
Verriegelungsbolzen in seine Verriegelungsposition bewegt. Die Antriebsvorrichtung kann dabei sowohl manuell, als auch automatisch beziehungsweise elektrisch ausgeführt sein. Hierfür kann die Antriebsvorrichtung mit einer Vielzahl einzelner Bauteile, zum Beispiel einer Antriebsspindel, einem Gelenk, einem Getriebe und/oder einem Motor ausgestattet sein. Über diese Antriebsvorrichtung erfolgt die Bewegung des Verriegelungsbolzens von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und umgekehrt. In einem zweiten Schritt wird nach dem Erreichen oder beim Erreichen der Verriegelungsposition ein Sperrelement bewegt. Das Sperrelement befindet sich grundsätzlich in einer
Freigabeposition. Erst bei beziehungsweise nach Erreichen der Verriegelungsposition durch den Verriegelungsbolzen wird das Sperrelement quer zur Bewegung des
Verriegelungsbolzens für ein Sperren in die Sperrposition bewegt.
Insbesondere handelt es sich bei der Bewegungsrichtung des Verriegelungsbolzens um eine axiale Translationsbewegung, so dass beim Sperren quer zur Bewegung des Verriegelungsbolzens auch von einer radialen Sperrbewegung zur Translationsachse gesprochen werden kann. Insbesondere stehen die Sperrrichtung und die
Verriegelungsrichtung im Wesentlichen oder genau senkrecht zueinander. Damit wird sichergestellt, dass in der Verriegelungsposition des Verriegelungsbolzens ein
Herausbewegen des Verriegelungsbolzens aus der Verriegelungsposition nicht mehr möglich ist, da das Sperrelement gegen eine solche Bewegung sperrt. Dies führt dazu, dass auch bei verriegelten Paneelen der Spalt zwischen den beiden Paneelen im
Wesentlichen konstant gehalten werden kann. Auch bei höheren Windlasten, welche auf die einzelnen Paneele wirken können, dient das Sperrelement in seiner Sperrposition dazu, dass eine Relativbewegung zwischen dem Verriegelungsbolzen und einer entsprechenden Aufnahme, insbesondere einer Riegelaufnahme, unterbunden beziehungsweise minimiert wird. Damit sichert der Sperrbolzen die Verriegelung zwischen zwei benachbarten Paneelen, so dass zum Einen ein Klappern beziehungsweise eine unerwünschte Relativbewegung zwischen den zwei benachbarten Paneelen vermieden werden kann, zum Anderen das Spaltmaß zwischen den beiden Paneelen minimiert und im Wesentlichen über den Verlauf des Spaltes konstant gehalten werden kann. Neben der verbesserten Optik dient das Vorsehen des Sperrelementes in erfindungsgemäßer Weise damit auch der Erhöhung der mechanischen Stabilität, so dass durch das Verwenden einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung für eine faltbare Anzeigevorrichtung eine höhere mechanische Stabilität und damit insbesondere eine höhere Widerstandskraft gegen Windbelastung zur Verfügung gestellt werden kann.
Eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung wird zum Beispiel derart eingesetzt, dass sie an einem Paneel einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung den
Verriegelungsbolzen und entsprechende weitere Bauteile, insbesondere die
Antriebsvorrichtung, aufweist. Auch das Sperrelement ist vorzugsweise am
Verriegelungsbolzen vorgesehen. Darüber hinaus ist im benachbarten Paneel zum
Beispiel eine Riegelaufnahme angeordnet, welche als separates Bauteil ebenfalls
Bestandteil der Verriegelungsvorrichtung ist. Dabei reicht es jedoch grundsätzlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch aus, wenn der Verriegelungsbolzen in seiner Verriegelungsposition auch ohne Riegelaufnahme mit entsprechenden Komponenten des benachbarten Paneels interagiert, um so die gewünschte Verriegelung gegen das
Zusammenklappen beziehungsweise Zusammenfalten der beiden benachbarten Paneele zur Verfügung zu stellen. Eine Anzeigevorrichtung mit Verriegelungsvorrichtungen gemäß der vorliegenden
Erfindung sind insbesondere mit einer Bildfläche ausgestattet, die zum Beispiel im
Bereich von einer Höhe von circa 2,5m und einer Breite von circa 5m ausgebildet ist. Darüber hinaus ist eine solche Anzeigevorrichtung üblicherweise oberhalb des Bodens im Bereich von circa 2m angeordnet. Durch die relativ große Angriffsfläche für Wind dient eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung dazu, die mechanische Stabilität und damit die Windbelastbarkeit zu erhöhen. Dabei sind die Verriegelungsvorrichtungen vorzugsweise derart angeordnet, dass sie zumindest zwei, vorzugsweise drei benachbarte Paneele miteinander verriegeln können. Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung auch mehr als ein Verriegelungsbolzen aufweisen, insbesondere zwei Verriegelungsbolzen die entgegengesetzt zueinander wirken beziehungsweise bewegbar sind, so dass die Verriegelungsvorrichtung hauptsächlich in einer Paneele angeordnet sein kann, um die beiden benachbarten Paneele miteinander zu verriegeln. Damit kann eine Verriegelungsvorrichtung sozusagen das Verriegeln von drei aufeinander folgenden Paneelen durchführen. Auch das Vorsehen von einer Vielzahl von Verriegelungsbolzen für eine erfindungsgemäße
Verriegelungsvorrichtung beziehungsweise von einer Vielzahl von
Verriegelungsvorrichtungen ist möglich, um an unterschiedlichen Höhenpositionen benachbarte Paneele miteinander zu verbinden. Damit können insbesondere Momente innerhalb des Paneels vermieden werden, so dass über das Paneel eine Verwindung beziehungsweise ein Verbiegen auch beim Angriff hoher Windlasten von bis zu 50km/h vermieden werden kann.
