WO2013053458A1 - Elektrohydraulische vorsteuerung mit zwei druckregelventilen - Google Patents

Elektrohydraulische vorsteuerung mit zwei druckregelventilen Download PDF

Info

Publication number
WO2013053458A1
WO2013053458A1 PCT/EP2012/004216 EP2012004216W WO2013053458A1 WO 2013053458 A1 WO2013053458 A1 WO 2013053458A1 EP 2012004216 W EP2012004216 W EP 2012004216W WO 2013053458 A1 WO2013053458 A1 WO 2013053458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
proportional
control block
valve
control
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schonlau
Jens Krallmann
Harald Geis
Marc Leinweber
Thomas Zastrau
René Schulz
Original Assignee
Thomas Magnete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete Gmbh filed Critical Thomas Magnete Gmbh
Priority to US14/350,841 priority Critical patent/US9534702B2/en
Priority to CN201280049614.8A priority patent/CN104011442B/zh
Publication of WO2013053458A1 publication Critical patent/WO2013053458A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/086Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/066Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type

Definitions

  • the invention relates to an electro-hydraulic pilot control me two pressure control valves according to the preamble of the first claim.
  • the hydraulically effective valve components are in a control block
  • Verstell engines are known and widely used, are also known electro-hydraulic pilot controls with two or more pressure control valves that adjust the adjustment pressures, by means of which the device to be adjusted against strong return springs from a center position is adjusted out.
  • the utility model DE 9 115 061 U1 called.
  • Pressure control valves usually at different locations, often opposite, attached to the device to be adjusted.
  • Two forms of magnetic flux conduction from the pole disk to the magnetic cone are known, the first uses a cylindrical component which surrounds the magnetic coil, and the second uses a bow-shaped metal sheet which forms the pole disk, the axial return yoke and the cone disk.
  • a widespread form of attachment of the pressure control valves to the device to be adjusted provides that the hydraulically effective valve components with the magnets form fit to form an assembly, a part of this Insert the assembly into a control block and screw the remaining part to the control block with two screws.
  • the object of the invention is, by the common encapsulation and
  • Coil current and the control pressure have a low hysteresis.
  • the two proportional solenoids are joined together by molding with plastic to form an assembly.
  • This assembly is attached to the control block with a flange.
  • Valve components are accommodated in the control block. By acting perpendicular to the direction of movement of the armature and the valve spool
  • Positioning means is the assembly of the proportional magnets on the
  • Control block precisely aligned.
  • These positioning means can be:
  • Mounting holes for the magnet sleeves protrude and lie in the holes
  • Tipping moment generates a lateral force.
  • the shear forces are undesirable because they cause friction and consequently valve hysteresis.
  • both magnets are each equipped with a magnetic flux conducting bow-shaped plate and have a common flange for attachment to the control block, wherein the flange is mainly made of plastic, is produced during the injection process and reinforced by extensions of the bow-shaped sheets ,
  • the proportional magnets for supporting the magnet armature on pressure tubes which are each welded to the cone of the proportional magnet.
  • the magnet armature are either stored directly in the pressure tube or indirectly via bearing bushes, which in turn are stored in the pressure tube.
  • valve sleeves of the pressure control valves are inserted into the control block or the pressure control valves have no valve sleeves and the control block takes over the functions of the valve sleeves for conducting the liquid and the valve spool are mounted directly in the control block.
