WO2013083233A1 - Verfahren und system zur herstellung von blatt-oder plattenfoermigen objekten - Google Patents

Verfahren und system zur herstellung von blatt-oder plattenfoermigen objekten Download PDF

Info

Publication number
WO2013083233A1
WO2013083233A1 PCT/EP2012/004804 EP2012004804W WO2013083233A1 WO 2013083233 A1 WO2013083233 A1 WO 2013083233A1 EP 2012004804 W EP2012004804 W EP 2012004804W WO 2013083233 A1 WO2013083233 A1 WO 2013083233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
object side
electrode
separator surface
separator
surface structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Schaefer
Steffen Legner
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Priority to EP12788451.8A priority Critical patent/EP2789035A1/de
Publication of WO2013083233A1 publication Critical patent/WO2013083233A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • B23K26/3584Increasing rugosity, e.g. roughening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0011Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/483Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides for non-aqueous cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for the production of sheet-like or plate-shaped objects, in particular for the production of electrodes for the construction of an electrochemical energy store or of parts of such electrodes.
  • electrochemical energy storage batteries primary storage
  • accumulators secondary storage
  • Primary storage is typically charged only once and disposed of after discharge, while secondary storage allows multiple (from a few 100 to over 10,000) cycles of charge and discharge. It should be noted in this context that, especially in the motor vehicle sector, rechargeable batteries are also referred to as batteries.
  • the electrodes are needed in a very large number, which is why there is a need for high-quality, effective and cost-effective manufacturing processes. It is therefore an object of the present invention to provide an improved method and system for producing sheet or plate-shaped objects.
  • This object is achieved in a method for producing sheet-like or plate-shaped objects having at least one active area, in particular for the production of electrodes for the construction of an electrochemical energy store, preferably designed for use in a motor vehicle, or of parts of such electrodes, wherein the sheet-shaped or plate-shaped objects have a first object side and a second object side opposite the first object side, achieved in that the production method comprises the step: changing the roughness of the active surface on the first object side by means of a first radiation device, in particular a first laser device.
  • a first radiation device in particular a first laser device.
  • Another advantage is that the capacity of the cells can be increased.
  • An additional advantage is that by widening the surface better wetting with the electrolyte can be achieved.
  • Another advantage is that a shortening of the filling times with the electrolyte can be achieved.
  • Another advantage is that the discharge rates can be increased.
  • An additional advantage is that the enlargement of the surface allows higher currents.
  • an "electrochemical energy store” is to be understood as meaning any type of energy store from which electrical energy can be withdrawn, wherein an electrochemical reaction takes place in the interior of the energy store
  • the term comprises energy stores of all kinds, in particular primary batteries and secondary batteries
  • the electrochemical energy storage device has at least one
  • the plurality of electrochemical cells may be connected in parallel to store a larger amount of charge, or may be connected in series to provide a desired operating voltage, or may be a combination of parallel and series connection.
  • an “electrochemical cell” is meant a device which serves to deliver electrical energy storing the energy in a chemical form
  • the cell is also designed to receive electrical energy, convert it to chemical energy, and
  • the shape (ie in particular the size and the geometry) of an electrochemical cell can be selected depending on the available space.
  • the electrochemical cell is substantially prismatic or cylindrical.
  • the present invention can be advantageously used in particular for electrochemical cells. referred to as pouch cells or coffeebag cells without the electrochemical cell of the present invention being restricted to this application.
  • Such an electrochemical cell usually has an electrode stack, which is at least partially enclosed by an envelope.
  • an "electrode stack” is to be understood as meaning an arrangement of at least two electrodes and an electrolyte arranged therebetween.
  • the electrolyte may be partially accommodated by a separator, the separator then separating the electrodes.
  • the electrode stack has a plurality of layers of electrodes and electrodes Separators, wherein the electrodes of the same polarity in each case preferably electrically mit- connected to each other, in particular, are connected in parallel.
  • the electrodes are for example plate-shaped or foil-like and are preferably arranged substantially parallel to one another (prismatic energy storage cells).
  • the electrode stack can also be wound and have a substantially cylindrical shape (cylindrical energy storage cells).
  • the term "electrode stack” is also intended to include such electrode windings
  • the electrode stack may also comprise lithium or another alkali metal in ionic form.
  • a "sheet-like or plate-shaped object” is to be understood as meaning a substantially flat article, preferably a thin flat article
  • the first and the second object sides respectively form the surface of such a flat article, wherein the first and the second object sides preferably extend substantially parallel to one another without
  • the first and second object pages can in principle assume any desired shapes, preferably the first and the second object pages are each selected to be essentially rectangular; In this case, the object has a total of four side surfaces, wherein adjacent side surfaces are arranged substantially perpendicular to each other.
  • the thickness of the objects is basically arbitrary, it ranges preferably from film thickness to plate thickness.
  • the first object side of the object may also be referred to as the object top side, and the second object side of the object may also be referred to as the object bottom side, or vice versa.
  • the manufacturing method comprises the step of: removing active material on the active surface on the first object side of the electrode.
  • the step of removing material on the first object side of the electrode is performed by laser scanning.
  • the step of removing material on the first object side of the electrode is performed such that a first electrode surface structure is caused on the first object side of the electrode, which is opposite to a first separator surface structure of a first one in the assembled state of the first object side of the electrode first separator surface of a separator is adjusted.
  • the manufacturing method comprises the step of: detecting the first separator surface structure of the first separator surface opposite the first object side of the electrode in the assembled state, wherein preferably, the step of changing the roughness of the active surface is performed on the first object side depending on the detected first separator surface structure.
