WO2013060755A1 - Leistungsschutzschalter - Google Patents

Leistungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2013060755A1
WO2013060755A1 PCT/EP2012/071103 EP2012071103W WO2013060755A1 WO 2013060755 A1 WO2013060755 A1 WO 2013060755A1 EP 2012071103 W EP2012071103 W EP 2012071103W WO 2013060755 A1 WO2013060755 A1 WO 2013060755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact arm
contact
magnet
magnets
arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Haendler
Original Assignee
Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg filed Critical Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112012004450.9T priority Critical patent/DE112012004450A5/de
Publication of WO2013060755A1 publication Critical patent/WO2013060755A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • H01H2001/545Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force having permanent magnets directly associated with the contacts

Definitions

  • the present invention relates to a circuit breaker, more particularly to a low-voltage circuit breaker or motor-protective circuit breaker having improved functions and characteristics.
  • circuit breaker In industrial low-voltage systems, where strong currents and therefore high performance occur, usually special devices are used, referred to in the industry jargon as a circuit breaker.
  • the said circuit-breakers are designed for certain performance characteristics required for the proper operation of the power supply circuit to be protected and the loads connected.
  • Disconnect power supply circuits they also allow the correct connection and disconnection of loads to and from the supply circuit; they ensure that the rated current of the various connected consumers is the required value and, via a hand-operated operating lever of said circuit-breaker, enable separation of the moving contacts from the fixed contacts to completely disconnect a load from the power source and then disconnect the protected circuit.
  • These circuit breakers are designed to perform this function and other features for the intended purpose
  • the applicable standards provide that the Manufacturers for the circuit breaker define a mechanical life, understood as the number of opening / closing operations that can be performed under rated current load. At present there are several constructive solutions for low-voltage
  • Circuit breakers which are usually one of the following two methods of the
  • Circuit separation is used: One is the air-insulated separation, in which the contacts are closed and opened in the air at room temperature and room pressure; in the second, referred to as vacuum circuit method, the closing and opening takes place under vacuum. In both separation methods, the opening / closing operations take place via suitable switching devices which are connected to the movable contacts of the power switches and deliver the energy required to move said moving contacts and to make their connection / disconnection to the corresponding fixed contacts.
  • the contact system usually consists of a contact arm in a switch housing with a device for producing the "closed position" of the contact system before exceeding the breakpoint, or for producing the "open position” of the contact system thereafter.
  • the process of opening the circuit breaker may be caused by hand, by a switch lock or by electrodynamically induced opening force.
  • the switching devices consist in
  • Switching shaft and the support is, wherein the support is guided longitudinally displaceable relative to the switching shaft on a circular arc.
  • the mechanical life of circuit breakers equipped with air switches and mechanical actuation is between several thousand and at most tens of thousands of operations, and their electrical life is significantly shorter, mainly due to the formation of strong arcs which severely wear the contacts , In the combination of mechanical actuation with
  • Vacuum switches increase the electrical life significantly and achieved in practice the same magnitude of mechanical life. In both cases, the
  • Switching devices must be complied with. Frequently, the manufacturer only certain types of springs are available, which means that the space for a contact system can not be optimally designed.
  • the purpose of this invention is to provide a low-voltage circuit breaker which ensures the closed position and open position in a cost effective manner, providing better parameters for optimum adjustment, and allowing for a better balance of forces and dimensions.
  • the invention provides a contact system for a low-voltage switch, consisting of a contact arm which is rotatably mounted with a pivot pin, all this at least for one pole in a switch housing.
  • the essential essence of the invention is that the contact arm and its immediate vicinity are each equipped with at least one magnet such that at least one first magnet on the contact arm and at least one second magnet in its vicinity in a position with maximum magnetic
  • Interaction are arranged when the contact arm is in a closed position to ensure the closed position and in a position with maximum magnetic
  • Interaction are arranged when the contact arm is brought into an open position to ensure the open position.
  • the interaction position is designed in each case as a position with maximum repulsion or as a position with maximum attraction.
  • the second magnets interacting with the at least first magnets are in the immediate vicinity of the contact arm.
  • the location of the immediate neighborhood should be a location on at least one face of the switch housing, or the location of the immediate neighborhood should be a switching wave segment.
  • the contact arm facing the inner surfaces of the shift shaft segment come into question.
  • any suitable location in the immediate vicinity of the contact should be considered as claimed.
  • the first and second magnets are arranged such that upon activation of the transition from a closed position to an open position and back, a region of highest magnetic interaction (repulsion or attraction) is overcome.
  • Interaction with the at least one first magnet can be arranged one, two or four second magnets.
  • the contact system is designed either as a double contact or as a single contact.
  • the contact system is arranged in a switching shaft and the pivot is in the center. With such an arrangement, components of existing switches can be used.
  • permanent magnets are used for the contact system.
  • Permanent magnets are known from other technical fields; They are made of hard magnetic materials, which is their magnetization
  • a permanent magnet normally generates a strong low mass magnetic field and is relatively resistant to demagnetizing effects.
  • the desired properties of such magnets are typically defined by the remanence and coercive force of the magnetic materials.
  • the contact arm includes an extension or angled portion on which at least a first magnet is disposed, the extension or angling across the
  • the bend can be formed transversely to the longitudinal extent of the contact arm. Extension or angling can simplify the arrangement of the contact system. The arrangement can be adapted in its longitudinal shape and orientation to the rest of the construction.
  • extension extends beyond the pivot.
  • the extension may be aligned with the contact arm or have a different orientation (angling), for example, across the contact arm.
  • angling can also begin in the middle region of the contact arm and unfold in a circular manner.
  • first magnet of the contact arm which is oriented so that its poles point perpendicular to the plane spanned by the movement of the contact arm
  • second magnets there are at least the following situations according to the invention for arrangements of one or more second magnets. 1. Situation - A second magnet is located in the repelling or attracting to the first magnet alignment on both sides of the plane spanned by the movement of the contact arm plane.
  • At least one second magnet is located in the repulsive or attracting orientation to the first magnet in the plane defined by the movement of the contact arm. Furthermore, the poles of the first magnet of the contact arm may be aligned in the direction of extension or angling. Beyond the extension or angling out in the plane defined by the movement of the contact arm level then at least a second magnet may be provided in repulsive or attractive orientation.
  • Magnetic field strength and coercive force of the magnets are predetermined such that these magnetic properties ensure the closed position and the open position safe.
  • NdFeB and SmCo magnets which consist of materials from the elementary group of the rare earths.
  • Neodymium iron boron generally composition Nd 2 Fe 1 B, often abbreviated to NdFeB
  • NdFeB magnets At room temperature, the NdFeB magnets are the strongest permanent magnets.
  • Samarium Cobalt will be in two
  • first and second magnets further magnetizable elements may be arranged such that a first magnetizable element in the closed position of
  • Another aspect of the invention is a method for ensuring the
  • Closed position and the open position of a low-voltage switch by a contact arm is rotatably mounted via a pivot, with at least one pole in a switch housing.
  • the contact arm secured by magnets.