  • the test of the valves is made when the valves with the control block form an assembly, so that in the test all the possible errors associated with the alignment, assembly and alignment of the valve components can be detected.
  • the control block accommodates not only the two pressure control valves but also one of the two return springs of the adjustment system when the adjustment system has two return springs. If the adjustment system has only one return spring, which is effective in both deflections from the central position, this is a return spring taken from the control block. This can do that Adjustment system can be tested with the spring, without it must first be mounted on the device to be adjusted. Since the return spring always remains in the feedforward, specimen scattering of the spring preload or the spring stiffness in the electronic control, this
  • Precontrol is assigned to be balanced.
  • the invention can be extended by a pressure reducing valve for supplying the pressure control valves from the
  • Pilot control system it can be tested together with the pressure reducing valve.
  • the described invention allows the production of a particular
  • Adjustment systems of the type described are used for pilot control of larger proportional directional valves, hydraulic variable displacement pumps and hydraulic Versteilmotoren used, for example, in self-propelled machines.
  • Fig. 1 shows a control block with two pressure control valves, a
  • Fig. 2 shows the interface between the magnet assembly and the
  • Control block according to claim 2 Exemplary embodiment:
  • Fig. 1 shows an electro-hydraulic pilot control 1, the two
  • proportional pressure control valves the proportional magnets 3 are provided with a common encapsulation 7 made of plastic.
  • the hydraulically effective valve components 4 are in a control block. 2
  • the position of the proportional magnets is determined by projections of the magnet cones 5, which are covered by the receiving bores 11 for the valve sleeves 6 in the control block 2.
  • the proportional magnets 3 each have a bow-shaped plate to the magnetic flux line 12, both plates are extended into the flange 13 in order to strengthen it.
  • the armature 18 actuates the valve spool 17, which is mounted in the valve sleeve 6, and together with this fulfills the valve function.
  • the control block 2 also receives the return spring, which resets the hydraulic device, which is adjusted by the electro-hydraulic pilot control 1, in the central position and the control pressure of the pressure control valves opposes a wegproportionale force.
  • the two pressure control valves are supplied by the hydraulic device to be adjusted via the pressure reducing valve 22 with hydraulic fluid.
  • the pressure reducing valve 22 is also installed in the control block 2.
  • FIG. 2 shows a determination of the proportional magnets by projections of the valve sleeves 6 from the control block 2 and matching cavities in the magnet cones 15. Exemplary series test procedure:
  • Pressure control valves tested for example, characteristics of the pressures are recorded as a function of electric currents. Irrespective of this, the force-displacement characteristic of the return spring is determined using suitable measuring instruments. The return spring always remains with the respective feedforward control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektrohydraulische Vorsteuerung 1 für ein hydraulisches Gerät, das ein Proportionalwegeventil, eine Verstellpumpe oder ein Versteilmotor sein kann, die zwei proportionalwirkende Druckregelventile 3 enthält und mit einem Steuerblock 2 versehen ist, der die hydraulischen Ventilteile 4 in Bohrungen aufnimmt und an den die zugehörigen Proportionalmagnete angeflanscht sind, wobei die Proportionalmagnete eine gemeinsame elektrische Steckverbindung 5 aufweisen und wobei die beiden Proportionalmagnete 3 durch ein Umspritzen mit Kunststoff zu einer Baugruppe zusammengefügt sind, die am Steuerblock 2 befestigt ist und dabei relativ zu den in dem Steuerblock aufgenommenen Ventilbauteilen 4 mittels senkrecht zur Bewegungsrichtung der Anker wirkender Positionierhilfen genau ausgerichtet ist.