  • the manufacturing method comprises at least one of the following steps: applying the first separator surface structure of the first in the assembled state of the first object side of the electrode opposite separator surface before the step of changing the roughness of the active surface on the first object side of the electrode or applying the first separator surface structure of the first in the assembled state of the first object side of the electrode opposite separator surface after the step of changing the roughness of the active surface on the first object side of the electrode ,
  • the manufacturing method comprises the step of: changing the roughness of the active surface on the second object side by means of a second radiation device, in particular a second laser device.
  • the manufacturing method comprises the step: a removal of active material on the active surface on the second object side of the electrode.
  • the step of removing material on the second object side of the electrode is performed by laser scanning.
  • the step of removing material on the second object side of the electrode is performed such that on the second object side of the electrode, a second electrode surface structure is effected, which is second to a second separator surface structure of a second in the assembled state of the second object side of the electrode Separator surface of a separator is adjusted.
  • the manufacturing method comprises the step of: detecting the second separator surface structure of the second separator surface opposing the second object side of the electrode in the assembled state, preferably wherein the step of changing the roughness of the active surface on the second object side is performed in response to the detected second separator surface structure ,
  • the manufacturing method comprises at least one of the following steps: applying the second separator surface structure of second separator surface opposed to the second object side of the electrode in the assembled state before the step of changing the roughness of the active surface on the second object side of the electrode or applying the second separator surface structure of the second separator surface opposite to the second object side of the electrode after the step of Changing the roughness of the active surface on the second object side of the electrode.
  • the first and / or the second laser device preferably has a laser, preferably a carbon dioxide laser, with at least one of the following parameters: a focal spot size smaller than 100 [im and / or an operating wavelength smaller than 1070 nm.
  • This process is also suitable for continuous production processes in continuous production lines.
  • the method is also suitable for producing a very large number of objects. Thus, it offers particular advantages for the production of electrodes or separators for the construction of electrochemical energy storage.
  • the first and second radiation devices are preferably two different, separate devices, but may alternatively be one and the same device.
  • a material may be selected from a group comprising:
  • the object of the invention is based on a system for producing sheet-like or plate-shaped objects having at least one active surface, in particular for producing electrodes for constructing an electrochemical energy store or parts of such electrodes, wherein the sheet-like or plate-shaped objects have a first object side and a second object side opposite the first object side, achieved in that the production system comprises a first radiation device, in particular a first laser device, which is arranged and configured such that it indicates the roughness of the active surface the first object side of the electrode can change.
  • a first radiation device in particular a first laser device
  • the first laser device for removing active material is arranged and configured on the active surface of the first object side of the electrode by means of laser scanning.
  • the production system preferably has a first detection unit, which is arranged and designed to detect a first separator surface structure of a first separator surface.
  • the manufacturing system comprises a first separator surface structuring device arranged and configured to apply a first separator surface structure to the first separator surface.
  • the production system preferably has a second radiation device, in particular a second laser device, which is arranged and configured such that it can change the roughness of the active surface on the second object side of the electrode.
  • the second laser device for removing active material is arranged and configured on the active surface of the second object side of the electrode by means of laser scanning.
  • the production system preferably has a second detection unit, which is arranged and designed to detect a second separator surface structure of a second separator surface.
  • the manufacturing system has a second separator surface structuring device arranged and configured to apply a second separator surface structure to the second separator surface.
  • the first and / or the second laser device preferably has a laser, preferably a carbon dioxide laser, with at least one of the following parameters: a focal spot size of less than 100 [im and / or an operating wavelength of less than 1070 nm.
  • the present invention also relates to an electric cell for an electrochemical energy storage device with electrodes, which has been produced according to a production method mentioned above and / or produced by means of a production system mentioned above.
  • this object is achieved in a sheet- or plate-shaped object, in particular in an electrode for establishing an electrochemical, preferably designed for use in a motor vehicle energy storage or parts of such electrodes, wherein the sheet or plate-shaped object is a first Object side and one of the first object side opposite the second object side has, achieved in that the sheet or plate-shaped object has been prepared by one of the above methods and / or has been prepared with one of the above-mentioned manufacturing systems.
  • 2a is a plan view of an active area of an electrode treated according to the invention by means of scanning tunneling microscopy
  • 2b is a plan view of an untreated active surface of an electrode by means of scanning tunneling microscopy
  • Fig. 3a is a perspective view of a treated according to the invention
  • FIG. 3b is a perspective view of an untreated active surface of a
  • Fig. 1 shows an embodiment of a manufacturing method according to the present invention.
  • a change in the roughness of the active surface on the first object side by means of a first radiation device, in particular a first laser device is performed in a step S3.1.
  • a change in the roughness of the active surface on the second object side is preferably carried out by means of a second radiation device, in particular a second laser device, wherein the first and second radiation device are preferably two different, separate devices. Alternatively, it can also be one and the same device.
  • the steps S3.1 of changing the roughness of the active surface on the first object side and S3.2 of changing the roughness of the active surface on the second object side may include a step S3.1a of removing active material on the active surface on the first object side of the electrode or a step S3.2a of the removal of active material on the active surface on the second object side of the electrode. According to a preferred embodiment shown in FIG.
  • the method previously comprising both a step S2.1 of detecting the first separator surface structure of the first separator surface opposite the first object side of the electrode in the assembled state, wherein preferably the step S3.1 of changing the roughness of the active surface on the first object side as a function of the detected first separator surface structure is performed as well as a step S2.2 of detecting the second separator surface structure of the second second separator surface opposite the second object side of the electrode, preferably step S3.2 of changing the roughness of the active surface on the second object side in dependence is performed by the detected second separator surface structure.
  • the method may comprise a step S1.1 of applying a first separator surface structure of the first separator surface opposite the first object side of the electrode in the assembled state prior to the step S3.1 of changing the roughness of the active surface on the first object side of the electrode or a step S1.2 of depositing a second separator surface structure of the second separator surface opposed to the second object side of the electrode in the assembled state before the step S3.2 of changing the roughness of the active surface on the second object side of the electrode.