Unter dem Sperren quer zur Bewegung des Verriegelungsbolzens kann auch ein radialer Kraftschluss verstanden werden, so dass zusätzlich zum axialen Kraftschluss mit dem Verriegelungsbolzen sozusagen eine Überlagerung des radialen und dieses axialen Kraftschlusses stattfindet. Damit wird eine im Wesentlichen vollständige Festlegung der beiden Paneele zueinander gewährleistet. Dies führt, wie weiter oben bereits
beschrieben, zu den gewünschten geringen Spaltmaßen und zum Verhindern einer Relativbewegung, insbesondere eines Klapperns, benachbarter Paneele.
Die Verriegelungsvorrichtung kann vorzugsweise mit einem Halterahmen ausgestattet sein, der zum Beispiel als Aluminiumgussbauteil mit entsprechenden Versteifungsrippen hergestellt ist. Auch andere Materialien, wie zum Beispiel Bleche, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar, bei welchen Versteifungsrippen beziehungsweise Versteifungsbleche angebracht sind, um die notwendigen Verriegelungskräfte
beziehungsweise die notwendigen Sperrkräfte aufnehmen zu können.
Die Antriebsvorrichtung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein
Ausgleichselement aufweisen, welches zum Beispiel in Form eines Kardangelenkes ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass zum Beispiel zwischen einem Getriebe und/oder einem Antriebsanschluss, welcher über einen Motor angetrieben werden kann, einerseits und einer Antriebsspindel andererseits, mögliche Axialversätze ausgeglichen werden können. Selbstverständlich sind auch andere Ausgleichselemente, wie zum Beispiel flexible Wellen, im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Werden mehr als ein Verriegelungsbolzen, insbesondere zwei oder mehr
Verriegelungsbolzen, für eine Verriegelungsvorrichtung eingesetzt, so kann es vorteilhaft sein, wenn die Antriebsvorrichtung mit einem Umsetzgetriebe, insbesondere mit einem Verteilergetriebe ausgebildet ist. Zum Beispiel kann es sich um ein Eckumsetzgetriebe handeln, welches von einem Elektromotor das Drehmoment nach links und rechts im Wesentlichen auf 90° verteilt beziehungsweise umsetzt, so dass sich gegenüberliegend zwei Antriebsspindeln erstrecken, die vorzugsweise mit unterschiedlichen
Gewindesteigungen ausgebildet sind. Damit kann durch die unterschiedlichen
Gewindesteigungen mit einem einzigen Elektromotor ein Ausfahren der
Verriegelungsbolzen auf beiden Seiten beziehungsweise ein Einfahren in umgekehrter Drehrichtung des Motors erfolgen.
Eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung weist vorzugsweise eine Notschnittstelle auf, über welche manuell das Verriegeln und/oder das Entriegeln durchgeführt werden kann. Sie kann zum Beispiel über einen Werkzeugansatz, zum Beispiel in Form einer
Inbusvertiefung, und mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeuges, zum Beispiel eines Inbusschlüssels, der Verriegelungsvorgang und/oder der Entriegelungsvorgang durchgeführt werden. Es kann von Vorteil sein, wenn im Inneren des Verriegelungsbolzens ein Betätigungsbolzen relativ zum Verriegelungsbolzen zwischen einer Betätigungsposition und einer Ruheposition bewegbar angeordnet und derart ausgebildet, dass bei der Bewegung des Betätigungsbolzens in die Betätigungsposition das zumindest ein
Sperrelement in die Sperrposition bewegbar ist. Somit wird der Verriegelungsbolzen indirekt über den Betätigungsbolzen angetrieben, so dass der Betätigungsbolzen seine Relativbewegung zum Verriegelungsbolzen ausnutzt, um insbesondere seine
mechanische beziehungsweise geometrische Korrelation zum Sperrelement zu ändern. Mit anderen Worten schiebt der Betätigungsbolzen das Sperrelement entlang seiner Bewegungsrichtung in die Sperrposition. Dies erfolgt zum Beispiel über eine
Betätigungsschräge, also über eine geometrische Korrelation zwischen der
Relativbewegung des Betätigungsbolzens einerseits und der Bewegung des
Sperrelementes andererseits. Selbstverständlich sind auch komplexere Varianten, zum Beispiel mit Hilfe von Getriebemitteln, für die Bewegung des Sperrelementes zwischen seinen beiden Positionen im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Die voranstehende Ausführungsform kann dahingehend weitergebildet sein, dass bei einer derartigen erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ein Federelement vorgesehen ist, welches den Betätigungsbolzen gegen eine Bewegung in die
Betätigungsposition mit einer Kraft beaufschlagt. Auf diese Weise wird die
Relativbewegung zwischen dem Betätigungsbolzen und dem Verriegelungsbolzen mit einer Kraft beaufschlagt, so dass bei der Bewegung des Betätigungsbolzens in die Betätigungsposition dieses Federelement gespannt wird und sich das Federelement bei der Rückbewegung des Betätigungsbolzens zurück in die Ruheposition wieder entspannt. Das bedeutet, dass die Betätigungsposition und die Ruheposition Relativpositionen des Betätigungsbolzens zum Verriegelungsbolzen darstellen. Es bewegen sich diese beiden Relativpositionen, nämlich die Betätigungsposition und die Ruheposition, demnach gemeinsam mit dem Verriegelungsbolzen mit, wenn dieser sich aus der
Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition bewegt. Vorzugsweise findet die Bewegung des Betätigungsbolzens aus der Ruheposition in die Betätigungsposition erst dann statt, wenn der Verriegelungsbolzen die Verriegelungsposition vollständig oder im Wesentlichen vollständig erreicht hat.