Description

Elektrohydraulische Vorsteuerung mit zwei Druckregelventilen
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrohydraulische Vorsteuerung mir zwei Druckregelventilen gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Dabei sind die hydraulisch wirksamen Ventilbauteile in einem Steuerblock
aufgenommen, an den auch die Baugruppe der Magnete befestigt ist.
Elektrohydraulische Vorsteuerungen für Ventile, Verstellpumpen und
VerStellmotoren sind bekannt und weit verbreitet, bekannt sind ebenfalls elektrohydraulische Vorsteuerungen mit zwei oder mehr Druckregelventilen, die die Verstelldrücke einstellen, mittels derer das zu verstellende Gerät gegen starke Rückstellfedern aus einer Mittelstellung heraus verstellt wird. Als Beispiel sei hier das Gebrauchsmuster DE 9 115 061 U1 genannt.
Bei den bekannten elektrohydraulischen Vorsteuerungen werden die
Druckregelventile meist an unterschiedlichen Stellen, oft gegenüberliegend, an das zu verstellende Gerät angebaut.
Bekannt ist auch die elektrische Versorgung der Spulen beider Magnete von Vorsteuerventilen über einen gemeinsamen Stecker, zum Beispiel aus dem Gebrauchsmuster DE 9 115 061 U1.
Es ist weit verbreitet, den Magneten eines Druckregelventils mit Kunststoff zu umspritzen und dabei auch Teile des Steckers aus demselben Kunststoff herzustellen.
Es ist auch bekannt, Magnete oder Magnetventile zu einer Baugruppe zusammenzufassen und dabei Bauteile übergreifend zu nutzen, zum Beispiel aus der Patentanmeldung DE 10 2008 012 692 A1.
Bekannt sind zwei Formen der Magnetflussleitung von der Polscheibe zum Magnetkonus, die erste nutzt ein zylindrisches Bauteil, das die Magnetspule umhüllt, und die zweite nutzt ein bügeiförmiges Blech, das die Polscheibe, den axialen Rückschluss und die Konusscheibe bildet.
Eine weit verbreitete Form der Anbringung der Druckregelventile an das zu verstellende Gerät sieht vor, die hydraulisch wirksamen Ventilbauteile mit den Magneten formschlüssig zu einer Baugruppe verbinden, einen Teil dieser Baugruppe in einen Steuerblock einzuschieben und den verbleibenden Teil mit zwei Schrauben an den Steuerblock anzuschrauben.
Die bekannte Form der Anbringung verursacht erhebliche Montagekosten, Risiken und Prüfaufwendungen für das Komplettgerät, denn eine Prüfung des Ventils allein kann nicht alle potentiellen Fehler aufdecken.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch das gemeinsame Umspritzen und
Montieren der Magnete sowie durch das gemeinsame Prüfen der eingebauten Druckregelventile Kosten einzusparen, und diese Bauform so auszuführen, dass die Druckregel ventile eine gute Proportionalität zwischen dem
Spulenstrom und dem Regeldruck sowie eine geringe Hysterese aufweisen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die charakteristischen Merkmale des ersten Patentanspruchs im Zusammenwirken mit den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß sind die beiden Proportionalmagnete durch ein Umspritzen mit Kunststoff zu einer Baugruppe zusammengefügt. Diese Baugruppe ist am Steuerblock mit einem Flansch befestigt. Die hydraulisch wirksamen
Ventilbauteile sind in dem Steuerblock aufgenommen. Mittels senkrecht zur Bewegungsrichtung der Magnetanker und der Ventilschieber wirkender
Positioniermittel ist die Baugruppe der Proportionalmagnete an dem
Steuerblock präzise ausgerichtet.
Diese Positioniermittel können sein:
■ Überstände der Ventilhülsen über den Steuerblock hinaus, die von dazu passenden Kavitäten in den Magnetkonen aufgenommen sind
■ Überstände der Magnetkonen in den Steuerblock hinein, die in die