  • the method may include a step S4.1 of applying a first separator surface structure of the first separator surface opposite the first object side of the electrode after the step S3.1 of changing the roughness of the active surface on the first object side of the electrode or a step S4.2 of applying the second separator surface structure of the second in the assembled state of the second object side of the electrode opposite lying separator surface after the step S3.2 of changing the roughness of the active surface on the second object side of the electrode.
  • FIGS. 2a and 3a show a top view by means of scanning tunneling microscopy on an active surface treated according to the invention or a perspective view by scanning tunneling microscopy on an active surface of an electrode treated according to the invention
  • FIGS. 2b and 3b show a top view by means of scanning tunneling microscopy on an untreated active surface of an electrode or a perspective view on an untreated active surface of an electrode by scanning tunneling microscopy show.
  • the treated electrode surfaces have an improved roughening with a finer surface structure and thus an enlargement of the active surface, which improves the wetting with electrolytes and An extension of the service life can be achieved.
  • the filling times can be reduced with the electrolyte.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Es wird ein System zur Herstellung von mindestens eine Aktivfläche aufweisenden blatt- oder plattenförmigen Objekten, insbesondere zur Herstellung von Elektroden zum Aufbau eines elektrochemischen, vorzugsweise zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden beschrieben, wobei die blatt- oder plattenförmigen Objekte eine erste Objektseite und eine der ersten Objektseite gegenüberliegende zweite Objektseite aufweisen, und wobei das Herstellungssystem eine erste Strahlungsvorrichtung, insbesondere eine erste Laservorrichtung aufweist, welche derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass sie die Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode verändern kann. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Aktivfläche aufweisenden blatt- oder plattenförmigen Objekten, insbesondere zur Herstellung von Elektroden zum Aufbau eines elektrochemischen, vorzugsweise zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden beschrieben, wobei die blatt- oder plattenförmigen Objekte eine erste Objektseite und eine der ersten Objektseite gegenüberliegende zweite Objektseite aufweisen, wobei das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist: ein Verändern der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite mittels einer ersten Strahlungsvorrichtung, insbesondere einer ersten Laservorrichtung.

Description

Verfahren und System zur Herstellung
von blatt- oder plattenförmigen Objekten
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Herstellung von blatt- oder plattenförmigen Objekten, insbesondere zur Herstellung von Elektroden zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden.
Hiermit wird der gesamte Inhalt der Prioritätsanmeldung DE 10 201 1 120 278 durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Als elektrochemische Energiespeicher sind Batterien (Primärspeicher) und Akkumulatoren (Sekundärspeicher) bekannt, die aus einer oder mehreren Speicherzellen aufgebaut sind, in denen bei Anlegen eines Ladestroms elektrische Energie in einer elektrochemischen Ladereaktion zwischen einer Kathode und einer Anode in bzw. zwischen einem Elektrolyten in chemische Energie umgewandelt und so gespeichert wird und in denen bei Anschließen eines elektrischen Verbrauchers chemische Energie in einer elektrochemischen Entladereaktion in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei werden Primärspeicher in der Regel nur ein Mal aufgeladen und nach ihrer Entladung entsorgt, während Sekundärspeicher mehrere (von einigen 100 bis über 10.000) Zyklen von Aufladung und Entladung erlauben. In diesem Zusammenhang ist anzu- merken, dass insbesondere im Kraftfahrzeugbereich auch Akkumulatoren als Batterien bezeichnet werden.
Die Elektroden werden in einer sehr großen Anzahl benötigt, weshalb Bedarf an hochqualitativen, effektiven und kostengünstigen Fertigungsverfahren besteht. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes System zur Herstellung von blatt- oder platten- förmigen Objekten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von blatt- oder plattenförmigen Objekten nach Anspruch 1 bzw. ein System zur Herstellung von blatt- oder plattenförmigen Objekten nach Anspruch 15 bzw. nach einem blatt- oder plattenförmigen Objekt nach Anspruch 24 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Aktivfläche aufweisenden blatt- oder plattenförmigen Objekten, insbesondere zur Herstellung von Elektroden zum Aufbau eines elektrochemischen, vorzugsweise zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden, wobei die blatt- oder plattenförmigen Objekte eine erste Objektseite und eine der ersten Objektseite gegenüber- liegende zweite Objektseite aufweisen, dadurch gelöst, dass das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist: ein Verändern der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite mittels einer ersten Strahlungsvorrichtung, insbesondere einer ersten Laservorrichtung. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass mit der Veränderung der Rauhigkeit der Oberfläche die Zyklen- Stabilität der Zellen verbessert werden kann. Ein anderer Vorteil liegt darin, dass ein Offen-Bleiben der Grenzflächen erreicht werden kann, die anderenfalls bei Kalandrier-Schritten verschlossen werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Kapazität der Zellen vergrößert werden kann. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass durch Vergrößerung der Oberfläche eine bessere Benetzung mit dem Elektrolyten erreicht werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein Verkürzung der Befüllungszeiten mit dem Elektrolyten erreicht werden kann. Ein anderer Vorteil liegt darin, dass die Entladeraten erhöht werden können. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass die Vergrößerung der Oberfläche höhere Stromstärken ermöglicht. Unter einem„elektrochemischen Energiespeicher" soll vorliegend jede Art von Energiespeicher verstanden werden, dem elektrische Energie entnommen werden kann, wobei im Innern des Energiespeichers eine elektrochemische Reaktion abläuft. Der Begriff umfasst Energiespeicher aller Art, insbesondere Primärbatterien und Sekundärbatterien. Die elektrochemische Energiespeichervorrichtung weist wenigstens eine elektrochemische Zelle, bevorzugt mehrere elektrochemische Zellen auf. Die mehreren elektrochemischen Zellen können zum Speichern einer größeren Ladungsmenge parallel geschaltet sein oder zur Erzielung einer gewünschten Betriebsspannung in Serie geschaltet sein oder eine Kombination aus Parallel- und Serienschaltung bilden.
