WO2013068005A1 - Schleifkörper und halterung für einen schleifkörper - Google Patents

Schleifkörper und halterung für einen schleifkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2013068005A1
WO2013068005A1 PCT/DE2012/100344 DE2012100344W WO2013068005A1 WO 2013068005 A1 WO2013068005 A1 WO 2013068005A1 DE 2012100344 W DE2012100344 W DE 2012100344W WO 2013068005 A1 WO2013068005 A1 WO 2013068005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
abrasive body
abrasive
grinding
turntable
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Walter THEOBALD
Original Assignee
Hans Walter Theobald Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Walter Theobald Gmbh filed Critical Hans Walter Theobald Gmbh
Publication of WO2013068005A1 publication Critical patent/WO2013068005A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/186Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with disc-type tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D7/066Grinding blocks; their mountings or supports

Definitions

  • the invention relates to an abrasive body for receiving in the holder of a grinding machine, the longitudinal sides are provided with dovetailed projections. It also relates to a holder for an abrasive article comprising conically tapered guides for an abrasive article and means for releasably securing the article holder to a turntable of a grinding machine. Finally, the invention also relates to a sizing machine.
  • a grinding tool consisting of a sanding disc with attached abrasive bodies, in particular segments in mineral or kaltaushärtender bond known.
  • the sanding pad is provided with substantially radially extending, tapered to the circumference of the sanding plate, tapered, dovetailed guides, in which the grinding wheels are used.
  • the abrasive bodies described therein have a trapezoidal shape and are provided on their longitudinal sides with dovetail-shaped approaches that can be inserted into the guides.
  • the object of the invention is to provide a grinding wheel, a holder for a grinding wheel and a grinding tool according to the preamble, which make it possible to extend the service life of the grinding wheels.
  • both transverse sides and two sections of the longitudinal sides of the abrasive body substantially form a hexagon, wherein the transverse sides of the abrasive body have a different length than the respective two sections of the longitudinal sides.
  • the hexagonal shape has the advantage over the known, substantially trapezoidal design of the abrasive article that the abrasive article, when worn in one region, can be rotated through 180 ° and thereby the not yet or at least less worn region is arranged there, where originally the more worn area was located.
  • abrasive article in the present application any abrasive article to understand, including brushes or distributed over a surface lip-like, conical or cylindrical bodies having an abrasive action (for example, elastic bodies filled with abrasives).
  • the grinding body is formed as a mirror-symmetrical hexagon.
  • the abrasive body is formed as a rotationally symmetric hexagon.
  • a development of the invention consists in that the grinding body has at least one guide groove on its underside facing the holder in the vicinity of the transverse sides.
  • This guide groove serves to absorb lateral forces in the region of the grinding body which is not engaged in the guide of the holder. Corresponding projections of the holder engage in these guide grooves.
  • the abrasive body has two guide grooves in the vicinity of the transverse sides.
  • a holder for an abrasive article characterized in that the holder comprises means for engaging in guide grooves of an abrasive body, which are arranged at the region of the holder, on which the not engaging in the guides of the abrasive body of the abrasive body Edition comes.
  • a preferred embodiment of the invention is that the means for engagement as a circular segment-shaped projection or as a circular segment-shaped projections are formed on the upper side of the holder.
  • the object is also achieved by a grinding machine with a mechanically driven turntable with detachably arranged according to the invention holders for grinding wheels.
  • the brackets are arranged on the turntable, that the angle ⁇ between its central axis M and the radial line R of the turntable D is 10 to 30 °, preferably 12 to 25 ° and particularly preferably 20 °.
  • Fig. La, b and c a grinding body according to the invention in two side views
  • FIG. 1 d shows a further grinding body according to the invention in a plan view
  • Fig. 3 shows a turntable according to the invention, with the inventive
  • the grinding body 1 is substantially hexagonal in shape.
  • the angles ⁇ between the two transverse sides 2a of the hexagon and the respectively adjacent sections 2b, 2c of the longitudinal sides are the same and the angles ⁇ between the two sections of the longitudinal sides 2a, 2b are also the same (but different from the angles ⁇
  • the transverse sides 2a have a different length than the respective two sections 2b, 2c of the longitudinal sides, so that a mirror-symmetrical hexagon is present.
