WO2013087283A2 - Metallsensor - Google Patents
Metallsensor Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013087283A2 WO2013087283A2 PCT/EP2012/071565 EP2012071565W WO2013087283A2 WO 2013087283 A2 WO2013087283 A2 WO 2013087283A2 EP 2012071565 W EP2012071565 W EP 2012071565W WO 2013087283 A2 WO2013087283 A2 WO 2013087283A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plane
- coil
- compensation coil
- magnetic field
- metal sensor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/10—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
- G01V3/104—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/003—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/10—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
- G01V3/104—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
- G01V3/105—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops
- G01V3/107—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops using compensating coil or loop arrangements
Definitions
- the invention relates to a metal sensor according to patent claim 1 and to a method for operating a metal sensor according to patent claim 10.
- Objects in walls, floors or in the ground use coils to excite magnetic fields and to measure changes in the magnetic flux.
- Objects are detected by the fact that the measured flux changes differ, depending on whether an object is present or not.
- the measured flux change is in part a direct consequence of the exciting magnetic field and, in part, a consequence of a secondary magnetic field emanating from the object.
- the secondary magnetic field emanating from the object is usually a consequence of the exciting magnetic field.
- Coil-based metal sensors are known that detect a distance
- the object of the present invention is to provide a further improved metal sensor. This object is achieved by a metal sensor having the features of patent claim 1. It is a further object of the present invention to specify a method for operating the metal sensor. This object is achieved by a method having the features of claim 10. It is a further object of the present invention to provide a measuring device with an improved metal sensor. This object is achieved by a measuring device with the features of claim 1 1. Preferred developments are specified in the dependent claims.
- a metal sensor comprises a primary coil arranged in a first plane, a first compensation coil arranged in a second plane, a second compensation coil arranged in a third plane, and a magnetic field sensor arranged in a fourth plane ,
- the first plane, the second plane, the third plane and the fourth plane are oriented parallel to one another and in each case perpendicular to a common z-direction.
- this metal sensor not only allows detection of the presence of a metallic or magnetizable object, but also an estimate of its removal.
- a simple embodiment of the metal sensor results when the primary coil, the first compensation coil and the second compensation coil are circular and arranged coaxially with each other.
- the magnetic fields generated by the various coils then overlap in a clear and easy to control way.
- the third plane is identical to the first plane or the second plane.
- the fourth plane is identical to the first plane, the second plane or the third plane.
- this also allows a compact and simple design of the metal sensor.
- the third plane and the fourth plane have a first distance of less than 2 mm from each other.
- the fourth plane is arranged between the first plane and the second plane and spaced approximately equidistant from the first plane and from the second plane, preferably also less than 2 mm.
- the primary coil and the first compensation coil have an approximately identical diameter and an approximately identical number of turns. The diameters do not differ by more than 5%. The number of turns does not differ by more than 10%.
- the primary coil with a first current, the first compensation coil with a second current and the third compensation coil can be acted upon by a third current, wherein the first current, the second current and the third current have approximately identical absolute values.
- the second compensation coil has a number of turns, which is a fraction (eg a quarter) of the number of turns of the primary coil.
- the second compensation coil has a diameter that differs by a small correction value from the same fraction (eg, a quarter) of the diameter of the primary coil.
- a superimposition of the magnetic fields of the primary coil and of the first compensation coil at the location of the magnetic field sensor results in a zero position of the first order and for a superposition of the magnetic fields of the primary coil and the compensation coil at the location of the magnetic field sensor a second order zero position.
- the metal sensor is then very insensitive to manufacturing tolerances and small mispositioning of the components of the metal sensor.
- the primary coil and the first compensation coil can be energized such that a first magnetic field is generated in the distance having a quadrupole-shaped character, wherein a component of the first magnetic field in the z-direction at the location of the magnetic field sensor approximately disappears, if there is no magnetizable object in the vicinity of the metal sensor.
- the first magnetic field then has an amplitude dependent on the fourth power of the distance.
- the primary coil and the second compensation coil can be energized such that a second magnetic field is generated which has a dipole-shaped character in the distance, wherein a component of the second magnetic field in the z-direction at the location of the magnetic field sensor approximately disappears if no magnetizable object is located in the vicinity of the metal sensor.
- the second magnetic field then has an amplitude dependent on the third power of the distance.
- the primary coil, the first compensation coil and the second compensation coil are connected in series.
- this ensures that all coils are traversed by a coil current of the same strength at any time.
- a push-pull regulator for driving the primary coil, the first compensation coil and / or the second compensation coil is provided.
- a push-pull controller has high dynamics over a large field range and a high signal-to-noise ratio.
- An inventive method for operating a metal sensor of the aforementioned type comprises steps for energizing the primary coil and the first compensation coil during a first time interval and for energizing the primary coil and the second compensation coil during a second time interval.
- a comparison of the secondary magnetic field emanating from the object to be detected during the first time interval and during the second time interval then allows an estimate of the distance of the object to be detected from the metal sensor.
- FIG. 2 shows a spatial dependence of magnetic fields generated by the metal sensor
- Fig. 3 shows an enlargement of the magnetic field profile at the location of a magnetic field sensor
- Fig. 4 is a schematic block diagram of a push-pull controller
- Fig. 5 is a view of a measuring device.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a metal sensor 100.
- the metal sensor serves to locate metallic or magnetizable objects in
- the metal sensor 100 comprises a primary coil 110, a large compensation coil 120, a small compensation coil 130 and a magnetic field sensor 140.
- the primary coil 110 is arranged in a first plane 15. The size
- Compensation coil 120 is disposed in a second plane 125.
- the small compensation coil 130 is arranged in a third plane 135.
- the magnetic field sensor 140 is arranged in a fourth plane 145.
- the first plane 15, the second plane 125, the third plane 135 and the fourth plane 145 are each oriented parallel to one another and perpendicular to a common z-direction 105.
- the primary coil 1 10, the large compensation coil 120 and the small compensation coil 130 are formed as planar coils, which are each completely arranged in their respective plane 1 15, 125, 135.
- the coils 110, 120, 130 may also have finite heights in the z-direction 105. In this case, correspond to the planes 1 15, 125, 135 center planes of the respective coils 1 10, 120, 130 in the z direction 105.
- the primary coil 1 10 is then arranged, for example, that a perpendicular to the z direction 105 oriented center plane with the first level 1 15 coincides. The same applies to the large compensation coil 120 and the small compensation coil 130.
- the primary coil 110, the large compensation coil 120 and the small compensation coil 130 are each circular in shape and arranged coaxially with one another.
- the magnetic field sensor 140 is located on the common axis of symmetry of the coils 110, 120, 130.
- the primary coil 110, the large compensation coil 120 and the small compensation coil 130 could also be designed differently than circular, for example rectangular.
- the primary coil could also be designed differently than circular, for example rectangular.
- the primary coil could
- the large compensation coil 120 and the small compensation coil 130 may be arranged differently than coaxially.
- the magnetic field sensor 140 may be, for example, a Hall sensor, an AMR or a GMR sensor, or a SQUID.
- the magnetic field sensor 140 is oriented such that it can detect oriented magnetic fields with high accuracy, in particular in the z direction 105.