Aufnahmebohrungen für die Magnethülsen ragen und in den Bohrungen anliegen
Diese Positioniermittel bewirken eine präzise Ausrichtung der
Magnetbaugruppe zu den Ventilbauteilen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Anker. Eine solche präzise Ausrichtung ist erforderlich, wenn sehr geringe Querkräfte auf die Ventilschieber ausgeübt werden sollen, denn ein seitlicher Versatz bei der Ausrichtung hat ein Kippmoment zur Folge, und dieses
Kippmoment erzeugt eine Querkraft. Die Querkräfte sind unerwünscht, weil sie Reibung und folglich Hysterese am Ventil verursachen.
In einer vorteilhaften Weiterführung der Erfindung sind beide Magnete mit jeweils einem den Magnetfluss leitenden bügeiförmigen Blech ausgerüstet und weisen einen gemeinsamen Flansch zur Befestigung an dem Steuerblock auf, wobei der Flansch hauptsächlich aus Kunststoff besteht, beim Spritzvorgang hergestellt wird und durch Verlängerungen der bügeiförmigen Bleche verstärkt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung weisen die Proportionalmagnete zur Lagerung der Magnetanker Druckröhrchen auf, die jeweils mit dem Konus des Proportionalmagneten verschweißt sind. Dabei sind die Magnetanker entweder unmittelbar in den Druckröhrchen gelagert oder mittelbar über Lagerbuchsen, die ihrerseits in den Druckröhrchen gelagert sind.
Bei der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Vorsteuerung sind entweder die Ventilhülsen der Druckregelventile in den Steuerblock eingeschoben oder die Druckregelventile weisen keine Ventilhülsen auf und der Steuerblock übernimmt die Funktionen der Ventilhülsen zur Leitung der Flüssigkeit und die Ventilschieber sind unmittelbar im Steuerblock verschiebbar gelagert.
Bei beiden Ausführungen wird der Test der Ventile vorgenommen, wenn die Ventile mit dem Steuerblock eine Baugruppe bilden, damit können im Test alle mit der Ausrichtung, der Montage und der Fluchtung der Ventil bauteile verbundenen möglichen Fehler erkannt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung nimmt der Steuerblock nicht nur die beiden Druckregelventile, sondern auch eine der beiden Rückstellfedern des Verstellsystems auf, wenn das Verstellsystem zwei Rückstellfedern aufweist. Wenn das Verstellsystem nur eine Rückstellfeder aufweist, die in beiden Auslenkungen aus der Mittellage wirksam ist, wird diese eine Rückstellfeder von dem Steuerblock aufgenommen. Damit kann das Verstellsystem mit der Feder getestet werden, ohne dass es vorher auf das zu verstellende Gerät montiert werden muss. Da die Rückstellfeder immer bei der Vorsteuerung verbleibt, können Exemplarstreuungen der Federvorspannung oder der Federsteifigkeit in der elektronischen Ansteuerung, die dieser
Vorsteuerung zugeordnet ist, ausgeglichen werden.
Ebenfalls vorteilhaft kann die Erfindung dadurch erweitert werden, dass ein Druckminderventil zur Versorgung der Druckregelventile aus dem
Hochdruckanschluss des zu verstellenden Geräts in den Steuerblock eingebaut wird. Auch in diesem Fall ergibt sich ein Vorteil für den Test des
Vorsteuersystems, es kann zusammen mit dem Druckminderventil gestestet werden.
Die beschriebene Erfindung erlaubt die Herstellung eines besonders
kostengünstigen aber dennoch hochgenauen Verstellsystems, das auch ohne vorhergehende Montage auf das zu verstellende Gerät umfassend geprüft werden kann.
Verstellsysteme der beschriebenen Art werden zur Vorsteuerung von größeren Proportionalwegeventilen, von hydraulischen Verstellpumpen und von hydraulischen Versteilmotoren eingesetzt, die zum Beispiel in selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zum Einsatz kommen.