  • FIGS. 1 a, 1 b and 1 c show that at the two sections 2b, 2c of the longitudinal sides of the grinding body 1 has dovetailed projections 3 for the positive securing of the grinding body 1 in a holder. Furthermore, it can be seen in FIGS. 1 a, 1 b and 1 c that the grinding body 1 has two guide grooves 4 on its underside facing the holder in the vicinity of the transverse sides. These guide grooves 4 serve to absorb transverse forces in the region of the grinding body which is not engaged in the guide of the holder.
  • FIG. 1 d shows a further abrasive body according to the invention, which in plan view is designed as a rotationally symmetrical hexagon. Also, this abrasive body has dovetailed projections on the two sections 2b, 2c of the longitudinal sides, which, however, are not shown.
  • the grinding wheel is equipped with abrasives which are arranged in rows which run parallel to the rotational symmetry axis.
  • the holder 5 has means 8 for engagement in the guide grooves 4 of the grinding wheel 1, which are arranged on the region of the holder 5, on which the non-engaging in the guides 6 of the grinding wheel 1 part of the grinding wheel 1 for support comes.
  • These means 8 for engagement are formed as circular segment-shaped projections on the upper side of the holder 5.
  • a part of the grinding wheel 1 engages with the dovetail-shaped lugs 3 in the guides 6 of the holder 5 and is pressed by the centrifugal force in this, while the not engaging in the guides 6 part of the grinding wheel 1 positively by engagement of the means 8 for engaging in Guide grooves 4 is secured.
  • the holders 5 are distributed uniformly over the circumference on the machine-driven turntable D of a grinding machine.
  • brackets 5 must not be so arranged on the turntable D that its central axis M is aligned with the radial line R of the turntable D, but it may be advantageous that the angle ⁇ between its central axis M and the radial line R of Turntable D is 10 to 30 °, preferably 12 to 25 ° and particularly preferably 20 °.
  • This holder is particularly suitable in connection with the grinding body shown in Fig. Ld, because then even more uniform wear of the abrasive body is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schleifkörper zur Aufnahme in die Halterung einer Schleifmaschine, dessen Längsseiten mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen versehen sind. Sie betrifft auch eine Halterung für einen Schleifkörper, die sich konisch verjüngende Führungen für einen Schleifkörper und Mittel zum lösbaren Befestigen der Halterung an einem Drehteller einer Schleifmaschine aufweist. Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Schleifmaschine. Um einen Schleifkörper, eine Halterung für einen Schleifkörper und ein Schleifwerkzeug gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, die es ermöglichen, die Standzeit der Schleifkörper zu verlängern, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß beide Querseiten und jeweils zwei Abschnitte der Längsseiten des Schleifkörpers im Wesentlichen ein Sechseck bilden, wobei die Querseiten des Schleifkörpers eine andere Länge als die jeweils zwei Abschnitte der Längsseiten aufweisen.

Description

BESCHREIBUNG
Schleifkörper und Halterung für einen Schleifkörper
Die Erfindung betrifft einen Schleifkörper zur Aufnahme in die Halterung einer Schleifmaschine, dessen Längsseiten mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen versehen sind. Sie betrifft auch eine Halterung für einen Schleifkörper, die sich konisch verjüngende Führungen für einen Schleifkörper und Mittel zum lösbaren Befestigen der Halterung an einem Drehteller einer Schleifmaschine aufweist. Schließlich betrifft die Erfindung auch eine S chleifmaschine .
Aus der DE 18 74 396 Ul ist ein Schleifwerkzeug, bestehend aus einem Schleifteller mit aufgesetzten Schleifkörpern, insbesondere Segmenten in mineralischer bzw. kaltaushärtender Bindung bekannt. Um ein Schleifwerkzeug zu schaffen, das ein einfaches, schnelles und sauberes Auswechseln der Schleifkörper gestattet, wird dort vorgeschlagen, daß der Schleifteller mit im Wesentlichen radial verlaufenden, sich nach dem Umfang des Schleiftellers zu konisch verjüngenden, schwalbenschwanzförmigen Führungen versehen ist, in welche die Schleifkörper eingesetzt sind. Die dort beschriebenen Schleifkörper weisen eine trapezförmige Form auf und sind an ihren Längsseiten mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen versehen, die in die Führungen einschiebbar sind.