  • the contact arm is brought into the open position without rotation of the switching shaft, wherein the contact arm overcomes the region of highest repulsion or highest attraction.
  • the point of highest repulsion or highest attraction corresponds to the known from spring-actuated systems tilt point. Even more preferable is overcoming the highest repulsion area or highest
  • the contact arm and the vicinity of the contact arm are provided with at least one magnet in such a way that at least one magnet of the contact arm and at least one magnet in the vicinity of the contact arm are arranged in a repelling position or in an attracting position, if the contact arm is in a closed position to the
  • Anziehungswolf are arranged when the contact arm is brought into an open position without rotation of the shift shaft, wherein the contact arm overcomes the region of highest repulsion or the region of highest attraction.
  • FIG. 1 shows schematic representations of an embodiment according to the invention of a contact system in an OFF state
  • FIG. 2 schematic representations of an embodiment according to the invention of a contact system in a dynamically spin-on OFF state
  • FIG. 3A is a schematic diagram of a contact system in the ON state
  • FIG. 3B is the schematic plan view of the contact system of FIG. 3A;
  • FIG. 4 is a schematic representation of another embodiment of a contact system in the OFF state according to the invention.
  • FIG. 5A and 5B are diagrams in the dynamically spin-on OFF state
  • FIG. Fig. 6A is a schematic diagram of a contact system similar to Figs. 4 and 5 in the ON state;
  • FIG. Fig. 6B is a schematic plan view of the contact system of Fig. 6A;
  • FIG. 7A and 7B show another possibility of the magnet arrangement
  • FIG. Fig. 8 is an illustration showing an alternative form of extension of the contact arm; and FIG. FIGS. 9A and 9B are illustrations of another embodiment according to the invention with iron parts in the power amplification end positions.
  • the contact arm is rotatably mounted in a control shaft.
  • the position of the at least first magnet is a position on or in the contact arm or an angling of the contact arm.
  • the arrangement of the second magnets interacting with the at least first magnets in the immediate vicinity of the contact arm is shown in the figures as an arrangement of the second magnets in the switching shaft (in the switching shaft segment). It has been mentioned and should be claimed according to the invention that the second magnet also on a surface of the Switch housing can be arranged. This alternative is not shown in the figures.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a contact system according to the invention in the OFF state, wherein the switching shaft is shown with a partial section.
  • the contact arm 10 abuts a Anschlagfikiee 17 in the shift shaft.
  • Trunnion 13 is mounted on the shift shaft 14.
  • This arrangement includes at least one pole (8, 11) in a switch housing.
  • the switch can be operated with any known opening mechanism.
  • the contact arm 10 and the selector shaft 14 are each equipped with at least one magnet.
  • a first magnet 20 is mounted on an extension 12 of the contact arm 10.
  • the extension is angled approximately at right angles to the contact arm in the region of the pivot pin 13.
  • a second magnet 18 is mounted in mutual repulsion position on each inner side of the shift shaft 14.
  • Magnet 20 may be introduced in an opening or in a window of the extension 12.
  • Fig. 2 shows the embodiment in an off state. This means that the contact is "driven” into the open position by an electrodynamically induced opening force. has been. This also means that the contact system was initially in an ON state.
  • the electrodynamically induced opening force causes the extension 12 of the contact arm 10 to override the magnet 20 on the control shaft 14. Due to the arrangement of the magnets 20, 18, the open position of the contact arm 14 is now ensured by the magnets 20, 18 located in repulsion position.
  • this is achieved in that the contact arm 10 is brought into an open position without rotation of the switching shaft 14 and the contact arm 10, or more precisely by the fact that the extension 12 of the contact arm 10 a region of highest magnetic interaction (according to the figure highest repulsion ) overcomes.
  • the switching shaft 14 has a disc shape and that the pivot pin 13 is arranged centrally.
  • the magnets 20, 18 used are permanent magnets, for example
  • Rare earth magnets made of iron-boron, such as NdFeB magnets or SmCo magnets.
  • the first magnet 20 of the contact arm 10 is aligned such that one pole of the first magnet 20 faces the first side of the first magnet 20
  • Shift shaft 14 and the other pole to another side of the shift shaft 14 has.
  • the magnet 20 of the contact arm 10 substantially counteracting, depending on a second magnet 18 in a repellent arrangement.
  • the switching shaft 14 is shown in plan view.
  • the second magnets 18 are located on the sides of the switching shaft segment directed towards the contact arm.
  • the contact arm 10 and thus also its extension 12 and the switching shaft 14 are each equipped with at least one magnet 20, 18 such that at least one first magnet 20 on the extension 12 of the contact arm 10 and at least one second magnet 20 on the shift shaft 14 in a Repelling position are arranged when the contact arm 10 is in a closed position to ensure the closed position.
  • FIG. 3A shows a schematic illustration of a contact system according to FIG. 1 in the ON state.
  • FIGS 4, 5A, 5B, 6A and 6B illustrate another invention
  • Embodiment of the contact system wherein the positions of the contact in Fig. 4 of the position in Fig. 1, Fig. 5A of Fig. 2 and Figures 6A, 6B correspond to Figures 3A, 3B.
  • This embodiment is characterized by the fact that the large opening distances can be overcome and the forces in the OFF and ON positions are precisely adjustable by small distances of the magnets.
  • the magnets 18 "are in attractive position to the magnet 20 in the extension (bend) 12 of the contact arm 12.
  • the second magnets 18 which are spatially fixed relative to the magnet of the contact arm, can be single-sided in all variants according to FIGS or be arranged on both sides of the magnet 20. Reference should be made to FIGS. 5 and 6.
  • the polarity of the magnet 20 of the extension 12 is aligned parallel to the extension 12 and in the direction of the periphery of the switching shaft 14.
  • a second magnet 18 At the periphery of the switching shaft 14 is a second magnet 18 in a repellent arrangement, which is mounted in the switching shaft.
  • FIG. 8 A further preferred embodiment of the invention is shown in Fig. 8, also in an OFF position.
  • the extension of the contact arm 10 is arranged in a different manner. Here begins the extension 12 'in the middle of the
  • the extension 12 'of the contact arm 10 can move between the two magnets 18 "', unlike the arrangements of Figures 1 to 7. Referring to Figure 8, the three magnets are in the
  • Figs. 1-7 the magnets involved are at least in two planes which span parallel to the plane swept by the contact arm.
  • Figs. 9A and 9B show magnetizable elements in the switching shaft.
  • magnetizable elements may be soft iron parts 19 or other magnets (instead of iron parts).
  • the magnetizable elements in the switching shaft are arranged such that a first magnetizable element in the closed position of the contact system from the magnetic field of the first magnet 20 and another magnetizable element in the open position of the contact system from the magnetic field of the first magnet 20 is flooded maximum.
  • the corresponding positions of the elements and the resulting force can be seen in the detail to the right of the main drawing of FIG. 9A.
  • FIG. 9B is a schematic plan view of the contact system of FIG. 9A.
  • the circuit breaker uses magnets, preferably
  • Permanent magnets instead of contact force springs.
  • the magnets come with repellent or attracting effect arranged.