- the first level 1 15 and the fourth level 145 have a first distance 150 from each other.
- the second plane 125 and the fourth plane 145 have a second distance 151 from one another.
- the third plane 135 and the fourth plane 145 have a third distance 152 from each other.
- the distances between two adjacent planes 15, 125, 135, 145 are each preferably less than 2 mm.
- the primary coil 110 has a diameter D and a number of turns W.
- the large compensation coil 120 has a diameter
- the small compensation coil 130 has a diameter d and a number of turns w.
- the coil diameter D, D ', d can each be a few centimeters.
- the number of turns W, W, w can typically be several tens to several hundred turns.
- Each of the coils 1 10, 120, 130 can be supplied with an alternating current having a frequency in a range between, for example, a few 100 Hz and a few 100 kHz.
- the alternating current can have, for example, a sinusoidal, rectangular or triangular course.
- Each of the coils 1 10, 120, 130 generates an alternating magnetic field with in leading
- Multipole order of dipole character If two of the three coils 1 10, 120, 130 energized simultaneously, the respective magnetic fields are superimposed. Conveniently, the coils 1 10, 120, 130 are supplied with alternating currents of the same frequency, the same current waveform and the same phase.
- the large compensation coil 120 and the small compensation coil 130 are energized so that the magnetic fields generated by them are respectively directed opposite to the magnetic field generated by the primary coil 1 10. This is the case, for example, if the large compensation coil 120 and the small compensation coil 130 each have a winding sense which is opposite to the winding sense of the primary coil 110. Alternatively, the large compensation coil 120 and the small compensation coil 130 can be supplied with a current of opposite sign to the primary coil 110.
- the position of the planes 1 15, 125, 135, 145, their distances 150, 151, 152, the coil diameter D, D 'and d, the number of turns W, W', w of the coils 1 10, 120, 130, and the amplitudes the currents flowing through the coils 1 10, 120, 130 are selected such that when operating the primary coil 1 10 and the large compensation coil 120 or the primary coil 1 10 and the small compensation coil 130, a total magnetic field results, the magnetic field component in z.
- the said parameters are further determined so that when operating the primary coil 1 10 and the large compensation coil 120, the resulting magnetic fields are superimposed so that the total magnetic field in the distance has quadrupole-shaped character.
- the parameters are also set so that upon operation of the primary coil 110 and the small compensation coil 130, the generated magnetic fields overlap to a total magnetic field having a dipole-like character in the distance. These total magnetic fields are referred to below as the primary field.
- the amplitude of the dipole field increases with the third pole. tence of the distance.
- the amplitude of the quadrupole field des
- the secondary field emanating from an object to be detected and excited by the primary field depends in its amplitude on the amplitude of the primary field at the location of the object, but not on properties of the object to be detected. It follows that a quotient formed from the secondary field amplitude when excited by the dipole field and the secondary field amplitude when excited by the quadrupole field is proportional to the distance of the object to be detected from the metal sensor 100. From a measurement of this quotient, it is thus possible to deduce the distance of the object to be detected.
- the above-mentioned coil parameters may be selected, for example, such that the third plane 135 is identical to the first plane 15 or to the second plane 125.
- Level 1 15, the second level 125 or the third level 135 to be identical.
- the third distance 152 between the third plane 135 and the fourth plane 145 is small (preferably less than 2 mm) but not equal to zero, the first distance 150 and the second distance 151 are approximately equal are (preferably also less than 2 mm), the diameter D of the primary coil 1 10 corresponds to the diameter D 'of the large compensation coil 120, the number of turns W of the primary coil 1 10 equal to the number of turns W of the large compensation coil 120, the number of turns w of the small compensation coil 130 is a fraction (eg a quarter) of the number of turns W of the primary coil 1 10 and the diameter d of the small compensation coil 130 of the same fraction (eg a quarter) of the diameter D of the primary coil 1 10 by a small correction value, which are simply determined numerically can, differentiates.
- FIG. 2 shows a field characteristic diagram 200 of magnetic fields resulting from the specified parameter selection. On a horizontal axis, the z direction 105 is plotted in arbitrary units. On a vertical axis, a z-component 205 of the resulting magnetic field is shown in arbitrary units.
- a first curve shows the profile of the dipole field 210, which results when the primary coil 110 and the small compensation coil 130 are energized, while the large compensation coil 120 is de-energized.
- a second curve shows the course of the quadrupole field 220, which results when the primary coil 110 and the large compensation coil 120 are energized, while the small compensation coil 130 remains de-energized.
- FIG. 3 shows an enlargement of the field characteristic diagram 200 in the region around the location of the magnetic field sensor 140, which is located at the origin in the z direction 105. It can be seen that both magnetic fields 210, 220 disappear at the location of the magnetic field sensor 140. The dipole field 210 even has a zero point of second order (ie a zero of the first derivative), which is particularly favorable with regard to the tolerance of the metal sensor 100 to incorrect positioning.
- the metal sensor 100 combines well with a push-pull regulator to excite the coils 110, 120, 130 and read the magnetic field sensor 140.
- FIG. 4 shows a schematic block diagram of a push-pull controller 300.
- the countertrack controller 300 has a first controllable amplifier 330 and a second controllable amplifier 340.
- the first controllable amplifier 330 serves to energize a first coil 310, which may be, for example, the primary coil 110.
- the second controllable amplifier 340 serves to energize a second coil 320, which may be, for example, the large compensation coil 120 or the small compensation coil 130.
- Push-pull regulator 300 also includes a signal source 350 which supplies the two variable gain amplifiers 330, 340 with 180 ° out of phase periodically varying currents.
- a sensor 370 of the push-pull controller 300 may be, for example, the magnetic field sensor 140.
- a signal measured by the sensor 370 may be amplified via an optional amplifier 380 before being applied to a synchronous demodulator 390, which also receives frequency information from the signal source 350 and demodulates the signal provided by the sensor 370.
- the signal provided by the synchronous demodulator 390 becomes an integrating comparator 400, which controls the amplitudes of the coil currents output by the controllable amplifiers 330, 340 such that the magnetic field disappears at the location of the magnetic field sensor 140, even in the presence of a magnetizable object.
- the resulting control value differs from the control value in the absence of a magnetizable object in the presence of a magnetizable object and can serve to detect the presence of the magnetizable object.
- the primary coil 1 10 and the large compensation coil 120 or the primary coil 1 10 and the small compensation coil 130 are always alternately energized.
- the magnetic field resulting in each case at the location of the magnetic field sensor 140 is detected and allows the detection of the presence of a magnetizable object in the vicinity of the metal sensor 100 as well as a determination of the distance of the magnetizable object from the metal sensor 100.
- the coils 1 10, 120, 130 may be manufactured as a print coil.
- the secondary fields generated by the object to be detected are very small, which is why AMR or GMR sensors are suitable as the magnetic field sensor 140 in this case.
- further transmission coils and also further magnetic field sensors may be present.
- This can be an imaging or recognition of lateral object positions and Allow object orientation and allow triangulation.
- Higher multipole orders can also be used, but have a small spatial range.