Unter einer„elektrochemischen Zelle" ist dabei eine Vorrichtung zu verstehen, welche der Abgabe elektrischer Energie dient, wobei die Energie in chemischer Form gespeichert wird. Im Fall von wiederaufladbaren Sekundärbatterien ist die Zelle auch ausgebildet, um elektrische Energie aufzunehmen, in chemische Energie umzuwandeln und abzuspeichern. Die Gestalt (d.h. insbesondere die Größe und die Geometrie) einer elektrochemischen Zelle kann abhängig von dem verfügbaren Raum gewählt werden. Bevorzugt ist die elektrochemische Zelle im Wesentlichen prismatisch oder zylindrisch ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für elektrochemische Zellen in vorteilhafter Weise einsetzbar, die als Pouch-Zellen oder Coffeebag-Zellen bezeichnet werden, ohne dass die elektrochemische Zelle der vorliegenden Erfindung auf diese Anwendung beschränkt sein soll.
Eine solche elektrochemische Zelle weist üblicherweise einen Elektrodenstapel auf, der von einer Umhüllung zumindest teilweise umschlossen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Elektrodenstapel" eine Anordnung aus wenigstens zwei Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten verstanden werden. Der Elektrolyt kann teilweise von einem Separator aufgenommen sein, wobei der Separator dann die Elektroden trennt. Bevorzugt weist der Elektrodenstapel mehrere Schichten von Elektroden und Separatoren auf, wobei die Elektroden gleicher Polarität jeweils vorzugsweise elektrisch mit- einander verbunden, insbesondere parallel geschaltet sind. Die Elektroden sind zum Beispiel plattenförmig oder folienartig ausgebildet und sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet (prismatische Energiespeicherzellen). Der Elektrodenstapel kann auch gewickelt sein und eine im Wesent- liehen zylindrische Gestalt besitzen (zylindrische Energiespeicherzellen). Der Begriff „Elektrodenstapel" soll auch derartige Elektrodenwickel beinhalten. Der Elektrodenstapel kann Lithium oder ein anderes Alkalimetall auch in ionischer Form aufweisen.
Unter einem „blatt- oder plattenförmigen Objekt" soll im Rahmen dieser Erfindung ein im Wesentlichen flächiger Gegenstand, vorzugsweise ein dünner flächiger Gegenstand, verstanden werden. Ein flächiger Gegenstand ist dabei ein Gegenstand, dessen Abmessungen in einer Richtung senkrecht zu seiner Fläche (auch als Dickenrichtung bezeichnet) wesentlich geringer sind als die Abmessungen der größten Strecken, die vollständig innerhalb der Fläche liegen. Die erste und die zweite Objektseite bilden jeweils die Fläche eines solchen flächigen Gegenstandes, wobei die erste und die zweite Objektseite vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsvariante beschränkt sein soll. Die eine Seitenfläche, welche die erste und die zweite Objektseite miteinander verbindet, bestimmt das Dickenmaß des flächigen Gegenstandes. Die Seitenfläche verläuft dabei vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur ersten und zur zweiten Objektseite, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsvariante beschränkt sein soll. Die ersten und zweiten Objektseiten können grundsätzlich beliebige Formen annehmen, vorzugsweise sind die erste und die zweite Objektseite jeweils im Wesentlichen rechteckig gewählt; in diesem Fall weist das Objekt insgesamt vier Seitenflächen auf, wobei benachbarte Seitenflächen im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Das Dickenmaß der Objekte ist grundsätzlich beliebig, es reicht vorzugsweise von Folienstärke bis hin zu Plattenstärke. Die erste Objektseite des Objekts kann auch als Objektoberseite und die zweite Objektseite des Objekts kann auch als Objektunterseite bezeichnet werden, oder umgekehrt. Bevorzugt weist das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist: ein Abtragen von Aktivmaterial an der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass eine flächige Lithiumabscheidung verringert werden kann und dass das Dickenwachstum der elektrochemischen Zelle gegen Ende der Lebensdauer abnimmt.
Bevorzugt wird bei dem Verfahren der Schritt des Abtragens von Material auf der ersten Objektseite der Elektrode mittels einer Laserabtastung durchgeführt.
Bevorzugt wird bei dem Verfahren der Schritt des Abtragens von Material auf der ersten Objektseite der Elektrode derart durchgeführt wird, dass auf der ersten Objektseite der Elektrode eine erste Elektrodenoberflächenstruktur bewirkt wird, die an eine erste Separatorenoberflächenstruktur einer ersten im zusammengebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden erste Separatorenoberfläche eines Separators angepasst ist. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass durch Anpassung der Oberflächen- struktur der Elektrode an die Oberflächenstruktur des Separators der Innenwiderstand der elektrochemischen Zelle verbessert werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass eine verbesserte Anbindung der Aktivflächen während der Zyklisierung erreicht werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass eine erhöhte Lebensdauer bzw. eine er- höhte Zyklenzahl erreicht werden kann.
Bevorzugt weist das Herstellungsverfahren den Schritt auf: ein Erfassen der ersten Separatorenoberflächenstruktur der ersten im zusammengebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche, wobei vorzugsweise der Schritt des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite in Abhängigkeit von der erfassten ersten Separatorenoberflächenstruktur durchgeführt wird.
Bevorzugt weist das Herstellungsverfahren mindestens einen der folgenden Schritte auf: ein Aufbringen der ersten Separatorenoberflächenstruktur der ersten im zusammengebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche vor dem Schritt des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode oder ein Aufbringen der ersten Separatorenoberflächenstruktur der ersten im zusammengebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche nach dem Schritt des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode.