  • One or more first magnets are mounted on an extension (or angled) contact means, preferably on a contact arm, if applicable.
  • the other or the remaining second magnets are mounted in the vicinity of the contact arm, preferably in a switching shaft.
  • the double-arm contact arm of a double contact has two
  • the two moving contact pieces of the contact arm enter with one fixed contact piece each

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Es wird ein Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter, insbesondere Niederspannungsleistungsschalter dargestellt, welcher, für mindestens einen Pol in einem Schaltergehäuse, mit einem als Kontaktarm ausgebildeten Bewegtkontakt (10) ausgestattet ist, der mittels eines Drehzapfens (13), vorzugsweise in einer Schaltwelle (14) gelagert ist. Vorgeschlagen wird, dass der Kontaktarm (10) und die Schaltwelle (14) jeweils mit mindestens einem Magneten derart ausgestattet sind, dass mindestens ein ersten Magnet (20) am Kontaktarm (10) und mindestens ein zweiter Magnet (18, 18') in der Nachbarschaft (14) des Kontaktarms in hoher magnetischer Wechselwirkung (Abstoßstellung oder Anziehstellung) angeordnet sind, wenn sich der Kontaktarm (10) in einer Schließstellung befindet, um die Schließstellung sicherzustellen und dass sie außerdem in einer hohen magnetischen Wechselwirkung (Abstoßstellung oder Anziehstellung) angeordnet sind, wenn der Kontaktarm (10) in eine Offenstellung gebracht wird.

Description

LEISTUNGSSCHUTZSCHALTER
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsschalter, genauer gesagt auf einen Niederspannungs-Leistungsschalter oder einen Motorschutzschalter mit verbesserten Funktionen und Eigenschaften.
Hintergrund der Erfindung
In industriellen Niederspannungsanlagen, bei denen starke Ströme und deshalb große Leistungen auftreten, werden üblicherweise spezielle Vorrichtungen eingesetzt, die man im Branchenjargon als Sicherungsautomaten bezeichnet.
Die besagten Leistungsschalter sind für bestimmte Leistungsmerkmale ausgelegt, die für den einwandfreien Betrieb des zu schützenden Stromversorgungskreises und der angeschalteten Lasten erforderlich sind.
Im Einzelnen schützen sie die Lasten vor außergewöhnlichen Vorkommnissen, wie Störfälle durch Kurzschlüsse oder Überlastungen, indem sie die besagten
Stromversorgungskreise auftrennen; sie ermöglichen außerdem das korrekte Anschließen und Abtrennen von Lasten am bzw. vom Speisekreis; sie stellen sicher, dass der Nennstrom der verschiedenen angeschlossenen Abnehmer dem erforderlichen Wert entspricht und ermöglichen über einen handbetriebenen Betätigungshebel des genannten Leistungsschalters die Trennung der beweglichen Kontakte von den festen Kontakten, um eine Last von der Stromquelle vollständig zu trennen und dann den geschützten Stromkreis abzutrennen. Diese Leistungsschalter sind dafür ausgelegt, diese Funktion und andere Leistungsmerkmale für die bestimmungsgemäße
Betriebslebensdauer sicherzustellen; im Einzelnen sehen die anwendbaren Normen vor, dass die Hersteller für die Leistungsschalter eine mechanische Lebensdauer definieren, verstanden als die Anzahl der Öffhungs-/Schließvorgänge, die unter Nennstrombelastung durchgeführt werden können. Gegenwärtig gibt es mehrere konstruktive Lösungen fürNiederspannungs-
Leistungsschalter, bei denen in der Regel eines der folgenden zwei Verfahren der
Stromkreisauftrennung zur Anwendung kommt: Das eine ist die luftisolierte Auftrennung, bei der die Kontakte in der Luft bei Raumtemperatur und Raumdruck geschlossen und geöffnet werden; beim zweiten, als Vakuumschaltung bezeichneten Verfahren, erfolgt das Schließen und Öffnen unter Vakuum. Bei beiden Trennverfahren finden die Öffnungs-/Schließvorgänge über geeignete Schaltvorrichtungen statt, die mit den beweglichen Kontakten der Leistungsschalter verbunden sind und die erforderliche Energie abliefern, um die genannten beweglichen Kontakte zu bewegen und um deren Verbindung/Trennung mit den entsprechenden festen Kontakten herzustellen.
Für jeden Pol besteht das Kontaktsystem üblicherweise aus einem Kontaktarm in einem Schaltergehäuse mit einer Vorrichtung zur Herstellung der„Schließstellung" des Kontaktsystems vor dem Überschreiten des Unterbrechungspunkts, bzw. zur Herstellung der„Offenstellung" des Kontaktsystems danach. Der Vorgang des Öffnens des Leistungsschalters kann von Hand, von einem Schaltschloss oder mittels elektrodynamisch veranlassten Öffnungskraft veranlasst sein.
Beschreibung des Stands der Technik
Beim gegenwärtigen Stand der Technik bestehen die Schaltvorrichtungen im
Allgemeinen aus mechanischen Schaltsystemen mit geeigneten Federkraftsystemen. Ein solches System ist beispielsweise aus der EP 0 867 903 A2 bekannt. Das Zusammenwirken besagter Schaltvorrichtungen mit den üblichen Unterbrechungsverfahren ermöglicht zwar die
angemessene Ausführung alle erforderlichen Funktionen des Leistungsschutzschalters, ist aber in jedem Fall mit einigen Nachteilen verbunden. Aus der DE 10 2005 050 705 AI ist ein anderes Federkraftsystem mit einer Anordnung der Art bekannt, dass die Kontaktkraftfeder zwischen einem Befestigungspunkt an der
Schaltwelle und der Abstützung liegt, wobei die Abstützung relativ zur Schaltwelle auf einem Kreisbogen längsverschiebbar geführt wird.
Im Einzelnen liegt die mechanische Lebensdauer von Leistungsschaltern, welche mit Luftschaltern und einer mechanischen Betätigung ausgestattet sind, zwischen einigen tausend und höchstens einigen zehntausend Schaltvorgängen und deren elektrische Lebensdauer ist deutlich kürzer, was hauptsächlich auf die Bildung starker Lichtbögen zurückzuführen ist, welche die Kontakte stark verschleißen. In der Kombination der mechanischen Betätigung mit
Vakuumschaltern erhöht sich die elektrische Lebensdauer deutlich und erreicht in der Praxis die gleiche Größenordnung der mechanischen Lebensdauer. In beiden Fällen erfordert die
Sicherstellung der mechanischen Lebensdauer die strikte Ausführung eines komplexen
Wartungsprogramms während der Betriebszeit des Leistungsschalters, um die für mechanische Systeme typischen Verschleiß- und Alterungserscheinungen zu korrigieren. Ein derartiges
Wartungsprogramm erfordert natürlich vorübergehende Außerbetriebnahmen, die einen Arbeitsund Zeitaufwand erfordern, der besonders bei Anwendungen ins Gewicht fällt, in denen der Schutz vor unvorhergesehenen Unterbrechungen wesentlich ist, wie bei industriellen Prozessen. Es muss beachtet werden, dass federkraftbetätigte Schaltvorrichtungen vom Prinzip her sehr komplex und sperrig sind; die mechanische Energie, die sie aufwenden müssen, ist proportional zu den verschiedenen elektrischen Leistungsanforderungen ihres Einsatzes, zum Beispiel erfordert die Trennfähigkeit bei Kurzschlüssen, Nennströmen usw. lange und komplexe Prüf- und Eichvorgänge.