Die DE 201 17 626 Ul beschreibt einen flachen, maschinell antreibbaren Drehteller mit darauf lösbar angeordneten und im Wesentlichen radial angeordneten Schleifsegmenten als Bestandteil einer Plattenschleifmaschine, wobei jedes Schleifsegment mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten gehalten ist. Der Abstand der Schleifsegmente nimmt vom äußeren Rand zur Mitte des Drehtellers hin zu, derart, daß die Schleifsegmente zumindest entlang dem äußeren Rand des Drehtellers eine ringförmige Schleifzone mit regelmäßigen Unterbrechungen zwischen den Schleifsegmenten bilden. Jedes Schleifsegment ist auch hier in einer lösbar auf dem Drehteller angebrachten Einzelaufnahme gehalten.
Bei derartigen Schleifwerkzeugen, die u.a. zum Schleifen von Steinen verwendet werden, ist eine unregelmäßige Abnutzung der Schleifkörper festzustellen. In der Regel nutzen sich die Schleifkörper am in radialer Richtung näher zum Mittelpunkt des Drehtellers hin gelegenen Bereich weniger ab als in dem weiter entfernten Bereich. Sind die Schleifkörper in einem Bereich abgenutzt, müssen alle Schleifkörper ersetzt werden, was kostspielig ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schleifkörper, eine Halterung für einen Schleifkörper und ein Schleifwerkzeug gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, die es ermöglichen, die Standzeit der Schleifkörper zu verlängern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Querseiten und jeweils zwei Abschnitte der Längsseiten des Schleifkörpers im Wesentlichen ein Sechseck bilden, wobei die Querseiten des Schleifkörpers eine andere Länge als die jeweils zwei Abschnitte der Längsseiten aufweisen.
Die Sechseckform bringt gegenüber der bekannten, im Wesentlichen trapezförmigen Ausbildung der Schleifkörper den Vorteil mit sich, daß der Schleifkörper, wenn er in einem Bereich abgenutzt ist, um 180° gedreht werden kann und hierdurch der noch nicht oder zumindest weniger abgenutzte Bereich dort angeordnet ist, wo ursprünglich der stärker abgenutzte Bereich angeordnet war.
Es handelt sich nicht um ein regelmäßiges Sechseck, sondern es kann sich um ein Sechseck sein, bei dem die Winkel zwischen den beiden Querseiten und den jeweils benachbarten Abschnitten der Längsseiten gleich sind und die Winkel zwischen den beiden Abschnitten der Längsseiten ebenfalls gleich sind und auch die Querseiten eine andere Länge als die jeweils zwei Abschnitte der Längsseiten aufweisen, so daß ein spiegelsymmetrisches Sechseck vorliegt. Statt der bekannten Trapezform, bei der sich die Schleifkörper zum Umfang des Drehtellers hin verjüngten, liegt somit gemäß der vorliegenden Erfindung eine Doppeltrapezform vor, d.h. eine Form, die sich von der Mitte zu beiden Querseiten hin gleichmäßig verjüngt und somit spiegelsymmetrisch ist. Ebenso ist eine rotationssymmetrische Ausbildung des Schleifkörpers möglich, wobei jeweils ein Abschnitt jeder der Längsseiten die gleiche Länge aufweist wie der gegenüberliegende Abschnitt der anderen Längsseite.
Unter dem Begriff„Schleifkörper" ist in der vorliegenden Anmeldung jeglicher Gegenstand mit abrasiver Wirkung zu verstehen, u.a. auch Bürsten oder über eine Fläche verteilte lippenartige, kegelförmige oder zylindrische Körper mit abrasiver Wirkung (beispielsweise mit Schleifmittel gefüllte elastische Körper).
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Schleifkörper als spiegelsymmetrisches Sechseck ausgebildet ist.
Es ist auch erfindungsgemäß, daß der Schleifkörper als rotationssymmetrisches Sechseck ausgebildet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Schleifkörper an seiner der Halterung zugewandten Unterseite in Nähe der Querseiten jeweils mindestens eine Führungsrille aufweist.