Bevorzugt weist das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist: ein Verändern der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite mittels einer zweiten Strahlungsvorrichtung, insbesondere einer zweiten Laservorrichtung. Bevorzugt weist das Herstellungsverfahren den Schritt: ein Abtragen von Aktivmaterial an der Aktivfläche an der zweiten Objektseite der Elektrode.
Bevorzugt wird bei dem Verfahren der Schritt des Abtragens von Material auf der zweiten Objektseite der Elektrode mittels einer Laserabtastung durchgeführt.
Bevorzugt wird bei dem Verfahren der Schritt des Abtragens von Material auf der zweiten Objektseite der Elektrode derart durchgeführt, dass auf der zweiten Objektseite der Elektrode eine zweite Elektrodenoberflächenstruktur bewirkt wird, die an eine zweite Separatorenoberflächenstruktur einer zweiten im zusammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden zweite Separatorenoberfläche eines Separators angepasst ist. Bevorzugt weist das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist: ein Erfassen der zweiten Separatorenoberflächenstruktur der zweiten im zusammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden zweiten Separatorenoberfläche, wobei vorzugsweise der Schritt des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite in Abhängigkeit von der erfassten zweiten Separatorenoberflächenstruktur durchgeführt wird.
Bevorzugt weist das Herstellungsverfahren mindestens einen der folgenden Schritte auf: ein Aufbringen der zweiten Separatorenoberflächenstruktur der zweiten im zusammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche vor dem Schritt des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite der Elektrode oder ein Aufbringen der zweiten Separatorenoberflächenstruktur der zweiten im zu- sammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche nach dem Schritt des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite der Elektrode.
Bevorzugt weist bei dem Verfahren die erste und/oder die zweite Laservorrichtung einen Laser, vorzugsweise einen Kohlendioxidlaser, mit mindestens einen der folgenden Parameter auf: eine Brennfleckgröße kleiner als 100 [im und/oder eine Arbeitswellenlänge kleiner als 1070 nm.
Dieses Verfahren ist zudem für kontinuierliche Herstellungsverfahren in durchgehenden Produktionslinien geeignet. Das Verfahren ist auch zur Herstellung einer sehr großen Anzahl von Objekten geeignet. Damit bietet es besondere Vorteile zur Herstellung von Elektroden oder Separatoren zum Aufbau elektrochemischer Energiespeicher.
Bei der ersten und der zweiten Strahlungsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um zwei verschiedene, voneinander getrennte Vorrichtungen, es kann sich alternativ aber auch um ein und dieselbe Vorrichtung handeln. Weiterhin kann bei dem Herstellungsverfahren für mindestens eine Komponente der Elektrode ein Material aus einer Gruppe ausgewählt wird, die umfasst:
LiCo02, LiNi02, LiFeP04, Li4Ti50i2, Li[NixCo1-x-yMny]02, LiNi1-xCox02, Li[NixCoi-x- yAly]02, Sn02 oder LaMn204.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem System zur Herstellung von mindestens eine Aktivfläche aufweisenden blatt- oder platten- förmigen Objekten, insbesondere zur Herstellung von Elektroden zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden, wobei die blatt- oder plattenförmigen Objekte eine erste Objektseite und eine der ersten Objektseite gegenüberliegende zweite Objektseite aufweisen, dadurch gelöst, dass das Herstellungssystem eine erste Strahlungsvorrichtung, insbesondere eine erste Laservorrichtung aufweist, welche derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass sie die Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode verändern kann.
Bevorzugt ist bei dem Herstellungssystem die erste Laservorrichtung zum Abtragen von Aktivmaterial an der Aktivfläche der ersten Objektseite der Elektrode mittels Laserabtastung angeordnet und ausgestaltet.
Bevorzugt weist das Herstellungssystem eine erste Erfassungseinheit auf, die zum Erfassen einer ersten Separatorenoberflächenstruktur einer ersten Separatorenoberfläche angeordnet und ausgestaltet ist.
Bevorzugt weist das Herstellungssystem eine erste Separatorenoberflächen- strukturierungsvorrichtung auf, die zum Aufbringen einer ersten Separatorenoberflächenstruktur an der ersten Separatorenoberfläche angeordnet und ausgestaltet ist.
Bevorzugt weist das Herstellungssystem eine zweite Strahlungsvorrichtung, insbesondere eine zweite Laservorrichtung auf, welche derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass sie die Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite der Elektrode verändern kann.
Bevorzugt ist bei dem Herstellungssystem die zweite Laservorrichtung zum Abtragen von Aktivmaterial an der Aktivfläche der zweiten Objektseite der Elektrode mittels Laserabtastung angeordnet und ausgestaltet.
Bevorzugt weist das Herstellungssystem eine zweite Erfassungseinheit auf, die zum Erfassen einer zweiten Separatorenoberflächenstruktur einer zweiten Separatorenoberfläche angeordnet und ausgestaltet ist. Bevorzugt weist das Herstellungssystem eine zweite Separatorenoberflächen- strukturierungsvorrichtung, die zum Aufbringen einer zweiten Separatorenoberflächenstruktur an der zweiten Separatorenoberfläche angeordnet und ausgestaltet ist. Bevorzugt weist bei dem Herstellungssystem die erste und/oder die zweite Laservorrichtung einen Laser, vorzugsweise einen Kohlendioxidlaser, mit mindestens einen der folgenden Parameter auf: eine Brennfleckgröße kleiner als 100 [im und/oder eine Arbeitswellenlänge kleiner als 1070 nm.