Zwischen Schließstellung und Offenstellung nimmt eine federkraftbetätigte
Schaltvorrichtung einen Kipp-Punkt ein. Beiderseits des Kipp-Punkts nehmen die Federkräfte ab; im Kipp-Punkt sind sie maximal. Der Arbeitsbereich und die Kräfte der Federn sind daher relativ groß, wobei die Kontaktkraft in der Schließstellung relativ klein ist. Die Kontaktkraft sollte jedoch einen Mindestwert nicht unterschreiten. Die Abstimmung zwischen Hebelarmlängen,
Federabmessungen, Federkräften, Kontaktkraft und Lagerpunkten bedingt, dass für eine optimale Einstellung enge Abmessungen der genannten Größen in federkraftbetätigten
Schaltvorrichtungen eingehalten werden müssen. Häufig stehen dem Hersteller nur bestimmte Federtypen zur Verfügung, was bedeutet, dass der Bauraum für ein Kontaktsystem nicht optimal gestaltet werden kann.
Der Zweck dieser Erfindung ist einen Niederspannungs-Leistungsschalter bereitzustellen, der die Schließstellung und Offenstellung auf eine kostengünstige Weise sicherstellt, was bessere Parameter für eine optimale Einstellung liefert, und bei dem eine bessere Abstimmung zwischen Kräften und Abmessungen möglich ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung bietet ein Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter, bestehend aus einem Kontaktarm, der mit einem Drehzapfen drehbar gelagert ist, all dies mindestens für einen Pol in einem Schaltergehäuse enthalten. Der wesentliche Kern der Erfindung besteht darin, dass der Kontaktarm und seine unmittelbare Nachbarschaft jeweils mit mindestens einem Magneten derart ausgestattet sind, dass mindestens ein erster Magnet am Kontaktarm und mindestens ein zweiter Magnet in seiner Nachbarschaft in einer Stellung mit maximaler magnetischer
Wechselwirkung angeordnet sind, wenn sich der Kontaktarm in einer Schließstellung befindet, um die Schließstellung sicherzustellen und in einer Stellung mit maximaler magnetischer
Wechselwirkung angeordnet sind, wenn der Kontaktarm in eine Offenstellung gebracht ist, um die Offenstellung sicherzustellen.
Die Wechselwirkungsstellung ist jeweils als Stellung mit maximaler Abstoßung oder als Stellung mit maximaler Anziehung ausgestaltet.
Die mit den mindestens ersten Magneten wechselwirkenden zweiten Magnete befinden sich in der unmittelbaren Nachbarschaft des Kontaktarms. Erfindungsgemäß soll der Ort der unmittelbaren Nachbarschaft ein Ort an mindestens einer Fläche des Schaltergehäuses sein, oder der Ort der unmittelbaren Nachbarschaft soll ein Schaltwellensegment sein. Wobei hier die dem Kontaktarm zugewandten Innenflächen des Schaltwellensegments infrage kommen. Soweit die Lage der zweiten Magnete nicht einschränkend beansprucht ist, soll jeder geeignete Ort in unmittelbaren Nachbarschaft des Kontaktarms als beansprucht gelten.
Erfindungsgemäß werden die Schließstellung und die Offenstellung des Schalters mit magnetischen Kräften statt mit Federkräften hergestellt. Dies ermöglicht nicht nur eine kompaktere und deshalb kostengünstigere, sondern auch eine zuverlässigere Vorrichtung.
Außerdem üben Magnete im Unterschied zu Federn keine Reibungskräfte aus, die es zu überwinden gilt. Somit tritt auch kein reibungsbedingter Abrieb auf. Die bei federkraftbelasteten Schaltsystemen angesprochenen Nachteile können überwunden werden.
Die ersten und die zweiten Magnete sind derart angeordnet, dass bei Aktivierung des Übergangs von einer Schließstellung in eine Offenstellung und zurück ein Bereich höchster magnetischer Wechselwirkung (Abstoßung oder Anziehung) überwunden wird. In
Wechselwirkung mit dem mindestens einen ersten Magneten können ein, zwei oder vier zweite Magnete angeordnet sein.
Das Kontaktsystem ist entweder als Doppelkontakt oder als Einfachkontakt ausgebildet .
Es kann von Vorteil sein, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung das Kontaktsystem in einer Schaltwelle angeordnet ist und der Drehzapfen sich in deren Zentrum befindet. Mit solch einer Anordnung können Komponenten bereits vorhandener Schalter verwendet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung werden für das Kontaktsystem Permanentmagnete eingesetzt. Permanentmagnete sind aus anderen technischen Bereichen bekannt; sie bestehen aus hartmagnetischen Werkstoffen, die ihre Magnetisierung
aufrechterhalten. Ein Permanentmagnet erzeugt normalerweise ein starkes Magnetfeld mit geringer Masse und ist gegen entmagnetisierende Effekte relativ resistent. Die gewünschten Eigenschaften solcher Magnete werden typischerweise mittels der Remanenz und Koerzitivkraft der Magnetwerkstoffe definiert. Der Kontaktarm enthält eine Verlängerung oder Abwinklung, an dem mindestens ein erster Magnet angeordnet ist, wobei die Verlängerung oder Abwinklung quer zur
Längserstreckung des Kontaktarms ausgebildet ist. In bevorzugter Ausführung kann die Abwinklung quer zur Längserstreckung des Kontaktarms ausgebildet sein. Verlängerung oder Abwinklung können die Anordnung des Kontaktsystems vereinfachen. Die Anordnung kann in ihrer Längsform und Ausrichtung an den Rest der Konstruktion angepasst werden.
Es kann günstig sein, wenn die Verlängerung über den Drehzapfen hinausragt. Die Verlängerung kann nach dem Kontaktarm ausgerichtet sein oder eine andere Ausrichtung (eine Abwinklung) haben, zum Beispiel quer zum Kontaktarm.
Des Weiteren kann eine Abwinklung auch im mittleren Bereich des Kontaktarms beginnen und sich kreisförmig entfalten. Bei einer Anordnung des ersten Magneten des Kontaktarms, der so ausgerichtet ist, dass seine Pole senkrecht zur von der Bewegung des Kontaktarms aufgespannten Ebene weisen, gibt es mindestens folgende erfindungsgemäße Situationen für Anordnungen eines oder mehrerer zweiter Magnete. 1. Situation - Je ein zweiter Magnet liegt in zum ersten Magneten abstoßender oder anziehender Ausrichtung beiderseits der von der Bewegung des Kontaktarms aufgespannten Ebene.