Diese Führungsrille dient der Aufnahme von Querkräften in dem Bereich des Schleifkörpers, der nicht in der Führung der Halterung im Eingriff ist. Entsprechende Vorsprünge der Halterung greifen in diese Führungsrillen ein.
Es wird bevorzugt, daß der Schleifkörper in der Nähe der Querseiten jeweils zwei Führungsrillen aufweist.
Die Aufgabe wird bei einer Halterung für einen Schleifkörper gemäß dem Oberbegriff dadurch gelöst, daß die Halterung Mittel zum Eingriff in Führungsrillen eines Schleifkörpers aufweist, die an dem Bereich der Halterung angeordnet sind, auf welchem der nicht in die Führungen des Schleifkörpers eingreifende Teil des Schleifkörpers zur Auflage kommt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Mittel zum Eingriff als kreissegmentförmiger Vorsprung bzw. als kreissegmentförmige Vorsprünge auf der Oberseite der Halterung ausgebildet sind.
Schließlich wird die Aufgabe auch durch eine Schleifmaschine mit einem maschinell antreibbaren Drehteller mit darauf lösbar angeordneten erfindungsgemäßen Halterungen für Schleifkörper gelöst. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, daß die Halterungen derart auf dem Drehteller angeordnet sind, daß der Winkel γ zwischen ihrer Mittelachse M und der Radiallinie R des Drehtellers D 10 bis 30°, bevorzugt 12 bis 25° und besonders bevorzugt 20° beträgt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. la, b und c einen erfindungsgemäßen Schleifkörper in zwei Seitenansichten
(Querseite und Längsseite) und in Draufsicht,
Fig. ld einen weiteren erfindungsgemäßen Schleifkörper in einer Draufsicht,
Fig. 2a, 2b und 2c eine erfindungsgemäße Halterung für einen Schleifkörper in zwei
Seitenansichten (zum Zentrum des Drehtellers und zur Außenseite des Drehtellers betrachtet) und in Draufsicht,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Drehteller, der mit erfindungsgemäßen
Halterungen versehen ist.
Wie aus Fig. lc ersichtlich, ist der Schleifkörper 1 im Wesentlichen sechseckförmig ausgebildet. Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Winkel α zwischen den beiden Querseiten 2a des Sechsecks und den jeweils benachbarten Abschnitten 2b, 2c der Längsseiten jeweils gleich sind und die Winkel ß zwischen den beiden Abschnitten der Längsseiten 2a, 2b ebenfalls gleich (jedoch von den Winkeln α unterschiedlich) und zudem weisen die Querseiten 2a eine andere Länge auf als die jeweils zwei Abschnitte 2b, 2c der Längsseiten, so daß ein spiegelsymmetrisches Sechseck vorliegt.
Die Fig. la und lb zeigen, daß an den jeweils zwei Abschnitten 2b, 2c der Längsseiten der Schleifkörper 1 schwalbenschwanzförmige Ansätze 3 zum formschlüssigen Sichern des Schleifkörpers 1 in einer Halterung aufweist. Weiterhin ist in den Fig. la, lb und lc zu erkennen, daß der Schleifkörper 1 an seiner der Halterung zugewandten Unterseite in Nähe der Querseiten jeweils zwei Führungsrillen 4 aufweist. Diese Führungsrillen 4 dienen der Aufnahme von Querkräften in dem Bereich des Schleifkörpers, der nicht in der Führung der Halterung im Eingriff ist.