Das Federelement dient somit vorzugsweise zur Rückstellung des Betätigungsbolzens bei der Entriegelung. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Druckfeder. Das
Federelement kann jedoch auch durch andere Federformen, wie zum Beispiel Zugfedern, Rotationsfedern oder ähnliches ausgebildet sein. Darüber hinaus dient das Federelement auch zur Reibungsentkopplung bei einer potentiellen Reibungssperre des
Verriegelungsbolzens. Sie verhindert damit, dass das Sperrelement zu früh ausgefahren wird, wodurch sich eine Beschädigung des Sperrelementes ergeben könnte.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Betätigungsbolzen wenigstens eine Schräge, insbesondere wenigstens einen Konus, aufweist, welcher ausgebildet ist, bei der
Bewegung des Betätigungsbolzens in die Betätigungsposition das zumindest eine
Sperrelement, insbesondere eine Kugel, in die Sperrpositionen zu schieben. Dabei handelt es sich insbesondere um eine geometrische Korrelation zwischen der
geometrischen Abmessung des Betätigungsbolzens und der Position sowie der geometrischen Abmessung des Sperrelementes. Das Sperrelement ist vorzugsweise in dem Verriegelungsbolzen gelagert, wobei diese Lagerung vorzugsweise im Wesentlichen nur eine Radialbewegung, also eine Bewegung zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition, zulässt. Das Vorsehen einer Kugel als Sperrelement hat den Vorteil, dass die Reibung bei der Bewegung zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition minimiert wird. Auch kann eine solche Kugel während der Bewegung des Verriegelungsbolzens zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition auf den entsprechenden berührenden Kontaktflächen, also insbesondere auf der Innenwandung eines äußeren Gehäuses, welches als Führung für die Bewegung des Verriegelungsbolzens dient, wie auch auf der Außenwandung des Betätigungsbolzens, abrollen und damit eine verringerte Reibung ermöglichen. Die Schräge ist vorzugsweise mit einer Vielzahl unterschiedlicher Schrägen ausgebildet und insbesondere als Konus ausgeführt. Die Schräge beziehungsweise die Schrägen oder der Konus sind vorzugsweise im Bereich zwischen circa 30° und circa 60° ausgebildet. Das Vorsehen von vorzugsweise unterschiedlichen Steigungen der Schrägen hat zum Vorteil, dass zum Beispiel an der Spitze des Betätigungsbolzens eine relativ große Steigung vorliegt, welche von sich verringernden Steigungen im Verlauf des Betätigungsbolzens gefolgt wird. Dies führt dazu, dass bei dem Betätigungsbolzen in Ruheposition und dem Sperrelement in Freigabeposition das Sperrelement durch die große Steigung gut entlang der Bewegungsvorrichtung des Verriegelungsbolzens voran geschoben werden kann. Erst wenn eine gewünschte Rastposition für das Sperrelement erreicht wird, kann dieses seine Bewegung in die Sperrposition durchführen und wird dementsprechend die große Steigung zu Beginn des Betätigungsbolzens überwinden. Anschließend erfolgt ein genaueres Nachstellen durch die Reduktion der Steigung, so dass das Sperrelement vorsichtig beziehungsweise langsam in die gewünschte
Sperrposition geführt wird.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung das zumindest eine Sperrelement als Wälzkörper, insbesondere als Kugel, ausgebildet ist. Wie bereits voranstehend beschrieben, kann damit ein Abrollen des Sperrelementes auf den entsprechenden Kontaktwandungen beziehungsweise Kontaktflächen eines äußeren Gehäuses, des Verriegelungsbolzens beziehungsweise des Betätigungsbolzens erfolgen, so dass der Verschleiß wie auch die Reibungskräfte während dieser Bewegung reduziert werden. Der Verriegelungsbolzen kann dementsprechend eine entsprechende Lageraufnahme für das Sperrelement aufweisen, welche auch als Wälzaufnahme bezeichnet werden kann.