- FIG. 5 shows a perspective view of a measuring device 500 comprising a metal sensor 100 of the aforementioned type.
- the measuring device 500 is designed as a hand-held measuring device and serves to detect objects enclosed in a medium.
- the measuring device 500 can be used to locate metallic or magnetizable objects in walls, floors or in the ground.
- the measuring device 500 has a housing 510. Within the housing 510, the metal sensor 100 is arranged.
- the housing 510 has a display device 520 that may serve to indicate to a user of the meter 500 a presence of a detected object.
- the display device 520 may be, for example, a screen or a light emitting diode.
- the measuring device 500 also has an operating element 530 with which a user of the measuring device 500 can switch the measuring device 500 on, off and on.
- the housing 510 of the measuring device 500 has a marking aid 540, which is designed as an opening extending through the measuring device 500. For example, if the meter 500 is guided along a wall by a user and the meter 500 detects a presence of an object in the wall, the user of the meter 500 may mark the position of the detected object through the punch of the tag aid 540.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Abstract
Ein Metallsensor umfasst eine Primärspule, die in einer ersten Ebene angeordnet ist, eine erste Kompensationsspule, die in einer zweiten Ebene angeordnet ist, eine zweite Kompensationsspule, die in einer dritten Ebene angeordnet ist, und einen Magnetfeldsensor, der in einer vierten Ebene angeordnet ist. Dabei sind die erste Ebene, die zweite Ebene, die dritte Ebene und die vierte Ebene parallel zueinander und jeweils senkrecht zu einer gemeinsamen z-Richtung orientiert.
Description
Beschreibung
Titel
Metallsensor Die Erfindung betrifft einen Metallsensor gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Metallsensors gemäß Patentanspruch 10.
Stand der Technik Metallsensoren zum Auffinden von metallischen oder anderen magnetisierbaren
Objekten in Wänden, Böden oder im Erdreich verwenden Spulen zur Anregung von Magnetfeldern sowie zum Messen von Änderungen des magnetischen Flusses. Objekte werden dadurch erkannt, dass die gemessenen Flussänderungen sich unterscheiden, je nachdem, ob ein Objekt vorhanden ist oder nicht. Die ge- messene Flussänderung ist zum Teil direkte Folge des anregenden Magnetfelds, sowie zum Teil Folge eines vom Objekt ausgehenden sekundären Magnetfelds. Das vom Objekt ausgehende sekundäre Magnetfeld ist in der Regel eine Folge des anregenden Magnetfelds. Es sind spulenbasierte Metallsensoren bekannt, die eine Entfernung detektierter
Objekte abschätzen können. Solche Geräte arbeiten im Stand der Technik nach dem Pulsinduktionsverfahren und schätzen die Entfernung aus dem Abklingverhalten der gemessenen Flussänderung ab. Diese Schätzung hängt allerdings von den Materialeigenschaften des Objektes und vom Durchmesser des Objekts ab.
Aus der zum Anmeldetag unveröffentlichten Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 043 078.1 ist ein Metallsensor mit zwei Spulen und einem Magnetfeldsensor bekannt. Dabei sind die Spulen derart angeordnet, dass sie am Ort eines aufzufindenden Objekts ein hohes Magnetfeld erzeugen, sich die
Felder der einzelnen Spulen bei Abwesenheit eines detektierbaren Objekts am
Ort des Magnetfeldsensors jedoch gegenseitig kompensieren. Bei Anwesenheit eines detektierbaren Objekts bewirkt das vom Objekt ausgehende Sekundärfeld am Ort des Magnetfeldsensors ein nicht-verschwindendes Magnetfeld, das durch den Magnetfeldsensor detektiert werden kann. Hierdurch ergibt sich ein günstiges Signal-Rausch-Verhältnis. Eine Abschätzung der Entfernung des zu detektie- renden Objektes ist jedoch nicht möglich.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen weiter verbesserten Metallsensor bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen Metallsensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben des Metallsensors anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Messgerät mit einem verbesserten Metallsensor bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Messgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßer Metallsensor umfasst eine Primärspule, die in einer ersten Ebene angeordnet ist, eine erste Kompensationsspule, die in einer zweiten Ebene angeordnet ist, eine zweite Kompensationsspule, die in einer dritten Ebene angeordnet ist, und einen Magnetfeldsensor, der in einer vierten Ebene angeordnet ist. Dabei sind die erste Ebene, die zweite Ebene, die dritte Ebene und die vierte Ebene parallel zueinander und jeweils senkrecht zu einer gemeinsamen z- Richtung orientiert. Vorteilhafterweise gestattet dieser Metallsensor nicht nur eine Detektion eines Vorhandenseins eines metallischen oder magnetisierbaren Objekts, sondern auch eine Abschätzung von dessen Entfernung.
Eine einfache Ausführungsform des Metallsensors ergibt sich, wenn die Primärspule, die erste Kompensationsspule und die zweite Kompensationsspule kreisförmig ausgebildet und koaxial zueinander angeordnet sind. Vorteilhafterweise überlagern sich die durch die verschiedenen Spulen erzeugten Magnetfelder dann in übersichtlicher und einfach zu beherrschender Weise.
In einer Ausführungsform des Metallsensors ist die dritte Ebene identisch mit der ersten Ebene oder der zweiten Ebene. Vorteilhafterweise ergibt sich daraus eine kompakte und einfache Ausführung des Metallsensors.
In einer anderen Ausführungsform des Metallsensors ist die vierte Ebene identisch mit der ersten Ebene, der zweiten Ebene oder der dritten Ebene. Vorteilhafterweise ermöglicht auch dies eine kompakte und einfache Ausführung des Metallsensors.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Metallsensors weisen die dritte Ebene und die vierte Ebene einen ersten Abstand von weniger als 2 mm voneinander auf. Dabei ist die vierte Ebene zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene angeordnet und von der ersten Ebene und von der zweiten Ebene jeweils etwa gleich weit beabstandet, bevorzugt um ebenfalls weniger als 2 mm. Außerdem weisen die Primärspule und die erste Kompensationsspule einen etwa identischen Durchmesser und eine etwa identische Windungszahl auf. Dabei unterscheiden sich die Durchmesser um nicht mehr als 5 %. Die Windungszahlen unterscheiden sich um nicht mehr als 10 %. Ferner ist die Primärspule mit einem ersten Strom, die erste Kompensationsspule mit einem zweiten Strom und die dritte Kompensationsspule mit einem dritten Strom beaufschlagbar, wobei der erste Strom, der zweite Strom und der dritte Strom etwa identische Absolutwerte aufweisen. Ferner weist die zweite Kompensationsspule eine Windungszahl auf, die einen Bruchteil (z.B. ein Viertel) der Windungszahl der Primärspule beträgt. Außerdem weist die zweite Kompensationsspule einen Durchmesser auf, der sich um einen kleinen Korrekturwert von demselben Bruchteil (z.B. einem Viertel) des Durchmessers der Primärspule unterscheidet. Vorteilhafterweise ergibt sich dann für eine Überlagerung der Magnetfelder der Primärspule und der ersten Kompensationsspule am Ort des Magnetfeldsensors eine Nullstelle erster Ordnung und für eine Überlagerung der Magnetfelder der Primärspule und der Kompensationsspule am Ort des Magnetfeldsensors eine Nullstelle zweiter Ordnung. Vorteilhafterweise ist der Metallsensor dann sehr unempfindlich gegen Fertigungstoleranzen und kleine Fehlpositionierungen der Komponenten des Metallsensors. Bevorzugt können die Primärspule und die erste Kompensationsspule derart bestromt werden, dass ein erstes Magnetfeld erzeugt wird, das in der Ferne
quadrupolförmigen Charakter aufweist, wobei eine Komponente des ersten Magnetfelds in z-Richtung am Ort des Magnetfeldsensors näherungsweise verschwindet, falls sich kein magnetisierbares Objekt in der Umgebung des Metallsensors befindet. Vorteilhafterweise weist das erste Magnetfeld dann eine von der vierten Potenz des Abstands abhängige Amplitude auf.