Hinsichtlich der Vorteile dieses Herstellungssystems und der verwendeten Begriffe gelten die oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren gemachten Ausführungen in entsprechender Weise.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine elektrische Zelle für eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Elektroden, die nach einem vorstehend genannten Herstellungsverfahren hergestellt und/oder mit Hilfe eines vorstehend genannten Herstellungssystems hergestellt worden ist.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe bei einem blatt- oder plattenförmigen Objekt, insbesondere bei einer Elektrode zum Aufbau eines elektrochemischen, vorzugsweise zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden, wobei das blatt- oder plattenförmige Objekt eine erste Objektseite und eine der ersten Objektseite gegenüberliegende zweite Objektseite aufweist, dadurch gelöst, dass das blatt- oder plattenförmige Objekt mit einem der oben genannten Verfahren hergestellt worden ist und/oder mit einem der oben genannten Herstellungssysteme hergestellt worden ist. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels für ein Herstellungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2a eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß behandelte Aktivfläche einer Elektrode mittels Rastertunnelmikroskopie,
Fig. 2b eine Draufsicht auf eine unbehandelte Aktivfläche einer Elektrode mittels Rastertunnelmikroskopie,
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäß behandelte
Aktivfläche einer Elektrode mittels Rastertunnelmikroskopie und Fig. 3b eine perspektivische Ansicht auf eine unbehandelte Aktivfläche einer
Elektrode mittels Rastertunnelmikroskopie.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend Beispielen der Herstellung von Elektroden für einen elektrochemischen Energiespeicher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Herstellungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung. Bei eine erste und eine zweite Objektseite aufweisenden Vorprodukten von Elektroden, die z. B. mittels Kalandrieren hergestellt worden sind, wird in einem Schritt S3.1 ein Verändern der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite mittels einer ersten Strahlungsvorrichtung, insbesondere einer ersten Laservorrichtung durchgeführt. Bevorzugt wird in einem Schritt S3.2 ein Verändern der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite mittels einer zweiten Strahlungsvorrichtung, insbesondere einer zweiten Laservorrichtung durchgeführt, wobei es sich bei der ersten und zweiten Strahlungsvorrichtung vorzugsweise um zwei verschiedene, voneinander getrennte Vorrichtungen handelt. Alternativ kann es sich aber auch um ein und dieselbe Vorrichtung handeln. Die Schritte S3.1 des Veränderns der Rauhigkeit der Aktiv- fläche an der ersten Objektseite und S3.2 des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite können einen Schritt S3.1a des Ab- tragens von Aktivmaterial an der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode bzw. einen Schritt S3.2a des Abtragens von Aktivmaterial an der Aktivfläche an der zweiten Objektseite der Elektrode aufweisen. Nach einem bevorzugten in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verfahren vorhergehend sowohl einen Schritt S2.1 des Erfassens der ersten Separatorenoberflächenstruktur der ersten im zusammengebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche auf, wobei vorzugsweise der Schritt S3.1 des Veränderns der Rauhigkeit der Aktiv- fläche an der ersten Objektseite in Abhängigkeit von der erfassten ersten Separatorenoberflächenstruktur durchgeführt wird, als auch einen Schritt S2.2 des Erfassens der zweiten Separatorenoberflächenstruktur der zweiten im zusammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden zweiten Separatorenoberfläche, wobei vorzugsweise der Schritt S3.2 des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite in Abhängigkeit von der erfassten zweiten Separatorenoberflächenstruktur durchgeführt wird.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Verfahren einen Schritt S1.1 des Aufbringens einer ersten Separatorenoberflächenstruktur der ersten im zusammengebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche vor dem Schritt S3.1 des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode bzw. einen Schritt S1.2 des Aufbringens einer zweiten Separatorenoberflächenstruktur der zweiten im zusammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche vor dem Schritt S3.2 des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite der Elektrode aufweisen.
Alternativ und/oder zusätzlich kann das Verfahren einen Schritt S4.1 des Aufbringens einer ersten Separatorenoberflächenstruktur der ersten im zusammen- gebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche nach dem Schritt S3.1 des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode bzw. einen Schritt S4.2 des Aufbringens der zweiten Separatorenoberflächenstruktur der zweiten im zusammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüber- liegenden Separatorenoberfläche nach dem Schritt S3.2 des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite der Elektrode aufweisen.
Figuren 2a und 3a zeigen eine Draufsicht mittels Rastertunnelmikroskopie auf eine erfindungsgemäß behandelte Aktivfläche bzw. eine perspektivische Ansicht mittels Rastertunnelmikroskopie auf eine erfindungsgemäß behandelte Aktivfläche einer Elektrode, während die Figuren 2b und 3b eine Draufsicht mittels Rastertunnelmikroskopie auf eine unbehandelte Aktivfläche einer Elektrode bzw. eine perspektivische Ansicht auf eine unbehandelte Aktivfläche einer Elektrode mittels Rastertunnelmikroskopie zeigen. Wie aus dem Vergleich der Figuren für die erfindungsgemäß behandelten Aktivflächen mit den Figuren für die unbehandelten Aktivflächen zu erkennen ist, weist die behandelten Elektrodenoberflächen eine verbesserte Aufrauung mit einer feineren Oberflächenstruktur und somit eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche auf., wodurch die Benetzung mit Elektrolyten verbessert und eine Verlängerung der Lebensdauer erreicht werden kann. Darüber hinaus können bei der Herstellung der elektrochemischen Energiespeicher die Befüllungszeiten mit dem Elektrolyt verringert werden kann.