2. Situation - Zwei zweite Magnete liegen in zum ersten Magneten abstoßender oder anziehender Ausrichtung einerseits der von der Bewegung des Kontaktarms aufgespannten
Ebene.
3. Situation - Mindestens ein zweiter Magnete liegt in zum ersten Magneten abstoßender oder anziehender Ausrichtung in der von der Bewegung des Kontaktarms aufgespannten Ebene. Weiterhin können die Pole des ersten Magneten des Kontaktarms in Richtung der Verlängerung oder Abwinklung ausgerichtet sein. Über die Verlängerung oder Abwinklung hinaus in der von der Bewegung des Kontaktarms aufgespannten Ebene kann dann mindestens ein zweiter Magnet in abstoßender oder anziehender Ausrichtung vorgesehen sein.
Magnetfeldstärke und Koerzitivfeldstärke der Magnete sind derart vorgegeben, dass diese Magneteigenschaften die Schließstellung und die Offenstellung sicher gewährleisten.
Wie bereits erwähnt, werden in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung
Permanentmagnete verwendet. Noch bevorzugter sind Seltenerdmagnete. Hauptvertreter dieser Art von Magneten sind NdFeB- und SmCo-Magnete, die aus Werkstoffen aus der Elementgruppe der Seltenen Erden bestehen. Neodym-Eisen-Bor (allgemeine Zusammensetzung Nd2Fe1 B, oft mit NdFeB abgekürzt) ist der modernste der magnetischen Werkstoffe. Bei Raumtemperatur sind die NdFeB-Magnete die stärksten Dauermagnete. Samarium Cobalt wird in zwei
Zusammensetzungen hergestellt: SmiCo5 und Sm2Con - oft als SmCo 1 :5 oder SmCo 2: 17 Typen bezeichnet. 2: 17 Typen, mit höherer Koerzitivfeldstärke, bieten eine größere inhärente Stabilität als die 1 :5 Typen.
Neben erste und zweite Magnete können weitere magnetisierbare Elemente derart angeordnet sein, so dass ein erstes magnetisierbares Element in der Schließstellung des
Kontaktsystems vom Magnetfeld des ersten Magneten und ein anderes magnetisierbares Element in der Offenstellung des Kontaktsystems vom Magnetfeld des ersten Magneten jeweils maximal durchflutet wird und wobei die weiteren magnetisierbaren Elemente Weicheisenteile oder Permanentmagnete sein können.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist ein Verfahren zur Sicherstellung der
Schließstellung und der Offenstellung eines Niederspannungsschalters, indem ein Kontaktarm über einen Drehzapfen drehbar gelagert ist, mit mindestens einem Pol in einem Schaltergehäuse. Hierbei wird eine Offenstellung und/oder Schließstellung vor und nach der Öffnung des
Kontaktarms durch Magnete sichergestellt. In dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird der Kontaktarm ohne Drehung der Schaltwelle in die Offenstellung gebracht, wobei der Kontaktarm den Bereich höchster Abstoßung oder höchster Anziehung überwindet. Der Punkt höchster Abstoßung oder höchster Anziehung entspricht dem aus federkraftbetätigten Systemen bekannten Kipp-Punkt. Noch stärker bevorzugt ist die Überwindung des Bereichs höchster Abstoßung oder höchster
Anziehung mittels einer elektrodynamisch veranlassten Öffhungskraft.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung werden der Kontaktarm und die Nachbarschaft des Kontaktarms mit mindestens einem Magneten auf die Weise ausgestattet, dass mindestens ein Magnet des Kontaktarms und mindestens ein Magnet in der Nachbarschaft des Kontaktarms in einer Abstoßstellung oder in einer Anziehungsstellung angeordnet sind, wenn sich der Kontaktarm in einer Schließstellung befindet, um die
Schließstellung abzusichern und so dass sie in einer Abstoßstellung oder in einer
Anziehungsstellung angeordnet sind, wenn der Kontaktarm in eine Offenstellung ohne Drehung der Schaltwelle gebracht wird, wobei der Kontaktarm den Bereich höchster Abstoßung oder den Bereich höchster Anziehung überwindet.
Die verschiedenen genannten Merkmale der Erfindung können einzeln oder in geeigneter Kombination miteinander realisiert sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die oben erwähnten Aspekte, Leistungsmerkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen veranschaulicht, die zusammen mit folgenden Bildern zu lesen sind.
FIG. 1 schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Ausführung eines Kontaktsystems in einem AUS -Zustand; FIG. 2 schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Ausführung eines Kontaktsystems in einem dynamisch aufgeschleuderten AUS-Zustand; FIG. 3A ist eine schematische Darstellung eines Kontaktsystems im EIN-Zustand; FIG. 3B ist die schematische Draufsicht des Kontaktsystems nach FIG. 3A;
FIG. 4 ist eine schematische Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung eines Kontaktsystems im AUS -Zustand;
FIG. 5A und 5B sind Darstellungen im dynamisch aufgeschleuderten AUS-Zustand;
FIG. 6A ist eine schematische Darstellung eines Kontaktsystems ähnlich wie Figuren 4 und 5 im EIN-Zustand;
FIG. 6B ist eine schematische Draufsicht des Kontaktsystems gemäß 6A;
FIG. 7A und 7B zeigt eine weitere Möglichkeit der Magnetanordnung;
FIG. 8 ist eine Darstellung mit einer alternativen Form der Verlängerung des Kontaktarms; und FIG. 9A und 9B sind Darstellungen einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung mit Eisenteile in den Endlagen zur Kraftverstärkung.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele Die folgende Figurenbeschreibung bezieht sich auf Ausführungsformen der Erfindung, wo der Kontaktarm in einer Schaltwelle drehbar gelagert ist. Die Lage des mindestens ersten Magneten ist eine Lage am oder im Kontaktarm oder einer Abwinklung vom Kontaktarm. Die Anordnung der mit den mindestens ersten Magneten wechselwirkenden zweiten Magnete in der unmittelbaren Nachbarschaft des Kontaktarms ist in den Figuren als Anordnung der zweiten Magnete in der Schaltwelle (im Schaltwellensegment) dargestellt. Es ist erwähnt worden und soll erfindungsgemäß beansprucht sein, dass die zweiten Magneten auch an einer Fläche des Schaltergehäuses angeordnet sein können. Diese Alternative ist in den Figuren nicht wiedergegeben.
Die Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführung eines Kontaktsystems im AUS-Zustand, wobei die Schaltwelle mit einem Teilschnitt dargestellt ist. Der Kontaktarm 10 liegt an einer Anschlagfiäche 17 in der Schaltwelle an.