Ebenfalls zweckmäßig ist, dass die Primärspule und die zweite Kompensationsspule derart bestromt werden können, dass ein zweites Magnetfeld erzeugt wird, das in der Ferne dipolförmigen Charakter aufweist, wobei eine Komponente des zweiten Magnetfelds in z-Richtung am Ort des Magnetfeldsensors näherungsweise verschwindet, falls sich kein magnetisierbares Objekt in der Umgebung des Metallsensors befindet. Vorteilhafterweise weist das zweite Magnetfeld dann eine von der dritten Potenz des Abstands abhängige Amplitude auf.
In einer Ausführungsform des Metallsensors sind die Primärspule, die erste Kompensationsspule und die zweite Kompensationsspule seriell verschaltet. Vorteilhafterweise ist dadurch sichergestellt, dass alle Spulen zu jedem Zeitpunkt von einem Spulenstrom gleicher Stärke durchflössen werden.
In einer Weiterbildung des Metallsensors ist ein Gegentaktregler zum Ansteuern der Primärspule, der ersten Kompensationsspule und/oder der zweiten Kompensationsspule vorgesehen. Vorteilhafterweise weist ein Gegentaktregler eine hohe Dynamik über einen großen Feldbereich sowie einen hohen Signal-Rausch- Abstand auf.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Metallsensors der vorgenannten Art umfasst Schritte zum Bestromen der Primärspule und der ersten Kompensationsspule während eines ersten Zeitintervalls und zum Bestromen der Primärspule und der zweiten Kompensationsspule während eines zweiten Zeitintervalls. Vorteilhafterweise gestattet ein Vergleich des vom zu detektierenden Objekts ausgehenden sekundären Magnetfelds während des ersten Zeitintervalls und während des zweiten Zeitintervalls dann eine Abschätzung der Entfernung des zu detektierenden Objekts vom Metallsensor. Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Magnetfeldsensors;
Fig. 2 eine Ortsabhängigkeit von durch den Metallsensor erzeugten Magnetfel- dem;
Fig. 3 eine Vergrößerung des Magnetfeldverlaufs am Ort eines Magnetfeldsensors; Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild eines Gegentaktreglers; und
Fig. 5 eine Ansicht eines Messgeräts.
Fig. 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Metallsensors 100. Der Metall- sensor dient zum Auffinden von metallischen oder magnetisierbaren Objekten in
Wänden, Böden oder im Erdreich.
Der Metallsensor 100 umfasst eine Primärspule 1 10, eine große Kompensationsspule 120, eine kleine Kompensationsspule 130 und einen Magnetfeldsensor 140. Die Primärspule 1 10 ist in einer ersten Ebene 1 15 angeordnet. Die große
Kompensationsspule 120 ist in einer zweiten Ebene 125 angeordnet. Die kleine Kompensationsspule 130 ist in einer dritten Ebene 135 angeordnet. Der Magnetfeldsensor 140 ist in einer vierten Ebene 145 angeordnet. Die erste Ebene 1 15, die zweite Ebene 125, die dritte Ebene 135 und die vierte Ebene 145 sind jeweils parallel zueinander und senkrecht zu einer gemeinsamen z-Richtung 105 orientiert.
Im in Figur 1 dargestellten Beispiel sind die Primärspule 1 10, die große Kompensationsspule 120 und die kleine Kompensationsspule 130 als planare Spulen ausgebildet, die jeweils vollständig in ihrer jeweiligen Ebene 1 15, 125, 135 angeordnet sind. Die Spulen 1 10, 120, 130 können in z-Richtung 105 jedoch auch endliche Höhen aufweisen. In diesem Fall entsprechen die Ebenen 1 15, 125, 135 Mittenebenen der jeweiligen Spulen 1 10, 120, 130 in z-Richtung 105. Die Primärspule 1 10 ist dann beispielsweise so angeordnet, dass eine senkrecht zur z- Richtung 105 orientierte Mittenebene mit der ersten Ebene 1 15 zusammenfällt.
Entsprechendes gilt für die große Kompensationsspule 120 und die kleine Kompensationsspule 130.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Primärspule 1 10, die gro- ße Kompensationsspule 120 und die kleine Kompensationsspule 130 jeweils kreisförmig ausgebildet und koaxial zueinander angeordnet. Der Magnetfeldsensor 140 befindet sich auf der gemeinsamen Symmetrieachse der Spulen 1 10, 120, 130. Die Primärspule 1 10, die große Kompensationsspule 120 und die kleine Kompensationsspule 130 könnten jedoch auch anders als kreisförmig, bei- spielsweise rechteckig, ausgebildet sein. Außerdem könnten die Primärspule
1 10, die große Kompensationsspule 120 und die kleine Kompensationsspule 130 auch anders als koaxial angeordnet sein.
Der Magnetfeldsensor 140 kann beispielsweise ein Hallsensor, ein AMR- oder ein GMR-Sensor oder ein SQUID sein. Der Magnetfeldsensor 140 ist so orientiert, dass er insbesondere in z-Richtung 105 orientierte Magnetfelder mit hoher Genauigkeit detektieren kann.
Die erste Ebene 1 15 und die vierte Ebene 145 weisen einen ersten Abstand 150 voneinander auf. Die zweite Ebene 125 und die vierte Ebene 145 weisen einen zweiten Abstand 151 voneinander auf. Die dritte Ebene 135 und die vierte Ebene 145 weisen einen dritten Abstand 152 voneinander auf. Die Abstände zwischen zwei benachbarten Ebenen 1 15, 125, 135, 145 betragen bevorzugt jeweils weniger als 2 mm. Die Primärspule 1 10 weist einen Durchmesser D und eine Win- dungszahl W auf. Die große Kompensationsspule 120 weist einen Durchmesser
D' und eine Windungszahl W auf. Die kleine Kompensationsspule 130 weist einen Durchmesser d und eine Windungszahl w auf. Die Spulendurchmesser D, D', d können jeweils einige Zentimeter betragen. Die Windungszahlen W, W, w können typischerweise einige zehn bis einige hundert Windungen betragen.