Vorteilhaft ist es auch, wenn bei einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung die Antriebsvorrichtung zumindest eine Antriebsspindel aufweist, welche im Gewindeeingriff mit dem Verriegelungsbolzen und/oder dem Betätigungsbolzen steht und derart ausgebildet ist, dass bei einer Rotation der Antriebsspindel der Verriegelungsbolzen und/oder der Betätigungsbolzen bewegt wird. Über den Betätigungsbolzen kann der Antrieb des Verriegelungsbolzens also insbesondere indirekt erfolgen, da vorzugsweise das Sperrelement in der Entriegelungsposition und während der Bewegung die
Verriegelungsposition den Kraftschluss zwischen dem Betätigungsbolzen einerseits und dem Verriegelungsbolzen andererseits zur Verfügung stellt. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, dass alternativ oder zusätzlich eine weitere Antriebsspindel oder die gleiche Antriebsspindel den Verriegelungsbolzen direkt antreibt. Durch das Vorsehen einer Antriebsspindel, insbesondere im Inneren des Betätigungsbolzens und/oder im Inneren des Verriegelungsbolzens, wird die Kompaktheit des gesamten Systems noch weiter erhöht. Damit kann eine besonders platzsparende Ausführungsform erzielt werden. Darüber hinaus wird über die Antriebsspindel sichergestellt, dass kein unerwünschtes Entriegeln beziehungsweise unerwünschtes Verriegeln erfolgt. Vielmehr kann durch das Verwenden einer Spindel sozusagen von den Vorteilen eines Schneckenantriebes gesprochen werden, so dass ein Sperren gegen nicht angetriebenes Ver- oder Entriegeln vorgesehen ist.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung eine Riegelaufnahme vorgesehen ist, in welcher der Verriegelungsbolzen bei der
Bewegung die Verriegelungsposition einfährt. Die Riegelaufnahme hat vorzugsweise ein wenig Spiel zum Verriegelungsbolzen, so dass kein Verklemmen stattfindet. Aufgrund der Tatsache, dass das nachfolgend bei einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung noch ein Sperrelement in die Sperrposition fährt, ist dieses Spiel auch hinsichtlich der mechanischen Stabilität der Verriegelungsvorrichtung zu vernachlässigen, da durch das radiale Sperren mit Hilfe des radialen Kraftschlusses durch das Sperrelement die gewünschte Stabilität trotzdem zur Verfügung gestellt wird. Diese Riegelaufnahme ist vorzugsweise ein separates Bauteil, welches insbesondere in einem benachbarten Paneel angeordnet werden kann. Damit kann diese Riegelaufnahme gemeinsam mit dem benachbarten Paneel verschwenkbar zum Rest der Verriegelungsvorrichtung,
insbesondere verschwenkbar zur Antriebsvorrichtung und zum Verriegelungsbolzen ausgebildet sein. Somit sind zwei verschiedene Baugruppen der Verriegelungsvorrichtung an oder in zwei verschiedenen Paneelen befestigt, so dass insbesondere durch das Zusammenbauen der Paneele beziehungsweise durch das Aufklappen der Paneele das gewünschte Zusammenwirken für die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung möglich wird.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung kann dahingehend weitergebildet sein, dass in der Riegelaufnahme wenigstens eine Rastaufnahme für die Aufnahme des zumindest eines Sperrelementes in der Sperrposition angeordnet ist. Unter einer
Rastaufnahme ist insbesondere eine Vertiefung zu verstehen, in welche das Sperrelement in seine Sperrposition bewegbar ist. Diese Vertiefung ist dementsprechend ebenfalls quer zur Bewegungsrichtung des Verriegelungsbolzens ausgerichtet. Insbesondere weist die Rastaufnahme eine radiale Ausrichtung hinsichtlich der Aufnahme des Sperrelementes mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Verriegelungsbolzens auf. Ferner sind diese Rastaufnahmen vorzugsweise für jeden Verriegelungsbolzen vorgesehen
beziehungsweise mehrfach bei der Verwendung von einer Vielzahl von Sperrelementen in der entsprechenden Anzahl für jeden Verriegelungsbolzen vorgesehen. Sie können darüber hinaus mit einer zusätzlichen Funktion ausgestaltet werden, so dass zusätzlich zum radialen Kraftschluss zum Beispiel eine Reduktion des Spaltmaßes der benachbarten Paneele stattfinden kann.
Um das Spaltmaß, wie voranstehend angedeutet zu reduzieren, kann es vorteilhaft sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung die wenigstens eine
Rastaufnahme eine Rastschräge aufweist, über welche bei der Bewegung des
Sperrelementes in die Sperrposition eine Paneelverbindung der Riegelaufnahme in eine definierte Spaltposition bewegt wird. Unter einer Paneelverbindung ist die Verbindung zwischen der Rastaufnahme und dem entsprechenden benachbarten Paneel zu verstehen. Hierfür kann zum Beispiel über eine Klemmung, eine Nietverbindung oder eine einfache Verbindungsfläche die gewünschte Anbindung an das Paneel ausgebildet sein. Das Sperrelement wird in die Rastaufnahme über diese Rastschräge eingeführt. Damit dient die Rastschräge dazu, die entsprechende Sperrkraft des Sperrelementes in der Sperrposition an die Paneelverbindung weiter zu geben. Damit wird insbesondere die Bewegungsrichtung beziehungsweise die Kraftrichtung nochmals umgelenkt,
insbesondere nochmals quer zur Sperrrichtung umgelenkt. Damit kann sozusagen eine 180°-Umkehr bezüglich der Verriegelungsbewegung mit Bezug auf die Bewegung der Paneelverbindung erzielt werden. Die beiden Paneele werden also durch das Bewegen des Sperrelementes in die Sperrposition aufeinander zu bewegt, so dass durch das Verriegeln nicht nur das vordefinierte Spaltmaß zwischen den beiden benachbarten Paneelen gesichert, sondern sogar verringert werden kann. Die Verringerung erfolgt dabei vorzugsweise in einer Art, dass ein Spalt zwischen den beiden Paneelen von kleiner als circa 0,5mm, insbesondere im Bereich von circa 0,3mm oder sogar als O-Spalt, erzielt wird.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn in der Riegelaufnahme wenigstens eine Dichtungshülse angeordnet ist, welche bei der Bewegung des Verriegelungsbolzens in die
Verriegelungsposition aus einer Dichtungsposition, insbesondere gegen eine