Man sieht, dass ein als Bewegtkontakt ausgebildeter Kontaktarm 10 über einen
Drehzapfen 13 an der Schaltwelle 14 montiert ist. Diese Anordnung enthält mindestens einen Pol (8, 11) in einem Schaltergehäuse. Der Schalter kann mit jedem bekannten Öffnungsmechanismus betätigt werden. Erfindungsgemäß sind der Kontaktarm 10 und die Schaltwelle 14 jeweils mit mindestens einem Magneten ausgestattet. Gemäß der Ausführung der Fig. 1 ist ein erster Magnet 20 auf einer Verlängerung 12 des Kontaktarms 10 angebracht. Die Verlängerung ist im Bereich des Drehzapfens 13 etwa rechtwinklig vom Kontaktarm abgewinkelt. Je ein zweiter Magnet 18 ist in gegenseitiger Abstoßstellung an je einer Innenseite der Schaltwelle 14 angebracht. Der
Magnet 20 kann in einer Durchbrechung oder in einem Fenster der Verlängerung 12 eingebracht sein.
Jeweils rechts neben den Hauptzeichnungen der Figuren ist eine Detailzeichnung
(senkrecht zur jeweiligen Draufsicht, also von oben auf den Kontaktarm) der Stellung der Magnete zu finden. Die Magnete sind in ihrer Polarität gezeigt. F bezeichnet die resultierende Kraft.
In Fig. 1 ist die Schaltwelle 14 nach rechts gedreht. Der Anschlag 17 in der Schaltwelle hindert den Kontaktarm 10 in seiner Bewegung. Wenn nun das Kontaktsystem in den EIN-Zustand gebracht wird - dargestellt über die Fig. 2 zur Fig. 3 - wird die Schaltwelle nach links gedreht, bis der Kontaktarm 10 in eine Schließstellung kommt. Wegen der Abstoßkraft der zwei Magnete 18, 20 ist die Schließstellung im EIN-Zustand (Fig. 3A) sichergestellt.
Fig. 2 zeigt die Ausführung in einem ausgeschalteten Zustand. Das heißt, dass der Kontakt durch eine elektrodynamisch veranlasste Öffnungskraft in die Offenstellung„getrieben" worden ist. Dies bedeutet auch, dass sich das Kontaktsystem anfänglich in einem EIN-Zustand befunden hat. Die elektrodynamisch veranlasste Öffnungskraft lässt die Verlängerung 12 des Kontaktarms 10 den Magneten 20 an der Schaltwelle 14 außer Kraft setzen. Aufgrund der Anordnung der Magnete 20, 18 wird nun die Offenstellung des Kontaktarms 14 durch die in Abstoßungsstellung befindlichen Magnete 20, 18 sichergestellt.
Mit andern Worten wird der für mindestens einen Pol in einem Schaltergehäuse untergebrachte Kontaktarm 10, der mit einem Drehzapfen 13 an einer Schaltwelle 14 montiert ist, vor und nach einem veranlassten Öffnungsvorgang des Kontaktarms 10 in einer Offenstellung und/oder Schließstellung gehalten.
Nach einer bevorzugten Ausführung wird dies dadurch erreicht, dass der Kontaktarm 10 ohne Drehung der Schaltwelle 14 und des Kontaktarms 10 in eine Offenstellung gebracht wird, oder genauer gesagt dadurch, dass die Verlängerung 12 des Kontaktarms 10 einen Bereich höchster magnetischer Wechselwirkung (gemäß Figur höchste Abstoßung) überwindet.
Aus den Figuren ist jeweils ersichtlich, dass die Schaltwelle 14 eine Scheibenform hat und dass der Drehzapfen 13 zentral angeordnet ist. Die verwendeten Magnete 20, 18 sind Permanentmagnete, zum Beispiel
Seltenerdmagnete aus Eisen-Bor, wie NdFeB-Magnete oder SmCo-Magnete.
Wie in den Detailzeichnungen zu Fig. 1 , 2, und 3A ersichtlich, ist der erste Magnet 20 des Kontaktarms 10 so ausgerichtet, dass ein Pol des ersten Magneten 20 zur ersten Seite der
Schaltwelle 14 und der andere Pol zu einer anderen Seite der Schaltwelle 14 weist. Beiderseits der Ebene, die vom Kontaktarm überstrichen wird liegen, dem Magneten 20 des Kontaktarms 10 wesentlich entgegenwirkend, je ein zweiter Magnet 18 in abstoßender Anordnung. In Fig. 3B wird die Schaltwelle 14 in Draufsicht dargestellt. Die zweiten Magnete 18 liegen an den zum Kontaktarm gerichteten Innenseiten des Schaltwellensegments. Der Kontaktarm 10 und somit auch seine Verlängerung 12 und die Schaltwelle 14 sind jeweils mit mindestens einem Magneten 20, 18 derart ausgestattet, dass mindestens ein erster Magnet 20 an der Verlängerung 12 des Kontaktarms 10 und mindestens ein zweiter Magnet 20 an der Schaltwelle 14 in einer Abstoßstellung angeordnet sind, wenn sich der Kontaktarm 10 in einer Schließstellung befindet, um die Schließstellung sicherzustellen. Sie sind auch dann in einer Abstoßstellung angeordnet, wenn der Kontaktarm 10 in eine Offenstellung gebracht wird, ohne die Schaltwelle 14 zu drehen und nach Überwindung des Bereichs höchster Abstoßung durch die Verlängerung 12 des Kontaktarms 10. Bei den Darstellungen in den Figuren 3A bis 6B wirken die Magnete anziehend und erlauben eine gute Abstimmung bei großen Kontaktöffnungsstrecken, weil die Kräfte in den Endlagen, wegen der kleinen magnetischen Luftstrecken exakt eingestellt werden können.
Die Fig. 3A zeigt eine schematische Darstellung eines Kontaktsystems gemäß Fig. 1 im EIN-Zustand.
Die Abbildungen 4, 5A, 5B, 6A und 6B stellen eine andere erfindungsgemäße
Ausführung des Kontaktsystems dar, wobei die Stellungen des Kontakts in der Fig. 4 der Stellung in Fig. 1, die Fig. 5A der Fig. 2 und die Figuren 6A, 6B den Figuren 3A, 3B entsprechen. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, das große Öffnungsstrecken überwunden werden können und die Kräfte in den AUS - und EIN-Stellungen durch kleine Abstände der Magnete genau einstellbar sind. Die Magnete 18" befinden sich in anziehender Stellung zum Magneten 20 in der Verlängerung (Abwinklung) 12 des Kontaktarms. Die zweiten Magnete 18", die gegenüber dem Magnet des Kontaktarms räumlich fest angeordnet sind, können bei allen Varianten gemäß der Figuren 1 bis 9 einseitig oder beidseitig vom Magneten 20 angeordnet sein. Hierzu soll auf die Figuren 5 und 6 verweisen werden. In Fig. 5A, 5B sind zwei Magnete 18" in einseitiger Nachbarschaft des Magneten 20 angeordnet. In den Fig. 6A, 6B sind zwei Magnete 18" auf der einen Seite des Kontaktarms und zwei Magnete 18" auf der anderen Seite des Magneten 20 dargestellt. Die zweiten Magnete 18" befinden sich also in beiderseitiger Nachbarschaft des Kontaktarms 10, bzw. seiner Abwinklung 12. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Magnetkräfte in Querrichtung sich kompensieren und neutralisieren.