Jede der Spulen 1 10, 120, 130 kann mit einem Wechselstrom mit einer Frequenz in einem Bereich zwischen beispielsweise einigen 100 Hz und einigen 100 kHz beaufschlagt werden. Der Wechselstrom kann dabei beispielsweise einen sinusförmigen, rechteckförmigen oder dreieckförmigen Verlauf haben. Jede der Spu- len 1 10, 120, 130 erzeugt dabei ein magnetisches Wechselfeld mit in führender
Multipolordnung dipolförmigem Charakter. Werden zwei der drei Spulen 1 10,
120, 130 gleichzeitig bestromt, so überlagern sich die jeweiligen Magnetfelder. Zweckmäßigerweise werden die Spulen 1 10, 120, 130 dabei mit Wechselströmen derselben Frequenz, dem gleichen Stromverlauf und gleicher Phase versorgt.
Die große Kompensationsspule 120 und die kleine Kompensationsspule 130 werden so bestromt, dass die von ihnen erzeugten Magnetfelder jeweils dem durch die Primärspule 1 10 erzeugten Magnetfeld entgegengerichtet sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die große Kompensationsspule 120 und die kleine Kompensationsspule 130 jeweils einen Wicklungssinn aufweisen, der dem Wicklungssinn der Primärspule 1 10 entgegengesetzt ist. Alternativ können die große Kompensationsspule 120 und die kleine Kompensationsspule 130 gegenüber der Primärspule 1 10 mit einem Strom umgekehrten Vorzeichens versorgt werden.
Die Lage der Ebenen 1 15, 125, 135, 145, ihre Abstände 150, 151 , 152, die Spulendurchmesser D, D' und d, die Windungszahlen W, W', w der Spulen 1 10, 120, 130, sowie die Amplituden der durch die Spulen 1 10, 120, 130 fließenden Ströme werden so gewählt, dass bei Betrieb der Primärspule 1 10 und der großen Kompensationsspule 120 bzw. der Primärspule 1 10 und der kleinen Kompensationsspule 130 sich jeweils ein Gesamtmagnetfeld ergibt, dessen Magnetfeldkomponente in z-Richtung 105 am Ort des Magnetfeldsensors 140 verschwindet, wenn sich kein magnetisierbares Objekt in der Umgebung des Metallsensors 100 befindet. Dies lässt sich besonders einfach erreichen, wenn die durch die Spulen 1 10, 120, 130 fließenden Ströme (I, Γ, I") identische Absolutwerte aufweisen, da dann eine serielle Verschaltung der Spulen 1 10, 120, 130 möglich ist (Γ = I" = -I).
Die genannten Parameter werden ferner so bestimmt, dass bei einem Betrieb der Primärspule 1 10 und der großen Kompensationsspule 120 sich die entstehenden Magnetfelder so überlagern, dass das Gesamtmagnetfeld in der Ferne quadrupolförmigen Charakter aufweist. Die Parameter werden außerdem so festgelegt, dass bei einem Betrieb der Primärspule 1 10 und der kleinen Kompensationsspule 130 die erzeugten Magnetfelder sich zu einem Gesamtmagnetfeld überlagern, das in der Ferne dipolförmigen Charakter aufweist. Diese Gesamtmagnetfelder werden nachfolgend jeweils als Primärfeld bezeichnet. Die Amplitude des Dipolfeldes (des dipolförmigen Primärfeldes) nimmt mit der dritten Po-
tenz des Abstandes ab. Die Amplitude des Quadrupolfeldes (des
quadrupolförmigen Primärfeldes) nimmt mit der vierten Potenz des Abstands ab.
Das von einem zu detektierenden Objekt ausgehende, durch das Primärfeld an- geregte Sekundärfeld hängt in seiner Amplitude von der Amplitude des Primärfelds am Ort des Objekts ab, nicht jedoch von Eigenschaften des zu detektierenden Objekts. Hieraus ergibt sich, dass ein aus der Sekundärfeldamplitude bei Anregung durch das Dipolfeld und der Sekundärfeldamplitude bei Anregung durch das Quadrupolfeld gebildeter Quotient proportional zum Abstand des zu detektie- renden Objekts vom Metallsensor 100 ist. Aus einer Messung dieses Quotienten lässt sich somit auf den Abstand des zu detektierenden Objekts zurückschließen.
Die oben genannten Spulenparameter können beispielsweise so gewählt werden, dass die dritte Ebene 135 mit der ersten Ebene 1 15 oder mit der zweiten Ebene 125 identisch ist. Außerdem kann die vierte Ebene 145 mit der ersten
Ebene 1 15, der zweiten Ebene 125 oder der dritten Ebene 135 identisch sein.
Eine besonders günstige Parameterwahl ergibt sich jedoch, wenn der dritte Abstand 152 zwischen der dritten Ebene 135 und der vierten Ebene 145 klein (be- vorzugt kleiner als 2 mm) aber ungleich Null ist, der erste Abstand 150 und der zweite Abstand 151 etwa gleich groß sind (bevorzugt ebenfalls kleiner als 2 mm), der Durchmesser D der Primärspule 1 10 dem Durchmesser D' der großen Kompensationsspule 120 entspricht, die Windungszahl W der Primärspule 1 10 gleich der Windungszahl W der großen Kompensationsspule 120 ist, die Windungszahl w der kleinen Kompensationsspule 130 einen Bruchteil (z.B. ein Viertel) der Windungszahl W der Primärspule 1 10 beträgt und sich der Durchmesser d der kleinen Kompensationsspule 130 von demselben Bruchteil (z.B. einem Viertel) des Durchmessers D der Primärspule 1 10 um einen kleinen Korrekturwert, der einfach numerisch bestimmt werden kann, unterscheidet. Dabei werden alle Spulen 1 10, 120, 130 mit einem Spulenstrom gleicher Amplitude bestromt. Der Durchmesser D der Primärspule 1 10 und der Durchmesser D' der großen Kompensationsspule 120 sollten sich bevorzugt um nicht mehr als 5 % voneinander unterscheiden. Die Windungszahl W der Primärspule 1 10 sollte sich bevorzugt um nicht mehr als 10 % von der Windungszahl W der großen Kompensationsspule 120 unterscheiden.
Fig. 2 zeigt ein Feldverlaufsdiagramm 200 von sich bei der angegebenen Parameterwahl ergebenden Magnetfeldern. Auf einer horizontalen Achse ist die z- Richtung 105 in willkürlichen Einheiten aufgetragen. Auf einer vertikalen Achse ist eine z-Komponente 205 des sich ergebenden Magnetfelds in beliebigen Ein- heiten dargestellt. Eine erste Kurve zeigt den Verlauf des Dipolfeldes 210, das sich ergibt, wenn die Primärspule 1 10 und die kleine Kompensationsspule 130 bestromt werden, während die große Kompensationsspule 120 unbestromt ist. Eine zweite Kurve zeigt den Verlauf des Quadrupolfeldes 220, das sich ergibt, wenn die Primärspule 1 10 und die große Kompensationsspule 120 bestromt werden, während die kleine Kompensationsspule 130 unbestromt verbleibt.