Rückstellkraft, in eine Einschubposition bewegt wird. Diese Dichtungshülse dient dazu, einen Sichtschutz hinsichtlich der gewünschten optischen Qualitätsanforderungen einer solchen faltbaren Anzeigevorrichtung zu erfüllen. Auch dient diese Dichtungshülse dazu, Verschmutzungen im Inneren der Riegelaufnahme zu verhindern, um somit den gewünschten Verriegelungsvorgang mit höherer Sicherheit verschmutzungsfrei zu halten. Um die Dichtungshülse nach dem Entriegeln wieder in die gewünschte Dichtungsposition zurückzubewegen, ist vorzugsweise eine Feder beziehungsweise ein Federelement vorgesehen, welche insbesondere als Druckfeder ausgestattet ist. Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn zumindest eine Sensorvorrichtung derart, insbesondere in der Riegelaufnahme, angeordnet ist, dass über zumindest einen Sensor der Sensorvorrichtung das Erreichen der Verriegelungsposition durch den
Verriegelungsbolzen erkannt wird. Der Sensor ist zum Beispiel ein induktiver Sensor, welcher eine metallische Komponente der Dichtungshülse wahrnehmen kann. Diese Sensorvorrichtung kann auch als Endschalter bezeichnet werden, so dass auf diese Weise eine Rückmeldung an eine Sensorik gegeben werden kann, dass die Verriegelung und/oder das Sperren erfolgreich waren. Insbesondere ist in der Riegelaufnahme auch ein mechanischer Anschlag für die Dichtungshülse und/oder für den Verriegelungsbolzen vorgesehen, so dass eine Anschlagsposition als definierte Verriegelungsposition vorgegeben werden kann.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Führungsfläche, insbesondere am Verriegelungsbolzen angeordnet ist, welcher ausgebildet ist, um bei der Bewegung des Verriegelungsbolzens in die Verriegelungsposition eine Führung und/oder eine
Zentrierung des Verriegelungsbolzens durchzuführen. Diese Führungsfläche kann zum Beispiel eine Fase und/oder einen Konus am Ende des Bolzens sein. Sie kann auch als Führungsschräge bezeichnet werden. Sie dient insbesondere dazu, einen leichten Versatz der Achsen der Riegelaufnahme und des Verriegelungsbolzens auszugleichen, so dass dadurch ein leichtes beziehungsweise ein finales Ausrichten der Riegelaufnahme zum Verriegelungsbolzen auch ein Ausrichten der beiden Paneele zueinander erfolgen kann.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine faltbare Anzeigevorrichtung, aufweisend mehrere parallel zueinander angeordnete Paneele, die miteinander beweglich verbunden sind und sich dadurch auszeichnen, dass für die Verriegelung von zumindest zwei benachbarten Paneelen nebeneinander wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Damit bringt eine erfindungsgemäße faltbare Anzeigevorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung erläutert worden sind. Insbesondere sind die beiden Paneele zwischen unterschiedlichen Positionen relativ zueinander verschwenkbar, so dass sich vorzugsweise eine Art Leporellofaltung ergibt.
Vorzugsweise sind die benachbarten Paneele dazu geeignet, mit Hilfe der
Verriegelungsvorrichtungen auch hohe Windlasten abzutragen. Dementsprechend sind die Verriegelungsvorrichtungen vorzugsweise besonders weit unten oder besonders weit oben an diesen Paneelen angeordnet, und weise vorzugsweise jeweils zumindest zwei Verriegelungsbolzen zu beiden benachbarten Paneelen auf. Damit kann jedes Paneel unterschieden werden zwischen einem aktiven Paneel, welches die Verriegelungsbolzen aufweist, und passiven Paneelen, welche die entsprechenden Riegelaufnahmen aufweisen. Die voranstehende Beschreibung einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ist mit Bezug auf eine Anwendung für die Verriegelung zumindest zweier Paneele einer faltbaren Anzeigevorrichtung ausgeführt. Selbstverständlich gilt die voranstehende Beschreibung in entsprechender Weise auch für andere Anwendungen der
Verriegelungsvorrichtungen. Insbesondere gilt die nachfolgende Beschreibung auch für Verriegelungsvorrichtung, die bei zumindest einem der nachfolgenden Einsatzzwecke verwendet werden:
- Verriegelung der Befestigung einer abnehmbaren Anhängezugvorrichtung eines Fahrzeugs,
- Verriegelung der Befestigung eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine,
- Verriegelung der Befestigung eines schmalen Bauteils, das zu einem anderen
Bauteil positioniert und/oder fixiert ist.
Somit bildet eine universell einsetzbare Verriegelungsvorrichtung, insbesondere mit Bezug auf die voranstehend genannten Einsatzzwecke, ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dabei ist die Verriegelungsvorrichtung insbesondere in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet. Damit bringt auch eine solche, universell einsetzbare Verriegelungsvorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung für den Einsatz bei einer faltbaren Anzeigevorrichtung erläutert worden sind.
Die voranstehende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten
Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten„links",„rechts",„oben" und „unten" beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen schematisch: Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen faltbaren Anzeigevorrichtung, Fig. 2a die Ausführungsform der Fig. 1 während des Zusammenfaltens,
Fig. 2b die Ausführungsform der Fig. 1 bei weiterem Zusammenfalten,
Fig. 2c die Ausführungsform der Fig. 1 nach dem Zusammenfalten,
Fig. 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 die Ausführungsform der Fig. 3 in einer Schnittdarstellung,
Fig. 5 die Ausführungsform der Fig. 4 in einem Teilschnitt, Fig. 6 die Ausführungsform der Fig. 4 in einem entgegengesetzten Teilschnitt in gesperrter und verriegelter Position und
Fig. 7 die Ausführung der Fig. 4 für eine Riegelaufnahme. In den Fig. 1 bis 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen faltbaren
Anzeigevorrichtung 100 dargestellt. Sie ist bei dieser Ausführungsform mit insgesamt sieben Paneelen 110 ausgestaltet, wobei bei jeweils drei Paneelen 110 zwei
Verriegelungsvorrichtungen 10 vorgesehen sind. Diese Paneele 110 mit den
Verriegelungsvorrichtungen 10 können auch als aktive Paneele 110 bezeichnet werden, die über die Verriegelungsvorrichtung 10 ganz unten und ganz oben eine Verriegelung mit den beiden benachbarten Paneelen 110a und 110b durchführen. Diese Verriegelung führt dazu, dass unabhängig von den Antrieben für das Verschwenken der Paneele 110 eine Erhöhung der mechanischen Stabilität insbesondere für die Abtragung von Windlasten zur Verfügung gestellt werden kann. Die Fig. 2a zeigt die Situation beim Zusammenklappen und die Fig. 2b bei weiterem Zusammenklappen der Anzeigevorrichtung 100. In Fig. 2c ist der Endzustand des Zusammenklappens dargestellt, so dass eine kompakte Einheit insbesondere in Form einer Leporellofaltung beziehungsweise Faltblattfaltung entsteht.