Bilder
Fig. 1 zeigt einen Steuerblock mit zwei Druckregelventilen, einem
Druckminderventil und einer Rückstellfeder, mit einer Schnittstelle zwischen der Magnetbaugruppe und dem Steuerblock gemäß Anspruch 3
Fig. 2 zeigt die Schnittstelle zwischen der Magnetbaugruppe und dem
Steuerblock gemäß Anspruch 2 Beispielhafte Ausführung:
Fig. 1 zeigt eine elektrohydraulische Vorsteuerung 1 , die zwei
proportionalwirkende Druckregelventile enthält, deren Proportionalmagnete 3 mit einer gemeinsamen Umspritzung 7 aus Kunststoff versehen sind. Die hydraulisch wirksamen Ventilbauteile 4 sind in einen Steuerblock 2
eingeschoben und die Proportionalmagnete 3 sind mittels eines Flansches 13 an diesem Steuerblock befestigt. In der Bewegungsrichtung der Magnetanker 18 ist die Lage der Proportionalmagnete durch den Flansch 13 und die Anflanschfläche des Steuerblocks 2 festgelegt, senkrecht zu der
Bewegungsrichtung ist die Lage der Proportionalmagnete durch Überstände der Magnetkonen 5 festgelegt, die von den Aufnahmebohrungen 11 für die Ventilhülsen 6 im Steuerblock 2 umfasst sind.
Die Proportionalmagnete 3 weisen jeweils ein bügeiförmiges Blech zur Magnetflussleitung 12 auf, beide Bleche sind in den Flansch 13 hinein verlängert, um diesen zu verstärken. Zur Führung des Magnetankers 18 dient jeweils ein Druckröhrchen 14, das den Magnetanker mittelbar über die
Lagerbuchse 16 lagert.
Der Magnetanker 18 betätigt den Ventilschieber 17, der in der Ventilhülse 6 gelagert ist, und mit dieser zusammen die Ventilfunktion erfüllt.
Der Steuerblock 2 nimmt auch die Rückstellfeder auf, die das hydraulische Gerät, das durch die elektrohydraulische Vorsteuerung 1 verstellt wird, in die Mittellage zurückstellt und dem Stelldruck der Druckregelventile eine wegproportionale Kraft entgegenstellt.
Die beiden Druckregelventile werden von dem zu verstellenden hydraulischen Gerät über das Druckminderventil 22 mit Druckflüssigkeit versorgt. Das Druckminderventil 22 ist auch in den Steuerblock 2 eingebaut.
Alternativ zu der in Fig. 1 gezeigten Festlegung der Proportionalmagnete zeigt Fig. 2 eine Festlegung der Proportionalmagnete durch Überstände der Ventilhülsen 6 aus dem Steuerblock 2 und dazu passenden Kavitäten in den Magnetkonen 15. Beispielhaftes Serienprüfverfahren:
Zur Prüfung der elektrohydraulischen Vorsteuerung im Zuge der Serienfertigung werden alle Bauelemente der Vorsteuerung, nämlich die Ventilbauteile 4, die Proportionalmagnete 3, die Rückstellfeder und das Druckminderventil 22 in oder an den Steuerblock 2 montiert. In diesem Zustand wird der Steuerblock in einen Prüfstand gelegt und es werden die hydraulischen Leitungen für den Zufluss und den Abfluss der Druckflüssigkeit angeschlossen. Die elektrische Ansteuerung wird mittels eines Kabels an der elektrischen Steckverbindung 5 angeschlossen. Weiterhin werden Druckaufnehmer an den Ausgangsleitungen der Druckregelventile angeschlossen. In diesem Zustand werden die
Druckregelventile geprüft, zum Beispiel werden Kennlinien der Drücke als Funktion der elektrischen Ströme aufgezeichnet. Unabhängig davon wird die Kraft-Weg-Kennlinie der Rückstellfeder mit geeigneten Messgeräten ermittelt. Die Rückstellfeder verbleibt immer bei der betreffenden Vorsteuerung.
Liste der Bezugszeichen
1. Vorsteuerung
2. Steuerblock
3. Proportionalmagnet
4. Ventilbauteile
5. elektrische Steckverbindung
6. Ventilhülse
7. Umspritzung der Proportional magnete 11.Aufnahmebohrung
12. Blech zur Magnetflussleitung
13. Flansch
14. Druckröhrchen
15. Magnetkonus
16. Lagerbuchse
17. Ventilschieber
18. Magnetanker
22. Druckminderventil