Bezugszeichenliste
51.1 Aufbringen der ersten Separatorenoberflächenstruktur
51.2 Aufbringen der zweiten Separatorenoberflächenstruktur
S2.1 Erfassen der ersten Separatorenoberflächenstruktur
S2.2 Erfassen der zweiten Separatorenoberflächenstruktur
53.1 Verändern der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite S3.1a Abtragen von Aktivmaterial an der Aktivfläche an der ersten Objektseite
53.2 Verändern der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite S3.2a Abtragen von Aktivmaterial an der Aktivfläche an der zweiten Objektseite
54.1 Aufbringen der ersten Separatorenoberflächenstruktur
54.2 Aufbringen der zweiten Separatorenoberflächenstruktur

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Aktivfläche aufweisenden blatt- oder plattenförmigen Objekten, insbesondere zur Herstellung von Elektroden zum Aufbau eines elektrochemischen, vorzugsweise zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden, wobei die blatt- oder plattenförmigen Objekte eine erste Objektseite und eine der ersten Objektseite gegenüberliegende zweite Objektseite aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist:
(S3.1 ) Verändern der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite mittels einer ersten Strahlungsvorrichtung, insbesondere einer ersten Laservorrichtung.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist:
(S3.1a) Abtragen von Aktivmaterial an der Aktivfläche an der ersten
Objektseite der Elektrode.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3.1a) des Abtragens von Material auf der ersten Objektseite der Elektrode mittels einer Laserabtastung durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3.1a) des Abtragens von Material auf der ersten Objektseite der Elektrode derart durchgeführt wird, dass auf der ersten Objektseite der Elektrode eine erste Elektrodenoberflächenstruktur bewirkt wird, die an eine erste Separatorenoberflächenstruktur einer ersten im zusammengebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden erste Separatorenoberfläche eines Separators angepasst ist. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist:
(S2.1 ) Erfassen der ersten Separatorenoberflächenstruktur der ersten im zusammengebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche, wobei vorzugsweise der Schritt (S3.1 ) des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite in Abhängigkeit von der erfassten ersten Separatorenoberflächenstruktur durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren mindestens einen der folgenden Schritte aufweist: (S1.1) Aufbringen der ersten Separatorenoberflächenstruktur der
ersten im zusammengebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche vor dem Schritt (S3.1) des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode oder
(54.1 ) Aufbringen der ersten Separatorenoberflächenstruktur der
ersten im zusammengebauten Zustand der ersten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche nach dem Schritt (S3.1) des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode.
Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist:
(53.2) Verändern der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite mittels einer zweiten Strahlungsvorrichtung, insbesondere einer zweiten Laservorrichtung.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren den Schritt aufweist:
(S3.2a) Abtragen von Aktivmaterial an der Aktivfläche an der zweiten
Objektseite der Elektrode. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3.2a) des Abtragens von Material auf der zweiten Objektseite der Elektrode mittels einer Laserabtastung durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3.2a) des Abtragens von Material auf der zweiten Objektseite der Elektrode derart durchgeführt wird, dass auf der zweiten Objektseite der Elektrode eine zweite Elektrodenoberflächenstruktur bewirkt wird, die an eine zweite Separatorenoberflächenstruktur einer zweiten im zusammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden zweite Separatorenoberfläche eines Separators angepasst ist.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Herstellungsverfahren den Schritt aufweist:
(S2.2) Erfassen der zweiten Separatorenoberflächenstruktur der
zweiten im zusammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden zweiten Separatorenoberfläche, wobei
vorzugsweise der Schritt (S3.2) des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite in Abhängigkeit von der erfassten zweiten Separatorenoberflächenstruktur durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren mindestens einen der folgenden Schritte aufweist:
(S1.2) Aufbringen der zweiten Separatorenoberflächenstruktur der zweiten im zusammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche vor dem Schritt (S3.2) des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite der Elektrode oder (S4.2) Aufbringen der zweiten Separatorenoberflächenstruktur der zweiten im zusammengebauten Zustand der zweiten Objektseite der Elektrode gegenüberliegenden Separatorenoberfläche nach dem Schritt (S3.2) des Veränderns der Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite der Elektrode.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Laservorrichtung einen Laser, vorzugsweise einen Kohlendioxidlaser, mit mindestens einen der folgenden Parameter aufweist:
- eine Brennfleckgröße kleiner als 100 pm oder
- eine Arbeitswellenlänge kleiner als 1070 nm.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine Komponente der Elektrode ein Material aus einer Gruppe ausgewählt wird, die umfasst: LiCo02, LiNi02, LiFeP04, Li4Ti5012, Li[NixCo1-x-yMny]02, LiNi1-xCox02, Li[NixCoi-x-yAly]02> Sn02 oder LaMn204.
System zur Herstellung von mindestens eine Aktivfläche aufweisenden blatt- oder plattenförmigen Objekten, insbesondere zur Herstellung von Elektroden zum Aufbau eines elektrochemischen, vorzugsweise zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden, wobei die blatt- oder plattenförmigen Objekte eine erste Objektseite und eine der ersten Objektseite gegenüberliegende zweite Objektseite aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungssystem eine erste Strahlungsvorrichtung, insbesondere eine erste Laservorrichtung aufweist, welche derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass sie die Rauhigkeit der Aktivfläche an der ersten Objektseite der Elektrode verändern kann. Herstellungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laservorrichtung zum Abtragen von Aktivmaterial an der Aktivfläche der ersten Objektseite der Elektrode mittels Laserabtastung angeordnet und ausgestaltet ist.
Herstellungssystem nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine erste Erfassungseinheit, die zum Erfassen einer ersten Separatoren Oberflächenstruktur einer ersten Separatorenoberfläche angeordnet und ausgestaltet ist.
Herstellungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch eine erste Separatorenoberflächenstrukturierungs- vorrichtung, die zum Aufbringen einer ersten Separatorenoberflächenstruktur an der ersten Separatorenoberfläche angeordnet und ausgestaltet ist.
Herstellungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch eine zweite Strahlungsvorrichtung, insbesondere eine zweite Laservorrichtung, welche derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass sie die Rauhigkeit der Aktivfläche an der zweiten Objektseite der Elektrode verändern kann.
Herstellungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Laservorrichtung zum Abtragen von Aktivmaterial an der Aktivfläche der zweiten Objektseite der Elektrode mittels Laserabtastung angeordnet und ausgestaltet ist.
Herstellungssystem nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine zweite Erfassungseinheit, die zum Erfassen einer zweiten
Separatorenoberflächenstruktur einer zweiten Separatorenoberfläche angeordnet und ausgestaltet ist. Herstellungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , gekennzeichnet durch eine zweite Separatorenoberflächenstrukturierungs- vorrichtung, die zum Aufbringen einer zweiten Separatorenoberflächenstruktur an der zweiten Separatorenoberfläche angeordnet und ausgestaltet ist.
Herstellungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Laservorrichtung einen Laser, vorzugsweise einen Kohlendioxidlaser, mit mindestens einen der folgenden Parameter aufweist:
- eine Brennfleckgröße kleiner als 100 μητι oder
- eine Arbeitswellenlänge kleiner als 1070 nm.
Blatt- oder plattenförmiges Objekt, insbesondere Elektrode zum Aufbau eines elektrochemischen, vorzugsweise zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers oder von Teile solcher
Elektroden, wobei das blatt- oder plattenförmige Objekt eine erste Objektseite und eine der ersten Objektseite gegenüberliegende zweite Objektseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das blatt- oder plattenförmige Objekt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt worden ist und/oder mit einem Herstellungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 23 hergestellt worden ist.
PCT/EP2012/004804 2011-12-05 2012-11-20 Verfahren und system zur herstellung von blatt-oder plattenfoermigen objekten WO2013083233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12788451.8A EP2789035A1 (de) 2011-12-05 2012-11-20 Verfahren und system zur herstellung von blatt-oder plattenfoermigen objekten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161566719P 2011-12-05 2011-12-05
DE102011120278A DE102011120278A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Verfahren und System zur Herstellung von blatt- oder plattenförmigen Objekten
US61/566,719 2011-12-05
DE102011120278.5 2011-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013083233A1 true WO2013083233A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48431384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004804 WO2013083233A1 (de) 2011-12-05 2012-11-20 Verfahren und system zur herstellung von blatt-oder plattenfoermigen objekten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130171412A1 (de)
EP (1) EP2789035A1 (de)
DE (1) DE102011120278A1 (de)
WO (1) WO2013083233A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221592A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-13 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Elektrode und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
CN110524116B (zh) * 2019-08-29 2024-05-07 辽宁中蓝光电科技有限公司 一种提升手机用镜头消杂光性能的激光毛化方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1542297A2 (de) * 2003-11-25 2005-06-15 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Lithium Batterie und eine Methode zu deren Herstellung
EP1750314A1 (de) * 2004-05-12 2007-02-07 Mitsui Mining and Smelting Co., Ltd Negativ-elektrode für eine sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt und herstellungsverfahren dafür
WO2008153749A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-18 Massachusetts Institute Of Technology Batteries and electrodes for use thereof
WO2012079705A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und system zur herstellung von blatt- oder plattenförmigen objekten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1542297A2 (de) * 2003-11-25 2005-06-15 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Lithium Batterie und eine Methode zu deren Herstellung
EP1750314A1 (de) * 2004-05-12 2007-02-07 Mitsui Mining and Smelting Co., Ltd Negativ-elektrode für eine sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt und herstellungsverfahren dafür
WO2008153749A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-18 Massachusetts Institute Of Technology Batteries and electrodes for use thereof
WO2012079705A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und system zur herstellung von blatt- oder plattenförmigen objekten

Also Published As

Publication number Publication date
US20130171412A1 (en) 2013-07-04
DE102011120278A1 (de) 2013-06-06
EP2789035A1 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015792B4 (de) Lithium-Ionenzelle mit einem Array von Referenzelektroden
DE102019111689A1 (de) Vor-lithiierung von anoden für durch hochleistungskondensatoren unterstützte batterien
DE102009037727A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels
EP2641286B1 (de) Verfahren zur reinigung von blatt- oder plattenförmigen elektroden und/oder separatoren
DE112013002593T5 (de) Lithium-Ionen-Multizellenbatterien
EP2647070A1 (de) Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten
WO2012150194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektrodenwickeln
DE112018007443T5 (de) Hybride lithium-ionen-kondensator-batterie mit einer kohlenstoffbeschichtetenseparatorschicht und verfahren zu deren herstellung
WO2012130447A1 (de) Elektrochemische zelle zum speichern elektrischer energie
DE102016213149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Elektrodeneinheit
EP2647078A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroden/separatorenstapels inklusive befüllung mit einem elektrolyten zum einsatz in einer elektrochemischen energiespeicherzelle
EP2514009B1 (de) Galvanischen elements
WO2016120060A1 (de) Design für feststoffzellen
EP2166598A2 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2013097939A1 (de) Verfahren und system zur herstellung elektrochemischer zellen für elektrochemische energiespeicher
EP2764561A1 (de) Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten
EP2789035A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von blatt-oder plattenfoermigen objekten
EP3447820B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustands oder einer zustandsänderung einer elektrochemischen energiespeichervorrichtung
WO2012079705A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von blatt- oder plattenförmigen objekten
DE102022103144A1 (de) Argyrodit enthaltende festkörperelektrolyte für festkörperakkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010053341A1 (de) Verfahren und System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten
DE102017207169A1 (de) Zellenstapel
DE102021111379A1 (de) Elektrodenstapel für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
DE102021125288A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12788451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012788451

Country of ref document: EP