Fig. ld zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Schleifkörper, der in Draufsicht als rotationssymmetrisches Sechseck ausgebildet ist. Auch dieser Schleifkörper weist schwalbenschwanzförmige Ansätze an den jeweils zwei Abschnitten 2b, 2c der Längsseiten auf, welche jedoch nicht dargestellt sind. Der Schleifkörper ist mit Schleifmitteln bestückt, die in Reihen angeordnet sind, welche parallel zur Rotationssymmetrieachse verlaufen.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen diese Halterung 5, die sich konisch verjüngende Führungen 6 für den Schleifkörper 1 und als Bohrungen ausgebildete Mittel 7 zum lösbaren Befestigen der Halterung 5 an einem Drehteller einer Schleifmaschine aufweist. Weiterhin ist zu ersehen, daß die Halterung 5 Mittel 8 zum Eingriff in die Führungsrillen 4 des Schleifkörpers 1 aufweist, die an dem Bereich der Halterung 5 angeordnet sind, auf welchem der nicht in die Führungen 6 des Schleifkörpers 1 eingreifende Teil des Schleifkörpers 1 zur Auflage kommt. Diese Mittel 8 zum Eingriff sind als kreissegmentförmiger Vorsprünge auf der Oberseite der Halterung 5 ausgebildet. Ein Teil des Schleifkörpers 1 greift mit den schwalbenschwanzförmigen Ansätzen 3 in die Führungen 6 der Halterung 5 ein und wird durch die Zentrifugalkraft in diese gedrückt, während der nicht in die Führungen 6 eingreifende Teil des Schleifkörpers 1 formschlüssig durch Eingriff der Mittel 8 zum Eingriff in die Führungsrillen 4 gesichert wird.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich werden die Halterungen 5 gleichmäßig über den Umfang verteilt auf dem maschinell antreibbaren Drehteller D einer Schleifmaschine angeordnet.
Hierbei müssen die daß die Halterungen 5 nicht so auf dem auf dem Drehteller D angeordnet sein, daß ihre Mittelachse M mit der Radiallinie R des Drehtellers D fluchtet, sondern es kann vorteilhaft sein, daß der Winkel γ zwischen ihrer Mittelachse M und der Radiallinie R des Drehtellers D 10 bis 30°, bevorzugt 12 bis 25° und besonders bevorzugt 20° beträgt. Diese Halterung eignet sich besonders in Verbindung mit dem in Fig. ld dargestellten Schleifkörper, denn dann wird eine noch gleichmäßigere Abnutzung der Schleifkörper erreicht.

Claims

ANSPRÜCHE
Schleifkörper (1) zur Aufnahme in die Halterung einer Schleifmaschine, dessen Längsseiten mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen (3) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Querseiten (2a) und jeweils zwei Abschnitte (2b, 2c) der Längsseiten des Schleifkörpers im Wesentlichen ein Sechseck bilden, wobei die Querseiten (2a) des Schleifkörpers (1) eine andere Länge als die jeweils zwei Abschnitte (2b, 2c) der Längsseiten aufweisen.
Schleifkörper (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper (1) als spiegelsymmetrisches Sechseck ausgebildet ist.
Schleifkörper (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper (1) als rotionssymmetrisches Sechseck ausgebildet ist.
Schleifkörper (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper (1) an seiner der Halterung (5) zugewandten Unterseite in Nähe der Querseiten (2a) jeweils mindestens eine Führungsrille (4) aufweist.
Schleifkörper (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper (1) in der Nähe der Querseiten (2a) jeweils zwei Führungsrillen (4) aufweist.
Halterung (5) für einen Schleifkörper (1), die sich konisch verjüngende Führungen (6) für einen Schleifkörper (1) und Mittel (7) zum lösbaren Befestigen der Halterung (5) an einem Drehteller einer Schleifmaschine aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) Mittel (8) zum Eingriff in Führungsrillen (4) eines Schleifkörpers (1) aufweist, die an dem Bereich der Halterung (5) angeordnet sind, auf welchem der nicht in die Führungen (6) des Schleifkörpers (1) eingreifende Teil des Schleifkörpers (1) zur Auflage kommt.
Halterung (5) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (8) zum Eingriff als kreissegmentförmiger Vorsprung bzw. als kreissegmentförmige Vorsprünge auf der Oberseite der Halterung (5) ausgebildet sind.
8. Schleifmaschine mit einem maschinell antreibbaren Drehteller mit darauf lösbar angeordneten Halterungen (5) für Schleifkörper gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7.
9. Schleifmaschine gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (5) derart auf dem Drehteller angeordnet sind, daß der Winkel (γ) zwischen ihrer Mittelachse (M) und der Radiallinie (R) des Drehtellers (D) 10 bis 30°, bevorzugt 12 bis 25° und besonders bevorzugt 20° beträgt.
PCT/DE2012/100344 2011-11-08 2012-11-08 Schleifkörper und halterung für einen schleifkörper WO2013068005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051893 DE202011051893U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Schleifkörper und Halterung für einen Schleifkörper
DE202011051893.0 2011-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068005A1 true WO2013068005A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=45347294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100344 WO2013068005A1 (de) 2011-11-08 2012-11-08 Schleifkörper und halterung für einen schleifkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011051893U1 (de)
WO (1) WO2013068005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112959181A (zh) * 2021-02-23 2021-06-15 张旺 一种高密度刨花板制造加工系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110695784B (zh) * 2019-10-26 2020-10-23 泰州中锴机械有限公司 一种密度板加工槽孔精细化处理机械

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1874396U (de) 1963-01-18 1963-06-20 Josef Sebald Aus schleifteller mit aufgesetzten schleifkoerpern bestehendes rotierendes schleifwerkzeug, insbesondere fuer steinbearbeitungsmaschinen.
JPH10100048A (ja) * 1996-09-26 1998-04-21 Iwanaga Zuikou 石材研磨用のダイヤモンドチップ形状及び配列に依る偏摩耗並びに消耗を抑える石材研磨用のダイヤモンドチップ形状及び配列。
DE20117626U1 (de) 2001-10-31 2002-01-31 Riedel & Sohn Gmbh H Drehteller als Bestandteil einer Plattenschleifmaschine
EP1721702A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Master Tre S.R.L. Schleifwerkzeug zur Flächenbearbeitung von Marmor, Stein und ähnlichen
US20090186567A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Xavier Orlhac Abrasive Tool With Mosaic Grinding Face

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1874396U (de) 1963-01-18 1963-06-20 Josef Sebald Aus schleifteller mit aufgesetzten schleifkoerpern bestehendes rotierendes schleifwerkzeug, insbesondere fuer steinbearbeitungsmaschinen.
JPH10100048A (ja) * 1996-09-26 1998-04-21 Iwanaga Zuikou 石材研磨用のダイヤモンドチップ形状及び配列に依る偏摩耗並びに消耗を抑える石材研磨用のダイヤモンドチップ形状及び配列。
DE20117626U1 (de) 2001-10-31 2002-01-31 Riedel & Sohn Gmbh H Drehteller als Bestandteil einer Plattenschleifmaschine
EP1721702A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Master Tre S.R.L. Schleifwerkzeug zur Flächenbearbeitung von Marmor, Stein und ähnlichen
US20090186567A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Xavier Orlhac Abrasive Tool With Mosaic Grinding Face

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112959181A (zh) * 2021-02-23 2021-06-15 张旺 一种高密度刨花板制造加工系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011051893U1 (de) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741515B1 (de) Werkzeug
DE102004001546A1 (de) Werkzeug
DE102011051751A1 (de) Kreiseleggenzinken
DE112014007101T5 (de) Schleifbürste
EP3219440B1 (de) Adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
EP2810739B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien
WO2013068005A1 (de) Schleifkörper und halterung für einen schleifkörper
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
EP2666549B1 (de) Siebstern
EP3015222B1 (de) Schleifscheibe
DE102011100792A1 (de) Flexible Schleifscheibe
EP1207010B1 (de) Schleifmaschine
DE1577422A1 (de) Schleifkoerperhalterung mit Verriegelungsvorrichtung fuer den eingespannten Schleifkoerper
AT511244B1 (de) Trennschleifscheibe
DE102015003257A1 (de) Schleifvorrichtung
DE102013009129B4 (de) Verbesserte abrasive Vorrichtung
DE1804933A1 (de) Diamant-Topfschleifscheibe
DE2543275B2 (de) Umfangs-Segmentschleifscheibe
DE102016002401B4 (de) Schleifscheibe mit unsymmetrischem Tragteller
DE102005015503A1 (de) Trennschleifscheibe
DE602005004723T2 (de) Aufnahmeplatte für Schleifsegmente
DE10345916B4 (de) Drehteller einer Plattenschleifmaschine
DE202015104640U1 (de) Gebrauchtes Sägeblatt für eine Trennvorrichtung
WO1992006821A1 (de) Rotationswerkzeug
DE102010060453A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12822963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12822963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1