Die Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 10. Sie ist mit einer Antriebsvorrichtung 20 ausgestattet, die in elektrischer und vorzugsweise automatischer Weise die Verriegelung durchführt. Hierfür weist sie einen Motor 24 sowie ein Getriebe 26 auf. Das Getriebe 26 ist vorzugsweise als Eckumsetzgetriebe ausgebildet. Auf der rechten unteren Seite ist die Stirnfläche eines Verriegelungsbolzens 30 zu erkennen wie er nachfolgend noch näher erläutert wird.
Die Fig. 4 zeigt in schematischem Querschnitt eine Ausführungsform gemäß der Fig. 3 für die Verriegelungsvorrichtung 10. Hier ist gut zu erkennen, dass zwei
Verriegelungsbolzen 30 komplementär beziehungsweise entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Mit Bezug auf die Funktionsweise wird insbesondere auch auf Fig. 5 verwiesen. So weist die Verriegelungsvorrichtung 10 auf jeder Seite einen
Verriegelungsbolzen 30 auf, welcher in den Fig. 4 und 5 in der Entriegelungsposition E dargestellt ist. Im Inneren des Verriegelungsbolzens 30 ist relativ zum
Verriegelungsbolzen 30 bewegbar ein Betätigungsbolzen 50 angeordnet. Dieser befindet sich bei der Darstellung der Fig. 4 und 5 in seiner Ruheposition R. Der Betätigungsbolzen 50 wird jeweils über eine Antriebsspindel 22 der Antriebsvorrichtung 20 angetrieben. Die beiden Antriebsspindeln 22, die auf der linken und rechten Seite des Motors 24 gemäß Fig. 4 zu erkennen sind, weisen unterschiedliche Gewindesteigungen auf, insbesondere einmal ein Linksgewinde und einmal ein Rechtsgewinde, so dass ein gemeinsames Aus- und Einfahren über einen einzigen Motor 24 ohne ein zusätzliches
Drehrichtungsumsetzgetriebe erfolgen kann.
Wie ebenfalls den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, weist die Verriegelungsvorrichtung 10 für jeden Verriegelungsbolzen 30 zumindest ein Sperrelement 40 auf. Bei dieser
Ausführungsform sind insgesamt drei Sperrelemente 40 im Wesentlichen sternförmig um die zentrale Achse des Verriegelungsbolzens 30 verteilt und insbesondere als Kugeln 40 ausgeführt. Die Sperrelemente 40 in dieser Kugelform sind bei der Darstellung der Fig. 4 und 5 in ihrer Freigabeposition F dargestellt. Um die Relativbewegung zwischen dem Betätigungsbolzen 50 und dem Verriegelungsbolzen 30 definiert steuern zu können, ist darüber hinaus ein Federelement 60 vorgesehen, welches als Druckfeder ausgebildet ist.
Nachfolgend wird insbesondere mit Bezug auf die Fig. 6 kurz die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 10 erläutert. In Fig. 6 ist der
Verriegelungsbolzen 30 in vollständig ausgefahrener Position, also in
Verriegelungsposition V, dargestellt. Um dahin zu gelangen, wird ausgehend von der Situation wie sie Fig. 5 zeigt, die Antriebsspindel 22 rotiert. Dadurch, dass, zum Beispiel durch einen Bolzen in einem Langloch geführt, der Betätigungsbolzen 30 rotationsfest ausgebildet ist, wird durch die Rotation der Antriebsspindel 22 der Betätigungsbolzen 50 in Fig. 5 von rechts nach links bewegt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Fig. 6 eine spiegelverkehrte Darstellung zeigt, insbesondere auf der gegenüberliegenden Seite der Verriegelungsvorrichtung 10. Die Funktionsweise ist jedoch identisch, nur dass sich der Verriegelungsbolzen 30 aus der Entriegelungsposition E nach rechts in die
Verriegelungsposition V bewegt hat. Wird in Fig. 5 der Betätigungsbolzen 30 von rechts nach links bewegt, verlässt damit über den Kraftschluss über das Sperrelement 40 zum Verriegelungsbolzen 30 dieser Verriegelungsbolzen 30 seiner Entriegelungsposition E und bewegt sich in Richtung der Verriegelungsposition V. Sobald er diese
Verriegelungsposition V erreicht hat, befindet sich das Sperrelement 40 gegenüber einer Rastaufnahme 72, wie sie insbesondere in Fig. 7 zu erkennen ist. In der
Verriegelungsposition V des Verriegelungsbolzens 30 kann das Sperrelement 40 sich aus der Freigabeposition F in die Sperrposition S bewegen, wie es als Endposition in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Sperrbewegung wird unterstützt beziehungsweise geführt von dem Betätigungsbolzen 50, welcher sich durch die Weiterrotation der Antriebsspindel 20 nun relativ, nach Erreichen des Verriegelungsbolzens 30 in der Verriegelungsposition V, zum Verriegelungsbolzen 30 aus der Ruheposition R in die Betätigungsposition B bewegt. Dabei wird das Federelement 60 komprimiert, die Kugel des Sperrelementes 40 rollt über den Konus 52 des Betätigungsbolzens 50 ab und wird dadurch in die Sperrposition S bewegt.