Fig. 3 zeigt eine Vergrößerung des Feldverlaufsdiagramms 200 im Bereich um den Ort des Magnetfeldsensors 140, der sich am Ursprung in z-Richtung 105 befindet. Erkennbar ist, dass beide Magnetfelder 210, 220 am Ort des Magnetfeld- sensors 140 verschwinden. Das Dipolfeld 210 weist sogar einen Nullpunkt zweiter Ordnung (also eine Nullstelle der ersten Ableitung) auf, was besonders günstig hinsichtlich der Toleranz des Metallsensors 100 auf Fehlpositionierungen ist.
Der Metallsensor 100 lässt sich gut mit einem Gegentaktregler kombinieren, um die Spulen 1 10, 120, 130 anzuregen und den Magnetfeldsensor 140 auszulesen.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Gegentaktreglers 300. Der Gegentraktregler 300 weist einen ersten regelbaren Verstärker 330 und einen zweiten regelbaren Verstärker 340 auf. Der erste regelbare Verstärker 330 dient zum Bestromen einer ersten Spule 310, die beispielsweise die Primärspule 1 10 sein kann. Der zweite regelbare Verstärker 340 dient zum Bestromen einer zweiten Spule 320, die beispielsweise die große Kompensationsspule 120 oder die kleine Kompensationsspule 130 sein kann. Der Gegentaktregler 300 umfasst außerdem eine Signalquelle 350, die die beiden regelbaren Verstärker 330, 340 mit um 180° phasenverschobenen, sich periodisch ändernden Strömen versorgt.
Ein Sensor 370 des Gegentaktreglers 300 kann beispielsweise der Magnetfeldsensor 140 sein. Ein vom Sensor 370 gemessenes Signal kann über einen optionalen Verstärker 380 verstärkt werden, bevor es einem Synchrondemodulator 390 zugeführt wird, der auch eine Frequenzinformation von der Signalquelle 350 erhält und das vom Sensor 370 gelieferte Signal demoduliert. Das vom Synchrondemodulator 390 gelieferte Signal wird einem integrierenden Komparator
400 zugeführt, der die Amplituden der durch die regelbaren Verstärker 330, 340 ausgegebenen Spulenströme so regelt, dass am Ort des Magnetfeldsensors 140 auch bei Anwesenheit eines magnetisierbaren Objekts das Magnetfeld verschwindet. Der sich ergebende Regelwert unterscheidet sich bei Anwesenheit eines magnetisierbaren Objekts vom Regelwert bei Abwesenheit eines magnetisierbaren Objekts und kann zur Erkennung des Vorhandenseins des magnetisierbaren Objekts dienen.
Zusammengefasst werden also immer abwechselnd die Primärspule 1 10 und die große Kompensationsspule 120 bzw. die Primärspule 1 10 und die kleine Kompensationsspule 130 bestromt. Das sich jeweils am Ort des Magnetfeldsensors 140 ergebende Magnetfeld wird detektiert und erlaubt die Erkennung der Anwesenheit eines magnetisierbaren Objekts in der Umgebung des Metallsensors 100 sowie eine Bestimmung des Abstands des magnetisierbaren Objekts vom Metallsensor 100.
Bei geeigneter Anordnung der Spulen 1 10, 120, 130 sowie geeigneter Wahl der Windungszahlen, der Wicklungssinne und der Durchmesser ist es möglich, die Spulen 1 10, 120, 130 elektrisch seriell zu verschalten. Sie werden dann stets vom selben elektrischen Strom durchflössen, wodurch durch Umgebungseinflüsse bewirkte Änderungen dieses Stroms sich nicht auf die Feldkompensation am Ort des Magnetfeldsensors 140 auswirken.
Die Verwendung von periodischen Anregungsfeldern ist vorteilhaft, da sich der durch das zu detektierende Objekt bedingte Anteil des Empfangssignals aufgrund seiner Frequenz dann sehr gut von Störungen und von Rauschen trennen lässt. Dies kann beispielsweise mittels des Gegentaktreglers 300 erfolgen.
Die Spulen 1 10, 120, 130 können als Printspulen gefertigt sein. In diesem Fall sind die durch das zu detektierende Objekt erzeugten Sekundärfelder sehr klein, weshalb sich als Magnetfeldsensor 140 in diesem Fall insbesondere AMR- oder GMR-Sensoren eignen.
In komplexeren Ausführungen des Metallsensors 100 können weitere Sendespulen und auch weitere Magnetfeldsensoren vorhanden sein. Dies kann eine bildgebende Darstellung oder eine Erkennung von lateralen Objektpositionen und
Objektorientierungen ermöglichen und eine Triangulation erlauben. Höhere Mul- tipolordnungen können ebenfalls verwendet werden, weisen allerdings eine geringe räumliche Reichweite auf.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Messgeräts 500, das einen Metallsensor 100 der vorgenannten Art umfasst. Das Messgerät 500 ist als handgehaltenes Messgerät ausgebildet und dient zur Detektion von in einem Medium eingeschlossenen Objekten. Beispielsweise kann das Messgerät 500 zum Auffinden von metallischen oder magnetisierbaren Objekten in Wänden, Böden oder im Erdreich dienen.
Das Messgerät 500 weist ein Gehäuse 510 auf. Innerhalb des Gehäuses 510 ist der Metallsensor 100 angeordnet. Das Gehäuse 510 weist eine Anzeigevorrichtung 520 auf, die dazu dienen kann, einem Benutzer des Messgeräts 500 ein Vorhandensein eines detektierten Objekts anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung 520 kann beispielsweise ein Bildschirm oder eine Leuchtdiode sein. Das Messgerät 500 weist außerdem ein Bedienelement 530 auf, mit dem ein Benutzer des Messgeräts 500 das Messgerät 500 ein-, aus- und umschalten kann. Ferner weist das Gehäuse 510 des Messgeräts 500 eine Markierungshilfe 540 auf, die als durch das Messgerät 500 verlaufender Durchbruch ausgebildet ist. Wird das Messgerät 500 durch einen Benutzer beispielsweise an einer Wand entlang geführt, und detektiert das Messgerät 500 ein Vorhandensein eines in der Wand befindlichen Gegenstands, so kann der Benutzer des Messgeräts 500 die Position des detektierten Objekts durch den Durchbruch der Markierungshilfe 540 markieren.
Claims
Ansprüche
1 . Metallsensor (100)
mit einer Primärspule (1 10), die in einer ersten Ebene (1 15) angeordnet ist, einer ersten Kompensationsspule (120), die in einer zweiten Ebene (125) angeordnet ist,
einer zweiten Kompensationsspule (130), die in einer dritten Ebene (135) angeordnet ist,
und einem Magnetfeldsensor (140), der in einer vierten Ebene (145) angeordnet ist,
wobei die erste Ebene (1 15), die zweite Ebene (125), die dritte Ebene (135) und die vierte Ebene (145) parallel zueinander und jeweils senkrecht zu einer gemeinsamen z-Richtung (105) orientiert sind.
2. Metallsensor (100) gemäß Anspruch 1 ,
wobei die Primärspule (1 10), die erste Kompensationspule (120) und die zweite Kompensationsspule (130) kreisförmig ausgebildet und koaxial zueinander angeordnet sind.
3. Metallsensor (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die dritte Ebene (135) identisch mit der ersten Ebene (1 15) oder der zweiten Ebene (125) ist.