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrohydraulische Vorsteuerung 1 für ein hydraulisches Gerät, das ein Proportionalwegeventil, eine Verstellpumpe oder ein Versteilmotor sein kann, die zwei proportionalwirkende Druckregelventile 3 enthält und mit einem Steuerblock 2 versehen ist, der die Gruppe der hydraulischen Ventilbauteile 4 in Bohrungen aufnimmt und an den die zugehörigen Proportionalmagnete angeflanscht sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Proportionalmagnete 3 durch ein Umspritzen mit Kunststoff zu einer Baugruppe zusammengefügt sind und ein gemeinsames, stofflich mit ihnen verbundenes Gehäuse der elektrischen Steckverbindung 5 aufweisen, wobei die Baugruppe der Proportionalmagnete am Steuerblock 2 befestigt ist und dabei relativ zu den in dem Steuerblock aufgenommenen Ventilbauteilen 4 mittels senkrecht zur Bewegungsrichtung der Magnetanker wirkender
Positioniermittel mit einem auf ein sehr geringes Maß beschränkten Versatz ausgerichtet ist, so dass eine Kraftübertragung von den
Proportionalmagneten auf die Ventilschieber ohne unzulässige Querkräfte erfolgt.
2. Elektrohydraulische Vorsteuerung nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass die relative seitliche Positionierung der Baugruppe der Proportionalmagnete 3 zu den Ventilbauteilen 4 durch Überstände der Ventilhülsen 6 aus dem Steuerblock 2 und dazu passenden Kavitäten in den Magnetkonen 15 der Proportionalmagnete erreicht wird.
3. Elektrohydraulische Vorsteuerung nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass die relative seitliche Positionierung der Baugruppe der Proportionalmagnete 3 zu den Ventilbauteilen 4 durch Überstände der Magnetkonen 15 erreicht wird, die in die Aufnahmebohrungen 11 für die Ventilhülsen 6 eingreifen.
4. Elektrohydraulische Vorsteuerung nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass die Proportionalmagnete 3 beide mit jeweils einem den Magnetfluss leitenden bügeiförmigen Blech 12 ausgerüstet sind und einen gemeinsamen Flansch 13 zur Befestigung an dem Steuerblock 2 aufweisen, wobei der Flansch durch Verlängerungen der Bleche 12 verstärkt ist.
5. Elektrohydraulische Vorsteuerung nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass die Proportionalmagnete 3 zur Lagerung der Magnetanker Druckrohrchen 14 aufweisen, die jeweils mit dem Konus 15 des Proportionalmagneten verschweißt sind, wobei die Magnetanker entweder unmittelbar in den Druckrohrchen 14 gelagert sind oder mittelbar über Lagerbuchsen 16 gelagert sind.
6. Elektrohydraulische Vorsteuerung nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass die Ventilhülsen 6 der proportionalwirkenden Druckregelventile in den Steuerblock 2 eingeschoben sind.
7. Elektrohydraulische Vorsteuerung nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass die proportionalwirkenden Druckregelventile keine Ventilhülsen aufweisen und der Steuerblock 2 die Funktionen der
Ventilhülsen zur Leitung der Flüssigkeit übernimmt und die Ventilschieber 17 im Steuerblock 2 verschiebbar gelagert sind.
8. Elektrohydraulische Vorsteuerung nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass der Steuerblock neben den beiden
Druckregelventilen eine Rückstellfeder 21 enthält, die das zu verstellende hydraulische Gerät in die Mittellage drückt.
9. Elektrohydraulische Vorsteuerung nach Anspruch 1 oder 8 dadurch
gekennzeichnet, dass der Steuerblock zusätzlich ein Druckminderventil 22 zur Bereitstellung des Versorgungsdrucks für die Druckregelventile enthält.
10. Verfahren zur Prüfung einer elektrohydraulischen Vorsteuerung nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbauteile 4 in den Steuerblock 2 montiert werden, die Magnetbaugruppe bestehend aus den beiden Druckregelventilen 3 an den Steuerblock 2 angeflanscht wird und in diesem Zustand die Vorsteuerung geprüft wird.
11. Verfahren zur Prüfung einer elektrohydraulischen Vorsteuerung nach
Anspruch 1 , 8 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckregelventile 3 im Steuerblock gemeinsam mit der Rückstellfeder, die bei der Vorsteuerung verbleibt, geprüft werden.
12. Verfahren zur Prüfung einer elektrohydraulischen Vorsteuerung nach
Anspruch 1 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventile 3 im Steuerblock gemeinsam mit dem Druckminderventil 22 geprüft werden.
PCT/EP2012/004216 2011-10-14 2012-10-09 Elektrohydraulische vorsteuerung mit zwei druckregelventilen WO2013053458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/350,841 US9534702B2 (en) 2011-10-14 2012-10-09 Electrohydraulic pilot control with two pressure control valves
CN201280049614.8A CN104011442B (zh) 2011-10-14 2012-10-09 具有两个压力控制阀的电液先导控制设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116176.0 2011-10-14
DE102011116176.0A DE102011116176B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Elektrohydraulische Vorsteuerung mit zwei Druckregelventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013053458A1 true WO2013053458A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47115718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004216 WO2013053458A1 (de) 2011-10-14 2012-10-09 Elektrohydraulische vorsteuerung mit zwei druckregelventilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9534702B2 (de)
CN (1) CN104011442B (de)
DE (1) DE102011116176B4 (de)
WO (1) WO2013053458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9534702B2 (en) 2011-10-14 2017-01-03 Thomas Magnete Gmbh Electrohydraulic pilot control with two pressure control valves