Wie ebenfalls in Fig. 6 und 7 zu erkennen ist, weist die Rastaufnahme 72 zusätzlich eine 5 Rastschräge 74 auf, über welche eine Paneelverbindung 46 mit Kraft beaufschlagt werden kann, wenn sich das Sperrelement 40 in die Sperrposition S bewegt. Dies ist durch den großen Pfeil innerhalb des Paneels 110 in Fig. 6 dargestellt. Mit anderen Worten werden die benachbarten Paneele 110 aufeinander zu bewegt, so dass sich durch diese Zusatzfunktion der Spalt zwischen den beiden Paneelen 110 definiert einstellt 10 beziehungsweise sogar verringern lässt.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Rastaufnahme 70 für eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 10. Sie ist mit einer Vertiefung versehen, die durch eine
Dichtungshülse 80 abgedeckt ist. Die Dichtungshülse 80 ist axial gegen eine Hülsenfeder
15 82 in Form einer Druckfeder, insbesondere einer Spiralfeder, bewegbar. Fährt der
Verriegelungsbolzen 30 in die Rastaufnahme 70 ein, so bewegt er die Dichtungshülse 80 nach rechts und komprimiert dabei die Hülsenfeder 82, bis diese den Anschlag am rechten Ende der Riegelaufnahme 70 erreicht, wie es Fig. 6 zeigt. Die Dichtungshülse 80 ist also zwischen einer Dichtungsposition D gemäß Fig. 7 und einer Einschubposition EP
20 gemäß Fig. 6 verschiebbar.
Darüber hinaus ist in der Riegelaufnahme 70 eine Sensorvorrichtung 90 mit in einem Sensor 92 angeordnet, welcher das Erreichen der Dichtungshülse 80 an ihrem
Endanschlag erkennen kann. Damit kann über die Sensorvorrichtung auch das Erreichen 25 der Verriegelungsposition V für den Verriegelungsbolzen 30 erkannt werden, so dass eine entsprechende positive Rückmeldung für das erfolgreiche Verriegeln an ein
entsprechendes obergeordnetes Systems weitergegeben werden kann.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende 30 Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Verriegelungsvorrichtung
20 Antriebsvorrichtung
22 Antriebsspindel
24 Motor
10 26 Getriebe
30 Verriegelungsbolzen
32 Führungsfläche
40 Sperrelement
50 Betätigungsbolzen
15 52 Konus
60 Federelement
70 Riegelaufnahme
72 Rastaufnahme
74 Rastschräge
20 76 Paneelverbindung
80 Dichtungshülse
82 Hülsenfeder
90 Sensorvorrichtung
92 Sensor
25 100 faltbare Anzeigevorrichtung
110 Paneel
110a benachbartes Paneel
HObbenachbartes Paneel
V Verriegelungsposition
30 E Entriegelungsposition S Sperrposition F Freigabeposition
B . Betätigungsposition R Ruheposition D Dichtungsposition EP Einschubposition

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung (10) für die Verriegelung zumindest zweier Paneele (1 10) einer faltbaren Anzeigevorrichtung (100), aufweisend zumindest einen
Verriegelungsbolzen (30) und eine Antriebsvorrichtung (20) für die Bewegung des Verriegelungsbolzens (30) zwischen einer Verriegelungsposition (V) und einer
Entriegelungsposition (E), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zwischen einer Sperrposition (S) und einer Freigabeposition (F) bewegbares Sperrelement (40) für ein Sperren quer zur Bewegung des Verriegelungsbolzens (30) in seiner
Verriegelungsposition (V) vorgesehen ist.
2. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Verriegelungsbolzens (30) ein Betätigungsbolzen (50) relativ zum
Verriegelungsbolzen (30) zwischen einer Betätigungsposition (B) und einer Ruheposition (R) bewegbar angeordnet und derart ausgebildet ist, dass bei der Bewegung des Betätigungsbolzens (50) in die Betätigungsposition (B) das zumindest eine Sperrelement (40) in die Sperrposition (S) bewegbar ist.
3. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (60) vorgesehen ist, welches den Betätigungsbolzen (50) gegen eine
Bewegung in die Betätigungsposition (B) mit Kraft beaufschlagt.
4. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbolzen (50) wenigstens eine Schräge, insbesondere wenigstens einen Konus (52), aufweist, welche ausgebildet ist, bei der Bewegung des
Betätigungsbolzens (50) in die Betätigungsposition (B) das zumindest Sperrelement (40), insbesondere eine Kugel, in die Sperrposition (S) zu schieben.
5. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sperrelement (40) als Wälzkörper, insbesondere als Kugel, ausgebildet ist.
5 6. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (20) zumindest eine
Antriebsspindel (22) aufweist, welche in Gewindeeingriff mit dem Verriegelungsbolzen (30) und/oder dem Betätigungsbolzen (50) steht und derart ausgebildet ist, dass bei Rotation der Antriebsspindel (22) der Verriegelungsbolzen (30) und/oder der
lo Betätigungsbolzen (50) bewegt wird.
7. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Riegelaufnahme (70) vorgesehen ist, in welche der Verriegelungsbolzen (30) bei der Bewegung in die Verriegelungsposition (V) einfährt.
15
8. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Riegelaufnahme (70) wenigstens eine Rastaufnahme (72) für die Aufnahme des zumindest einen Sperrelements (40) in der Sperrposition (S) angeordnet ist.
20 9. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rastaufnahme (72) eine Rastschräge (74) aufweist, über welche bei der Bewegung des Sperrelements (40) in die Sperrposition (S) eine Paneelverbindung (76) der Riegelaufnahme (70) in eine definierte Spaltposition bewegt wird.
25 10. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Riegelaufnahme (70) wenigstens eine Dichtungshülse (80) angeordnet ist, welche bei der Bewegung des Verriegelungsbolzens (30) in die
Verriegelungsposition (V) aus einer Dichtungsposition (D), insbesondere gegen eine Rückstellkraft, in eine Einschubposition (EP) bewegt wird.
30
11. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sensorvorrichtung (90) derart,
insbesondere in der Riegelaufnahme (70), angeordnet ist, dass über zumindest einen Sensor (92) der Sensorvorrichtung (90) das Erreichen der Verriegelungsposition (V) durch den Verriegelungsbolzen (30) erkannt werden kann.
12. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungsfläche (32), insbesondere am Verriegelungsbolzen (30), angeordnet ist, welche ausgebildet ist, um bei der Bewegung des Verriegelungsbolzens (30) in die Verriegelungsposition (V) eine Führung und/oder eine Zentrierung des Verriegelungsbolzens (30) durchzuführen.
13. Faltbare Anzeigevorrichtung (100), aufweisend mehrere parallel zueinander angeordnete Paneele (110), die untereinander beweglich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verriegelung von zumindest zwei benachbarten Paneelen (110a, 110b) nebeneinander wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist.
14. Verriegelungsvorrichtung (10), aufweisend zumindest einen Verriegelungsbolzen (30) und eine Antriebsvorrichtung (20) für die Bewegung des Verriegelungsbolzens (30) zwischen einer Verriegelungsposition (V) und einer Entriegelungsposition (E), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zwischen einer Sperrposition (S) und einer
Freigabeposition (F) bewegbares Sperrelement (40) für ein Sperren quer zur Bewegung des Verriegelungsbolzens (30) in seiner Verriegelungsposition (V) vorgesehen ist.
15. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese ausgebildet ist für zumindest einen der folgenden Einsatzzwecke:
- Verriegelung der Befestigung einer abnehmbaren Anhängezugvorrichtung eines Fahrzeugs,
- Verriegelung der Befestigung eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine, - Verriegelung der Befestigung eines schmalen Bauteils, das zu einem anderen Bauteil positioniert und/oder fixiert ist.
16. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese ausgebildet ist mit den Merkmalen eines der Ansprüche 2 bisl2.
PCT/EP2012/004787 2011-12-23 2012-11-17 Verriegelungsvorrichtung WO2013091755A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056994 2011-12-23
DE102011056994.4 2011-12-23
DE102012105530.0 2012-06-25
DE201210105530 DE102012105530B4 (de) 2011-12-23 2012-06-25 Verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013091755A1 true WO2013091755A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004787 WO2013091755A1 (de) 2011-12-23 2012-11-17 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012105530B4 (de)
WO (1) WO2013091755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112384705A (zh) * 2020-03-02 2021-02-19 深圳市艾比森光电股份有限公司 支撑架以及包括该支撑架的led显示屏系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033685A1 (fr) * 2000-09-18 2002-04-25 Peifang Zhu Dispositif d'affichage pliant et son appareil de connexion
US20050210722A1 (en) * 2004-02-09 2005-09-29 Graef John T Foldable electronic display
DE102009030355A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltbare Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523288B1 (en) * 2000-09-20 2003-02-25 Gayle A. Sackett Foldable display panel
DE202007007331U1 (de) * 2007-04-28 2008-09-11 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033685A1 (fr) * 2000-09-18 2002-04-25 Peifang Zhu Dispositif d'affichage pliant et son appareil de connexion
US20050210722A1 (en) * 2004-02-09 2005-09-29 Graef John T Foldable electronic display
DE102009030355A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltbare Anzeigevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112384705A (zh) * 2020-03-02 2021-02-19 深圳市艾比森光电股份有限公司 支撑架以及包括该支撑架的led显示屏系统
CN112384705B (zh) * 2020-03-02 2022-08-02 深圳市艾比森光电股份有限公司 支撑架以及包括该支撑架的led显示屏系统
US11477897B2 (en) 2020-03-02 2022-10-18 Shenzhen Absen Optoelectronic Co., Ltd. Support frame and LED display screen system including such support frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105530A1 (de) 2013-06-27
DE102012105530B4 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
EP2920020B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln von elektrischen steckern
EP0975498B1 (de) Feststellbremsanlage für fahrzeuge
EP2715188B1 (de) Gewindetrieb
DE102016110634B4 (de) Falttisch
DE102013220396B4 (de) Parksperre für Kraftfahrzeuge
DE202009017683U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Sicherheitskupplung
DE102018101602A1 (de) Zuhaltung und Sicherheitseinrichtung mit geringen Abmessungen
DE102021116952A1 (de) Parksperre
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102012105530B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2009010437A2 (de) Feststellvorrichtung
DE202008011200U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Kupplung
DE102016106496A1 (de) Antriebsanordnung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
DE102017113528A1 (de) Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeugtürkomponenten
DE102011015691A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017211513A1 (de) Aktuator für eine hinterachslenkung
EP1227011A2 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP3800315A1 (de) Gebäudeöffnung mit einer einrichtung zum öffnen und schliessen sowie ver- und entriegeln von gebäudeöffnungen
DE102009028436A1 (de) Schwenkbarer Fahrzeugsitz mit Längsverstellvorrichtung
WO2009106257A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2019008054A1 (de) Verriegelungsvorrichtung sowie lenksäulenbaugruppe
WO2018189289A1 (de) Vorrichtung zur abrollsicherung von fahrzeugen
DE102015012290B4 (de) Schließkeilmodul für ein Schließkeilsystem sowie Schließkeilsystem mit einem solchen Schließkeilmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12801450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12801450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1