4. Metallsensor (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die vierte Ebene (145) identisch mit der ersten Ebene (1 15), der zweiten Ebene (125) oder der dritten Ebene (135) ist.
5. Metallsensor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei die dritte Ebene (135) und die vierte Ebene (145) einen ersten Abstand (152) von weniger als 2mm voneinander aufweisen,
wobei die vierte Ebene (145) zwischen der ersten Ebene (1 15) und der zweiten Ebene (125) angeordnet und von der ersten Ebene (1 15) und von der
zweiten Ebene (125) jeweils etwa gleich weit beabstandet ist,
wobei die Primärspule (1 10) und die erste Kompensationspule (120) Durchmesser aufweisen, die sich um nicht mehr als 5% unterscheiden, wobei die Primärspule (1 10) und die erste Kompensationspule (120) Windungszahlen aufweisen, die sich um nicht mehr als 10% unterscheiden, wobei die Primärspule (1 10) mit einem ersten Strom, die erste
Kompensationspule (120) mit einem zweiten Strom und die zweite Kompensationsspule (130) mit einem dritten Strom beaufschlagbar ist,
wobei der erste Strom, der zweite Strom und der dritte Strom etwa identische Absolutwerte aufweisen,
wobei die zweite Kompensationsspule (130) eine Windungszahl aufweist, die einen Bruchteil der Windungszahl der Primärspule (1 10) beträgt,
wobei die zweite Kompensationsspule (130) einen Durchmesser aufweist, der sich um einen kleinen Korrekturwert von demselben Bruchteil des Durchmessers der Primärspule (1 10) unterscheidet.
Metallsensor (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärspule (1 10) und die erste Kompensationsspule (120) derart bestromt werden können, dass ein erstes Magnetfeld (220) erzeugt wird, wobei das erste Magnetfeld (220) in der Ferne quadrupolformigen Charakter aufweist,
wobei eine Komponente des ersten Magnetfelds (220) in z-Richtung (105) am Ort des Magnetfeldsensors (140) näherungsweise verschwindet, falls sich kein magnetisierbares Objekt in der Umgebung des Metallsensors (100) befindet.
Metallsensor (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärspule (1 10) und die zweite Kompensationsspule (130) derart bestromt werden können, dass ein zweites Magnetfeld (210) erzeugt wird,
wobei das zweite Magnetfeld (210) in der Ferne dipolförmigen Charakter aufweist,
wobei eine Komponente des zweiten Magnetfelds (210) in z-Richtung (105) am Ort des Magnetfeldsensors (140) näherungsweise verschwindet, falls sich kein magnetisierbares Objekt in der Umgebung des Metallsensors (100) befindet.
8. Metallsensor (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärspule (1 10), die erste Kompensationsspule (120) und die zweite Kompensationsspule (130) seriell verschaltet sind.
9. Metallsensor (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Gegentaktregler (300) zum Ansteuern der Primärspule (1 10), der ersten Kompensationsspule (120) und/oder der zweiten Kompensationsspule (130) vorgesehen ist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Metallsensors (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Bestromen der Primärspule (1 10) und der ersten Kompensationsspule (120) während eines ersten Zeitintervalls;
- Bestromen der Primärspule (1 10) und der zweiten Kompensationsspule (130) während eines zweiten Zeitintervalls.
1 1 . Messgerät (500), insbesondere handgehaltenes Ortungsgerät zur Detektion von in einem Medium eingeschlossenen Objekten, mit zumindest einem Metallsensor (100) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201280061242.0A CN103975254A (zh) | 2011-12-13 | 2012-10-31 | 金属传感器 |
US14/364,432 US9638823B2 (en) | 2011-12-13 | 2012-10-31 | Metal sensor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011088406.8 | 2011-12-13 | ||
DE102011088406A DE102011088406A1 (de) | 2011-12-13 | 2011-12-13 | Metallsensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013087283A2 true WO2013087283A2 (de) | 2013-06-20 |
WO2013087283A3 WO2013087283A3 (de) | 2013-11-07 |
Family
ID=47177975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/071565 WO2013087283A2 (de) | 2011-12-13 | 2012-10-31 | Metallsensor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9638823B2 (de) |
CN (1) | CN103975254A (de) |
DE (1) | DE102011088406A1 (de) |
WO (1) | WO2013087283A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014146185A3 (en) * | 2013-03-21 | 2014-11-20 | Vale S.A. | Bucking circuit for annulling a magnetic field |
CN108020194A (zh) * | 2016-10-28 | 2018-05-11 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种平面平行度的测量方法 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3182169B1 (de) * | 2015-12-17 | 2018-12-05 | Mettler-Toledo Safeline Limited | Metalldetektionsvorrichtung |
US10677952B2 (en) * | 2015-12-28 | 2020-06-09 | Shenzhen Aoyadi Electronic Equipment Co., Ltd. | Self-balance noise reduction metal detection double-coil |
CN210155345U (zh) | 2016-06-24 | 2020-03-17 | 史丹利百得有限公司 | 用于沿着墙壁结构的表面移动以定位立柱的立柱探测设备 |
US10908312B2 (en) | 2016-06-24 | 2021-02-02 | Stanley Black & Decker Inc. | Systems and methods for locating a metal object |
CN106767638A (zh) * | 2016-12-16 | 2017-05-31 | 智德电机(苏州)有限公司 | 一种电机端盖高度检测治具 |
CN110361785B (zh) * | 2019-06-21 | 2021-04-20 | 中国科学院地质与地球物理研究所 | 一种航空瞬变电磁法接收补偿装置 |
KR102451071B1 (ko) * | 2020-06-03 | 2022-10-05 | 주식회사 케이티앤지 | 인덕턴스채널을 포함하는 외부가열식 에어로졸 생성 장치 |
CN112666626A (zh) * | 2020-12-22 | 2021-04-16 | 通鼎互联信息股份有限公司 | 一种光缆护套储带报警装置 |
CN113031084B (zh) * | 2021-03-10 | 2024-07-02 | 宁波工程学院 | 用于检测流体内金属颗粒的检测装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010043078A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung, insbesondere Metallsensor, mit feldkompensiertem Magnetfeldsensor |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3823365A (en) * | 1973-01-24 | 1974-07-09 | S Anderson | Metal detecting apparatus having improved ground-effect immunity |
US4053828A (en) * | 1976-05-03 | 1977-10-11 | Xonics, Inc. | Metal detector with first and second nested rectangular coils |
US4362992A (en) * | 1978-01-30 | 1982-12-07 | Sperry Limited | System and method of detecting the proximity of an alternating magnetic field |
GB2034123B (en) | 1978-10-17 | 1982-11-10 | Edelstein W | Coil winding for quadrupolar fields |
US4255711A (en) * | 1979-05-15 | 1981-03-10 | Compass Electronics Corporation | Coil arrangement for search head of a metal detector |
ATE23756T1 (de) * | 1981-02-09 | 1986-12-15 | Goring Kerr Ltd | Metallsuchgeraet. |
US4891590A (en) * | 1988-06-08 | 1990-01-02 | Unico, Inc. | Linear resolver utilizing plural nulled coil sets |
US5557206A (en) * | 1995-02-23 | 1996-09-17 | Geophex Ltd. | Apparatus and method for detecting a weak induced magnetic field by means of two concentric transmitter loops |