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104373403A (zh) * 2014-11-19 2015-02-25 上海立新液压有限公司 一种插装式三通型比例减压阀
CN114375246A (zh) 2019-10-04 2022-04-19 赫斯基注塑系统有限公司 注射成型系统中的稳定的自适应液压系统压力

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115061U1 (de) 1991-12-04 1992-04-02 Thomas Technik Kg Gesellschaft Fuer Magnet- Und Verfahrenstechnik, 5243 Herdorf, De
EP0939259A2 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 Hydraulik-Ring GmbH Magnetventil
DE19681076C2 (de) * 1995-10-23 2000-07-27 Honda Lock Miyazaki Kk Elektromagnetische Ventilvorrichtung
DE102008012692A1 (de) 2007-03-15 2008-09-25 Thomas Magnete Gmbh Magnetventilbaugruppe
US20090140190A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Aisin Aw Co., Ltd. Valve assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842333C2 (de) * 1998-09-16 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Modul einer elektrohydraulischen Getriebesteuerung
DE10112496B4 (de) 2001-03-15 2004-09-30 Dbt Gmbh Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür
US6640834B1 (en) * 2002-08-06 2003-11-04 Husco International, Inc. Electrohydraulic valve for controlling a cam shaft phasing mechanism of an internal combustion engine
DE102008013602B4 (de) * 2008-03-11 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Vielzahl von Ventilen und Steuerblock mit einer Vielzahl von Ventilen
DE102008056854A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011116176B4 (de) 2011-10-14 2016-02-25 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulische Vorsteuerung mit zwei Druckregelventilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115061U1 (de) 1991-12-04 1992-04-02 Thomas Technik Kg Gesellschaft Fuer Magnet- Und Verfahrenstechnik, 5243 Herdorf, De
DE19681076C2 (de) * 1995-10-23 2000-07-27 Honda Lock Miyazaki Kk Elektromagnetische Ventilvorrichtung
EP0939259A2 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 Hydraulik-Ring GmbH Magnetventil
DE102008012692A1 (de) 2007-03-15 2008-09-25 Thomas Magnete Gmbh Magnetventilbaugruppe
US20090140190A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Aisin Aw Co., Ltd. Valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9534702B2 (en) 2011-10-14 2017-01-03 Thomas Magnete Gmbh Electrohydraulic pilot control with two pressure control valves

Also Published As

Publication number Publication date
CN104011442A (zh) 2014-08-27
CN104011442B (zh) 2017-02-15
US20140345701A1 (en) 2014-11-27
DE102011116176A1 (de) 2013-04-18
US9534702B2 (en) 2017-01-03
DE102011116176B4 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005448B1 (de) Hubmagnet sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
EP1276650A1 (de) Drucksteuergerät
EP1829128A2 (de) Vorrichtung mit formgedächtniselement
DE202015008918U1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102009008797A1 (de) Magnetventilbaugruppe eines Dämpfers mit einer variablen Dämpfungskraft und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102010036711A1 (de) Prozessventil mit Kraftmesseinrichtung
DE102011116176B4 (de) Elektrohydraulische Vorsteuerung mit zwei Druckregelventilen
WO2012163892A2 (de) Einlassventil für eine fluidpumpe und montageverfahren für ein einlassventil für eine fluidpumpe
DE102008014909A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung kontaktfreier Ausführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012205432A1 (de) Bremsbetätigungs-Sensorvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Montieren einer Bremsbetätigungs-Sensorvorrichtung an einem Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102006046825B4 (de) Druckregelventil
DE102008012692A1 (de) Magnetventilbaugruppe
DE102014015559A1 (de) Proportionalwirkendes elektrohydraulisches Druckregelventil
EP2375115B1 (de) Magnetbetätiges Mehrweghydraulikventil
DE102016009944A1 (de) Vorsteuereinheit, Stellsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3381041B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE202018101968U1 (de) Elektromagnetisches Ventil und Schubumluftventil
EP1386332A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE2357263B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
EP1993879B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer schaltungsanordnung mit elektrischen stellgliedern
EP2990639B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018208893A1 (de) Direktgesteuertes hydraulisches Wegeventil
EP1611383A1 (de) Elektropneumatischer druckwandler mit temperaturkompensiertem magnetkreis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12780086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14350841

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12780086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1