In der Ausführung gemäß Fig. 7 ist die Polarität des Magneten 20 der Verlängerung 12 parallel zur Verlängerung 12 und in Richtung der Peripherie der Schaltwelle 14 ausgerichtet. An der Peripherie der Schaltwelle 14 steht ein zweiter Magnet 18 in abstoßender Anordnung, welcher in der Schaltwelle angebracht ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ist in Fig. 8 dargestellt, ebenfalls in einer AUS-Stellung. In dieser Ausführung ist die Verlängerung des Kontaktarms 10 auf eine andere Weise angeordnet. Hier beginnt die Verlängerung 12' im mittleren Bereich des
Kontaktarms und entfaltet sich kreisförmig. Die drei Magnete (20, 18"') liegen auf
unterschiedlichem Abstand zum Drehpunkt 13 des Kontaktarms. Die Verlängerung 12' des Kontaktarms 10 kann sich zwischen den beiden Magneten 18"' hindurchbewegen, im Gegensatz zu den Anordnungen der Figuren 1 bis 7. Gemäß Fig. 8 befinden sich die drei Magnete in der
Ebene, die vom Kontaktarm überstrichen wird. In den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 7 liegen die beteiligten Magnete mindestens in zwei Ebenen, die sich parallel zur Ebene aufspannen, die vom Kontaktarm überstrichen wird. Die Fig. 9A und 9B zeigen magnetisierbare Elemente in der Schaltwelle. Die
magnetisierbaren Elemente können Weicheisenteile 19 oder auch weitere Magnete (statt Eisenteile) sein. Die magnetisierbaren Elemente in der Schaltwelle sind derart angeordnet, dass ein erstes magnetisierbares Element in der Schließstellung des Kontaktsystems vom Magnetfeld des ersten Magneten 20 und ein anderes magnetisierbares Element in der Offenstellung des Kontaktsystems vom Magnetfeld des ersten Magneten 20 jeweils maximal durchflutet wird. Die entsprechenden Positionen der Elemente und die resultierende Kraft ist in der Detaildarstellung rechts neben der Hauptzeichnung von Fig. 9A erkennbar. Die Fig. 9B ist schematisch die Draufsicht des Kontaktsystems nach FIG. 9A. Erfindungsgemäß verwendet der Leistungsschalter Magnete, vorzugsweise
Permanentmagnete, statt Kontaktkraftfedern. Die Magnete werden mit abstoßender oder anziehender Wirkung angeordnet. Ein oder mehrere erste Magnete werden auf einem mit einer Verlängerung (oder Abwinklung) versehenen Kontaktmittel angebracht, vorzugsweise an einem Kontaktarm, falls zutreffend. Der andere oder die übrigen zweiten Magnete werden in der Nachbarschaft des Kontaktarms, vorzugsweise in einer Schaltwelle angebracht. Wenn sich die Schaltwelle bewegt, dann erfährt aufgrund der Anordnung der Magnete und der magnetischen Wechselwirkung auch das Kontaktmittel (der Bewegtkontakt) einen Impuls und bewegt sich entsprechend.
Wenn sich der Kontaktarm im EIN-Zustand befindet, wird eine Kontaktkraft angelegt, um die Kontakte mit einer Abstoßungskraft (Anziehungskraft) geschlossen zu halten. Ist der Kontakt geöffnet, dann überwinden der oder die ersten Magnete des Kontakts den oder die zweiten Magnete des Kontaktarms und die Abstoßung (Anziehung) wirkt dann in die Gegenrichtung, das heißt die Abstoßkraft (Anziehungskraft) der Magnete hält den Kontakt offen. Die Figuren zeigen jeweils ein Kontaktsystem mit einem Festkontakt und einen als einarmigen Kontaktarm ausgebildeten Bewegtkontakt. Es handelt sich um einen Einfachkontakt. Es sei hervorgehoben, dass die Erfindung auch eingerichtet sein kann, wenn der Bewegtkontakt ein Doppelkontakt ist. Der doppelarmige Kontaktarm eines Doppelkontakts weist zwei
Bewegtkontaktstücke auf und erstreckt sich dabei beiderseits seines Drehpunkts. Die beiden Bewegtkontaktstücke des Kontaktarms gelangen mit je einem Festkontaktstück in
Schließstellung.
Bezugszeichen
8 Festkontaktstück, Laufschiene
10 Kontaktarm, Kontaktmittel
11 Bewegtkontaktstück
12 Verlängerung Kontaktarm gewinkelt
12' Verlängerung Kontaktarm gebogen
13 Drehzapfen
14 Schaltwelle, Schaltwellensegment
20 erster Magnet an Kontaktarm oder an Verlängerung
17 Anschlag in Schaltwelle
18 18' 18"' zweite Magnete in Nachbarschaft
19 Eisenteile, oder weitere Magnete in Nachbarschaft
30 Litze
F F resultierende Kraft aus Magnetstellung

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter, ausgestattet mit einem Kontaktmittel, vorzugsweise einem als Kontaktarm (10) ausgebildeten Bewegtkontakt, mittels eines
Drehzapfens (13) drehbar gelagert, für mindestens einen Pol in einem Schaltergehäuse, in dem der Schalter betätigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (10) und seine unmittelbare Nachbarschaft (14) jeweils mit mindestens einem Magneten derart ausgestattet sind, dass mindestens ein erster Magnet (20, 20') am Kontaktarm (10) und mindestens ein zweiter Magnet (18, 18') in der Nachbarschaft (14) in einer Stellung mit maximaler magnetischer Wechselwirkung angeordnet sind, wenn sich der Kontaktarm (10) in einer Schließstellung befindet, um die Schließstellung sicherzustellen und wenn der Kontaktarm (10) in eine
Offenstellung gebracht ist, um die Offenstellung sicherzustellen.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwirkungsstellung als Stellung mit maximaler Abstoßung oder als Stellung mit maximaler Anziehung ausgestaltet ist.
3. Kontaktsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (20) und die zweiten Magnete (18, 18', 18"') derart angeordnet sind, dass bei Aktivierung des Übergangs von einer Schließstellung in eine Offenstellung ein Bereich höchster magnetischer
Wechselwirkung als Abstoßung oder als Anziehung überwunden wird.
4. Kontaktsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (10) im Schaltergehäuse oder in einer Schaltwelle (14) des Schutzschalters gelagert ist, wobei der Drehzapfen (13) bezüglich der Schaltwelle (14) mittig angeordnet ist.
5. Kontaktsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsystem entweder als Doppelkontakt oder als Einfachkontakt ausgebildet ist.
6. Kontaktsystem gemäß einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (10) eine Verlängerung oder Abwinklung (12, 12') enthält, an dem mindestens ein erster Magnet (20) angeordnet ist.
7. Kontaktsystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung (12) quer zur Längserstreckung des Kontaktarms (10) ausgebildet ist.
8. Kontaktsystem gemäß einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Wechselwirkung mit dem ersten Magneten (20) zwei oder vier zweite Magnete (18") angeordnet sind.
9. Kontaktsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (20) des Kontaktarms (10) so ausgerichtet ist, dass die Pole des ersten Magneten (20) senkrecht zur von der Bewegung des Kontaktarms (10) aufgespannten Ebene weisen, und dass je ein zweiter Magnet (18, 18 ') in zum ersten Magneten (20) abstoßender oder anziehender Ausrichtung beiderseits der von der Bewegung des Kontaktarms (10) aufgespannten Ebene liegt.
10. Kontaktsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (20) des Kontaktarms (10) so ausgerichtet ist, dass die Pole des ersten Magneten (20) senkrecht zur von der Bewegung des Kontaktarms (10) aufgespannten Ebene weisen, und dass zwei zweite Magnete (18, 18') in zum ersten Magneten (20) abstoßender oder anziehender Ausrichtung einerseits der von der Bewegung des Kontaktarms (10) aufgespannten Ebene liegen.
11. Kontaktsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (20) des Kontaktarms (10) so ausgerichtet ist, dass die Pole des ersten Magneten (20) senkrecht zur von der Bewegung des Kontaktarms (10) aufgespannten Ebene weisen, und dass mindestens ein zweiter Magnete (18, 18') in zum ersten Magneten (20) abstoßender oder anziehender Ausrichtung in der von der Bewegung des Kontaktarms (10) aufgespannten Ebene liegt.
12. Kontaktsystem gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pole des ersten Magneten (20) des Kontaktarms (10) in Richtung der Verlängerung oder Abwinklung (12) ausgerichtet sind, und dass über die Verlängerung oder Abwinklung (12) hinaus in der von der Bewegung des Kontaktarms (10) aufgespannten Ebene mindestens ein zweiter Magnet (18) in abstoßender oder anziehender Ausrichtung vorgesehen ist.
13. Kontaktsystem gemäß einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben erste (20) und zweite Magnete (18) weitere magnetisierbare Elemente (19) derart angeordnet sind, dass ein erstes magnetisierbares Element in der Schließstellung des
Kontaktsystems vom Magnetfeld des ersten Magneten (20) und ein anderes magnetisierbares Element in der Offenstellung des Kontaktsystems vom Magnetfeld des ersten Magneten (20) jeweils maximal durchflutet wird und wobei die weiteren magnetisierbaren Elemente
Permanentmagnete sein können.
14. Kontaktsystem gemäß einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste (20) und zweite Magnete (18) Permanentmagnete, insbesondere Seltenerdmagnete sind.
15. Verfahren zur Sicherstellung der Schließstellung und/oder Offenstellung eines
Niederspannungsschalters, mit einem als Bewegtkontakt ausgebildeten Kontaktarm (10), der über einen Drehzapfen (13) drehbar gelagert ist, für mindestens einen Pol in einem Schaltergehäuse, in dem der Schalter betätigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Offenstellung und/oder eine Schließstellung des Kontaktarms (10) durch den Einsatz von Magneten (20, 18) hergestellt wird.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (10) in eine Offenstellung ohne Drehung der Schaltwelle (14) gebracht wird und ein erster am Kontaktarm (10) angeordneter Magnet einen Bereich höchster Abstoßung oder einen Bereich höchster Anziehung überwindet.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwindung des Bereichs höchster Abstoßung oder höchster Anziehung mittels elektrodynamisch veranlasster Öffnungskraft erwirkt wird.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kontaktarm (10) und die Nachbarschaft des Kontaktarms (14) jeweils mit Magnete (18, 20) ausgestattet sind, und zwar so, dass mindestens ein erster Magnet (20) des Kontaktarms (10) und mindestens ein mit mindestens einem ersten Magneten in Wechselwirkung stehender zweite Magnet (18, 18') der Nachbarschaft (14) in einer Stellung mit maximaler magnetischer
Wechselwirkung angeordnet ist, wenn sich der Kontaktarm (10) in einer Schließstellung befindet, um die Schließstellung sicherzustellen und sich außerdem in einer Stellung mit maximaler magnetischer Wechselwirkung befindet, wenn der Kontaktarm (10) in eine Offenstellung gebracht wird und nach Überwindung eines Bereichs höchster Abstoßung oder eines Bereichs höchster Anziehung durch den Kontaktarm (10).
PCT/EP2012/071103 2011-10-25 2012-10-25 Leistungsschutzschalter WO2013060755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012004450.9T DE112012004450A5 (de) 2011-10-25 2012-10-25 Leistungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11186529.1A EP2587508A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Leistungsschutzschalter
EP11186529.1 2011-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013060755A1 true WO2013060755A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=47074730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071103 WO2013060755A1 (de) 2011-10-25 2012-10-25 Leistungsschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2587508A1 (de)
DE (1) DE112012004450A5 (de)
WO (1) WO2013060755A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122028A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Elpro Gmbh Schaltschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157293B (de) * 1962-01-31 1963-11-14 Siemens Ag Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern
EP0867903A2 (de) 1997-03-25 1998-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Betätigungsvorrichtung für Schalter
EP1523020A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Moeller GmbH Schaltvorrichtung mit einfach unterbrechendem Drehkontakt
DE102005050705A1 (de) 2005-10-05 2007-04-19 Moeller Gmbh Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter
FR2953979A1 (fr) * 2009-12-11 2011-06-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure avec circuit magnetique de renforcement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157293B (de) * 1962-01-31 1963-11-14 Siemens Ag Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern
EP0867903A2 (de) 1997-03-25 1998-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Betätigungsvorrichtung für Schalter
EP1523020A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Moeller GmbH Schaltvorrichtung mit einfach unterbrechendem Drehkontakt
DE102005050705A1 (de) 2005-10-05 2007-04-19 Moeller Gmbh Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter
FR2953979A1 (fr) * 2009-12-11 2011-06-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure avec circuit magnetique de renforcement

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012004450A5 (de) 2014-08-14
EP2587508A1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
EP2864995B1 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss
DE102007040163A1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
EP1859462A1 (de) Magnetische betätigungsvorrichtung
EP3797438B1 (de) Trennvorrichtung zur gleichstromunterbrechung eines strompfades sowie schutzschalter
DE102012102431B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE3539976C2 (de) Abschaltvorrichtung
DE102004051184A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp
EP2634788B1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP1132929B1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
WO2020007743A1 (de) Relais mit stosskompensierter kontaktbrücke
DE102010036215A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
DE10343005B4 (de) Schaltgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013060755A1 (de) Leistungsschutzschalter
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
DE102009035299B4 (de) Kontaktsystem und Schaltgerät
DE102007040164A1 (de) Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE102021207231B3 (de) Joch für einen Magnetauslöser sowie Magnetauslöser und Schutzschaltgerät mit einem Magnetauslöser
EP2637270B1 (de) Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät, insbesondere ein Einschubleistungsschalter
DE102008049602A1 (de) Schaltgerät mit jeweils einer zwischen einer Nockenplatte und Zugfedern eines Drehkontaktsystems und zwischen einer zugehörigen Kontaktbrücke angeordneten Gehäusetrennwand
DE102014111849B4 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten von Gleichströmen
DE102012113057B4 (de) Auslösevorrichtung für ein Schütz
DE102011079593A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP1506558A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12778113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012004450

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120044509

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012004450

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12778113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1