DE69625777T2 (de) * | 1995-11-10 | 2003-10-02 | New Cosmos Electric Co., Ltd. | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines magnetischen Pulvers und Vorrichtung dazu |
US6434285B1 (en) * | 1998-12-31 | 2002-08-13 | Nxtphase Technologies Srl | Fiber optic difference current sensor |
DE19954716B4 (de) | 1999-11-13 | 2006-08-31 | Mesutronic Gerätebau GmbH | Funktionsprüfung für einen Metalldetektor |
DE10122741A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Detektor zur Ortung metallischer Gegenstände |
JP2003068232A (ja) * | 2001-08-29 | 2003-03-07 | Sony Corp | 速度変調装置及び投写型陰極線管 |
WO2005069340A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Thomson Licensing | Hdtv crt display having optimized tube geometry, yoke field and gun orientation |
JP3896489B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2007-03-22 | 国立大学法人 岡山大学 | 磁気検知装置及び物質判定装置 |
DE102004047190A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Detektor zur Ortung metallischer Objekte |
DE102004047189A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie Verfahren zur Auswertung von Messsignalen eines solchen Sensors |
CN1812238B (zh) * | 2004-11-29 | 2012-07-18 | 马维尔国际贸易有限公司 | 使用较高电压供电电平的低压逻辑操作 |
DE102005002238A1 (de) * | 2005-01-18 | 2006-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie Messgerät mit einem solchen Sensor |
US7656153B2 (en) * | 2005-01-24 | 2010-02-02 | Allan Westersten | Metal detector with improved receiver coil |
DE102005007803A1 (de) * | 2005-02-21 | 2006-08-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Detektion von in einem Medium eingeschlossenen Objekten sowie Messgerät zur Durchführung des Verfahrens |
PL1910773T3 (pl) * | 2005-07-29 | 2013-08-30 | Gerd Reime | Sposób i urządzenie do pomiaru odległości za pomocą czujników pojemnościowych lub indukcyjnych |
WO2007045963A2 (en) * | 2005-10-17 | 2007-04-26 | Anglo Operations Limited | Method and apparatus for conducting electromagnetic exploration |
US7397239B2 (en) * | 2006-07-11 | 2008-07-08 | Ge Security, Inc. | Passenger screening system and method |
DE102006053222B4 (de) * | 2006-11-11 | 2009-01-29 | Werner Turck Gmbh & Co. Kg | Induktiver Näherungsschalter mit an einem Schirm befestigter Ergänzungsspule |
US20080297158A1 (en) | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Zircon Corporation | Gradiometric Directional Metal Detector |
US7893690B2 (en) * | 2007-07-19 | 2011-02-22 | Carnes Company, Inc. | Balancing circuit for a metal detector |
US20100212401A1 (en) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Crowley Christopher W | Screening system and method |
WO2010133501A1 (de) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Sick Ag | Sensor zum detektieren metallischer objekte |
EP2439559B1 (de) * | 2010-10-07 | 2013-05-29 | Mettler-Toledo Safeline Limited | Verfahren für den Betrieb eines Metalldetektionssystems und Metalldetektionssystem |
EP2439560B1 (de) * | 2010-10-07 | 2013-05-29 | Mettler-Toledo Safeline Limited | Verfahren für den Betrieb eines Metalldetektionssystems und Metalldetektionssystem |
CN102183579B (zh) * | 2011-02-21 | 2012-11-14 | 南京农业大学 | 涡流检测探头 |
-
2011
- 2011-12-13 DE DE102011088406A patent/DE102011088406A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-10-31 WO PCT/EP2012/071565 patent/WO2013087283A2/de active Application Filing
- 2012-10-31 US US14/364,432 patent/US9638823B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-10-31 CN CN201280061242.0A patent/CN103975254A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010043078A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung, insbesondere Metallsensor, mit feldkompensiertem Magnetfeldsensor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014146185A3 (en) * | 2013-03-21 | 2014-11-20 | Vale S.A. | Bucking circuit for annulling a magnetic field |
CN108020194A (zh) * | 2016-10-28 | 2018-05-11 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种平面平行度的测量方法 |
CN108020194B (zh) * | 2016-10-28 | 2021-03-19 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种平面平行度的测量方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103975254A (zh) | 2014-08-06 |
WO2013087283A3 (de) | 2013-11-07 |
US9638823B2 (en) | 2017-05-02 |
DE102011088406A1 (de) | 2013-06-13 |
US20140340088A1 (en) | 2014-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013087283A2 (de) | Metallsensor | |
EP2567264B1 (de) | Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts | |
DE69925573T2 (de) | Magnetischer F?hler hergestellt auf einem halbleitenden Substrat | |
DE69920890T2 (de) | Stromsensor | |
DE3840532C2 (de) | ||
EP2666023B1 (de) | Strommessvorrichtung | |
EP2567262B1 (de) | Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts | |
WO2012055641A2 (de) | Sensorvorrichtung, insbesondere metallsensor, mit feldkompensiertem magnetfeldsensor | |
DE102010028017B4 (de) | Bewegtfahrzeugsystem und Verfahren zum Erfassen einer Position eines sich bewegenden Fahrzeugs | |
WO2013023781A2 (de) | Messvorrichtung zum messen magnetischer eigenschaften der umgebung der messvorrichtung | |
DE102012021364A1 (de) | Gerät zur isolierten Messung von Strom und Verfahren zur isolierten Ermittlung von Strom | |
WO2013075861A2 (de) | Metallsensor | |
DE102005008967A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen magnetischer Eigenschaften von Dokumenten | |
WO2012146433A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur leitungsdetektion | |
EP2066997B1 (de) | Entfernungsmessung durch gesteuerte magnetfelder | |
EP0936443B1 (de) | Anordnung zur zweidimensionalen, berührungslosen Positionsbestimmung eines Messobjektes | |
EP3824323B1 (de) | Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material | |
EP2700967B1 (de) | Magnetfeldsensor | |
DE3637801A1 (de) | Vorrichtung zur messung eines zeitlich konstanten oder sich aendernden magnetfeldes | |
DE102007032300A1 (de) | Stromsensor zur Gleich- oder Wechselstrommessung | |
WO1994029733A1 (de) | Verfahren zur kontaktlosen bestimmung elektrischer messgrössen | |
EP3279653A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien gehaltsbestimmung des magnetisierbaren und/oder nicht-magnetisierbaren anteils einer probe | |
DE4302984A1 (de) | Horizontal-Wirbelstromsensor | |
EP2012143B1 (de) | Kompensationsverfahren für die Differenzspannungsabweichung bei unterschiedlicher Ausrichtung eines Sensorrohres von Magnetometern im Erdmagnetfeld und Magnetometer | |
DE10127806A1 (de) | Verfahren zur Fertigungsüberwachung der Abmessungen und deren Toleranzen von zu bearbeitenden Werkstücken, insbesondere in der Stahlindustrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14364432 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12784549 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |